Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach saint jean
hat nach 0 Millisekunden 244 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Saint-Hippolytebis Saint-Jean Pied de Port |
Öffnen |
191
Saint-Hippolyte - Saint-Jean Pied de Port.
Flecken im franz. Departement Manche, Arrondissement Mortain, mit Collège, Tuch- und Leinwandfabrikation und (1881) 3226 Einw.
Saint-Hippolyte (spr. ssängt-ippolit), Pseudonym, s. Auger 2
|
||
68% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Molekülebis Moleschott |
Öffnen |
von Künstlern. Seinen von Büschen umgebenen Torfhäusern giebt er einen ähnlichen poet. Zauber wie Adriaen van Ostade. Mit Vorliebe malte er auch Winterlandschaften.
Molenbeek-Saint-Jean (spr. ßäng schang), nordwestl. Vorstadt von Brüssel mit (1890) 48
|
||
57% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Montrougebis Monument |
Öffnen |
Gürtelbahn gelegen, mit Steinbrüchen, Fabrikation von chemischen Produkten, Leder etc. und (1886) 10,334 Einw. Dabei das Fort M. (1841 erbaut), das einen Teil der Befestigung von Paris bildet.
Mont-Saint-Jean (spr. mong-ssäng-schāng), Weiler
|
||
55% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Registrierenbis Regnault |
Öffnen |
. 1820, 4 Bde.), Michiels 1854, 2 Bde.), Fournier (1875). Vgl. Mahrenholtz, Jean Franç. R. (Oppeln 1887); Marchéville, Bibliographie des œuvres de J. F. R. (Par. 1877).
Regnaud de Saint-Jean d'Angely (spr. rönoh d'ssäng-schang dangschli), Auguste
|
||
54% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Barthélemy (Jean Jacques)bis Barthold |
Öffnen |
444
Barthélemy (Jean Jacques) - Barthold
Papiers de B., ambassadeur de France en Suisse, 1792-97 (Par. 1886 fg.).
Barthélemy, Jean Jacques, franz. Altertumsforscher, geb. 20. Jan. 1716 zu Cassis bei Aubagne (s. d.), wurde für den
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Botysbis Bouché |
Öffnen |
» (1845), «Bertram le matelot»
(1847), «La croix de Saint-Jaques» (1850), «Jean le cocher»
(1852), «Le secret de cavaliers» (1857) auf den Boulevardbühnen großen Erfolg hatten. Die
Architektonik seiner Ausstattungsstücke ist fast
|
||
24% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Devizesbis Devon |
Öffnen |
.); Lefèvre-Pontalis,
Jean de Witt , Bd. 1 (ebd. 1884).
Devolutionsrecht , s. Devolution .
Devolutīveffekt , s. Devolution und Berufung (Bd. 2, S. 861a).
Dévoluy (spr. -wolüih) , Gebirgsstock in der obern Dauphine, in den
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
*
Bagnols 1)
Beaucaire
Bessèges *
Euzet
Grand-Combe
Nîmes
Nismes, s. Nîmes
Peccais
Pont Saint-Esprit
Quissac
Remoulins
Roquemaure
Saint-Ambroix
Saint-Gilles
Saint-Hippolyte du Fort
Saint-Jean du Gard
Sauve
Sommières
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0076,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Nay
Oloron
Orthez
Pau
Pontacq
Saint-Jean de Luz
St.-Jean Pied de Port
Salies 1)
Oberpyrenäen, Depart.
Bastanthal
Bigorre
Bagnères
Barèges les Bains
Cadéac
Campan
Cauterets
Gavarnie
Labassère
Lourdes
Luz
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0073,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
, La, s. Port de la N.
Port de la Nouvelle
Quillan
Aveyron, Depart.
Aubin
Cransac
Decazeville
Espalion
Millau
Rhodez, s. Rodez
Rodez
Saint-Affrique
Saint-Geniez d'Olt
Saint-Jean du Bruel
Sévérac
Villefranche 3
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Saint James's Gazettebis Saint John's |
Öffnen |
dieser sich von der "?aii ^lali
(Fg26tt6" zurückgezogen batte, gegründet und bis
1888 geleitet, wo Eidney James Low die Redaktion
übernahm. fter Prinz-Eduards-Infcl (s. d.).
Saint Jean (spr. ßäng schang), früherer Name
Saint Jean
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0113,
Geographie: Amerika (Britisch-Nordamerika, Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
Turks, s. Bahamainseln
Salt Kay
Lukayische Inseln, s. Bahamainseln
Jungferninseln
Anegada
Sainte-Croix 1)
Christianstaed
Saint-Jean, s. Sankt Jan
Sankt Jan
Sankt Thomas 1)
Santa Cruz, 6) Insel, s. Sainte-Croix
Tortola
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
Roger de Beauvoir
Ronsard
Roqueplan, 2) Nestor
Rotrou
Rouget de Lisle
Rousseau, 1) Jean Baptiste
2) Jean Jacques
Sacy, 2) Samuel U. Silvestre de
Sade, 2) Donatien Alph. François
Saint-Evremont
Saint-Félix
Saint-Georges
Saintine
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0928b,
Register zur Karte 'Toulon'. |
Öffnen |
.
