Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach petersen
hat nach 1 Millisekunden 127 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Petersbis Petersen |
Öffnen |
652
Peters - Petersen
kamen durch freiwillige Beiträge schnell zu Mimen; doch nahm der Gang der Expedition einen sehr langsamen Verlauf. P. begab sich Ende Februar 1889 nach Sansibar, hatte aber hier mit allerlei Widerwärtigkeiten zu kämpfen
|
||
80% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0860,
Bewässerung (Petersens Wiesenbausystem) |
Öffnen |
860
Bewässerung (Petersens Wiesenbausystem).
die höchsten Erfolge und zwar in dem Grade, daß selbst sehr kostspielige Wasserzuleitung, aus weit entfernt liegenden Zuflüssen, mit Überleitung über Wege, Thäler oder Flüsse oder mit unterirdischen
|
||
50% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Petersbergbis Petersilie |
Öffnen |
, Papier-, Holzstoff-, Spiegel- und Kristallglaswaren-, Leinwandfabrikation, Bleichen und (1885) 2755 meist evang. Einwohner. Dabei die aussichtsreiche Bismarckhöhe.
Petersen, 1) Niels Mathias, ein um die dänische Sprache, Litteratur und Geschichte
|
||
35% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Petersburg (in Nordamerika)bis Petersilie |
Öffnen |
Holzstofffabriken, Fabriken für Spiegel, Krystall- und andere Glaswaren und Papier, sowie bedeutende Drechslereien. P. wird als Sommerfrische besucht. Zu P. gehören die Kolonien Hartenberg, Heidelberg und Kiesewald.
Petersen, Eugen Ad. Herm., Altertumsforscher
|
||
26% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0420,
von Petersenbis Pettenkofen |
Öffnen |
414
Petersen - Pettenkofen.
in Stuttgart und machte sich auch durch Kunstausstellungen andrer Art verdient
|
||
20% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Luther (Astronom)bis Lutherische Kirche |
Öffnen |
Bde.,
und das populäre Werk "Luthers Leben", 3. Aufl., Leipz. 1883),
A. Baur (Tübing. 1878),
Plitt und Petersen (2. Aufl., Leipz. 1883
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Pyromantiebis Pyrometer |
Öffnen |
mit Hilfe des bekannten Ausdehnungskoeffizienten der Luft die Temperatur, welcher das Gefäß ausgesetzt wurde, leicht berechnen läßt. Ein sehr einfaches Luftpyrometer, welches man Gewichtspyrometer nennen könnte, wurde von Petersen angegeben. Dasselbe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0783,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. 1668); ihr folgten die von Peter Syv (1685), Gerner, "Orthographia Danica" (1679) und "Epitome Philologiae Danicae" (1690) und von Höysgaard (1743 u. 1747), später die von Baden, Bloch, Rask, Petersen, Oppermann, Sörensen, Bentzien, Jessen ("Dansk
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Dänisches Rechtbis Danischmend |
Öffnen |
784
Dänisches Recht - Danischmend
sagn" (3 Bde., Kopenh. 1843-60) ohne alle Zuthat wieder. Als Geschichtsforscher bethätigten sich ferner: N. M. Petersen, L. Engelstoft, J.^[Jens] Möller, Vedel-Simonsen, E. C. Werlauff, H. Kundsen, Grundtvig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Schiffahrt, elektrischebis Schiffshygiene |
Öffnen |
von Etrun nach Janville fährt und leer zurückkehrt, 66,15 Fr. betragen, gegen 158,05 Fr. bei Pferdebetrieb. Ob diese große Ersparnis (58 Proz.) wirklich erzielt werden wird, muß die Erfahrung lehren.
Unter dem Namen Flossenmotor ist von H. Petersen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Danischmendbis Dannecker |
Öffnen |
und besprochen in Petersens "Bidrag til den danske Litteraturs Historie" (Bd. 3-5). Von neuern Grammatikern sind zu nennen: Rask (ursprünglich englisch, dann ins Dänische übersetzt und zu Grunde gelegt von N. M. Petersen in seiner "Dänischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Milchbaumbis Milchdrüsen |
Öffnen |
Bde.); Fleischmann, Das Molkereiwesen (Braunschw. 1876-79); Petersen, Boysen und Fleischmann, Studien über das Molkereiwesen, Reiseskizzen aus Dänemark, Schweden und Finnland (Danz. 1875); Petersen, Anleitung zum Betrieb der Milchwirtschaft (2. Aufl
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0129,
von Daiwaillebis Daly |
Öffnen |
123
Daiwaille - Daly.
