Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rhea
hat nach 0 Millisekunden 80 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Rheahanfbis Rhehe |
Öffnen |
wurde sie thronend dargestellt mit zwei Löwen ihr zur Seite (vgl. Abbildung). Ihr stehendes Attribut ist die Handtrommel. Vgl. Goehler, De Matris magnae apud Romanos cultu (Leipz. 1886).
^[Abb.: Rhea (Kybele). Attisches Relief in Berlin.]
Rhēahanf
|
||
70% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rhamnusbis Rhea |
Öffnen |
774
Rhamnus - Rhea.
eine purgierend wirkende Rinde, aus welcher ein Fluidextrakt (Extractum Cascara sagrada) dargestellt wird. R. chlorophorus Ldl. und R. utilis Decsn. liefern das Chinesisch Grün.
Rhamnus, Flecken im alten Attika
|
||
49% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0078,
von Chinagrasbis Chinarinde |
Öffnen |
wir fast alle verschiedenen Urticeen
vertreten, doch scheint man sich in neurer Zeit in ausgedehnterem Maße ebenfalls auf U. nivea zu
werfen. U. tenacissima liefert das unter dem Namen Rhea im Handel
|
||
40% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0077,
von Chinabis Chinagras |
Öffnen |
oder Ramie-Rhea
(frz. ramie oder ramié; engl. China grass). Die Bastschicht der meisten Nesselarten (mit dem bot.
Namen Urtica oder Böhmeria) liefert bei gehöriger Kultur ein ganz vorzügliches Fasermaterial
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0041,
von Raffinadebis Rohrmelasse |
Öffnen |
.
Flachs (138).
Ramee , Ramie u. R.-Rhea, s.
Chinagras .
Ranken , s.
Senf
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0383a,
Straußvögel (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Straußvögel.
^[Liste]
Strauß (Struthio camelus). 1/16. (Art. Strauß.)
Nandu (Rhea americana). 1/10. (Art. Nandu.)
Helmkasuar (Casuarius galeatus). 1/8. (Art. Kasuar.)
Kiwi (Apteryx australis). 1/20. (Art. Kiwi.)
Zum Artikel "Straußvögel"
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0430b,
Straussvögel. II. |
Öffnen |
0430b
Straussvögel. II.
^[Abb. 1. Amerikanischer Strauß (Rhea americana. Länge 1 m.]
^[Abb. 2. Emu (Dromaeus Novae Hollandiae). Länge 1 m.]
^[Abb. 3. Helmkasuar (Casuarius galeatus). Länge 1,54 m.]
^[Abb. 4. Kiwi (Apteryx australis). Länge
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rhätikonbis Rhein (Strom) |
Öffnen |
. Greenhill (ebd. 1848) ins Englische übersetzt worden. Auch an der Alchimie hat sich R. beteiligt.
Rhäzüns, Kreis im Bezirk Im Boden des schweiz. Kantons Graubünden. Das Dorf R. hat 488 kath. E.
Rhé, franz. Insel, s. Ré.
Rhea, Vogel, s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0155,
Mythologie: semitische, slawische, westasiatische |
Öffnen |
Lara
Latona, s. Leto
Levana
Libertas
Libitina
Lucina
Luna, s. Selene
Magna mater, s. Rhea
Maia
Majesta, s. Maia
Mania
Mater magna, s. Rhea
Matuta
Mephitis
Minerva, s. Athene
Nänien
Nenien, s. Nänien
Nerio
Nox, s. Nyx
Ops
Pales
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Krone von Indienbis Kronos |
Öffnen |
- und Ministerialbeamte.
Krongroßmarschall, ehemals der erste Kronhofbeamte in Polen.
Krongüter, s. Domänen, S. 40.
Kroniden (Kronionen), die Söhne des Kronos und der Rhea: Zeus, Poseidon und Pluton.
Kronländer, Bezeichnung für die Erbländer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Zeunerbis Zeus (Gott) |
Öffnen |
Naturgottheit zu einer lebendigern, für das menschliche Vorstellungsvermögen faßbaren Persönlichkeit ausgeprägt wurde, machte den Z. zum Sohne des Kronos, des Sohnes des Uranos (daher er Kronion oder Kronides genannt wird) und der Rhea
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0151,
Mythologie: deutsche, griechische |
Öffnen |
Phöbe
Athene
Ergane
Glaukopis *
Pallas, s. Athene
Demeter
Chloë
Gäa
Ge, s. Gäa
Hera
Zygia
Hestia
Persephone
Kore
Rhea
Untere Gottheiten.
