Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach protozoen
hat nach 0 Millisekunden 90 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Promisbis Protozoen |
Öffnen |
746
Promis - Protozoen.
Promis, Carlo, ital. Historiker und Archäolog, geb. 18. Febr. 1808 zu Turin, erwarb 1828 das Diplom als Architekt und begab sich sodann nach Rom, um hier und später in Florenz bis 1837 archäologische Studien zu
|
||
87% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
Protozoen (Myrospondien, Flagellaten, Infusorien, Sarkodetierchen) |
Öffnen |
751
Protozoen (Myxosporidien, Flagellaten, Infusorien, Sarkodetierchen)
fizieren durch neue Keime schließlich fast sämtliche Zellen des Wirtes.
Die Ordnung der Myxosporidien (Psorospermien) kommt der Hauptsache nach bei Fischen vor, wo
|
||
75% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Prickenbis Protozoen |
Öffnen |
750
Pricken - Protozoen
Pricken, s. Seezeichen.
Privatbeamtenverein, deutscher, ein 1881 begründeter Verein mit dem Sitz in Magdeburg, welchem 1886 die Rechte einer juristischen Person verliehen wurden, und der sich die Aufgabe gestellt hat
|
||
71% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Protozoischbis Provençalische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
424
Protozoisch - Provençalische Sprache und Litteratur.
metern. Viele aber treten in erstaunlicher Individuenzahl auf, und ihre unverweslichen Überreste, wie die Kieselschalen der Radiolarien, die Kalkschalen der Foraminiferen, setzen oft
|
||
63% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Protoplastenbis Protozoen |
Öffnen |
423
Protoplasten - Protozoen.
dann zusammen (ist sensibel und kontraktil), vergrößert sich durch Aufnahme und Aneignung (Assimilation) passender Nahrung und teilt sich unter gewissen Umständen in zwei Stücke, die jedes zur vollen Größe
|
||
38% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Protokollarischbis Protuberanzen |
Öffnen |
und die Grundsubstanz der tierischen und pflanzlichen Zellen darstellt (s. Proteïnstoffe). Das P. bildet die einfachsten Organismen (s. Protozoen) wie die höchsten Gewebe des Tier- und Pflanzenkörpers und vermittelt durch seine steten chem. Umänderungen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
Grippe (Entstehung, Disposition) |
Öffnen |
, daß es sich bei der Entstehung der G. wohl auch wie bei andern, genauer bekannten Infektionskrankheiten um Mikroorganismen (Bakterien oder Protozoen) handeln müsse, und von solchen ist noch niemals eine weitere Verbreitung durch die Luft als höchstens
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0269,
Zoologie: Würmer, niedere Thiere. Zoologen |
Öffnen |
Korallen
Kriechqualle, s. Medusen
Krinoideen, s. Liliensterne
Lederschwamm, s. Schwämme
Leuchtthierchen
Lituola, s. Wurzelfüßler
Madrepora, s. Korallen
Medusenstern, s. Seesterne
Meernesseln, s. Aktinien
Monaden, s. Protozoen
Moneren, s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0948,
Infusorien |
Öffnen |
948
Infusorien.
Infusorien (Infusionstierchen, Aufgußtierchen, Infusoria), Klasse der Protozoen, im Wasser lebende, sehr kleine Tiere mit Wimpern als Bewegungswerkzeugen, mit Mund- und Afteröffnung, pulsierender Blase (Vakuole
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0791,
Rhizopoden |
Öffnen |
), Klasse der Protozoen, niedere Organismen, deren Körper aus gleichartigem oder doch nur wenig differenziertem Protoplasma (Sarkode) ohne bestimmte äußere Haut besteht und von jedem beliebigen Teil der Oberfläche wurzelartige Scheinfüßchen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Tierkreislichtbis Tierreich |
Öffnen |
, vereinigt und so für Tier- und Pflanzenreich eine bessere, allerdings rein künstliche Abgrenzung ermöglicht (vgl. Protozoen und Tier). Das T. selbst zerfällt in eine Anzahl großer Abteilungen (Typen, Klassen, Stämme), über deren Anzahl und Umfang man
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Gastoldbis Gastrecht |
Öffnen |
(polyphyletischer Stammbaum). Nach den Lehren Haeckels liegt allen Typen der vielzelligen Tiere eine und dieselbe Grundform: «Gastraea» (s. Gastrula) zu Grunde (monophyletischer Stammbaum). Haeckel nimmt somit an, daß alle Tiere (mit Ausnahme der Protozoen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Meergrasbis Meersch |
Öffnen |
der Protozoen (s. d.), sind Organismen von etwa 1 mm Durchmesser, annähernd kugelförmig, mit deutlicher Membran und einem fadenförmigen Anhang, an dessen Basis sich eine rinnenförmige Einbuchtung und eine Öffnung befinden. Sie bestehen aus einer einzigen Zelle
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Momordicabis Monaden |
Öffnen |
Linnéschen Systems, Pflanzen mit solchen Blüten enthaltend.