bedeutende Bauten aus, darunter (mit Ove Petersen) das neue königliche Theater (1872-74). 1871 wurde er Mitglied der Akademie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0136,
von Deinningerbis Delaplanche |
Öffnen |
Schüler von Heinr. Ludw. Petersen, Reindel und Kreling und bildete sich dann in München unter Raab weiter aus. Seine sehr geschätzten Stiche in Linienmanier sind: Vorlesung im Park, nach A. v. Ramberg; Frühlingsboten, nach Salentin; falsche Spieler
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0526,
Dänische Sprache |
Öffnen |
Forschungen gingen die Sprachstudien Hand in Hand. Große Verdienste hat sich auf diesem Gebiet (neben dem schon genannten Petersen) Christ. Molbech durch seine lexikalischen Arbeiten erworben; das Bedeutendste aber leistete Rasmus Christian Rask (1787 bis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Ermatingenbis Ernährung |
Öffnen |
794
Ermatingen - Ernährung.
magnetismus. In den Jahren 1845-48 berechnete er mit H. Petersen aus den von ihm gemessenen Werten der magnetischen Erscheinungen die ihrer Gesamtheit am nächsten kommenden Werte der Konstanten der Gaußschen Theorie des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Maritime wissenschaftliche Expeditionenbis Markthallen |
Öffnen |
Tiefe zu erhalten. Ein derartiges Schließnetz ist von Chun und Petersen angegeben. Dasselbe öffnet und schließt sich infolge der Bewegung eines Propellers, der bei einer schrägen Stellung des Netzes in Aktion tritt; man kann jedoch sicher weder den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Anders.bis Anderson (Stadt) |
Öffnen |
von Jugenderinnerungen packen; hier hatte A.s lebendige Phantasie freiesten Spielraum. Die erste Sammlung erschien 1835, seitdem in vielen Übersetzungen (besonders ins Deutsche) und (von Vilh. Petersen, L. Richter, Thumann, Pletsch u. a.) illustrierten Ausgaben. Außer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Butteramylesterbis Buttersaures Amyloxyd |
Öffnen |
., Brem. 1878); Petersen, Boysen und Fleischmann, Studien über das Molkereiwesen (ebd. 1875); Belrupt, Österr. Molkereigenossenschaften (Wien 1875); Fleischmann, Das Molkereiwesen (Braunschw. 1875); Petersen, Anleitung zum Betriebe der Milchwirtschaft (2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Dänische Litteraturbis Dänisches Heerwesen |
Öffnen |
Schloß Frederiksborg, Dahlerup und Ove Petersen errichteten das königl. Theater zu Kopenhagen, während Wilhelm Petersen, der einen der Preise für die Domfaçade in Florenz gewonnen hatte, L. Fenger, der über die antike Polychromie ein vorzügliches Werk
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
. Philologie", Bd. 1, Straßb. 1891). Speciell für nordische Mythologie sind bedeutsam die Arbeiten von N. M. Petersen ("Nordisk Mythologi", Kopenh. 1849; 2. Aufl. 1863), Konr. Maurer ("Bekehrung des norweg. Stammes zum Christentum", 2 Bde., Münch. 1855-56
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0422,
Nordischer Krieg |
Öffnen |
. Munch, Nordmændenes Gudelære in Hedenold (2. Aufl., Krist. 1847); Keyser, Nordmændens Religionsforfatning i Hededommen (ebd. 1847); N. M. Petersen, Nordisk Mythologi (Kopenh. 1849; 2. Aufl. 1862); K. Maurer, Die Bekehrung des norweg. Stammes zum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0655,
Kirche |
Öffnen |
. 1?114. und Petersen, die Idee der christlichen Kirche, L. 1839. 1842. II. Wenn eine Verständigung hierüber zn hoffen ist: so wird dies nicht eher zn erwarten sein, als bis von Rothe in der Ethik der Begriff des Staates entwickelt und dargestellt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0696,
Butter (Darstellung) |
Öffnen |
und der Rahm durch ein von der Mitte der Trommel ausgehendes Rohr in den obern Raum des auf dem Manteldeckel ruhenden Blechaufsatzes. Der Separator entrahmt stündlich 200-300 kg Milch. Bei Petersens Schälzentrifuge sitzen an der horizontalen Achse
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Hufeisenbis Hufeland |
Öffnen |
darüber gestritten, ob diese Hufeisenmale Überbleibsel des Odinkultus, vergleichbar den Fußspuren von Buddha, Mohammed etc., Erinnerungen an Schlachten oder, was das Wahrscheinlichste scheint, alte Grenzmarken vorstellen. Vgl. Chr. Petersen, H
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Ingemannbis Inkasso |
Öffnen |
mitgeteilte war.
^[Abb.: Fig. 3. Wasserinfluenzmaschine.]
