Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pola
hat nach 1 Millisekunden 133 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Poelbis Pola |
Öffnen |
157
Poel - Pola.
Jagdgedicht, worin mit großer Kunst die Geschicke eines Jagdhundes mit denen seines Herrn verwebt sind. Alle Dichtungen Pols bekunden wahres poetisches Talent mit schwermütigem Grundton; seine Diktion ist im ganzen schön, wenn
|
||
89% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0990a,
Triest, Fiume und Pola. |
Öffnen |
0990a Triest, Fiume und Pola.
Triest, Fiume und Pola
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0990c,
Register zu den Karten 'Triest, Fiume und Pola'. II. |
Öffnen |
0990c
Register zu den Karten 'Triest, Fiume und Pola'. II.
San Sebastiano, Via. B3. 4.
---- Servolo, Via. E4.
---- Spiridione, Via. C2. 3.
Sanità, Via della. B4.
Santa Catterina, Piazza. C, D3.
----, Via. C. D2. 3.
----, Lucia, Piazza
|
||
49% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0990b,
Register zu den Karten 'Triest, Fiume und Pola'. I. |
Öffnen |
0990b
Register zu den Karten 'Triest, Fiume und Pola'. I.
Straßen, Plätze, Gebäude usw.
^[Leerzeile]
Triest.
^[Leerzeile]
Acque, Via delle. D. E2.
Acquedotto, Via dell'. D. E 1. 2.
Alileri, Via. E2. 3.
Alice, Via. C4. 5.
Alter
|
||
35% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Po-jang-hubis Pola |
Öffnen |
221 Po-jang-hu – Pola
des 9. Jahrh. machten sich die von den Karolingern eingesetzten Grafen von P. erblich und nannten sich Herzöge von Aquitanien. Die Erbtochter des letzten Herzogs,
Eleonore (s. d
|
||
12% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Marsfallbis Marsh |
Öffnen |
Agrippae , eine große von Säulenhallen ( Porticus Vipsania ;
Porticus Polae , an dessen Wand die berühmte Weltkarte gem alt war) umgebene Gartenanlage; am Nordende des
Campus Agrippae baute Aurelian (270 n.Chr.) einen prächtigen Sonnentempel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0666,
Planeten (Verzeichnis der Planetoiden) |
Öffnen |
Austria Palisa, Pola - 18. März 1263
137 Meliböa Palisa, Pola - 21. April 2021
138 Tolosa Perrotin, Toulouse - 19. Mai 1400
139 Juewa Watson, Peking - 10. Okt. 1692
140 Siwa Palisa, Pola - 13. Okt. 1649
141 Lumen Paul Henry, Paris 1875, 13. Jan. 1589
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Istrianer Staatsbahnbis Istrien (Markgrafschaft) |
Öffnen |
, Capodistria, Pirano, der Porto Quieto, der Canale di Leme, die Bucht von Pola im W., die Buchten von Medolino, Arsa, Rabaz, Fianona und Volosca, im O. tief und oft fjordartig ins Land hinein. Die Südspitze von I. bildet die Punta di Promontore
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Küstenverteidigungsfahrzeugebis Küstner |
Öffnen |
. Der Haupterwerbszweig der Bewohner des Küstenlandes ist der Handel und die Seeschiffahrt.
Das ganze K. zählt 41 Häfen, unter denen Triest (s. d.), der wichtigste Hafen Österreichs und der Adria, den ersten Rang einnimmt. Von den übrigen Häfen haben noch Pola
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0747,
Österreichisch-Ungarische Staatseisenbahngesellschaft |
Öffnen |
unterstehen: das Hafenadmiralat in Pola, das Seebezirkskommando in Triest, die Marineakademie in Fiume, das Escadrekommando und die im Auslande in Mission befindlichen Schiffe. Die Dienstzeit dauert 4 Jahre in der Linie, 5 Jahre in der Reserve und 3 Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Dockebis Dock warrant |
Öffnen |
in
einer Viertel- bis halben Stunde.
Fig. 3.
zogen und dort repariert werden, während das
schwimmende D. inzwischen beliebig für andere
Schiffe benutzt werden kann. Die erste derartige
Anlage ist im österr. Kriegshafen von Pola für
Schiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1065,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
(Karte) 860
Tizian, der Zinsgroschen (Chromotafel) 872
Torpedos und Seeminen 909
Toulon (Plan) 928
Industriegebiet von Roubair=Tourcoing (Karte) 931
Transportable Eisenbahnen 950
Tricoccen 984
Triest, fiume und Pola (Pläne) 990
Tubifloren 1042
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0181,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Amphitheater zu Verona und Pola sind ebenfalls wirkungsvoll.
