Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach quaestiones
hat nach 0 Millisekunden 77 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Prätendierenbis Prätorianer |
Öffnen |
. wurden seit 227 zur Verwaltung der Provinzen Sicilien und Sardinien, und noch zwei seit 197 für die
Verwaltung der beiden span. Provinzen gewählt. Als aber für gewisse Verbrechen ständige Gerichtshöfe
( die quaestiones perpetuae ) in Rom
|
||
80% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Abano Bagnibis Abb. |
Öffnen |
15
Abano Bagni – Abb.
(Padua 1474), «Expositio problematum Aristotelis» (Mantua 1475),
«Quaestiones de febribus» (Padua 1482
|
||
80% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Peter II. (Kaiser von Rußland)bis Peter (Karadjordjewitsch) |
Öffnen |
wissenschaftlichen Schlusses fest. Seine Hauptschrift ist: « Quaestiones super quatuor libros sententiarum » (Straßb. 1490). – Vgl. Tschackert, P. von Ailly (Gotha 1877); Salembier, Petrus de Alliaco (Lille 1886); K. Werner, Die Scholastik des
|
||
80% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Pisésteinebis Pissemskij |
Öffnen |
Hippias (s. d.), Hipparchus (s. d.) u nd Hegesistratus
(auch Thessalus genannt) folgten ihm die ersten beiden. (S. Griechenland , Bd. 8, S. 322a.) – Vgl. J. Toepffer,
Quaestiones Pisistrateae (Dorpat 1883): C. Cichorius, Festschrift zum
|
||
80% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Usedom (Stadt)bis Usingen |
Öffnen |
in Berlin, 1861 außerord. Professor in Bern, 1863 ord. Professor in Greifswald, 1866 in
Bonn. U. hat namentlich herausgegeben: «Quaestiones Anaximeneae» (Gött. 1856),
«Analecta Theophrastea» (Lpz. 1858),
«Alexandri Aphrodisiensis problematorum
|
||
70% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Glossina morsitansbis Glottisödem |
Öffnen |
85
Glossina morsitans – Glottisödem
latinorum. Quaestiones de glossar. latin. fontibus , Lpz. 1876, und Glossae nominum , ebd. 1884).
An Löwes (gest. 1883) Stelle
|
||
70% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Löllingitbis Lombardei |
Öffnen |
Ansichten entwickelt
in «Quaestiones Paulinae» (in der «Theol. Tijdschr.» , 1882 fg.),
«Verdediging en verduidelijking» (Leid. 1882),
«Symbol en werkelijkheit in de evangelische geschiedenis» (Amsterd. 1884),
«De zoogenaamde
|
||
70% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Magerkäsebis Magister |
Öffnen |
diabolicis incantationibus
(Eisleben 1597); Kleuker, Magikon (2 Bde., Hannov. 1784); Tiedemann, De quaestione, quae fuerit artium magicarum origo (Marb.
1787); Horst, Zauberbibliothek (6 Bde., Mainz 1820–26); ders., Von der alten und neuen M
|
||
70% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Nairnbis Nama |
Öffnen |
,
«Noctes Indicae sive quaestiones in Nalum Mahābhārateum» (Würzb. 1868); dramatisch bearbeitet wurde der Stoff von A. de
Gubernatis, «Il re Nala» (Tur. 1869).
Naltschik . 1) Bezirk im westl. Teil des russ. Terekgebietes in Ciskaukasien, hat
|
||
70% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Libournebis Licenz |
Öffnen |
, dichterische Freiheit, ein den «Naturales quaestiones»
(2, 44 ) des jüngern Seneca entlehnter Ausdruck.
Insbesondere wird L. oder Licenzsteuer diejenige Abgabe genannt, die für den Betrieb eines nicht freien Gewerbes
zu entrichten
|
||
51% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Schöll (Friedrich)bis Schollen |
Öffnen |
),
«Quaestiones fiscales juris attici ex Lysiae orationibus illustratae» (Berl. 1873),
«De synegoris atticis commentatio» (Jena 1876),
«De extraordinariis quibusdam magistratibus Atheniensium» (Berl. 1877), «Über athenische Gesetzgebung
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Platinenbis Platoden |
Öffnen |
); "Philosophische Aphorismen" (das. 1776-82, 2 Bde.; neu bearbeitet 1793-1800); "Quaestiones physiologicae" (das. 1794); "Quaestiones medicinae forensis" (das. 1797-1817; neu hrsg. von Choulant, das. 1824).
