Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ruß
hat nach 1 Millisekunden 4673 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0471,
Ruß |
Öffnen |
471
Ruß - Ruß
und es gibt feine, dem echten nahe kommende Getränke darunter, freilich aber auch rohe, übelschmeckende Nachahmungen. Alle bestehen aus Kartoffelspiritus, die besten natürlich aus ganz fuselfreiem, der auf Branntweinstärke
|
||
70% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0046,
Russen (Großrussen, Kleinrussen) |
Öffnen |
46
Russen (Großrussen, Kleinrussen).
Bevölkerung stark beeinflußt und ist in derselben noch heute bemerkbar. Nur langsam erholte sich Rußland nach der Befreiung vom asiatischen Joch unter der Führung Moskaus, dessen Sprache seit Peter d. Gr
|
||
53% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Rüsselliliebis Russen |
Öffnen |
45
Rüssellilie - Russen.
tümer und Herausgeber er ist. Russells übrige Schriften sind: "Diary in India 1858-59" (neue Ausg. 1875); "My diary in North and South" (1862, seine Erlebnisse während des amerikanischen Kriegs enthaltend; deutsch
|
||
37% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Rusebis Ruß |
Öffnen |
29
Ruse - Ruß
jungen Sprosse werden in Südeuropa als Salat und Gemüse gegessen. Eine andere in Gärten häufig angepflanzte Art ist das abgebildete Zungenkraut, R. hypoglossum L.
Ruse, in der, s. Bausch und Bogen.
Rusel, früheres Kloster bei
|
||
31% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Ruschdiebis Ruß |
Öffnen |
41
Ruschdie - Ruß.
und Baumwollweberei sowie lebhaften Holzhandel betreiben. In der Nähe alte Befestigungen.
Ruschdie (arab.), Bezeichnung der in neuerer Zeit nach europäischem Muster in der Türkei eingeführten Schulen, in welchen
|
||
31% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Russalkenbis Rüsselkäfer |
Öffnen |
30
Russalken - Rüsselkäfer
bei dem Werk «Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort und Bild».
Russalken, s. Rusalken.
Rußbrand, s. Brand (des Getreides).
Russe, Insekt, s. Schabe, deutsche.
Russe, bulgar. Name der Stadt Rustschuk (s. d
|
||
25% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Russenbis Russisch-Centralasien |
Öffnen |
33
Russen - Russisch-Centralasien
Mammut, Elephas primigenius Blumenb., Backzähne, s. Taf. II, Fig. 3 u. 5, und Elephas s. Euelephas antiquus, Taf. II, Fig. 7, aus dem Pliocän und Postpliocän Europas), bei Loxodon aber rautenförmig sind (so beim
|
||
25% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0364,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
358
Ungeziefermittel.
Borsäure 25,0
Karbolsäure 75,0
Citronellöl 4,0.
Mittel gegen Schaben, Schwaben, Russen, Feuerkäfer, Kakerlaken.
Auch die Vertilgung dieser Insekten hat aus den gleichen Gründen, wie bei den Wanzen
|
||
21% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Franz.-Engl.-Russ.-Türk. Krieg von 1854 bis 1856bis Französische Philosophie |
Öffnen |
183
Franz.-Engl.-Russ.-Türk. Krieg von 1854 bis 1856 - Französische Philosophie
Unter Lullys Nachfolgern ragt Campra hervor; ital. Musik verdrängte diese Oper eine Zeit lang, bis um 1740 Jean Philippe Rameau (s. d.) mit Werken, die den
|
||
19% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Siebenjähriger nordischer Kriegbis Siebenschläfer (in der Legende) |
Öffnen |
. Jetzt vermochte Friedrich wochenlang die Gegner hinzuhalten. Das Vordringen der Reichstruppen in
Sachsen sowie die Einnahme von Berlin (9. Okt.) durch ein russ.-österr. Streifkorps unter Totleben und Lacy nötigten ihn, sich nach
Brandenburg zu
|
||
15% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0459,
von Rumpfbis Ruß |
Öffnen |
453
Rumpf - Ruß.