Bäder. Nicht weniger prunkhaft, als die Theater, ja, in der inneren Ausstattung diese noch übertreffend, erscheint eine weitere Art von Gebäuden, die Badeanlagen (Thermen). Diese Prachtbauten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Brinzbis Brioude |
Öffnen |
Bezirkshauptmannschaft und Gerichtsbezirk Pola gehörig, mit 83 ital. E., vor der Einfahrt in den Hafen von Pola. Aus einzelnen wird seit Jahrhunderten ein grauer Marmor gebrochen, der als vortreffliches Baumaterial an der ganzen Küste verwendet
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Polabenbis Polardreieck |
Öffnen |
. Mit der Bestimmung zum Kriegs-
hafen (1848) und der Grundsteinlegung des Arse-
nals (1856) begann die gegenwärtige Blüte der
Stadt. - Vgl. Versuch einer Geschichte und Be-
schreibung der Stadt P. (Trieft 1843); Noti-W
storicks äi I>. (Pola 1876); P
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0068,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Bezirkshauptmannschaften.
Gradisca
Cormons
Duino
Haidenschaft
Monfalcone
Sessana
Corgnale
Tolmein
Flitsch
Istrien
Capo d'Istria
Muggia
Pinguente
Pirano
Parenzo
Montona
Pisino
Fianana
Pola
Dignano
Rovigno
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0180,
von Ferstlbis Fiedler |
Öffnen |
verliehene Färbung. Als einige seiner besten Schöpfungen nennen wir nur: Amphitheater in Pola (1846, Nationalgallerie in Berlin), Kairo (1864), ein Stimmungsbild von eigentümlich ernstem, hochpoetischem Charakter, Eingang zur Moschee des Sultans
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0286,
von Jankbis Janssen |
Öffnen |
von großartiger Auffassun g, sicherer Perspektive und gewandter Technik, z. B.: Schloß Ellkofen, die Arena in Verona, der Canal grande mit Maria della Salute in Venedig, Amphitheater in Pola, Eingang von San Giovanni e Paolo zu Venedig, das Innere
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0313,
von Königbis Kornek |
Öffnen |
von Mejiko in Pola. Ebenso schuf er zahlreiche Porträtmedaillons.
Kopf , Joseph , Bildhauer, geb. 10. März 1827 zu Unlingen (Württemberg), Sohn eines Ziegelbrenners, arbeitete als Maurer und Handlanger und kam
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0319,
von Kühlingbis Kundmann |
Öffnen |
Meisterwerk, dem Schubert-Denkmal, das, nach einer veränderten Skizze in Marmor ausgeführt, 1872 im Stadtpark zu Wien errichtet wurde. Künstlerisch von gleicher Bedeutung ist sein andres Meisterwerk, das eherne Denkmal des Admirals Tegetthoff in Pola
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
Baukunst (römische B. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr) |
Öffnen |
ist, wurden zunächst den griechischen nachgebildet, während die zu blutigen Kampfspielen bestimmten Amphitheater, wie das berühmte Kolosseum zu Rom, diejenigen zu Nîmes (s. Tafel VI, Fig. 1 u. 2), Arles, Verona und Pola, die römische B. kennzeichnen. Außerdem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Digestenbis Digne |
Öffnen |
der beiden halben Seitenschlitze unterscheidet.
Dignánd (Dignandus, lat.), die auf eine Potenz (Dignität) zu erhebende Zahl.
Dignano (spr. dinjā-), Stadt in der österreich. Markgrafschaft Istrien, Bezirkshauptmannschaft Pola, auf einem Hügel an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Dockebis Dóczy |
Öffnen |
Pfahlreihen mittels Schrauben über Wasser gehoben. Im Hafen von Pola hat man zuerst eine Dockanlage ausgeführt, bei welcher die Fahrzeuge erst gehoben, dann in der Längsrichtung aus dem D. heraus auf Schleifbahnen ans Ufer gezogen werden, so
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0358,
Küstenland, österreichisch-illyrisches |
Öffnen |
der Quieto und die Arsa sowie der Cepitschsee bemerkenswert. Das Klima ist sehr verschieden, in den Alpen rauher, an der Küste mild. In Triest ist die mittlere Temperatur 14,2° C., in Pola 15° C., in Görz 13° C. Gewitter sind häufig, die Regenmenge
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0459,
Schiff (Geschichte des Schiffbaues) |
Öffnen |
(das. 1868); "The royal navy in a series of illustrations" (anonym, Portsmouth 1872); Dislère, Les croiseurs et la guerre de course (Par. 1875; deutsch von Dietrich, Pola 1876); Derselbe, La guerre d'escadre et la guerre des côtes (2. Aufl., Par. 1883
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Daublebskybis Davitt |
Öffnen |
-Ordens. 1870 zum Militärhafenkommandanten in Pola, 1872 zum Konteradmiral ernannt, unternahm er mit dem Grafen Hans Wilczek eine Fahrt auf der Jacht Isbjören nach Novaja Semlja zur Unterstützung der österreichisch-ungarischen Nordpolexpedition unter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0161,
Adrittura |
Öffnen |
; es ist bereits von dem besser gelegenen Triest überflügelt. Von dieser Stadt an zeigt die Küste des A. M. eine ganz andere, durch die große Zahl von Halbinseln und Inseln gekennzeichnete Gestaltung. Schon Istrien bot in Pola den Österreichern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Digestivmittelbis Digression |
Öffnen |
. ^zu erhebende Zahl.