---- Pont du Las. B. C1.
---- Sainte Cathérine. F2. 3.
---- Sait Jean du Var. F2.
---- Roch. C. D1.
Festungsartilleriepark. E1.
Fischhalle. E2 (33).
Flottentrain. E3.
Fontänen. D2 (10), E1 (10).
Fort Malbousquet. A2.
---- Saint Louis. F4
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0025,
Geschichte: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
) D. M. Jos.
Roche-Aymon, La
Saint-Arnaud, s. Arnaud 1)
Saint-Cyr
Saint-Jean-d'Angely, s. Regnault
Santerre
Savary
Schérer
Schramm *
Sebastiani
Soult
Stoffel
Suchet
Tallart
Tavannes
Trochu
Turenne
Uhrich
Vaillant
Valée
Vandamme
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Johnsburybis Saint Leu Taverny |
Öffnen |
194
Saint Johnsbury - Saint Leu Taverny
29 007 E., darunter 16 590 Katholiken, 12 417 Pro-
testanten, eine hochgelegene kath. Kathedrale mit
zwei Türmen, Bischofspalast, Kloster und College,
anglikan. Kathedrale in frühengl. Stil, ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Mark'sbis Saint-Maurice |
Öffnen |
196
Saint Mark's - Saint-Maurice.
Deutschland, wo er hauptsächlich das Schulwesen studierte. Seine Beobachtungen darüber legte er nieder in den Werken: "Notices politiques et littéraires sur l'Allemagne" (1835) und "Rapport sur l'instruction
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Saint-Simonismusbis Saint-Tropez |
Öffnen |
202
Saint-Simonismus - Saint-Tropez.
sich 1801 mit einem Fräulein von Champgrand und stürzte sich während seiner Ehe in den Strudel des geselligen Verkehrs und der Sinnenlust. Nach einem Jahr gab er dies Leben auf und trennte sich von seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Saintongebis Saint Pierre (Insel) |
Öffnen |
.), Girondemün-
dung und Atlantischen Ocean (W.), ist sehr frucht-
bar und zerfiel in Obersaintonge mit Saintes
und Niedersaintonge mit St. Jean d'Angely.
Saint Ouen (spr. ßängtüäng). 1) Nördl. Vor-
ort von Paris im Arrondissement Et. Tenis des
Depart
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Waterländerbis Waterloo (Dorf) |
Öffnen |
sein Hauptquartier hatte; die Franzosen bezeichneten sie nach dem Dorfe Mont-Saint Jean, dem Schlüssel der brit. Stellung; die Preußen gaben ihr den Namen vom Meierhofe Belle-Alliance, wo die franz. Mitte stand. Nachdem Wellington am Morgen des 17
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0316,
Verschiedene Biographien |
Öffnen |
. Estampes
Poitiers, s. Diane 1)
Pompadour
Rietz 1)
Saint-Elme
Simon, 5) Marie
Sorel
Spitzeder, s. Dachauer Bank
Thais
Attentäter.
Attentat *
Alibaud
Anckarström
Becker, 16) Oskar
Chatel, 1) Jean
Clément, 1) Jacques
Damiens
Fawkes, Guy
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0230,
Chemie: chemische Zeichen, Chemiker |
Öffnen |
, 1) Georg Ernst
Stöckhardt, 1) Julius Adolf
Trommsdorff
Wöhler
Franzosen.
Baumé
Berthollet
Boussingault
Cadet de Vaux
Cahours
Chevallier, 1) Jean Baptiste
Chevreul
D'Arcet
Deville 2), s. Sainte-Claire Deville
Dumas, 5) Jean Baptiste
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Fraikin, Brüssel
Quinet, Edgar, Schriftsteller - Millet, Bourg (Ain)
Rabelais, François, Schriftsteller - Hébert, Chinon (Touraine); Dumaige, Tours
Racine, Jean, Dichter - David, La Ferté Milon
Radetzky, Joh. Joseph Wenzel, Feldmarschall - Emanuel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Boillybis Boisé City |
Öffnen |
. (Posen 1875); Bornemann, B. im Urteil seines Zeitgenossen Jean Desmarets de Saint-Sorlin (Heilbr. 1883). - Sein Bruder Gilles B., geb. 1631, gest. 1669, machte sich gleichfalls als Dichter bekannt und ward 1659 Mitglied der Akademie. Seine mäßigen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0613,
Französische Litteratur (Rechtswissenschaft, Beredsamkeit, Geographie, Philologie) |
Öffnen |
wirkenden Deutschen Brunck, Oberlin, B. Hase, Dübner, ferner J. J. ^[Jean Jacques] Barthélemy, Sainte-Croix, Millin-Volney, Clavier, Boissonnade, Courier, A. Letronne u. a.