Götter.
Agathodämon
Anteros
Aristäos
Hesperos
Hymen
Hypnos
Komos
Momos
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Chinaäpfelbis Chinarinden |
Öffnen |
, es ist amorph, rotbraun, geruch- und geschmacklos, löslich in Alkohol und Äther, kaum in kochendem, etwas leichter in saurem Wasser.
Chinagras (Fibragrás, Fibre, Ramé, Ramié, Rhea fibre, chines. Tschuma, Kaukhurahanf, Kalluihanf, Tsio oder Karao
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0677,
Griechenland (Alt-G.: Volkscharakter, Religion) |
Öffnen |
und der Herrschaft beraubte. Kronos erzeugte nun mit seiner Schwester Rhea die Hestia, Demeter, Hera, den Hades, Poseidon und Zeus; damit ihn aber nicht eins seiner Kinder vom Thron stoße, verschlang er sie gleich nach ihrer Geburt. Als Zeus geboren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Icolmkillbis Idda |
Öffnen |
und dessen höchster Gipfel von den Alten
Gargaron (s. d.) genannt wurde. An das im Altertum der phrygischen Göttermutter Rhea-Kybele (die danach auch die
Idäische Mutter genannt wurde) geweihte Gebirge (s. Rhea ) knüpften sich zahlreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Kronosbis Kronstadt (in Ungarn) |
Öffnen |
.
Kronos, nach griech. Sage der jüngste Sohn
des Uranos und der Gaia, einer der Titanen. Nach-
dem er seinen Vater entmannt und vom Throne ge-
stürzt hatte, vermählte er sich mit seiner Schwester
Rhea, welche ihm die Hestia, Demeter und Hera
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Arese-Viscontibis Arethusa |
Öffnen |
), Viktorien, Trophäen und Ölzweig den Victor und Pacifer. Sehr beliebt war die Gruppierung mit Aphrodite, welche statuarisch und in Wandgemälden gern verwertet wurde; in römischer Zeit ist A., zur Rhea Silvia niedersteigend, öfters behandelt worden.
^[Abb
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Hestiabis Hetären |
Öffnen |
488
Hestia - Hetären.
Hestia, bei den Griechen die Göttin des Herdes und des Herdfeuers, eine der zwölf obern Gottheiten, Tochter des Kronos und der Rhea, Schwester des Zeus (die jüngste von allen olympischen Gottheiten, da Homer sie noch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Persepolisbis Perserkriege |
Öffnen |
. eine allwaltende Naturgottheit und wird vielfach mit andern mystischen Gottheiten, Hekate, Gäa, Rhea, Isis, vermengt. Der römische Name Proserpina scheint nur eine Latinisierung von P. zu sein. Dargestellt ward Persephone und Hades (Relief im Vatikan zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0106,
Planeten (Gruppierung der Hauptplaneten, scheinbare Bewegung) |
Öffnen |
- 0,01086 - -
4) Dione 6,82 377700 2 17 41 - 0,00310 - -
5) Rhea 9,52 522900 4 12 25 - 0,00080 - -
6) Titan 22,08 1214700 15 22 41 - 0,02922 - -
7) Hyperion 26,78 1470700 21 6 49 - 0,1150 - -
8) Japetus 64,36 3464600 79 7 54 - 0,02844 - -
Uranus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Plutonische Gesteinebis Plymouth |
Öffnen |
140
Plutonische Gesteine - Plymouth.
übrigen Kindern der Rhea verschlang ihn Kronos, gab ihn aber, durch das Brechmittel der Metis gezwungen, wieder von sich. Nach des Kronos Sturz teilte er sich mit Zeus und Poseidon in dessen Reich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
Rendsburg, Stadtwappen 726
Respirationsapparat von Pettenkofer 746
Reutlingen, Stadtwappen 764
Reval, Stadtwappen 765
Revolver mit Patrone 769
Rhea (Kybele), Relief in Berlin 775
Rheokord 785
Rheostat, Fig. 1-3 785
Rhizom, Fig. 1-3 789-790
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0035,
Geschichte: Römisches Reich |
Öffnen |
Clölia
Lavinia
Lucretia
Rhea Sylvia
Tanaquil, s. Tarquinius Priscus
Zeit der Republik.
