Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sällen
hat nach 1 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0548,
von Wagmüllerbis Wagner |
Öffnen |
für den Maximiliansplatz in München. 1872 wurde er Ehrenmitglied der dortigen Akademie.
Wagner , 1) Adelheid , s. Salles
|
||
80% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0433,
von Puvis de Chavannesbis Quaglio |
Öffnen |
.
Puyroche (spr. püirósch) , Elise , geborne Wagner, Blumenmalerin, geb. 31. März 1828 zu Dresden, kam durch ihre Verheiratung nach Lyon (vgl. Salles , Adelheid ), wurde hier Schülerin von Saint-Jean und widmete sich dem genannten Fach
|
||
80% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0463,
von Salentinbis Saloman |
Öffnen |
, Hirtenkinder (1880).
Salles , Adelheid , geborne Wagner , Porträt- und Historienmalerin, geb. 1825 zu Dresden, Schwester der Elise Puyroche (s. d.), bildete sich in ihrer Vaterstadt und in Paris unter Jacquand
|
||
60% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Larvenblumebis Lasaulx |
Öffnen |
er wieder zurück.
La Salle (spr. ssall), Stadt im nordamerikan. Staat Illinois, am Illinoisfluß, mit dem sich hier der von Chicago kommende Kanal vereinigt, hat Kohlengruben und (1880) 7847 Einw.
Laesae majestatis crimen (lat.), s
|
||
41% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0394,
von Nastbis Naumann |
Öffnen |
« (1878), » Les écoles primaires et les salles d'asile « (1879), » L'architecture scolaire « und leitete seit 1877 das noch im Erscheinen begriffene sehr bedeutende Werk » Monuments élevés par la ville de Paris « (mit 300 Tafeln
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0072,
von Bonnatbis Bonnegrace |
Öffnen |
. Augustin), Kriegsruhm und Friedensruhm (Salle des Etats), drei Kolossalstatuen am Giebel des Pavillon Turgot, Statue Fénélons, Statue Darboys (Notre Dame) u. a. Für die genannte Statue der Méditation erhielt er 1855 die große goldne Medaille
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0595,
Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
d'Assenath", "Histoire de Foulques Fitz Wasin" und "Troïlus". Der italienische Einfluß, der sich in dem letztgenannten bemerklich macht, überwiegt in den Schriften von Antoine de La Salle (15. Jahrh.), einem Burgunder, der am Hofe von Neapel, in Burgund
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Illinois-Michigankanalbis Illuminaten |
Öffnen |
und eine Besserungsanstalt. Hauptstadt ist (seit 1810) Springfield, die größte Stadt des Landes aber Chicago.
Die ersten Ansiedelungen im Gebiet von I. wurden von den Franzosen infolge der Mississippi-Expedition La Salles von Kanada aus gegen Ende des 17
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Oberkirchbis Oberlin |
Öffnen |
, und führte die Industrie im Steinthal ein, worin ihn sein Freund Legrand aus Basel treulich unterstützte. O. ist auch der Urheber der Kleinkinderschulen; er gründete die erste (salle d'asile) in Waldersbach, die seine Magd Luise Scheppler nach seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
Eiffelturm |
Öffnen |
779
Eiffelturm
salls Sichelträger, mittelste Öffnung 165 m). Ferner
schuf er den Staatsbahnhof in Pest, den Pavillon
der Stadt Paris für die Ausstellung 1878 und die
drehbare Kuppel (100000 k^ schwer, leicht von eincr
Person bewegbar
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Barbarabis Barbastro |
Öffnen |
, entdeckt wurden, suchte B. sich durch einen Pistolenschuß zu töten. Da dies mißlang, wurde er ergriffen und 25. Juni 1794 mit Guadet und Salles zu Bordeaux guillotiniert. Seine Memoiren sind abgedruckt in den von Baudouin herausgegebenen "Mémoires
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bayeuxbis Bayle |
Öffnen |
durch Salles "Journal des savants", gab er die "Nouvelles de la république de lettres" heraus, eine Zeitschrift, die bald einen ungemeinen Beifall und Ruf sich erwarb. Sie ward von ihm selbst bis 1687 redigiert, von welchem Jahr an bis 1698 sie von de
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Boule oder Boullebis Boulogne |
Öffnen |
. Die Gründung der Zufluchtshäuser (salles d'asyle), die Erweiterung des Elementarunterrichts, manche Verbesserung in der Lage der arbeitenden Klassen veranlaßte oder unterstützte er. In der Nationalversammlung von 1848 hielt er sich zu den gemäßigten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Dignitarbis Dijon |
Öffnen |
von Burgund, mit zwei Türmen, der großen Salle des gardes und mehreren andern aus dem 15. Jahrh. erhaltenen Teilen, im übrigen seit dem 17. Jahrh. umgebaut, jetzt Stadthaus, mit Museum (s. unten); ferner die Kathedrale Ste.-Benigne, ein gotischer Bau
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0088,
Fechter |
Öffnen |
. Gladiatoren.