Dignand (lat.), die auf eine Potenz (Dignität)
Dignano (spr. dinia-), slaw. Vodnjan, das
röm. Attinianum, (ötadt in der österr. Bezirks-
hauptmannschaft Pola in Istrien, auf einer ansge-
breiteten, vom Meere fanft
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0992,
Triest |
Öffnen |
.), jetzt Sitz der Küstenländischen Statthalterei, liegt am nordöstl. Ende des Adriatischen Meers, am Meerbusen von T., an den Linien Wien-Graz-T. (589 km) und T.-Nabresina-Cormons (50 km) der Österr. Südbahn und T.-Pola (128 km) der Österr. Staatsbahnen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0492,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
beschäftigen sich größere Etablissements in Wien, Prag und Marburg. Der Schiffbau ist durch die Qualität seiner Leistungen auch im Ausland vorteilhaft bekannt. Größere Werften für den Bau von Seeschiffen bestehen in Triest und Pola, für den Bau von Flußschiffen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
Plewna, Kärtchen zur Schlacht bei 133
Pluton (Hades), Statue in Rom 140
Plymouth, Situationsplan 141
Poa pratensis und P. trivialis (Angergras) 144
Pola, Situationsplan 157
Polarisation des Lichts, Fig. 1-17 160-165
Polarisationsapparat von Dubosq
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0714,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Lage u. s. w. Bodengestaltung) |
Öffnen |
, leicht zugängliche Meeresstraßen. Istrien selbst bietet eine Reihe von trefflichen tiefen Buchten, darunter die schöne Bucht des Kriegshafens Pola. Ebenso reich gegliedert ist die Küste Dalmatiens, der zahlreiche Inseln (Pago, Brazza, Lesina, Lissa
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Militärstandbis Militärstrafverfahren |
Öffnen |
Marinebildungsanstalten sind zu nennen, für Deutschland: die Marineakademie (s. d.), Marineschule (s. d.) und Deckoffizierschule (s. d.); für Österreich-Ungarn: die Marineakademie in Fiume und Marineunterrealschule in Pola; für England: das königl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0848,
Panzerschiffe |
Öffnen |
17
8,5
Trieft
80
16
7,1
92
18
7,5
87
19
7,6
Pola
90
19
7,4
St. Nazaire
102
16
7,l
La Seyne
100
19
7,0
Petersburg
91
19
6,4
Norfolt
92
20
6,8
Boston
61
14
3,5
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Adrianopelrotbis Adskribieren |
Öffnen |
, Rovigno, Pola, Fiume, Buccari, Zengg, Zara, Sebenico, Spalato, Ragusa, Cattaro, Durazzo und Valona oder Avlona. Die bedeutendsten Flüsse, die in das Adriatische Meer münden, sind auf der italienischen Küste die Etsch und der Po, die fortwährend Land an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Amphissabis Amphitheater |
Öffnen |
; das A. zu Placentia in Gallia cispadana, eins der geräumigsten in Italien, bei der Belagerung des Cäcina im Bürgerkrieg abgebrannt; das zu Pola in Istrien, mit Sitzen für 70,000 Zuschauer; das A. zu Verona, mit vier Stockwerken, das einzige A
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Brinvilliersbis Brionische Inseln |
Öffnen |
Inseln, Inseln an der Küste von Istrien, vor der Einfahrt in den Hafen von Pola, nur von Fischern bewohnt, mit bemerkenswerten Sandsteinbrüchen, welche ehemals das Material zu den Palast-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Brionnebis Brissac |
Öffnen |
435
Brionne - Brissac.
bauten von Venedig, in neuer Zeit bis nach Wien, München und Berlin geliefert haben; gegenwärtig mit Vorwerken des Befestigungssystems von Pola versehen.