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
) P. L. Et.
Retz, 3) Kardinal v.
Rewbell
Richelieu, 1) A. J. Dupl.
2) A. Dupl.
Rigault
Robespierre, 1) M.
Rochefort
Roland de la Platière
Rossel
Rouher
Royer-Collard
Sainte-Aulaire
Saint-Just
Saint-Marc Girardin
Saint-Vallier
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Saint-Sauveurbis Saint-Simon |
Öffnen |
-ssawiniäng), Stadt im franz. Departement Niedercharente, Arrondissement St.-Jean d'Angély, an der Charente und der Eisenbahn Rochefort-Coutras, mit Steinbrüchen, Schiffbau und (1881) 1419 Einw.
Saint-Servan (spr. ssäng-sserwang), Seestadt im franz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Cyrbis Saint Denis (in Frankreich) |
Öffnen |
187
Saint-Cyr - Saint Denis (in Frankreich)
Töchter 1686 gründete, in das sie sich selbst später
zurückzog und in dem von 1793 ab ein Militärspital
war, enthält seit 1808 die 1803 m Fontainebleau ge-
gründete militär. Fachschule (Lcols
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Lacord.bis Lacretelle |
Öffnen |
. Namen Abkürzung für Jean Théodore Lacordaire (s. d. 1).
Lacordaire (spr. -dähr), 1) Jean Théodore, Reisender und Naturhistoriker, geb. 1. Febr. 1801 zu Recey sur Ource, bereiste 1825-32 Südamerika, wurde 1835 Professor der Zoologie, später
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Boileau-Despréauxbis Boisard |
Öffnen |
» besorgte
Laverdet (ebd. 1858). – Vgl. Kaulen, Poetik B.s (Hannov. 1882); Bornemann, B. im Urteil seines Zeitgenossen Jean Desmarets de
Saint-Sorlin (Heilbr. 1883); Deschanel, «Le romantisme des classiques» , 4. Serie (Par. 1888);
Morillot
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lernabis Leroyer |
Öffnen |
ausgesprochen (Rex regnat, sed non gubernat).
Leroux (spr. loruh), 1) Pierre, franz. Philosoph und Sozialist, geb. 17. April 1797 zu Berri bei Paris, erlernte die Buchdruckerei, wurde dann Journalist und Anhänger Saint-Simons, gründete 1824
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0187,
Französische Philosophie |
Öffnen |
Blanc (s. d.), waren radikal in jeder Beziehung; bei den Saint-Simonisten zeigt sich eine eigentümliche Verschmelzung der socialistischen Theorie mit katholisierender Metaphysik; zu ihnen gehören Buchez (s. d.), Leroux (s. d.), Jean Reynaud (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Thielmann (Max Franz Guido, Freiherr von)bis Thierry |
Öffnen |
.). Von seinen übrigen Arbeiten seien erwähnt: "Saint-Jérôme, la société chrétienne à Rome et l'émigration romaine en Terre-Sainte" (2 Bde., Par. 1867 u. ö.), "Saint-Jean Crysostome, et l'impératrice Eudoxie, la société chrétienne en Orient" (ebd. 1872; 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
., Dichter - Moser, Berlin
Champronnet, Jean Etienne, General - ..., Valence
Chodowiecki, Daniel Nicolas, Kupferstecher und Radierer - Paul Otto, Berlin
Christian IV., König von Dänemark und Norwegen - Jakobsen, Christiania; Thorwaldsen, Kopenhagen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Chevalierbis Chevau-légers |
Öffnen |
Bildungsanstalt und erhielt kurz vor der Julirevolution eine Anstellung als Ingenieur im Norddepartement. Dem Saint-Simonismus zuneigend, schrieb er, nachdem er aus Gesundheitsrücksichten sein Amt niedergelegt hatte, mehrere Artikel in die Saint-Simonistischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Thienenbis Thiers |
Öffnen |
" (1860-1878, 6 Bde.: "Alaric", "Placidie", "Derniers temps de l'Empire d'Occident", "Saint Jérôme, la société chrétienne à Rome et l'émigration romaine en Terre Sainte", "Saint Jean Chrysostome et l'impératrice Eudoxie", "Nestorius et Eutychès"); "Tableau
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0165,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1450-1515) |
Öffnen |
. Meister: Meschinot (gest. 1491), Chrétien aus Paris (gest. 1525), Octavien de Saint-Gelais, Gringore und der letzte vielschreibende Vertreter der Rhetorik, Jean Bouchet (gest. um 1550). Die bürgerliche Satire dieses Zeitraums findet in den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0180,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