Fechter, Charles Albert, französisch-engl. Schauspieler, geb. 23. Okt. 1824 zu Belleville (nach andern 1823 zu London), ward Bildhauer, dann aber Schauspieler, als welcher er in der Salle Molière seine Karriere in "Le mari de la veuve
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Girouettebis Girtanner |
Öffnen |
, Rabaut Saint-Etienne, Bernard und Mazuyer, in Bordeaux Grangeneuve, Guadet, Barbaroux und Salles, zu Brives Lidon und Chambon, zu Périgueux Valady, zu La Rochelle Dechézeau. Rebecqui ertränkte sich zu Marseille, Pétion und Buzot erdolchten sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Guadianabis Guajacum |
Öffnen |
er in das Haus seines Vaters nach Libourne, wo er nebst seinem Kollegen Salle ergriffen wurde. Am 18. Juni 1794 fiel sein Haupt unter der Guillotine. Auch die meisten Glieder seiner Familie starben auf dem Schafott. Guadets und seiner Parteigenossen letzte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Ignatiusbaumbis Igor |
Öffnen |
.), unedel, gemein; vgl. Nobilis.
Ignorant (lat.), ein Unwissender.
Ignorantenbrüder (franz. Frères ignorantins, Brüder der christlichen Lehre und Schule) wurden in Frankreich durch den Reimser Kanonikus Jean Baptiste de la Salle (geb. 1651, gest
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0931,
Louisiana (Staat) |
Öffnen |
. L. ist in 56 Kirchspiele eingeteilt. Hauptstadt ist New Orleans (früher Baton Rouge).
Geschichte. L. wurde zuerst entdeckt durch den Spanier Fernando de Soto, die erste Kolonie 1682 durch den Franzosen Le Salle angelegt und nach Ludwig XIV. L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Mendenbis Mendoza |
Öffnen |
Zeiten ausgebeutet. Eine bereits 1660 beschriebene Stalaktitenhöhle bei Harptree wurde 1881 wieder entdeckt.
Mendola-Dolomit, s. Triasformation.