Monaden, zu den Protozoen (s. d.) gehörige, einzellige, chlorophyllfreie Wesen, leben eine Zeitlang nach Art der Amöben, kapseln sich aber dann in eine dicke, von ihnen selbst ausgeschiedene
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Burghausenbis Butter |
Öffnen |
anatomisch-systematische Arbeiten über Nematoden und andre Würmer, einige histologische und chemisch-physiologische Untersuchungen und namentlich Arbeiten über die Protozoen. Er schrieb: »Studien über die Zellteilung, die ersten Entwickelungsvorgänge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Suttnerbis Svedelius |
Öffnen |
tierischen Bewohner ein gleicher. Zu diesem Grundstock gehören außer zahlreichen Protozoen hauptsächlich Rädertiere, Krustaceen und Mollusken. Die weite Verbreitung erklärt sich durch Verschleppung dieser Tiere von feiten der Wasservögel; häufig finden sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Bütschlibis Butter |
Öffnen |
, insbesondere ihres Kernes. Seit dieser Zeit arbeitete er vorwiegend auf dem Gebiete der Urtiere (Protozoen), teils durch eigene Forschungen, teils durch ein umfassendes Werk über die "Protozoen" (Bd. 1 der 2. Aufl. von Bronns "Klassen und Ordnungen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0837,
Tier |
Öffnen |
der in diesem enthaltenen Luft, nicht der Substanz des Wassers selbst. Bei kleinen, namentlich das Wasser bewohnenden T. (Protozoen, Rädertieren, Larven der verschiedensten Formen u. s. w.) kann die Atmung auf der ganzen Körperoberfläche vor sich gehen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Pseudopodienbis Psilomelan |
Öffnen |
ergreifen (s. Protozoen und Rhizopoden). Sie bestehen aus Protoplasma (s. d.).
Pseudoskōp (griech.), optische Vorrichtung, durch welche man das Relief körperlicher Gegenstände verkehrt wahrnimmt, weil in den in beiden Augen entstehenden Bildern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
Pommern, Karte der Provinz 215
Posen, Karte der Provinz 268
Prag, Stadtplan 305
Preußen: Karte von Norddeutschland 338
Preußen: Geschichtskarte (mit Textblatt) 363
Protozoen, Tafel 423
Pumpen, Tafel 461
Raubtiere, Tafel I-III 595
Raubvögel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Siebplattenbis Siebwahrsagung |
Öffnen |
1885 starb. Er förderte die Zoologie und Physiologie durch ungemein zahlreiche Arbeiten, besonders die Systematik, die Lehre von den Protozoen, von der Entwickelung der Medusen, die Naturgeschichte der Eingeweidewürmer und Insekten. Er stellte hier
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gebannene Tagebis Gerger |
Öffnen |
lKranzgesims
Geisa (grch., Mehrzahl von Geison),
Geya (ungar. Herrscher), Ungarn
1007,2,1008,1
Geiselstein, Hessen 467,»
Gebannene Tage - Gerger.
Geißelbronn, Ichweighausell !
Gei'^elträger, Protozoen
Geißfuß, Armbrust
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1053,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
......
Schnecken........
Mollusken und Tunikaten . .
Echinodermen......
Holothurien.......
Medusen........
Aktinien (mit Inhaltsblatt) . .