Ingemann, Bernhard Severin, dän. Dichter. Vgl. Petersen, Mindeskrift om B. S. I. (Kopenh. 1889), Festschrift zum hundertjährigen Geburtstag des Dichters.
Inkasso. Inkassogeschäft
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
Möbius, 2) Theodor
Müller, 9) Peter Erasmus
Rask
Petersen, 1) Fred. Christ.
2) Niels Matthias
Worm, Ole od. Olaf (Olaus Wormius)
Worsaae
Philologen des Alterthums.
Chorizonten
Etymologicum magnum
Grammatiker
Ammonios, 2) d. Alexandriner
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0233,
Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc |
Öffnen |
.
Moësta *
Olbers
Palitzsch
Peters, 1) Christ. Aug. Friedr.
2) Christ. Heinr. Friedr.
Petersen, 3) Adolf Cornelius
Reslhuber
Rosenberger
Rümker
Scheiner
Schmidt *, 17) Joh. Friedr. Jul.
Schönfeld *
Schröter
Schumacher
Schwabe
Schweizer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0692,
Krankenversicherungsgesetz |
Öffnen |
. 1892), J. Hahn (Berl. 1892), Köhne (2. Aufl., Stuttg. 1892), Petersen (Hamb. 1892), Rasp (Münch. 1893), Reger (5. Aufl., besorgt von Henle, Ansbach 1892), von Schicker l2. Aufl., Stuttg. 1894), von Woedtke (4. Aufl., Berl. 1893); kleinere Ausgaben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1014,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
in den siebziger Jahren. So Roß, Grönvold, Eilif Petersen, Heyerdahl, Kolstö, Skredsvig, Wergeland und Werenskiold, sowie der obengenannte Tiermaler Uchermann und die Landschafter Egenes und Fräulein Kielland. Später kamen auch der Landschafter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Zwischenvorhangbis Zwölf Tafeln |
Öffnen |
den 12 Monaten in Beziehung gesetzt. Erhalten ist mit den Bildern
dieser Götter, außer einem im Kerameikos zu Athen gefundenen Bruchstück, besonders die sog. Ara Borghese und ein Gemälde zu Pompeji. – Vgl. Chr.
Petersen, Das Zwölfgöttersystem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Saint-Iohn, England
»l erl, Henry - Henriette Perl, Venedig
Pernett, Fr. - Friedrich Panstingl, Wren
Perron, Paul - Oskar Riecke, Hamburg l^urg v. d. H.
Petersen-wrönwold. I. - Ioh. Petersen, Oberftedten b. Hom
Prtrry, I. M. - Jul. Peter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Bibliographie |
Öffnen |
die monatliche "Svensk Bibliographi" (das. 1828-65) eingegangen ist; für Norwegen M. Nissens "Norsk Bog-Fortegnelse" über 1814-47 (Christiania 1848), mit den Fortsetzungen von Botten-Hansen und Petersen, Böck und Feilberg über 1848-85 (das. 1870, 1877, 1885
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Chilifichtebis Chillicothe |
Öffnen |
unbedingt in das Verdammungsurteil der Orthodoxie über den 1692 als Chiliast abgesetzten Petersen einstimmte, kam er selbst in den Verdacht des E. Sicher ist, daß der Pietismus sich aufs neue mit großer Liebhaberei der Erklärung der Johanneischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Chrysaorbis Chrysoberyll |
Öffnen |
enthält eine Herme der Villa Albani zu Rom. Vgl. Petersen, Phliosophiae Chrysippeae fundamenta (Altona u. Hamb. 1827); Th. Bergk, De Chrysippi libris περὶ ἀποφαντικῶν (Kassel 1841).
Chryso... (griech.), in Zusammensetzungen s. v. w. Gold
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Dänemarkstraßebis Danewerk |
Öffnen |
Bde.); P. E. Müller, Sagabibliothek (1817-20, 3 Bde.); L. C. Müller, Danmarks Sagnhistorie (2. Aufl. 1874); Worsaae, Danmarks Oldtid (1843); Petersen, Danmarks Historie i Hedenold (2. Aufl. 1854, 3 Tle.).
Bearbeitungen der ganzen Geschichte sind
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0525,
Dänische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
"), und den Isländer Finn Magnusson (1791-1846), der mit tiefer Gelehrsamkeit besonders die Mythologie und ältere Kulturgeschichte des Nordens behandelte. Auf dem sprach- und litteraturgeschichtlichen Gebiet leistete namentlich Niels Matthias Petersen (1781
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Deutschfreisinnige Parteibis Deutschkatholiken |
Öffnen |
der deutschen Armeen etc. (das. 1872).
Deutschfreisinnige Partei, s. Deutsche freisinnige Partei.