Mendota, Stadt im nordamerikan. Staat Illinois, Grafschaft La Salle, inmitten eines fruchtbaren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Missivebis Missolunghi |
Öffnen |
), so haben doch die letztern eine zurückhaltende Stellung beobachtet und bei Besprechung der öffentlichen Verhältnisse im Senat und Repräsentantenhaus viel Verständnis an den Tag gelegt. Hauptstadt ist Jackson am Pearl River. - 1682 nahm La Salle
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Otschakowbis Ottensen |
Öffnen |
Ingenieuroffizier By, dem Erbauer des Rideaukanals, gegründet und hieß bis 1854 Bytown. -
2) Hauptstadt der Grafschaft La Salle im nordamerikan. Staat Illinois, an der Mündung des Fox River in den Illinois River, hat starken Getreidehandel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0722,
Paris (öffentliche Gebäude, Bevölkerung) |
Öffnen |
.-Chapelle (s. oben), der großen Salle des Pas perdus und andern Sitzungssälen; das gegenüberliegende Handelsgericht (1860-66) mit Kuppel und stattlicher Treppe; das Ministerium des Äußern (1845) am Quai d'Orsay; das Hôtel de Ville, 1533-1628
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0726,
Paris (Verwaltung, Geschichte) |
Öffnen |
der recitierenden Bühnen steht das altehrwürdige und seinen Ruhm bis auf die neueste Zeit rechtfertigende Théâtre-Français (s. d., Salle Molière), ebenso mustergültig für die Darstellung der klassischen französischen Tragödie und Komödie wie für jene des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Parkerieenbis Parlament |
Öffnen |
Bde.); "The pioneers of France in the New World" (1865; deutsch von Kapp, Stuttg. 1875); "The Jesuits in North America" (1866; deutsch, das. 1878); "La Salle and the discovery of the Great West" (1869); "The old regime in Canada" (1874, deutsch 1876
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Perubis Perücke |
Öffnen |
1872-74, 2 Bde.); Arana, Histoire de la guerre du Pacifique (Par. 1881, 2 Bde.); Markham, The war between P. and Chili 1879-81 (Lond. 1882).
Peru, 1) Stadt im nordamerikan. Staat Illinois, am Illinoisfluß, 10 km unterhalb La Salle, hat Kohlen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Pierienbis Pieschen |
Öffnen |
Panthéon égyptien" (1881); "Catalogue de la salle historique de la galerie égyptienne du Louvre" (1877); "Le décret trilingue de Canope" (1881); "Le livre des morts, traduction" (1882); "Explication des monuments de l'Égypte et de l'Éthiopie" (1885
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1008,
Rouen |
Öffnen |
, kühn gewölbten Saal der Anwalte (salle des procureurs) und einem schönen Saal für den Assisenhof. Bemerkenswert sind außerdem: das erzbischöfliche Palais (aus dem 15. Jahrh.); das Stadthaus, ein modernisierter Trakt der Abtei St.-Ouen, in welchem auch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Semesterbis Seminar |
Öffnen |
in Reims (1684) J. B. ^[Jean-Baptiste] La Salle, der Stifter der christlichen Schulbrüder. Herzog Ernsts Idee wurde von Aug. Herm. Francke (s. d.) in Halle weitergebildet, welcher 1695 ein Seminarium praeceptorum in seinem Haus begründete, das später
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Sonntagsbuchstabebis Sonometer |
Öffnen |
Stände im religiösen Interesse unterrichtet wird. Solche Schulen gründete schon der Erzbischof Karl Borromeo von Mailand (gest. 1584), und andre hervorragende Männer der katholischen Kirche, namentlich J. B. de La Salle, Stifter der christlichen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Toulonbis Toulouse |
Öffnen |
: das Stadthaus (Kapitol genannt) mit mehreren schönen Sälen, darunter der Salle des Illustres und dem Festsaal der poetischen Blumenspiele (Jeux floraux); das ehemalige Augustinerkloster, welches mit seinen Kreuzgängen gegenwärtig als Antikenmuseum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Vergißmeinnichtbis Vergolden |
Öffnen |
beschlossen wurde. Von dem Departement der Gironde in den Konvent gewählt, unterstützte er im Prozeß Ludwigs XVI. vergeblich den Antrag Salles', das Urteil über den König der Bestätigung des Volkes vorzulegen; dagegen stimmte er gegen den Aufschub
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Zinkätzungbis Zinkblende |
Öffnen |
918
Zinkätzung - Zinkblende.
Bezeichnung Zink Blei Eisen Kadmium Anderweitige Bestandteile
Schlesisches Zink (1871) 97,471 2,393 0,136 Spur -
Zink aus Bleiberg (1871) 98,054 1,563 0,101 0,282 -
Zink aus La Salle (1871) 99,378 0,503 0,041
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0594,
Müller |
Öffnen |
). In neuerer Zeit hat er auch Genrebilder aus dem Volksleben ausgestellt. Im Louvre hat er die Salle d'Etat ausgemalt.