Korallen........
Protozoen........
Schwämme.......
4. Botanik.
46 Tafeln
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
568
Maulwurf 604
Muscheln 641
Nematoden 673
Nonne 680
Protozoen 750
Rädertierchen 755
Regenwurm 760
Robben 771
Säugetiere 803
Schmetterlinge 814
Schnecken 814
Seidenspinner 828
Skorpion 845
Spinnen 861
Strauß (Zucht) 895
Tarpon (Fisch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Musurus Paschabis Myxosporidien |
Öffnen |
Übersetzung von Dantes »divina. (Doinmsäia.« in das Griechische (Lond.1882 bis 1885, 3 Bde.).
Myzosporidicn, s. Protozoen.
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0259,
Zoologie: Klassen und Ordnungen. Säugethiere |
Öffnen |
Strahlthiere
Urthierchen, s. Protozoen
-
Säugethiere.
(Die hier nicht aufgeführten Hausthiere s. unter "Landwirtschaft [Thierzucht]", S. 276).
Allgemeines.
Aberklauen, s. Afterklauen
Abomasus
Afterklauen
Backentaschen
Barten, s. Walfisch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Arbeitsmaschinenbis Arbil |
Öffnen |
. - Im zoologischen Sinne findet sich die A. oder Differenzierung im Organismus der meisten, wahrscheinlich aller Tiere. Denn auch bei den Protozoen werden nicht alle Teile der einen Zelle, aus der sie bestehen, das Gleiche leisten. Für Infusorien ist dies
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Schwammförmige Körperbis Schwan (Vogel) |
Öffnen |
Pflanzen, dann, woran
einige Forscher noch festhalten, zu den Urtieren oder
Protozoen zählte, die aber jetzt ziemlich allgemein als
höhere Tiere aufgefaßt werden, wenn auch die einen
in ihnen eine besondere Klasse, andere nur aberrante
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Ammonshörnerbis Amorbach |
Öffnen |
., "Wechselnde"), früher gemeinsamer Name verschiedener formverändernder, lebender mikroskopischer Körper, jetzt kleine Gruppe der Protozoen (s. d.); vgl. auch Rhizopoden.
Amoklaufen, s. Amucklaufen.
Amol (Amul), Stadt in der pers. Provinz Masenderan
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Bathriumbis Bätica |
Öffnen |
. Protozoen). Er enhält als eigentümlichen Bestandteil Kalkkörperchen (Kokkolithen und Kokkosphären) eingebettet, die auch in der Kreide nachgewiesen worden sind; man betrachtet sie als die Schalenreste kleiner Rhizopoden, der Globigerinen. Der B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Bauchringbis Bauchwassersucht |
Öffnen |
Ringel- oder Gliedertieren, umfaßt die Mollusken (Weichtiere), Radiaten (Strahltiere), Polypen und Protozoen (Urtierchen).
Bauchwassersucht (Hydrops ascites) ist die Ansammlung einer aus dem Blut ausgeschwitzten wässerigen, klaren Flüssigkeit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Flagellatenbis Flagge |
Öffnen |
die Geißelfahrt nach Straßburg 1349 (a. d. Franz. von Tischendorf, Leipz. 1840); Cooper, Flagellation and the flagellants (Lond. 1873); Röhricht in der "Zeitschrift für Kirchengeschichte" 1877.
Flagellāten, s. Protozoen.
Flagellieren (lat.), geißeln
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Flimmerbis Flinders |
Öffnen |
) ihren Namen (s. Protozoen).
^[Abb.: 1 Flimmerzelle; 2 Geißelzelle mit Kragensaum (von einem Schwamm); n Kern.]
Flimmerlarve, s. Entwickelungsgeschichte.
Flims (rätorom. Flem), Luftkurort des schweizer. Kantons Graubünden, eine Gemeinde des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Green Riverbis Gregarinen |
Öffnen |
sind die bedeutendsten: "Litterary and social judgments" (4. Aufl. 1876); "Enigmas of life" (15. Aufl. 1883); "Rocks ahead, or the warnings of Cassandra" (1874); "Miscellaneous essays" (1881-84, 2 Bde.).
