Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach regierungsbezirk erfurt hat nach 1 Millisekunden 125 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Regierungsbezirke'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0060, Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) Öffnen
, Regierungsbezirk Benneckenstein Bleicherode Dingelstedt Ellrich Erfurt Gebesee Gesell Gleichen Großengottern Heiligenstadt Heinrichs Ilversgehofen Langensalza Merxleben Mühlberg Mühlhausen Nordhausen Rahnis, s. Ranis
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0275, Erfurt Öffnen
. Gesetzb. §. 904; Code civil Art. 1901; Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §. 712). Das Preuß. Mg. Landr. I, 5, §§. 236-38 hat noch weitere Regeln für diesen Fall aufgestellt. Erfurt. 1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Sachsen, umfaßt Teile des
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0142, Sachsen (preußische Provinz) Öffnen
Regierungsbezirke geteilt: Magdeburg mit 15, Merseburg mit 17 und Erfurt mit 11 Kreisen; unter den Kreisen sind 4 Stadtkreise (Magdeburg, Halle, Erfurt, Nordhausen
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0347, Preußen (Gartenbau, Obstbau) Öffnen
in der Ausdehnung wie vor der allgemeinen Einführung des Petroleums. Mohn ist nur im Regierungsbezirk Erfurt und bei Magdeburg ein Gegenstand bedeutender Kultur. Von Farbepflanzen werden Krapp, Safflor und Scharte nur noch in geringer Ausdehnung kultiviert
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0350, Preußen (Hüttenwesen, Metallverarbeitung, Maschinenbau) Öffnen
und sonstige Vitriol- und Alaunerze (1886: 2248 T.) in den Regierungsbezirken Merseburg und Köln. An Salz ist P. außerordentlich reich, denn in neuester Zeit sind nach der Auffindung der Steinsalzlager bei Staßfurt, Aschersleben, Erfurt und Stetten
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0775, von Erft bis Erfurt Öffnen
775 Erft - Erfurt. Fällen kann von derselben die Einrichtung der Station und der ganze Dienst auf derselben übernommen und durch Delegierte des kaiserlichen Kommissars geleitet werden. Erft, Fluß in der preuß. Rheinprovinz, entspringt
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0416, von Glee bis Gleichen Öffnen
, 1) drei alte, auf ebenso vielen benachbarten Bergen in Thüringen gelegene Schlösser. Die eigentliche Burg G. (auch das Wanderslebener Schloß genannt), 372 m ü. M., liegt im preußischen Regierungsbezirk und Landkreis Erfurt, unfern des Fleckens
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0155, von Sachsen (Marschall von) bis Sachsen-Altenburg Öffnen
, Ncubaldensleben und im Kreis Ierichow 1, die Schubwarenfabrikation in Erfurt und Weisienfels beschäftigten in 52977 Betrieben 72 818 Personen, die Baugewerbe in 6379 Betrieben 34472 Personen. Handel und Verkehrswesen. Dem Gewerbfleiß entsprechend
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0531, von Schleuder bis Schleusingen Öffnen
von festen zu trennen. Schleuderzellen, s. Elateren. Schleuse, Nebenfluß der Werra, entspringt beim Dreiherrenstein auf dem Thüringer Walde, durchfließt den Kreis (Exklave) Schleusingen des preuß. Regierungsbezirks Erfurt und mündet bei Kloster Veßra
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0352, Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882) Öffnen
, Schmiedeberg i. Schl. (türkische Teppiche) etc. produziert. Die Baumwollindustrie, in P. nicht so wichtig wie in Sachsen und Elsaß-Lothringen, weist große Spinnereien, mit Webereien verbunden, in den Regierungsbezirken Düsseldorf und Köln
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0682, von Winzenheim bis Wiprecht Öffnen
. Als Staatsminister wohnte er nebst dem Freiherrn v. Hardenberg dem Kongreß zu Wien bei, wo er sich als Verteidiger liberaler Grundsätze auszeichnete. Später zog er sich auf sein Gut Bodenstein im Regierungsbezirk Erfurt zurück, wo er 15. Sept. 1856 starb
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0390, von Erdmann bis Ergänzungssteuer Öffnen
Gebrüder Cowlcs Hcroult E. Fischer Tcsla Vehring (Nonx) Lord Rayleigh und W. Namsay Röntgen Vgl. Capitame, Das Wesen des Erfindens (Lpz. 189ch. "Erfurt, Stadt, hat (1895) 78174 (38097 männl., 40077 weibl.) E., darunter 66424
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0306, von Jühlke bis Jujuy Öffnen
