Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach posamentierwaren
hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Posamentierschulen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0071,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
und Posamentierwaren 13,9
Baumwollene Gewebe u. Posamentierwaren 13,6
Erze aller Art 13,0
Werkzeuge und Metallwaren 10,4
Chem. Erzeugnisse 9,9
Seidene Gewebe, Posamentierwaren und Bänder 8,5
Thon-, Glas- und Krystallwaren 7,9
Bier 7,4
Wolle
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0494,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
, Fabrikation von Posamentierwaren, Weiß-, Bett- und Wäschwaren, Korvetten, Krawatten, Sonnen- und Regenschirmen, künstlichen Blumen und Schmuckfedern, Wachstuch, Gummiwebwaren, sämtlich mit dem Hauptsitz Wien, teilweise auch in Prag u. a. O., so im Bezirk
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0684,
von Kautschukbis Kleider |
Öffnen |
überzogen, getränkt oder durch Zwischenlagen aus Kautschuk verbunden, oder mit eingeklebten Kautschukfäden; Gewebe aus Kautschukfäden in Verbindung mit andern Spinnmaterialien; Strumpf- und Posamentierwaren in Verbindung mit Kautschukfäden 90
Tara: Ki
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0687,
von Kurze Warenbis Leder |
Öffnen |
, wie namentlich die ganze Gattung der mit andern Waren verbundenen Posamentierwaren.
21. Leder und Lederwaren:
a) Leder aller Art mit Ausnahme des unter b genannten, ungefärbtes; gefärbtes Juchtenleder; Pergament; Stiefelschäfte 18
Tara für 21 a, b u. c
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0702,
von Wollebis Zink |
Öffnen |
Prozeduren an den Fasern vor dem Verspinnen, an dem Garn oder an dem Gewebe selbst vorgenommen sind. Zu Nr. 6 α gehören z. B.: bedruckte oder bemalte Tapeten aus Wolle, bedruckte und unbedruckte Posamentierwaren, wie Besätze, Borten, Chenille, Fransen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0831,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
von Baumwollwaren aus D. gestiegen; dieselbe stellte sich 1884 auf 149,784 Doppelzentner dichte, 9281 Doppelzentner undichte Baumwollwaren, baumwollene Spitzen und Stickereien, 89,068 Doppelzentner baumwollene Strumpf- und Posamentierwaren
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0004,
Aachen |
Öffnen |
besitzt A. Fabriken für Steck-, Strick-
und Vorstecknadeln (mit Glas- und Stahlköpfen), für Samt-, Leinen- und Posamentierwaren, Farben, Handschuhe, Messer,
Regenschirme, feuerfeste Steine, Thonwaren
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0608,
Wien (Industrie und Handel) |
Öffnen |
und -Weberei; die Erzeugung von Posamentierwaren, Shawls, Teppichen und Möbelstoffen, Decken, Tüll und Vorhängen, Maschinenspitzen, Kunststickereien, feinen Wirkwaren, Gummiwebwaren, Wachstuch, Miedern, Wäsche, Halsbinden, Sonnen- u. Regenschirmen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0417,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
, Luckau), eine starke Leinenindustrie, Seidenfärbereien; Fabrikation von Seiden- und Halbseidenzeugen, Posamentierwaren, Shawls, Tabak und Cigarren; sehr bedeutende Baumwollwebereien, Baumwolldruckereien und Lederindustrie, viele Dampfmühlen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
von Posamentierwaren haben sich im sächs. Erzgebirge (vor 300 Jahren eingeführt) erhalten, ebenso die Verfertigung von Spielwaren in Thüringen, Sachsen, Nürnberg, das Strohflechten in Württemberg und Sachsen, das Handschuh- und Wäschenähen an vielen Orten
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
Wien (Industrie. Handel. Bank-, Versicherungs- und Verkehrswesen) |
Öffnen |
von Seidenwaren, besonders Modestoffen (82 Betriebe, 1041 Arbeiter), Bändern (32, 776), Shawls, Wollwaren, Möbelstoffen und Teppichen, Baumwollstoffen, Posamentierwaren (307, 2569), türk. Kappen, Betten und Wäsche, Schirmen, Kleidern (bedeutende Ausfuhr nach
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Exnerbis Fahrradversicherung |
Öffnen |
oder Wollgarn zu über-
Brockhaus' Konvcrsations-Ll'xikon. 14. Aufl.. XVII.