Brionne (spr. brionn), Stadt im franz. Departement Eure
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Crispusbis Crocus |
Öffnen |
Nähe zurück und ließ ihn, angeblich auf die Anklage seiner Gemahlin Fausta, wahrscheinlich aber aus Eifersucht auf seine allgemeine Beliebtheit, 326 zu Pola in Istrien töten.
Crista (lat.), der Kamm eines Knochens.
Cristofori (auch Cristofali
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Dörfelbis Doria |
Öffnen |
in Sardinien.
4) Lucian, erhielt 1379 den Oberbefehl über die genuesische Flotte gegen die Venezianer, eroberte den Hafen von Zara und brachte dem berühmten Seehelden Pisani 7. Mai eine Niederlage bei. Ein zweiter Seesieg bei Pola kostete ihm
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Elbsandsteingebirgebis Elder |
Öffnen |
wird, und (1878) 19,636 Einw., welche Espartowaren erzeugen und Handel mit Wein, Palmzweigen und Südfrüchten treiben. Als Hafenort für E. dient Santa Pola (4219 Einw.).
Elchingen (Oberelchingen), Pfarrdorf im bayr. Regierungsbezirk Schwaben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Florezbis Florian |
Öffnen |
Estrada, Don Alvaro, span. Nationalökonom, geb. 1769 zu Pola de Somiedo in Asturien, studierte Rechtswissenschaft und ward 1808 Generalprokurator der Provinz Asturien. Von glühendem Patriotismus beseelt, wagte er zuerst gegen Napoleon I. aufzutreten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0537,
Frankreich (Festungen, Marine) |
Öffnen |
captif beigegeben.
[Die französische Kriegsmarine.]
Die Stärke des schwimmenden Materials der französischen Marine Mitte 1885 ist aus der folgenden Tabelle ersichtlich (zusammengestellt nach dem "Almanach für die k. k. Kriegsmarine", Pola 1885
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0999,
Hafen (Handels-, Kriegshäfen) |
Öffnen |
, Marseille, Triest, Petersburg, Venedig, Odessa, Lissabon, New York, Havana, Boston, Montreal. Kriegshäfen heißen dagegen die vorwiegend oder ausschließlich für den Dienst der Kriegsmarine bestimmten Häfen, wie Wilhelmshaven, Pola, La Spezia
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Isthmische Spielebis Istrien |
Öffnen |
welchem man indes auch das Litorale mit der Hauptstadt Triest rechnete, welches zu dem Herzogtum Krain geschlagen worden war). Das vom österreichischen I. durchschnittene venezianische I. umfaßte Monfalcone, Grado, Capo d'Istria, Pola, Parenzo, Rovigno
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0082,
Italien (Geschichte: bis 1870) |
Öffnen |
.
Zu weitern Kämpfen kam es jedoch nur in Tirol und zur See. Trotz der großen Hoffnungen, welche man in I. auf die Tüchtigkeit der Flotte setzte, hatte sich diese doch unthätig in Ancona aufgehalten, während die österreichische Flotte bei Pola vor
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Könige, Bücher derbis Königgrätz |
Öffnen |
1017
Könige, Bücher der - Königgrätz.
offizieren in Pola gestiftete Denkmal des Kaisers Maximilian von Mexiko, vier Gipsreliefs, die vier Teile der Symphonie darstellend, das Liebesgeheimnis (1884, Marmorgruppe) und dekorative Reliefs
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0016,
Konrad (Lothringen, Mainz, Meißen) |
Öffnen |
, fuhr zu. Schiffe von Pola nach Siponto, unterwarf sich mit Hilfe Manfreds Apulien und eroberte Capua und 10. Okt. 1253 Neapel, ward aber, im Begriff, an der Spitze eines großen Heers auch in Deutschland seine Herrschaft wiederherzustellen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Kundmannbis Kundschaft |
Öffnen |
, für das chemische Laboratorium in Wien die Marmorkolossalbüste des Hofrats Redtenbacher, für Pola und Wien das Denkmal des Seehelden Tegetthoff, für Marienbad das Denkmal des Abts Reittenberger, für das naturhistorische Museum in Wien zwei Viktorien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
einen dritten Angriff befohlen, als 10 Uhr vormittags die österreichische Flotte, welche auf die Nachricht vom Anschlag auf L. von Pola ausgelaufen und bisher vom Nebel verdeckt worden war, in nächster Nähe in Sicht gemeldet wurde. Dieselbe, in drei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Marcellobis Marcgraviaceen |
Öffnen |
wissenschaftlichen Studien das Amt eines Richters unter den sogen. Vierzigern der Republik, wurde dann Proveditore zu Pola und endlich Kanzler oder Schatzmeister zu Brescia, wo er 24. Juli 1739 starb. Von frühster Kindheit an der Musik eifrig ergeben und unter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Marine (Malerei)bis Marini |
Öffnen |
." (Berl. 1879); "Almanach der k. k. Kriegsmarine" (Pola); "Deutscher Schiffskalender für Kriegsmarine und Handelsflotte" (Leipz. 1886 ff.); Zeitschriften s. oben (S. 251).