2) Ernst, Maler und Kunstschriftsteller, Sohn des
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Staffelzähnebis Stahl |
Öffnen |
am Gymnasium an Marzellen daselbst, 1874 Professor an der Akademie Zu Münster. Er veröffentlichte: »Quaestiones gramaticae ad Thucydidem pertinentes« (Köln 1872; 2. Aufl., Leipz. 1886), eine Ausgabe des Thukydides (das, 1873 - 74, 2 Bde.) und besorgte auch
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Burgundisches Heubis Burke |
Öffnen |
, notwendig durch ein Motiv, welches stärker als alle übrigen ist, bestimmt werden und das sogen. Aequilibrium arbitrii eine Täuschung sein muß. B. kann dasselbe, wenn überhaupt, nur mündlich gebraucht haben, da es weder in seinen "Quaestiones in politica
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Klotzdruckbis Klüber |
Öffnen |
gemacht; er veröffentlichte: "Quaestiones Tullianae" (Leipz. 1830) und gab heraus: "Cato major" (das. 1831), "Laelius" (das. 1833), "Tusculanae quaestiones" (das. 1835; Nachträge und Berichtigungen 1843, 2. Aufl. 1855), sämtliche Reden
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Meinekebis Meinhold |
Öffnen |
comicorum graecorum fragmenta" (Berl. 1839-57, 5 Bde.; kleinere Ausg., das. 1847, 2 Bde.). Vorstudien dazu waren die "Curae criticae in comicorum fragmenta ab Athenaeo servata" (Berl. 1814), "Quaestiones Menandreae" (das. 1818), "Menandri et Philemonis
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Pratincolabis Prätorius |
Öffnen |
Bürgern und Fremden zugewiesen. 227 wurde dann die Zahl auf 4, 197 auf 6, von Sulla auf 8 und von Cäsar bis zu 16 vermehrt. Diese neuen Prätoren wurden zuerst zur Verwaltung der nach und nach erworbenen Provinzen verwendet; als aber 149 die Quaestiones
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Quasibis Quästor |
Öffnen |
Kleidern, Vorhängen etc.
Quaestio (lat.), Frage, Streitfrage, Befragung, Untersuchung, und zwar sowohl gerichtliche (zuweilen mit der Folter verbunden) als auch gelehrte Untersuchung. Quaestiones perpetuae, bei den alten Römern die zur Untersuchung
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0721,
Tirol (Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
, M. T. Tiro (Berl. 1875); Egger, Latini sermonis vetustioris reliquiae selectae (Par. 1843); Kopp, Palaeographia critica (Mannh. 1817); Schmitz im "Panstenographikon" Leipz. (1869-74); Lehmann, Quaestiones de notis Tironis et Senecae (das. 1869
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0190,
Plato |
Öffnen |
188
Plato
1818. Unter seinen Schriften sind zu nennen: "Anthropologie für Ärzte und Weltweise" (2 Bde., Lpz. 1772-73; neu bearbeitet 1790), "Philos. Aphorismen" (2 Bde., 1776-82 u. ö.), "Quaestiones physiologicae" (Lpz. 1794), "Quaestiones
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Selkebis Sella |
Öffnen |
mit der Schrift "De condictionibus quaesitiones duae" ^[richtig: "De condictionibus quaestiones duae"] (Darmst. 1834) in Gießen, wo sein älterer Bruder, Wilhelm (geb. 1804, gest. 1846 als Professor in Gießen), bereits ordentlicher Professor der Rechte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Ailettenbis Ainmiller |
Öffnen |
der Verurteilung von Huß, dem Anhänger des ihm verhaßten Realismus, beitrug; starb 1419 in Avignon. A. schloß sich in seinen "'Quaestiones super libros sententiarum" (Straßb. 1490) dem Occam, in seinem "Tractatus de anima" (das. 1490) dem Aristoteles an
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Alexanderbis Alexanderorden |
Öffnen |
. 1847). Außerdem besitzen wir von ihm eine Schrift: "De fato" (hrsg. von Orelli, Zür. 1824), "Quaestiones naturales" (hrsg. von Spengel, Münch. 1842) und "De anima" (Vened. 1534).