blühenden Gartenbauverein in Neuvorpommern und Rügen. 1854 zum königlichen Garteninspektor ernannt, gab er mit Rohde und Trommer bis 1859 das "Eldenaer Archiv" heraus, kaufte 1858 in Erfurt eine große Gärtnerei, welche er bedeutend erweiterte, und bewirkte
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0309, von Erding bis Erosion Öffnen
- und alaunhaltigen Meyrrs Koiw. - Lexikon. 4. Aufl.. XVII. Nd. Mineralwasser, welches den Schacht des ehemaligen Bergwerks ausfüllt. ^Erebus-Expedition, 1845-1848, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen (Bd. 11). Erfurt. Die Stadt zählte 1885: 58,386
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1004, von Blangini bis Blankenheim Öffnen
an Sachsen-Weimar-Eisenach abgetreten, mit alleiniger Ausnahme des Amtes Wandersleben, das dem Regierungsbezirk Erfurt einverleibt ward. Blankenheim, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Aachen, Kreis Schleiden, am Ursprung der Ahr, 471 m ü. M. und 4
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0219, von Nordfjord bis Nordische Geschiebe Öffnen
Oberfranken, Bezirksamt Kronach, an der Rodach, hat eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, Schiefertafelfabrikation und 1700 Einw. Nordhausen, Stadt (Stadtkreis) im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, an der Zorge, Knotenpunkt der Linien N.-Erfurt, Soest-N
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0247, von Salzkörner bis Salzsee, der Große Öffnen
im preuß. Regierungsbezirk Minden, Kreis Büren, an der Heder und der Linie Soest-Nordhausen der Preußischen Staatsbahn, 100 m ü. M., hat ein Franziskanerinnenkloster, ein Amtsgericht, eine Saline, ein Solbad, Zigarrenfabrikation, Getreide
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0925, von Arnould bis Arnstadt Öffnen
.). Arnsberg. 1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Westfalen, umfaßt das ehemalige kurkölnische Herzogtum Westfalen, das Fürstentum Siegen, die Grafschaften Mark mit Dortmund und Wittgenstein, ist meist Gebirgs- oder Hügelland und ausgezeichnet
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0248, von Hauberrisser bis Hausmann Öffnen
mit figurenreicher Staffage, die nächtliche Hora, das Innere des Doms in Orvieto, Dom in Erfurt (die beiden letztern im Besitz des Großherzogs von Oldenburg), und noch aus den letzten Jahren die Aquarelle: das Innere des Doms zu Siena mit der Kanzel des Niccolò
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0829, Deutschland (chemische Industrie; Industrie in Papier, Leder, Stroh) Öffnen
vorzüglich im Schwarz- und Wasgenwald, bei Dippoldiswalde (Sachsen), in den Regierungsbezirken Erfurt, Trier und Breslau, in Berlin etc. verfertigt. Die Korbflechterei arbeitet für den Export vornehmlich im bayrischen Regierungsbezirk Oberfranken bei
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0511, von Weißenfels bis Weißer Fluß Öffnen
) 1996 kath. Einwohner. Weißensee, 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, an einem Arm der Helbe und an der Eisenbahn Straußfurt-Großheringen, eine vormalige Johanniterordenskomturei, hat eine evang. Kirche, ein altes Schloß, ein
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0563, von Schmiedefeld bis Schmieden Öffnen
. Nahebei das Dorf Buchwald mit Schloß. Schmiedefeld, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, Kreis Schleusingen, an der Nahe, im Thüringer Wald, 728 m ü. M., hat eine evang. Kirche, eine Oberförsterei, 2 Porzellanfabriken, eine Glashütte, Fabrikation
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0773, von Quarantäne bis Rabe Öffnen
, als Alleinherrscherin im südwestlichen Teile von Holstein, dem größten Teile von Hannover, Oldenburg, Braunschweig, im Regierungsbezirk Erfurt, in Reuß, Sachsen-Koburg, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar, Schwarzburg, Waldeck, Lippe, Westfalen, Hessen-Nassau
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0778, von Erg bis Ergolz Öffnen
); Lambert, Die ältere Geschichte und Verfassung von E. (Halle 1868); Kampschulte, Die Universität E. in ihrem Verhalten zu dem Humanismus und der Reformation (Trier 1858-60, 2 Bde.); "Akten der Erfurter Universität" (hrsg. von Weißenborn in den
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0897, von Iltisfelle bis Imam Öffnen
