Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach geschoss
hat nach 1 Millisekunden 671 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0213,
Geschoß |
Öffnen |
213
Geschoß.
mit Brennstoff gefüllte Fässer, Leichen, totes Vieh zur Erzeugung schlechter Luft, glühende Eisenstücke, Töpfe mit griechischem Feuer etc. dienten als Geschosse. Ebenso waren Brandpfeile (s. d.) gebräuchlich. Die Chinesen
|
||
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0907,
Geschoß |
Öffnen |
905
Geschoß
lung, in der sich ein schmiedeeisernes Hütchen (Treib-
spiegel, culot) befindet. (S. Erpansion.) Das Ex-
pansionsgeschoß des Miniegewehrs (s. d.) zeigt
Fig. ll. Ähnliche G., jedoch ohne Hütchen, sind die
von Neßler (Fig. 12
|
||
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0905,
Geschoß |
Öffnen |
903
Geschoß
den Gegner oder das zu erlegende Tier zu richten,
als es mit der bloßen Hand oder in Verbindung
mit der Schleuder möglich war, benutzte man die
Elasticität des Holzes, Horns, Stahls oder der
Tiersehnen als bewegende Kraft
|
||
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0908,
Geschoß |
Öffnen |
906
Geschoß
Ende, der durch die Pulvergase seitlich ausgedehnt
wird und mit den Ansätzen o in die Züge tritt, in
denen zugleich die Metten n. laufen. Die G. Fig. 19
- 21 sind sür Vorderlader bestimmt; ebenso ist
das ähnlich der Fig. 15 sür
|
||
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0906,
Geschoß |
Öffnen |
904
Geschoß
tatschen zeigt Fig. 6 (8 Spiegel, ^ Treibscheibe,
I) Tecke), der Leuchtkugeln (s. Leuchtgeschosse)
Fig. 7 (österr. Konstruktion, d Brandloch, in kleine
Hohlkugel, 0 Mordschlag; in und o dienen dazu, den
Gegner gleichzeitig zu
|
||
66% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0906a,
Moderne Geschosse. |
Öffnen |
0906a
Moderne Geschosse.
|
||
62% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Geschoßbis Geschütz |
Öffnen |
474
Geschoß - Geschütz
In Frankreich giebt es neben einem noch allge-
meinern, von den Gerichten anerkannten civilrecht-
lichen Schutz (auch gegenüber fahrlässigen illoyalen
Handlungen; Ooäs civil Art. 1382) bis jetzt straf-
rechtlichen
|
||
31% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Geschmackslehrebis Geschoß |
Öffnen |
212
Geschmackslehre - Geschoß.
teresselosigkeit" seiner Aussprüche und damit deren Anspruch auf allgemeine Gültigkeit beruht, nicht nur der Freiheit des Gemüts von "subjektiven Erregungen", sondern auch der Abwesenheit jedes "Vorurteils
|
||
31% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Geschmacksknospenbis Geschoß |
Öffnen |
902
Geschmacksknospen - Geschoß
Endzeilen der Haut haben. Bei Landtieren wird man Geschmacksorgane am Anfang des Nahrungsrohres zu suchen haben. Von Urtieren, Hohltieren und Stachelhäutern ist nichts bekannt, was auch nur mit einem Schimmer
|
||
31% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Anetholbis Anfechtung |
Öffnen |
oder Angreifen von Lagerstätten oder Flözen bauwürdiger Mineralien.
Anfangsgeschwindigkeit der Geschosse, s. Flugbahn.
Anfechtung, im Zivilrecht oder Prozeß im weitern Sinn jeder durch Benutzung eines Rechtsmittels im weitesten Sinn erfolgende Angriff
|
||
31% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
Rettungswesen zur See (Rettungsgeräte: Boote, Flöße, Geschosse, Bojen, Gürtel etc.) |
Öffnen |
766
Rettungswesen zur See (Rettungsgeräte: Boote, Flöße, Geschosse, Bojen, Gürtel etc.)
welches 1850 aus einer Konkurrenz von 280 Bootskonstruktionen hervorging, genügt nicht allen Ansprüchen, weshalb auch heute noch selbst in England sehr
|
||
31% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Anevellebis Anfechtung |
Öffnen |
Erbgesetze. (S. Erbe.)
Wegen des Deutschen Entwurfs vgl. Motive V, 485 fg. (Erbschaft), §§. 1867 fg.; Motive V, 177 fg. (Vermächtnis).
Anfangsgeschwindigkeit der Geschosse, s. Flugbahn.
Anfangsmeridian, s. Länge (geogr.).