Marine (franz.), in der Malerei ein Seestück, Seebild; daher Marinemaler etc
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Maximilianabis Maximowicz |
Öffnen |
373
Maximiliana - Maximowicz.
Schloß Bouchoute bei Brüssel. In Hietzing bei Wien, in Triest und in Pola sind M. Standbilder errichtet. Vgl. Lefèvre, Documents officiels recueillis dans la secrétairerie privée de Maximilien (Brüssel 1869, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0484,
Österreich, Kaisertum (Bewässerung) |
Öffnen |
Kriegshafen Pola. Unter den 30 Quarnerischen Inseln haben Veglia, Cherso und Lussin Piccolo tiefe und geräumige Häfen. In Dalmatien sind wichtigere Häfen die von Zara, Sebenico, Spalato, Lesina, Curzola, Macarsca, Ragusa (Gravosa) und Cattaro
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0485,
Österreich, Kaisertum (Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
(Bora).
Mittlere Jahreswärme einiger der bedeutendern Städte Österreichs in Graden nach Celsius:
^[Liste]
Ragusa +16,8 Prag +9,4 Lemberg +8,0
Pola +15,0 Graz +9,2 Krakau +7,9
Zara +14,8 Brünn +8,9 Klagenfurt +7,5
Triest +14,2 Troppau +8,8 Gastein +6,1
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0495,
Österreich, Kaisertum (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
eingeführten Waren betrug 1886: 5,3, jene der Ausfuhr zur See 6,8 Mill. metr. Ztr. Andre wichtige Häfen mit Angabe der 1886 beladen eingelaufenen Schiffe und ihres Tonnengehalts sind:
Schiffe Tonnen
Spalato 1814 286366
Pola 1790 265156
Zara 1087
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0502,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Marine, Ritterorden etc.) |
Öffnen |
Gebirgsgrenzen sind als große Waffenplätze besonders zu nennen: Olmütz, Krakau, Przemysl, Komorn, Peterwardein und der Kriegshafen Pola. Die Kriegsmarine zählte Ende 1887 an Panzerschiffen: 2 Turmschiffe, 8 Kasemattschiffe und 1 Fregatte mit zusammen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Pisekbis Piso |
Öffnen |
und Pednelissos. Daß griechische Sprache und Kunst hier eingedrungen, bezeugen deren meist gut erhaltene Reste aus der römischen Kaiserzeit.
Pisino (Mitterburg), Stadt im österreich. Kronland Istrien, an der Fluva und der Bahnlinie Divazza-Pola gelegen, Sitz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Salomo IIIbis Salomoninseln |
Öffnen |
wiederzugewinnen, wurde er abermals geschlagen und starb nach der gewöhnlichen Tradition auf einer Insel bei Pola.
Salomon, Johann Peter, Violinspieler, geb. 1745 zu Bonn, war eine Zeitlang (bis 1780) Konzertmeister an der Kapelle des Prinzen Heinrich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Seekatzbis Seekultus |
Öffnen |
der Kreuzer, und da jede der feindlichen Kriegsflotten Kreuzer zu diesem Zweck aussendet, so führt dies zu Kämpfen nur zwischen Kreuzern (Kreuzerkrieg). Vgl. Attlmayr, Studien über Seetaktik und den S. (Pola 1875-78); Henk, Die Kriegführung zur See
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Seeleybis Seenelken |
Öffnen |
(4. Aufl., Danz. 1879); "Takelung u. Ankerkunde" (Pola 1873); Nares, Seamanship (6. Aufl., Lond. 1882).
Seemannshäuser (Matrosenasyle), s. Matrosen.
Seemannsordnung, s. Seerecht.
Seemannsschule, Privatinstitut in Hamburg, hat die Aufgabe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306c,
Übersicht der bedeutendsten Sternwarten. |
Öffnen |
57,0
Österreich.
Krakau ö. 19 57 37 +50 3 50,0
Kremsmünster ö. 14 8 3 +48 3 23,7
Pola ö. 13 50 52 +44 51 49,0
Prag^{6} ö. 14 25 19 +50 5 18,5
Wien ö. 16 22 55 +48 12 35,5
Wien (Josephstadt) ö. 16 21 19 +48 12 53,8
Schweiz.
