Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach privée hat nach 0 Millisekunden 59 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0997, von Heinrich (Friedr. Ludw., Prinz v. Preußen) bis Heinrich (Alb. Wilh., Prinz v. Preußen) Öffnen
. Geschichte», Bd. 1 (Lpz. 1888) herausgegeben. – Vgl. Guyton de Morveau, Vie privée d'un prince célèbre ou loisirs du prince Henri dans sa retraite de Rheinsb erg (unter dem Pseudonym Brumore
71% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0130, von Dana bis Dargent Öffnen
124 Dana - Dargent. über die Architektur, namentlich die umfangreiche » Architecture privée au XIX. siècle « (1860 ff., 9 Bde.), » Motifs historiques
70% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0098, von Acte bis Acton Öffnen
für irgend eine Thatsache, namentlich eine Willenserklärung, dienen soll. Man unterscheidet: Actes sous seing-privé (Privaturkunden), welche der Anerkennung der Parteien bedürfen, um eine rechtliche Wirkung
70% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0023, von Girouette bis Giroverkehr Öffnen
, Pontécoulant, Louvet, Isnard und Larivière, in den Konvent wieder ein. – Vgl. Granier de Cassagnac, Histoire des Girondins (2 Bde., Par. 1860; 2. Aufl. 1862); Guadet, Les Girondins, leur vie privée, leur vie publique, leur proscription et leur
53% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0242, von Graffito bis Graham (Familie) Öffnen
ihrer Werke erschien zu Paris (4 Bde., 1788 u. ö.). Ihre nachgelassenen Briefe aus Cirey gab Dubois (Par. 1820) heraus u. d. T.: «Vie privée de Voltaire et de Madame Du Châtelet» . – Vgl. Guerle: Madame de G. (Nancy 1882). Graffito
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0396, von Privat bis Privy Council Öffnen
, 3 Bde.). Privatgerichtsbarkeit, s. Patrimonialgerichtsbarkeit. Privatier (spr. -watjeh, unfranz. für homme privé; lat. Privatus), Privatmann; oft s. v. w. Partikulier, Rentier; weibl. Form Privatière (lat. Privata). Privātim (lat
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0863, von Calvisius bis Calycozoa Öffnen
), "Le droit international théorique et pratique" (4. Aufl., 5 Bde. Par. u. Berl. 1887 - 88), "Dictionnaire de droit international public et privé" (2 Bde., Berl. u. Par. 1885), "Dictionnaire manuel de diplomatie et de droit international" (Berl. 1885
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0348, von Balve bis Balzac Öffnen
gleichzeitig veröffentlichte er die Erzählungen «Scènes de la vie privée» (1829‒30,1832 u. ö.) und die Aufsehen erregende «Physiologie du mariage» (2 Bde., 1830 u. ö., 2. Serie 1853; deutsch u. d. T. «Die Physiologie der Ehe» von Heichen, Berl. 1891
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0003, von Morea bis Morel Öffnen
wurden. M. erlag seiner Verwundung 2. Sept. 1813 zu Laun in Böhmen. An der Stelle, wo er gefallen war, und in Paris wurden ihm Denkmäler errichtet. - Vgl. Beauchamp, Vie politique, militaire et privée du général M. (Par. 1814); Chateauneuf, Histoire
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0302, von Balzstifte bis Bamberg (Bistum) Öffnen
302 Balzstifte - Bamberg (Bistum). in der "Comédie humaine", wie er selbst die Gesamtheit seiner Schriften bezeichnete, vereinigte er: "Scènes de la vie privée" ("La femme de trente ans", "La grenadière", im ganzen 27 Werke); "Scènes de la vie de
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0462, von Baudry bis Bauer Öffnen
d'économie rurale, industrielle et commerciale" (1867); "Économie politique populaire" (2. Aufl. 1876); "Histoire du luxe privé et public" (1878-80, 4 Bde.; 2. Aufl. 1881); "Les populations agricoles de la France. La Normandie" (1880) u. a., lauter
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0184, Bonaparte (Nachkommen von Lucian) Öffnen
privée, politique et littéraire de Lucien B." (Lond. 1819, 2 Bde.) sollen von Alphonse de Beauchamp verfaßt sein. Vgl. Jung, "Lucien B. et ses mémoires" (Par. 1882-83, 3 Bde.). Nachkommen von Lucian Bonaparte. Aus erster Ehe Lucians mit Christine
