Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pseudonymes
hat nach 1 Millisekunden 1005 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
676
Providence - Pseudonyme der neuern Litteratur
kritlkcr thätig. 1871-74 redigierte erden >^Ioutii1^ Nusical ^6eorä<. Sein ()p. 1, ein Streichquartettm Nö äur, wurde 1862, sein Klavierquartett, 0p. 55, 1865 von der Society of British
|
||
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
680
Pseudonyme der neuern Litteratur
El __ Prinzessin Eleonore Reuß, Oberlausitz
Elbe, A. v. d. - Auguste v. d. Decken, Hannover
Elben, H. - Fritz Bode, Arolsen
Eliot, George - Mary Anne Evans (Lewcs), London
Elise - Fräul
|
||
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
677
Pseudonyme der neuern Litteratur
Berlin
mstrong.
igen
Audruvhilus - Adolf Häckermann, Greifvwalb
Anyelira - Angelika v. Hörmann, geb. Geiger, Innsbruck
?lNi,elstern. Wilhelm - Will,. Nagel', Bremen
Angeln, M. - Angelika v
|
||
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
678
Pseudonyme der neuern Litteratur
Hayurrts, Fell: - Joh. Iae. De Laei, Antwerpen
Voyiölaw - Ad. Lothar Bucher, Berlin
Vauor, Maria - Anna Geiger
Vauumil, Cz. - Gonlieb Mensch, Kolbergerinünde
Gühelmb, Max - Max BeHeim-Schwarzbach
|
||
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
679
Pseudonyme der neuern Litteratur
<5olrnjrld, A. v. - Ad Görling, Hannover - "
lsalet, Madame - Louiss Revoil, Paris , '
Ballett, Stepheu - John Scott Buerly, England
<>olliu«s, Z. - Joseph
|
||
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
681
Pseudonyme der neuern Litteratur
Frant, Ulrich - Ulla Wolfs, Berlltt ^England
Fra«k Fa»rleiyh, Verfasser von - Frank Edward Smedley.
Fraullin v. Enöfurt -^ Karl Enslin, Frankfurt a. M.
Frank von Steinach
|
||
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
682
Pseudonyme der neuern Litteratur
vnller, <^u,lavr - Mad. Gustave Fould, Pari^
plllm, Friedrich - Eligius Franz Joseph Freih. v. Münch
^ellinghausen, Wien iGraz
Halm, Margarete - Frau
|
||
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
683
Pseudonyme der neuern Litteratur
Isulltl Willzalll <^illnorc Sllnllls, Charleston in Südcarolina
^Fse, v. d. - Georg Wilh. Fried. Heinemann, Stöcken (Han^
^selmott, H. de - Hermann Landois, Münster ^nover)
Isländer
|
||
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
684
Pseudonyme der neuern Litteratur
Lrinbura., Gotlfr. o. - Gottfr. v. Lüttgendorf-L., Wien
i'rite »berner, Joh. - Johanna Wolf, Salzburg HWien
^enilu, Nikolaus - Nikolaus Niembsch, Edler von Strehlenau,
vrnneck, Ellen - H
|
||
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
685
Pseudonyme der neuern Litteratur
Maurtce, ^'. - Markus Leuy, Tuiöburg ^
Mauritius - Moritz Ninckleben, Berlin
Mauritius, Pfaffe - Mor. Hartmann, Wien
Maf Maria - Max Maria v. Weber, Berlin
May, Edith -.- Anna Drinkwater
|
||
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
686
Pseudonyme der neuern Litteratur
odt» Boy, Tlic, I. Tiüotson, England
Tdllirda - Eduard, Frhr v. Seckendorff-Gudent, Stuttgart
O'Taliertli, Morgan - William Maginn, England
O'Dowd, Cornelius - Charles James Lever, England
|
||
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
687
Pseudonyme der neuern Litteratur
Main. Karl - Kcnl, Hugo Rößler, Liilz
Nainetlialn. vr. - Anton Richl. Wiener ^Neustadt
Nntowski. O - Ottilie u. Pindikowski. Königsberg
NamSboltam, Mrs. - Theodore Edward Hook, London
Nand
|
||
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
688
Pseudonyme der neuern Litteratur
EertariuS, E. b. Emil Schneider, Berlni
SartariuS, S. - Frl. Selma Schneider, Berlin
SataneM, Diavolo - Daniel v. Kuszoni, Leipzig
Satyrirus - C. L. Nekham, Wien
Sauerampfer, Bonaventura
|
||
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
689
Pseudonyme der neuern Litteratur
Gtetn, 2lrmw - tzermann Nretjchmann, Halle a. 3.