Bern ö. 7 26 24
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Tegernseebis Tegnér |
Öffnen |
der Marine, 1. April 1868 zum Geheimrat und Mitglied des Herrenhauses ernannt, in welchem er zur liberalen Verfassungspartei gehörte, starb aber plötzlich nach kurzer Krankheit 7. April 1871 in Wien. In Marburg, Pola und Wien wurden ihm Denkmäler errichtet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Tritonusbis Triumvirn |
Öffnen |
in Athen, der des Marius zu Orange in Frankreich. Außerdem gibt es noch T. zu Pola, Verona, St.-Remy in Südfrankreich und Capara in Spanien. In neuerer Zeit sind T. in Paris (Arc de triomphe de l'Étoile und du Carrousel), Mailand (Arco della Pace
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Wuk Stefanowitsch Karadschitschbis Wulli |
Öffnen |
Marineoberkommandos. 1857 übernahm er als Kommodore die Führung der Novara-Expedition und leitete nach der Heimkehr 1859 die Veröffentlichung der Reiseberichte. 1860 wurde er Festungskommandant und Hafenadmiral von Pola und 1863 Hafenadmiral
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
von Mexiko - König, Pola; Schilling, Triest; Meixner, Hietzing bei Wien
Maximilian I., Kurfürst von Bayern - Thorwaldsen, (R.) München
Maximilian (Joseph) I., König von Bayern - Rauch, München; Arnold, Kissingen; Chr. Jorhan der jüngere, Passau
Maximilian
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
)
Tassini, Rechtsgelehrter - Tabacchi, Turin
Tasso, Torquato, Dichter - Solari, Neapel und Sorrent; Gaban, Padua; ..., Bergamo
Tassoni, Alessandro, Dichter - Cavazza, Modena
Tegetthoff, Wilh. v., Vizeadmiral - Kundmann, Pola und Wien
Tegnèr, Esaias
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Marci von Kronlandbis Marinelli |
Öffnen |
. - In Österreich bestehen: eine Marineakademie zur Heranbildung der Seeoffiziere in Fiume; eine Maschinenjungenschule, eine Musikjungenschule und eine3)tarine-Unterrealschule zu Pola.
)n Frankreich bestehen: die H^ois navaik und öcolo ä'nppilektion ä68
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Pajoubis Panamakanal |
Öffnen |
, studierte seit 1866 in Wien Mathematik und Physik, arbeitete auf der Wiener Sternwarte, wurde 1870 an derselben Assistent, 1871 Adjunkt an der Sternwarte zu Genf, 187H Direktor der Sternwarte zu Pola. Hier entdeckte er 1874 seine ersten Planetoiden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
.
Hell, F. Camillo Walzet, Wien
Heta - Anthony Fronde, London
Heta s»<^raptiio«) - John Lovell, England
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Jordannebis Kadscha Sala |
Öffnen |
Viterra Septimanorum,
-^ Bona, Lillebonne
Julia Manimäa, Alerander 2»
Julia Pietas, Pola
JuliomagUs, Angelv
Iuliopolis, l^ordio3'
Julius Cäsar (Pseudonym), Vanini
^ Florus, Römische Litt. 928,1
- Frontinus, Nöm. Litt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Pizzo Fornobis Polinik |
Öffnen |
., Pola 158,1^".
Polesine, Rouigo . 7 '
Polesje, Minsk, Wolhynien " ' "
Polias, Erechtheion lgerickt
?0ii06c'01'1'6(!tiomi6ii6, Zuchtpolizci-
1^o1ic6 d'^l-eteuient, Ehartcpartie:
1^. lis cai
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Prismenphotometerbis Pumex |
Öffnen |
^I58,1
Promachos(Mytl).), Argonauten 800,1
Promontorio, Punta di, Pola
i^'omoiltoi'ium Dioii^8Ü, Monastir
2); I'. Mnervak, Kampanien; 1^.
83,cluni oder iNÄß'num, Sankt
Pronnos, Kephalonia lVincent (Kap)
Pronoos, Agenor 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)............
?oa i)rat6U8!3 und trivi3.Ii8.....
Podolischer Stier (Taf. Rinder, Fig. 6) .
koäopkMum (Taf. Arzneipflanzen III) .
Pohls Stromwender.........
Polale (Taf. Goldschmicdetunst) ....
Pola, Situationsplan........