Anfechtung (im Recht
|
||
26% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Baubankenbis Baubeamter |
Öffnen |
497 Baubanken - Baubeamter
d. ein Geschoß in massivem Bruchstein- und mauerwerk: 3, 0 m hoch (einfachste Wohnhäuser) 21, 00 M. pro qm 3, 5 m hoch (bessere Wohnhäuser) 31, 00 " " " 4, 0 m hoch
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ansetzen der Geschossebis Anson |
Öffnen |
674
Ansetzen der Geschosse - Anson
in dem "Proslogium" (Anrede an seinen Geist), nachdem er in dem "Monologium" das Dasein Gottes aus der Zufälligkeit des Endlichen und die Trinität aus bloßen Vernunftgründen erwiesen hatte. Diese beiden
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Bauakademiebis Bauanschlag |
Öffnen |
Methode, für jeden Bauteil (Keller, Geschoß,
Dachboden) einen besondern Einheitspreis einzuführen, entweder pro Quadratmeter Grundfläche oder pro Kubikmeter Inhalt. Diese Einheitspreise sind für:
a
|
||
25% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Exzellierenbis Exzeß |
Öffnen |
Überspannte und Phantastische verlieren; auch Menschen nennt man e., die zu solchen Gedanken und Handlungen vorzugsweise hinneigen.
^[Abb.: Fig. 1., Fig. 2. Exzentrische Winkel.]
Exzentrische Geschosse, Hohlgeschosse, deren Höhlungsmittelpunkt nicht mit dem
|
||
15% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Fuhrmannbis Fulbe |
Öffnen |
(z. B. Maschinenteil) genötigt wird, in seiner Bewegung eine bestimmte
Bahn zu beschreiben. Eine besonders häufige F. ist die Geradführung (s. d.). – Die
F. der Geschosse geschieht in gezogenen Feuerwaffen durch den Drall (s. d
|
||
15% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Abwässernbis Abwesenheit |
Öffnen |
. der Geschosse beim Schießen entsteht durch Mängel der Waffe, der
Munition, durch Witterungseinflüsse u. dgl. Erreicht das Geschoß nicht das Ziel, oder geht es darüber hinaus,
ohne die Richtungsebene zu verlassen, so
|
||
12% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Bolusgrundbis Bombarda |
Öffnen |
. Schraubenschneidemaschinen und
Nieten . Eine besondere Art B. sind die Stehbolzen (s. d.).
Bolzen , allgemeine Bezeichnung für die aus der Armbrust geschleuderten
Geschosse . Man unterschied verschiedene Formen.
1) Der Drehpfeil ( vireton
|
||
11% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Excentricitätbis Exceptio |
Öffnen |
, die sich nicht im Mittelpunkte desselben schneiden,
gebildeter Winkel. – E. in der Ethik, s. Excentricität .
Excentrische Geschosse , eiserne Hohlkugeln mit excentrischer Schwerpunktslage, durch die man in
der letzten Periode der glatten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0214,
Geschoßwirkung |
Öffnen |
Zündnadelgewehr Dreyses (Fig. 12) tritt der Pappspiegel c in die Züge und gibt dem Langbleigeschoß d die Drehung. Beim Lorenz-Gewehr in Österreich wurde sie durch Stauchung des Geschosses (Fig. 13) bewirkt. Schon der schweizerische Oberst Würstemberger
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Perkussionshammerbis Perlen |
Öffnen |
Abriß der P. und Auskultation (4. Aufl., Tüb. 1896).
In der Artilleriewissenschaft wird P. gleichbedeutend mit Stoß oder Stoßwirkung, namentlich in Bezug auf Geschosse gebraucht. Die P. äußert sich in dem Eindringen in das Ziel, dem Durchschlagen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Zumsteegbis Zünder |
Öffnen |
Hohlgeschossen im geeigneten Augenblick zur Entzündung gebracht werden. Die Z. zerfallen in drei Gruppen: 1) Z., die ihre Thätigkeit nur dann ausüben, wenn das Geschoß in seiner Bahn einen plötzlichen Aufenthalt erfährt, namentlich also bei der Berührung des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Flüelabis Flugbahn |
Öffnen |
nennt man das Flügelpaar einen offenen, bei dem von der Seite gesehenen Helm einen geschlossenen F.
Flugbahn, der Weg, den das aus einer Schußwaffe fortgetriebene Geschoß von der Mündung der Waffe bis zum Liegenbleiben beschreibt. Das Berühren
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Geschoßstauchungbis Geschütz |
Öffnen |
908
Geschoßstauchung - Geschütz
Geschoßstauchung, s. Geschoß (S. 905 a).
