Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach quelques hat nach 0 Millisekunden 76 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0484, von Illegitimität bis Immergrüne Gehölze Öffnen
. Litteratur . Vgl. J. Bertillon , Les naissances illégitimes en France et dans quelques pays de l'Europe (6. internationaler Kongreß für Hygiene und Demographie, Heft 29, Wien 1887); Th. Pilat , Die Statistik der illegitimen
99% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0365, von Claudius Civilis bis Clausen (Henrik Nikolai) Öffnen
wiedergewählt, blieb er der Opposition treu. Er starb 21. April 1842 auf seinem Schlosse Secourieu bei Toulouse. Sein Verhalten 1815 und seine Verwaltung in Algier hat er in den «Observations du général C. sur quelques actes
99% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0871, von Serbâl bis Serbien (Oberflächengestaltung) Öffnen
productions (Lond. 1848); Cotteau, Quelques notes sur S. (Par. 1886). Serbâl , Dschebel , s. Sinai . Serben , serb. Srbi (Einzahl Srbin ), slaw. Volksstamm im W. der Balkanhalbinsel, durch einheitliche Schriftsprache mit den
63% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0683, von Buchnüsse bis Buchsbaumholz Öffnen
starb. Außer einer «Histoire populaire des Français» (1832) veröffentlichte er über seine im Interesse der Wissenschaft unternommenen Reisen die Werke «Quelques souvenirs de courses en Suisse et dans le pays de Bade» (1836
63% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0578, von Schöll (Friedrich) bis Schollen Öffnen
détromper les Français sur les événements qui se sont passés depuis quelques années» (9 Bde., Par. 1814–16), «Recueil des pièces relatives au congrès de Vienne» (6 Bde., ebd. 1816–18), seine Fortsetzung von Kochs «Histoire abrégée des
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0333, von Crémaillère bis Crémieux Öffnen
kriegsgerichtlich zu einem Monat Gefängnis verurteilt. Er starb 2. April 1876. Von seinen Schriften sind die über Mexiko ("Quelques hommes et quelques institutions militaires, souvenirs rétrospectifs", 1872) und die über 1870-71 ("La campagne de l'Est et
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0445, von Fustage bis Fusulinen Öffnen
), «Histoire des institutions politiques de l’ancienne France» (4 Bde., Par. 1875‒90; neu hg. von Jullian, 1892), die beiden letzten von der Französischen Akademie gekrönt; «Recherches sur quelques problèmes d’histoire» (1885), «L’École normale» (1884
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0709, von Bug (Flüsse) bis Bugenhagen Öffnen
in Périgueux. B. schrieb: «Essai sur quelques manœuvres d’infanterie» (1815), «Mémoire sur l’impôt du sel» (1831), «Aperçus sur quelques détails de la guerre» (1832), «De l’organisation unitaire de l’armee» (1835), «Mémoire sur notre établissement dans
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0266, von Kruseler bis Krusenstern Öffnen
Bde.), zu welchem er später Supplemente erscheinen ließ; "Vocabulaire des langues de quelques peuples de l'Asie orientale et de la côte nord de l'Amérique" (das. 1813); "Recueil des mémoires hydrographiques" (das. 1824-27, 2 Bde.) nebst "Suppléments
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0390, von Klangfiguren bis Klapka Öffnen
auf die K., während König («Quelques expériences d’ acoustique», 1882) glaubt, einen solchen Einfluß nachweisen zu können. Klangfiguren, Chladnische K., symmetrische Figuren, die sich auf einer mit Sand bestreuten Glas-, Metall- oder auch Holzplatte
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0550, von Andover bis Andral Öffnen
er: "Cours de pathologie interne" (2. Aufl., Par. 1848; deutsch von Unger, Berl. 1836-38, 3 Bde.); "Recherches sur les modifications de proportion de quelques principes du