. Iltschi, Stadt, s. Chotan. Ilva, Insel, s. Elba. Ilversgehofen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Erfurt, an der Schmalen Gera und der Nordhausen-Erfurter Eisenbahn, unmittelbar nördlich an Erfurt angrenzend und mit diesem
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0328, von Heinrichswalde bis Heinse Öffnen
. Dem Orden schließt sich als vierte Klasse eine goldene und eine silberne Medaille für Unteroffiziere an. Für Kaiser Wilhelm wurde ein besonderes Großkreuz krëiert. Heinrichswalde, Hauptort des Kreises Niederung im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0783, von Kirchhoffs Gesetze etc. bis Kirchner Öffnen
783 Kirchhoffs Gesetze etc. - Kirchner. "Erfurt im 13. Jahrhundert" (Berl. 1870); "Beiträge zur Bevölkerungsstatistik von Erfurt" (Erf. 1871); "Schulgeographie" (7. Aufl., Halle 1887); "Thüringen doch Hermundurenland" (Leipz. 1882); "Volapük
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0956, von Lucius bis Lucretius Carus Öffnen
, geb. 20. Dez. 1835 zu Erfurt, studierte 1854-58 in Heidelberg und Breslau Medizin, widmete sich sodann der Bewirtschaftung seiner bei Erfurt gelegenen Güter Klein- und Großballhausen und Stödten, machte 1860 den spanischen Feldzug gegen Marokko
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0589, von Ratibor bis Rätien Öffnen
589 Ratibor - Rätien. Oppeln, ist 1821 aus der Herrschaft R. und mehreren ehemaligen geistlichen Besitzungen zusammengesetzt und hat meist polnisch redende Bewohner. Ratibor, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, am linken Ufer
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0677, von Reichenbrand bis Reichenweier Öffnen
zusammenhängende ununterbrochene Häuserreihe von mehr als 8 km Länge mit insgesamt 16,052 Einw. und sind der Sitz einer sehr lebhaften Baumwollindustrie. Reichenhall, Stadt und besuchter Badeort im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0854, von Ritornell bis Ritter Öffnen
). Ritschenwalde (poln. Ryczywol), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Obornik, an der Flinta (Nebenflüßchen der Welna), hat (1885) 983 meist kath. Einwohner. Ritschl, 1) Friedrich Wilhelm, berühmter Philolog, geb. 6. April 1806 zu
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0023, von Sommer bis Sommersprossen Öffnen
. 1886, 2 Bde.) haben vielen Beifall gefunden. 2) Otto, Pseudonym, s. Möller 3). Sommercypresse, s. Chenopodium. Sömmerda, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, Kreis Weißensee, an der Unstrut, Knotenpunkt der Linie Sangerhausen-Erfurt
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0681, von Thurii bis Thüringen Öffnen
, die Oberherrschaft der Fürstentümer Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen, einen Teil der Herzogtümer Sachsen-Meiningen und Sachsen-Altenburg, den preußischen Regierungsbezirk Erfurt fast ganz und vom Regierungsbezirk Merseburg den westlichen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0342, Preußen (Bevölkerung) Öffnen
Posen 8,0 Frankfurt a. O. 8,5 Breslau 8,0 Ratibor 8,0 Eichberg a. Bober 7,0 Kirche Wang 4,8 Görlitz 8,0 Berlin 9,1 Torgau 8,9 Erfurt 8,3 Kiel 8,1 Altona 9,1 Otterndorf 8,3 Lüneburg 8,4 Hannover 9,1 Klausthal 6,1 Heiligenstadt 8,0
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0358, Preußen (Rechtspflege, Kirchenverwaltung) Öffnen
und das Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen, mit den 8 Landgerichten zu Erfurt, Halberstadt, Halle a. S., Magdeburg, Naumburg a. S., Nordhausen, Stendal, Torgau mit zusammen 111 Amtsgerichten; 8) zu Kiel für Schleswig-Holstein, mit den 3 Landgerichten zu Altona
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0150, von Dreyse bis Drighlington Öffnen
. Dez. 1860 zu Leipzig, hat sich als Klavierspieler und Komponist bereits einen guten Namen gemacht. Dreyse, 1) Johann Nikolaus von, Techniker, geb. 20. Nov. 1787 zu Sömmerda bei Erfurt, erlernte das Schlosserhandwerk, arbeitete seit 1806
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0282, von Ebern bis Ebersberg Öffnen
- und Ackerbaues" (das. 1882, Bd. 1). Ebern, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, 298 m ü. M., an der Baunach, Sitz eines Bezirksamts und Amtsgerichts, mit schöner kath. Kirche, einem Spital, einer Fabrik von Strick- und Dochtgarn, Thongruben
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0552, von Lauch bis Lauchstädt Öffnen