viel versprechenden Bilder von gesundem Realismus und kräftigem Kolorit behandelten anfangs Motive aus dem Schwarzwald, später
|
||
15% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0590,
Konstantinorden |
Öffnen |
im Hafen von K., gegen 17850 mit 9, 8 Mill. t im J. 1891; der Rückgang erklärt
sich aus dem Verbot der Ausfuhr russ. Getreides. Von den 4318 Seglern mit 674409 t waren 2867 türk., 1234 griech. Nationalität; unter den 5142 Dampfern
mit 5, 9
|
||
12% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Bramsegelbis Brand (des Getreides) |
Öffnen |
aus der Familie der Brandpilze oder Ustilagineen (s. d.) veranlaßt wird. Die bekannteste Art ist der
Staubbrand , auch Flug- , Ruß- oder
Nagelbrand genannt. Derselbe wird bewirkt durch Ustilago carbo
|
||
12% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Schaarungbis Schächerkreuz |
Öffnen |
, ihrer ursprünglichen Heimat, durch den Schiffsverkehr weit
verbreitet worden und findet sich auch bei uns, besonders in den Seestädten. Die
deutsche S. , auch Russe ,
Preuße , Schwabe u. s. w. genannt, ist ein 11–13 mm
langes
|
||
11% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Daduchosbis Dagestan |
Öffnen |
als Generallieutenant in die Dienste der Batavischen
Republik und befehligte 1799 eine Division, dann als Obergeneral das Heer, das die Engländer und Russen zur Kapitulation zwang. Infolge vielfacher
Anfeindungen nahm D. 1803 seine Entlassung
|
||
7% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
chancellor» (1875), «Michel Strogoff» (1876),
«Un capitaine de 15 ans» (1878), «Les Indes-noire» (1877),
«Les cinq cents millions de la Bégum» (1879),
«Les tribulations d'un Chinois en Chine» (1879),
«Aventures de trois Russes et
|
||
7% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0042,
von Kollbleibis Salix Tourn |
Öffnen |
richtig: Bister ; -butten, s.
Ruß ; -kohle, s.
Steinkohle (552).
Rußen , s.
Taracanapulver .
Ruster , s
|
||
7% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bondbis Bondengüter |
Öffnen |
centuries»
(in der Zeitschrift der «Society of Antiquaries» , 1839) und gab heraus:
«Statutes of the Colleges of Oxford» (3 Bde., 1853),
«Russia at the close of the 16th century» (1856), enthaltend G. Fletchers
«Russe commonwealth
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0865a,
Persien |
Öffnen |
0865a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Persien.
Maßstab 1:9000000.
Höhen in Metern.
Persien
Russ. Reich
Türkisches Reich.
Anschluss s. Karte "Zentral-Asien" u. "Ost-Indien"
Zum Artikel "Persien".
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0106,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
104
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart)
einbaren. Inzwischen fand 30. März 1885 ein Zusammenstoß der von dem General Komarow befehligten Russen mit den Afghanen statt, die in die Flucht geschlagen wurden. Daraus entwickelten sich lange
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Kaukasische Bergvölkerbis Kaukasische Kriege |
Öffnen |
253
Kaukasische Bergvölker – Kaukasische Kriege
Die Bevölkerung besteht, außer den kaukas. Bergvölkern (s. Kaukasusvölker), aus 2 326 000 Russen, 994 000 Armeniern, über 900 000 Georgiern, 1 100 000 Tataren, 8200 Kurden, 4700 Juden, 45000
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Russisches Kaninchenbis Russische Sprache |
Öffnen |
62
Russisches Kaninchen - Russische Sprache.
Litteratur. Die russ. Armee im Krieg und Frieden (Berl. 1890); v. Löbells Jahresberichte über die Veränderungen und Fortschritte im Militärwesen, hg. von Th. von Jarotzky, seit 1894 von Pelet-Narbonne
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Nowoalexandrowskbis Noworadomsk |
Öffnen |
470
Nowoalexandrowsk - Noworadomsk
Vivlioüka", bis 1784 10 Bde.; spätere Fortsetzung
20 Bde.), zu der ihm das kaiserl. Archiv die Materia-
lien lieferte, 1776 ein zweites histor. Sammelwerk:
"Der Berichterstatter über russ. Altertümer" u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Rußnasebis Rußtau |
Öffnen |
oder Übersetzung, sind, außer den klassischen von Karamsin (s. d.) und den ältern von Herberstein, Müller, Schtscherbatow, Coxe, Le Clerc, Levesque und Schlözer, hervorzuheben: Polewoj, Geschichte des russ. Volks (russisch, 6 Bde., Mosk. 1829-33); Strahl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Gollubbis Goltermann |
Öffnen |
