Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach runkelrüben
hat nach 0 Millisekunden 150 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Rümelinbis Runkelrübe |
Öffnen |
791
Rümelin - Runkelrübe
arbeiten aus Rücksicht auf Rußland immer bekämpft hatten, und auf feinen Betrieb ein ausgesprochener Russenfreund zum Präsidenten der Kammer erwählt worden war. Die Ansprüche der panslawistischen Partei in Rußland
|
||
80% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Rungabis Runkelrübe |
Öffnen |
37
Runga - Runkelrübe.
Schweden und reichen bis in späte Zeit hinab, auf Gotland bis ins 16. Jahrh.; einige (z. B. der Karlevistein auf Öland und der Rökstein in Ostgotland) enthalten stabreimende Verse. Der Gebrauch der R. zu litterarischen
|
||
79% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0976,
Zucker (Verarbeitung der Runkelrüben) |
Öffnen |
976
Zucker (Verarbeitung der Runkelrüben).
schen 2,6 und 4,6 Proz.; im allgemeinen enthält die Rübe 96 Proz. Saft und 4 Proz. Mark. Technisch wichtig ist vor allem das Verhältnis des Zuckers zu den übrigen Saftbestandteilen (die unter dem
|
||
60% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Rudolfbis Runkelrübe |
Öffnen |
791
Rudolf - Runkelrübe.
ein, mußte sich aber, da er im Parlament keinen Erfolg hatte, schon nach wenigen Wochen wieder zurückziehen. Der Deputiertenkammer gehörte er erst seit der zehnten Legislaturperiode für Canicatti an, welchen Sitz
|
||
30% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Rungglsteinbis Rupp |
Öffnen |
, Gerichtsgebäude. Nahe bei R. fällt der Bodenstein, ein Marmorfelsen, steil zur Lahn ab.
Runkelrübe, s. Beta.
Runkelstein (auch Rungglstein), Burgruine bei Bozen in Tirol, auf einem Felsen (416 m) am Eingänge des Sarnthals, oberhalb des Talferbachs
|
||
12% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0042,
von Kollbleibis Salix Tourn |
Öffnen |
.
Runkelrübe , s.
Zuckerrübe .
Ruppertsberger , s.
Wein (617).
Rußbraun , s.
Lister
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Besukibis Betelnuß |
Öffnen |
. Centrospermen, Fig. 1), deren zahlreiche, durch die Kultur hervorgebrachte Abarten unter verschiedenen Namen, Bete, Mangold, Runkelrübe, Rote Rübe u. s. w. bekannt sind. Manche halten die am Ufer des Adriatischen Meers, der Nord- und Ostsee wachsende B
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0050,
Centrumbohrer |
Öffnen |
48
Centrumbohrer
^[Abb: Centrospermen (S. 47 b): 1. Beta vulgaris (Runkelrübe, Mangold); a Blüte, b Gruppe von Früchtchen. 2. Chenopodium Quinoa (Reismelde); a Blütengruppe, b Blüte vergrößert, c Früchtchen in natürlicher Größe und vergrößert, d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Achämenesbis Achat |
Öffnen |
der Runkelrübe
nachgewiesen hatte. A. nahm diese Untersuchungen wieder auf und beschäftigte sich seit 1786 auf seinem Gut
Kaulsdorff bei Berlin mit dem Anbau der Runkelrübe und der Gewinnung des Zuckers
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0975,
Zucker (Arten, allgemeine Eigenschaften, Gewinnung) |
Öffnen |
reich an Rohrzucker sind manche Gräser, wie Zuckerrohr, Zuckerhirse (Sorghum saccharatum), Mais, dann der Saft einiger Bäume, wie des Zuckerahorns, des Ölnußbaums (Juglans cinerea), mancher Palmen etc., ferner der Saft mancher Rüben, wie der Runkelrübe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Bestushewsche Nerventinkturbis Betäubende Mittel |
Öffnen |
vorzuziehen, da sie nicht durch Erdflöhe leidet. Die zweite Varietät ist B. vulgaris var. Rapa Dumort., die Runkelrübe (s. d.).
Beta (eigentlich Bettziech), Heinrich, Schriftsteller, geb. 23. März 1813 zu Werden bei Delitzsch, studierte in Halle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Ernährung (der Pflanzen) |
Öffnen |
Zwiebeln der Allium-Arten, Rohrzucker in der Runkelrübe, Inulin mit eigentümlichen Sphärokristallen in den Knollen von Dahlia, Helianthus tuberosus u. a., bisweilen Cellulose, wie im Endosperm des Dattelkerns und von Phytelephas, endlich Fette in den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Kaliharmotombis Kalisalze |
Öffnen |
in vorwiegender Menge bedürfen, unter den Kulturpflanzen besonders diejenigen, welche große Mengen von Kohlehydraten produzieren, wie die Runkelrüben, der Tabak und die Kartoffeln.