Alexander von Hales, namhafter Scholastiker des 13. Jahrh., lehrte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Archimedische Schraubebis Archipelagus |
Öffnen |
.), der auch "Quaestiones Archimedeae" (Kopenh. 1879) veröffentlichte. Eine deutsche Übersetzung lieferte Nizze (Strals. 1825), eine französische Peyrard (Par. 1808, 2 Bde.). - Von den geometrischen Leistungen des A. sind der Nachweis, daß der Kreisumfang
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0816,
Aristoteles |
Öffnen |
aus einer arabischen Übersetzung des Originals übertragen war, ist erhalten. Aus der mathematischen Klasse sind erhalten: "De insecabilibus lineis" und "Quaestiones mechanicae", wozu noch zwei Werke aus der angewandten Naturlehre kommen; "De coelo", in 4
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Boissy d'Anglasbis Boitzenburg |
Öffnen |
" (das. 1844), wichtig für die byzantinische Geschichte und die griechischen Grammatiker; des Theophylakt "Quaestiones physicae et epistolae" (das. 1835), die "Epistolae" des Philostratos (das. 1842), die Fabeln des Babrios (das. 1844), des Choricius Gazäus
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Cäsarentumbis Casati |
Öffnen |
des Constantius und Julian; starb 368. Ihm wird eine Sammlung von "Quaestiones theologicae et philosophicae" zugeschrieben.
3) C. von Heisterbach (bei Königswinter), Mönch und Prior des dortigen Cistercienserklosters, geistlicher Schriftsteller
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0123,
Cicero (Redner) |
Öffnen |
; Ausg. von Orelli, Zür. 1827); aus dem Jahr 44: "Tusculanae quaestiones", 5 Bücher (Ausg. von Kühner, 5. Aufl.,
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Crozetinselnbis Crusenstolpe |
Öffnen |
mit Methode und Klarheit behandelt und vortreffliche musikalische Beispiele bietet; "Quaestiones musicae practicae" (für Schulen, das. 1650) etc. Seine Kompositionen, die in fast alle Gesangbücher seiner Zeit übergingen und zum Teil (z. B. "Jesus meine
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Damascenusbis Damaskus |
Öffnen |
oströmische Reich zurück, nachdem jener im Friedensschluß mit Byzanz die ungestörte Übung der heidnischen Philosophie erwirkt hatte. D.' weitere Lebensschicksale sind unbekannt. Von seinen Schriften wurden die "Quaestiones de primis principiis" von J
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Eudromiasbis Eugen |
Öffnen |
, von der sich nur Bruchstücke erhalten haben (gesammelt von Wesseling in der Ausgabe des Diodoros von Sizilien, Bd. 2, Amsterd. 1747), fand auch in Rom Eingang, wo sie von Ennius (s. d.) übersetzt und bearbeitet wurde. Vgl. Ganß, Quaestiones Euhemereae (Kempen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0769,
Fuchs (Zuname) |
Öffnen |
Schrift über die Echtheit der angefochtenen Xenophontischen Schriften, die unter dem Titel: "Quaestiones Xenophonteae" (Leipz. 1838) erschien. Damals vollendete er auch schon, mit Beihilfe eines Freundes aus Madrid, sein "Lehrbuch der spanischen Sprache
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Gracchusbis Graecia |
Öffnen |
(quaestiones perpetuae) eingesetzt, welche bisher ausschließlich durch Senatoren gebildet wurden, was für die Optimaten besonders deswegen von Wichtigkeit war, weil so die wegen Erpressung angeklagten Statthalter bei ihren Standesgenossen am ehesten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Großlindenbis Großschnäbler |
Öffnen |
sind außer Predigten hervorzuheben: "Quaestiones Philoneae" (Leipz. 1829, 2 Bde.); "Über die Reformation der protestantischen Kirchenverfassung" (das. 1833).