Stein, Gerhard - Wilhelm Rubiner, Berlin
Stein, Hans - Ioh. Otto Gust. Steinbeck, Berlin
Stein, Ludw. - Ludwig Silberstein, Ällenstein
Stein
|
||
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
690
Pseudonyme der neuern Litteratur
7ur, Engem? -- Gräfin SaliaZ, Rußland
Turduö Merula - A. Mathilda v. Qvanten, Schweden
Twain. Mark - Samuel Langhorne Clemens, New ?)ork
Two Brothers - I. und A. Hare, England
Two Vrothers
|
||
87% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Pseudolorbis Pseudonym |
Öffnen |
493
Pseudolor - Pseudonym
drüsen auf einer oder auf beiden Seiten des Halses und verwandeln sich in faust- bis kindskopfgroße, weiche oder härtere, das Gesicht entstellende Geschwülste (maligne Lymphome); dann kommen allmählich die übrigen
|
||
63% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Pseudoneuropterenbis Pseudoplasma |
Öffnen |
. Falschnetzflügler.
Pseudonym (griech.) wird eine Schrift genannt, die absichtlich "unter falschem Namen" herausgegeben wurde oder auch den Namen eines Verfassers führt, der nicht ihr Autor ist. Auch der falsche Name selbst wird mit P
|
||
43% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Grün (Pseudonym)bis Grund (in der Malerei) |
Öffnen |
487
Grün (Pseudonym) - Grund (in der Malerei)
marin, Saftgrün. Einige dieser Farbstoffe, wie z. B. das Schweinfurter G., sind wegen ihres Gehalts an Arsenik nur mit äußerster Vorsicht zu verwenden. – Über die in der Färberei benutzten grünen
|
||
22% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Pseudoparenchymbis Pskow |
Öffnen |
anonymes et pseunonymes publiés par des religieux da la Compagnie de Jésus»
(2 Bde., Par. 1884). Für das Mittelalter vgl. Franklin, Dictionnaire des noms, surnoms et pseudonymes latins du moyen âge
(Par. 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Anomöusiebis Anordnung |
Öffnen |
. gehören manche in den Tropen als Obstbäume kultivierte Arten.
Anonym (grch.), d. i. namenlos, heißt jedes Schriftstück (Brief) oder litterar. Erzeugnis, dessen Verfasser sich nicht nennt. Nicht zu verwechseln ist anonym mit Pseudonym (s. d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Anomalonbis Anorthit |
Öffnen |
keine brauchbaren Werke besitzt. Die wichtigsten Nachweise bieten, außer Wellers "Die maskierte Litteratur der ältern und neuern Sprachen" (Leipz. 1856-67) für Frankreich Barbiers "Dictionnaire des ouvrages anonymes et pseudonymes" (3. Aufl., Par
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0055,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
die Tendenz. Ihm zur Seite steht als Satiriker in Prosa Michael Saltykow (pseudonym Stschedrin, geb. 1826), der mit den "Bildern aus der Provinz" seinen Ruf begründete. Seine Satire ist hauptsächlich gegen die Büreaukratie und die Auswüchse des sozialen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0720,
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
720
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert).
Dichtkunst vollendete Werke schuf, aber gern abstrakte Gegenstände zur poetischen Behandlung wählte, und Erik Sjöberg (pseudonym Vitalis, gest. 1828), der sowohl als elegischer wie als satirischer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
Niederländische Litteratur (Drama) |
Öffnen |
«, der ein Malerleben schildert, wäre hier zu erwähnen. Die gelesenste Romanschriftstellerin ist gegenwärtig wohl Melati van Java (Pseudonym für Marie Sloot), die ihren zahlreichen ältern Werken unter andern eine Reihe von Erzählungen folgen ließ, so
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0350,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
der freisinnige Humanist Geel ihm zu größerer Freiheit verhalf und van Lennep seine Romane in einer Sprache schrieb, die gebildet und volksmäßig zugleich ist. Letzterm stehen als Romanschriftsteller am nächsten: Oltmans (pseudonym van den Hage, gest
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Meledabis Meli |
Öffnen |
.
Melek, s. Malek.
Melem, Hans von, Maler der kölnischen Schule, war im ersten Drittel des 16. Jahrh. thätig. Von ihm ist nur sein Selbstbildnis in der Münchener Pinakothek bekannt.
Melĕna, Elpis, Pseudonym der Schriftstellerin Esperance
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Marlebis Marlowe |
Öffnen |
nach Hirson, mit alter Kirche, Schloßruinen, (1881) 2326 Einw., Merinozucht, Zuckerfabrikation, Wollspinnerei und Getreidehandel.
Marlekor, s. Mergel.
Marlínskij ^[geschrieben: Malínskij], Pseudonym für A. Bestushew (s. d.).