Napoléon Ier", für deren Veröffentlichung Napoleon III. eine eigene Kommission bestellte. An der Spitze der litterarischen Kritik behauptete sich Sainte-Beuve; unter den jüngern Talenten traten hervor Prévost-Paradol, Weiß, Taine, E. Scherer, Sarcey, Paul
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0605,
Französische Litteratur (Zeitalter des zweiten Kaiserreichs) |
Öffnen |
, der paradoxe, skeptische Beyle (Stendhal) und der triviale, aber lustige P. de Kock (gest. 1871). E. Sue debütierte mit dem See- und Abenteuerroman, G. Sand mit dem Tendenzroman, und als der Saint-Simonismus die Köpfe zu erhitzen begann und die Gärung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Vinaigrebis Vincke (Ernst Friedr. Georg, Freiherr von) |
Öffnen |
einer Militärschule und von 1757 ab einer Waffenfabrik. Sein 52 m hoher Donjon diente lange als Staatsgefängnis. Die spätgot. Schloßkapelle (1379‒1552) ist restauriert und hat schlanke Gewölbe, Glasmalereien von Jean Cousin und ein Denkmal des Herzogs von Engbien
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0105,
Geographie: Centralasien, Vorderindien |
Öffnen |
Sidon
Saint-Jean d'Acre, s. Akka
Damaskus
Deïr el Kamer
Demaschk
Hama
Hamat, s. Hama
Homs
Jaffa
Joppe
Nabulus
Sur
Tarabulus
Tripolis, 1) in Syrien, s. Tarabulus
Zachle
Arabien.
Arabien
Aden
El Hasa
Katif, El
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
Bignon
Buache, 1) Philippe
2) Jean Nicolas
Darondeau
Delisle, 2) Guillaume
Dinomé
Gosselin
Joanne
Jomard
Lechevalier
Letronne
Maltebrun, 1) Konrad
3) Vict. Ad. *
Reclus
Vivien de Saint-Martin
Walckenaer
Italiener.
Balbi
Bianco
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0368,
von Meiselbis Meissonier |
Öffnen |
(spr. mässonnjéh) , Jean Louis Ernest , berühmter franz. Genremaler, geb. 21. Febr. 1815 zu Lyon, konnte, obgleich er schon früh ein entschiedenes Talent zeigte, den Künstlerberuf nur mit großer Mühe erlangen, sah sich aber hierin ganz auf sich selbst
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0433,
von Puvis de Chavannesbis Quaglio |
Öffnen |
.
Puyroche (spr. püirósch) , Elise , geborne Wagner, Blumenmalerin, geb. 31. März 1828 zu Dresden, kam durch ihre Verheiratung nach Lyon (vgl. Salles , Adelheid ), wurde hier Schülerin von Saint-Jean und widmete sich dem genannten Fach
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0679,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
größeres Werk, der Ausbau der Kirche Saint Sulpice, zeigt ihn noch als einen maßvollen Meister, welcher seine Einbildungskraft noch zügelt, wenn er auch die Formen frei und malerisch behandelt und auf das Zierwerk das Hauptgewicht legt. Doch schon
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
) Hippol. Nicol. Juste
Augier, 2) Guill. Vict. Emile
Autran
Baïf
Ballanche
Balzac, 1) Jean Louis Guez de
2) Honoré de
Banville
Baour-Lormiant
Barbara
Barbey d'Aurevilly
Barbier, 2) Henri Auguste
3) Paul Jules
Barrière, 2) Théodore
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Dichter - Zannoni, Verona
Alexander I., Kaiser von Rußland - martos, Taganrog
Alexander, Arzt - Brodie, Preston-PAns (Schottland)
Alfieri, Vittorio, Dichter - Dini, Asti
Alten, Karl v., General - Kümmel, Hannover
Althen, Jean - führte den Krappbau
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
) Claude v. Lothr.
2) Jean
3) Franc. v. Lothr.
4) Charles, Kard. v. Lothr.
5) Henri I. v. Lothringen
6) Louis II., Kardinal von Lothringen
7) Charles v., Herzog v. Mayenne
8) Ch. v. Lothr.
9) Henri II. v. Lothringen
Heinrich, 11) s. Chambord
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Borthwickbis Bosau |
Öffnen |
, übertriebenes Eingenommensein für alles Preußische, Preußensucht; Borussophobie, Preußenfurcht.
Bory, bei botan. Namen Abkürzung für J. B. M. ^[Jean Baptiste Georges Geneviève Marcellin] Bory de Saint-Vincent (s. d.).
Bory de Saint-Vincent (spr. d'ssäng
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Chaumettebis Chaussure |
Öffnen |
971
Chaumette - Chaussure.