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0403, von Barthélemy bis Barthélemy Saint-Hilaire Öffnen
wir: "Réflexion sur quelques monuments phéniciens" (Par. 1750) und "Reflexion sur l'alphabet et la langue de Palmyre" (das. 1754). Als Romandichter versuchte er sich in den angeblich aus dem Griechischen übersetzten "Amours de Carite et de Polydore" (Par. 1760
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0563, von Bayeux bis Bayle Öffnen
" heraus, welcher bald darauf (1685) eine Fortsetzung folgte. Einige Flugschriften über Cartesianische Philosophie erschienen unter dem Titel: "Recueil de quelques pièces curieuses concernant la philosophie de Mr. Des Cartes" (Amsterd. 1684). Veranlaßt
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0869, von Beyle bis Beyschlag Öffnen
"Vie de Rossini" (1824, 2 Bde.); "D'un nouveau complot contre les industriels" (1825), eine geistreiche Satire; "Armance, ou quelques scènes de Paris en 1827" (1827, 3 Bde.); "Promenades dans Rome" (1829, 2 Bde.), ein geistvoller Führer durch Roms
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0156, von Boilly bis Boisé City Öffnen
Gedichte finden sich im "Recueil de quelques pièces nouvelles", Bd. 1 (Köln 1667 u. öfter). Auch lieferte er Übersetzungen vom vierten Buch der "Äneide", von Diogenes Laertius u. a., welche sein Bruder samt einigen Briefen herausgab. Boilly (spr. boaji
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0373, von Brda bis Brechmaschine Öffnen
: "Quelques mots sur l'instruction publique en France" (Par. 1872, 3. Aufl. 1881) und "Excursions pédagogiques" (das. 1882). Breccien (ital.), verkittete Gesteine, welche sich durch die eckige, scharfkantige Beschaffenheit der verbundenen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0457, von Brong. bis Bronn Öffnen
auf den nordischen Ebenen (1828). Seine Abhandlung "Sur les caractères zoologiques des formations avec l'application de ces caractères à la détermination de quelques terrains de craie" (1821) hat wesentlich dazu beigetragen, den Formationsbegriff zu
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0580, von Buchnüsse bis Buchreligion Öffnen
er in "Quelques souvenirs de courses en Suisse et dans le pays de Bade" (Par. 1836) und "La Grèce continentale et la Morée" (das. 1843). Griechenland insbesondere bereiste er für seine "Recherches et matériaux pour servir à une histoire de la
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0699, von Buttersäuresalze bis Buttstedt Öffnen
sur quelques genres des Buttneriacées. Adansonia II. Die B. sind in den Tropen, am Kap und in Neuholland einheimisch; zu ihnen gehört der in Mittelamerika einheimische und zur Kultur auch nach andern Tropenländern verpflanzte Kakaobaum (Theobroma
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0747, von Calvi Risorta bis Camail Öffnen
: Audin (6. Aufl., Par. 1873, 2 Bde.; deutsch von Egger, Augsb. 1843-44, 2 Bde.). Vgl. auch außer den allgemeinen reformationsgeschichtlichen Werken: Galiffe, Quelques pages d'histoire exacte sur les procès intentés à Genève en 1547-59 (Vevey 1862
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0961, von Chasmogame Blüten bis Chasseloup-Laubat Öffnen
Hauptverdienst Chasseloup-Laubats war die Befestigung von Château-Vieux, Legnago, Peschiera, Mantua und Alessandria. Auch schrieb er: "Essai sur quelques parties des fortifications et de l'artillerie" (Mail. 1811). Im Krieg 1806 übernahm er die großen Arbeiten
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0963, von Chatamlicht bis Chateaubriand Öffnen
der Hundert Tage wurde er Minister, dann Pair von Frankreich; als solcher saß er auf der äußersten Rechten und war royalistischer als der König selbst, wie seine Schriften: "Réflexions politiques sur quelques écrits du jour et sur les intérèts de tous