Deutschgesinnte Genossenschaft, eine der deutschen Sprachgesellschaften des 17. Jahrh., 1643 zu Hamburg von Ph. v. Zesen und Dietr. Petersen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Donnerbis Donnermaschine |
Öffnen |
, jedenfalls eine schützende Wirkung und zwar gegen den Blitz äußern. Vgl. Petersen, Der D. (Kiel 1862). D. (Donnerbusch) ist auch s. v. w. Hexenbesen.
Donnerbüchse, Name der ältesten Kanonen, kurze, mit eisernen Bändern auf einer Holzunterlage
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Eggertbis Egilsson |
Öffnen |
Gesellschaft (Nordisk Oldskrift Selskab, 1825) entwickelte er rege Thätigkeit für deren Bestrebungen, gab in Verbindung mit Rask, N. M. Petersen, Rafn u. a. die 12 Bände der "Fornmanna Sögur" (Kopenh. 1825-37) heraus und übersetzte dieselben ins Lateinische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Esch.bis Eschenbach |
Öffnen |
-theosophischen Theologen Petersen, Spener, Bengel, Ötinger haben die E. wieder reicher ausgebildet. Reduzierte der Rationalismus die E. auf die Unsterblichkeit der Seele, beseitigte der Pantheismus auch diese, so entstanden in Rothe und Martensen wieder
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Goujonbis Gould |
Öffnen |
, geb. 27. Sept. 1824 zu Boston, studierte seit 1844 bei Gauß in Göttingen, war dann Assistent bei Schumacher und Petersen in Altona und wurde nach seiner Heimkehr bei der Küstenvermessung der Vereinigten Staaten beschäftigt. Er verbesserte die Methoden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Hekatombäonbis Hektograph |
Öffnen |
(Chariten). Am meisten sind Denkmäler aus Athen bekannt; hier stand auch die Gruppe des Alkamenes. Geopfert wurden der H. junge Hunde, Honig und insbesondere schwarze Lämmer. Vgl. Schömann, De Hecate Hesiodea (Greifsw. 1851); E. Petersen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Klavierauszugbis Kleber |
Öffnen |
von Mohnike (griech. und deutsch, Greifsw. 1814), Schwabe (Jena 1819), Petersen (Hamb. 1829); übersetzt von Conz (1793), Herder (1793) und Krug ("De Cleanthe", Leipz. 1819).
Kleárchos, 1) spartan. Flottenführer im Peloponnesischen Krieg, warf sich, den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum neunten Band |
Öffnen |
Petersen und Dr. Hülsen, in Athen Architekt Dörpfeld und Dr. Wollers. Die periodischen Schriften des Instituts behalten die Neugestaltung von 1886: Die "Monumenti inediti" und "Annali" sowie die "Archäologische Zeitung" gehen ein. In Berlin erscheinen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Kulturtechnikbis Kultus |
Öffnen |
Lehre als den "rationellen" Wiesenbau. Ferner wurde durch den Gutsbesitzer Petersen in Witkiel ^[richtig: Wittkiel] (Holstein) ein neues System geschaffen, bestehend in der Kombination einer Oberflächenbewässerung mit einer Drainage. Alle drei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Magnoliaceenbis Magnusen |
Öffnen |
auf Grönland, und sein mythologisches Wörterbuch "Priscae veterum Borealium mythologiae lexicon" (das. 1828). Vgl. Petersen, Finn Magnusens literære Personlighed (in "Samlede Afhandlinger", Bd. 3, Kopenh. 1873).