spinnen, zu plattieren, ans welcher Art Gespinst
alsdann Fransen und andere Posamentierwaren,
Seidenstramin u. s. w. verfertigt werden; ebenso zum
Überspinnen
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0517,
von Seidebis Seife |
Öffnen |
. Tarif Nr. 30 b; S. und Floretseide gefärbt, auch gefärbter Zwirn und Lacets aus Floretseide Nr. 30 c. Zwirn aus Rohseide (Nähseide) Nr. 30 d. Gewebe aus S., einschließlich der Spitzen, Strumpf- und Posamentierwaren, mit alleiniger Ausnahme
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ätzfigurenbis Aube |
Öffnen |
, Posamentierwaren und (1880) 4687 Einwohner.
Ätzgrund, s. Ätzen und Kupferstecherkunst.
Ätzkali, s. v. w. Kaliumhydroxyd; Ätzkalilauge, eine Lösung desselben in Wasser.
Ätzkalk, s. v. w. gelöschter Kalk.
Ätzlauge, Lösung von Kalium- oder Natriumhydroxyd
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Beaunoirbis Beauvais |
Öffnen |
zahlreiche andre Fabriken für Tuch und Wolldecken, Teppiche, Barchent, Bänder, Posamentierwaren, Leinwand; Kunsttischlerwaren, Wachskerzen und Chemikalien, dazu Wollwäschen und Wollspinnereien. Der Handel mit diesen Fabrikaten sowie mit Getreide ist lebhaft
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
Belgien (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
und Poperinghe; Wolldecken Brüssel, Lüttich, Mecheln und Verviers; Teppiche Tournai. Die Strumpfwirkerei und Fabrikation von Band- und Posamentierwaren sind im Aufschwung begriffen. Große Kattundruckereien bestehen zu Gent und Brüssel. Die Baumwollindustrie
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Bibelwerkebis Biberach |
Öffnen |
. Posamentierwaren, feuerfesten Geldschränken, Wagen, auf Glockengießerei und Korbflechterei; auch gibt es große Frucht- und Viehmärkte. B. ist Sitz eines Amtsgerichts und besitzt eine Realschule zweiter Ordnung, ein reiches Hospital, ein Stadttheater
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Brandenburgbis Brandes |
Öffnen |
320
Brandenburg - Brandes.
spinnerei, eine Korbwarenfabrik (die größte ihrer Art im Deutschen Reich, 600 Arbeiter), Seidenwarenfabrik, eine Eisengießerei, ferner Fabriken für Hüte, Goldleisten, Leder, Posamentierwaren, Shawls, Zigarren, Stärke
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Briefstellerbis Brieg |
Öffnen |
Renaissanceportal, Theater, Gymnasium, landwirtschaftliche Schule, Provinzialirrenanstalt, Strafanstalt, Reichsbanknebenstelle, Fabriken für Maschinen, Posamentierwaren, Zigarren, Zucker, Leder, Dachpappe, Geschäftsbücher, Drahtgewebe, Korbwaren, Dinassteine
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Buchheimbis Buchholz |
Öffnen |
., terrassenförmig am Schottenberg, an der Sehma und der Chemnitz-Weiperter Eisenbahn, ganz nahe bei Annaberg, hat eine gotische Kirche, Fabrikation von Posamentierwaren, Kartonagen, Schuhen, Perlwebwaren, Sargverzierungen und Papierkanevas, Bierbrauerei
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0590,
Budapest (Industrie und Handel, Verkehrsmittel) |
Öffnen |
von Matratzen und Bettdecken, Schnur-, Knopf- und Posamentierwaren, Mode- und Wäschartikeln, Damenmiedern, Kleiden, Kunstblumen und Schmuckfedern, Hutmacher- und Schuhwaren, Handschulen; die Möbel-, Parkett- und Jalousienfabrikation, die Ledererzeugung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Eltenbis Elusion |
Öffnen |
, Posamentierwaren- und Pappfabrikation, Ackerbau, gegenwärtig auch wieder Bergbau auf Eisen, Schwefel und Silber treiben.