Sainte-Beuve: "Fontenay", "La retraite", "Mon portrait", "La goutte", "La mort". Bis ins hohe Alter, trotz Gicht und Blindheit, bewahrte er seine Liebe zu Mlle. Launay und besang sie in seinen zartesten und anmutigsten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Rackbis Rački |
Öffnen |
), von Geoffroy (mit Kommentar, 1808, 7 Bde.), von Saint-Marc Girardin und Moland (1871-79, 8 Bde.). Vollständige deutsche Übersetzungen gaben Viehoff (Berl. 1869, 4 Bde.) und Welti (Stuttg. 1886 ff., 4 Bde.), eine Auswahl Laun (Hildburgh. 1869). Vgl. außer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Rotomagusbis Rott |
Öffnen |
(Par. 1820-22, 5 Bde.), in Auswahl von Rouchaud (das. 1882, 2 Bde.). Vgl. Jarry, Essai sur les oeuvres ^[œuvres] dramatiques de Jean de R. (Par. 1868); Person, Histoire du véritable Saint-Genest de R. (das. 1882); Derselbe, Le Venceslav de R
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Angotschebis Angoulème |
Öffnen |
, 8581 E.), Hiersac (156,57 qkm, 7835 E.), Montbron (236,18 qkm, 11 357 E.), La Rochefoucauld (256,17 qkm, 13 945 E.), Rouillac (230,88 qkm, 11 002 E.), Saint-Amant-de-Boixe (177,05 qkm, 8890 E.), Villebois-la-Valette (324,84 qkm, 10 422 E.). - 2) A
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Fontanellsalbebis Fontenelle |
Öffnen |
zum Großmeister der Universität ernannt und 1810 zum Senator. Dennoch hat er 1814 die Abdankungsurkunde des Kaisers verfaßt und ist unter Ludwig ⅩⅧ. zum Pair, Marquis und Staatsrat ernannt worden. Er starb 17. März 1821. Seine «Œuvres» gab Sainte-Beuve
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Barthélemybis Barthélemy Saint-Hilaire |
Öffnen |
403
Barthélemy - Barthélemy Saint-Hilaire.
Barthélemy, 1) Jean Jacques, franz. Altertumsforscher, geb. 20. Jan. 1716 zu Cassis in der Provence, studierte zu Marseille Theologie, widmete sich aber bald antiquarischen, besonders numismatischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Brinvilliersbis Brionische Inseln |
Öffnen |
mit dem Rittmeister Jean Baptiste de Sainte-Croix an. Durch diesen, welcher seine Kenntnisse einem Italiener, Exili, verdankte, wurde sie in die Geheimnisse der Giftmischerei eingeweiht und vergiftete nun mit Hilfe eines Bedienten eine ganze Reihe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Châteaubriantbis Château-Châlon |
Öffnen |
schöpferischer Phantasie, obwohl er nie einen Vers geschrieben, als Naturmaler von einer Kraft und Üppigkeit, an welche selbst Bernardin de Saint-Pierre nicht heranreicht, durch und durch Original, steht er mit Recht an der Spitze dieses Jahrhunderts
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Saugröhrebis Säule |
Öffnen |
, 1879), "Histoire monétaire de Jean le Bon" (1880). Über Palästina handeln die Reisebeschreibungen: "Voyage autour de la Mer Morte et dans les terres bibliques" (1852-54, 2 Bde.), deren Entdeckungen großen Streit erregten, "Voyage en Terre-Sainte" (1865
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0441,
Waterloo (Schlacht bei) |
Öffnen |
von dem Anmarsch der Preußen in seiner rechten Flanke erhielt, gegen den eine genügende Vorsorge zu treffen er sich doch nicht entschließen konnte. Erst um 2 Uhr griff Ney mit dem Erlonschen Korps La Haye Sainte an. Der erste Sturm hatte Erfolg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Bourg-la-Reinebis Bourg-Saint-Maurice |
Öffnen |
381
Bourg-la-Reine - Bourg-Saint-Maurice
lich seine Charakteristiken "Nouveaux pastels, dix portraits d'hommes" (1891). Auch hat er unter dem Namen "Claude Larcher" eine zuerst in der "Vie Parisienne" erschienene "Physiologie de l'amour" (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bringschuldbis Brinvilliers |
Öffnen |
.