Kalisalpeter, s. Salpeter.
Kalisalze (Kaliumsalze, Kaliumoxydsalze
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Tschermakbis Tschernigow |
Öffnen |
herbeigeführt. Immerhin bleibt die Landwirtschaft die Hauptbeschäftigung der Bewohner und liefert im N. des Gouvernements als die wichtigsten Produkte Hanf, Hanföl, Runkelrüben u. Flachs (nach Riga), im S. außer Runkelrüben Roggen, Hafer, Buchweizen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
Großbritannien (Landwirtschaft, Textilindustrie, Handel) |
Öffnen |
407
Großbritannien (Landwirtschaft, Textilindustrie, Handel)
für sich in Anspruch; es folgen Weizen (1,005,259 hektar), Gerste (931,147), Futterrüben (911,003),
Kartoffeln (534,675), Runkelruben (153,091), Bohnen
(146,590) und Erbsen (89,743
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Achäischer Bundbis Achard (Franz Karl) |
Öffnen |
die Runkelrübenzuckerfabrikation, indem er die Versuche Marggrafs, der zuerst (1747) den Zuckergehalt der Runkelrübe nachgewiesen hatte, wieder aufnahm und sich etwa seit 1786 auf seinem Gute Caulsdorf bei Berlin mit eingehenden Versuchen über die beste
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0629,
Insekten |
Öffnen |
folgende hervorzuheben sind: Die Runkelrüben werden in manchen Jahren schwer heimgesucht von den Larven des schwarzen Aaskäfers ( Silpha atrata L. ) und des matten Aaskäfers ( Silpha opaca L. ), vom grauen Schildkäfer ( Cassida nebulosa L. ) sowie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Petroleumbis Petroleumkraftmaschine |
Öffnen |
921
Petroleum - Petroleumkraftmaschine.
Bedarf werden aber fast nur Kartoffeln, Runkelrüben und etwas Hafer gebaut. Das Erdreich liefert Steinkohlen, Eisen, Zink, Galmei, Kalk und Zement. Der Viehbestand betrug 1878: 178,500 Stück Hornvieh
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0877,
Zentrifugalkraft |
Öffnen |
gemacht zum Trocknen der Wäsche, zum Gewinnen des Saftes aus zerriebenen Runkelrüben, zum Reinigen der Kristalle von ihrer Mutterlauge etc. Sehr anschaulich tritt die Wirkung der Z. auch hervor, wenn man ein mit Wasser gefülltes Trinkglas, an einer Schnur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Zentrifugalpendelbis Zentrum |
Öffnen |
Runkelrüben, zur Reinigung von Rohzucker und Zucker aus Nachprodukten, zum Trocknen der Wolle, der Garne und Gewebe (Zentrifugaltrockenmaschine, Hydroextrakteur), in der Paraffinfabrikation zur Reinigung von Kristallmassen, in der Gerberei zur Trennung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
silvester (Waldplatterbse) 557
Milch 617
Pferdezucht (Gestütsbrandzeichen), mit 17 Figuren, von G. Schwarznecker 702
Rind (Rassen) 785
Roggen (Abstammung) 786
Runkelrübe 791
Säemaschinen, von E. Perels 807
Schaf (Rassen) 819
Teich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Landwirtschaftskongreß (Wien) 571
Lupinen 596
Mäuse 604
Milch 614
Pachterkapital 705
Peronospora, viticola, von E. Perels 718
Prämiierung bäuerlicher Wirtschaften 745
Regenwurm 760
Rind u. Rindviehhandel, mit Abbildung 769
Runkelrübe 791
Stickstoff 890
Strauß
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0255,
Botanik: Kryptogamen (Allgemeines, Algen, Pilze) |
Öffnen |
Rispenhirse, s. Panicum
Rocambole, s. Lauch
Rockamboll, s. Lauch
Roggen
Rosenkohl, s. Kohl
Rübe
Rübenkohl, s. Brassica
Rübs, s. Raps
Runkelrübe, s. Beta
Salat, s. Lattich
Saubohne, s. Vicia
Schalotte, s. Lauch
Schnittlauch, s. Lauch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Indresinaebis Induktion (elektrische) |
Öffnen |
: 976423,1888: 620830,1891: 868000,
im Durchschnitt von 10 Jahren aber 629346 kl ge-
wonnen wurden. Auch baut man im Großen Anis
und Koriander, Bohnen sowie Runkelrüben zur
Zuckerfabrikation. Unter den Haustieren sind die
Schafe (164250
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Methylätherbis Metis |
Öffnen |
., Arnica montana L.,in den Blüten von Crataegus, des Birnbaums u. s. w.), ferner auch in der Heringslake, deren Geruch es in intensiver Weise besitzt. Es entsteht als Zersetzungsprodukt des Betaïns der Runkelrübe, so bei der Destillation
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Saccharifikationbis Saccharin |
Öffnen |