Geschoßwirkung, die vom Geschoß am Ziele verrichtete Arbeit. Sie ist abhängig von der Geschwindigkeit des Geschosses, von seiner absoluten Masse, seiner Form
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Schuschterbis Schußwunden |
Öffnen |
), Wunden
(s.d.), die vermittelst der Feuerwaffen hervorgebracht
werden; sie haben im allgemeinen die Bedeutung
der gequctfchten und gerissenen Wunden. Das me-
tallene Geschoß (s. d.) trennt nicht bloß die Gewebe-
teile, wie z. B. ein Schnitt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0914,
Geschütz |
Öffnen |
Geschoß mit
entsprechenden Ansätzen eingriff, ohne daß indes
der Spielraum befeitigt wurde. Wahrendorff nahm
ebenfalls die Züge und das Langgeschoh an, umgab
aber letzteres auf seinem zylindrischen Teile mit
Fig. 12.
einem Vleimantel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0103,
Handfeuerwaffen (Geschichtliches; Hinterlader) |
Öffnen |
in Nürnberg). Aus diesen Büchsen wurden Rundkugeln geschossen, die, um den Spielraum aufzuheben, in gefettete Leinwand (Talgpflaster) gehüllt in den Lauf eingekeilt wurden. Die 1631 vom Landgrafen Wilhelm von Hessen, 1641 vom Kurfürsten Max
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Handwerkerschulenbis Hannak |
Öffnen |
hat bei ihrem Gewehr N/89 eine Ladung von 2 A rauchlosen Pulvers eingeführt. Das 13^? ^^ schwere Geschoß mit Hartbleikern hat keinen Mantel, sondern nur eine Stahlkappe (Panzer), welche das Geschoß von der Spitze bis auf etwa ein Drittel seiner Länge
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Mauerschwammbis Mauke (Krankheit) |
Öffnen |
Baugesetz entsprechend kann man die M. in folgender Weise festsetzen: a. Umfassungsmauern erhalten bei 4,20 m Geschoßhöhe im obersten Geschosse 1½ Stein Stärke, in jedem tiefer liegenden Stockwerke werden sie um ½ Stein stärker gemacht. Haben diese
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0916,
Geschütz |
Öffnen |
für die reitende Artillerie mit erleichterten:
Rohr und Geschoß. Der beibehaltenen Gewohnheit
gemäß, die G. nach dem wirklichen Gewicht der
Granaten, nicht, wie es in den meisten Staaten
noch längere Zeit beliebt wurde, nach dem Kugel
gewicht des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Flugbeutlerbis Flügel |
Öffnen |
. sein wird (Flachbahn); denn das Geschoß wird, mag jene 200 oder 500 m in einer Sekunde betragen, in beiden Fällen 4,9 m in einer Sekunde fallen. Es geht ferner aus ihnen hervor, daß ein Langgeschoß den Luftwiderstand weit leichter überwindet als eine Rundkugel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0104,
Handfeuerwaffen (Hinterlader: Scharnier- oder Klappenverschlüsse) |
Öffnen |
104
Handfeuerwaffen (Hinterlader: Scharnier- oder Klappenverschlüsse).
welche Geschoß, Ladung und Zündung verbindet, ist Dreyses Verdienst. Derselbe legte 1829 der preußischen Regierung ein Zündnadelgewehr vor, das ein glatter Vorderlader
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Zündungenbis Zunft |
Öffnen |
Glühen bringen oder durch einen leicht entzündlichen Satz einen Funken überspringen lassen. Stoppinen sind Röhrchen aus Schilf oder Papier mit durchgezogener Zündschnur. Zum Entzünden der Sprengladung in Geschossen dienen Zünder, die entweder 1
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Ballistikbis Ballon d'essai |
Öffnen |
337
Ballistik - Ballon d'essai
zusammen, so daß, wenn man zum Fortschleudern des Geschosses die Verbindungssehne losließ, deren natürliche Schnellkraft sich mit der Gewalt der beim Vorschnellender Arme sich zurückdrehenden senkrechten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Showtlbis Shrewsbury (Stadt) |
Öffnen |
gefüllt ist, ab-
weichend von dieser aber noch eine Sprengladung
trägt, die das Geschoß kurz vor dem Ziel in der Luft
zum Krepieren bringen foll. Zu diesem Zweck ist
das S. außerdem mit einem Zeij>, auch Brennzünder
versehen. Beim Krepieren wirft
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Pneumatische Gründungbis Pneumonomykosis |
Öffnen |
210
Pneumatische Gründung – Pneumonomykosis
schützen zu vermeiden. Man schrieb diese Vorkommnisse den plötzlichen Stößen zu, die die Sprengladung durch die schnelle Zersetzung des Pulvers in Gas und durch das Einpressen der Geschosse in die Züge
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Ballbis Ballistisch-photographische Versuche |
Öffnen |
gewann B. als einer der Führer der Zentrumsfraktion immer mehr Einfluß.