Eltmann, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, Bezirksamt Haßfurt, am Main, hat ein Amtsgericht, eine schöne, neurestaurierte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Emmerbis Empecinado |
Öffnen |
Hospital, ein Gymnasium, ein Hauptsteueramt, einen bequemen Rheinhafen, viele Tabaks- und Zigarrenfabriken, eine Eisengießerei und Maschinenfabrik, Glashütte, Fabriken für Schokolade, Essig, Seife, Posamentierwaren, Guano, lebhafte Schiffahrt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Fackelkrautbis Fadenpilze |
Öffnen |
zur Herstellung von Posamentierwaren, namentlich der Gold- und Silberborten.
Fadenpilze (Hyphomycetes), Pilze mit fadenförmigen Mycelien und Konidienbildung, sind meist Entwickelungsstadien gewisser Askomyceten.
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Gewürz, englischesbis Geyer |
Öffnen |
Zschopauthals gelegen, 603 m ü. M., hat 2 Kirchen, ansehnliche Posamentierwaren-, Zwirn-, Strumpfwaren- und Farbenfabrikation, eine Maschinenbauanstalt, Bergbau auf Zinn, Arsenik und Eisen, ansehnlichen Torfstich und (1885) 4947 evang. Einwohner
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Glaubersalzbis Glaukom |
Öffnen |
. Daneben besitzt G. ausgezeichnete Färbereien, Appreturanstalten, Zeugdruckereien, Kammgarnspinnereien, Eisengießereien, Fabriken für Teppiche, Maschinen, Papier, Posamentierwaren, Wagen, Steindruckereien, Bierbrauereien, Ziegeleien, ein großartiges
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Herzog Alexander von Württemberg-Kanalsystembis Herzschlag |
Öffnen |
für Tischlerarbeit, Posamentierwaren, Garn, Band und Schnur, Liköre etc., ferner Holz- und Bildschnitzateliers, Schmieden, Schuhfabriken, 3 Spiegelfabriken, 11 Buchdruckereien etc. Berühmt sind der Pfefferkuchen und das Schwarzbrot von H. Die Stadt hat ein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Kainardschibis Kairo |
Öffnen |
Verkauf ausliegen oder in Magazinen aufgestapelt sind. Neben ihm liegt der Bazar der Gold- und Silberschmiede; Seiden- und Wollenstoffe werden im Bazar El Ghuriye, Posamentierwaren im Bazar Akkadim, Früchte und Zucker im Bazar Sukkariye, Waffen im Suz
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Lougenbis Louisiana |
Öffnen |
930
Lougen - Louisiana.
Eisenbahnen von Tours nach Sables d'Olonne und von Saumur nach Poitiers, hat 3 alte Kirchen, Reste eines festen Schlosses und einer Schanzmauer, (1881) 4039 Einw., Fabrikation von Spitzen und Posamentierwaren, Weinbau
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0111,
Mailand (Bevölkerung, Erwerbszweige, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Trockenanstalten entfielen 1886 fast 4 Mill. kg Seide (etwa ¾ der gesamten Seidenbewegung Italiens). Hervorragende Gegenstände der Fabrikation sind Samt und Seidenstoffe, Bänder, Posamentierwaren, Hüte, Papier, Spielkarten, Gold-, Silber- und Bronzearbeiten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Nivernaisbis Nizza |
Öffnen |
, Seidenknöpfen und Bändern, Zwirn, Posamentierwaren etc.
Nixen (althochd. nihhus, nichus, altnord. nikr, dän. nøk, schwed. näck), in der german. Mythologie männliche und weibliche Wassergeister der Bäche und Flüsse, Teiche und Seen, ursprünglich Geister
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Oisselbis Oken |
Öffnen |
, größte Fabrik zu Creil); ferner die Fabrikation von Papier, Chemikalien, Rübenzucker (über 500,000 metr. Ztr.) und Branntwein; Spinnerei und Weberei in Baumwolle, Schafwolle und Seide; Fabrikation von Spitzen (Chantilly), Wirk- und Posamentierwaren
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0723,
Paris (Industrie) |
Öffnen |
Schmuck, Gravüren, Bronzen, Garnituren, typographische und lithographische Arbeiten, Buntpapier, Stickereien, Posamentierwaren u. a. Einen großen Umfang hat ferner (und zwar gleichfalls im kleinern Betrieb) die Präzisionsmechanik, insbesondere
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Reunionskammernbis Reuß |
Öffnen |
Peterskirche), ein großes Theater, zahlreiche Baumwollmanufakturen, Fabrikation von Seiden-, Band- und Posamentierwaren, Seife, Leder etc., lebhaften Handel mit Wein, Branntwein, Früchten, Gerbstoffen etc. und (1878) 27,505 Einw. Von R. führte der General
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Saint-Didier la Séauvebis Sainte-Beuve |
Öffnen |
und einer Anzahl von Tageszeitungen und periodischen Publikationen geltend.