Der Künstler zeichnet sich weniger durch Virtuosität der Farbe als durch wohlarrangierte Komposition 6tts. Aisweilen glückt ihm auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lappébis Leibriemen |
Öffnen |
), Ninive
Larivey, Französische Litteratur 598,1
Lärmtrommel, Alarm
Laroe, Marutse-Mambunda
Larouco, Serra, Portugal 250,1
Larsak, Bllbnlonien 206,2
Larutius, Acca Larentia
Larzac, Avenron
La Salle, Ant. de, Franz. Litt. 595,2
Laschen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0520,
Amerika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
1648 des Kosaken Teschnew Auffindung der Beringstraße, welche dann 1728 Bering besuchte. Für die Entdeckung des Innern von Nordamerika waren vor allen die Franzosen thätig. Jolliet und Marquette entdeckten 1672 den obern Mississippi. De la Salle drang
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Boulay de la Meurthe (Henri, Graf)bis Boulogner Holz |
Öffnen |
vorigen, geb. 15. Juli 1797 zu Paris, studierte die Rechte und beteiligte sich lebhaft am Kampfe während der Julitage 1830. Von 1837 bis 1848 Kammermitglied, gehörte er zur Linken. Die Gründung der Zufluchtshäuser (salles d'asile), die Erweiterung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Chaltenbis Chamaedorea |
Öffnen |
erwähnt und war in der Kaiserzeit eine
ansehnliche Handelsstadt. Röm. Altertümer sind
noch vorhanden. Im 4. Jahrh, wurde hier ein Bis-
tum gegründet, dessen Bischof später den Titel eines
Grafen von C. und Barons von Salle führte, und
das erst
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Commissoria lexbis Commodianus |
Öffnen |
.
voininissorla. Isx (lat.j, s. Kassatorische Klau-
sel. - Die im voraus getroffene Verabredung, daß
das Pfand oder die Hypothek dem Gläubiger ver-
sallen sein solle, wenn der Schuldner zur Verfall-
zeit nicht zahlt (0.1. beim Pfande), wurde vom Kai-
ser
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Constansbis Constant de Rebecque |
Öffnen |
er sich durch seine Laster so verächtlich, daß die Armee
ibn sallen ließ, als zu Anfang des I. 350 Magnen-
tius, der Anfübrer der kaiserl. Leibgarde, zu
Augustodunum als Usurpator auftrat. Auf der
Flucht nach den Pyrenäen wurde C. zu Helena
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Coutancesbis Couvert |
Öffnen |
Gemeinden und zerfällt in
die 10 Kantone Vrchal (133,io ykm, 10327 E.),
Cerisy-la-Salle(132,64li1(m,W13E.),(5.(69,58li1 |
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Debuskopbis De Candolle |
Öffnen |
. Bezeichnungen Ab-
kürzung sür Augustin Pyranle De Candolle (s. d.).
Deca..., Artikel, die man hier vermißt, sind
unter Deka... aufzusuchen.
Dccadence (frz., spr. -dangst), Dekadenz, Ver-
sall, Abnahme, Verschlechterung. In Frankreich
nennt man
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Depressionslafettenbis Depretis |
Öffnen |
, ital. Minister, geb. 31. Jan.