Ballistisch-photographische Versuche. Mach in Prag ist es gelungen, die durch Geschosse in der Luft veranlaßten Vorgänge durch Momentphotographie festzuhalten. Das Verfahren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Flugbeutlerbis Flugbrand |
Öffnen |
Geschosse haben sicb der preuh.
Oberst Otto, der Physiker Magnns, die Franzosen
Poisson und Didion verdient gemacht.
Auf Grund der erwähnten Studien ist man im
stände, bei gegebenem Abgangswinkel und bekannter
Anfangsgeschwindigkeit die F. sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Granatfelsbis Gran-Canaria |
Öffnen |
251
Granatfels - Gran-Canaria
Spreng- und Brandwirkung ausübt. (S. Geschoß, Bd. 7, S. 906-908.) G. sind gegenwärtig nur von länglicher Gestalt und, wenn sie für Hinterladungsgeschützc bestimmt sind, zu ihrer Führung mit einem Bleimantel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Karsten (Karl Bernhard)bis Kartätschgeschütze |
Öffnen |
[artill.]). Man vereinigte die einzelnen Kugeln anfänglich in einem Netz oder Sack (Beutelkartätsche, s. Geschoß, Bd. 7, S. 903 b) oder kittete sie mit einem Holzspiegel zusammen (Traubenkartätsche); in neuerer Zeit wendet man Blechbüchsen als Behälter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0447,
Schiffsgeschütze |
Öffnen |
meistens von bedeutender Wider-
standsfähigkeit (Panzer), weshalb große Kaliber mit
schweren Geschossen von großer Durchschlagskraft
nötig sind. Die Eigentümlichkeiten der verschie-
denen Gattungen der Kriegsschiffe in Bezug auf
Zweck
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0216,
Geschütz (im deutschen Heer) |
Öffnen |
Geschoßführung, d. h. die Geschosse, mit Ausnahme der Kartätschen, haben auf dem cylindrischen Teil ihrer Oberfläche eine Ummantelung von Blei, Hartblei oder Kupferringe. Durch das Einpressen der ringförmigen Bleiwülste in die Züge des Rohrs wird der Spielraum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
1028
Korrespondenzblatt zum zwölften Band.
und dünnen Geschosses schwierig war, ist begreiflich; weiche, selbst Hartbleigeschosse sind wegen zu großer Stauchung und des dadurch verursachten Widerstandes in den Zügen ganz ungeeignet, selbst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Wohnsitzbis Wohnungen, prähistorische |
Öffnen |
ist oder nicht. Ist das frei stehende W. (Tafel II, Fig. 1 u. 2) für eine Familie bestimmt, so besteht dasselbe bei kleinerer Familie meist aus einem Geschoß mit ausgebautem Dach, bei größerer Familie aus zwei Geschossen, wovon das Erdgeschoß
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0344,
Germanische Kunst |
Öffnen |
336
Germanische Kunst.
Mittelgiebel (man ersieht dies auch aus der Abbildung) nur ein Scheingiebel, denn das Mittelschiff ist niedriger. Eigenartig wirkt der Turm dadurch, daß in jedem Geschosse die Zahl der Fensteröffnungen sich vermehrt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0606,
Katapult |
Öffnen |
und trieben mittels der Sehne das Geschoß hinaus (Fig. 2). Hinsichtlich der Geschosse und der hiernach eingerichteten Bauart der Geschütze unterschied man zwei Arten von Katapulten: entweder wurden ½-1½ m lange eisenbeschlagene Pfeile geschossen, wobei diese
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
Panzerschiffe (Systeme; Armierung) |
Öffnen |
Schiffes werden eine große Zahl wasserdichter Zellen gebildet. Auch gegen die Durchschlagskraft der Geschosse gibt es keinen vollkommen sichern Panzerschutz, man müßte denn über 70 om Stahl hinaufgehen. Ein solcher Gürtelpanzer würde mit Hinzurechnung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Flüevogelbis Flugbahn |
Öffnen |
Braunelle (s. d.) nahe verwandter Vogel.
Flug, in der Artillerie der vordere weitere
Teil der glatten Kammergeschütze, der dem Geschoß
die Richtung verleiht.
Flug, in der H eraldik die beiden mit halbkreis-
förmig auseinander gezogenen Federn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0913,
Geschütz |
Öffnen |
Flug ^', an, der dem Geschosse als
Führung dient. Diese Verschie-
denheiten sind darin begründet,
daß die Kanone eine im Verhält-
nis zum Geschoßgewicht große
l/.i bis ^4), der Mörser eine! leine
und dabei wechselnde Ladung hat,
und das hängt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0918,
Geschütz |
Öffnen |
-
tretenden regelmäßigen Seitenabweichungen der
Geschosse auszugleichen.