für die Praxis ist die Bestimmung des Rohrzuckergehalts im Safte der Runkelrüben, des Zuckerrohrs, des Sirups, des Rohzuckers, der Füllmassen, der Dünnsäfte und der Melasse. Die Methoden der S. sind: 1) die Gärungsmethode, bei der man die Zuckermenge
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0024,
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) |
Öffnen |
Kartoffeln 2758 3037
Zurckerrüben 176 395
Runkelrüben 331 456
Mohn, Lein und andere Handelsgewächse 2448 2519
In der Hauptsache blieb die Fläche des Acker- und Gartenlandes gleich; in den acht östl. Provinzen Preußens hat sich das gesamte Kulturland
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0119,
von Erdrauchbis Essig |
Öffnen |
entsteht durch einen Oxydationsprozeß aus Alkohol, daher E. sowohl aus diesem und aus vergorenen und daher alkoholhaltigen Flüssigkeiten (Wein, Bier) wie aus stärke- und zuckerhaltigen Materialien (Malz, Obst, Runkelrüben) hergestellt werden kann
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0647,
von Zuckerbis Zuckerrüben |
Öffnen |
Silésie), durch Kultur gewonnene Abart der Runkelrübe (Dickwurz, Mangold, Beißkohl, römisch. Spinat, Burgunderrübe, Rungkraut - Beta Cicla L., engl. Sicilian white Beet-Thick leaved B., frz. betterave de Sicilie, Unterart der Runkel, Beta; engl. Beet
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0247,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
lieben), Kresse, im Winter gutes Kleeheu, Runkelrüben, auch Brot und gekochte Kartoffeln. Als Kraftfutter gibt man Hafer und den Häsinnen kleine Portionen Milch. Nasses Grünfutter ist den Tierchen schädlich, ebenso Salat in größeren Mengen, doch soll
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0550,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Huhn bedarf. Das Huhn findet nun Ersatz an den bluthaltenden Federkielen, welche es seinen Kolleginnen ausrupft. Es läßt nicht mehr von dieser Untugend; also Kopf ab! Zur Verhütung geben Sie viel grüne Gemüseabfälle, im Winter etwas Runkelrüben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0658,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Ansehen stand und von den Juden und Griechen verehrt wurde, vollkommen erwiesen. Wer Mangold, die Stammpflanze der Runkelrübe und roten Rübe, wächst wild am Seestrand Griechenlands und wurde schon von den alten Hellenen gepflegt. Der Sellerie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Arnold von Lübeckbis Arnoldscher Prozeß |
Öffnen |
auszunutzen. So wurde die Zuckerfabrikation aus Runkelrüben vornehmlich durch ihn im nördlichen Deutschland zuerst eingeführt oder angeregt. Auch den Angelegenheiten seiner Vaterstadt wendete A. fortwährende Sorgfalt zu. Schon 1817 war daselbst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0903,
Aschenbrödel |
Öffnen |
Stachelbeeren 0,2 0,7 0,1 - 1,5 0,4 0,5 0,2 3,8
Kartoffel 0,6 1,8 0,2 0,3 5,6 0,1 0,2 0,4 9,4
Topinambur 0,3 1,6 - 0,2 6,7 - 0,4 0,3 10,3
Futterrunkel 0,3 0,8 0,2 0,5 4,3 1,2 0,4 0,4 8,0
Runkelrübe 0,4 1,1 0,3 0,2 4,0 0,8 0,5 0,7 8,0
Turnipsrübe 1,1 1,0
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Aspalathusbis Aspekten |
Öffnen |
in Spargel, Getreide- und Kartoffelkeimen, in der Eibisch- und Süßholzwurzel, in der Runkelrübe, in den Kartoffeln etc. Man gewinnt das A. am besten aus dem ausgepreßten Saft von jungen Wickenpflanzen, indem man denselben kocht, filtriert, bis zur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Belgien (Bodenprodukte, Landwirtschaft) |
Öffnen |
" Flachs 57045 "
Spelz 64342 " Runkelrüben 18075 "
Gerste 43618 " Hanf, Hopfen 13776 "
Mengkorn 35488 " Kartoffeln 171398 "
Buchweizen 21435 " Futterkräutern und -Rüben 204370 "
Bohnen 24264 "
Wiesen und Weiden waren 365,805 Hektar
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
Belgien (Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
, Runkelrüben in Hennegau, Lüttich und Brabant, Kartoffeln in Brabant, Flandern und Antwerpen angebaut. Von den 2,945,539 Hektar, welche die Gesamtfläche des Königreichs umfaßt, wurden 1866: 2,663,753 Hektar bebaut und zwar zur Hälfte in Pacht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
Betriebssystem (Fruchtwechselwirtschaft) |
Öffnen |
eine mehrjährige Weidenutzung mit mehrjährigem Anbau von andern Gewächsen, namentlich Körnerfrüchten. In neuerer Zeit richtet man die Fruchtfolge auch nach dem Prinzip des Fruchtwechselsystems ein, z. B. 1) Brache, 2) Rübsen, 3) Weizen, 4) ½ Runkelrüben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0473,