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0164, von Clauren bis Clausen Öffnen
in Amerika gab er eine Rechtfertigung seines politischen Lebens heraus und schrieb außerdem: "Observations du général C. sur quelques actes de son gouvernement à Alger" (Par. 1830) und "Nouvelles observations de M. le maréchal C. sur la colonisation
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0255, von Constantia bis Constantius Öffnen
eine wertvolle Sammlung. Noch mehr Anerkennung fand C. in der Porträtmalerei. In seinem Buch "Idées italiennes sur quelques tableaux célèbres" (Flor. 1840) legte er seine Bemerkungen über Raffaels Art und Technik, über Zeichnung und Kolorit der großen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0316, Cousin-Montauban Öffnen
, 6. Aufl. 1877). Die Resultate seiner Reise nach Deutschland teilt er mit im "Rapport sur l'état de l'instruction publique dans quelques pays de l'Allemagne" (Par. 1832, 2 Bde.; 3. Aufl. 1840; deutsch von Kröger, Altona 1832-37, 3 Bde.), die seiner
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0594, Debatte Öffnen
développement de quelques champignons parasites" (Par. 1863); "Die gegenwärtig herrschende Kartoffelkrankheit, ihre Ursache und Verhütung" (Leipz. 1861); "Über die Fruchtentwickelung der Askomyceten" (das. 1863); "Beiträge zur Morphologie und Physiologie
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0712, von Desmurgie bis Desnoyers Öffnen
erwähnen wir: "Mémoire sur la craie et les terrains tertiaires de Cotentin" (1825); "Sur quelques systèmes de la formation oolithique du Nord-Ouest de la France" (1825); "Sur les cavernes et brèches à ossements des environs de Paris" (1842
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0099, von Downs bis Dracaena Öffnen
) und Ibn Adharis "Geschichte Afrikas und Spaniens" (mit Einleitung und Glossar, das. 1848-51, 2 Bde.); "Notices sur quelques manuscrits arabes" (das. 1847-51), die schließlich sich zu dem sorgfältigen "Catalogus codicum orientalium academiae Lugduno
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0206, von Dumast bis Dumersan Öffnen
" (1844), "Origines latines du théâtre moderne" (1849), "Des formes du mariage pendant le moyen-âge" (1861) u. die sehr geschätzten "Études sur quelques points d'archéologie et d'histoire littéraire" (1862). Sein bekanntestes Werk ist aber die leider
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0555, von Eli bis Eligius, St Öffnen
die "Recherches sur quelques-unes des révolutions de la surface du globe" (Par. 1834) und "Notices sur les systèmes des montagnes" (das. 1852) anzusehen, welche den Namen Elie de Beaumonts am meisten bekannt gemacht haben. Er sucht darin die Hebungs
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0910, Euler Öffnen
in seinen "Lettres à une princesse d'Allemagne sur quelques sujets de physique et de philosophie" (das. 1768-72, 3 Bde.; neue Ausg. von Cournot, 1842, 2 Bde.; deutsch von Joh. Müller, neue Aufl., Stuttg. 1853) that. In seiner Schrift "Rettung
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0671, von Frères ignorantins bis Fréron Öffnen
"Lettres de la comtesse de ***", das, 1749 unterdrückt, ersetzt wurde durch "Lettres sur quelques écrits du temps", und 1754 die "Année littéraire", welche er bis zu seinem Tod, 10. März 1776, leitete. Er kämpfte für Thron und Altar und, unterstützt
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0805, von Fust bis Futa Toro Öffnen
quelques problèmes d'histoire" (1885) u. a. Fusti (ital., "Stengel, Stiele"), alles Fremdartige, Unbrauchbare an einer Ware, als Staub, zu kleine oder zerbrochene Teile etc. Der meist usancemäßig festgestellte Abzug, welchen man dem Verkäufer dafür