Aemilius Paullus 1)
Agrippa, 1) Menenius
Alexandrin. Krieg, s. Cäsar
Ambiorix
Antonius, 1) Marcus (Redner)
2) Cajus
3) Marcus (Triumvir)
Ariovist
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0262,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
Rhea
Schnepfenstrauß, s. Kiwi
Strauß
Struthio
Papageien.
Ara
Corella
Frauenlori, s. Papageien
Garuba, s. Papageien
Inka-Kakadu, s. Papageien
Inséparables, s. Papageien
Jocko, s. Papageien
Kakadu, s. Papageien
Leadbeater Kakadu, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0126,
von Federnbis Federpelzwerk |
Öffnen |
den echten zugerichtet und gekräuselt sind, werden aus den gekrümmten Schwanzfedern von Hähnen hergestellt. Der südamerikanische Strauß (Rhea americana) liefert gleichfalls Schmuckfedern, aber nur graue und braune, auch in der Gestaltung von den echten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0219,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie) |
Öffnen |
Götterdynastie die folgenden Götter: Ptah oder Phtha (Hephästos); Ra, sein Sohn, die Sonne (Helios); Schu oder Sôs (Agothodämon) ^[richtig: Agathodämon/Agathodaimon] und seine Gemahlin Tefnut; Seb (Kronos) und Nut (Rhea); Osiris (Dionysos) und Isis; Seth (Typhon
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0474,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
der Bewohner der hohen Andesketten, der Kondor (Vultur gryphus), der größte unter den fliegenden Vögeln. Der einzige große Laufvogel ist der amerikanische Strauß (Rhea americana) der brasilischen Campos. Unter dem Einfluß des heißfeuchten Klimas
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Argentitbis Argonauten |
Öffnen |
. Drei Tage lang trauerten Hellenen und Dolionen und stellten den Gefallenen zu Ehren Trauerkampfspiele an. Iason errichtete zur Sühne der Rhea einen Altar nebst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0998,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
einem Tempel des Kronos und der Rhea auch ein heiliges Feld der Ge Olympia in sich. Von hier gegen NO. lag Neu-A., der südöstliche Teil der Stadt, den Kaiser Hadrian, der die griechische Kunst wieder zu heben bemüht war, mit weitern Prachtgebäuden schmückte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Euryalebis Eusebios |
Öffnen |
.
Eurynome (die "Weithinwaltende"), Tochter des Okeanos, von Zeus Mutter der Chariten (s. d.), oder Gemahlin des Titanen Ophion, mit welchem sie vor Kronos über den Himmel herrschte. Als dann Kronos den Ophion besiegt hatte, wurde auch sie von der Rhea
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Gallibis Gallien |
Öffnen |
mit der Rhea vermengt worden ist, oder auch der Syrischen Göttin (dea Syria), deren Dienst hauptsächlich in Hierapolis (assyrisch Mabog) geübt wurde. Beide Gottheiten wurden an ihren Festen durch wilde Tänze und Gesänge (galliambi), von rauschender Musik
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Hekabebis Hekate |
Öffnen |
mit Selene, mit Artemis, besonders mit den mystischen Göttinnen Demeter, Persephone, Rhea, Kybele. In den Mysterien der Demeter und der Persephone wurde sie als Gefährtin beider gefeiert und hatte an manchen Orten, z. B. zu Ägina, sogar ihren Geheimkult
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Heppbis Hera |
Öffnen |
. Mythologie die älteste Tochter des Kronos und der Rhea, Schwester und Gemahlin des Zeus und nach diesem die mächtigste Gottheit. Sie wird von den einen als ursprüngliche Luft-, von den andern als Mondgöttin aufgefaßt. In ehelicher Eintracht mit Zeus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0870,
von ICtusbis Idas |
Öffnen |
die Auffindung und erste Bearbeitung des Eisens und Kupfers zugeschrieben wird. Als ihre Heimat galt das Idagebirge in Phrygien, wo sie im Dienste der Großen Mutter (Rhea-Kybele) standen und infolgedessen mit den Kureten und Korybanten zusammengestellt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Junotbis Jupiter (Gott) |
Öffnen |
, machte man ihn zum Sohn des Saturnus und der Ops, welche man den griechischen Gottheiten Uranos und Rhea gleichstellte. Von J. kommen alle Himmelserscheinungen. Als Lucetius (von lux, "Licht") ist er der Lichtbringer, der Urheber des Tageslichts
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Korybantenbis Kosaken |
Öffnen |
Eigenschaft ermöglicht den Vorzug geringerer Besatzungszahl (350 statt 500). Vgl. Panzerschiff.