Die deutsche Feldartillerie hatte bis 18W zwei
Kaliber: 7,85 cm und 8,8 cm; seit diesem Jahre
besteht nur noch das letztere, welches auf Tafel: Ge-
schütze I, Fig. 2 in einer Ge
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0764,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
eingeführte günstigere Einrichtung der Laufseele erstrebt war, wurden die weitern Verbesserungen durch Annahme eines andern Geschosses an Stelle der Rundkugel erreicht. (S. Geschoß, Bd. 7, S. 904 b, und Miniégewehr.) Als mit den Zügen Langgeschosse
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Schießbedarfbis Schießen |
Öffnen |
429
Schießbedarf - Schießen
dung versehen, aus dem gleichnamigen Mörser verschossen, Gewölbe von 1 m Stärke mit 3 m hoher Erdbeschüttung. Die bei der Detonation derartiger Geschosse in Erde erzeugten Trichter haben 2,4 mTiefe und 4,8 m obern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Würfelalaunbis Wurfmaschinen |
Öffnen |
. Geschoß.
Würfler, drehkranke Schafe, s. Drehkrankheit.
Wurfmaschinen, Vorrichtungen zum Werfen von Geschossen (Kugeln, Steine, Pfeile u. s. w.). Die ersten W. scheinen im Orient (vielleicht von den Phöniziern) erfunden und von dort aus den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0185,
Festung (detachierte Forts; Sperrforts) |
Öffnen |
185
Festung (detachierte Forts; Sperrforts).
kasemattenkorps, wo auch das Laboratorium eingerichtet ist; die Pulvermagazine liegen in der großen Kapitaltraverse (Fig. 13b) oder unter den Flanken. Die Geschosse werden durch Hebevorrichtungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0222,
Geschütz (Geschichtliches) |
Öffnen |
beseitigen. 1846 wurde Wahrendorff durch den italienischen Artilleriekapitän Cavalli angeregt, sein Rohr mit Zügen zu versehen. Letzterer setzte 1847 diese Versuche, bei denen er Geschosse mit zwei Ailetten und zwei Flügeln verwendete, in Turin fort
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Granatfelsbis Granatstück |
Öffnen |
mit gezogenem Ladungsraum dienen die beiden hintern Ringe oder Bänder zur Führung, ein vorderer Ring nur zur Zentrierung des Geschosses, der neuerdings auch fortfällt; das Geschoß erhält hier eine wulstartige, abgedrehte Verstärkung, welche zentriert
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Sbarbarobis Schalluhren |
Öffnen |
das Maß der gesuchten Entfernung aus der zwischen dem Aufblitzen des Schusses und dem gehörten Knall verstrichenen Zeit angeben. Die photographischen Aufnahmen fliegender Geschosse durch Mach und Solcher haben gezeigt, daß die in den Photogrammen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0111,
Chronoskop |
Öffnen |
, mittels dieses Apparats die Geschwindigkeit des Geschosses an verschiedenen Stellen seiner Bahn zu untersuchen. Die Kugel berührt nämlich während ihres Laufs mehrere Ziele, welche bei der Berührung die Kette für die Induktionsspirale öffnen; aber
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Geschrötbis Geschütz |
Öffnen |
215
Geschröt - Geschütz.
geschosse zum Entzünden brennbarer Körper. Die Wirkung derselben entspricht meist nicht den Erwartungen und wird genügend durch die gewöhnliche Granate ersetzt. Die deutsche Artillerie hat keine Brandgeschosse mehr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Munitions-Fuhrparkskolonnenbis Munk |
Öffnen |
884
Munitions-Fuhrparkskolonnen - Munk.
munition. Ein scharfer Schuß besteht aus dem Geschoß, der Pulverladung und der Zündung, ein blinder oder Manöverschuß nur aus der Pulverladung und der Zündung. Eisenmunition ist die Kollektivbezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Pantrybis Panzerplatten |
Öffnen |
der Kavallerie und den Offizierreitpferden auf den Kopfriemen des Zaumzeugs aufgenäht ist, um das Genick des Pferdes gegen Säbelhiebe wie den Riemen gegen Zerhauen zu schützen.