Poland
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
, »Gesammelte Reiseberichte von der Erdumsegelung der Novara« (Wien 1884); »Reise S. M. Korvette Saida« (Pola 1886); J. ^[Jerolim] v. Benko, »Reise S. M. Schiffes Zrinyi« (das. 1887) und »Reise S. M. Schiffes Albatros« (das. 1889); Hans Meyer, »Eine Weltreise
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
Österreich (Kaisertum: Geschichte) |
Öffnen |
671
Österreich (Kaisertum: Geschichte).
lone zu je 4 Feld- und 1 Ersatzkompanie en cadre formiert. Die Stellen der bisherigen Artilleriedirektoren in den Festungen Krakau, Przemysl, Pola, Komorn, Cattaro, Trient, Karlsburg und Peterwardein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Pitnerbis Platane |
Öffnen |
Hafenadmiral und Festungskommandant in Pola, 1888 Vizeadmiral.
Pitré, Giuseppe, ital. Schriftsteller, einer der bedeutendsten Vertreter der wissenschaftlichen Volkskunde, geb. 23. Dez. 1843 zu Palermo, wo er Medizin studierte, kurze Zeit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Wasserstoffbis Wechselfieber |
Öffnen |
der Bacillus niemals im Körper der malariakranken Menschen nachgewiesen werden. Schiavuzzi fand den Bacillus in der Luft bei Pola in größter Menge und zwar um so reichlicher, je höher die Intensität der Malaria stieg. Er wies auch nach der Impfung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
Illegitimität (Bewegung der Ziffer der unehelichen Geburten) |
Öffnen |
72,7 Pilsen 9,3 Laibach 33,1 Krakau 43,9 Triest 17,0 Wieliczka 9,6 Görz 10,3 Czernowitz 34,0 Pola 16,9
Die I. ist im allgemeinen am größten in den volkreichsten dieser Städte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Magenkrankheitenbis Malatia |
Öffnen |
sich innerhalb einer Drahtspule befindet, so wird die Polarisationsebene des Strahles gedreht, sobald man einen starken elektrischen Strom durch die Drahtwindungen schickt (elektromagnetische Drehung der Pola risationsebene, s. Magnetismus, Bd. 11, S
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Markthallenbis Marokko |
Öffnen |
Kapitänleutnant Spindler; Teilnehmer: Baron E.F.Wrangell und N. I. An drussow.
Näheres s. Schwarzes Meer.
Pola, österreichisches Kriegsschiff, unter Kapitän Mürth, erforschte im Sommer 1890 das Ionische Meer zwischen dem westlichen Griechenland
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Osazonebis Österreich |
Öffnen |
12516
11655
9526
9030
7 370
62W
3939
3924
3665
Von den Städten ohne eignes Statut zählten über 30,000 Einw.: Pilsen 50,221, Przemysl35,209, Pola 31,623, Kolomea 30,235 Einw.
Nicht in gleichem Mafte wie die Bevölkerung hat
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
Österreich (Heerwesen und Kriegsmarine) |
Öffnen |
Kanonenboote und 2 Raddampfer, sind fürden Stations-und Missionsdienst bestimmt.Haupttriegshafen ist Pola an der Südspitze von Istrien, Seoenico ist Zufluchtshafen und Schlffsjungenstation,
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
Österreich (Geschichte) |
Öffnen |
befindet sich in Fiume, die übrigen Ntarineschulen in Pola. Das Personal zählte Anfang 1891 583 Offiziere, darunter 10 Admirale, 100 Seekadetten und 11,539 Mann.
. S. auch den Art. Volksvertretung.
Geschichte.
Nachdem der Kaiser 2. April 1891
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Paparrigopulosbis Papier |
Öffnen |
Knoten den Geschwadern folgen und soll sich bei den Übungen bewährt haben.
Vgl. Dislere, Die Kreuzungsschiffe und der Kaperkrieg (deutsch von Dietrich, Pola 1876); Lechner, Unsre Flotte (Kiel 1891); Busley, Die neuern Schnelldampfer der Handels
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Platyknemiebis Polarexpeditionen |
Öffnen |
goldene Medaille der Berliner internationalen Kunstausstellung. Er lebt in Krakau.
Pocken, Impfung, s. Naturforschergesellschaft, S. 663.
Pola-Expedition, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen.
Polak, Jakob Eduard, Reisender, geb. 1818 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0202,
Ägäisches Meer |
Öffnen |
auf der Pola physikalisch-oceanographisch untersucht. – Vgl. Schott, Das A. M. (im «Globus», Bd. 67, Braunschw. 1895).
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Amphitheriumbis Ampthill |
Öffnen |
; in Istrien zu Pola; in Frankreich zu Nimes, Arles und Fréjus; in Algerien zu El-Dschem.