Brot (Brotsurrogate, Mehlverfälschungen etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
, getrocknetes Obst, Runkelrüben, Kohlrüben, Möhren, Queckenwurzel, isländisches Moos und verschiedene andre Flechten, Blut, getrocknetes Fleisch, getrocknete Fische, Schnecken etc. werden dem B. zugesetzt. Alle diese Zusätze sind aber wenig empfehlenswert, da
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1018,
Chile (Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
, und als Futter Luzerne. Der Anbau von Runkelrüben ist 1883 mit Erfolg eingeführt worden. Kartoffeln und die verschiedensten Gemüse werden namentlich von kleinen Leuten gebaut. Unsre europäischen Obstbäume gedeihen vorzüglich. Der Tabaksbau hat sich seit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Dipodinabis Dipsacus |
Öffnen |
auf besondern Pflanzbeeten erzogen und im Sommer wie Runkelrüben in Entfernungen von etwa 60 cm verpflanzt. Die Karde blüht im zweiten Jahr, und die Ernte beginnt gewöhnlich Ende Juli oder Anfang August vor dem völligen Abblühen, dauert aber
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Eduardbis Edwards |
Öffnen |
, der aus Runkelrüben abgeschieden wird, ist E. Der aus der Indigopflanze gewonnene, aber in derselben nicht fertig gebildet vorhandene Indigo ist Produkt.
Edulĭen (lat.), Eßwaren.
Edulkorieren (lat.), aussüßen, s. Auswaschen.
E dur (ital. Mi maggiore
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
England (Viehzucht) |
Öffnen |
Feldfrüchten sind die weißen und schwedischen Rüben (Turnips) sowie im allgemeinen die als Viehfutter gebauten Pflanzen (Klee, Esparsette) die wichtigsten. Runkelrüben werden fast nur in Suffolk gebaut, wo (in Lavenham) eine Rübenzuckerfabrik
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Fabrikkassenbis Fabrik- und Handelszeichen |
Öffnen |
bisher auch nur, des eidgenössischen Fabrikgesetzes.
Fabrikpflanzen, die Kulturgewächse, welche entweder in Fabriken als Werkzeuge gebraucht werden (Karde), oder das Material zu verschiedenartigen Fabrikaten liefern (Zichorie, Tabak, Runkelrübe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Heliastenbis Heliochromie |
Öffnen |
Spiritusbereitung ist die Topinambur benutzt worden. Man kann annehmen, daß die Knollen einen um die Hälfte größern Gehalt an Trockensubstanz und Zucker geben als die Runkelrüben, und daß sie 50 Proz. Futter hinterlassen. H. annuus L. (Sonnenblume
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Industrielle Partnerschaftbis Industriepflanzen |
Öffnen |
. Tafel), die Runkelrübe (Beta vulgaris), in Nordamerika der Zuckerahorn (Acer saccharinum) und in den Tropen mehrere Palmen, besonders Phoenix sylvestris (s. Tafel), das Material liefern. Auch die Stammpflanzen des Gummi arabikum (mehrere Akazien) sind
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0358,
Kaffeebaum (Kaffeesatz, Surrogate, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
. Die Runkelrüben und Mohrrüben geben ein vielgebrauchtes Surrogat und werden wohl bisweilen zur Verfälschung des Zichorienkaffees benutzt. Der schwedische oder Kontinentalkaffee besteht aus den gerösteten Samen von Astragalus baeticus L. (daher auch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0392,
Kalifornien (Unionsstaat) |
Öffnen |
waren 68,794 Hektar mit Wein bepflanzt. Der Ertrag war 1883: 360,000 hl im Wert von 5 Mill. Doll., wovon 227,000 hl ausgeführt wurden. Auch Schaumweine fabriziert man im großen. Die Zuckerbereitung aus Runkelrüben wird mit Erfolg betrieben. Baumwolle
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0395,
Kalisalze |
Öffnen |
betrachtet. Die K. sind für die Pflanzen unentbehrlich und stehen namentlich zur Stärkebildung in naher Beziehung; man trifft sie in den Pflanzen überall mit den Kohlehydraten vergesellschaftet, und manche Pflanzen, wie Runkelrüben, Kartoffeln, Tabak
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0662,
Keimung |
Öffnen |
', de Vries' und Haberlandts Versuche für gewisse Pflanzen festgestellt. Für Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Runkelrübe, Buchweizen, Hanf, Raps, Rübsen, Kresse, Mohn, Lein, Rotklee, Luzerne, Linse, Erbse, Saubohne liegt die untere Temperaturgrenze je