Marlitt, Eugenie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0198,
Polnische Litteratur (Gegenwart) |
Öffnen |
von Romanen, welche unter dem Pseudonym Boleslawita erschienen, die polnisch-russischen Beziehungen unter dem Gesichtspunkt des letzten Aufstandes. In einer andern Serie schildert er die gesellschaftlichen Verhältnisse in Polen, namentlich die Notwendigkeit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Stahlblaubis Stahr |
Öffnen |
Parteien in Staat und Kirche" (2. Aufl., das. 1868). Vgl. "Pernice, Savigny, S." (Berl. 1862).
3) Karl, Pseudonym, s. Gödeke.
4) Pierre Jules, Pseudonym, s. Hetzel.
5) Arthur, Pseudonym, s. Voigtel.
Stahlblau, dunkelblaue Farbe, ähnlich dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Herophonbis Herwarth von Bittenfeld |
Öffnen |
der Marshallinseln« (Leipz. 1880) und »Südsec-Erinnerungen, 1876-80« (Verl. 1883).
Mrophön, s. Musikwerke (Bd. 17).
*Herpm, 2) Luce, unter dem Pseudonym Lucien Perey bekannte franz. Schriftstellerin, geb. 1832 zu (5arouge bei Genf als Tochter des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
Niederländische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
der begabteste unter den lebenden niederländischen Dichtern nach Schaepmann ist M. G. L. van Loghem (Pseudonym Fiore della Neve), dessen 1883 erschienene »Liefde in het Zuiden« begeisterte Aufnahme fand und in wenig mehr als einem Jahre drei Auflagen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0785,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
in Jütland mit poet. Wahrheit schildert, der besonders an Erfindung reiche Karl Bernhard (Pseudonym für Saint Aubain) und die 1828 von Heiberg als "Verfasser einer Alltagsgeschichte" in die Litteratur eingeführte Frau Th. Ch. Gyllembourg-Ehrensvärd
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Zeittafelnbis Zeitungen |
Öffnen |
aus als "Relationes semestrales" (Meßrelationen, von Kom. Lautenbach [Pseudonym Iacobus Francus] bei dem Frankfurter Buchhändler Paul Brachfeld, seit 1590; in Leipzig seit circa 1619 durch Gregorius Wintermonat [Pseudonym]). Regelmäßig erschienen in Köln
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Isjumbis Iskander |
Öffnen |
von den Gruben bis zur Eisenbahn.
Iskander (arab., "Alexander"), Pseudonym des russischen Schriftstellers Alex. Herzen (s. d.).
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0143,
Philologie: Schriftwesen, Sprachenkunde (Volkssprachen) |
Öffnen |
Nomenklatur
Onomastikon
Onomatik (Onomatologie)
Parallelstellen
Paraphrase
Parerga
Plagiarius
Polyhistor
Prolegomena
Programm
Prooemium
Pseudepigraphon
Pseudonym
Purismus
Realkatalog
Reallexikon
Recension
Repertorium
Scholiasten, s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0042,
von Beckmannbis Beer |
Öffnen |
, war anfangs Wagenbauer und schrieb über dieses Geschäft ein Buch, das mehrere Auflagen erlebte. Die Neigung zur Jagd bestimmte ihn zur Tiermalerei, mit der er eifrig zoologische Studien verband. Aus jener ersten Zeit stammen seine unter dem Pseudonym
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0052,
von Berteauxbis Bertling |
Öffnen |
Pseudonym Allelit mit einem Porträt debütierte, durch zahlreiche ideale Bildwerke bekannt, z. B.: die drei theologischen Tugenden (am Weihwasserkessel der Kirche St. Gratien, 1859), Himmelfahrt der Maria (Gipsgruppe), der Winter (Bronzerelief), Almosen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Askogonbis Äsopos |
Öffnen |
Wissenschaft, mit Ausnahme der Heilkunde, ausgeht. In der Salomosage treten die Kraft und die Weisheit Asmodis, der Salomo unterlag, besonders hervor.
As moll, s. As.
Asmus, Pseudonym für Matth. Claudius (s. d.).
Asnières (spr. aniähr, A. sur Seine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Boyerbis Boyesen |
Öffnen |
. verfaßte selbst eine Reihe von Vaudevilles; noch mehr Stücke aber schrieb er mit andern Mitarbeitern, die unter dem Pseudonym La Roque erschienen. Er starb 22. April 1866 in Paris.
4) B., bekannt unter dem Pseudonym F. Partout, franz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Cardiganbis Carducci |
Öffnen |
. Dichter, auch unter dem Pseudonym Enotrio Romano bekannt, geb. 27. Juli 1836 zu Valdicastello bei Pietrasanta im Toscanischen, wuchs in der pisanischen Maremma auf, in welcher sein Vater als Arzt lebte, und empfing hier tiefe und eigentümliche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Cariesbis Carlén |
Öffnen |
. Tafel "Bildhauerkunst X", Fig. 10) sehr bekannt geworden.