1813 zu Mezzana bei Stradella, studierte zu Pavia
die Rechte, wurde Anwalt, ging aber nach seines
Vaters Tod 1836 zur Verwaltung seiner Güter
über. Dem "Jungen Italien" ls. d.) stand er jeden-
salls nahe; auch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Deutscher Juristentagbis Deutscher Kaiser |
Öffnen |
); Salles, Annales de l'orrdre teutonique depuis son origine jusqu'à nos jours (Wien 1887); Die Urkunde des Deutsch-Ordens-Centralarchivs, hg. von Ed. Gaston, Grafen von Pettenegg (Bd. 1, Prag 1887). b. Darstellungen: Ewald, Die Eroberung Preußens
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Dubrovnikbis Du Camp |
Öffnen |
1831 blieb. Nach feiner Rückkehr wurde er
mit der Ausführung der Iulifäule in Paris beauf-
tragt, die 1840 eingeweiht wurde. Sein Hauptwerk
ist der im Stil des Nso-grecque gehaltene Ausbau
des Iustizpalastes mit der 1868 errichteten Salle des
Pas
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Favorabiles causaebis Favre (Gabriel Claude Jules) |
Öffnen |
607
Favorabiles causae - Favre (Gabriel Claude Jules)
darf u. a.; in iavorsin, zu Gunsten; fav orabel,
günstig, geneigt: favorisieren, begünstigen.
I'I.vorabiiss oa.u82.o (lat.), günstige Rechts-
sälle, die von der Gesetzgebung insoweit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Fechtbodenbis Fechtkunst |
Öffnen |
als
Bildhauer, bevor er in der Salle Moliöre seine
theatralische Lausbahn eröffnete, die ihn nach kur-
zem Befuch des Conservatoire einer reisenden Truppe
zuführte, an deren Wanderungen in Italien er teil-
nahm. Er spielte 1845-46 auf dem Französische
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Finanzoperationenbis Finanzzoll |
Öffnen |
hat. Er hat sür die dauernde Erhal-
tung des Gleichgewichts zwischen den Einnahmen
und Ausgaben des Staates zu sorgen und wird zu
diesem Zweck teils die letztem beschränken, teils die
erstern durch Erösfnung neuer Hilfsquellen, nötigen-
salls
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Fonseca e Vasconcellosbis Fontana |
Öffnen |
: die Galerie Franz' I., mit Fresken und Stuccaturen von Rosso und Domenico Fiorentino; der Ballsaal oder Salle Henri II, mit Wandmalereien von Primaticcio. Die Ulyssesgalerie mit dem von Niccolò dell'Abbate gemalten Deckenbildern wurde im 18. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Froschauerbis Froschlaichpflaster |
Öffnen |
Thätigkeit als Drucker und
Verleger' seine ersten datierten Drucke sallen in das
I.1521. Er verlegte die meisten Schriften Zwinglis
sowie die anderer Züricher Gelehrten. 1524-29
ging aus seiner Presse die erste Bibel im reinen
Schweizerdeutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Gartensängerbis Gärtner |
Öffnen |
durch eine übermäßige Anhäufung mit Wasser-
sällen verbundener künstlicher Felsen, Ruinen, Seen,
Bächen, Brücken, tleiner Tempel u. s. w., durch fast
unnachahmbare, unzweckmäßige Windungen der
Wege auf einem verhältnismäßig kleinen Raume,
während
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Genealogische Taschenbücherbis Genehmigung |
Öffnen |
",
welches die deutfch-öftcrr. Fehde von 1850 (Vronn-
zell und Olmütz) parodierte, errang Erfolg. So-
dann folgten mehrere kleine Lustspiele, die mit Bei-
sall aufgenommen wurden ("Gefammelte Komö-
dien", 1. Vdchn., Verl. 1879), fowie die phanta
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Girouettebis Giroverkehr |
Öffnen |
und Mazuyer hingerichtet.