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Kiesofenbis Kiew (Gouvernement) |
Öffnen |
und auf Unland 7 Proz. Die Jagd ist bei dem Reichtum an Wild nicht unbedeutend, weniger bedeutend die Fischerei. Das Pflanzenreich liefert in Fülle Roggen und Hafer, dann Weizen, Gerste, Runkelrüben, Hirse, türkischen und Buchweizen, Kartoffeln, Gemüse, Obst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Limburgbis Limburger Chronik |
Öffnen |
Erzeugnissen der Landwirtschaft werden Runkelrüben (für die Zuckerfabrikation) gebaut und viel Federvieh und große vlämische Pferde für den Handel gezogen. Der Bergbau liefert Kalk- und Bausteine, Eisen, Kupfer und etwas Kohlen; die Industrie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Löwensteinbis Lowth |
Öffnen |
, ein Schloß, Lichte- und Seifenfabriken, eine Dampfmühle, regen Handel mit Cerealien, Leder und Pferden, 2 große Jahrmärkte und (1880) 8723 Einw. Im Kreis L. sind bedeutende Mahlmühlen und Zuckerfabriken; auch der Runkelrüben- und Gemüsebau sowie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Margaretenblumebis Marggraf |
Öffnen |
erfolgreicher Forscher; er untersuchte die Verbindungen des Phosphors, entdeckte die Thonerde und die Magnesia sowie den Zuckergehalt der Runkelrübe, womit er die Basis für die Rübenzuckerindustrie lieferte. Hauptschriften: "Chymische Untersuchungen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0387,
Mecklenburg (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Industrie und Handel) |
Öffnen |
wurden jährlich durchschnittlich vom Hektar in Tonnen (zu 1000 kg) geerntet:
M.-Schwerin M.-Strelitz
Roggen 1,42 1,09
Weizen 1,87 1,55
Gerste 1,71 1,50
Kartoffeln 11,42 11,34
Hafer 1,49 1,28
Andre Produkte des Ackerbaues sind: Runkelrüben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Mohavebis Mohilew |
Öffnen |
auf Wiesen. Der Ackerbau erzeugt Roggen, im S. auch Weizen im Überfluß, sonstiges Getreide nur für den innern Bedarf. Allgemein ist der Hanfbau, besonders auf dem linken Ufer des Dnjepr; im südlichen Teil werden auch Runkelrüben und Tabak gezogen. Die Ernte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0987,
Nahrungsmittel |
Öffnen |
, Dextrin, indischer Sirup mit Runkelrüben- und Kartoffelsirup verfälscht. Beim Fleisch kommen Unterschiebungen des Fleisches kranker oder gar gefallener Tiere, von Pferdefleisch für Rindfleisch vor, und Wurst wird allgemein mit Mehl verfälscht. Milch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Nahrungssaftbis Nahuelhuapi |
Öffnen |
und andre Palmen, die Olive, Walnuß, Haselnuß, Pistazie, Araukarie, Wassernuß, der Kakao und die Erdmandel (Cyperus esculentus). Von den zuckerreichen N. steht das Zuckerrohr an erster Stelle, und Ahorn und Runkelrüben schließen sich ihm an. Auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Pekingnachtigallbis Pekulium |
Öffnen |
weiterer Einwirkung ätzender Alkalien in Ameisensäure und Protokatechusäure, beim Erhitzen mit starken organischen oder Mineralsäuren aber in eine andre Säure und Pektinzucker (Pektinose) zerfällt. Metapektinsäure findet sich auch in Runkelrüben (Rübengummi
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Pernionesbis Perowskit |
Öffnen |
und der Luzerne; P. Schachtii Fuckel (P. betae Kühn), an den Herzblättern der jungen Runkelrüben; P. viticola Berk., an den Blättern und Trauben des Weinstocks, ursprünglich in Nordamerika beobachtet und als Mildew gefürchtet, gegenwärtig auch in Europa
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Pomeroybis Pommern |
Öffnen |
der Rega, Persante und Wipper; Runkelrüben zur Zuckerbereitung bei Stettin und zwischen der Oder und Rega; Tabak an der brandenburgischen Grenze im W. von der Oder; Hopfen bei Pölitz. Die Waldungen sind im Kreis Ukermünde am Haff und auf dem Landrücken
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0990,
Rostpilze (Einteilung) |
Öffnen |
990
Rostpilze (Einteilung).
Uromyces betae Tul. (Rost der Runkelrüben) ist seit 1856 in zunehmender Verbreitung den Kulturen verderblich. Die braunen Häufchen der Sommer- und Wintersporen brechen in Menge an den Blättern hervor, welche dadurch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Rotbleierzbis Rotes Kreuz |
Öffnen |
. Thalegd (1493) über die Türken. Hier Einmarsch der Russen nach Siebenbürgen 1849.
Rote Rübe, s. Runkelrübe.