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Mausoleumbis Mauvillon |
Öffnen |
eines Amazonenkampfes) und Reste andrer Figuren, die alle nach London ins Britische Museum kamen. Vgl. Newton, Discovering at Halicarnassus etc. (Lond. 1862); Petersen, Das M. (Hamb. 1867). - Nach diesem Prachtbau wurden später ähnliche über einem Grab
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Medizinbis Medizinalbehörden |
Öffnen |
); Baas, Grundriß der Geschichte der M. und des heilenden Standes (Stuttg. 1876); Derselbe, Leitfaden der Geschichte der M. (das. 1880); Rohlfs, Geschichte der deutschen M. (das. 1875-83, Tl. 1-4); Petersen, Hauptmomente in der geschichtlichen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Mythusbis Myxomyceten |
Öffnen |
. Aufl., Berl. 1854); Geppert, Die Götter und Heroen der alten Welt (Leipz. 1842); Petersen, Religion oder M., Theologie und Gottesverehrung der Griechen (in Ersch und Grubers "Encyklopädie", Sekt. 1, Bd. 82); Lauer, System der griechischen M. (Berl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Nordkapbis Nördlingen |
Öffnen |
Litteratur (in Ersch und Grubers "Encyklopädie", II, Bd. 31); Petersen, Bidrag til den oldnordiske Literaturs Historie (Kopenh. 1866); Keyser, Nordmändenes Videnskabelighed og Literatur i Middelalderen (Christ. 1866); Grundtvig, Udsigt over den nordiske
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0474,
Ossian |
Öffnen |
von Denis, Harald, Petersen, Rohde, Stolberg u. a., ital. von Cesarotti, franz. von Le Tourneur, niederländ. von Bilderdijk, span. von Ortin, poln. von v. Krasicki) zu Grunde. Sinclairs lateinische Interlinearversion hat Ahlwardt (Leipz. 1811) ins Deutsche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Ouarghlabis Oudinot |
Öffnen |
), Sarner Scharte (2502 m), Hornkopf (2458 m). Vgl. v. Sonklar, Die Ötzthaler Gebirgsgruppe (Gotha 1860); Barth und Pfaundler, Die Stubaier Gebirgsgruppe (Innsbr. 1865); Petersen, Aus den Ötzthaler Alpen (Münch. 1877); Zwickh, Führer durch die Ötzthaler
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Peinture-Bogaertsbis Peisistratos |
Öffnen |
herausholte, wollte sie befreien; doch gelang ihm dies bei P. nur auf Kosten von dessen Hinterbacken. P. hatte mit Theseus zu Athen ein Heroon. Vgl. Roßbach, P. und Theseus (Tübing. 1852); Petersen (in der "Archäologischen Zeitung", Bd. 24, S. 258
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Pfundbärmebis Phädrus |
Öffnen |
, der einen seiner Dialoge nach ihm benannte.
2) Haupt der Epikureischen Schule, um 86 v. Chr., Freund des Atticus und Cicero, schrieb ein Werk über die Götter, das Cicero in seinem ersten Buch "De natura Deorum" benutzt und dessen erhaltenes Fragment Petersen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Pheiditienbis Phenol |
Öffnen |
., vielleicht aber noch mehr seinem großen Schulgenossen Myron nahe. Vgl. Otfr. Müller, Commentatio de Phidiae vita et operibus (Götting. 1827); Brunn, Geschichte der griechischen Künstler, Bd. 1 (Braunschw. 1853); Petersen, Die Kunst des P. am Parthenon
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Plitvicaseenbis Plön |
Öffnen |
135
Plitvicaseen - Plön.
Leben u. Wirken" (beendet von Petersen, 2. Aufl., Leipz. 1883). Außerdem gab er Melanchthons "Loci communes" (Erlang. 1864), "Aus Schellings Leben; in Briefen" (Leipz. 1869-70, 3 Bde.) und die 2. Auflage
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Prot...bis Proteinkörper |
Öffnen |
auf dem Meer verunglückt sein. Seine Schriften wurden öffentlich verbrannt. Vgl. Herbst, P.' Leben und Sophistik (in Petersens "Philologisch-historischen Studien", Bd. 1, Hamb. 1832); Halbfaß, Die Berichte des Platon und Aristoteles über P. (Straßb
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Rasierenbis Raskolniken |
Öffnen |
herausgegebene Sammlung seiner zum Teil ungedruckten Abhandlungen (1834-1838, 3 Bde.) aufgenommen. Eine warm geschriebene Biographie Rasks von seinem Freund N. M. Petersen findet sich in des letztern "Samlede Afhandlinger" (1. Bd., Kopenh. 1870). Vgl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Roßmannbis Roßtrappen |
Öffnen |
- und Kirchhofsmauern eingesetzt wurden, wie zu Gudensberg am Odenberg, während die Kirchen oftmals dem christlichen Schimmelreiter St. Georg gewidmet wurden. Zahlreiche Ortssagen, die Petersen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Sagainbis Sagan |
Öffnen |
der wichtigern "Islendinga sögur" erschien Kopenhagen 1829-30 (besser 1843-47); dänische Übersetzungen sind von N. M. Petersen ("Historiske Fortällinger om Isländernes Färd", 2. Aufl., das. 1862-68) und Horn ("Billeder af Livet paa Island", das. 1871-74
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Saxifraginenbis Sayce |
Öffnen |
Verfassers, besonders der Zeit des Königs Waldemar I. und des Bischofs Absalon, der Wendenkriege u. a., und sind die wichtigste Geschichtsquelle derselben. Herausgegeben ist das Werk von Petersen (Par. 1514), Stephanius mit einem gelehrten Apparat (Sorö
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0474,
Schiller (Jugendjahre) |
Öffnen |
die Ausarbeitung einer neuen Tragödie: "Die Räuber", an deren Vollendung ein Kreis jugendlicher Bewunderer (Scharffenstein, Kapf, Petersen u. a.) in atemloser Spannung Anteil nahm. Um den litterarischen Bestrebungen freier huldigen zu können, ersehnte S. seine
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Schumacherbis Schumann |
Öffnen |
einer Längeneinheit auf dem Schloß Gyldensteen auf Fünen die Pendelschwingungen. Er gab heraus: "Astronomische Abhandlungen" (Altona 1823-25, 3 Bde.); "Astronomische Nachrichten" (das. 1822-50; nach seinem Tod fortgesetzt von A. C. Petersen, dann von C. A. F
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Schwedischgrünbis Schwefel |
Öffnen |
(Stockh. 1850-83, 6 Bde.); Söderwall, Hufvudepokerna af svenska språkets utbildning (Lund 1870); Derselbe, Ordbok öfver svenska medeltids-språket (Stockh. 1886); Petersen, Det svenske sprogs historie (in "Det danske etc. sprogs historie", Tl. 2, Kopenh
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Steffenhagenbis Steg |
Öffnen |
); Petersen, Henrik S. (deutsch von Michelsen, Gotha 1884).