Caritatis poculum (lat., Gnadenbecher), die Spende von Wein oder andern Getränken, welche die Mönche zum Gedächtnis ihrer Stifter und Wohlthäter genossen.
Carit Etlar, Pseudonym, s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Hettstedtbis Hetzhunde |
Öffnen |
. (Über die Produktion s. Mansfelder kupferschiefer bauende Gesellschaft.)
Hetzel, Pierre Jules, franz. Buchhändler und unter dem Pseudonym P. J. Stahl bekannter Schriftsteller, geb. 15. Jan. 1814 zu Chartres als der Sohn eines Elsässers, studierte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Horn-Afvanbis Hornblende |
Öffnen |
724
Horn-Afvan - Hornblende.
7) W. O. von, Pseudonym des Volksschriftstellers Ph. Fr. W. Örtel (s. d.).
8) Otto, Pseudonym, s. Bäuerle.
Horn-Afvan (Stor-Afvan), Landsee im schwed. Län Westerbotten, bildet ein langgestrecktes Wasserbecken
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0830,
Kleinrussische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
die Hebung des tief gesunkenen Volkes der geniale Gregor Kwitka, pseudonym Osnowjanenko (1778 bis 1843). Er schilderte in seinen 14 Erzählungen, unter denen namentlich der Roman "Marusja" ausgezeichnet ist, das Naturleben der Landbewohner, eine den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Lettenhauebis Lettres provinciales |
Öffnen |
. Kroghem (Pseudonym Ausaklis, gest. 1879) sowie von Lebenden der Epiker Lautenbach (Pseudonym Jusminis, geb. 1847), der Novellist M. Kaudsit (geb. 1848), Fr. Brihwsemneeks (geb. 1846) u. a. Zeitschriften in lettischer Sprache erscheinen gegenwärtig neun
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Mannitbis Manometer |
Öffnen |
Denkart besitzen. Sie hassen meist die Ehe und werden oft sehr alt.
Mannlehen (Helmlehen), s. Lehnswesen.
Mannloch, beim Dampfkessel die Öffnung, durch welche ein Mann in den Kessel steigen kann.
Manno, Karl, Pseudonym, s. Lemcke 2
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Raummeterbis Rauschbrand |
Öffnen |
verband. 1822 kehrte er nach Deutschland zurück und ließ sich nach einer italienischen Reise (über welche er unter dem Pseudonym Hirsemenzel "Briefe" veröffentlichte, demselben Pseudonym, das nachmals Immermann in seinem "Münchhausen" aufgriff, um R
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Schöpfungbis Schöppenstädt |
Öffnen |
und vollends die Lateiner der nachaugusteischen Ära meisterte er schonungslos. Allgemein verhaßt, so daß er seine Werke zum Teil pseudonym veröffentlichen mußte, fand er nirgends bleibenden Aufenthalt und starb 19. Nov. 1649 in Padua. Er hat besonders
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Sylvabis Symbiose |
Öffnen |
S. und seine Heilwirkung (Kiel 1878); Hepp, Wegweiser auf S. (3. Aufl., Tondern 1885).
Sylva (lat.), s. Silva.
Sylva, Carmen, Pseudonym der Königin Elisabeth von Rumänien (s. Elisabeth 10).
Sylvānerz, s. v. w. Schrifterz (s. d.).
Sylvanīt, s. v
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Thiersheimbis Thiviers |
Öffnen |
und Industrie treiben. T. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Thisted, Valdemar Adolf, dän. Dichter, bekannt unter dem Pseudonym Em. Saint-Hermidad, geb. 28. Febr. 1815 zu Aarhus, studierte Theologie in Kopenhagen, ward 1845 Adjunkt an der Realschule
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0880,
Tschechische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
^[richtig: Karl Hynek Mácha] und Marek, dem Begründer der tschechischen Novellistik, Sabina (1813 bis 1877), Prokop Chocholoušek (1819-64), J. Ehrenberger (geb. 1815) und Adalbert Hlinka (pseudonym Franz Prawda, geb. 1817), durch letztern besonders
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Werner von Eppensteinbis Wernigerode |
Öffnen |
Saarbrücken mit Darstellungen aus dem Krieg von 1870, die Krönung Friedrichs I. in Königsberg (im Berliner Zeughaus) und die Eröffnung des deutschen Reichstags durch Kaiser Wilhelm II. 15. Juni 1889.
9) E., Pseudonym, s. Bürstenbinder.