Rotes Kreuz im weißen Felde, das durch die Genfer Konvention vom 22. Aug. 1864 vertragsmäßig vereinbarte Neutralitätszeichen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rpta.bis Rubens |
Öffnen |
Familie der Kruciferen gehört außer der Kohlrübe die eigentliche oder weiße R. (Wasserrübe, Turnips), eine Abart des Rübenkohls, mit der gemeinen weißen R. und der Teltower R. (s. Raps). Den Chenopodiaceen gehören die rote R. und die Runkelrübe an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Rübenschneidemaschinebis Rübezahl |
Öffnen |
.
Rübenzucker, aus Runkelrüben gewonnener Rohrzucker, s. Zucker.
Rubĕola, s. v. w. Röteln.
Ruberythrīnsäure, s. Krapp.
Rübezahl, in der Volkssage der Berggeist des Riesengebirges in Schlesien. Der Name ist noch nicht sicher erklärt; nach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0147,
Sachsen-Koburg-Gotha (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
, Runkelrüben und Kraut auf 135,600 Doppelzentner.
Von Handelsgewächsen wird nur Hopfen, doch mehr für den inländischen Bedarf,
erzeugt. Der Garten- und Obstbau ist beträchtlich; namentlich wird aus dem Amt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Salärbis Salben |
Öffnen |
.
Salatrunkel, s. Runkelrübe.
Salaverri, Seehafen in Peru, s. Trujillo.
Salawatty, Insel, s. Salwati.
Sala y Gomez, einsam gelegene Felseninsel im Stillen Ozean, nordöstlich von der Osterinsel, der östlichste Punkt Polynesiens (105° 20
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Sarakibis Saratow |
Öffnen |
: Getreide, Runkelrüben, Tabak und Obst, Pferde, Rinder, Schafe, Fische und Bienen. Vom Gesamtareal entfielen auf Ackerland 57 Proz., auf Wiesen und Weiden 20, auf Wald 13, auf Unland 10 Proz. Die Ernte war 1885: 10,8 Mill. hl Roggen, 2,8 Mill. hl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0704,
Schweden (Landwirtschaft) |
Öffnen |
, 21,507,134 hl Kartoffeln. Gesamtgewicht und Wert der Halm- und Hülsenfrüchte wurden 1887 auf 2293 Mill. kg und 195 Mill. Mk. geschätzt. Fast überall, jedoch weniger im N., werden auch noch andre Wurzelgewächse (Runkelrüben, Rüben etc.) angebaut
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0068,
Spanien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
). Die verbreitetsten Gartengewächse sind: Kohl, Salat, Zwiebeln, Knoblauch, Gurken, Artischocken, Erdbeeren. Gemüse und Gartenfrüchte geben auch einen nicht unbedeutenden Exportartikel ab. Die Runkelrübe kennt man dagegen nur als Viehfutter. Die Handelsgewächse
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Sporenfruchtbis Spottdrossel |
Öffnen |
auf Pflanzenteilen dunkle Überzüge, den sogen. Rußtau. S. putrefaciens Fuckel lebt parasitisch in den jungen Blättern der Runkelrübe und verursacht die Herzfäule der Rüben. Er bildet olivengrüne, ausgebreitete Räschen auf den durch den Pilz schwarz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Surseebis Susdal |
Öffnen |
sie sind völlig wertlos, während z. B. Kaffeesurrogate, wie Zichorie, Runkelrübe, Getreide, Hülsenfrüchte, zwar nicht den Kaffee ersetzen können, wohl aber wie dieser ein Getränk liefern, welches in mancher Hinsicht dem Kaffee ähnlich ist. Aber auch diese
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Tamburbis Tammany-Ring |
Öffnen |
, im S. auch Weizen; außerdem baut man Lein und Hanf, Kohl, Gurken, Rüben, Rettiche, Tabak und Runkelrüben. Das Areal besteht aus 63,3 Proz. Acker, 18,3 Wald, 13,4 Wiesen und 5 Proz. Unland. Die Ernte war 1887: 14,2 Mill. hl Roggen, 11,3 Mill. hl Hafer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Tugendrosebis Tula |
Öffnen |
. Die Zahl der Eheschließungen war 1885: 11,043, der Geburten 73,017, der Sterbefälle 56,589. Hauptprodukte sind: Getreide, Runkelrüben, Tabak, Ölpflanzen, während Flachs und Hanf minder gute Ernten geben. Die Ernte betrug 1887: 6 Mill. hl Roggen, 7-8
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Tulabis Tulipa |
Öffnen |
Getreide, Schweinsborsten, Runkelrüben, Eisen-, Stahl- und Bronzewaren und hat seinen Hauptsitz in der Stadt T. und in Bjelew. Bildungszwecken dienen (1885) 728 Elementarschulen mit 39,270 Schülern, 12 mittlere Lehranstalten mit 2572 Schülern und 5
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Turnhoutbis Turnkunst |
Öffnen |
Gegenden s. v. w. Runkelrübe (s. d.).