Gregarinen (Gregarinae), Gruppe der Protozoen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Infusorienerdebis Ingelheim |
Öffnen |
Vorgänger, das Gebiet in viel zu großer Ausdehnung und rechnete nicht nur die niedrigsten Protozoen, wie Diatomeen, Volvocinen, Monaden, sondern auch die hoch entwickelten Rotiferen, die jetzt zu den Würmern gestellt werden, zu den I. Indem er nun
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Keilschwänzebis Keimung |
Öffnen |
Lagen (Haut- und Darmmuskelblatt) spaltet. Während die beiden ersten K. allen Tieren (mit Ausnahme der Protozoen, s. d.) zukommen, kann das mittlere Keimblatt fehlen; das ist bei den Cölenteraten (s. d., also Quallen, Polypen etc.) der Fall, indem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Kugelhaubebis Kuh |
Öffnen |
.
Kugelschnäpper, s. Armbrust.
Kugelsegment, s. Kugel.
Kugelspritze, s. Geschütz, S. 220.
Kugeltierchen (Volvox globator L.), Organismus aus der Klasse der Protozoen, eine kleine, grüne, langsam sich drehende Kugel, welche im süßen Wasser
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Mesoccobis Mespilus |
Öffnen |
Säulen befindliche Raum.
Mesotyp, s. Natrolith.
Mesozōen (Mesozoa), im Gegensatz zu Metazoen und Protozoen nach einigen neuern Forschern diejenigen Tiere, bei denen zwar die Haut aus vielen Zellen besteht, der gesamte Darm aber von nur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Metathesisbis Metellus |
Öffnen |
über den Freiheitskrieg (Athen 1878) heraus.
Metaxylogīe (griech.), "Zwischenrede", Abbrechen von einem Gegenstand und Zurückkommen auf ihn.
Métayage (franz., spr. -täjahsch), s. Halbpacht.
Metazōen (Metazōa), im Gegensatz zu den Protozoen (s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Monepigraphischbis Mongolei |
Öffnen |
(griech.), von Münzen: nur Schrift (kein Bild) enthaltend.
Monēren, s. Protozoen und Rhizopoden.
Monesiarinde, s. Chrysophyllum.
Monēta (lat., "Mahnerin"), Beiname der Juno (s. d.), dann s. v. w. Münzstätte und Münze, da im alten Rom
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Prilukibis Primas |
Öffnen |
der Schiffer dasjenige, was er vom Befrachter, Ablader oder Ladungsempfänger außer der Fracht als P. erhält, dem Reeder als Einnahme in Rechnung bringen. Vgl. Kaplaken.
Primalĭen, s. v. w. Protozoen.
Prima nota (ital.), kaufmännisch s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Protimesisbis Protoplasma |
Öffnen |
422
Protimesis - Protoplasma.
Protimesis (griech.), Vorzug, Vorkauf.
Protisten, s. Protozoen.
Protium, s. Icica.
Protiwin, Marktflecken in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Pisek, an der Blanitz und der Staatsbahnlinie Wien-Eger
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Rhizotomenbis Rhodanverbindungen |
Öffnen |
Netzwerk von Nadeln, bald mit Gitterkugeln in der Umgebung der Zentralkapseln. Sie erscheinen als Gallertklumpen von kugeliger, stabförmiger oder kranzförmiger Gestalt. S. Tafel "Protozoen". Vgl. d'Orbigny, Tableau méthodique de la classe des Céphalopodes
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Schramhauebis Schratzenlöcher |
Öffnen |
insectorum Austriae" (Augsb. 1781) und zahlreiche Abhandlungen über niedere Tiere (Protozoen).
Schranken (der), in Wien das Parkett der Börse (s. d., S. 234 f.).