(Petersb. 1875). Lauch, linksseitiger Nebenfluß der Ill im deutschen Bezirk Oberelsaß, entspringt am Laucheck in den Vogesen, verläßt diese bei Gebweiler und mündet nach 53 km langem Lauf bei Kolmar. Laucha, Stadt im preuß. Regierungsbezirk
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0504, von Merwan bis Mesa Öffnen
weiblichen Geschlechts im ehemaligen Augustinermönchskloster. Merxleben, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, Kreis Langensalza, an der Unstrut (3 km nordöstlich von Langensalza, hat (1885) 533 Einw. und war der Mittelpunkt der Aufstellung
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0848, von Mühlbach bis Mühlen Öffnen
. (Torg. 1864); Lenz, Die Schlacht bei M. (Gotha 1879). - 2) Flecken im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Erfurt, in einer Exklave im Gothaischen, hat eine evang. Kirche, Weberei und (1885) 1321 evang. Einw. In der Nähe die drei Gleichen (s
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0542, von Wernike bis Wert Öffnen
Nidda (69 qkm mit 3700 Einw.), ferner den Marktflecken Schwarza im Kreise Schleusingen des Regierungsbezirks Erfurt, die Herrschaften Peterswaldau und Jarnowitz im Kreise Schönau des Regierungsbezirks Liegnitz und andre Güter in Schlesien. Vgl. Läncher
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0140, von Aureng-Zeyb bis Aurifaber Öffnen
verlor. In späterer Zeit wurde der A. als Solidus (s. d.) bezeichnet. Aureus mons, röm. Name von Semendria (s. d.) Aurich. 1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Hannover, nordwestlichster Teil Preußens und Deutschlands, umfaßt das ehemalige
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0695, von Benkulen bis Bennet Öffnen
, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, Kreis Nordhausen, an der Rapphode, 432 m ü. M., in einer von der Provinz Hannover und Braunschweig umschlossenen Enklave gelegen, hat eine evangelische Kirche, Fabrikation von Zündhölzern, Nägeln
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0703, von Bentonville bis Bentzon Öffnen
machten. Bentschen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Meseritz, am Ausfluß der Obra aus dem Bentschener See, Station der Märkisch-Posener Eisenbahn, hat ein Amtsgericht, ein herrschaftliches Schloß, eine evangelische und eine kath
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0967, von Gebauer bis Gebesee Öffnen
), in welchem namentlich die Ptolemäische Theorie der zwei untern Planeten, jedoch mehr heftig als gerecht, angegriffen wird. Gebern (Guebern), s. Parsen. Gebesee, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, Kreis Weißensee, an der Gera und der Eisenbahn
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0836, von Mottenkraut bis Mouillieren Öffnen
im preuß. Regierungsbezirk Danzig aus dem Liebauschen See, tritt dann in den Danziger Werder, nimmt hier die Kladau und die Radaune auf, bildet in Danzig selbst, wo sie für Seeschiffe ausgegraben ist, die Speicherinsel und mündet unterhalb
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0409, von Prolongement bis Prometheus Öffnen
: "Anti-Hartmann" (Dresd. 1874); "Erläuterungen zu Shakespeares Dramen" (Leipz. 1874-1877, 8 Bdchn.); "Das Meiningische Hoftheater und die Bühnenreform" (2. Aufl., Erfurt 1882); "Katechismus der Dramaturgie" (Leipz. 1877); "Geschichte des Hoftheaters
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0990, von Cassel (in Frankreich) bis Cassel (Paulus Stephanus) Öffnen
im Regierungsbezirk C. (Cass. 1870); ders., Das Gemäldegaleriegebäude in C. (Berl. 1879). Cassel (spr. -ßéll), Castel, Hauptort des Kantons C. (117,52 qkm, 13 Gemeinden, 13595 E.) im Arrondissement Hazebrouck des franz. Depart. Nord, 45 km nordwestlich
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0476, von Bauernlehen bis Bauges, Les Öffnen
Bauernverein gegründet worden. Dagegen betont der Allgemeine deutsche Bauernverein, 1883 gegründet und von dem Gutsbesitzer Wisser in Windischholzhausen bei Erfurt geleitet, mehr den Gegensatz zwischen dem Bauernstand und den Großgrundbesitzern
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0360, Preußen (verschiedene Verwaltungszweige, Staatsfinanzen) Öffnen
1875 beschränkt sich die Thätigkeit der königlichen Kreisbaubeamten vorzugsweise auf das Hoch- und Wasserbauwesen. Das Staatsgebiet ist zum Zweck dieser Verwaltung innerhalb der Regierungsbezirke in Baukreise zerlegt, die meistens mehrere