Steg, bei den Streichinstrumenten das zierlich ausgeschnittene, aus festerm Holz gefertigte Holztäfelchen, das zwischen den beiden Schalllöchern auf der Oberplatte aufgestellt ist, und über
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Theophilanthropenbis Theorie |
Öffnen |
naturhistorische und philosophische, zum Teil Fragmente aus größern Werken, erhalten sind. Die bekanntesten sind: "Ethici characteres" (hrsg. von Foß, Leipz. 1858, und Petersen, das. 1859; deutsch von Schnitzer, Stuttg. 1858; von Binder, das. 1864; vgl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Thereminbis Thermen |
Öffnen |
. (14. Aufl., Berl. 1889); die Handbücher der allgemeinen Pathologie und T. von Lebert (2. Aufl., Tübing. 1875) und F. v. Niemeyer (11. Aufl., das. 1881, 2 Bde.); Petersen, Hauptmomente in der geschichtlichen Entwickelung der medizinischen T. (Kopenh
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Wiesebis Wiesel |
Öffnen |
praktischen Wiesenbau (2. Aufl., Prag 1844); Hanstein, Die Familie der Gräser (Wiesbad. 1857); Haffer, Wiesenkunde (Berl. 1858); Patzig, Der praktische Rieselwirt (4. Aufl., Leipz. 1862); Petersen, Beschreibung der neuen Methode des Wiesenbaues (Schlesw. 1868
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Ausschlagbis Ausspannvorrichtung für Wagenpferde |
Öffnen |
erwiesen sich als derart unzuverlässig, daß statt einer (durch das Gouvernement veröffentlichten) Zahl von 171 bereits 1884 nicht weniger als 378, im J. 1888 aber 803 Aussatzfälle zur Ermittelung gelangen konnten (Petersen). Die Bedeutung dieser
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bosporusbis Bougival |
Öffnen |
Reaktionen verdankt ihm die Chemie in großer Zahl. Aus seiner mit Th. Petersen gemeinsam ausgeführten Untersuchung über die Nitroderivate des Anthrachinons ergaben sich neue Bildungsweisen des Alizarins.
Bötticher, 1) Karl, Archäolog, starb 21. Juni
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Daaebis Dalmatien |
Öffnen |
Historie" (1879); "Normänds Üdvandringer til Holland og England" ("Die Auswanderung der Norweger nach Holland und England", 1880). Auch hat er mit Sigw. Petersen ein "Lärebog af Verdenshistorie" (1864-65, 8 Bde.) herausgegeben. Wertvolle Abhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Kilima Ndscharobis Kirensk |
Öffnen |
großen Geschichtswerk über den Krimkrieg erschienen die beiden Schlußbände l Vd. 7u. 8,Lond. 1887).
Kingo, Thomas, dän. Dichter. Vgl. Petersen, 'I'Iw Mcls X. 0A I1HU8 ftkmtiä (Kopenh. 1888).
Kintschintljchinga, Berg im südlichen Himalaja
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Niederradbis Niessen |
Öffnen |
^, das. 1884; »Das Heroon von Gjölbaschi-Trysa«, das.
1889). Über seine im Auftrag des Grafen Lanckoronski 1884 und 1885 mit dem Archäologen Petersen ausgeführten weitern Forschungsreisen in Kleim asien berichtet das Werk »Städte Pamphyliens
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Winkelmann |
Öffnen |
in Jütland, studierte zu Kopenhagen, wo Westergaard, N.