, die die G. von der russ. Stadt Dobrzyn trennt, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Thorn), Nebenzollamtes und einer Oberförsterei, hat (1890) 2738 E., darunter 644 Evangelische und 354 Israeliten, Post, Telegraph, 2 Vorschußvereine; Handel mit Getreide
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Russisch-Deutsche Legionbis Russisch-Deutsch-Franz. Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
35
Russisch-Deutsche Legion – Russisch-Deutsch-Franz. Krieg von 1812 bis 1815
schon vertrieben, und die Russen besetzten von Wjernoje aus das Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Rußkohlebis Rußland |
Öffnen |
67
Rußkohle - Rußland
185000 Mann Reichswehr zum Dienst einberufen wurden. Am 30. Juli griff General Krüdener die Türken bei Plevna nochmals an, wurde jedoch blutig zurückgeschlagen. Die Lage der russ. Armee war somit Anfang August sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0098,
Rußland (Geschichte 1825-55) |
Öffnen |
begünstigt, und 9. Aug. 1821 verließ sogar der russ. Gesandte Stroganow Konstantinopel. Als aber zu gleicher Zeit Revolutionen in Italien und Spanien ausbrachen, und der Kaiser einen allgemeinen Umsturz zu fürchten begann, trat er auf den Kongressen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0050,
Russische Litteratur |
Öffnen |
), Moschkow (gest. 1839) und andere; als Landschafts- und Marinemaler: Sim. und Sil. Schtschedrin (gest. 1804 und 1830), Pritschetnikow (gest. 1809), F. Aleksjejew, der russ. Canaletto (gest. 1824). Die akademische Richtung vertraten im Laufe des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0052,
Russische Litteratur |
Öffnen |
Emancipation von der Kirche. Lehrer in allen Fächern wurden systematisch in großer Anzahl ins Land berufen, junge Russen zu ihrer Ausbildung in Künsten und Wissenschaften ins Ausland geschickt. Schulen, vorläufig Elementar- und Fachschulen zur Ausbildung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0722,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
kohlenstoffreicher Materien, wie Fette, Harze etc. bei ungenügendem Luftzutritt. Hierbei scheidet sich ein Theil des Kohlenstoffs in sehr feiner Vertheilung als Russ ab.
Bei der trockenen Destillation wird nicht immer ein Kohlenstoff erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1040,
Persien (Geschichte) |
Öffnen |
und einen Teil des Landes an der Kura; 1802 wurde Georgien zur russ. Provinz erklärt. Im Frieden von Gulistan (12. Okt. 1813), der dem unglücklichen Kriege folgte, den er unter Frankreichs Einfluß 1811 den Russen erklärt hatte, verlor Feth Ali alle seine übrigen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Wjasmabis Wlachen |
Öffnen |
erschienen in 11 Bänden (Mosk.1886). Auch veröffentlichte er "Lettres d'un vétéran russe de l'année 1812 sur la question d'Orient, publiées par P. d'Ostafievo" (Par. 1855). Wertvoll für die Zeitgeschichte sind auch W.s Briefe.
Wjasma (Vjaźma). 1
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Bjelowjesher Heidebis Björnson |
Öffnen |
66
Bjelowjesher Heide - Björnson
Bjelowjesher Heide oder Bialowiezer (nicht: Bialowiczer) Heide (russ. Bělowěžskaja pušča), ein größtenteils der russ. Krone gehöriger, jetzt künstlich erhaltener Urwald, im Kreise Prushany und zum Teil auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0650,
Buchara (Land) |
Öffnen |
und Kapitän Conolly nach langen Mißhandlungen 1842 hinrichten und verweigerte einer russ. Expedition, bestehend aus den Bergingenieuren Oberst Butenjew und Lieutenant Bogoslowskij, dem Geographen N. Chanykow und dem Naturforscher Alex. Lehmann, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0873,
Riga |
Öffnen |
. Außerdem sind noch zu erwähnen: der Wöhrmannsche Park und der Kaiserliche Garten.
Kirchen und weltliche Gebäude . R. hat 9 luth., 1 reform., 1 anglikan., 2 kath., 10 russ.-orthodoxe Kirchen, 1 Bethaus der Raskolniken,
1 Kapelle der Baptisten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0845,
Pamir |
Öffnen |
den Iaschyl-kul, während
die Chinesen sich jenseits des Sarikol in Tasch-
kurgan und Ak-tasch befestigten. Darauf hin wurde
russischerseits ein neues Detachement aus Margi-
lan nach P. entsandt. Die russ. Verichte besagen,
daß die Chinesen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Russisch-Turkestanbis Russisch-Türkischer Krieg von 1877 und 1878 |
Öffnen |
65
Russisch-Turkestan - Russisch-Türkischer Krieg von 1877 und 1878
Russisch-Turkestan, häufig vorkommende Bezeichnung für das russ. Generalgouvernement Turkestan (s. d.).