Zu Bordeaux bestiegen das Schafott Biroteau, Grangeneuve, Guadet, Salles, Barbaroux; zu Brives Liddon und Chambon; zu Périgueux
Valady; zu Rochelle Dechézeau. Rebecqui ertränkte sich zu Marseille; Pétion und Buzot erdolchten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0464,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
Zeit eine
durchgreifende Reorganisation erfahren, indem seit
dem i. Juli 1889 die bisherige Einteilung in Bri-
gaden sallen gelassen und nur eine solche in Batte-
rien festgehalten worden ist. Die Artillerie besteht
aus reitender, Feld
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Illenaubis Illinois |
Öffnen |
Mis-
souri links in den Mississippi fällt. Er ist 390 km
weit schiffbar; nur an der Mündung des Vermillion.
unweit La Salle, hat er Stromschnellen, weshalb
von hier der 150 km lange Illinois-Michigantanal
(s. d.) bis Chicago gebaut wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Inhaber-Teilscheinebis Inhalation |
Öffnen |
in mehrern Schwefelthermen Frankreichs (zu Amélie-les-Bains und Bernet, zu Mont-Dore, Royat u. a.) Inhalationssäle (Salles d'aspiration) für Brustkranke herstellte, in welchen die Luft mit den der Quelle entströmenden Gasarten gemischt wurde, und bald
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Invalidenstiftungenbis Invalidenversorgung |
Öffnen |
mit-
gemacht haben; die Kronprinzstiftung sorgt für
diejenigen, welche aus dein Feldzuge gegen Däne-
mark 1864 ganz oder teilweife erwerbsunfähig heim-
kehrten fowie auch für die Hinterbliebenen der Ge-
sallenen. Der König-Wilhelm-Verein unter-
stützt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Johann Friedrich (Herzog zu Braunschweig)bis Johann (König von England) |
Öffnen |
zur Voll-
streckung. DenKampfmitdiesem Gegner vor Augen,
den eigenen, von ihm unaufhörlich gereizten Va-
sallen mißtrauend, wagte I. keinen Widerstand; er
nahm von Innocenz sein eigenes Königreich zu
Lehen (15. Mai 1213), schwur Treue
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Kette (in der Jägersprache)bis Kettenbruch |
Öffnen |
diese Konvention außer Geltung setzte, blieb die Hess.
Kirchenpolitik gegenüber dem allmächtigen Einfluß
K.s nachgiebig, bis endlich 1871 das Ministerium
Dalwigk gestürzt wurde. Gegenüber der von Las-
salle geleiteten socialdemokratischen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0467,
Kocheinrichtungen |
Öffnen |
mit Chamotte ausgemauert, während die Aschen-
sälle ^i und ^.2 mit gewöhnlichen, in Lehm ge-
mauerten Backsteinen ausgekleidet sind. Zur Ver-
größerung der Heizstäche sind bei einem solchen
Sparherd die Wände des Bratofens oft aus Well-
blech
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Larvenschweinbis Lasaulx |
Öffnen |
offenbart
haben. - Vgl. K. Geiger, L. S., eine Wunderstätte
des 19. Jahrh. (Barmen 1892).
La Salle (spr. ßall), Stadt im County L. S. im
nordamerik. Staate Illinois, nordöstlich von Pco-
ria, am Illinois-River und Illinois-Michigan-
kanal, hat ein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1041,
Lebensversicherung |
Öffnen |
Mehrabgang)
Personen
Versicherungssumme
Reine Lcbens-vcrsiche-! rungs-
überhaupt, einschließlich Zinsen u. s. w.
Sterbefalle
Verwal-tungs" losten
ZK
reservcn und -Übertrag
sälle und andere Verpflich-
Über" schuß
eingezahlten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Omalgiebis Ombrone |
Öffnen |
mm Regen sallen im Jahre, davon
97 im April, vom Juli bis November dagegen kein
Tropsen. Datteln sind das wichtigste Landesprodukt,
doch wird auch Weizen gebaut; künstliche Bewässe-
rung ist üblich, die Viehzucht gering, Fleisch liefern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Ordonnanzcompagnienbis Oregon |
Öffnen |
, das geeignet war, die
Macht des Feudaladels zu brechen; die großen Va-
sallen verloren ihr Kriegsrecht, indem keiner von
ihnen auf dem eigentlichen königl. Gebiet Söldner
halten durfte. Die O. vermehrten sich rasch; eine
Ergänzung derselben bildeten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Otoskopbis Otte |
Öffnen |
die regelmäßig gebaute Stadt. Nach Kingston
führt der Rideaukanal.