Panzerplatten, die zum Schutz gegen feindliche Geschosse auf Schiffen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Schießbeerenbis Schießen |
Öffnen |
das Forttreiben von Geschossen mit Hilfe einer bewegenden Kraft, namentlich der Explosivkraft des Schießpulvers. Von dem scharfen unterscheidet man den Salut- und Manöverschuß (blinden Schuß), bei welchem kein Geschoß angewendet wird. Die Bahn des Geschosses (s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geschütz (Schnellfeuerkanonen, Panzerlafetten, Dynamitkanonen etc.) |
Öffnen |
8,1 c>m Kaliber ist das Geschoß mit der Kartusche verbunden, Einheitspatrone, darüber hinaus nicht. Vis zum 5 cm Kaliber haben die Geschütze keinen Rücklauf, darüber hinaus ist er aus technischen Gründen notwendig, jedoch so gering
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Hänelbis Hänisch |
Öffnen |
418
Hänel - Hänisch
gemeinen leichter sein, der Heilungsprozeß wird sich günstiger gestalten. Verstümmelungen und Verkrüppelungen werden häufiger vermieden werden als bisher. Dünne Ziegelmauern schützen gegen diese Geschosse nur unvollständig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Briquetierenbis Brisbane |
Öffnen |
von Geschossen, dagegen zum Sprengen von Gesteinen sowie zur Füllung von Granaten verwendet werden. Der ungeheure Druck, den die sich in kürzestem Zeitraum bildenden Gasmengen ausüben, zertrümmert selbst bei Explosion an freier Luft eine feste
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Explosionsgeschossebis Explosivstoffe |
Öffnen |
, welche die Teile des Dynamits plötzlich nach allen Seiten (auch nach unten) auseinandertreibt, sodaß sich dieselben wie Geschosse verhalten, die gegen die Platte fliegen. Vgl. Berthelot, Sur la force de la poudre et des matières explosives (3. Aufl., 2
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0924,
Geschütz |
Öffnen |
Kupferringes am hintern Teil derselben,
wogegen die vordere Anlehnung des Geschosses im
Rohr durch eine ringförmige Ausbauchuug des Eisen-
kerns, die sog. Centrierwulst, bewirkt wird. Blei-
fnbrnug ist nur noch bei alten Konstruktionen in
Gebrauch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0769,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
ist. Ebenso wird eine Vermehrung des auf den Fahrzeugen mitgeführten Patronenvorrats möglich. Das 15 g schwere Geschoß ist mit einem Nickelmantel umgeben. Die Ladung beträgt 2,7 g eines besondern Pulvers, das dem Geschoß eine Anfangsgeschwindigkeit von 610
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Panzerechsenbis Panzerplatten |
Öffnen |
die P. der
einzelnen Seemächte s. die Einzelartikel.
Panzerfregatte , s. Fregatte .
Panzerganoidfische , s. Placodermen .
Panzergeschosse , s. Geschoß .
Panzerhandschuh
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0538,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
die
Handhabung der heiß gewordenen Waffe gestattet.
Die vier 0,125 mm tiefen Züge vollenden eine Um-
drehung auf 22 cm. Das Visier hat zwei Kimmen
und ist bis 2000 in eingeteilt. Die 24,8 3 schwere
Patrone entbält ein Geschoß (Hartbleitern mit nickel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Ballhornbis Ballistik |
Öffnen |
. Das Geschoß dieser Ballisten waren eisenbeschlagene Pfeile, die auf einer durch eine Richtschraube vertikal beweglichen Rinne ruhten und so einen sehr verschiedenen Elevationswinkel erhalten konnten. Die Ballisten waren natürlich von verschiedener
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0217,
Geschütz (Rußland, Frankreich) |
Öffnen |
aus dem Bestreben hervorgegangen, den Geschossen eine möglichst große Anfangsgeschwindigkeit zu geben (s. Flugbahn), weshalb sie nach den Prinzipien der "künstlichen" Metallkonstruktion (S. 219) als Ring- (Mantel-) Rohre gefertigt wurden. Einige
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Granatapfelmusterbis Granaten |
Öffnen |
hießen G. die aus Haubitzen und Granatkanonen, Bomben die aus Mörsern geworfenen Geschosse, die im übrigen sich in nichts unterschieden (s. Bomben). G. für glatte Geschütze sind sphärische, für gezogene Langgeschosse. Sie werden benannt nach dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Jagdbarbis Jagdgewehr |
Öffnen |
Birschen geschossen wird, und ein Schrotgewehr, die Flinte, mit meist glattem, seltener mit seinen Haarzügen versehenem Lauf zur Erlegung des Federwildes und des kleinen Haarwildes. Gewöhnlich haben die Jagdgewehre zwei Läufe: Doppelflinte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454b,
Erklärung der Tafeln "Schiff I und II" |
Öffnen |
durchschossen; das Schiff würde daher mit der Mehrzahl der Panzerschiffe aller Marinen einen Kampf nicht zu scheuen brauchen; sein Panzerdeck gibt hinreichenden Schutz auch gegen schwerere Geschosse aus Kanonen. Bedeutender ist die Kampfkraft seiner Geschütze
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Handfertigkeitsunterrichtbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
die Mängel des Lebel- wie des deutschen und österreichischen Gewehrs vermieden seien. Vom deutschen Karabiner 88 ist bekannt geworden, daß er die Munition des Gewehrs 88 verschießt; das Geschoß hat aber 25 m von der Mündung nur eine Geschwindigkeit von 570
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0299,
Chronoskop und Chronograph |
Öffnen |
, und es kann so mit dem nämlichen Zeitaufwand ein größeres Beobachtungsmaterial gesammelt werden.