Turnkunst (Turnen), die Kunst der Leibesübung (Gymnastik) in ihrer deutschen Entwickelungsform. Der Name stammt vom Turnvater Jahn, der ihn als einen vermeintlich echt deutschen dem altdeutschen turnan (drehen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1003,
Ungarn (Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
vollkommen deckt, sondern auch dem Ausland bedeutende Quantitäten ablassen kann. Man baut Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Mais, Hirse, Heidekorn, ferner Kartoffeln, Spargel, Kohl, Rüben, Runkelrüben zur Zuckerfabrikation, Mohn, Wasser- und Zuckermelonen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Wolinbis Wolken |
Öffnen |
ist gemäßigt und mild. Vom Areal entfallen 37,5 Proz. auf Acker, 32 auf Wald, 18,2 auf Wiese und Weide, 12,3 Proz. auf Unland. Das Pflanzenreich liefert die gewöhnlichen Getreidearten, Runkelrüben, Tabak, Ölgewächse, Hopfen, Hülsenfrüchte und Obst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Wormsbis Woronesh |
Öffnen |
, im N. aus Großrussen. Die Zahl der Eheschließungen war 1885: 22,693, der Gebornen 126,328, der Gestorbenen 84,170. Das Pflanzenreich liefert alle Getreidearten und Gartengewächse, Kartoffeln, Sonnenblumen, Runkelrüben, Tabak, Arbusen und Melonen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0774,
Württemberg (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
Mengen: 41,892 Ton. Roggen, 37,909 T. Weizen, 199,039 T. Spelz, 106,372 T. Gerste, 126,677 T. Hafer, 665,376 T. Kartoffeln. Sehr umfangreich ist der Anbau von Wurzel- und Knollengewächsen, Kartoffeln, Runkelrüben zur Zuckerfabrikation und zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Zitronatbis Zitronensäure |
Öffnen |
, Tamarinden, den Runkelrüben, Kartoffeln, Zwiebeln, in der Krappwurzel, vielfach auch in andern Pflanzenteilen. Zur Darstellung wird Zitronensaft, welcher 6-9 Proz. Z. enthält, durch Aufkochen oder Gärung geklärt und kochend heiß mit Kreide, zuletzt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0978,
Zucker (Rohzucker, Kristallzucker, Raffinade, Melis etc.) |
Öffnen |
aus Zuckerrohr von den ihm anhaftenden Verunreinigungen aromatisch angenehm schmeckt, besitzt der Runkelrübenrohzucker einen unangenehmen Geschmack, der aber bei sorgfältiger Reinigung so vollständig verschwindet, daß der reinste Z. aus Runkelrüben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0980,
Zucker (Produktion und Verbrauch, Geschichtliches) |
Öffnen |
Verschiebung der Verhältnisse des Zuckerhandels brachte die Runkelrübe hervor, in welcher Marggraf 1747 den bedeutenden Zuckergehalt entdeckte. Dessen Nachfolger Achard suchte diese Entdeckung praktisch zu verwerten und gründete 1801 auf dem Gut Kunern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Zuckerrübebis Zuckersteuer |
Öffnen |
Guadeloupe (das. 1887); Basset, Guide du planteur de cannes (das. 1889); Lock u. a., Sugar, handbook for planters and refiners (Lond. 1888).
Zuckerrübe, s. Runkelrübe.
Zuckerruhr, s. Harnruhr.
Zuckersäure C_{6}H_{10}O_{8} entsteht bei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Zwischenbescheidbis Zwischenspiele |
Öffnen |
. sieben Wochen bis zum Eintritt des Frostes zur Entwickelung übrigläßt. Ebenso eignet sich der Senf als Frühjahrsvorfrucht vor Pflanzen, welche spät ins Feld kommen, z. B. Mais, Kraut, allenfalls Runkelrüben. Ferner ist dem Senf der Platz nach sehr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0104,
Bayern (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
Mitgliedern. Im J. 1888 wurden durchschnittlich geerntet vom Hektar: Weizen 13,5, Spelz 15, Roggen und Gerste 13, Hafer 10,5 Doppelzentner. Die Gesamternte betrug unter anderm von Kartoffeln 2,57 Mill. Ton., Runkelrüben 2,57 Mill. T., Klee und Luzerne
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0114,
Belgien (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
=
Buchweizen 13184 =
Bohnen 19088 =
Erbsen u. Wicken 14005 =
Flachs 40078 Hekt.
Runkelrüben 32627 =
Hanf 805 =
Hopfen 4185 =
Kartoffeln 199357 =
Futterkräutern und -Rüben 217941 =
Tabak 1577 =
Wiesen und Weiden waren 351,155 Hektar, Weinberge 206
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Svenssonbis Tabak |
Öffnen |
unrichtigen Urteilen. Fremde Blatter (Runkelrübe, Ampfer, Kartoffel, Zichorie,
werden nicht in dem Umfang als Verfälschungsmittel
benutzt, wie man im Publikum häusig voraussetzt.