Schränken, in der Jägersprache das Nebeneinandersetzen der Läufe, abweichend
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0274,
Steinkohlenformation (Tierreste) |
Öffnen |
der Bergkalk. Von Protozoen kommt eine weizenkorngroße Foraminifere, Fusulina cylindrica (s. Tafel I), namentlich in Rußland und Amerika in zahllosen Exemplaren vor, bestimmte Lagen des Kalks (Fusulinenkalk) fast ausschließlich zusammensetzend
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Tiefstesbis Tier |
Öffnen |
. B. Löwe und Eichbaum) als solche sofort erkannt werden, zeigen die einfachsten Organismen Eigenschaften, die eine sichere Entscheidung über die Zugehörigkeit unmöglich machen und daher auch wohl zur Aufstellung eines Zwischenreichs der Protozoen (s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0699,
Tier (Entwickelungsgeschichtliches, geographische Verbreitung) |
Öffnen |
Verrichtungen fällt zunächst am meisten die Ortsbewegung in die Augen. Manche Protozoen gelangen ohne besondere Organe lediglich durch Zusammenziehung und Ausdehnung ihres ganzen Körpers von der Stelle, andre sind mit Wimpern, d. h. feinen, hin und her
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Urticinenbis Uruguay |
Öffnen |
mit oder ohne Endosperm enthält. Die Ordnung umfaßt die Familien der Urtikaceen, Moreen, Artokarpeen, Kannabineen, Ulmaceen, Celtideen und Plataneen.
Urtiere, s. Protozoen.
Urtikation, s. Urtica.
Urtracheāten, s. Tracheen.
Urua, ein Reich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Würgspinnebis Würmer |
Öffnen |
-, Glieder-, Weichtieren, Echinodermen, Cölenteraten und Protozoen, angehören, wohl aber zu den vier erstgenannten hinüberleiten. Darum gibt es keine vielgestaltigere Gesellschaft als die der W., und zugleich wird oft eine ganze Gruppe von einer einzigen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0213,
Darwinismus (Theorien von Nägeli, Weismann, Eimer) |
Öffnen |
, daß durch sehr lang andauernde Einflüsse derselben Art, z. B. Temperatur, während des Lebens Anlagen, Prädispositionen, zu neuen Eigenschaften erworben werden und zur Vererbung gelangen können. Nur bei den Protozoen verändern äußere Einflüsse den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Midongybis Mikó |
Öffnen |
organischen Zersetzungsstoffen, welche die Entwickelung von allerlei Bakterien sowie auch einer reichhaltigen Fauna von Protozoen, namentlich Saprozoen, begünstigen. Sie dringen in das Schalengehäuse der Miesmuscheln ein, belagern hier teilweise den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Marinestabbis Matteo di Aquas Spartas |
Öffnen |
^ ^
l Mastarna, Servius Tullius
Mastel, Hanf 121,1
Mllstenmaschine, Kran 146,2
Na8t6l ot tk6 l0ii3, Billigkeit
Mastianer, Vllstetaner
HlH8ti^0pIi0I'«., Protozoen
Mastika, Trinkgelage 848,1 l729,i
Mas'ud el Teftasani
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Neukaledonienbis Nógrád |
Öffnen |
Njedswädki, Lukow
Njemaniden(Tynastie),Serbien873,2
Njeroberge, Vasso Narok (Bd. 17)
Njole, Nkeme, Gabun 823,1
N'kran, Aklra
Nkundscha, Gabun 823,1
Noatun, Asgard
Noctiluca (Ätyth.), Luna
^0l tüuoil (Zool.), Protozoen
Noddles Island, Boston
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Vitalianusbis Vuvós |
Öffnen |
) 69,2
Volskergebirge, Albancrgebirgc
Voltasches Spannungsgesetz, Elct^
irische Spannungsreihc
Völundr, Wieland der Schmied
VoluntkL (lat.), Wille
Volutina, Ackertulte
Volvox, Protozoen , ,.
Volyne, Wolin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 12) XIV 681
Achsenwinkelapparat (Taf. Polarisation, 9) XIII 166
Achtort (Architektur) I 91
Achtundvierzigflächner (Kristallform) X 230
Acidimeter I 365
Aecidium (Taf. Pflanzenkrankh., 14 u. 15) XII 963
Acineta (Taf. Protozoen) XIII 423
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.
Demours Zentrifugalpumpe......
Denare (Taf. Münzen I. Fig. 12 u. 15,
Taf. II, Fig. 2-5 n. 8)......
D?ndrah, Säule (Taf. Baukunst lll.Fig. 16)
ven^ritiu», <^I«^nll8 (Taf. Protozoen) . .