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0959, von Gautschen bis Gavazzi Öffnen
Erwähnung: "Comment faut-il juger le moyen-âge?" (1858); "Quelques mots sur l'étude de la paléographie et de la diplomatique" (1858, 3. Aufl. 1864); "Définition catholique de l'histoire" (1860); "Scènes et nouvelles catholiques" (1861, 2. Aufl. 1875
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1016, König (Personenname) Öffnen
die Bestimmung der Schallgeschwindigkeit, Klangfiguren, Tonveränderung bewegter Schallquellen, manometrische Flammen etc. Er schrieb: "Quelques expériences d'acoustique" (Par. 1882); "Catalogue des appareils d'acoustique" (1859 u. öfter). Vgl. Pisko
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0390, von Lacrimae Christi bis Lactantius Öffnen
Erläuterungen begleiteten Ausgaben älterer französischer Litteraturwerke, unter andern der Werke von Marot, Rabelais, Malfilâtre, Dangeau, sowie durch seine gelehrten "Dissertations sur quelques points curieux de l'histoire de France et de l'histoire
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0686, von Lennoxtown bis Lens Öffnen
quelques parties des syllabaires cunéiformes" (1876); "Les syllabaires cunéiformes" (1877); "La monnaie dans l'antiquité" (1878-79, 3 Bde.); "Les origines de l'histoire d'après la Bible" (1880-84, 3 Bde.); ferner: "La grande Grèce" (1881-84, 3 Bde.); "A
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0933, von Louvain bis Louvre Öffnen
geächtet, entfloh L. und kehrte erst nach Robespierres Sturz (März 1795) in den Konvent zurück. Eine Schilderung dieses Zeitraums seines Lebens enthalten "Quelques notices pour l'histoire" (1795). Nach Auflösung des Konvents ging er in den Rat
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1036, von Luyk bis Luzern Öffnen
. 1867 in Rom. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Métaponte" (Par. 1836); "Description de quelques vases peints" (das. 1840); "Essai sur la numismatique des Satrapies etc." (das. 1846); "Numismatique et inscriptions cypriotes" (das. 1852
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0316, von Masolino da Panicale bis Maß Öffnen
du temple d'Abydos". Es folgten: "Du genre épistolaire chez les Égyptiens" (1872); "Sur quelques papyrus du Louvre" (1875); "Études égyptiennes" (1879-82); "L'archéologie égyptienne" (1887); "Le papyrus de Berlin Nr. 1" und zahlreiche Artikel
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0683, von Papillargeschwulst bis Papin Öffnen
des machines servant à les faire" (Par. 1674); "A new digestor or engine for softing bones etc." (Lond. 1681); "A continuation of the new digestor" (das. 1687); "Recueil de diverses pièces touchant quelques nouvelles machines" (Kassel 1695
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0383, von Preußisch-Eylau bis Preyer Öffnen
l'éducation" (1857); "Quelques pages d'histoire contemporaine. Lettres politiques" (2. Aufl. 1872, 2 Bde.); ferner die gediegenen litterarisch-philosophischen "Études sur les moralistes français" (1864, 3. Aufl. 1873) und besonders "La France nouvelle
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0501, von Quatricinium bis Quebec Öffnen
in der Erwägung der Einzelheiten aus. Von seinen Schriften verdienen besondere Erwähnung: "Recherches sur la langue et la littérature de l'Égypte" (Par. 1808); "Mémoires géographiques et historiques sur l'Égypte" (1811, 2 Bde.); "Observations sur quelques points
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0800, von Sediment bis See Öffnen
Übersetzung von Abd ul Hassan Alis "Abhandlung von den astronomischen Instrumenten" (Par. 1834 ff., 2 Bde. nebst einem Supplement von ihm selbst als Bd. 3) heraus und schrieb zahlreiche Werke, wovon wir anführen: "Lettres sur quelques points de