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0419, von Hauser bis Hausindustrie Öffnen
ist die Leinen- und Baumwollindustrie in den Bezirken von Bautzen, Liegnitz, Breslau, nach W. die Strumpfwarenfabrikation sowie die Baumwoll- und Wollindustrie von Zwickau, Leipzig, den beiden Reuß und Sachsen-Weimar, in und um Erfurt und Schaumburg-Lippe auch
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0106, von Aureole bis Auriga Öffnen
hieß der A. Solidus (s. d.). S. Tafel "Münzen des Altertums", Fig. 16. Aurich, Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks (bis 1884 Landdrostei, s. unten) in der preuß. Provinz Hannover, liegt fast in der Mitte von Ostfriesland
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0579, von Buchholz bis Büchner Öffnen
579 Buchholz - Büchner. kreis Harburg, 31 km von Hamburg, mit (1880) 633 Einw., Knotenpunkt an den Eisenbahnen Wittenberge-B. und Hamburg-Köln. - 3) (Wendisch-B.) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Beeskow-Storkow, an der Dahme
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0414, von Dahlonega bis Dahn Öffnen
. Doch ließ er sich in das Erfurter Parlament wählen und trat auch im Sommer 1850 in die preußische Erste Kammer ein, wo er den überstürzenden Restaurationsbestrebungen mutig, aber ohne Erfolg entgegentrat. Später zog er sich ganz aus dem politischen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0039, von Dolzflöte bis Domäne Öffnen
). Dolzflöte (ital. flauto dolce, franz. flûte douce), s. v. w. Schnabelflöte, s. Flöte. Dolzig, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Schrimm, hat 2 kath. Kirchen und (1880) 1616 meist polnisch-kath. Einwohner. - 2) Dorf
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0610, von Emsdetten bis Emulsin Öffnen
610 Emsdetten - Emulsin. produktion und Fabrikanlagen von größter Wichtigkeit geworden. Emsdetten, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Münster, Kreis Steinfurt, an der Linie Münster-Emden der Preußischen Staatsbahn und unweit der Ems, mit (1880) 1767
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0842, von Große Jury bis Grosser Öffnen
. Großengottern, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, Kreis Langensalza, unweit der Unstrut und an der Linie Gotha-Leinefelde der Preußischen Staatsbahn, hat 2 Pfarrkirchen, eine große Dampfziegelei, bedeutenden Handel mit Zwiebeln und sauren Gurken
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0296, von Heiligengrabe bis Heiligenstadt Öffnen
in Form eines Schreins, der den eigentlichen Reliquienbehälter einschließt und in einer eignen Kapelle steht, aus welcher er nur bei feierlichen Prozessionen fortbewegt wird. Heiligenstadt, 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, 266 m ü. M
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0365, von Helm bis Helmersen Öffnen
Aufsätzen erschienen die über "Beethovens Streichquartette" (Leipz. 1885) auch selbständig. 2) Klementine, Schriftstellerin, s. Beyrich. Helmarshausen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hofgeismar, an der Diemel und der Linie Hümme
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0502, von Langensalza bis Langenschwalbach Öffnen
502 Langensalza - Langenschwalbach. wollweberei, Bierbrauerei, Braunkohlenbergbau und (1885) 3500 meist evang. Einwohner. Langensalza, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, an der Salza und der Linie Gotha-Leinefelde der Preußischen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0854, von Mühlfeld bis Mühlhausen Öffnen
. Mühlhausen, 1) M. in Thüringen, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, ehemals freie Reichsstadt, an der Unstrut und der Linie Gotha-Leinefelde der Preußischen Staatsbahn, 206 m ü. M., hat 5 Vorstädte, 7 Thore, 4 evang. Kirchen (darunter
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0572, von Range bis Rank Öffnen
. Ranimieren (franz.), neu beleben. Ranis (Rahnis), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, Kreis Ziegenrück, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine auf einem 390 m hohen Dolomitfelsen liegende, jetzt restaurierte Burg, ein
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0112, von Saalfelden bis Saaralben Öffnen