D«näropk^1!!a r«m^n. (Taf. Korallen) . .
DöntnNtia 8l>I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Situationsl>lä>ichen.....
Ns)Iii3lt63 imperator (Taf. Hautflügler) .
Epicykel......... . . / .
Epidermis (Voiarik).........
Vr,i3t'Vi!5 uutauä lTaf. Protozoen) . . .
Epithelium, Fiq. 1 u. 2.......
Equ sctacel.'N. Fig. 1-6
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
). . .
Glockentapitäl...........
Glockenspiel, elektrisches.......
Glockentierchen (Taf. Protozoen) ....
Glogau, Stadtwappen........
6Iouooap3a ............
6lo53lQ2 morsitäNZ (Taf. Zweiflügler) .
Glühlampen, 12 Figuren.......
ülycsria
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.-römische Bildnerei (Taf.Vildh. IV)
Grickputzmaschine (Taf. Mühlen, Fig. 9)
Griffitlischraube an Dampfschiffen....
Grille, Feld- (Taf. Geradflügler). . . .
Grittls Apparat (Taf. Schwefel, Fig. 3) .
6romia. 0vifc)rmi8 (Taf. Protozoen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Hängeleuchter) X 733
Leuchtgas, Tafel und Textfigur X 733, 717
Leuchttierchen (Taf. Protozoen) XIII 423
Leuchttürme, Tafel X 740
Leuthen, Kärtchen zur Schlacht bei (1757) X 746
Libelle von Solnhofen (Taf. Juraformat. I) IX 329
Liberia, Flagge (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Nahrungspfl. II)
Nu8ca vowitoria, (Taf. Zweiflügler) . .
Mnschclkamee (Taf. Gemmen, Fig. 30). .
Muschcltierchen (Taf. Protozoen) ....
Musen (Reliefs vom Sarkophag in Paris)
Mustatnuß (Taf. Gewürpflanzen)....
Muskeln des Menschen, Tafel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) .
Niveauhebungen, 3 Figuren......
Nobles Gasdruckmesser........
^oetiwca ilnlilii-i» (Taf. Protozoen) . .
Nootua (Mundteile) . . . VIII, 976 u.
Nolletts Alliancemaschine (Taf. Magnet-
elektrische Maschinen I, Fig. 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . .
Orang-Utan (Taf. Affen I)......
- (Handskclett)..........
Oranjefluß-Nepublit, Flagge (T. Flaggen I)
Orduliua (Taf. Protozoen)......
Orck63t63 taFl (Taf. Waldverderber I) .
Orchideen, Blüte (Textfig.) und Tafel. .
Orcni»: Blüte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Zaum..........
Propyläen zu Persepolis (Taf. Baut. II, 4)
Propylit (Taf. Gesteine, Fig. 4) . . . .
Proserpina (Pers.phone) . . IV, 660 u.
Prostylos (Grundriß)........
Protandrische und Protogynische Blüte. .
Protozoen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
-3
XIII
Übersicht des Inhalts.