Ottawa, Orte in den Vereinigten Staaten von
Amerika. 1) Haufttort des County La Salle in
Illinois am Illinoisflnß, Illinois-Michigan-Kanal
nnd 2 Bahnen, mit bedeutenden Glas- und Thon
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0903,
Paris (Bildungswesen) |
Öffnen |
zeigen besonders drei Abteilungen der Grande Galerie (375 m). Die franz. Meister (1600-1850) sind im Saal Mollien und in der ehemaligen Salle des États aufgestellt. Kunstgewerbliche Gegenstände (Diamanten) sind in der Galerie d'Apollon, über 37000
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Peru (Ort)bis Peruanische Altertümer |
Öffnen |
, Wollfabrik, Brauerei, natürliches Gas. – P. ist auch ein Vorort von La Salle (s. d.) in
Illinois.
Peruanische Altertümer . Von dem Hausgerät und den Industrieerzeugnissen der alten Peruaner sind
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0028,
Petroleum |
Öffnen |
der Petroleumpreise konkurrenzunfähig
zu machen. Ihr neuestes Bestreben geht dahin, sich
mit den russ. Naphthaproduzenten, welche eben-
salls durch die äoeiLtö couinierciHie et inänFti'isIis
äe n^Iiw cHZpienns ä6 Lacon (Gebr. Nobel) zu
einem Petroleumring
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Philipp II. (König von Frankreich)bis Philipp IV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
wurde. P. benutzte dies, um Johann als franz. Va-
sallen vor den Pairshof zu fordern und ihn, da er
nicht erschien, aller Lehnsbesitzungen in Frankreich
verlustig zu erklären. Als Vollstrecker des Urteils
eroberte er bis 1204 die ganze Normandie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Plejadenbis Pleschen |
Öffnen |
), "Engl.
Baugenossenschaften" (ebd. 1873), "Ferdinand Las-
salle" (Lpz.1883), "DreiReden über böhm.Sprachen-
recht" (Prag 1880).
Plener, Ignaz, Edler von, österr. Staatsmann,
geb. 21. Mai 1810 zu Wien, studierte daselbst die
Rechte, trat 1836
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Prilukibis Primas |
Öffnen |
Elektricitätswerks (s. d.) angehören.
Primärschulen (Ncoi68 primairsL), im franz.
und belg. Schulwesen alle Lehranstalten, die eine
allgemeine Vorbildung bezwecken; sie sallen im
wefentlichen mit unsern Elementar-, Volks- und
Bürgerschulen zusammen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Reuse (Fluß)bis Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
älterer Thal-
böden, die beweisen, daß die R. einst in dieser Höhe
geflossen ist. Das Gebiet umfaßt 3411 ykin, wovon
145, also 42/2 Proz., auf Gletscher sallen. Ihre
Länge beträgt von der Gabel der beiden Quellbäche
(1463 iu) bis zur Mündung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Rheinbahnbis Rheinbund |
Öffnen |
der Reichsgrafen, der Reichsritter, der
kleinen weltlichen Neichsfürsten sowie die Besitzungen
der Johanniter und des Deutschen Ordens den Va-
sallen des franz. Kaisers anheim. Die Fürsten von
Oranien-Fulda, Hohcnlohe, Schwarzenberg, Löwen-
stein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Schuhwichsebis Schulbrüder |
Öffnen |
dem Unterricht von Knaben wid-
men. Die bedeutendste darunter ist die von dem
Kanonikus Jean Baptiste de la Salle 1680 zu Neims
gestiftete, 1724 von Benedikt XIII. bestätigte Kon-
gregation der Brüder der christlichen Schulen
(frz. l>ere3 äe5
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Strazzabis Streckfuß (Adolf) |
Öffnen |
), Stadt im County La Salle im nordamerik. Staate Illinois, südwestlich von Chicago, am Vermillion-River, bedeutender Eisenbahnkreuzungspunkt, zählte (1890) 11414 E., hat Glaswerke, Papiermühle und Kohlengruben.