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0747, von Calvi Risorta bis Camail Öffnen
théorique et pratique" (3. Aufl., Par. 1880-81, 4 Bde.) einen Namen; ihm folgten neuerdings das "Dictionnaire de droit international public et privé" (Berl. 1885, 2 Bde.), von dem gleichzeitig ein Auszug in einem Band erschien. Von seinen frühern Werken
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0764, von Campan bis Campanella Öffnen
sur la vie privée de la reine Marie-Antoinette" (Par. 1823, neue Ausgabe 1849; deutsch, Bresl. 1827) eröffnen tiefe Blicke in das Innerste des Hoflebens und geben ein lebendiges Gemälde seines Glanzes und seines Jämmers. Sie schrieb auch: "De
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0961, von Chasmogame Blüten bis Chasseloup-Laubat Öffnen
parlement" (1844; deutsch, Mainz 1845), "Olivier Cromwell, sa vie privée, ses discours publics, sa correspondance particuljère" (1847) u. a., schrieb er Romane, Novellen, Erzählungen von allen Farben, Sittenschilderungen, Reisebilder, hauptsächlich aber
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0497, von Danbury bis Danckelmann Öffnen
observantur in gemmis antiquis" (Leiden, eigentlich Neapel 1771, 2 Bde. mit Kupfern), "Monuments de la vie privée des douze Césars, d'après une suite de pierres gravées sous leurs règnes" (Caprea 1780, mit Kupfern), "Mémoires du culte secret des dames
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0188, von Du Cange bis Du Casse Öffnen
charité privée à Paris" (1884; deutsch, Hannov. 1884). D. wurde 1880 zum Mitglied der Akademie ernannt. Früher ständiger Mitarbeiter des "Journal des Débats", zählt er jetzt zu den wertvollsten Kräften der "Revue des Deux Mondes". Du Cange (spr. dü
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0190, von Duché bis Ducis Öffnen
gegenüber. Vgl. Mad. de Grafigny, Vie privée de Voltaire et de Mad. D. (Par. 1820); Desnoiresterres, Voltaire au château de Cirey (1868); Capefigue, La marquise D. (1868). Duché (franz., spr. düscheh), in Frankreich eine zur Würde eines Herzogtums
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0458, von Forth bis Fortoul Öffnen
" und "Steven" (zusammen u. d. T.: "Grandeur de la vie privée", Par. 1838, 2 Bde.) sucht er zu beweisen, daß der soziale Fortschritt zunächst vom Familienleben
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0469, von Fouquet bis Fouquier-Tinville Öffnen
sein Schicksal. Vgl. Chéruel, Mémoires sur la vie publique et privée de F. (Par. 1865, 2 Bde.); E. Bonnaffé, Le surintendant F. (das. 1882). 2) Charles Louis Auguste F., Graf von Belle-Isle, s. Belle-Isle. 3) Jean, Maler, s. Foucquet. Fouquier-Tinville (spr
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0948, von Gaston de Foix bis Gastrollen Öffnen
(in der "Deutschen Rundschau", Bd. 22); Beckers "Charikles" und "Gallus" (neue Ausgaben, Berl. 1880-83); Guhl u. Koner, Leben der Griechen und Römer (5. Aufl., das. 1882); Ménard, La vie privée des anciens (Par. 1881); v. Malortie, Der Hofmarschall (3. Aufl., Hannov
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0601, von Gräffer bis Grafström Öffnen
Titel: "Vie privée de Voltaire et de Mad. du Châtelet" auch die Briefe veröffentlicht, welche Frau von G. aus Cirey an ihre Freunde in Lothringen geschrieben hatte; sie enthalten viel Klatsch und niedriges Geschwätz, sind aber doch interessant. Vgl
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0884, von Guadiana bis Guajacum Öffnen
erschütternde Schicksale hat sein Neffe, der Historiker Joseph G. (geb. 1795, gest. 1881) beschrieben in: "Les Girondins, leur vie privée, leur vie publique, leur proscription et leur mort" (Par. 1861, 2 Bde.). Letzterer hat sich auch durch seine Förderung
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0324, Heinrich (Preußen, Reuß, Sardinien, Schlesien, Thüringen) Öffnen
selbst verfaßten merkwürdigen Grabschrift versehen ist. Vgl. Bouillé, Vie privée, politique et militaire du prince Henri de Prusse (Par. 1809); Crousaz, Prinz H. (Berl. 1877); Schmitt, Prinz H. von Preußen als Feldherr im Siebenjährigen Krieg (Greifsw