Großmeister, bei verschiedenen Orden, besonders bei dem Johanniterorden und den Tempelherren
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Hauptbilanzbis Hauptjagen |
Öffnen |
er zu gunsten Müllenhoffs auf die letztere. In seinen Schriften erweist er sich als einer der bedeutendsten Textkritiker überhaupt. Von diesen beziehen sich auf das klassische Altertum: "Quaestiones Catullianae" (Leipz. 1837), "Observationes criticae
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Heidebodenbis Heidel |
Öffnen |
der reformierten Kirche mit der lutherischen 1686 das Wort redete, richtete er seine scharfe Polemik gegen die katholische Kirche. Hierher gehören: "De fide decretorum concilii Tridentini quaestiones" u. "Anatome concilii Tridentini". Er beteiligte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Hobartbis Hobbes |
Öffnen |
sect. I.: De corpore" (engl., Lond. 1655), "Sect. II.: De homine" (engl., das. 1659; beide lat., Amsterd. 1668), "De corpore politico, or the elements of law moral and political" (Lond. 1659) und "Quaestiones de libertate, necessitate et casu, contra D
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Huescarbis Huet |
Öffnen |
philosophiae Cartesianae" (das. 1689 u. 1694); "Alnetanae quaestiones de concordia rationis et fidei" (Caen 1690); "Mémoires pour servir à l'histoire du Cartésianisme" (Par. 1692 u. öfter); "Dissertations sur diverses matières de religion et de
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Irmerbis Ironie |
Öffnen |
. Glosse) gilt. Wir besitzen von ihm ungedruckte Glossen und die sogen. Authentiken, d. h. Novellenauszüge im Justinianischen Kodex. Sein "Formularium tabellionum", eine Anweisung für Notare, seine "Quaestiones", Entscheidungen von Rechtsfällen, und ein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0657,
Keil (Personenname) |
Öffnen |
der "Nicandrea" (das. 1856) sowie einen Textabdruck des Properz (das. 1863) und veröffentlichte "Analecta grammatica" (Halle 1848), "Observationes criticae in Catonis et Varronis de re rustica libros" (das. 1849), "Quaestiones grammaticae" (Erlang. 1860) u. a
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Lehrmittelbis Lehrs |
Öffnen |
, Leipz. 1882). Außerdem heben wir hervor: "Quaestiones epicae" (Königsb. 1837), eine Sammlung von fünf Abhandlungen zu griechischen Epikern; die geistvollen "Populären Aufsätze aus dem Altertum, vorzugsweise zur Ethik und Religion
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Macoyabis Macugnaga |
Öffnen |
.) und Eyssenhardt (Leipz. 1868). Vgl. Linke, Quaestiones de Macrobii Saturnaliorum fontibus (Bresl. 1880); Wissowa, De Macrobii Saturnaliorum fontibus (das. 1880).
Macrocheilus, s. Schnecken.
Macrocystis Ag., Algengattung aus der Familie
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Nepotismusbis Neptunus |
Öffnen |
, Quaestiones historicae in C. Nepotis vitas (Köln 1839).
Nepotismus (v. ital. nepote, Neffe, "Neffengunst"), Bezeichnung für jenes System, welches die Päpste von Innocenz VIII. an geraume Zeit hindurch befolgten, um während ihres Kirchenregiments ihren
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Papinianusbis Pappe |
Öffnen |
als solcher den Kaiser auf seinem Feldzug nach Britannien. Sterbend empfahl Severus seine beiden Söhne, Caracalla und Geta, der besondern Obhut des P. Aber schon 212 ließ Caracalla seinen Bruder Geta und P. ermorden. P.' 37 Bücher "Quaestiones" und 19
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Peiskretschambis Pekesche |
Öffnen |
Thätigkeit (Tübing. 1885); Töpffer, Quaestiones Pisistrateae (Dorp. 1886).