Russisch-Türkischer Krieg von 1828 und 1829. Bereits nach Abschluß
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0068,
Russisch-Türkischer Krieg von 187? und 1878 |
Öffnen |
standen gegen Montenegro im Felde, auch in Albanien und Macedonien befanden sich Truppen. Im allgemeinen wurden erst im Laufe des Krieges bedeutende Truppenmassen türkischerseits aufgestellt.
I. Feldzug in Kleinasien. Am 24. April rückte die russ
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Werchissetskbis Werden |
Öffnen |
635
Werchissetsk - Werden
Werchissetsk, Hüttenwerk im Kreis Jekaterinburg des russ. Gouvernements Perm, am Isset (zum Tobol), der Gräfin Stenbok-Fermor gehörig, produziert jährlich an Gußeisen 60 000, an Eisen 30 000 Doppelzentner, in den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Buchdruckerwerkstattbis Buche |
Öffnen |
am südl. Himmel, enthält drei Sterne 4. Größe, alle andern sind schwächer.
Buchdruckfarbe . Die schwarze B. ( Buchdruckerschwärze ) besteht ausschließlich aus Ruß und Firnis und unterscheidet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russische Schwarzes-Meer-Dampfschiffahrtbis Russisches Heerwesen |
Öffnen |
57
Russische Schwarzes-Meer-Dampfschiffahrt - Russisches Heerwesen
Druckschrift Schreibschrift Umschreibung u. Aussprache
A a A a a
B b B b b
B b B b v, v
C c C c g
^[Abb russ. Alphabet]
gehenden Konsonanten; l' ist mouilliertes franz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0911c,
Asiatische Völker |
Öffnen |
.
31. Singhalese (Ceylon).
32. Hindu.
33. Perser.
34. Belutsche.
35. Kosak (Russe).
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Bjelbis Björneborg |
Öffnen |
Gymnasium und (1879) 19,435 Einw., welche bedeutende Gärtnerei, auch Getreidehandel treiben.
Bjelaja ("die Weiße", von der Farbe ihres Wassers), Fluß im russ. Gouvernement Orenburg, entspringt im Ural am Berg Iremel (1550 m hoch), fließt in großem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0095,
Russisches Reich (Geschichte 1877-1878) |
Öffnen |
95
Russisches Reich (Geschichte 1877-1878).
Ardahan und schloß Kars ein, das jedoch durch den Sieg Mukhtar Paschas über Loris Melikow bei Sewin (25. Juni) entsetzt wurde; die Russen mußten Mitte Juli auf ihr Gebiet zurückweichen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Dörpfeld (Friedr. Wilh.)bis Dörpfeld (Wilh.) |
Öffnen |
. Fakultät (da-
mals 5 Lehrstühle und 1 Docent) vorgenommen: einer
der beiden Lehrstühle für baltisches Recht wurde auf-
gehoben und dafür ein Lehrstuhl für russ. Privatrecht
und russ. Civilprozeß errichtet, dem andere Lehrstühle
(1892 im ganzen neun
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Eydtkuhnenbis Eylert |
Öffnen |
, westlich von der russ. Stadt
Wirballen, an der Lepone, welche hier die poln.-
russ. Grenze bildet, an der Linie Verlin - Kreuz-
Königsberg-E. (741,9 kin) der Preuß. Staats-
bahnen, Sitz eines.Hauptzollamtes, Nebenzollamtes
erster Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0219,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
her
bei Brest-Litewsk eintraf. In Pommern standen bei Stralsund 10000 Schweden, die jedoch durch das Korps Mortier festgehalten wurden. Von
England war vorläufig nur Geld zu erwarten.
Murats Kavallerie hatte 27. Nov. bei Blonie die russ
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Krasińskibis Krassó-Szörény |
Öffnen |
, hierauf russ. General, 1856 Statt-
halter in Kongreßpolen, Mitglied des Staatsrats,
gest. 1358) und der Prinzessin Maria Radziwill
(gest. 1822), besuchte die Universität in Warschau,
mußte dieselbe 1828 verlassen und lebte unter vielen
körperlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0970,
Moldau (Fürstentum) |
Öffnen |
der Russen am Pruth mit ihnen fliehen. Darauf wurden 1712‒1821 beide Donaufürstentümer von griech. Fürsten aus dem Fanar von Konstantinopel verwaltet, welche rasch wechselten und mit ihren Beamten das Land aussogen. In diese Zeit fallen die Kriege Rußlands
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Ostrogbis Ostrumelien |
Öffnen |
766
Ostrog – Ostrumelien
und Kürschnerei. 1 km südlich davon das Kloster Marienthal (s. d.).