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0052, von Variolois bis Varnhagen von Ense Öffnen
: »Martin Alfonso de Souza« (Lissab. 1839; 2. Aufl., Rio de Janeiro 1868); »Historia geral do Brasil« (Madr. 1854-57, 2 Bde.); »Examen de quelques points de l'histoire géographique du Brézil« (Par. 1858); »Florilegio do poesia brasileira« (Lissab
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0216, von Vindelizien bis Vinga Öffnen
cultes« (Par. 1826; deutsch, Leipz. 1843); »Discours sur quelques sujets religieux« (1831, 6. Aufl. 1862; deutsch, Hamb. 1856) und »Nouveaux discours, etc.« (4. Aufl. 1860); »Sur la séparation de l'Église de l'État« (Par. 1842; deutsch, Heidelb. 1845
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0441, Waterloo (Schlacht bei) Öffnen
und die gefallenen Offiziere der englisch-deutschen Legion. Vgl. Gourgaud, Campagne de 1815, mit den Noten eines deutschen Offiziers (Berl. 1819); Gérard, Quelques documents sur la bataille de W. (Par. 1829); Derselbe, Dernières observations sur la
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0119, von Bergbahnen bis Bergbau Öffnen
conjunctivi et optativi formatione et vi qntiquissima« (1877); »La religion védique« (1878-83,3 Bde.); »Nâgânanda, la joie des serpents« (1879); »Quelques observations sur les figures de rhètorique dans le Rig-Véda« (1880); »Les inscriptions sanscrites de
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0152, von Blutsverwandtschaft bis Boden Öffnen
.« (1886); Lindmann, Bildrag till kännedomen om Skandinavska fjellväxternas blomning och befruktning (»Binang till K. Svenska Vet. Akad. Handlingar«, Bd. 12, Stockh. 1887); Mac Leod, Nouvelles recherches sur la fertilisation de quelque plantes
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0266, von Duisburg bis Dumreicher Öffnen
und Physik, speziell die Wärmelehre. In seinen »Recherches sur quelques points importants de la théorie de la chaleur« (1819) entwickelte er mit Petit das nach beiden benannte Gesetz (s. Spezifische Wärme, Bd. 15, S. 134). Mit demselben Forscher arbeitete D
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0147, von Bönicke bis Boskowitsch Öffnen
phycologiques« (mit G. Thuret, großes Tafelwerk, 1876 bis 1880); »Révision des Nostocacées hétéroscystées« (mit M. Flahault, 1886-88); »Note sur une nouvelle espèce de Laminaire« (1888); »Sur quelques plantes vivant dans le test calcaire des mollusques
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0418, von Hartfelder bis Haupt Öffnen
kleine« (2. Aufl. 1866; deutsch, Leipz. 1851); »Recherches de morphologie synthétique sur la production artificielle de quelques formations calcaires organiques« (1874, Preis Monthyon); »Mémoire sur le genre Potérion«. Auch gab er das »Album
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0549, Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) Öffnen
Friedrich III.« (Bonn 1885). Der Geschichte des Reichsbeamtentums gehören auch die Untersuchungen über die ältere Gerichtsverfassung an, mit welcher sich für die ältere fränkische Zeit Fustel de Coulanges in seinen »Recherches sur quelques problèmes
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0954, von Triest bis Tschechische Litteratur Öffnen
938 Triest - Tschechische Litteratur. 1877); »Recherches sur le rôle du noyau dans la division des cellules végétales« (Amsterd. 1878); »Notes sur l'embryogénie de quelques Orchidées« (das. 1879). Nach seiner Übersiedelung nach Buitenzorg hat
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0188, von De Gubernatis bis Delos Öffnen