Kirschen-, Rosen- und Weichselkirschblätter sind im Gesetz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Roßbotebis Rumeli Fener |
Öffnen |
'.
Rüben (Herrscher), Armenien 834,?
Rübenmüdigkeit, Runkelrübe
RubeZ, Franz, Tschechische Litt. 68N,1
Rubi (a. Geogr.), Ruvo di Puglia
Rubi, T. Rodr., Tpanische Litt. 95,1
Rubiana (Insel), Salomoninseln
RubiginöseSputa,Lungenentzündung
kudi
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
I, F.12)
Ruuen, Fig. 1-4.........
Runkelblätter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
Deutschland (Statistisches) |
Öffnen |
folgende Ausdehnung:
Erntefläche Erntemenge
Roggen 5801889 Hektar 5363426 Ton.
Weizen 1956441 2372413
Spelz 366110 299918
Gerste 1685000 1938419
Hafer 3886627 4197124
Hülsenfrüchte 852463 671241
Kartoffeln 2917720 26603965
Runkelrüben (Futter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Niederlande (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
, Hafer 115,448, Buchweizen 48,078, Bohnen 33,494, Erbsen 22,769, Flachs 15,582, Tabak 1321, Krapp 898, Runkelrüben 19,135, Ölsamen 8213, Kartoffeln 147,386. Die Zahl der Fabriken betrug 3470, die der Dampfkessel 4542; die Zahl der Dampfmaschinen betrug
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
Schiffshygiene (neuere Maßregeln) |
Öffnen |
und in Gaben von 0,5 Deziliter gereicht werden. Als antiskorbutische Mittel dienen außer Gemüse und Zitronensaft besonders Kartoffeln, Zwiebeln, Runkelrüben. Frisches Brot, das nur auf einigen Linien auch für Zwischendeckpassagiere geliefert
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Staubsammlerbis Steinbearbeitungsmaschinen |
Öffnen |
.: Cyklone.]
Stecklingsrüben, s. Runkelrüben.
Steffeck, Karl, Maler, starb 11. Juli 1890 im Ostseebad Kranz.
Stein, 5) Lorenz von, Staatsrechtslehrer und Nationalökonom, starb 23. Sept. 1890 in Weidlingen bei Wien.
Steinbach, Emil
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Tannenkleebis Teichwirtschaft |
Öffnen |
mit Raps oder im Frühjahr mit Raps, Hanf, Pferdebohnen, Kartoffeln, Runkelrüben u. dgl. bestellt. In aufgelassenen Teichgründen werden selbst Zuckerrüben mit großen Massenerträgen kultiviert. Will man das Teichland in Wiesenland umwandeln, so muß
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
Deutschland (Landwirtschaft) |
Öffnen |
432498
Gerste 1664188 2283432 2186508
Hafer 3904020 4913544 428?758
Buchweizen 194576 109702 126256
Hülsenfrüchte 866036 851763 762812
Kartoffeln 2905870 23320983 23920454
Runkelrüben (Futter) 398896 7726896 6613753
Kleeheu 1816233 6102546 5580440
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Sable Islandbis Sachsen |
Öffnen |
. Weiden, 284,239 T. Roggen, 48,111 T.
Gerste, 311,592 T. Hafer, 1,138,654 T. Kartoffeln, 432,270 T. Runkelrüben (Futter), 329,559 T. Kleeheu, 538,310 T. Wiesenheu, endlich 3168 Iii Wein.
Bergbau, Zu den fiskalischen Hütten bei Freiberg wurden 1889
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Tierornamentbis Tierplagen |
Öffnen |
gelungen, einen für die Kultur der Runkelrübe äußerst verderblichen Rüsselkäfer (OleouuZ puiwtivsnti'i F) durch die Infektion seiner Larven mit den Sporen eines Pilzes (Ikalig, äk Lti'uowr) völlig zu vertilgen, indem von den gezüchteten Sporen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ackerbauchemiebis Ackerbauschule |
Öffnen |
, Topinambur, Runkelrübe, Kohlrübe, Wasserrübe, Möhre, Pastinake, Batate, Kopfkohl, Kuhkohl. 11) Futterpflanzen: Rotklee, weißer Klee, Inkarnatklee, Melilotenklee, mittlerer Klee, Bastardklee, Goldklee, Hopfenluzerne, Luzerne, schwed. Luzerne, Sandluzerne
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Arnoldibis Arnott |
Öffnen |
beträchtliche Ausdehnung gewann und der er als Direktor bis zu seinem Tode vorstand. Als der Deutsche Zollverein zum Abschluß gedieh, strebte er danach, die in landwirtschaftlicher und kommerzieller Beziehung so wichtige Bereitung von Zucker aus Runkelrüben
|