Saint-Didier la Séauve (spr. ssäng-didjeh la sseohw), Stadt im franz. Departement Oberloire, Arrondissement Yssingeaux, mit Fabrikation von Seide, Bändern und Posamentierwaren
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Sainte-Genevièvebis Saint-Etienne |
Öffnen |
, Feilen, Nägeln u. a. Von hoher Bedeutung ist außerdem auch die Fabrikation von Seidenbändern, Schnüren und Posamentierwaren, von Hüten, Töpferwaren etc. S. hat lebhaften Handels- u. Marktverkehr. Ringsum liegen eine Menge stark bevölkerter Fabrikorte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Scheibebis Scheideck |
Öffnen |
m ü. M., hat eine Posamentierschule, ein Amtsgericht, Spitzen- und Posamentierwaren-, Korsett- und Zigarrenfabrikation, Nagelschmieden und (1885) 2346 meist evang. Einwohner. Dabei der 805 m hohe Berg S. mit hohen Basaltsäulen.
Scheibenkünste, s
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Schomlaubis Schönbein |
Öffnen |
) Fabrikdorf in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Schluckenau, an der Eisenbahn Rumburg-Nixdorf, mit Fabrikation von Band-, Knopf- und Posamentierwaren und (1880) 3134 Einw. - 6) Vorstadt von Teplitz (s. d.).
Schönauge, Pflanze, s. Calliopsis
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Stockeraubis Stockhausen |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Korneuburg, am Göllersbach und an der Österreichischen Nordwestbahn, Sitz eines Bezirksgerichts, mit Pfarrkirche, Kavalleriekaserne, Realgymnasium, Fabriken für Ceresin, Kerzen u. Seifen, Farben, Posamentierwaren u. (1880) 5955
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Toupetbis Touristenvereine |
Öffnen |
und Posamentierwaren und (1886) 3197 Einw.
Tour, Abbé de la, Pseudonym, s. Charrière.
Touraine (spr. turähn), ehemalige franz. Landschaft, von Orléanais, Berry, Poitou und Anjou begrenzt, umfaßte das jetzige Departement Indre-et-Loire und einen Teil des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Verdiktbis Verdy du Vernois |
Öffnen |
Seminar, ein Kommunalcollège, eine öffentliche Bibliothek, ein Museum mit naturhistorischer und Kunstsammlung, 3 Hospitäler, Fabrikation von feinen Likören und Konfitüren, Leder, Posamentierwaren etc., Eisengießerei, beträchtliche Brauereien, Weinbau
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Vielfußbis Vienne |
Öffnen |
, 108,636 Rinder, 380,650 Schafe, 28,765 Ziegen und 90,662 Schweine), Wild, Geflügel und Fische. Das Mineralreich bietet außer Kalkstein nicht viel. Die Industrie, welche ohne wesentliche Bedeutung ist, umfaßt Hanfspinnerei, Fabrikation von Posamentierwaren
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Vilvordebis Vincent von Beauvais |
Öffnen |
-Mecheln, hat eine gotische Kirche, ein großes Zuchthaus (für 2000 Sträflinge), eine höhere Knabenschule, eine königliche, 1849 errichtete Gartenbauschule, Fabrikation von Roßhaarzeugen und Posamentierwaren, Baumwollweberei, Brauerei, Brennerei
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Wattenscheidbis Watvögel |
Öffnen |
, Steinkohlenbergbau und (1885) 11,673 meist kath. Einwohner.