Korybanten, die Priester der Kybele oder Rhea in Phrygien, oft vermischt (vielleicht auch identisch) mit den Kureten und Kabiren, bei den Römern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Kurenbis Kurfürsten |
Öffnen |
zurückbleibenden Familien zu gewinnen.
Kurēten, in der griech. Mythologie die priesterlichen Diener der kretischen Rhea, neun an der Zahl, bildeten die Schutzwache des jungen Zeus, solange derselbe die Nachstellungen seines Vaters Kronos zu fürchten hatte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Kyaxaresbis Kyffhäuser |
Öffnen |
Griechen mit Rhea (s. d.) identifiziert.
Kyburg, 1) Dorf im schweizer. Kanton Zürich, mit 386 Einw. und dem wohlerhaltenen, sehr ansehnlichen Schloß K. (680 m ü. M.), welches, 4 km von Winterthur entfernt, auf einer Anhöhe in einer romantischen Gegend
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Ludewigbis Ludovisi, Villa |
Öffnen |
im zweiten Punischen Krieg eingeführt (6.-13. Juli), fast nur szenisch; die l. Megalenses, zu Ehren der Rhea 204 eingesetzt, szenisch und circensisch (s. Megalesien); die l. florales (s. Flora) u. a.
Ludi magister, s. Ludus.
Lüdinghausen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Maglianibis Magnanimität |
Öffnen |
Ausgaben lieferten Blackstone in "The Great Charter and Charter of the forest" (Oxf. 1753) und Thompson in dem "Historical essay on the M." (das. 1829). Vgl. Lau, Die Entstehungsgeschichte der M. (Hamb. 1857).
Magna mater, Göttin, s. Rhea
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Meerspielebis Megaris |
Öffnen |
), Mißtrauen.
Mefītis, s. Mephitis.
Megacĕros, Riesenhirsch, s. Hirsch, S. 566.
Megachīle, Tapezierbiene.
Megalesĭen, in Rom ein jährlich am 4. April zu Ehren der Magna mater (s. Rhea) gefeiertes Fest, bei welchem sich der Prätor
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Nandubis Nanking |
Öffnen |
. Bde.).
Nandu (Rhea Möhr.), einzige Gattung der Familie der Nandus (Rheïdae) aus der Ordnung der Kurzflügler, straußähnliche Vögel mit einem dem des Straußes sehr ähnlichen Schnabel, sehr langen, vorn mit breiten, queren Schildern versehenen Läufen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Nußhäherbis Nutzeffekt |
Öffnen |
.
Nußstrauch, s. Haselstrauch.
Nut, ägypt. Göttin (Rhea), Gemahlin des Seb (Kronos), die Personifikation des Himmelsgewölbes und mitunter der Hathor gleichgestellt.
Nutans (lat., "nickend"), s. v. w. überhängend, in der botanischen Terminologie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Opprobrationbis Optimismus |
Öffnen |
Bona Dea, Fauna, Fatua, Maia, bald mit den griechischen Rhea und Demeter, bald mit der phrygischen Kybele. Ihr und ihrem Gemahl gemeinsam galten die Opalia. Ihr gewöhnlicher Beiname ist Consivia ("die Besäerin").
Opsigamīe (griech.), das zu späte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Oshkoshbis Osiris |
Öffnen |
, der älteste Sohn des Seb (Kronos) und der Nut (Rhea), Bruder und Gemahl der Isis, die ihm den jüngern Horos gebar. Er war ursprünglich der Lokalgott zu This in Oberägypten und eine Form des Sonnengottes Ra. Nach Plutarch ("De Iside et Osiride") ward
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Phrenesiebis Phryne |
Öffnen |
. Als eigentliche Landesgottheiten sind ein Gott Men oder Manes (der phrygische Zeus der Griechen?), Kybele (Rhea, Agdistis) und, ihr zur Seite stehend, Attys anzusehen, denen ein orgiastischer Kultus mit wildem Lärm gewidmet war.