philologische Schriften: »Essais sur quelques questons de grammaire raisonnée« (das. 1877); »Chrestomathie latine« (Mons 1889-90, 2 Bde.) u. a. Delff, Hugo, philosophischer Schriftsteller, geb. 11. Aug. 1840 zu Husum in Schleswig, besuchte
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0599, von Andouilles bis Andrássy Öffnen
proportion de quelques principes du sang" (Par. 1842; deutsch von Walther, Nördl. 1842). Andrássy (spr. óndrahschi), ungar. Grafengeschlecht mit dem Prädikat von Csik-Szent-Király und Kraszna-Horka. Ahnherr des Geschlechts soll Andorás
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0662, von Annaten bis Annenkow (Nikolaj Iwanowitsch) Öffnen
der Acclimatisationsgesellschaft in Rußland. Er starb 21. (9.) Aug. 1889 in Petersburg. A. gab ein Herbarium der Moskauer Flora ("Flora mosquensis exsiccata") heraus, schrieb " Observations sur la floraison de quelques plantes cultivées, faites à Moscou pendant les
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0453, von Bärwurzelöl bis Baryum Öffnen
sich an: «Untersuchungen über die Familie der Konjugaten» (Lpz. 1858), «Die Mycetozoen» (ebd. 1859; 2. Aufl. 1864), «Recherches sur le développement de quelques champignons parasites» (Par. 1863), «Morphologie und Physiologie der Pilze, Flechten
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0214, von Bogislaw bis Bogomilen Öffnen
.) Juli desselben Jahres in Kraft trat. Die bei der Arbeit befolgten Grundsätze hat B. dargelegt in "Quelques mots sur les principes et la méthode suivis dans la codification du droit civil au Montenegro" (Par. 1888) und in "Die Fachausdrücke
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0295, von Bons du trésor bis Bonus Öffnen
; französisch, Bern 1782), eine Beschreibung des Saanerlandes, "Neue Schriften" (4 Bdchn., Kopenh. 1799-1801), "Über Nationalbildung" (2 Bde., Zür. 1802), "Voyage sur la scène des six derniers livres de l'Énéide, suivi de quelques observations sur le Latium
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0480, von Break bis Brechmittel Öffnen
), die wichtige Übersetzung von Bopps "Vergleichender Grammatik der indo-europ. Sprachen" (Par., 5 Bde., 1866-74), mit histor. und kritischen Einleitungen, "Quelques mots sur l'instruction publique en France" (1872; 3. Aufl. 1873), "Mélanges de mythologie et de
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0777, von Burnley bis Burns Öffnen
am Collège de France betraut, die er bis zu seinem 28. Mai 1852 erfolgten Tode bekleidete. Mit seinem Freunde Lassen gab er den "Essai sur le Pali" (Par. 1826), dann allein "Observations grammaticales sur quelques passages de l’essai sur le Pali" (ebd
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0862, von Calvinia bis Calvi Risorta Öffnen
. 1671 und im "Corpus Reformatorum" (hg. von Baum, Cunitz und Reuß, bis Ende 1892 48 Bde., Braunschw. seit 1863). - Vgl. Henry, Das Leben J. C.s (3 Bde., Hamb. 1835 - 44); Stähelin, J. C. (2 Bde., Elberf. 1860 - 63); Galiffe, Quelques pages d
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0177, Chiffrieren, Chiffrierschrift Öffnen
die unter eine bestimmte Formel fallenden zwei- und mehrbuchstabigen Wörter zusammengestellt. Die Formel abba hat z. B. im Deutschen Anna, Ebbe, Egge, Esse, Otto, die Formel abcdabc im Französischen nur die Worte cherche und quelque. ^[Artikel
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0603, von Gausta bis Gautier Öffnen
und 1868) ausgezeichnet wurde. Seine Ausgabe der «Chanson de Roland» (Tours 1872 u. ö.) ist in Frankreich die beste und verbreitetste. Außer diesen Werken verfaßte er: «Comment faut-il juger le moyen âge?» (1858), «Quelques mots sur l’étude de la
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Tafeln: Seite 0317a, Louvière – Louvre Öffnen