Brinvilliers (spr. brängwillĭeh), Marie Madeleine, Marquise von, geborene d'Aubray, berüchtigte Giftmischerin, wurde 1651 an den Marquis de B. verheiratet und trat bald mit dem Rittmeister Jean Baptiste de Gaudin, Seigneur de Sainte-Croix, in ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0163,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1230-1330) |
Öffnen |
) und das aus dem 13. Jahrh. stammende Fragment "La résurrection du Sauveur"; von den Miracles (d. h. dramatisierten Heiligenlegenden) ist das "Jeu de Saint Nicolas von Jehan Bodel aus Arras, um 1200, das älteste, das in seinen eingestreuten komischen Episoden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0173,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1790-1815) |
Öffnen |
" (1787) von B. de Saint Pierre. Die andere Richtung, den philos. Tendenzroman, vertreten vornehmlich die Erzählungen Voltaires ("Candide", 1759 u. a.) Endlich der unterhaltende Abenteurerroman verfällt den in gewählter Sprache vorgetragenen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Girardin (François Auguste Saint-Marc)bis Giraud |
Öffnen |
Friedrich von Nassau. – Vgl. Lauser, Emile de G. (in «Unsere Zeit», Lpz. 1868).
Girardin (spr. schirardäng) , François
Auguste Saint-Marc, franz. Publizist, s. Saint-Marc Girardin .
Girardin (spr. schirardäng) , Jean Pierre Louis
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Marcellerbis March (Bezirk) |
Öffnen |
Tridentinischen Konzil. Er regierte nur 22 Tage.
Marc-Fournier, s. Fournier, Marc Jean Louis.
Marc-Girardin, franz. Schriftsteller, s. Saint-Marc Girardin.
Marcgravĭa, Pflanzengattung, s. Bestäubung.
March, slaw. Morava, bei den Alten Marus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Barthélemy Saint-Hilairebis Bassum |
Öffnen |
. 1895 zu Paris.
Barthou (spr. -tuh), Jean Louis, franz. Poli-
tiker, geb. 25. Aug. 1862 in Oloron-Sainte-Marie
iVasses Pyrenees), studierte die Rechte und wurde
Advokat und Muuizipalrat in Pau, wo er die Re-
daktion des "Inä^p6Iiäaut ll68 ij
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0596,
Französische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
satirischen Gedichten (hrsg. von d'Héricault, 1857), während Octavien de Saint-Gelais (gest. 1502) mit seiner glatten, moralisierenden Gelegenheitsdichtung und seiner Vorliebe für Allegorie zu den höfischen Dichtern gezählt werden muß. Einen neuen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0611,
Französische Litteratur (Theologie, Pädagogik, Geschichte) |
Öffnen |
. ^[Jean] François Sénault (gest. 1672) nennen wir vor allen Bossuet (1627-1704), der vorzüglich in seinen Leichenreden durch Schwung der Gedanken und klassische Würde der Darstellung zu erschüttern wußte. Ihm schließt sich als jüngerer Zeitgenosse Fénelon
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0780,
Montmorency (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
der M.-Laval. Zu Anfang des 15. Jahrh. ward Jean II. (geb. 1402, gest. 6. Juli 1477) aus ersterm Hauptast wieder Stammvater von drei Linien, indem er seinen Sohn Guillaume (gest. 24. Mai 1531) aus einer zweiten Ehe zum Haupterben einsetzte, während
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Nockyaardenbis Nogent |
Öffnen |
), Familie aus der Ordnung der Schmetterlinge (s. d.).
Nocturne (franz., spr. -türn), s. Notturno.
Nodier (spr. noddĭeh), Jean Charles Emanuel, franz. Schriftsteller, geb. 29. April 1780 zu Besançon, ging 1790 nach Straßburg, um bei dem Hellenisten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Burnleybis Burns |
Öffnen |
Studium des Buddhismus in Europa begründeten. - Vgl. Barthélemy Saint-Hilaire, Eugène B., ses travaux et sa correspondance (Chartres 1892).
Burnouf (spr. bürnúf), Jean Louis, franz. Philolog, geb. 14. Sept. 1775 zu Urville im Depart. Manche, erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Charbonneriebis Charente |
Öffnen |
. scharkoh), Jean Martin, Arzt und Neuropatholog, geb. 29. Nov. 1825 zu Paris, studierte dort Medizin und wirkte seit 1856 als Arzt des Centralbureaus der Pariser Hospitäler. 1862 wurde er Arzt an dem großen Frauenkrankenhause der Salpêtrière, wo er seit 1866
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Lacordaire (Jean Théodore)bis Lacrimae Christi |
Öffnen |
876
Lacordaire (Jean Théodore) - Lacrimae Christi
Zeit in den Kreis seiner Besprechungen zog, Massen
von Zuhörern um sich. 1838 begab er sich wiederum
nach Rom und trat 1840 in den Dominikanerorden
ein; mit diesem Schritte hängt seine "Vi6
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Rousseau (Philippe)bis Routine |
Öffnen |
, mit der "Histoire de la vie et des ouvrages de Jean-Jacques R.", 3. Aufl., ebd. 1827) und die von Hachette (13 Bde., 1865). Eine befriedigende Ausgabe giebt es noch nicht. Ins Deutsche wurden übersetzt die "Sämtlichen Werke" von K. F. Cramer (11 Bde
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
d'Amour« von Jean Aicard sind ebenfalls das Werk eines tief empfindenden Dichters, während H. Rabusson in »Hallali!«, Abel Hermant in »Serge«, Hector Malot in »Anie«, Frau Th. Bentzon in »Constance«, Léon de Tinseau in »Plus fort que la haine«, André
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Waterburybis Waterloo |
Öffnen |
die Briten benannten die Schlacht nach dem Dorf W., da Wellington daselbst sein Hauptquartier hatte; die Franzosen bezeichneten sie nach dem Dorf Mont St.-Jean, dem Schlüssel der britischen Stellung, die Preußen nach dem Meierhof Belle-Alliance, wo
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
, 1) Elie Catherine
Geoffroy, 1) Julien Louis
Géruzez
Ginguené
Laharpe, 1) Jean François de
Loménie
Magnin
Michel, 1) Francisque
Morellet
Nisard
Planche
Quinet
Rambert
Ratisbonne
Sainte-Beuve
Sayous
Schuré *
Villemain
Italiener
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
. Alayrac
David, 8) Félicien César
Desaugiers, 1) Marc Antoine
Destouches, 1) André Cardinal
Gaveaux
Gossec
Goudimel
Gounod
Grétry
Halévy, 1) J. Fr. El. From.