Wattignies (spr. -tinjih), Flecken im franz. Departement Nord, Arrondissement Lille, an der Bahn Douai-Lille, mit Industrie in Maschinen, Posamentierwaren etc. und (1881) 1088 Einw., bekannt durch den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Zittaubis Zittel |
Öffnen |
in Orléansweberei und Herstellung halbwollener Waren; ferner betreibt die Bevölkerung Tuch-, Woll- und Baumwollweberei, Posamentierwaren- und Maschinenfabrikation, Eisengießerei, bedeutende Färberei, Bleicherei, Ziegelbrennerei, Töpferei und starken Gemüse
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
Handel Deutschlands (überseeischer) |
Öffnen |
bezogen werden. Nnter den Artikeln der Ausfuhr nach Mittel- und Südamerika nehmen Baumwollwaren, Wollstoffe, Strumpfwaren, Leinengewebe, fertige Damenkleider, Posamentierwaren u. dgl. den ersten Platz ein.
In Afrika haben sich besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Aviglianabis Avignon |
Öffnen |
, Ackergeräten, Blech-, Kupfer- und andern Metallwaren, Herren- und Damenhüten, Posamentierwaren, Sammet, Florence, Taffet, Indiennes; ferner bestehen bedeutende Färbereien und Gerbereien, Krappmühlen, Kanonen- und Eisengießereien, Maschinenbauanstalten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Balsaminebis Balta-Limani |
Öffnen |
, Kapelle, Kornhaus; Fabrikation von Baumwollzeugen, Posamentierwaren und Spielkarten, Rotfärberei, Landbau und Durchgangshandel nach Basel. In der Nähe, am Rockenberg, ein Eisenbergwert mit einer Jahresausbeute von etwa 305 t Roheisen.
Balta, sumpfiges
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0810,
Berlin (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
), Wachstuch, Linoleum, Leinenwaren, Herren- (Wolf & Glaserfeld, H. Sternberg jun.) und Damenwäsche (Goschenhofer & Rösicke, Mosse) und Bekleidung (V. Mannheimer, Gerson & Co., Rudolf Hertzog), Posamentierwaren, Jute, Schirmen, Hüten, künstlichen Blumen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0224,
Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
- und Posamentierwaren zu Weipert, Holz- und Blechspielwaren zu Oberleutensdorf und Katharinaberg, Strohflechtereien zu Zinnwald und Knopfwaren in Tissa und Peterswald; einzelne Zweige, wie die Spitzen, Musikinstrumente und Spielwaren, sind durch Fachschulen gehoben
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Brieftaubebis Briel |
Öffnen |
, Eisengießerei, Wollspinnerei, Flanellweberei, Gerberei, Müllerei sowve aus Fabrikation von Tuch, Posamentierwaren, Pappen, Cigarren, Dinassteinen, Rübenzucker, Maßen und Gewichten. - B. wurde 1250 zur Stadt erhoben und war 1311-1675 Residenz einer eigenen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0693,
Budapest |
Öffnen |
, 700 Arbeiter), Champagner, Cognac, Hefe, Liqueur, Rum (14 Fabriken), Matratzen, Bettdecken, Posamentierwaren, Wäsche, Kleidern, künstliche Blumen, Lederwaren (7 Fabriken, Machlupsche Fabriken 400, Schmitt 200 Arbeiter), Papier (10), Handschuhen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0197,
China (Industrie. Handel) |
Öffnen |
Industrie in Kanton, Fat-schan und in der zwischen beiden Städten gelegenen Gegend betrieben, wo Tausende von
Leuten mit dem Weben, Färben und Sticken der verschiedenartigsten Stoffe und Posamentierwaren beschäftigt sind
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Cuzzonibis Cyanin |
Öffnen |
, Zuckersiederei und Gerberei betrieben. Der Handel bringt Leder und Korduan, Zucker- und Posamentierwaren zur Ausfuhr; die Malereien der Einwohner sind in Peru geschätzt. - C. ist der Sage nach 1021 oder 1050 von Manco-Capac begründet und war bis zur
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
(Plauen) zu nennen, für baumwollene Strumpfwaren Chemnitz, für Buntstickerei Berlin, Rheinland und Württemberg, für Posamentierwaren Barmen, Elberfeld, Annaberg (Sachsen), Isny (Württemberg), Brieg (Schlesien), Straßburg und Colmar, für Wachstuch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Emmenthalbahnbis Emmerich |
Öffnen |
. Rektorat- und höhere Mädchenschule; Eisengießerei sowie Fabrikation von Chemikalien (3 Fabriken), Posamentierwaren, Seife, Klavieren, Leder, Bürsten, Essig, Liqueur (8), Mineralwasser, Schokolade, Tabak und Cigarren (17), Strumpfwirkerei, Lohmühle, 3
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ipobis Ira |
Öffnen |
., ein Irrenhaus, Fabrikation von Schuh- und Posamentierwaren.