Nonne (Nonnenraupe) 647
Olm (Fortpflanzung) 660
Protozoen 746
Rabe (Verbreitung der Krähenarten) 757
Reblaus 760
Reiher (Kuhreiher) 775
Reiherstände 775
Rind (Rassen), von G. Krafft 785
Säugetiere
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
Bakterien (Beziehungen zur Landwirtschaft) |
Öffnen |
Infektionskrankheiten wahrscheinlich gar nicht durch B. hervorgebracht werden, sondern durch Schmarotzer, welche dem niedersten Tiertypus, den Protozoen, angehören. So hat man neuestens im Blute der Malariakranken die sogen. Plasmodien gefunden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Blut (Entstehung, Phagocyten) |
Öffnen |
pseudopodienförmige Ausläufer verbunden; mittels letzterer vermögen sie nach Art der Protozoen zu kriechen. Was nun den Ursprung des Lymph- und Blutgefäßsystems von der primären Leibeshöhle betrifft, so ist hinsichtlich des erstern noch nicht sicher
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
Medizinischer Kongreß (Berlin 1890) |
Öffnen |
beruht dies vielleicht darauf, daß es sich hier gar nicht um Bakterien, sondern vielleicht um Protozoen handelt, wie ja derartige Gebilde bei Malaria nachgewiesen worden sind. An praktischen Erfolgen der Bakteriologie ist die gewonnene Sicherheit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Volkszählungenbis Volvox |
Öffnen |
Protozoen gestellt wird. Wegen seines auffallend zierlichen Baues wurde er bereits von Leeuwenhoek (1699) beschrieben und seitdem von zahlreichen Beobachtern, wie Ehrenberg, Stein, Kohn, Kirchner, Drude, Bütschli u. a., genauer untersucht, bietet aber
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Alexinebis Algen |
Öffnen |
die Cykadeen, von den Monokotylen und Dikotylen zahlreiche Arten als Algenwirte. Aus dem Tierreich sind meist Wassertiere: Reptilien, Mollusken, Würmer, Echinodermen, Cölenteraten und Protozoen zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Algerienbis Allia |
Öffnen |
Tierkörpers auseinander und verändern dadurch dessen Gestalt wie bei den Schwämme bewohnenden A. Zoochlorellen und Zooxanthellen der Protozoen werden in das Plasma der tierischen Zelle aufgenommen, andre A. dringen in die Zellen von Pflanzen ein. Von einigen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
Fische (Einfluß der Nahrung, Schmarotzer etc.) |
Öffnen |
Resultat erzeugt (»Zool. Anz.« 1891).
Unter den Schmarotzern und Parasiten, von denen die F. zu leiden haben, sind als besonders gefährlich bestimmte, zu den Protozoen gehörige Organismen erkannt worden die sogen. Sporidien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Grätzbis Grenzbegriff |
Öffnen |
.
Greenockit, Bildung desselben, s. Mineralien.
Gregarinen, s. Protozoen.
Gregorovius, Ferdinand, deutscher Geschichte
schreiber und Dichter, starb 1. Mai 1891 in München.
Aus seinem Nachlaß erschienen "Gedichte" (hrsg. vom Grafen Schack, Leipz. 1891
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von M. E. Z.bis Milch |
Öffnen |
Unregelmäßigkeit zu schmücken. Auf der Berliner internationalen Kunstausstellung von 1891 erhielt er die große goldene Medaille. Er lebt in Francavilla a Mare.
Mikrosporidĭen, s. Protozoen.
Milan I. (Obrenowitsch), ehemaliger König von Serbien. Das serbische
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Plantabis Platin |
Öffnen |
. Monotones P. kann gebildet werden von Diatomeen, Peridineen, Sargassum, Protozoen, Pfeilwürmern, Flossenfüßern, Krustern, Muscheltieren und Fischen. Vgl. Häckel, Planktonstudien (Jena 1890); Hensen, Die Planktonexpedition und Häckels Darwinismus (Kiel 1891
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Pseudosphärebis Psychologie |
Öffnen |
752
Pseudosphäre - Psychologie
Pseudosphiire, s. Geometrie.
Psorospermicn, s. Protozoen.
Psychologie. Münsterberg unterscheidet zwischen einer engern und weitern Aufgabe der P. Erstere besteht darin, daß die psychischen Phänomene des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Spitzbergenbis Staatsromane |
Öffnen |
.
Sporozoen, s. Protozoen.
Sprechzeichner, s. Vokalklänge.
Springer, 2) Anton, Geschichtschreiber und Kunsthistoriker, starb 31. Mai 1891 in Leipzig. Nach seinem Tode erschienen noch die Monographie »Albrecht Dürer« (Berl. 1891
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Zelewskybis Zelle |
Öffnen |
hiermit, die Aufschlüsse über die Struktur des Protoplasmas anzuführen. Hauptsächlich an einzeln lebenden nackten Zellen, also in erster Linie bei den Protozoen nimmt man solche Bewegungen wahr, die sich hier im einfachsten Fall als ein Fortfließen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Amorcesbis Amortisation |
Öffnen |
, der Kolben selbst 1,25 m lang, das die Blüten überragende nackte, verlängert-kegelförmige Kolbenende 1,30 m.