Peiskretscham, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Tost-Gleiwitz, Knotenpunkt der Linien Oppeln-Borsigwerk und P.-Laband der Preußischen Staatsbahn, hat 3 kath
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Porphyritbis Porrigo |
Öffnen |
239
Porphyrit - Porrigo.
zeugen besonders die "Quaestiones Homericae" in 32 Kapiteln (Vened. 1521; neue Ausg. von Schrader, Leipz. 1880-82). In der "Epistola ad Marcellam" gibt er Vorschriften über die richtige Einrichtung des Lebens, während
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Rambouillet, Hôtel debis Ramée |
Öffnen |
der Methode reformierend gewirkt. Seine Lehrbücher beherrschten auf lange Zeit hinaus das gelehrte Studium. Wir nennen seine lateinische (Par. 1559), griechische (1560), französische Grammatik (1562); zur Rhetorik: "Brutinae quaestiones in Oratorem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Römische Litteraturbis Römische Münzen |
Öffnen |
"Quaestiones naturales". - In der Medizin gewann als Schriftsteller zuerst großen Ruhm A. Cornelius Celsus, Zeitgenosse des Tiberius, von dem acht Bücher "De medicina" auf uns gekommen sind. Etwas später (um 45 n. Chr.) schrieb Scribonius Largus seine
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0937,
Römisches Reich (Seewesen, Rechtswesen) |
Öffnen |
actiones) gebunden; eine derselben war z. B. die Manus injectio (s. d.). Hinsichtlich der Volksgerichte ist noch die Einführung der stehenden Gerichtshöfe (quaestiones perpetuae) zu bemerken, welche zuerst für die Anklagen wegen Erpressungen in den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Sendlingbis Seneca |
Öffnen |
von Schweighäuser, Straßb. 1809); 5) "Quaestiones naturales", 7 Bücher über naturwissenschaftliche Gegenstände, das erste und einzige physikalische Lehrbuch der römischen Litteratur, hauptsächlich aus stoischen Quellen geschöpft, im Mittelalter lange
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Siebenstromlandbis Siebold |
Öffnen |
von Rhodos und der Pharos zu Alexandria. Philo aus Byzanz beschrieb sie in der Schrift "De septem mundi miraculis" (bearbeitet von Orelli, Leipz. 1816). Vgl. Rohden, De mundi miraculis quaestiones selectae (Bonn 1875).
Sieber, Ferdinand
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Sigenotbis Signatär |
Öffnen |
brauchen; in der englischen Stenographie von Pitman (s. d.) gilt z. B. dafür die Bezeichnung grammalogue. Vgl. Mitzschke, Quaestiones Tironianae (Berl. 1875); Michela, Phono-sténographie Michela (Tur. 1881); Alvarez de la Braña, Siglas y abreviaturas
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Solonbis Solothurn |
Öffnen |
, Quaestiones de Solonis vita et fragmentis (Kref. 1832); Schelling, De Solonis legibus (Berl. 1842).