Hérold
Lecoq *
Le Sueur, 2) Jean Francçis
Méhul
Monsigny
Offenbach
Onslow
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Arnaubis Arnd |
Öffnen |
Wallensteins.
Arnaud (spr. -noh), 1) Jacques Leroy de Saint-, franz. Marschall, s. Saint-Arnaud.
2) Baculard d', franz. Dichter, s. Baculard d'Arnaud.
Arnaudons Grün, ein aus metaphosphorsaurem Chromoxyd bestehender Farbstoff, hat wenig Eingang
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Blumenwerkbis Blümner |
Öffnen |
] van Dael, Saint-Jean, Saint-Pierre, Völcker, Preyer u. a., der Vergessenheit anheimgefallen. Seit dem Beginn der 50er Jahre hat im Zusammenhang mit der wachsenden Herrschaft des Kolorismus die B. wiederum einen bedeutenden Aufschwung genommen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Deleaturbis Delen |
Öffnen |
. Borassus.
Delécluze (spr. döleklühs'), Etienne Jean, franz. Maler und Schriftsteller, geb. 1781 zu Paris, gest. 1863 in Versailles, besuchte zuerst das Atelier von Gros und erhielt auf der Ausstellung von 1808 die große goldene Medaille
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Desv.bis Detachement |
Öffnen |
Gliedmaßen. Jean Lamarck, der gewöhnlich als der Begründer der D. angesehen wird, hat nur, wenn auch mit großem Scharfsinn, die Grundgedanken des ältern Darwin weiter ausgeführt, indem er namentlich die Anpassung der Lebewesen an neue Lebensbedingungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Dianabis Dianthus |
Öffnen |
. von Poitiers, die Geliebte König Heinrichs II. von Frankreich, geb. 3. Sept. 1499, die älteste Tochter von Jean de Poitiers, Herrn von Saint-Vallier, vermählte sich, 13 Jahre alt, mit Ludwig von Brézé, Großseneschall der Normandie, ward 1531 Witwe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Duverneysche Drüsenbis Duveyrier |
Öffnen |
das Nervensystem der Mollusken. Auch lieferte er die letzte Ausgabe von Cuviers "Leçons d'anatomie comparée".
2) Clément Aimé Jean Baptiste, franz. Politiker, geb. 6. April 1836 zu Paris, trat zuerst in Algerien als Journalist auf, war dann Mitarbeiter an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0604,
Französische Litteratur (Zeitalter Ludwig Philipps) |
Öffnen |
. In der Lyrik sind V. Hugo und Lamartine, ehe sie sich der Politik ergaben, noch immer die Koryphäen, jener mit den "Feuilles d'automne" und "Voix intérieures", dieser mit "Jocelyn" und "Chûte d'un ange". A. de Vigny, Th. Gautier, Sainte-Beuve und andre
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0612,
Französische Litteratur (Staatswissenschaft, Nationalökonomie) |
Öffnen |
Blancs Geschichtswerke sind entschieden radikal. Gegen den Napoleonkultus traten Lanfrey und Jung auf, legitimistisch sind Saint-Priest und Michaud. Daneben ward die Geschichtschreibung nicht vernachlässigt, welche ohne Tendenz die Ereignisse
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Grainbis Gramm |
Öffnen |
. grängwil), Jean Baptiste François Xavier Cousin de, franz. Schriftsteller, geb. 1746 zu Havre, Schwager von Bernardin de Saint-Pierre, wurde Geistlicher und leistete den von der Revolution geforderten Eid, wurde aber dennoch eingekerkert und rettete
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Lesparrebis Lesseps |
Öffnen |
ssängt'), Inseln, s. Saintes.