Die selbstthätig registrierenden Apparate verdanken ihre Entwicklung namentlich den Bemühungen, die Geschwindigkeit von Geschossen zu bestimmen. Den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0917,
Geschütz |
Öffnen |
von großer Festigkeit, auch günstig
auf die Widerstandsfähigkeit des hintern Rohrteils
wirkt. Später kam hierzu noch die Führung der
Geschosse mittels Kupserringen. Krupp erreichte
! Geschoftgeschwindigieiten von 45>0 bis 500 m und
losen sei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Geschwindigkeitsmessungbis Geschworener |
Öffnen |
Dynamitbombe aus dem pneumat. Geschütz 187
Schall (bei 0° Lufttemperatur) 330
Infanteriegewehrkugel, Büchsenkugel 430
Geschoß der deutschen Feldartillerie 450
Sauerstoffmolekül (nach Clausius) 461
Ein Punkt des Äquators infolge der Achsendrehung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831c,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
zeigt sich im bayr. Hochgebirge nur als seltener Wintergast, die beiden letzten wirklich oder doch sehr wahrscheinlich deutschen wurden, der eine 1818 bei Seesen im Harz erlegt, der andere 1833 im Odenwald geschossen. Der braune Bär scheint von den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1035,
Zünder |
Öffnen |
1033
Zünder
Namen Ringzünder, auch Rotationszünder. (S. Geschoß, Fig. 8.) Fig. 3 stellt den deutschen Feldshrapnelzünder c/73, Fig. 4 den deutschen Shrapnelzünder c/72, einen Etagenzünder (s. d.) mit zwei Satzstücken für 12 cm- und 15 cm-Kanonen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0309,
Militärwesen: Ausrüstung, Bewaffnung |
Öffnen |
*
Drehbasse
Einhorn
Eisenkern, s. Geschosse
Ejektor, s. Extraktor
Elevation
Entladung
Épée
Ernstfeuer, s. Feuerwerkerei
Espingole
Esponton
Estoquiren
Excentrische Geschosse
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0310,
Militärwesen: Truppengattungen |
Öffnen |
, s. Feuer, flüssiges
Flamberg *
Flinte
Flintenstein
Flug
Flugbahn
Fougade
Fränkischer Haken *
- Hocken
Fusil
Gellschuß
Geschoß
Geschoßwirkung
Geschütz
Geschützgießerei, s. Geschütz
Geschützzubehör
Gewehr
Gewehrfabriken
Giftkugeln
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Fortaleza de Cearábis Fort Augustus |
Öffnen |
im Grundriß bei möglickst lan-
ger Frontausdchnung (200-300 n^) und möglickst
geringer Tiefe (wegen der Längenstreuung der feind-
lichen" Geschosse) eine polygonale Gestalt, meist in
Form einer Lunette, mit großem ausspringcndem
Winkel und bastioniert
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0690,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
vorgelagert, mit welchem die Vorhalle und die zwei Ecktürme verbunden sind. Die Schauseiten sowohl des Hauptschiffes wie der Querarme sind in zwei Geschossen angelegt, mit gekuppelten Säulenstellungen übereinander, aber mit Giebeln bekrönt. Das zweite
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0218,
Geschütz (Italien, Schweiz, Österreich, England; Anfertigung) |
Öffnen |
. Die Rohre haben 14-32 Züge mit Progressivdrall. Das 14, 19, 24 und 27 cm Rohr wiegt 2655, 7896, 14,418, resp. 20,940 kg. Das 27 cm Rohr feuert mit 39 kg Ladung eine Langgranate von 150 kg. Die Langgranaten sind 2,4 Kaliber lang, und alle Geschosse haben zwei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0110,
Handfeuerwaffen (Übersicht) |
Öffnen |
über den starken Rückstoß des Henry-Martini-Gewehrs haben Ende 1885 zur Einführung des Martini-Enfield-Gewehrs von 10,16 mm Kaliber, dessen Geschoß 24,8, die Ladung 5,5 g, das Gewehr selbst 4,14 kg wiegt. Der Verschluß (Martini) ist fast derselbe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Kugelabschnittbis Kügelgen |
Öffnen |
der Munition für Schießwaffen s. Geschoß und Munition.