10) Franz von, s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Zessionarbis Zetzsche |
Öffnen |
. Seelenverkäufer.
Zetter, Georg, Dichter (Unter dem Pseudonym Friedrich Otte) und Publizist, geb. 4. März 1819 zu Mülhausen im Elsaß, besuchte das Kollegium seiner Vaterstadt, dann die Lehranstalt zu Lenzburg im Aargau, gab mit A. Stöber 1843-48
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Zseleznobis Zuccaro |
Öffnen |
er als Justizrat 23. Nov. 1876 starb. Sein umfangreichstes Werk ist die unter dem Pseudonym Montanus veröffentlichte Schrift »Vorzeit der Länder Kleve, Mark etc.« (Soling. 1836, 2 Bde.). Seine übrigen zahlreichen Schriften behandeln in volkstümlicher Weise teils
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Decizebis Delémont |
Öffnen |
Pseudonym A. von der Elbe hervor, errang aber mit ihren phantasievollen und keineswegs alltäglichen Romanen rasch die Teilnahme größerer Leserkreise. Sie schrieb: "Chronika eines fahrenden Schülers" (5. Aufl., Heidelb. 1886); "Die Ricklinger" (Berl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0346,
Französische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
, daß der künstlerische Gehalt seiner Werke immer mehr der Reklamensucht weicht. Victor Cherbuliez fährt in "La Bête" und im "Comte Ghislain" fort, wunderliche Käuze zu schildern, während Jules de Glouvet (Pseudonym des Generalstaatsanwalts Quesnay de Beaurepaire
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0350,
Französische Litteratur (seit 1884: Kritik) |
Öffnen |
. Bourget pflegt seine Studien in der "Nouvelle Revue" zu veröffentlichen; seine "Psychologie de l'amour" gibt er unter dem Pseudonym Claude Larcher der minder ernsten "Vie parisienne", wo auch Gyp sich über die Gesellschaft lustig macht. Brunetières
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Glinkabis Godet |
Öffnen |
, später in Tromsü und zuletzt in Kragerö, wo er noch lebt. Nachdem er schon früh Gedichte teils unter seinem Namen, teils Pseudonym veröffentlicht hatte, trat er mit den Erzählungen: »ldi^niä (1877) und >^n ^reiumbä (Ein Fremder«, 1880) auf, welche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Purdyinselnbis Quecksilber |
Öffnen |
Königs bekleidete. Als Dichter trat O. zuerst auf mit einein poetischen Kalender: »I^rkan <1844 und 1845), und mit »I)ikter < (1851, 2. vermehrte Ausg. 1859).
l855 veröffentlichte er unter dem Pseudonym Särkilax eine politische Schrift: »I?6!M0MNlli
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Raimundbis Raoux |
Öffnen |
von Darlehnskassenvereinen« (6 Aufl., das.
1888), »Die Darlehnskassenvereine«,' Flugblatt (7. Aufl., das. 1889), und gründete 1878 das seit Raiff^isens Tod von Cremer redigierte »Landwirtschaftliche Genossenschaftsblatt« (Neuwied).
Maimund, Golo, Pseudonym
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Svenssonbis Tabak |
Öffnen |
im Storthing besaß. Im März 1890 lehnte das Storthing auch die^Vewilligung einer Pension für S. ab, dem aber die in frühern Jahren bewilligte Nationalbelohnung von 6000 Kronen jährlich blieb.
"Svetlä (irr. sivjettlah), Karoline (Pseudonym für
geb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Goldthalerbis Granville |
Öffnen |
, Gotische Sprache
Gothofredus (Pseudonym), Abelin
Gotischer Bund, Schwed. Litt. 719,2
GotischerVerband,Steinverband279,2
Gotschi, Formosa
Gottesau, Karlsruhe 1, lHettstedt
Gottesbelohnung (Hüttenwerk),
Gottesgabe (Saline), Rheine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Jordannebis Kadscha Sala |
Öffnen |
Viterra Septimanorum,
-^ Bona, Lillebonne
Julia Manimäa, Alerander 2»
Julia Pietas, Pola
JuliomagUs, Angelv
Iuliopolis, l^ordio3'
Julius Cäsar (Pseudonym), Vanini
^ Florus, Römische Litt. 928,1
- Frontinus, Nöm. Litt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
Polnische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
zerrütteter Geist Gesundung findet. Sie schrieb noch: »Blekitni« (1890), »Szary proch« (1890).
Das beliebte Thema der Erhaltung des väterlichen Bodens behandelt Boleslaw Prus (Pseudonym für Alex. Glowacki) in seiner ersten größern Erzählung »Placówka« (1886
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Albert-Eduard-Njansabis Albertinelli |
Öffnen |
ist die «Halurgische Geologie» (2 Bde., Stuttg. 1852).