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0492, von Hettstedt bis Hetzhunde Öffnen
Beiträgen zu Grandvilles "Vie publique et privée des animaux". Jahrelang bewahrte er selbst vor seinen intimsten Freunden, wie vor seinen Mitarbeitern Balzac, Musset u. a., das Geheimnis seiner Autorschaft. 1848 spielte er als Kabinettschef
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0643, von Höhlen bis Höhlenfauna Öffnen
); Fruwirth, Über H. (Salzb. 1885); Thury, Études sur les glacières naturelles (Genf 1861); Krenner, Die Eishöhle von Dobschau (Pest 1874); Fugger, Die Eishöhlen (Gotha 1883); Rougemont, Étude de la faune des eaux privées de lumière (Par. 1876
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0941, von Kollision bis Kollonitsch Öffnen
941 Kollision - Kollonitsch. v. Bar, Das internationale Privat- und Strafrecht (Hannov. 1862); Asser, Leitfaden des internationalen Privatrechts (a. d. Holländ., Berl. 1881); Fölix, Traité du droit international privé (4. Aufl., Par. 1866
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0975, Ludwig (Hessen-Darmstadt) Öffnen
Louis-Philippe, racontée par lui-même (1851); Crétineau-Joly, Histoire de Louis-Philippe d'Orléans (das. 1862, 2 Bde.); Alex. Dumas, Histoire de la vie politique et privée de Louis-Philippe (1852, 2 Bde.; auch mehrfach deutsch); Nouvion, Histoire
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1035, von Luxeuil bis Luxussteuern Öffnen
("Die Launen der Pracht", in den "Miniaturbildern aus dem Gebiet der Wirtschaft", neue Ausg., Halle 1876) zusammengestellt. Vgl. auch Roscher, Ansichten der Volkswirtschaft (3. Aufl., Leipz. 1878); Baudrillart, Histoire du luxe privé et public (Par. 1878-80
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0238, Maria (Frankreich) Öffnen
, Mémoires sur la vie privée de Marie-Antoinette (neue Ausg., Par. 1849; deutsch, Bresl. 1827); Goncourt, Histoire de Marie-Antoinette (deutsch, 3. Aufl., Wien 1867); Chambrier, Marie-Antoinette, reine de France (3. Aufl., Par. 1887); Yonge, Life of Mary
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0373, von Maximiliana bis Maximowicz Öffnen
373 Maximiliana - Maximowicz. Schloß Bouchoute bei Brüssel. In Hietzing bei Wien, in Triest und in Pola sind M. Standbilder errichtet. Vgl. Lefèvre, Documents officiels recueillis dans la secrétairerie privée de Maximilien (Brüssel 1869, 2 Bde
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0800, von Morecambe-Bai bis Morelli Öffnen
et privée du général M. (Par. 1814); "Procès instruit par la Cour de justice criminelle contre Georges, Pichegru, M., etc." (das. 1804, 8 Bde.). 2) Hégésippe, franz. Dichter, geb. 9. April 1810 zu Paris, verwaiste früh und wurde bei einem Buchdrucker
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0861, von Perroquet bis Persephone Öffnen
. 1862-72); "L'île de Crète" (1866); "Mémoire sur l'île da Thasos" (2. Aufl. 1871); "Essai sur le droit public et privé de la république athénienne" (1867); "Les précurseurs de Démosthènes" (1873); "Mémoires d'archéologie, d'épigraphie et d'histoire
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0808, Richelieu Öffnen
de R.", hrsg. von Lescure, 1869, 4 Bde.) haben zwar geschichtlichen Wert, sind aber zum Teil untergeschoben. Vgl. Faur, Vie privée du maréchal de R. (Par. 1792, 3 Bde.). 3) Armand Emmanuel Duplessis, Herzog von, franz. Staatsminister und Pair, Enkel
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0859, von Rittmeister bis Rivas Öffnen
übersiedelte, schrieb er: "Lettre au duc de Brunswic" und "Lettre à la noblesse française émigrée" (1792) sowie die "Vie politique et privée de Lafayette" (1792). Nach längerm Verweilen in Hamburg ließ er sich zu Berlin nieder, wo er am Hof gute
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1025, Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band Öffnen
, enveloppe), Menage (menagère, huilier etc.), Parforcejagd (chasse à courre oder aux chiens courants), Parterre (rez-de-chaussée), partout (absolument); Passagier (voyageur), Plattmenage (surtout), Privatier (homme privé); Regie (mise en scène