Ipswich (spr. -witsch), wichtige Stadt der brit.-austral. Kolonie Queensland, etwa 40 km westlich von Brisbane, am Fluß Bremer gelegen, ist Eisenbahnknotenpunkt, hat (1890) 7625 E
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0354,
Niederösterreich |
Öffnen |
-
lerei (26), Erzeugung von Kautschuk- und Gutta-
perchawaren, Gerberei (29), Erzeugung von Leder-
waren (10), Seidenweberei (16), Kammgarnspinnerei
(14), Erzeugung von Teppichen, Decken und Kotzen-
ferner die Fabrikation von Posamentierwaren (43
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Pinksalzbis Pinselzüngler |
Öffnen |
-
haarweberei, Fabrikation von Leim, Dachpappe,
Möbeln,Blech-, Posamentierwaren, Essig, Tabak und
Cigarren, Brauereien. P. entstand neben dem alten
SchlosseP. Von diesem hatte anch die Pinne-
be r g e r H e r r s ch a f t, bis 1640 im Besitz einer Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Schilling-Drewenz-Kanalbis Schimpanse |
Öffnen |
, Dachpappe, Eis, Schaumwein, Konserven, Posamentierwaren und Parkettboden,
bedeutende Brauereien, Holz- und Weinhandel.
Schimbergbad Kurort in der Schweiz (s. Entlebuch ).
Schimla , Schumla oder Dschimla (engl.
Simla ), berühmte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Vilmbis Vinadio |
Öffnen |
, Stadt in der belg. Provinz Brabant, an der Mündung der Woluwe in die Senne und an der Eisenbahn Brüssel-Antwerpen, hat eine Obst- und Gartenbauschule, eine Militärstrafanstalt und (1897) 12 516 E.; Verfertigung von Roßhaarzeugen und Posamentierwaren
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0078,
von Chinagrasbis Chinarinde |
Öffnen |
; Gewebe und zwar Damast Nr. 22 g;
Plüsche, Samt, Posamentierwaren, gewirkte Waren Nr. 22 h; andere Gewebe Nr. 22 e und f.
Chinarinde (Fieberrinde, cortex Chinae );
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Longuettebis Lonicera |
Öffnen |
. Jägerregiments zu Fuß; Eisen- und Kupferhütten, Fabrikation von Gold- und Juwelierwaren, Uhrenbestandteilen, Fayence, Thonpfeifen, Teppichen, Posamentierwaren und Leder. - Die Stadt wurde im 13. Jahrh. mit der Grafschaft Bar vereinigt, bildete später
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Loudonbis Louisiana |
Öffnen |
, als Gemeinde 4652 E., altertümliche Straßen, zwei got., eine roman. Kirche, ein Kommunal-Collège; Fabriken von Spitzen und Posamentierwaren, Mauleselzucht und Handel.
Lough (spr. lock), s. Loch.
Loughborough (spr. löffbörö). Municipalborough
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Alembrothsalzbis Alençon |
Öffnen |
, das Theater u. s. w. Ferner besitzt A. ein Lyceum, ein Museum und eine Bibliothek (15000 Bände); lebhafte Industrie in Leinwand, feinen Wollzeugen, Stickereiwaren, Strohhüten, Posamentierwaren, künstlichen Blumen, Handschuhen, chem. Produkten. Die sonst
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Borszczówbis Bortniansky |
Öffnen |
, die bei der Herstellung der Fransen und Gimpen, des Seidenstramins und ähnlicher Posamentierwaren benutzt wird) enthält 8‒20 Gänge, d. h. sie ist dafür eingerichtet, so viele Fäden gleichzeitig zu überspinnen. Jeder Kernfaden befindet sich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Manchester (Städte in Nordamerika)bis Mancini (Olympia) |
Öffnen |
, größte Stadt des Staates, Eisenbahnknotenpunkt, hat (1890) 44126 E., darunter viele franz. Canadier. Die Amoskeagfälle des Merrimac liefern Wasserkraft für Fabrikation von Textil- und Posamentierwaren, Lokomotiven, Schuhen und Papier. M. hat
|