Alberti, Konrad, Pseudonym von Konrad Sittenfeld (s. d.).
Alberti, Leone Battista, ital. Künstler und Gelehrter, geb. 18. Febr. 1404 zu Venedig, gest. im April 1472 zu Rom, studierte Rechtswissenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Askomycetenbis A son goùt |
Öffnen |
und Tonarten).
Asmus, Pseudonym von Matthias Claudius.
Asniéres (spr. aniähr), Dorf im Kanton Courbevoie, Arrondissement St. Denis des franz. Depart. Seine, in 25 m Höhe links von der Seine, 2 km nordwestlich von der Ringmauer von Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Bengalische Sprache und Litteraturbis Bengel |
Öffnen |
Leben. Die Zahl ihrer Werke ist sehr bedeutend, der Wert derselben sehr
verschieden. Zu nennen sind besonders Pjari Tschand Mitra, der unter dem Pseudonym Tektschand Thakur schreibt und die beste bengal. Novelle
«Âlâler gharer dulât
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0968,
Bibliographie |
Öffnen |
(Juli 1876 bis Juni 1884, Neuyork 1885). Hierher gehören auch die zahlreichen Gelehrten-, Schriftsteller-, Künstler- und sonstigen biogr. Wörterbücher (s. Biographie) sowie die Verzeichnisse der anonymen und pseudonymen Litteratur einzelner Länder
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Bradingbis Bradley |
Öffnen |
einem gleichdenkenden Advokaten, Mr. Rogers, eine Anstellung. Um diesen und sich nicht zu gefährden, veröffentlichte er seine christenfeindlichen Schriften unter dem Pseudonym "Ikonoklast" (Bilderstürmer), das er bis 1868 beibehielt. Bilderstürmischer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Daniel Sternbis Dänische Eisenbahnen |
Öffnen |
776
Daniel Stern - Dänische Eisenbahnen
Daniel Stern, Pseudonym für Marie, Gräfin d'Agoult (s. d.).
Danien (spr.-iäng), Dänische Stufe, die obersten Schichten der Kreideformation (s. d.) von Dänemark, Belgien und Holland, die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Dolgorukij (Katharina Michailowna)bis Dolichotis |
Öffnen |
^'H 0 i-oäö kiijlr?6^ I).",
Petersb. 1840) und eine Sammlung russ. Genea-
logien (ebd. 1840-41) bekannt, denen er in franz.
Sprache eine "Xotics 8iir 163 princiMi68 famiiies
äs lg, Ilu88i6" s unter dem Pseudonym d'Almagro,
Vrüss. 1843; 3. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
Döllinger (Johann Joseph Ignaz von) |
Öffnen |
deutschen Theologen, welche die Verkündigung des neuen Dogmas zu hindern suchten. Schon vorher wies das von ihm mit Huber unter dem Pseudonym Janus ausgearbeitete Buch "Der Papst und das Konzil" (Lpz. 1869; neu bearb. von J.^[Johannes] Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Dübnerbis Duboc |
Öffnen |
des Kaisers und 1 Compagnie Festungs-
artillerie; ein Schloß, 5 russ., 1 kath. Kirche, 1 kath.
Mönchskloster, 1 Synagoge, 14 israel. Vethäuser.
Duboc (spr.dübock), Edouard, Pseudonym Ro-
bert Waldmüller, Schriftsteller, geb. 17. Sept.
1822
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Eintagsfliegenbis Einwanderung |
Öffnen |
oder an der Spitze des Werkes vorbehal-
tenen Schutz gegen Nachdruck bezüglich der Über-
setzungen sich bewahren will (§. 6). Wird innerhalb
30 Jahre von der ersten Herausgabe eines anony-
men oder Pseudonymen Werkcs der im Gesetz be-
zeichneten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Guthe (Theolog)bis Guthrie |
Öffnen |
Oleotricit.)'" (1881). unter dem
Pseudonym Frederic Cerny veröffentlichte G.
auch ein größeres Gedicht "II16 tsn" und ein Drama
"I^Fi-onn" (1877).
Guthrie (spr. göthri), James, engl. Chirurg,
geb. 1. Mai 1785 in London, nahm als Feldarzt
an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Harfleurbis Harington |
Öffnen |
bestehenden großen Cementfabrik, bei der Saline in Hall und der Hütte in Brixlegg.
Häring , Theodor, s. Döring, Theodor .
Häring , Wilh., Romanschriftsteller, bekannt unter dem Namen
Wilibald Alexis (seinem Pseudonym
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Horn (Heinrich Wilhelm von)bis Hornblende |
Öffnen |
einem der volkstümlichsten Generale der Be-
freiungskriege. - Vgl. von Wellmann, Leben des
Generallieutenants H. W. von H. (Berl. 1890).