Ostróg . 1) Kreis im südl. Teil des russ. Gouvernements
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0036,
Russisch-Centralasien |
Öffnen |
34
Russisch-Centralasien
1850 die Festung Kosch-Kurgan und 1853 Ak-Metsched (das heutige Perowsk), so daß sie vier feste Punkte am Syr-darja besaßen. 1855 drangen dann die Russen von Kopal aus über den Ili nach Süden vor und siedelten in den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0099,
Rußland (Geschichte 1825-55) |
Öffnen |
kath. Kirchen dem griech. Kultus zugewiesen. Zu gleicher Zeit trat eine strengere Praxis bei gemischten Ehen ein. Mit einem einzigen Akte wurden 1839 3-4 Mill. unierter griech. Christen der orthodoxen russ. Kirche einverleibt. Doch gelang es selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0100,
Rußland (Geschichte 1855-81) |
Öffnen |
98
Rußland (Geschichte 1855-81)
lungen (Jan. bis April 1853) lehnte Großbritannien diese Vorschläge ab. Inzwischen war jedoch die russ. Politik schon energisch vorgegangen. Am 28. Febr. 1853 erschien Fürst Menschikow als außerordentlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Suwanneebis Suworow-Rymnikskij |
Öffnen |
E., darunter 7483 Juden, 1 kath., 1 russ., 1 evang. Kirche, 1 israel. Betschule, 1 Knaben-, 1 Mädchengymnasium, russ. Zeitung, 2 Buchdruckereien, 4 Buchhandlungen, 2 Brauereien und lebhaften Grenzverkehr.
Suwannee, Suwanne-River (spr. ßjuwáhnih riww
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Tsche-kiangbis Tscherkessen |
Öffnen |
.
Tscheljabinsk . 1) Kreis im nordöstl. Teil des russ. Gouvernements Orenburg, östlich vom
Uralgebirge, im Gebiet des Tobol und seines Nebenflusses Mijaß, hat 33490, 2 qkm, darunter 1058 qkm Seen, 358236
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0950,
Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
eine feste Stellung bezog, aus der ihn die Österreicher nicht zu verdrängen vermochten, bis ihn der Einbruch der Russen in die Neumark Ende Juli nötigte, Böhmen zu räumen. Er überließ das Kommando in Schlesien dem Markgrafen Karl, eilte mit den übrigen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Plevljebis Plinius (der Ältere) |
Öffnen |
. wurde besonders durch den Russisch-Türkischen Krieg von 1877 bekannt. Nachdem die russ. Hauptarmee im Thal der Jantra
vorgedrungen war, den Balkan überstiegen und Nikopoli besetzt hatte, erschien völlig überraschend Osman Pascha mit 14000 Mann bei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Krasisbis Krassulaceen |
Öffnen |
), schrieb gute Operntexte und humoristische Erzählungen und lieferte die erste vollständige tschechische Übersetzung des "Pan Tadeusz" von Mickiewicz (1883).
Krassno... (russ.), s. v. w. rot, kommt sehr oft in geographischen Benennungen vor
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Alexandrosbis Alexianer |
Öffnen |
379
Alexandros - Alexianer
wurden die Türken unter Jussuff Pascha 18. Juni 1807 vom russ. General Gudowitsch besiegt. Paskewitsch eröffnete im Juni 1828 von A. aus den Feldzug gegen die Türken. Am 30. Okt. 1853 wurden letztere bei A. vom russ
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Biyakushibis Bjelgorod (im Gouvernement Kursk) |
Öffnen |
, nachhaltigen Erfolg. B. starb 3. Juni 1875.
Bjel..., Bjelo... (von russ. bjelyj, «weiß»), auch Bial..., Bialo... (von poln. biały), und Bel... Belo..., in slaw., besonders geogr. Namen soviel wie Weiß...
Bjela oder Biala (poln. Biała). 1) Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Bjelgorod (in Bessarabien)bis Bjelostok |
Öffnen |
und 293 Israeliten; in Garnison das 28. ungar. Jägerbataillon und die 3. Eskadron des 3. ungar. Husarenregiments "Graf von Hadik"; Landwirtschaft und Handel.
Bjelínskij, Wissarion Grigorjewitsch, russ. Kritiker, geb. 11. Juni (30. Mai) 1810 in Sveaberg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Noworoßijskbis Nuba |
Öffnen |
471
Noworoßijsk - Nuba
Noworotzijsk. 1) Hauptstadt des russ. Schwär-
zen-Meer-Vezirks in Ciskaukasien, an einer umfang-
reichen Vucht an der Nordostküste des Schwarzen
Meers und an der Linie Tichorezkaja-N. der Wladi-
kawkas-Eisenbahn, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0054,
Russische Litteratur |
Öffnen |
und seine russ. Schule. Als neue Gattung trat das Melodrama hinzu. Der Hauptvertreter der klassischen Richtung war Oserow (1770-1816). Im Lustspiel beherrschte der Fürst A. Schachowskoj (1777-1846) die Bühne; daneben wurden viele franz. Stücke
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Wladikabis Wladimir Alexandrowitsch |
Öffnen |
der in Montenegro (s. d.) vor 1852 das Land regierenden Metropoliten.