Amphitherium Buckl., Sammelname für die wenigen bisher aufgefundenen Säugetierreste der obersten Trias und des Juras, deren systematische Stellung nicht ganz sicher
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Attisbis Attrappe |
Öffnen |
«Mitteilungen aus dem Gebiete des Seewesens» schrieb er: «Die Elemente des internationalen Seerechts» (Wien 1872-73), «Studien über Seetaktik und den Seekrieg» (Pola 1875 u. 1878), «Handbuch der Oceanographie und maritimen Meteorologie» (Wien 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Chronik (Bücher der)bis Chrono-Isothermen |
Öffnen |
, Handbuch der geogr. Ortsbestimmungen auf Reisen (Lpz. 1891); Mitteilungen aus dem Gebiete des Seewesens (Pola 1891), S. 756.
Chronodistichon (grch.), s. Chronogramm.
Chronogramm (grch.), ein lat. Satz, in dem die vorkommenden röm. Zahlbuchstaben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Circuitoresbis Cirkummeridianhöhen |
Öffnen |
man diesen
Namen auch auf die Eigenfchaft derjenigen Körper
übertragen, die eine Drebung der Polarisations-
ebene bewirken. (S. Polarisation, Drehung der Pola-
risationsebene, Saccharimetrie.)
Cirkularfäge, s. Sägemaschinen.
Cirkularfchere
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Crispibis Crispus |
Öffnen |
-
dungen, die von des Kaisers zweiter Gemahlin,
Fausta, ausgingen, vielleicht auch aus Eifersucht
über die Begeisterung, mit welcher das Volk dem
Sobne anhing, lieft Konstantin im Sommer 326
in der istrischcn Stadt Pola den C. töten und
ißt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Dändlikerbis Dandy |
Öffnen |
begann für Venedig ein neues Zeit-
alter, das seiner Großmachtstellung im Orient. D.
fing damit an, die Genucsen, die sich in Pola und
Istrien festgesetzt hatten, von dort zu verjagen. Alc
darauf franz.-flandr. Unterhändler die Republik zur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Daubebis Daudebardia |
Öffnen |
österr. Mittelmeergeschwaders, 1875
wurde er Seearsenalskommandant in Pola, 1883
Viceadmiral und Chef der Marinesektion des Reichs-
kriegsministeriums und als solcher Marinekomman-
dant. 1888 wurde er zum Admiral befördert.
Daubree (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Elbrusbis Elchingen |
Öffnen |
mit Datteln und ge-
bleichten Palmblättern, die in dem etwa 15 lim ent-
fernten Hafenorte Sta. Pola ausgeführt werden.
Elchingen, edemals reichsunmittelbare Vene-
diktinerabtei im Bezirksamt Neu-Ulm des bayr.
Reg.-Bez. Schwaben, 8 kin nordöstlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Farthing satinbis Fasanen |
Öffnen |
n"l38, durch Necht und Unrecht,
durch erlaubte und unerlaubte Mittel, auf jede Weise.
Fas, Stadt in Marokko, s. Fes.
Fasan, Vogelgattung, s. Fasanen.
Fasana, Dorf in der österr. Bezirkshauptmann-
schaft und dem Gerichtsbezirk Pola
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Fieberheilbaumbis Fiedler |
Öffnen |
Orient, besuchte dabei auch Griechenland und Süditalien. 1864-82 bereiste er wiederholt Ägypten und ließ sich dann in Triest nieder. Von seinen stimmungsvollen Landschaftsbildern befindet sich in der Berliner Nationalgalerie eine Ansicht von Pola
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Fiume (Fluss)bis Fiume (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
(s. den Plan: Trieft, Fiume und Pola) hat ein
Gebiet von 19,75(i^m,mit dem Gebiet 30337 (14891
männl., 15446 weibl.) E., die Stadt allein (1890)
29494 E. (1062 Ungarn, 1495 Deutsche, 3766 Kroa-
ten,2780Slowenen,13012Italiener,6995Illyrier
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Floresseebis Florez Estrada |
Öffnen |
, Ton Alvaro, span. National-
! ökonom, geb. 1769 in Pola de Somiedo in Asturien,
studierte zu Ovicdo und Valladolid die Rechtswissen-
schaften. Nachdem er 1808 zum Generalprokurator
der Provinz Asturien ernannt worden war, wagte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Flugbeutlerbis Flugbrand |
Öffnen |
der Schußtafeln
in der Kruppschen Fabrik (Essen 1890); A. Ielita
Ritter von Krainski, Vallistikon oder Physikalisch-
Indra, Neue ballistische Theorien. I (Pola 1893).
Flugbcutler (?6tHuru8), ein aus sieben Arten
bestebendes, Australien
|