Horn, Otto, Pseudonym von Adolf Vä'uerle sf. d.).
Horn, W. O. von, Pseudonym für Philipp Fried-
rich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Kirschenspinnerbis Kis-Bér |
Öffnen |
offizinell.
Kirschlorbeerwasser, s. Bittermandelwasser.
Kirschmaden, Larven der Kirschfliege (s. d.).
Kirschner, Lola, Romanschriftstellerin unter dem Pseudonym Ossip Schubin, geb. 17. Juni 1854 zu Prag, machte vielfache Reisen und brachte Winter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Lama-miaobis Lamarck |
Öffnen |
Seen im Innern des Landes.
La Mara, Pseudonym von Ida Maria Lipsius (s. d.).
La Marchesa Colombi (spr. marke-), Pseudonym der ital. Schriftstellerin Maria Torriani (s. d.).
Lamarck, Graf von, eigentlich August Maria Raimund von Arenberg (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Medina-Arkoschbis Medingen |
Öffnen |
, Romanschriftsteller unter dem Pseudonym Gregor Samarow, geb. 11. April 1829 zu Königsberg i. Pr., studierte in Königsberg, Berlin und Heidelberg die Rechte, trat dann in den preuß. Staatsdienst und Ende 1859 in hannov. Dienste, in denen er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Peterleinbis Peters (Christian Aug. Friedr.) |
Öffnen |
wohlschmeckenden Fleisches werfen ihn die holländ. Fischer gewöhnlich, die Wunden fürchtend, wieder über Bord, indem sie ihn dem heil. Petrus weihen, daher der Name, holländ. pieterman .
Peter Parley (spr. piht’r parlĭ) , Pseudonym für Samuel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Schultz-Lupitzbis Schulz (Joh. Abraham Peter) |
Öffnen |
Italianismus in Tirol
zur Aufgabe gestellt hat. Ende 1892 wnrde in Nord-
schlcswig ein Dänischer S. begründet.
Schulwesen, s. Schulen und Unterrichtswesen.
Schulz, Schultheiß, s. Schulze.
Schulz, Albert, Pseudonym San Märte,
Literarhistoriker
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0704,
Schwedische Litteratur |
Öffnen |
. Roman wurde durch Nachahmung Walter Scotts auch in Schweden hervorgerufen. Dem Versuche des Pfarrers Gumälius («Thord Bonde») folgte ein Pseudonym O. K. (vielleicht C. O. Palmstierna) mit den Romanen «Snapphanarne» und «Der letzte Abend im Östanborg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Spangenberg (Ludwig)bis Spaniel |
Öffnen |
, mit ernstem Hintergrund. S.s Tiergedicht "Ganskönig" (Straßb. 1607) persifliert graziös den kath. Heiligendienst. In diesem Gedicht und in den Spielen giebt sich S. das Pseudonym Lycostenes Psellinorus Andropediacus. Ein anderes Pseudonym "Adolf Rose
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Stahl (Georg Ernst)bis Staehlin |
Öffnen |
. d.); in dieser Beziehung ist sein Hauptwerk die
«Theoria medica vera» (Halle 1707; neueste Aufl. von Choulant, 3 Bde., Lpz. 1831–33;
deutsch von Ideler, 3 Bde., Berl. 1832–33).
Stahl , Karl, Pseudonym
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Stern (Alfred)bis Sternberg (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
seit den Verträgen von 1815 bis zum Frankfurter Frieden von 1871" (Bd. 1 u. 2, ebd. 1894 u. 1897).
Stern, Daniel, Pseudonym von Marie Catherine Sophie de Flavigny, Gräfin d'Agoult (s. d.).
Stern, Karl, Pseudonym von Julia Daudet, der Gattin
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Sylvabis Symbabje |
Öffnen |
1896); Sylt, in "Griebens Reisebibliothek", Bd. 7; Weigelt, Die nordfries. Inseln (2. Aufl., Hamb. 1873).
Sylva, Carmen, Pseudonym der rumän. Königin Elisabeth (s. d.).
Sylva, Rui Gomez de, s. Eboli, Fürstin von.
Sylvān, ein bei 63
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Werner (E.)bis Werner (Karl) |
Öffnen |
" (Lpz. 1887) und "Der Paulinismus des Irenäus" (ebd. 1889).
Werner, E., Pseudonym der Schriftstellerin Elisabeth Buerstenbinder (s. d.).