Solothurn (franz. Soleure), ein Kanton der Schweiz, wird im O. von Basel und Aargau, im Süden und W. von Bern, im N. von Basel begrenzt und hat
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Thomas a Kempisbis Thomas von Celano |
Öffnen |
., Regensburg 1884, 8 Bde.; deutsch von Schneider, das. 1886 ff.), der erste vollständige Versuch eines theologischen Systems; "Summa fidei catholicae contra gentiles"; "Quaestiones disputatae et quodlibetales" und "Opuscula theologica". Er begründete
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Torpedobatteriebis Torre Annunziata |
Öffnen |
verlieh für seine dem Stuhl Petri erwiesenen Dienste Eugen IV. den Titel eines "defensor fidei" sowie den Kardinalshut. Er starb 1468 in Rom. Unter seinen Schriften sind zu nennen: "Quaestiones Evangeliorum de tempore et sanctis", ein Kommentar zum
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Westergaardbis Westernorrland |
Öffnen |
), »Ausgewählten Reden des Demosthenes« (Leipz. u. Berl. 1850-1852, 3 Bde.; oft wiederholt, zuletzt von Rosenberg), Lysias (Leipz. 1854), »Heracliti epistolae« (das. 1857). Ferner schrieb er: »Quaestiones Demosthenicae« (Leipz. 1830-37, 4 Tle
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0722,
Wolf (Friedrich August) |
Öffnen |
»Vorlesungen über die vier ersten Gesänge von Homers Ilias« (von Usteri, Bern 1830-31, 2 Bde.), seine Anmerkungen zu Ciceros »Quaestiones Tusculanae« (in der besondern Ausgabe derselben von Orelli, Zürich 1829) und zu Hesiods »Scutum Herculis« (in der Ausgabe
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Formosabis Frank |
Öffnen |
mit sprachvergleichenden Studien im allgemeinen und besonders über die lebenden Mundarten Piemonts, der Waldenser und der Insel Sardinien. Die wichtigern Schriften und Textausgaben Foersters sind: »Quaestiones Horatianae I.« (Brünn 1869); »De lege
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Ibachbis Immunität |
Öffnen |
Nürnberg, studierte 1839-43 in Bonn Philologie und erwarb daselbst mit der Dissertation »Quaestiones Terentianae« die philosophische Doktorwürde, war 1843-47 Erzieher in England, 1847-49 Gymnasiallehrer in Elberfeld, 1849-63 Schuldirektor in Liverpool
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Pemphigusbis Peters |
Öffnen |
naturgemäßer zu gestalten und namentlich auf die Wortkunde, d. h. auf eine Art Anschauungsunterricht, zu begründen. Er gab heraus: »Quaestiones Livianae« (Bonn 1863); »Zur Reform des lateinischen Unterrichts« (Berl. 1873-75, 4 Hefte) und einige
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Reinbis Rekonvaleszentenhäuser |
Öffnen |
776
Rein - Rekonvaleszentenhäuser.
Dissertation »Quaestiones metricae«, 1875; Studien zur griechischen Musikgeschichte, »Über den Nomos«, 1882; »Über die Prosodien«, 1885 u. 1886), machte er sich später als Musikschriftsteller einen geachteten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Soldatbis Sonne |
Öffnen |
und auf die Textkritik des Lucian, dessen Handschriften er auf zahlreichen Reisen persönlich durchforschte. Er veröffentlichte: »Rerum scenicarum capita selecta« (Bresl. 1835), »Quaestiones scenicae« (1843), »De Aeschyli re scenica« (1848-57, 3 Tle.), sämtliche
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Alexander (Graf von Württemberg)bis Alexander-Newskij-Kloster |
Öffnen |
die ersten fünf Bücher echt. Mehrere Kommentare existieren nur noch in arab. Übersetzungen. Unter seinen selbständigen Schriften ist die bedeutendste: "De fato" (hg. von Orelli, Zür. 1824); sonst sind noch die "Quaestiones naturales" (hg. von Spengel
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Bylotbaibis Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
die eine positive Methode begründenden völkerrechtlichen Schriften «De foro legatoram» (1702), «De dominio maris» (1703) sowie die «Quaestiones juris publici» (1737; 2. Aufl. 1751). – Vgl. Numan, C. van B. (Leid. 1869).
Byr, Robert, Pseudonym von K. R. E. Bayer (s
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Cäsarismusbis Cäsaropapismus |
Öffnen |
überlieferten "Quaestiones theologicae et philosophicae" sind wahrscheinlich nicht von ihm.
Caesar non supra grammaticos (lat), d. h.: "der Kaiser (steht) nicht über den Grammatikern", ein Sprichwort, welches entstanden sein soll infolge
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Diodonbis Diokles (Parteiführer) |
Öffnen |
(in den "Sitzungsberichten" der Wiener Akademie, Bd. 96), Klimke (Königshütte 1881-82), Bethe (in den "Quaestiones Diodoreae mythographae", Gött. 1887) u. a.