M. Petersen, Gislason und Madvig seine Lehrer waren, wurde 1868 auf Grund der Dissertation »^kvn?-0rä6N68 di'»MMA i l Viäre. clanftk« promoviert, habilitierte sich 1871 als Dozent
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Amerikan. Völker, Fig. 83)
Pest, Stadtwappen (Art. Budapest) . . .
Pctafos (Hut).....VIII, 823 u.
Petersens Gewichts- und Metallpyrometer
Petins Luftschiff..........
Pctrefakten (Steinkerne), Fig. 1 u. 2 . .
Pctrolcumtraftmaschine
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
Archäologische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
, die, aus dem 4. Jahrh. v. Chr. herrührend, meistenteils Szenen des troischen Sagenkreises darstellen (jetzt im Wiener Museum). 1889 erschien »Reisen im südwestlichen Kleinasien« (Lykien, Milyas und Kibyratis), von Petersen und Luschan. Die Krone von allen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Fleischbis Flußverunreinigung |
Öffnen |
I. Kriegsminister, was er auch unter Karl I. bis 1876 blieb, als er mit dem Ministerium Catargiu zurücktrat. Darauf zum Senator ernannt, war er ein Führer der konservativen Partei.
Flossenmotor von Petersen, s. Schiff.
Flügel, Ernst Paul
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
Geographische Litteratur (Afrika) |
Öffnen |
(»Lykien und Karien«), E. Petersen und F. v. Luschan (»Lykien etc.«), K. Humann und O. Puchstein (»Kleinasien und Nordsyrien«); W. v. Diest, »Von Pergamon über den Dindymos zum Pontus« (Gotha 1888); Diener, »Libanon« (Wien 1886); O. Ankel, »Landesnatur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
. Hertel, Hans Herrmann, L. Dettmann, M. Rabes, die Dresdener Landschaftsmaler Max Fritz und Erwin Öhme, die Karlsruher Landschaftsmaler Hugo Knorr und H. Baisch, der Hamburger Landschaftsmaler A. Lutteroth, die Düsseldorfer W. Petersen (Genrebilder
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Zollverträge etc. Deutschlandsbis Zoologische Stationen |
Öffnen |
von 9600 Mk. Der erste Aufenthaltsort der unter Leitung von Petersen stehenden Station, welche Arbeitsplätze für mehrere Gelehrte enthält, war Isefjord an der Nordküste Seelands.
In der Ostsee findet sich nur eine biologische Station, indem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Aschinowbis Asien |
Öffnen |
. Kleinasien.
Asien (Forschungsreisen in jüngster Zeit).
Drei Schiffen ist es im Sommer und Herbst 1890 geglückt, die Nordküste Sibiriens zu erreichen: es waren das norwegische Schiff Biscaya, Kapitän Petersen, der englische Dampfer Thule, Kapitän
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Asmusbis Astronomenversammlung |
Öffnen |
für Söldner blühende Stadt Pamphyliens (s. Bd. 1, S 946), wurde 1884 in ihren Ruinen vom Grafen Karl Lanckoroński und den Professoren Petersen und Niemann untersucht und eingehend geschildert von Graf Lanckoroński, »Städte Pamphyliens und Pisediens« (Bd. 1
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
Chirurgenkongreß (Berlin 1891) |
Öffnen |
mit der genannten Vene zusammen, und zweitens hat bis jetzt keins der zahlreichen, von ähnlichen Voraussetzungen ausgehenden Heilverfahren dauernde Resultate ergeben. Petersen (Kiel) sprach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
der Österreichischen Gesellschaft für archäologische Forschung Kleinasiens führten Petersen und v. Luschan Reisen in Lykien, Milyas und Kibyratis aus, welche sie in einem reich illustrierten Prachtwerk (Wien 1889) im Auftrag des k. k. Ministeriums
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Polarexpeditionenbis Polen |
Öffnen |
Polarstation ein wichtiges Glied der internationalen Polarforschung bildete.
Die Fahrt nach der Nordküste von Sibirien konnten im Sommer und Herbst 1890 glücklich drei Schiffe machen. Der Norweger Petersen befuhr den Ieniffei aufwärts bis Karaul; auch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Anomöusiebis Anordnung |
Öffnen |
); für Skandinavien: Collins, Anonymer og pseudonymer (Kopenh. 1869); Petersen, Anonymer og pseudonymer i den norske litteratur 1678-1890 (Krist. 1891); Halkett und Laing, Dictionary of the anonymous and pseudonymous literature of Great Britain (4 Bde., Edinb
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Antipharmakonbis Antipoden |
Öffnen |
noch Reste eines antiken Theaters, sowie zahlreiche Felsengräber vorhanden sind. - Vgl. Petersen und von Luschan, Reisen in Lykien, Milyas und Kibyratis (Wien 1889).
