Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sanctorum
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Actabis Acta Sanctorum |
Öffnen |
120
Acta - Acta Sanctorum
ausdrücklich als Private A. bezeichnet wird, als Public A. zu behandeln ist. Die Gesetze, die in einer Sitzungsperiode erlassen werden, werden mit laufenden Nummern als Kapitel in der Gesetzessammlung für den
|
||
62% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Dachelbis Dachpappe |
Öffnen |
in Galliae Bibliothecis, maxime Benedictorum supersunt» (13 Bde., ebd.
1655–77; neue vermehrte Auflage von de la Barre, 3 Bde., ebd. 1724). Auch sammelte D. das Material zu den von Mabillon bearbeiteten
«Acta sanctorum ordini» (ebd. 1668–1701
|
||
62% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Siebenschläfer (Säugetier)bis Sieben weise Meister |
Öffnen |
,
erscheint auch schon frühzeitig im Abendlande, zuerst in dem Sendschreiben Gregors von Tours an den Bischof Sulpitius von Bourges um 570, dann in den griech.
Menologien. Die «Acta Sanctorum» erzählen sie unter dem 27. Juli. Paulus
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Aspremont-Lindenbis Assam |
Öffnen |
.
Asrak , Bahr el- (Blauer Nil), Nebenfluß des Nils (s. d.).
A. SS ., Abkürzung für
Acta Sanctorum (s. d.).
Assab-Bai oder Sababai , eine 55, 6 km im NO. der Straße
von Bab el-Mandeb an der Westküste des Roten Meers
|
||
44% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Mennigepflasterbis Mensch |
Öffnen |
.
Menobranchus laterālis Say ,
s. Axolotl .
Menodonten , s. Symborodon .
Menologĭen (grch.), s. Acta Sanctorum .
Menominee (spr. -nih) , Stadt, s. Marinette .
Menopause (grch.), die Zeit des Nachlassens der Menstruation (s
|
||
38% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Acrocomiabis Actaea |
Öffnen |
oder Claudius nebst anderweitigen Legenden über
Pilatus (s. d.).
Vgl. Lipsius , Die Pilatusakten, kritisch untersucht (Kiel 1871).
Acta Sanctorum
|
||
26% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
.
A. SS.
= Acta Sanctorum (s. d
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Heilige Allianzbis Heilige Familie |
Öffnen |
, Hrabanus Maurus, Notker u. a. auf uns gekommen sind. Zahlreich sind auch die Vitae Sanctorum, von denen es im Mittelalter mehrere Sammlungen gab, darunter besonders die des Simeon Metaphrastes im Morgenland und die "Legenda aurea", von Jacobus de Voragine
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0963,
Heilig |
Öffnen |
aufgestellt und diese sowie ihre Reliquien (s. d.) verehrt werden (s. Bilderdienst und Bilderverehrung). Im 7. Jahrh. wurde neben den besondern Heiligenfesten ein Fest Allerheiligen (s. d.) eingeführt. Über die Heiligenlegenden s. Acta Sanctorum
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
die
Kirchliche Schriften.
Acta Pilati
Acta sanctorum
Apologie
Carolini libri
Clementinae
Disciplina clericalis
Epistolae Pilati
Evangelium, ewiges
Infantia Christi, s. Apokryphen
Nachfolge Christi
Syllabus
Theodicee
Traktätchen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0158,
Theologie: Kultus, Feste, Geistlichkeit |
Öffnen |
Theophanie
Transfiguration
Unschuldigen Kindlein, Tag der
Wasserweihe
Heiligenfeste.
Allerheiligen
Brüderkirchweih
Commemoratio omnium sanctorum
Engelweihe
Erhebung der thebaisch. Leiber
Gilgentag
Gregoriusfest
Martini, s. Martin
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Bolivianobis Bolletrieholz |
Öffnen |
Jesuiten, die Mitarbeiter und Herausgeber der von dem Jesuitenorden veranlaßten Sammlung der Nachrichten über die Heiligen der römisch-katholischen Kirche, welche unter dem Titel: "Acta Sanctorum" 1643-1794 zu Antwerpen, Brüssel und Tongerloo
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Gemeinschaft der Heiligenbis Gemeinwirtschaft |
Öffnen |
72
Gemeinschaft der Heiligen - Gemeinwirtschaft.
munis), ein allgemeiner, aber auch allgemein bekannter, "abgedroschener" Satz.
Gemeinschaft der Heiligen (lat. Communio oder Communicatio sanctorum) folgt im apostolischen Glaubensbekenntnis
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Actebis Actio |
Öffnen |
von Boninus Mombritius ("Sanctuarium", 2 Bde., Vened. 1474), Aloys Lippomani ("Vitae Sanctorum", 8 Bde., Rom 1551-60) und Laurenz Surius ("Vitae Sanctorum", 6 Bde., Köln 1570-75). Für eine größere und wissenschaftlich genügendere Sammlung der Art
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Augustinus (Apostel)bis Augustschnitt |
Öffnen |
latinorum» begonnen (Wien 1887 fg.), eine Auswahl bei Hurter, «Sanctorum patrum opuscula selecta» (Innsbr. 1870 fg.). Unter den Schriften zeichnen sich besonders aus: das Werk «De civitate Dei libri XXII», von Strange (2 Bde., Köln 1850-51
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Hönnebis Honorar |
Öffnen |
, wer Arges dabei denkt!" Devise des vom König Eduard III. von England 1350 gestifteten Hosenbandordens (s. d.). Das Wort selbst war (einer Stelle in den Acta Sanctorum, III, zufolge) schon vor Eduard III. in Frankreich sprichwörtlich.