Wladikawkas (Vladikavkaz). 1) Bezirk im südl. Teil des russ. Terekgebietes in Ciskaukasien, am Oberlauf des Terek und der Sunsha, hat 5689,9 qkm, 135 726 E., vorwiegend Osseten und Russen (1492
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Großherzogskronebis Großkreuz |
Öffnen |
(Großjägersdorf), Dorf im Kreis Insterburg des preuß. Reg.-Bez. Gumbinnen, südlich vom Pregel und 15 km östlich von Wehlau, hat (1890) 503 E. und ist bekannt durch die Schlacht 30. Aug. 1757. Ein russ. Heer von 100000 Mann war im Mai von Riga her unter Aprarin an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Nowgorod Litowskybis Nowomoskowsk |
Öffnen |
vollendete das schnell aufblühende Petersburg den Ruin der einst mächtigen Stadt.
Nowgorod Litowsky, Stadt, s. Nowogrudok.
Nowgorod Sjewersk (Nowgorodok), Kreisstadt im russ. Gouvernement Tschernigow, an der Desna, mit 14 Kirchen, Kloster, 2 Gymnasien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0369,
Alexander II. Nikolajewitsch (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
367
Alexander II. Nikolajewitsch (Kaiser von Rußland)
dem Papste abbrach und auch 4. Dez. 1866 das Konkordat von 1847 aufhob. Nachmals, Juni 1869, verbot die russ. Regierung, als die einzige in Europa, den kath. Bischöfen ihres Reichs
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Helsingborgbis Helsingland |
Öffnen |
) 65535 E., davon 45,46 Proz. schwedisch redende, 45,45 Proz. Finnen, das übrige meist Russen und Deutsche. Dem Bekenntnis nach sind die Mehrzahl Protestanten. Vorhanden sind 3 schwed. und finn., 2 russ., 1 kath., 1 deutsche evang. Kirche und 1
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Jekerbis Jelisawetgrad |
Öffnen |
20 000
Deutschen, 19000 Armeniern, 9000 Rumänen, 7000
Polen, etwa je 500 Serben und Zigeunern u. a. Die
Mehrzahl gehört der russ. orthodoxen Kirche an und
bildet die Eparchie I. mit einem Bischof an der
Spitze. 13000 sind Katholiken, 30000
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Karyopsebis Kasan |
Öffnen |
) Kreis im nordwestl. Teil des
russ.-centralasiat. Gebietes Syr-darja, hat 66 992,4
hkm (davon 384,9 tikm Seen) und 131859 E. -
2) Kreisstadt im Kreis K., am Kasala, einem Arm
des Syr-darja, hat (1891) 5772 E., Post, Tele-
graph und Schiffswerft. K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Kirenskbis Kirkcaldy |
Öffnen |
. Hauptsächlich deshalb müssen in manchen
Ländern (Österreich, Württemberg, Bayern, Baden)
alle Kirchweihfeste an einem und demselben Tage
im Herbst nach vollendeter Ernte gefeiert werden.
Kirönsk. 1) Bezirk im nordöstl. Teil des russ.-
sibir
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Kotzenbis Kowsha |
Öffnen |
Differentialgleichungen, über ein Abelsches Integral und über die Saturnringe; seit 1884 war sie Professor der Analysis in Stockholm. Sie starb 10. Febr. 1891. Frau K. hat neben mannigfaltigen Abhandlungen mathem.-physik. Inhalts auch Skizzen «Aus dem russ. Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Orientebis Orientkrieg |
Öffnen |
Fürst Menschikow als russ. Abgesandter in
Konstantinopel und forderte Bürgschaft für die Rechte der griech. Kirche durch einen Vertrag, der das Protektorat Rußlands über diese, wie es im Frieden
von Küčük-Kainardža 21. Juli 1774 ausgesprochen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0092,
Rußland (Karten. Territoriale Entwicklung) |
Öffnen |
, Charkow 1890); Lanin, Russ. Zustände. Aus dem Englischen von Dietz (2 Bde., Dresd. 1892-93). - Reisen von Pallas, Gmelin, Güldenstedt, Erman, Kohl, Blasius, Gautier, F. Weber, Guthrin u. a.; ferner Kletke, Alex. von Humboldts Reisen im europäischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0105,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Deutschland und Österreich zusammen nur 5½ Armeekorps an ihren Ostgrenzen stehen hatten. Diese starke russ. Truppenmacht wurde im Laufe des J. 1888 noch um 2 Infanteriedivisionen und 1 Kavalleriedivision und 1889 wieder um je eine Division beider
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Sizilienbis Sjögren |
Öffnen |
.