dann aus Paris, irrte in der Normandie und Bretagne umher, wo er bis zur Revolution vom 9. Thermidor (27. Juli 1794) verborgen blieb. Die Geschichte seiner ^[#] (u. d. T. "Quelques notices pour l'histoire ^[#] de mes dangers" (Par. 1795 u. ö
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0351, Niederländische Sprache und Litteratur Öffnen
pour servir à l’histoire littéraire des Pays-Bas, de la principauté de Liége et de quelques contrées voisines», 3 Bde., Löwen 1763‒70), Witsen Geysbeek («Biographisch en critisch woordenboek van Nederlandsche dichters», 6 Bde., Amsterd. 1821‒27), van
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0105, von Phokos bis Phonisches Rad Öffnen
zur Vokalanalyse angewendet. (S. Tafel: Schall, Fig. 4 u. 7.) Auf dem Princip des P. beruht das Grammophon (s. d.) und der Phonograph (s. d.). - Vgl. Pisko, Neuere Apparate der Akustik (Wien 1865); Koenig, Quelques expériences d’acoustique (Par
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0435, von Prevali bis Prévôtalgerichte Öffnen
cultes en France» (1858), «Quelques pages d’histoire contemporaine» (4 Bde., 1862), «Études sur les moralistes français» (1864 u. ö.), «Essai de politique et de littérature» (3 Bde., 1859‒63), «La France nouvelle» (1868 u. ö.) und seine Broschüre
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0356, von Saxones bis Sayce Öffnen
. Eine seiner geistreichsten Schriften ist «Le petit volume contenant quelques aperçus des hommes et de la société» (1817; deutsch Altenb. 1821). Auch seine statist. Werke «De l’Angleterre et des Anglais» (1812; 3. Aufl. 1816) und «Des canaux de
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0409, von Luxuszüge bis Luzern (Kanton) Öffnen
namentlich bekannt als Kunstmäcen. Er starb 14. Dez. 1867 in Rom. L. veröffentlichte u. a.: "Métaponte" (mit Debacq, Par. 1833), "Description de quelques vases peints" (ebd. 1840, mit 44 Kupfertafeln) und "Essai sur la numismatique des Satrapies et de la
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0653, von Masoreten bis Massachusetts Öffnen
. Seit 1883 ist M. Mitglied der Académie des inscriptions. Er schrieb: "Des formes de la conjugaison en égyptien" (1871), "Du genre épistolaire chez les anciens Égyptiens" (1872), "De Carchemis oppidi situ et historia" (1873), "Mémoire sur quelques
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0095, von Genfer Konferenz bis Genfer Konvention Öffnen
, Histoire du peuple de Genève depuis la réforme (das. 1870‒83, 7 Bde.); Galiffe, Quelques pages d’histoire de Genève (das. 1863); Derselbe, Genève historique et archéologique (das. 1872); Pictet de Sergy, Genève ressuscitée le 31 déc. 1813
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0986, von Momme bis Momordica Öffnen
984 Momme - Momordica Stündler. - Vgl. von der Goltz, Die reform Kirche Genfs im 19.Jahrh. (Bas. 1862); Chenevière, Quelques mots sur la Genève religieuse (Genf 1863). Momme, japan. Gewicht, s. Monmeh. Mommsen, August, Bruder des
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0027, von Eliasberg (in Nordamerika) bis Eliot (Familie) Öffnen
darüber und über die verschiedene relative Erhebungszeit der hauptsächlichsten curop. Gebirgszüge, die er in 21 Erhebungssysteme teilt, hat er in mehrern Abhandlungen und auch in einer besondern Schrift: "Recherches sur quelques-unes de révolutions
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0273, von Bonald (Louis Jacques Maurice de) bis Bonaparte (Familie) Öffnen
. 1847); Stefani und Baretta, La antichità dei B. (Vened. 1857); Rapetti, Quelques mots sur les origines des B. (Par. 1858); Reumont, Beiträge zur ital. Geschichte, Bd. 4 (Berl. 1855); Leynadier, Histoire de la famille de B. (Par. 1866); Kleinschmidt