Lessen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, Kreis Graudenz, am Lessener See, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Ackerbau und (1885) 2186 Einw.
Lesseps, 1) Jean Baptiste Barthélemy, Baron de
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Leuvenbis Levellers |
Öffnen |
Paris, wo er einige Jahre später in die Redaktion des "Moniteur" eintrat und 1855 Sekretär Sainte-Beuves wurde, welchem er besonders bei der Umarbeitung seiner "Geschichte des Port-Royal" behilflich war. Von 1859 bis 1872 übte er das Amt des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Memnonbis Memoiren |
Öffnen |
eigentlichen historischen M. aber gehört Joinvilles "Histoire de saint Louis", und auch Froissarts die Jahre von 1322 bis 1400 behandelndes Geschichtswerk trägt zumeist einen memoirenhaften Charakter. Sehr bedeutend ist dann zur Zeit Ludwigs XI
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Remontoirbis Rémusat |
Öffnen |
der Wiedervergeltung, zu welcher der Schenkgeber aus Dankbarkeit bestimmt wird.
Remus, s. Romulus.
Rémusat (spr. -müsá), 1) Jean Pierre Abel, berühmter franz. Orientalist, geb. 5. Sept. 1788 zu Paris, studierte Medizin, daneben Orientalia (besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Alabasterglasbis Alais |
Öffnen |
E.), Bessèges
(51, 90 qkm, 16218 E.), Génolhac (190, 44 qkm, 12029 E.),
La Grand'-Combe (89, 04 qkm, 19149 E.), Lédignan (80, 41 qkm,
4048 E.), Saint Ambroix (170, 24 qkm, 17070 E.), Saint Jean-du-Gard
(75, 68 qkm, 4729 E.),
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Barth, Johann Ambrosiusbis Barthélemy (François, Marquis de) |
Öffnen |
.
Barthélemy, Saint, Insel, s. Saint Barthélemy.
Barthélemy, Auguste Marseille, franz. Dichter, geb. 1796 zu Marseille, Zögling des Oratorianerkollegs in Juilly, schrieb mit seinem Freunde Méry eine Poet. Satire gegen die Bourbonen und deren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Bortschalabis Bóryslaw |
Öffnen |
Saint-Vincent (spr. ßäng wängßäng) , Jean Baptiste Marcellin, Baron, franz. Naturforscher,
Militär und Politiker, geb. 1780 zu Agen, zeigte fr üh große Neigung für die Naturwissenschaften und wurde 1798 dem Kapitän Baudin auf dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Deviationsbojenbis Devitrifikation, Devitrifizieren |
Öffnen |
. ^marder.
Devil (engl., spr. dewwl), Teufel, s. Beutel-
Deville, Charles, franz. Geolog, s. Sainte-
Claire Devillc.
Deville (spr. -wil), Jean Achille, franz. Gelehrter,
geb. 1789 zu Paris, war seit 1827 Steuerbeamter
in Nouen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Florfliegenbis Florida (Staat) |
Öffnen |
des heiligen
F. nach Krakau; seitdem war F. der Schutzpatron
Polens. F. wird als Krieger und mit einem Gefäß
Flammen löfchend abgebildet und gegen Feuers-
gefahr angerufen. Sein Gedächtnistag ist der4. Mai.
Florian (spr. -riang), Jean Pierre
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0166,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1515-50) |
Öffnen |
164
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1515-50)
Guillaume Flamang und "Saint Louis" von Gringore (1514) u. a. Die Farce hat jetzt ihre glänzendste Epoche. Das klassische Stück dieser Gattung, "Maître Pierre Pathelin", ist um 1470
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0183,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
rurale dans l'ancienne France", 1883, und "Les bourgeois d'autrefois", 1886). Antonin Lefèvre-Pontalis ließ erscheinen "Vingt années de république parlementaire au XVIIe siècle, Jean de Witt, grand pensionnaire de Hollande" (2 Bde., 1884). Der Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Principbis Prinzeninseln |
Öffnen |
, solange die Schiffahrt (Mai bis
Dezember) dauert, Dampferverbindung. - Die
Insel wurde 1497 von Cabot entdeckt, Saint
John's Island, frz. Saint Jean, 1799 aber
P. genannt, siel mit der Eroberung Canadas in
engl. Hände und wurde 1763 endgültig
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Säulenpiasterbis Saumur |
Öffnen |
Charnace, Tochter der Gräfin d'Agoult (s. Agoult).
Sault de Sainte Marie (spr. ßoh de^ßängt
marih, Sault Sainte Marie), Hauptort des
County Chippewa auf der nordöstl. Spitze der nördl.
Halbinsel des nordamerik. StaatesAtichigan, ander
Straße
|