Sizingmaschine (engl., spr. ßeis-), s. Weberei.
S. J., Abkürzung für Societas Jesu (lat., d. h. Gesellschaft Jesu, Jesuitenorden).
Själland, der dän. Name der Insel Seeland (s. d.).
Sjaß (spr. ßjaßj), Fluß in den russ. Gouvernements Nowgorod und Petersburg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Slawisches Rechtbis Sleidanus |
Öffnen |
).
Slawische Wohlthätigkeitsgesellschaft, s. Slawophilen.
Slawjanossérbsk (spr. ßlaw-). 1) Kreis im östl. Teil des russ. Gouvernements Jekaterinoslaw, im Gebiet des Donez, hat 5090 qkm, 144237 E.; große Lager von Steinkohle und Anthracit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0900,
Rußland |
Öffnen |
Ferdinand von Bulgarien auf und erkannte ihn gegen gewisse Zugeständnisse an. Dem Einvernehmen mit Frankreich, an dem man freilich dem Dreibunde gegenüber festhielt, ward von russ. Seite mehr und mehr die aggressive Tendenz gegen Deutschland genommen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Litauerbis Litauische Sprache |
Öffnen |
bei der dritten Teilung 1795 an Preußen als ein Teil der Provinz Neuostpreußen, kamen 1807 an das Herzogtum Warschau, Ende 1812 an Rußland und bilden heute das russ.-poln. Gouvernement Suwalki. Anfänglich in viele kleine staatliche Gruppen unter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Zornbis Zoroaster |
Öffnen |
. Kirche. Es ist bekannt durch den Sieg Friedrichs d. Gr. über die Russen, 25. Aug. 1758.
Der König ging 25. Aug. morgens 3½ Uhr mit 37000 Mann über die Mietzel, marschierte längs den Anhöhen vor Z. auf und ließ die Vorhut nebst zwei Batterien gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Turkestanbis Türkheim |
Öffnen |
T. genannt, grenzt im N. an die Kirgisensteppe und an die
sogenannte russ. Dsungarei (das Siebenstromland), im O. an China und Kaschmir, im S. an Kafiristan, Kabul und Persien, im W. ans
Kaspische Meer (s. Karte: Russisch-Centralasien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Werneckbis Westaustralien |
Öffnen |
, Telegraph, ehemals kurfürstl. Schloß (1774), jetzt Kreisirrenanstalt,
und Oberförsterei.
Wesselówskij , Alexander Nikolajewitsch, russ. Literarhistoriker, geb. 1838 in Moskau, studierte an der
Moskauer Universität und wurde 1860
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0946,
Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
als 250,000 Mann ins Feld stellten und eine Vereinigung ihrer Streitkräfte planten. Diese wollte Friedrich unter allen Umständen hindern und schickte den durch Polen heranrückenden Russen erst Dohna, dann Wedell entgegen, während er selbst Schlesien deckte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Bestreichenbis Besuchsrecht |
Öffnen |
Geländes am Ziel. (S. auch Unbestrichener Raum.)
Bestrichener Raum, s. Bestreichen.
Bestushew, Alexander Alexandrowitsch, russ. Novellist und Kritiker, geb. 3. Nov. (23. Okt.) 1795, war Rittmeister beim Generalstabe und Adjutant des Herzogs
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Birresbornbis Birsk |
Öffnen |
34
Birresborn - Birsk
land wieder, aus welchem russ. Truppen den von Polen unterstützten Herzog Karl von Sachsen, einen Sohn Augusts Ⅲ., vertrieben. Am 10. Febr. 1763 kam B. zum erstenmal als kurländ. Herzog nach Mitau, dankte jedoch schon 24. Nov
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0725,
Bulgarien (Geschichte) |
Öffnen |
Vollmachten erteilt. Aber das neue aus Russen und gemäßigten Bulgaren gebildete Ministerium wurde bald von den
Konservativen bekämpft und die liberale Emigration unter Karawelow in Ostrumelien bekämpfte in den dortigen Journalen heftig
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Demawendbis Dementia |
Öffnen |
, wasserreichen, zum Teil mit Getreide gut bestellten, mit
Gräsern bedeckten und an Herden reichen Ebene liegt in 1904 m Höhe die Hauptstadt Gondar.