Strebbau, s. Bergbau (Abbaumethoden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Elliptische Funktionenbis Elsaß |
Öffnen |
1890 um 17119 Personen oder
2,?5 Proz. Die Zahl der Lebendgeborenen betrug
1894:18 899, darunter 1897 Uneheliche, der Tot-
geborenen 572, Eheschließungen 4506, der Sterbe-
sälle (einschließlich Totgeborenen) 15 387.
Einwohnerzahl der Kreise
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Nostitzbis Oberbayern |
Öffnen |
des Staates es sordert, das objek-
tive Reckt zu brechen, gesetz- und verfassungswidrig
zu handeln. Das Handeln in Notwehr, Notstand,
Selbstverteidigung, das Enteignungsrcckt in Not-
sallen, die Befugnis, Notverordnungen zu erlassen
oder den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Schwalenbergbis Schwarzenfels |
Öffnen |
um 2822 Personen
oder 3,28 Proz. Über den Beruf der Bevölkerung
s. Tabelle unten. Die Zahl der Geburten betrug
1895: 3065, der Eheschließungen 667, der Sterbe-
sälle (einschließlich 89 Totgeburten) 1857.
Einwohnerzahl der Lanoratsämtcr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Socialistenkongreßbis Sonne |
Öffnen |
seit 1890 um 4303 Personen
oder 11,78 Proz. Die Zahl der Geburten betrug
1895: 1476, der Eheschließungen 416, der Sterbe-
sälle (einschließlich Totgeburten) 812. Der Bau
von elektrischen Straßenbahnen innerhalb der Stadt
und nach Höhscheid
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Mitgenoßbis Mitternachtsland |
Öffnen |
Mos. 24, 62.
Vom Mittag her kommt Wetter. Hiob 37, 9.
Wenn der Baum fällt, er salle gegen Mittag «., Pred. 11, 3.
(S. säum §. 5.) Die Königin von Mittag wird auftreten am jüngsten Gericht 2c.,
Matth. 12, 42.
Mittagsland
Ist ein trockne
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Luvbis Luxemburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
vor. Unter dem ersten Kaiserreich wurde er Palast des Senats, später der Pairie, 1852 wieder des Senats. Unter der dritten Republik diente er zuerst den Bureaus der Stadt, später wieder dem Senat. Besonders schön sind der Sitzungssaal, die Salle des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Gerichtsfolgebis Gerichtskosten |
Öffnen |
und Staatsanwälte Zimmer für Rechtsanwälte, Parteien und Zeugen, die Gerichtssäle und weite Wartehallen (in Frankreich Salle des pas perdus) sowie einige Gefangenenzellen für Angeklagte erhalten. Äußerlich haben sie die Weihe des Zwecks
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Aktorbis Akustische Telegraphen |
Öffnen |
. großer Räume (ebd. 1872); Lachez, Acoustique et optique des salles de réunion (1879); Favaro, L’acustica applicata (1882); Eichhorn, Die A. großer Räume nach altgriech. Theorie (Berl. 1888); Sturmhöfel, A. des Baumeisters (ebd. 1894).
Akustĭkon, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Ohio-Erie-Kanalbis Öhlenschläger |
Öffnen |
und Marietta. – O. wurde 1679 von La Salle erforscht, später von Virginien und Connecticut beansprucht, bildete früher einen Teil des Nordwestterritoriums (s. d.) und wurde 19. Febr. 1803 als Staat in die Union aufgenommen. 1851 gab es sich eine neue
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Vinaigrebis Vincke (Ernst Friedr. Georg, Freiherr von) |
Öffnen |
. Die Salle d’Armes enthält einen Artilleriepark und Waffen für 120000 Mann. Der Park (Bois de V.) bedeckt 921 ha, einschließlich des Manöverfeldes, des Artillerieschießplatzes und der Militärschießstände und enthält drei Teiche
|