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0310, von Santerre bis Santiago de Chile Öffnen
Wohlfahrtsausschuß zurückgerufen und bis zum Sturz Robespierres ins Gefängnis geworfen. Fortan lebte er zurückgezogen; er starb 6. Febr. 1809 in Paris. Vgl. Carro, S., sa vie politique et privée (Par. 1847). Sant' Eufemia, Dorf in der ital. Provinz
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0217, von Stäfa bis Staffordshire Öffnen
. 1818, 6 Bde.) beschäftigt. Sie starb 14. Juli 1817. Zu erwähnen sind noch die Werke: "Vie privée de M. Necker", an der Spitze der Ausgabe der Manuskripte ihres Vaters (1804); "Réflexions sur le suicide" (1813); "Zulma et trois nouvelles" (1813
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0654, Thiersch Öffnen
654 Thiersch. des historiques sur la vie privée, politique et littéraire de M. T. 1830-46 (Par. 1846, 2 Bde.); Derselbe, Histoire populaire de M. T. (das. 1872); Richardet, Histoire de la présidence de M. T. (das. 1875); Eggenschwyler, T.' Leben
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0012, von Uria bis Urkunde Öffnen
, in ihrer Amtsfunktion errichtet sind. Privaturkunden (instrumenta privata, actes sous seing privé) sind diejenigen, welche bloß von Privatpersonen ausgestellt sind. Ferner teilt man die Urkunden ein in Originalurkunden (Urschriften)
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0129, von Vergara bis Vergilius Öffnen
mit Friedrich II. von Preußen 1779 des Kaisers Joseph II. Absichten auf Bayern. Nach dem Frieden mit England (1783) wurde V. Präsident des Finanzkonseils. Er starb 13. Febr. 1787. Vgl. Mayer, Vie publique et privée du comte de V. (Par. 1789
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0748, von Worms bis Woronesh Öffnen
du Zollverein allemand« (1874); »Sociétés humaines et privées« (1874); »Exposé élémentare de l'économie politique à l'usage des écoles« (1879); »Les écarts législatifs« (1887); »De la liberté d'association« (1887); »De la propriété consolidée« (1888) u
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0552, Kulturgeschichtliche Litteratur (außerdeutsche Länder Europas) Öffnen
, Annoncenwesen etc., beschäftigen sich die Aufsätze, die A. Franklin, »La vie privée d'autrefois« (1887, 2 Bde.), aus entlegenen, zum Teil bisher unbekannten Quellen zusammengestellt hat; speziell das bürgerliche Leben in der Zeit des ancien régime schildert A
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0801, von Rind bis Rivier Öffnen
« (das. 1878); »Claude Chansonnette, jurisconsulte messin, et ses lettres inédites« (das. 1878); »Éléments de droit international privé«, franz. Bearbeitung des holländischen Werkes von Asser (Par. 1884); »Introduction au droit des gens« (mit Fr. v
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0123, von Acte bis Actio Öffnen
grecs des Bollandistes (ebd. 1850). Acte (spr. akt), Akte, in Frankreich Urkunde; donner acte, eine Urkunde über etwas Geschehenes ausstellen. Man unterscheidet: acte sous seing privé, Privaturkunden, welche der Anerkennung der Parteien bedürfen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0975, von Biblische Altertumskunde bis Biblische Einleitung Öffnen
973 Biblische Altertumskunde - Biblische Einleitung l'organisation et de l'administration des bibliothèques publiques et privées (Par. 1882). - Über Bibliotheksbau schrieben Schmieden in "Baukunde der Architekten" (Berl. 1884) und Kortüm
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0276, Bonaparte (Familie) Öffnen
mémoires 1775-1840" (3 Bde., Par. 1882-83). Die "Mémoires secrets sur la vie privée, politique et littéraire de Lucien B." (2 Bde., Lond. 1819), nicht überall zuverlässig, sollen von Alphonse de Beauchamp (s. d.) verfaßt sein. Lucian war Vater
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0880, von Campan (Jeanne Louise Henriette) bis Campanien Öffnen