Dembe wielkie , Dorf im russ.-poln. Gouvernement Warschau, unweit Praga, rechts an der Weichsel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1006,
Ghika |
Öffnen |
wurde, einen G., Gregor, zum Fürsten
der Walachei ernannte. Unter seiner Regierung
(1822-28) nahmen die Dinge einen Aufschwung
zum Vessern, der hauptsächlich im Ackerbau und
Schulwesen sich tundgab. Gregor G. mußte aber
1828 der russ. Occupation
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
.
Gretsch , Nikolaj Iwanowitsch, russ. Schriftsteller, geb. 14. (3.) Aug. 1787 in Petersburg, war daselbst Lehrer der russ. Litteratur, wurde 1829 im
Ministerium des Innern angestellt und starb 24. (12.) Jan. 1867. G. war 1830–40 der einflußreichste
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Moskitoküstebis Moß |
Öffnen |
, Paläste und Häuser. Erwiesen ist, daß der damalige russ. Gouverneur von M., Graf Rostoptschin, den Brand wenigstens nicht gehindert hat. Am 19. Okt. rückte Napoleon I. ab. Den Russen kostete die Katastrophe 321 Mill. Rubel an Brand- und Kriegsschäden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Nikolaikenbis Nikolaus (Päpste) |
Öffnen |
am Bottnischen Meerbusen und an der Linie Tammerfors-N. der Finn. Eisenbahnen, Sitz des Gouverneurs und eines Hofgerichts, hat (1892) 10952 E., 1 evang., 1 russ. Kirche, 2 Lyceen, 1 technische, 1 Navigationsschule, Schiffswerften Baumwollspinnerei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Ostseeländische Eisenbahnbis Ostseeprovinzen |
Öffnen |
.) kolonisiert und umfaßte
etwa 120000 hkm. Gegenwärtig nehmen die O. nur
94564 ykm mit (1885) 2257815 E. ein. (S. Karte:
West ruß land, beim Artikel Rußland.)
Nach dem Zerfall des Ordens kam Esthland 1561
an Schweden, Livland wnrde Polen einverleibt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Poggendorffbis Pogorzela |
Öffnen |
). ^s. Almissa.
Poglizza (Poljica), Landstrich in Dalmatien,
Poaodin, Michael Petrowitsch, russ. Historiker
und Altertumsforscher, geb. 23. (11.) Nov. 1800 in
Moskau, studierte an der dortigen Universität und
wurde 1833
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0234,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
232
Polen (Königreich)
über, 5. Okt. folgte Rybinski mit der Hauptarmee, worauf auch die letzten poln. Festungen Modlin und Zamosc (9. und 24. Okt.) sich den Russen ergaben.
Die Amnestie, die 1. Nov. 1831 verkündigt wurde, enthielt zahlreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0642,
Rauchverhütung |
Öffnen |
640
Rauchverhütung
Nauchverhütung, die Verhinderung des Aus-
tretens von Rauch und Ruß aus den Schornsteinen
der Feuerungsanlassen. Besonders in Gegenden,
wo als Brennmaterial Steinkohle zur Verwendung
kommt, hat der in großer Menge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0038,
Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
. Ohne erheblichen Widerstand zu finden, rückte man am 28. in Wilna ein. Murat mit einem Teile der Kavallerie und drei Divisionen folgte der ersten russ. Westarmee auf ihrem Rückzüge nach der Düna; Davout brach gegen Minsk auf, um Bagration, den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0053,
Russische Litteratur |
Öffnen |
, die Halbbildung und Französelei der im Ausland gewesenen jungen Russen, die schlechte Kindererziehung. Auch hier traten neben realistisch-komischen Figuren ideale Tugendtypen auf, die weitschweifig Moral predigen. In der Epik galt Mich. Cheraskows
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0057,
Russischer Adel |
Öffnen |
55
Russischer Adel
den Dichtungen S. Frugs, Nik. Wilenkins (Minskij), D. Mereschkowskijs. Der reinen Kunstrichtung gehören an A. Apuchtin, K. Fofanow, A. Golenischtschew-Kutusow, S. Andrejewskij, P. Kolzow u. a.
Die russ. Geschichtsforschung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0103,
Rußland (Geschichte 1855-81) |
Öffnen |
. Kollegium errichtet, von welchem jene allein ihre Weisungen einzuholen hatten, und der Besuch des Vatikanischen Konzils 1869 ihnen verboten.
In den Ostseeprovinzen wurden die Nachkommen der durch die russ. Propaganda der vierziger Jahre zum Abfall vom evang
|