Antiphilo, s. Antiphellus.
Antiphlogistisch (grch.) heißt in der Medizin soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0832,
Archäologisches Institut |
Öffnen |
einer aus 11 Mitgliedern bestehenden Centraldirektion in Berlin. An der Spitze steht ein Generalsekretär (Conze in Berlin), während die Geschäfte der beiden auswärtigen Anstalten von je zwei Sekretären (Petersen und Hülfen in Rom, Dörpfeld
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Berkeley (Miles Joseph)bis Berlepsch (Hans Hermann, Freiherr von) |
Öffnen |
-mystischen Anschauungen der Zeit, die zu Berleburg gepflegt wurden, verbreiten. Diesem Zweck dienen die
Anmerkungen, die aus den Schriften der Mystiker Jane Leade, Bourignon, Guyon, Dippel, Petersen, Böhme u. a. bis auf
Origenes zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0934,
Bewässerung |
Öffnen |
von ihrer First aus beide
überrieselt, so ist dies ein Dach- oder Rückenbau .
Eine Vermittelung zwischen Stauung und Rieselung bildet die Bewässerungsmethode von Petersen in Wittkiel in Holstein
(daher auch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0968,
Bibliographie |
Öffnen |
" und Fortsetzung von Botten-Hansen und Petersen für 1848-65 (Kristiania 1848-70), von Boeck für 1866-72 (ebd. 1877), von Feilberg für 1873-82 (ebd. 1885); seit 1883 erscheint jährlich: "Norsk Bogforteguelse, udgiven af Universitets-Bibliotheket". - Für Finland
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0349,
Civilrecht |
Öffnen |
); Engel-
mann, Der C. Geschichte und System (Bd. 1 und
2, i. 2, Bresl. 1889-91). - Kommentare: Petersen
(2. Aufl., Lahr 1883); von Bülow (2. Aufl., Zannov.
1887); Struckmann und Koch (5. Aufl., Verl. 1887);
Förster (2 Bde., Grünberg 1884 - 88
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0775,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
Oldtid (1843); Petersen, Danmarks Historie i Hedenold (3 Bde., 2. Aufl. 1854); Saxonis Grammatici historia danica (hg. von Müller und Velschow, 2 Bde., Kopenh. 1839-58).
Gesamtdarstellungen: Arrild Huitfeldt, Danmarkis Rigis Krönnike (10 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0785,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Geschichtschreiber des 18. Jahrh. Die Weiterentwicklung dieser Bestrebungen im 19. Jahrh. geschah durch Finn Magnusen, Rask, P. E. Müller, Rafn, dann durch Thomsen und N. M. Petersen für die Herausgabe altnordischer, Nyerup und Molbech für die älterer dän
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Erman (Jean Pierre)bis Er-Mihályfalva |
Öffnen |
in den "Reports" (1846-48) der genannten Association und in der im Verein mit Petersen herausgegebenen Schrift "Die Grundlagen der Gaußischen Theorie und die Erscheinungen des Erdmagnetismus im J. 1829" (Berl. 1874).
Erman, Jean Pierre, Historiker
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Fleischleguminosebis Fleischmilchsäure |
Öffnen |
in Dänemark, Schweden und Finland" (mit Petersen und Boysen, Danzig 1875), "Das Swartzsche Aufrahmungsverfahren" (2. Aufl., Brem. 1878), "Das Molkereiwesen" (in Otto-Birnbaums "Lehrbuch der Praxis der landwirtschaftlichen Gewerbe", Bd. 4, Braunschw
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0367,
Griechische Philosophie |
Öffnen |
); H. D. Müller, Mythologie der griech. Stämme (2 Bde. in 3 Tln., ebd. 1857-69); Petersen in der "Allgemeinen Encyklopädie der Wissenschaften und Künste" von Ersch und Gruber (Sekt. 1, Bd. 82, Lpz. 1864); A. Mommsen, Heortologie (ebd. 1864); Preuner
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ingelheimbis Ingenieur |
Öffnen |
oa Dlgtervcerd (1886); Petersen,
Mindeskrift om I. (Kopenh. 1889).
Ingenbohl, f. Brunnen (schweiz. Dorf).
In Tvnei-o (lat.), im allgemeinen; Gegensatz:
In Lpecie (s. d.).
Ingeneriert (lat.), eingepflanzt, angeboren.
Ingenieur (frz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0722,
Isländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
bemerkenswerten Homilien gedacht sowie der wichtigen isländ. Gesetze, Rechtsbücher, Urkunden u. dgl.; unter ihnen ist das älteste und bedeutendste die "Grágás", d. i. graue Gans. - Darstellungen der altisländ. Litteratur geben Petersen, Bidrag til den
|