Amorphozoa (grch.), formlose Tiere, solche, die weder bilateral noch radiär symmetrisch geballt sind, z. B. die meisten Protozoen, Spongien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Cocaïnismusbis Coccius |
Öffnen |
, Geschichte des Pietismus (Bonn 1880), Bd. 1, S. 150-151.
Coccidae, s. Schildläuse.
Coccidien, kugel- oder eiförmige Psorospermien, parasitische Protozoen aus der Gruppe der Gregarinen (s. d.), die bei Kaninchen und Mäusen, Schafen, Kälbern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Metastasiobis Meteller |
Öffnen |
Abkömmlinge des Benzols. (S. Aromatische Verbindungen.)
Metawirtschaft, soviel wie Halbscheidwirtschaft (s. d.).
Metazōen (Metazoa), die Tiere, deren Körper aus Aggregaten von Zellen, aus differenzierten Geweben besteht, im Gegensatz zu den Protozoen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Miakobis Miasma |
Öffnen |
. Infektionskrankheiten, zu denen die miasmatischen ebenso wie die kontagiösen Krankheiten gehören, durch specifische lebende Erreger (sowohl Spaltpilze wie Protozoen), die auf irgend eine Weise in den Körper gelangen und sich dort vermehren, erzeugt werden. Als M
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Plasmodiumbis Platää |
Öffnen |
, die nackten, nicht von Membran
umgebenen vegetativen Protoplasmamassen der My-
xomyceten (s. d.).
?1a,8nioäinin ina.!.a.i-i2.s, ein bei Malaria im
Blut gefundener Mikroorganismus, den Protozoen
zugehörig, die specifische Ursache der Krankheit. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Sessionbis Setaria |
Öffnen |
-
änderung möglich. Sessile Tiere finden sich in der
Gruppe der Protozoen (z. B. Sandforaminiferen),
weiter sind sämtliche Spongien und die meisten .Hohl-
tiere (Korall- und .hydroidpolypen), die meisten Haar-
sterne unter den Stachelhäutern, zahlreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Wechselforderungbis Wechselklagen |
Öffnen |
kleinste mehr oder weniger stark sich
bewegende Parasiten aus der Klasse der Protozoen, die sich in die roten Blutkörperchen einnisten; dort wachsen sie, pigmentieren sich
und werden zum reifen Tier, dann segmentieren sie sich und es tritt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Blancbis Bleichen |
Öffnen |
wahrscheinlich sind mit diesen
pathogenen B. eine Reihe der in den letzten Jahren
häufig beschriebenen, aber meist als Protozoen, als
Coccidien, angesprochenen Krebsparasiten identisch.
Blattschneideameisen, s. Pilzgärten.
* Blaues Kreuz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Chronophotographiebis Cigaretten |
Öffnen |
zu den einfachsten algenühnlichcn Pilzen gehörig,
dabei aber den niedersten tierischen Lebewesen, den
Mycetozoen und Protozoen sehr nahe stehend, so
daß eine scharfe Abgrenzung zwischen Tier und
Pflanze hier mindestens sehr schwierig erscheint
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Petzoldbis Phänologie |
Öffnen |
"" (mit Ru-
land, Tüb. 1882), "Die Vaccination und ihre Tech-
nik" (ebd. 1884), "Die Protozoen als Krankheits-
erreger" (Jena 1890; 2. Aufl. 1891), "Untersuchun-
gen über den Krebs" (ebd. 1893), Artikel "Variola"
im "Handbuch der Therapie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Vaihingerbis Valckenaer |
Öffnen |
, in der äußern Masse der Leibessubstanz mancher Protozoen (Amöben, Infusorien) in verschiedener Zahl mit einem gewissen Rhythmus erscheinende und wieder verschwindende blasenartige Räume. Dieselben sind rund und mit einer hellen Flüssigkeit gefüllt. Man will
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 22 u. 23) V 418
Gußstahltiegel (Taf. Eisen 111, Fig. 21) V 418
Güterzuglokomotive X 889
Guttaperchabaum (Taf. Industriepflanzen) VIII 940
Guttulina communis (Taf. Protozoen) XIII 423
Gyrometer VII 967
H.
Haag
|