Phrygische Mütze
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0105,
Planeten (Allgemeines, Anzahl, Entdeckung, Übersicht der P. ) |
Öffnen |
", aber erst Huygens erkannte 17. Dez. 1657 die wahre Gestalt des Saturnrings. Der letztere entdeckte auch 25. März 1655 den 6. Saturnmond (Titan); Dom. Cassini fand nachher den äußersten (Japetus) im Oktober 1671, den 5. (Rhea) 23. Dez. 1672, den 3
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Plusbis Pluton |
Öffnen |
gewöhnlich auf drei Rädern.
Plutokratie (v. griech. plutos, Reichtum, auch Argyrokratie), Geldherrschaft (s. d.).
Pluton (lat. Pluto), in der griech. Mythologie der Gott der Unterwelt, Sohn des Kronos und der Rhea, Bruder des Zeus, auch Hades
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Posaunenfestbis Poseidon |
Öffnen |
ursprünglich der Gott des Wassers im allgemeinen und der befruchtenden Feuchtigkeit insbesondere, war ein Sohn des Kronos und der Rhea und erhielt bei der Weltteilung die Herrschaft über das Meer, in dessen Tiefen er seinen Palast hatte. Hier
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Saturnalienbis Satyrdrama |
Öffnen |
. Mit seiner Gemahlin Ops, die später mit Rhea identifiziert wurde, hatte er am Fuß des Kapitols einen von dem letzten Tarquinius an Stelle eines uralten Altars erbauten Tempel, unter dem sich der römische Staatsschatz (aerarium Saturni) befand, und von dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Sealskinbis Sebastian |
Öffnen |
, hat Kohlengruben, Sägemühlen und (1881) 3533 Einw.
Seb, ägypt. Gott, von den Griechen mit Kronos identifiziert, zeugte mit Nut (Rhea) den Osiris und die Isis sowie den Typhon und die Nephthys und steht somit an der Spitze des jüngern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Sträußchenbis Streckbarkeit |
Öffnen |
(Struthionidae). Schnabel breit, flach, Hals und Läufe sehr lang, Flügel zum Teil verkümmert, Füße drei- oder zweizehig. Hierher die Gattungen Rhea (amerikanischer oder dreizehiger Strauß, oder Nandu, 3 Arten, Südamerika) und Struthio (afrikanischer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Telchinenbis Telegraph |
Öffnen |
, namentlich der Sichel des Kronos und des Dreizacks des Poseidon (welch letzterer ihnen von Rhea zur Erziehung anvertraut sein sollte, wie Zeus den rhodischen Kureten), aber auch für neidische Zauberer und Göttern wie Menschen feindliche Dämonen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Tiergartenbis Tierische Wärme |
Öffnen |
Kunst verwerteten heiligen Tiere, wie der Adler des Jupiter und Johannes, der Löwe der Rhea und des heil. Markus, der Specht des Mars (Picus) etc., hervor, und ebenso schließen sich daran gewisse Stammsagen (Drache der Chinesen, Wölfin der Römer). Vgl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Titaneisenerzbis Tities |
Öffnen |
, Iapetos und Kronos, sodann Theia, Rhea, Themis, Mnemosyne, Phöbe und Tethys. Als Uranos seine Söhne, die Hekatoncheiren (oder Centimanen) und Kyklopen, in den Tartaros geworfen, erhoben sich, von Gäa aufgereizt, die T. gegen den Vater, entmannten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Tylomabis Typha |
Öffnen |
. 1873); "Anthropology" (Lond. 1881; deutsch, Braunschw. 1883).
Tympanitis (griech.), s. Blähungen.
Tympanon (griech.), mit Pergament überzogene beckenförmige Pauke, vorzugsweise beim Dienste der Rhea und bei Bacchusfesten gebraucht (s. Abbildung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Typhaceenbis Typhus |
Öffnen |
Äschylos und Pindar ein 100köpfiger Sohn der Erde, der die kilikischen Höhlen bewohnt. - In Ägypten war T. (Seth oder Set, auch Tebha genannt) in alter Zeit ein hoch angesehener Gott, ein Sohn des Seb (Kronos) und der Nut (Rhea). Hier war er der Gott
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Vesperbis Vestalinnen |
Öffnen |
.