Vorsteherin der von ihm gegründeten Erziehungsanstalt für Töchter der Offiziere der Ehrenlegion zu Ecouen. Sie starb 10. März 1822 zu Mantes. Von ihr erschienen interessante "Mémoirs sur la vie privée de la reine Marie Antoinette" (Par. 1823 u. ö
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0793, von Danubius bis Danzi Öffnen
wurde ihm in Paris ein Standbild errichtet. – Vgl. Bougeart, D., documents authentiques (Brüss. 1861); Robinet, D. Mémoire sur sa vie privée (Par. 1865; 3. Aufl. 1884); ders., Le procès des Dantonistes (ebd. 1879); Dubost, D. et la politique
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0154, Französische Kunst Öffnen
^{er} jusqu'à Louis XIV (2 Bde., ebd. 1859-60); C. Daly, L'architecture privée au XIXe siècle (3 Bde., ebd. 1860-77). 2) Bildnerei. Von kelt. Skulpturen ist in Frankreich soviel wie nichts übrig. Die Altäre, Cippen, Sarkophage u. s. w
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0182, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) Öffnen
"Médanisten" war Paul Alexis ("Éducation amoureuse", 1890), auch Henri Céard, Camille Lemonnier ("Le possédé", 1890), Henri Rabusson, Edouard Rod ("La vie privée de Michel Teissier", 1892), Paul Mariéton, Octave Mirbeau u. a. folgen seiner Richtung
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0966, von Josephina bis Josephus Öffnen
); Lettres de J. à Napoléon et à sa fille (2 Bde., ebd. 1833; beide Sammlungen deutsch von Elsner, 2 Bde., Stuttg. 1838-39); Mlle Ducrest, Mémoires sur J. et ses contemporains (2. Aufl., 3 Bde., 1829); Avrillon, Mémoires sur la vie privée
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0921, von Landammann bis Landbriefbestellung Öffnen
privée à El-Medîna» (ebd. 1883), «Våra minnen» (Stuttg. 1886), «Critica arabica» (2 Tle., Leid. 1886‒88), «La langue des Bédouins» (ebd. 1894), außerdem eine Reihe von Editionen und Bearbeitungen klassischer und vulgärer arab. Texte: «Primeurs arabes
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0784, von Thiersch (Friedrich) bis Thiersch (Friedr. Wilh.) Öffnen
veröffentlicht. Vgl. Laya, Études historiques sur la vie privée, politique et litteraire de Monsieur T., 1830-46 (2 Bde., Par. 1846); ders., Histoire populaire de Monsieur T. (ebd. 1872); Richardet, Histoire de la présidence de T. (ebd. 1875
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0205, Venedig (ehemalige Republik) Öffnen
Kunstschätze und histor. Erinnerungen (4. Aufl., Vened. 1876); Tassini, Curiosità Veneziane (3. Aufl., ebd. 1883); Molmenti, Die Venetianer (Hamb. 1886); ders., La vie privée à Venise (3 Bde., Vened. 1895-97); Molinier, Venise, ses arts décoratifs
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0759, von Wimpern bis Wimpffen (Geschlecht) Öffnen
in franz. Dienst, wo er als Divisionsgeneral und Präses des militär. Revisionsgerichtshofs 24. Dez. 1800 zu Mainz starb. Er schrieb «Refonte de l’économie de l’armée française» (Par. 1797, ein Projekt) und «Sa vie privée, écrite par lui-même» (ebd. 1788
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0408, von Luxeuil bis Luxussteuern Öffnen
du luxe privé et public (4 Bde., 1878-80); Kambli, Der L. nach seiner sittlichen und socialen Bedeutung (Frauenfeld 1890); Röscher, System der Volkswirtschaft, Bd. 1 (20. Aufl., Stuttg. 1892); E. de Laveleye, Der L., deutsch von E. Jacobi (Neuwied
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0593, von Maria Theresia (Gemahlin Ludwigs XIV.) bis Maria Louise (Kaiserin der Franzosen) Öffnen
das Gemälde von P. Delaroche, das die Königin vor ihren Richtern darstellt. Vgl.Prudhomme, Les crimes de M. A. (Par. 1793), eine revolutionäre Parteischrift; Madame de Campan, Mémoires sur la vie privée de M. A. (5. Aufl., 4 Bde., ebd. 1823 u. ö
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0693, von Maximilian Franz (Kurfürst von Köln) bis Maximilianstürme Öffnen
Statue M.s 29. Okt. 1876 in Pola enthüllt worden. - Vgl. Kératry, L'empereur Maximilien, son élévation et sa chute (Lpz. 1867; deutsch ebd. 1867); Lefèvre, Documents officiels recuellis dans la secrétairerie privée de Maximilien (2 Bde., Brüss. 1869