Türmen, wahrscheinlich unter Karl d. Gr. zum Schutz gegen die Sorben erbaut, aber schon 1290 auf Veranlassung Rudolfs von Habsburg von den Erfurtern zerstört. Der Burg verdankt S. seine Entstehung. Es wurde frühzeitig Reichsdomäne, kam aber unter Philipp
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0157, von Sachsen-Weißenfels bis Sachsenspiegel Öffnen
. Sachsenburg , 1) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Eckartsberga, am Einfluß der Wipper in die Unstrut, die dort durch eine Lücke zwischen der Hainleite
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0620, von Thallophyten bis Thapsia Öffnen
. Thamiatis, altägypt. Stadt, s. Damiette. Thamsbrück, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, Kreis Langensalza, an der Unstrut, hat eine evang. Kirche, eine Handelsmühle und (1885) 999 Einw. Thamyris (Thamyras), im griech. Mythus ein thrakischer Sänger
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0180, von Dampfkutsche bis Dampfmaschine Öffnen
und Potsdam in Aussicht genommen. Im dritten Jahre soll dieselbe erfolgen in den Regierungsbezirken Frankfurt, Breslau, Liegnitz, Oppeln, Magdeburg, Merseburg, Erfurt, Schleswig; im vierten ^[Spaltenwechsel] Jahre endlich in den Regierungsbezirken
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0862, von Arnshaugk bis Arnstadt Öffnen
). - Der Landgerichtsbezirk A. umfaßt die 19 Amtsgerichte zu A., Attendorn, Balve, Berleburg, Bigge, Brilon, Burbach, Förde, Fredeburg, Hilchenbach, Kirchhundem, Laasphe, Marsberg, Medebach, Meschede, Neheim, Olpe, Siegen und Warstein. Der Regierungsbezirk
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0882, von Arterienentzündung bis Arthois Öffnen
bei Augenentzündungen angewandte Operation. Artern, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Sangerhausen, in der Goldenen Aue, an der schiffbaren Unstrut, welche hier die Helme aufnimmt, und an der Linie Sangerhausen Erfurt der Preußischen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0595, von Becs-de-corbin bis Beddoes Öffnen
595 Becs-de-corbin - Beddoes. 3. Ausg., Erfurt 1857); "Traité de physique considérée dans ses rapports avec la chimie" (1844, 2 Bde.); "Traité complet de magnétisme" (1845); "Éléments de physique terrestre et de météorologie" (1847); "Résumé de
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0751, von Berkshire bis Berlichingen Öffnen
. Berula. Berleburg, Standesherrschaft im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Wittgenstein, dem Fürsten Sayn-Wittgenstein-Berleburg (s. Sayn) gehörig, 225 qkm (4 QM.) groß, mit bedeutenden Waldungen (10,714 Hektar) und über 8000 Einw., war bis 1806
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0018, von Bleichen der Pflanzen bis Bleicherode Öffnen
. Bleicherode, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, Kreis Nordhausen, unfern der Wipper und an der Halle-Kasseler Eisenbahn, hat ein Amtsgericht, eine evang. Kirche, Leinen- und Baumwollwarenindustrie und (1880) 3368 meist evang. Einwoh
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0104, von Bocskay bis Bode Öffnen
in Anhalt. Ihre wichtigsten Zuflüsse sind die Harzflüsse Holzemme und Selke. - 2) Fluß in der preuß. Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Erfurt, entspringt im Kreis Worbis oberhalb Großbodungen, geht an Bleicherode im Kreis Nordhausen vorbei
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0769, von Camper bis Camphausen Öffnen
dieser Gesellschaft bereiste er 1879-80 Tunis und Tripolis u. 1881 Bengasi. Camphausen, 1) Ludolf, preuß. Staatsmann, geb. 3. Jan. 1803 zu Hünshoven im Regierungsbezirk Aachen, widmete sich dem Kaufmannsstand und begründete 1825 mit einem ältern
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0813, Deutschland (Städte, Wohnplätze; Berufszweige) Öffnen
jährlich 158,068 oder 8,87 Proz. der Gebornen überhaupt, in Bayern r. d. Rh. 14,18 Proz. (vor zwei Dezennien noch 20 Proz.), fast ebenso hoch in Mecklenburg, in Berlin 13,48, in den Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz 12,48, in Thüringen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0984, von Dindymon bis Dingelstedt Öffnen
Dingstühlen stand Unverletzlichkeit (Dingfriede) zu. Dingelstädt, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, Kreis Heiligenstadt, am Ursprung der Unstrut und an den Eisenbahnen Leinefelde-Treysa und Gotha-Leinefelde, auf dem Eichsfeld, hat 3 Kirchen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0210, von Dumort. bis Düna Öffnen