Vestalinnen (vestalische Jungfrauen), die Priesterinnen der Vesta (s. d.), deren es anfangs vier, später sechs gab. Schon Rhea Sylvia soll eine Vestalin gewesen sein. Ursprünglich wurden die V. von den Königen gewählt, nach deren Vertreibung von dem Pontifex
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Zeulenrodabis Zeus |
Öffnen |
strahlenden Glanzes, dem in allen Hauptzügen der Jupiter (s. d.) der Römer genau entspricht. Er war der Sohn des Kronos (daher auch Kronion und Kronide genannt) und der Rhea, der Bruder der Hestia, Demeter, Hera, des Poseidon und des Pluton. Als höchster
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0890,
Zeus (Vater der Götter und Weltbeherrscher) |
Öffnen |
bußfertigen Verbrechers.
Die Mythologie des Z. ist aus vielen Überlieferungen und Lokalkulten zusammengesetzt. Nach Hesiod wird er auf der Insel Kreta geboren. Rhea wird aus Furcht vor den Nachstellungen des Kronos in der Nacht von ihrer Mutter Gäa nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . . IV, 379 und
O^aUnua (Taf. Kreidcformation)....
Cybele, s. unten: Rhea Kybele.
(^cas (Epiderinis).........
- rsvowta (Taf. Nahrungspflanzen I) .
O^olkmou (Taf. Zimmerpflanzen 11) . .
(^cloiit.63 6ilipti0U8 (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Querschnitt des Holzes) . . .
lin^mpnolk^uoku» pnMuru» ....
I^liapniäia ora88ieoi-ui8 (Taf. Netzflügler)
linar»i3 t1ad6llitormi8 (Taf. BlatUfl. II)
Rhea (Relief)............
Rheinische Vahn (Oberbausystem) ....
Rticinprovinz, Karte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Saturnbis Sauerstoff |
Öffnen |
1/2600000
Tethys 1/767000
Dione 1/528000
Rhea 1/30000
Titan 1/4700
der Masse des S. Da Struve aus Bewegungserscheinungen weit kleinere Massen für Mimas, Tethys und Dione gefunden hat, als sich aus photometrischen Vergleichen mit Titan ergeben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
Tiergeographie (Reptilien, Amphibien, Meeresfauna) |
Öffnen |
beschränkt. Von der Ordnung der Kurzflügler gehört die Gattung Emu Australien zu; ebenfalls in Australien, ferner in Neuguinea, Ceram und Neubritannien finden sich die Kasuare; die Nandus (Rhea) bewohnen Südamerika vom 30.° südl. Br. bis zur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Amalie (Herzogin zu Sachsen)bis Amanweiler |
Öffnen |
.
Amaltheia, in der griech. Mythologie die Ziege, die den Zeus auf Kreta säugte, als ihn seine Mutter Rhea aus Furcht vor Kronos dort verbarg. Sie ward dafür unter die Sterne versetzt. Nach andern hieß A. eine Nymphe, die mit der Milch einer Ziege den Zeus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Darwins Straußbis Daschkow |
Öffnen |
after Darwin (Bd. 1, Lond. 1892; deutsch von Vetter, Lpz. 1892). Eine Zusammenstellung der gesamten die Darwinsche Lehre betreffenden Litteratur findet sich in dem erwähnten Werke von Seidlitz.
Darwins Strauß (Rhea Darwini), s. Nandu.
Daryl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Gahnitbis Gail |
Öffnen |
, erzog sie heimlich den Zeus, den l
Sohn ihrer Tochter Rhea, dem sie, als er erwachsen, !
zum Throne des Kronos verhalf. Im Kultus er-
scheint sie besonders in Attika als mütterliche Pfle-
gerin alles Wachsens und Gedeihens und führt daher ,
den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Hadendoabis Hades |
Öffnen |
. 33, 3). (S. Kades.)
Hades oder Aid es ("der Unsichtbare"), in der
griech. Mythologie der dritte Sohn des Kronos
und der Rhea, Bruder des Zeus und des Poseidon,
Gemahl der Persephone (s. d.j, welchem bei der
Teilung der Welt unter die drei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Kyburgbis Kyffhäusergebirge |
Öffnen |
in Kleinasien kam der Kultus der K. auch srüb
nach Griechenland, wo sie mit der ursprünglich
kretischen Zeusmutter Rhea (s. d.) identifiziert und
gewöhnlich "die große Mutter der Götter", nach
ihr geheiligten Orten, namentlich Bergen, aber
auch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Numitorbis Nuñez de Arce |
Öffnen |
.).