Kugelabschnitt, s. Kugel.
Kugelalge, s. Protococcus.
Kugelamarant, s. Gomphrena.
Kugelback, s. Back.
Kugelbakterĭe, s. Micrococcus.
Kugelbaum, Obstbaum, dessen runde Krone
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Panzerrockbis Panzerschiff |
Öffnen |
661
Panzerrock - Panzerschiff.
Panzerrock, s. v. w. Panzerhemd.
Panzerschiff (hierzu Tafel "Panzerschiffe"), ein Kriegsschiff, dessen Wände durch eigentümliche Bekleidung gegen das Eindringen feindlicher Geschosse geschützt sind. Der von den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
Ihrer Ansicht nicht beitreten, die Frage des kleinkaliberigen Gewehrs hinsichtlich der "Art und Konstruktion des Geschosses" noch als ungelöst oder gar problematisch zu betrachten. Inzwischen hat ja auch die österreichische Regierung, Ihrer Ansicht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0452,
Schießpulver (grobkörniges Pulver für Geschütze) |
Öffnen |
daher schon früh feineres Pulver für Gewehre und gröberes für Geschütze angewandt. Da nun in gezogenen Geschützen das Geschoß in seiner Bewegung einen gewissen Widerstand findet, so durfte man bei dem gewöhnlichen S. nur geringe Ladungsverhältnisse
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0102,
Baupolizei (Zahl der Stockwerke, Häuserhöhe, Abtritte etc.) |
Öffnen |
Erniedrigung der einzelnen Geschosse führt. In sehr großen Städten sollten nicht mehr als fünf, in kleinern höchstens vier Geschosse, Keller-, Halb- und Dachgeschosse eingerechnet, zugelassen werden. Für die absolute Höhe von an Straßen gelegenen Häusern gilt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Briançonbis Brisson |
Öffnen |
Artilleriegeschosse. Langjährige Versuche mit solchen Geschossen blieben erfolglos, weil die Sprengstoffe durch den Stoß, den das Geschoß im Geschütz erhielt, meist schon im Rohr entzündet wurden und Geschoß u. Rohr zersprengten. Artillerieleutnant Zalinski in New
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0421,
Handfeuerwaffen (neueste Konstruktionen) |
Öffnen |
417
Handfeuerwaffen (neueste Konstruktionen)
und Gewicht der Ladung sind unbekannt. Die Ladung gibt dem Geschoß die große Anfangsgeschwindigkeit von 630 in. Die Patrone wiegt 29 F. Eine Patrone, deren Hülse nicht aus Metall gefertigt ist, soll
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Handwergbis Hansen |
Öffnen |
400
Handwerg - Hansen.
angeblich 300 Schuß sich befindet. Durch Öffnen eines Ventils mittels des Abzugs tritt ein Tropfen Kohlensäure hinter das Geschoß, verwandelt sich in Gas und treibt das Geschoß aus dem Laufe, welches
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0724,
Panzerschiffe (Systeme; Armierung) |
Öffnen |
, wie es in Italien und England geschehen, ist man zurückgekommen. Durch die in der Neuzeit erzielte Vervollkommnung der Geschütze erhalten wir schon bei erheblich geringerm Kaliber, bis zu etwa 34 cm, eine hinreichende Durchschlagskraft der Geschosse
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0511,
Bauernhaus |
Öffnen |
" genannt. Die Erwärmung des obern Geschosses geschieht dann auch durch die Ritzen der Bohlendecke des untern.
Ähnlich ist das alamannische B. gestaltet (Fig. 6, 7 u. 8). Doch wurde im vorliegenden Beispiele der Eren a zu Gunsten der Stube b beschränkt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0973,
Bibliothekswissenschaft |
Öffnen |
gruppiert. In allen diesen Bauten bildet das Büchermagazin von der Sohle bis zur Decke des obersten Geschosses freie Hohlräume, in denen die eisernen Büchergerüste derart angeordnet sind, daß sie zugleich als Stützen des Daches dienen. In senkrechten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Einheitsgeschoßbis Einhufer |
Öffnen |
. >
Einheitsgefchofz, ein Geschoß, welches die '
Eigenschaften verschiedener Geschoßkonstruktionen in
sich vereinigt. Bei allen Feldartillerien sind bisjetzt
mindestens drei verschiedene Arten Geschosse (Grana-
ten, Shrapnels, Kartätschen) eingeführt; in einigen
|