Ortsnamen in Gallien und auf den britischen Inseln vor. Dün, ein Gebirgsglied der Thüringer Terrasse, im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, erstreckt sich von Heiligenstadt nach O. und wendet sich von Rüdigershagen an nach NO. bis zum Katzenstein über
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0295, von Eckartsberga bis Ecker Öffnen
, Geschichte der deutschen Mystik im Mittelalter, Bd. 1 (Leipz. 1874); Jundt, Histoire du panthéisme populaire (Par. 1875). Eckartsberga, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis E., am Fuß der Finne und an der Saal-Unstrut-Bahn
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0363, von Eichrodt bis Eichstätt Öffnen
wurden. Der zur Provinz Sachsen gehörige Teil des Eichsfeldes gehört zum Regierungsbezirk Erfurt und ist unter die drei Kreise Heiligenstadt, Worbis und Mühlhausen verteilt. Die Bewohner des Eichsfeldes beschäftigen sich besonders mit Lein
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0568, von Ellrich bis Elm Öffnen
. 1861), und die architektonischen Werke von Fergusson. Ellrich, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, Kreis Nordhausen, Hauptort der Grafschaft Hohnstein, an der Zorge und am südlichen Abhang des Harzes sowie an der Linie Northeim-Nordhausen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1008, von Gefedert bis Geffcken Öffnen
durch Feder und Nute verbunden sind. Gefege, s. Bast (Jägersprache). Gefell, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, Kreis Ziegenrück, in einer Enklave im Reußischen, 463 m ü. M., mit Pfarrkirche, Weberei und Strumpfwirkerei, Eisenerzgruben
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0505, von Golownin bis Goltz Öffnen
. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Luckau, nahe der Dahme und an der Linie. Berlin-Dresden der Preußischen Staatsbahn, hat ein Schloß des Grafen zu Solms-Baruth, Stärkefabrikation, Kohl- und Tabaksbau und (1885) 1579 evang. Einwohner. Goltermann
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0761, von Großbodungen bis Großbritannien Öffnen
761 Großbodungen - Großbritannien. Großbodungen, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, Kreis Worbis, an der Bode, hat ein Amtsgericht, eine evang. Kirche und (1885) 1071 Einw. Großbottwar, Stadt im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Marbach
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0846, von Großlinden bis Großschnäbler Öffnen
und (1885) 5543 evang. Einwohner. Großrudestedt, Dorf im weimar. Verwaltungsbezirk Weimar, an der Gramme und der Linie Sangerhausen-Erfurt der Preußischen Staatsbahn und der (1886) projektierten Eisenbahn Weimar-G., hat ein Amtsgericht und (1885) 1039
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0927, von Gummigänge bis Gundelfingen Öffnen
"), Steinbrüche, Fabrikation von Zündern, Papier, Holzwaren etc. betreiben. Gumprecht, Otto, Musikschriftsteller, geb. 1823 zu Erfurt, studierte in Breslau, Halle und Berlin Jurisprudenz und beabsichtigte, sich der akademischen Laufbahn zu widmen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0286, von Heideboden bis Heidel Öffnen
mit Lauberde etc. für sehr viele Gewächse angewandt (vgl. Erden). Heideck (Heydeck), Stadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Hilpoltstein, 408 m ü. M., an der Roth und der Eisenbahn Greding-Roth, hat 2 Kirchen, ein Schloß
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0349, von Heldengedicht bis Heldrungen Öffnen
im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Eckartsberga, an der Linie Sangerhausen-Erfurt der Preußischen Staatsbahn, hat ein ehemals festes, jetzt zum Teil abgetragenes Schloß, eine schöne Kirche, ein Amtsgericht,
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0636, Hohenzollern (die fränkische und die schwäbische Linie) Öffnen
zerfiel (beide durch H.-Hechingen getrennt). In judizieller Hinsicht gehört der Regierungsbezirk mit einem Landgericht (für die fünf Amtsgerichte zu Gammertingen, Haigerloch, Hechingen, Sigmaringen und Wald) zum Ressort des Oberlandesgerichts
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0659, von Holledau bis Hollunder Öffnen
vorkommen. Man hat dieselbe mit Milzbrand in Verbindung gebracht und nimmt an, daß derselbe durch den Stich einer Fliege übertragen wird. Vgl. Keferstein, Naturgeschichte der schädlichen Insekten (Erfurt 1837, Teil 1). Höllengebirge, Gebirgsgruppe