Diogenes von Apollonia (wahrscheinlich aus der milesischen Kolonie dieses Namens am Pontus
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Frivolbis Fröbel (Friedr.) |
Öffnen |
17. März 1887 erfolgten Tode ununterbrochen gelehrt hat. Als erste Frucht seiner Studien erschien die Ausgabe einiger Schriften Lucians zugleich mit den "Quaestiones Lucianeae" (Lpz. 1826), der die "De Atticismo et orthographia Luciani commentationes
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Grâcebis Gracian |
Öffnen |
wurde) möglichst beschränkt, der Willkür des Senats bei der Verteilung der Provinzen gesteuert, endlich die Geschworenengerichte (quaestiones perpetuae), die bisher in den Händen der Senatoren gewesen waren, den Mitgliedern des Ritterstandes
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Homer (Winslow)bis Home-Rulers |
Öffnen |
grammar of the Homeric dialect (2. Aufl., Oxford 1891); Vogrinz, Grammatik des Homerischen Dialekts (Paderb. 1889); W. Schulze, Quaestiones epicae (Gütersloh 1892); A. Gehring, Index Homericus (Lpz. 1891).
Neuere Ausgaben der Homerischen Hymnen haben
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Redut Kalebis Ree |
Öffnen |
, Doppelung als eines der wichtigsten Bildungsmittel der Sprache (Lemgo 1862); R. Fritzsche, Quaestiones de reduplicatione graeca (in Curtius’ «Studien zur griech. und lat. Grammatik», Bd. 6, Lpz. 1873); C. Jacoby, Die R. im Lateinischen (Danzig 1878); E
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Römische Kamillebis Römische Kunst |
Öffnen |
. wurden für bestimmte, häufig wiederkehrende Vergehen (Erpressungen, Amtserschleichung, Giftmord u. s. w.) besondere ständige Geschworenengerichtshöfe (quaestiones perpetuae) eingesetzt, gewöhnlich unter Vorsitz eines Prätors. In der Kaiserzeit kam
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Saturnalienbis Saturnus (Gott) |
Öffnen |
. Keller, Der S. V. als rhythmisch erwiesen (Lpz. und Prag 1883); L. Müller, Quaestiones Naevianae (in seiner Ausgabe des Ennius, Petersb. 1885); Thurneysen, Der Saturnier und sein Verhältnis zum spätern röm. Volksverse (Halle 1885); A. Reichardt, Der S
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Sendschöffenbis Seneca |
Öffnen |
", dazu die "Quaestiones naturales", 124 Briefe philos. Inhalts, an seinen Freund Lucilius gerichtet, und seine beißende Satire in der prosaisch-poet. Form des Menippus auf den Tod des Kaisers Claudius u. d. T. "Apocolocyntosis" (d. i. "Verkürbsung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Susa (in Persien)bis Suso |
Öffnen |
' Politik, griechisch und deutsch" (2 Bde., ebd. 1879), "De Politicis Aristoteleis quaestiones criticae" (ebd. 1886), "Bericht über Aristoteles und die ältesten Akademiker und Peripatetiker" (Berl. 1896), sowie Ausgaben anderer Werke des Aristoteles
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Thomas (a Becket)bis Thomas (von Aquino) |
Öffnen |
theologiae", denen die "Quaestiones disputatae et quodlibetales" und die "Opuscula theologica" sich anschließen. Sie zeichnen sich nicht nur durch einen staunenswerten Aufwand von Fleiß und dialektischer Kunst, sondern auch durch den darin unternommenen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Samarindabis Samaritervereine |
Öffnen |
Samaritanae (Leid. 1846); Bargès, Les Samaritains de Naplouse (Par. 1855); Kohn, Samaritanische Studien (Bresl. 1868); Appel, Quaestiones de rebus Samaritanorum (Gött. 1874); Kohn, Zur Sprache, Litteratur und Dogmatik der S. (Lpz. 1876).
Samarīter, bei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Großlands Tundrabis Großpolen |
Öffnen |
Kammer in der sächs. Ständeversammlung. Er starb zu Leipzig 29. Juni 1857. Der Gustav-Adolf-Verein (s. d.) entstand wesentlich auf seine Veranlassung. Er schrieb u. a.: "Quaestiones Philoneae" (2 Tle., Lpz. 1829), "De Judaeorum disciplina arcani" (2 Tle
|