Nunntor, in der gewöhnlichen Sage von Roms
Gründung der Vater der Rhea Silvia
und Großvater des Romulus und Remus.
Nummullten(d.l). Münzentiere) oder
Linsensteine, scheiden- oder flachlinsen-
förmige, bis thalergroße, innerlich in viele
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Oitavabis Oken |
Öffnen |
Gattin, der ehrwürdigen Tethys, fern im Westen wohnt, von einer zahlreichen
Töchterschar, den Okeaniden , umgeben. Zu i hnen brachte Rhea die Hera, als Zeus die Herrschaft des Kronos
stürzte. Nach Hesiod ist O. ein Sohn des Uranos und der Gaia
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Opprimierenbis Optionsrecht |
Öffnen |
sie mit der griech. Göttin Rhea
identifiziert und daher zur Gattin des mit Kronos gleichgesetzten Saturnus gemacht.
Optánt , s. Optionsrecht .
Optatīv (vom lat. optare , wünschen), in der Grammatik ein
Modus (s. d.) des Verbums
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Osimobis Oskar II. |
Öffnen |
) und der Himmelsgöttin
Nut (Rhea), der Gemahl seiner Schwester Isis (s. d.),
der Bruder des Seth (Typhon, s. d.) und der Neph-
thys, zeugte mit der Isis den (jüngern) Horus (s. d.).
Or war der Lokalgott von Abydos in Oberägypten
und Busiris im Delta
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Poseidoniabis Posen (Provinz) |
Öffnen |
308
Poseidonia - Posen (Provinz)
und der Rhea, war der Gott alles Flüssigen, vorzugsweise des Meers, dessen Herrschaft bei der Teilung der Welt unter die drei Söhne des Kronos ihm zufiel. In der Tiefe des Meers hat er seinen Palast, in welchem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Realstatutenbis Reber |
Öffnen |
. Bautaxe.
Realwörterbücher, s. Encyklopädie (Bd. 6, S. 99 a).
Rear-admiral (engl., spr. rihr äddmĭrĕl), soviel wie Konteradmiral.
Rea Silvĭa (Rhea Silvia) oder Ilia, nach der gewöhnlichen Sage von Roms Gründung die Tochter des Numitor
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Saturabis Saturn |
Öffnen |
71000 km. Von den Monden des S. kennen wir acht, die die Namen Mimas, Enceladus, Thetis, Dione, Rhea, Titan, Hyperion, Japetus haben. Sie bewegen sich in etwa 0,9, 1,4, 1,9, 2,7, 4,5, 15,9, 21,3 und 79,3 Tagen um den S.; der erste ist 184000
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Strazzabis Streckfuß (Adolf) |
Öffnen |
). III. Rheïdae, amerik. Strauß oder Nandu (s. d.) mit drei Arten, von denen Rhea americana Lath. (s. Taf. II, Fig. 1) am längsten bekannt ist. IV. Dinornithidae, Riesenstrauße oder Moas (s. Dinoris), in histor. Zeit ausgestorbene Bewohner Neuseelands
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0842,
Tierheilkunde |
Öffnen |
, über 700 Gattungen von Vögeln bewohnen diese Region und davon sind sechs Siebentel ausschließlich hier zu finden, wie unter anderm die wunderbaren Pfefferfresser und eine besondere Form der Strauße (Rhea). Merkwürdig reich ist auch die Fischfauna des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Tisza (Ludwig, Graf von)bis Titanen |
Öffnen |
, einer geregelten Weltordnung vielfach widerstrebender Naturkräfte sind, werden von den Alten verschieden angegeben. Nach Hesiods Angabe sind es zwölf, sechs männliche (Okeanos, Koios, Kreios, Hyperion, Iapetos und Kronos) und sechs weibliche (Theia, Rhea
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0800,
Tiergeographie (Affen, Fledermäuse, Raubtiere, Insektenfresser) |
Öffnen |
, Gürteltiere, Ameisenbären, Lamas, den Jaguar, das Stinktier, die Beutelratte, die Straußengattung Rhea, die Hokkos, die Pfefferfresser, die Kolibris, die Klapperschlangen, die Iguanen u. a. Von den Unterregionen ist am besten die der Antillen
|