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0734, von Kindbettfluß bis Kindergärten Öffnen
. Wochenbettfluß. Kindelbrück, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, Kreis Weißensee, an der Wipper, hat eine Papierfabrik und (1885) 1668 evang. Einwohner. Kinderarbeit. Über die K. in der Industrie, die Übelstände derselben und die Notwendigkeit
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0840, von Klettenberg bis Klettgau Öffnen
. Die Trümmer des Stammschlosses nebst dem gleichnamigen Dorf liegen im preußischen Regierungsbezirk Erfurt, westlich von Nordhausen. Klettenberg, Susanne Katharina von, bekannt durch den Einfluß, den sie als Freundin der Mutter Goethes auf diesen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0504, von Langer Tag bis Langhans Öffnen
die Pforte und begab sich nach dem Frieden nach Petersburg, wo er 4. Juli 1831 starb. Langer Tag, s. Versöhnungsfest. ^[richtig: Versöhnungstag.] Langerwehe, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Aachen, Kreis Düren, am Wehebach, Knotenpunkt der Linien Köln
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0802, von Lindeblad bis Linden Öffnen
als in das Erfurter Parlament gewählt und trat 1850 als Bevollmächtigter Liechtensteins in den restaurierten Bundestag. Er starb 12. Juni 1870. Die namhaftesten seiner juristischen Schriften sind: "Abhandlungen aus dem deutschen gemeinen Zivilprozeß
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0959, von Ludewig bis Ludovisi, Villa Öffnen
, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Münster, an der Stever und der Dortmund-Enscheder Eisenbahn, 52 m ü. M., hat eine kath. Kirche, ein altes Schloß des Grafen Droste zu Vischering, eine landwirtschaftliche Lehranstalt, ein Amtsgericht, Zigarren
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0162, von Malkontenten bis Mallinger Öffnen
. d.); endlich Beiname des Thomas a Kempis. Mallepost, s. Malle. Mallersdorf, Flecken und Hauptort eines Bezirksamtes im bayr. Regierungsbezirk Niederbayern, an der Kleinen Laber und der Linie Neufahrn-Straubing der Bayrischen Staatsbahn, 376 m
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1022, von Nassi bis Natal Öffnen
von Touristen besucht. Vgl. Silberstein, Land und Leute im Naßwald (Wien 1868). Naßwald, Ortschaft, s. Naßthal. Nastätten, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis St. Goarshausen, hat 2 Kirchen, ein Amtsgericht, einen Sauerbrunnen und (1885
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0346, von Ohmgebirge bis Ohmsches Gesetz Öffnen
, streift aber bisweilen an das Süßliche und Gezierte. Ohmgebirge, Muschelkalkplateau im Untereichsfeld, im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, nordöstlich bei Worbis, ist besonders an den Rändern stark bewaldet und erreicht in der Wilden Kirche 523 m
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0346, Preußen (Ackerbau) Öffnen
hinaus; dagegen hat der Landrücken, namentlich im Regierungsbezirk Köslin, ganz vorwiegend Sandboden (Rügen 28,5 und Rummelsburg 4,8 Mk.). In Posen sind die Kreise längs der nördlichen und westlichen Grenze am wenigsten fruchtbar; das Gegenteil
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0363, Preußen (geogr.-statistische Litteratur; Geschichte) Öffnen
Regierungsbezirk (das. 1866-70, 25 Bde.). Von Karten des preußischen Staats kommen zunächst die vom Generalstab herausgegebenen Kartenwerke, besonders die "Topograph. Karte des preuß. Staats", jetzt "Karte des Deutschen Reichs", 1:100,000 (Ausführliches darüber s
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0593, von Ratte bis Ratzeburg Öffnen
nacheinander als Leibarzt der Kurfürstin Elisabeth von Brandenburg, des Grafen von Mansfeld und seit 1538 des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen und starb 3. Jan. 1559 als Stadtphysikus in Erfurt. Sein Werk über Luther und dessen Zeit hat Neudecker
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0829, von Rießling bis Rietz Öffnen
war er ein Mitglied der Deputation, welche Friedrich Wilhelm IV. die deutsche Kaiserkrone anbot. Auf dem Unionsreichstag in Erfurt verteidigte er den Liberalismus gegen die Angriffe der Gerlach-Stahlschen Partei. 1857 gab er das Notariat in seiner