Werner, Franz von, Dichter unter dem Namen Murad Efendi, geb. 30. Mai 1836 zu Wien als Sohn eines kroat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Yonscher Gaserzeugerbis York (Grafschaft) |
Öffnen |
Hans Ludw. David, geb. 12. Juni 1850, hat sich durch sein Werk «Napoleon als Feldherr» (2 Bde., Berl. 1885‒86) einen Namen als Militärschriftsteller gemacht.
Yorick, Pseudonym des ital. Schriftstellers Piero Francesco Leopoldo Coccoluto Ferrigni (s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Trolliusbis Trommel |
Öffnen |
, Pseudonym des franz. Schriftstellers Paul Féval (s. d.) für seinen Roman «Mystères de Londres».
Tröltsch, Ant. Friedr., Freiherr von, Ohrenarzt, geb. 3. April 1829 zu Schwabach bei Nürnberg, studierte 1847‒48 zu Erlangen die Rechte, 1848‒49 in München
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Warnefriedbis Warrant |
Öffnen |
, Warnemünde (neue Aufl., Rost. 1886).
Warner, Warneidechse, s. Warane.
Warner, Susan, amerik. Schriftstellerin, bekannt unter dem Pseudonym Elisabeth Wetherell, geb. 11. Juli 1819 zu Neuyork, gest. 17. März 1885 zu Highland Falls (Neuyork
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Lothringen (Herzog von)bis Lötrohr |
Öffnen |
.
Lothringer, s. Franken (Volksstamm).
Lothringische Eisenbahnen, s. Reichseisenbahnen.
Lothrop, Amy, Pseudonym von Anna Bartlett, s. Warner, Susan.
Loti, Pierre, Pseudonym von Julien Viaud (s. d.).
Lotichius, Petrus L. Secundus, neulat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Müller (Karl, Romandichter)bis Müller (Lucian) |
Öffnen |
Muscorum» nennt, und an einer Geschichte der Aufschließung Innerafrikas.
Müller, Karl, Romandichter, auch unter den Pseudonymen Otfried Mylius, Franz von Elling, Rod. Nellenburg u. s. w., geb. 8. Febr. 1819 zu Stuttgart, lernte als Buchdrucker
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Becclesbis Becher |
Öffnen |
als Erfinder der kleinen warmen Pasteten, des Vol-au-Vent, der Ragoûts à la financière. Unter dem Pseudonym Le Bas hat B. ein Kochbuch in Versen herausgegeben.
Bechararinde, s. Mimosarinden.
Bèche, s. De la Bèche.
Bechelaren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Fibelbis Fibroid |
Öffnen |
der Täufer", 1857) besonders auszeichnete. Später folgten (zum Teil unter dem Pseudonym Diodoros) die Familientragödie "Kors og Kjœrlighed" ("Kreuz und Liebe", 1858); "Nogle Sagn", Erzählungen in Versen (1865), und drei größere Dichtungen unter dem Titel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Havemannbis Havre, Le |
Öffnen |
französischen Zeitungen machte. Er starb 12. Nov. 1868 in Torigny.
Havliček (spr. -tschek), Karl, böhm. Publizist, geb. 31. Okt. 1831 zu Borovo bei Deutsch-Brod (daher sein Pseudonym Borovsky), studierte in Prag, war dann Hauslehrer in Rußland, später
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Heliotropbis Hellebarde |
Öffnen |
(s. Weinbergsschnecke); überhaupt etwas von schneckenähnlicher Windung, Schnecken-, Schraubenlinie.
Helkologie (griech.), Lehre von den Geschwüren.
Helkvogel, s. v. w. Mandelkrähe.
Hell, Theodor, Pseudonym des Schriftstellers K. G. Th
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Morellybis Mören |
Öffnen |
. auf seinen Reisen erworben, hat er zuerst in Aufsätzen niedergelegt, die 1874-76 in der "Zeitschr. für bildende Kunst" unter dem Pseudonym Iwan Lermolieff erschienen. Sein neues kritisches, auf empirischen Grundsätzen ruhendes Verfahren, das man
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Riemenblumebis Riemenräderwerke |
Öffnen |
Pseudonym Hugibert Ries), dann die Schriften: "Die Hilfsmittel der Modulation" (Kassel 1875), "Musikalische Syntaxis" (Leipz. 1877); "Skizze einer neuen Methode der Harmonielehre" (das. 1880; 2. Aufl. als "Handbuch der Harmonielehre", 1888); "Neue Schule
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Selenitmörtelbis Self-made man |
Öffnen |
.
Selenus, Gustavus, Pseudonym, s. August 1).
Seleukia (Seleukeia), Name mehrerer, meist von Seleukos I. gegründeter Städte in Asien, von denen besonders zwei wichtig geworden sind: 1) S. in Babylonien, griech. Kolonie am rechten Ufer des Tigris
|