Honolulu, Haupt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Ailettenbis Ainmiller |
Öffnen |
an andern Quellen später vielbenutzte Werk wurde nachher bis 1165 fortgesetzt. Die beste Ausgabe lieferte Mabillon in seinen "Acta Sanctorum ordinis S. Benedicti", Bd. 4; einen Auszug Waitz in den "Monumenta Germaniae historica", IX.
Ain (spr. äng
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Asselspinnenbis Asser |
Öffnen |
: "Bibliothecae Mediceo-Laurentinae et Palatinae codicum manuscriptorum orientalium catalogus" (Flor. 1742, 2 Bde.); "Acta sanctorum martyrum orientalium et occidentalium" (Rom 1748, 2 Bde.) u. a. - Ein andrer Neffe von A., Joseph Aloysius A., geboren
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Benediktenkrautbis Benediktiner |
Öffnen |
Kirchengeschichte, die zur Geschichtsforschung unentbehrlichen Anweisungen zum Gebrauch der Urkunden ("L'art de vérifier les dates", die "Acta sanctorum Ordinis S. Benedicti", die "Annales Ordinis S. Benedicti", das "Glossarium med. et infim. latinitatis
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brevebis Brewer |
Öffnen |
zerfällt in vier Teile: Hiemalis, Vernalis, Aestivalis und Auctumnalis, und in vier Hauptabteilungen: Psalterium, Proprium de tempore, Proprium de Sanctis, Commune Sanctorum. Nach den päpstlichen Verordnungen und den Aussprüchen der Konzile des 15. und 16
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Commemoratiobis Commodum |
Öffnen |
Varietäten kultiviert.
Commemoratio (lat.), Erwähnung, Gedächtnis. C. omnium defunctorum oder omnium fidelium, Gedächtnisfest aller Gläubigen (s. Allerseelen); C. omnium Sanctorum, Fest aller Heiligen (s. Allerheiligen).
Commendamus (lat
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Flintshiresteinebis Flöhe |
Öffnen |
in lateinischen Hexametern über die Geschichte Christi und der Päpste (gedruckt bei Mabillon, "Acta Sanctorum", Bd. 3), dann eine bis 948 reichende, in der Darstellung mangelhafte, doch durch Fülle der urkundlichen Materials ausgezeichnete
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hysterophytenbis Iamblichos |
Öffnen |
, besonders als Inschrift an den Profeßhäusern der Jesuiten, mit mehrfachen Umdeutungen, z. B.: Jesus Hominum Salvator ("Jesus, der Menschen Heiland"), oder: Jesus Hortator Sanctorum ("Jesus, Ermahner der Heiligen") oder: In Hoc Salus ("in Ihm
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Legationenbis Legendre |
Öffnen |
dieser Art ist die vom Erzbischof Jacobus de Voragine (gest. 1298) veranstaltete Sammlung, welche den Namen "Aurea legenda" (neue Ausg. von Grässe, Leipz. 1845) führt; das umfassendste aber sind die "Acta Sanctorum" der Bollandisten (s. d.). Auch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Mabbis Macacus |
Öffnen |
. Aufl. 1727) und mehr als 3000 seltene Bücher für die königliche Bibliothek. M. starb 27. Dez. 1707 in Paris. Seine "Acta Sanctorum ordinis S. Benedicti in saeculorum classes distributa" (Par. 1668-1702, 9 Bde.) und die "Annales ordinis S. Benedicti
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Martiusgelbbis Marutse-Mambunda |
Öffnen |
in Bithynien 303 (18. März) am bekanntesten sind.
Martyrĭum (lat.), Märtyrertum; auch die über der Begräbnisstelle eines Märtyrers erbaute Kirche.
Martyrologĭum (Calendarium sanctorum, Menologium, Analogium, Synaxarium), Verzeichnis der Märtyrer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Niederländische Litteraturbis Niederländische Sprache |
Öffnen |
. Verdienstlicher war die stille Thätigkeit der Bollandisten (s. d.), welche die "Acta Sanctorum" herausgaben. Eine freiere und wissenschaftlichere Auffassung der Theologie begann erst gegen Ende des 18. Jahrh. sich Bahn zu brechen, vorzugsweise
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Papebroekbis Papeln |
Öffnen |
1628 zu Antwerpen, studierte in Douai, trat im 18. Jahr in den Jesuitenorden und ward bald für das von Bolland begründete Unternehmen der "Acta Sanctorum" gewonnen. 1660 ward er mit Hensschen zur Sammlung des Materials auf zwei Jahre nach Italien
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0906,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
geschiedenen Schiffen, welche den Mittelraum mit dem Taufbecken (eine antike Wanne aus grünem Basalt) umgeben. Zu beiden Seiten der Kapelle schließen sich Oratorien an. Dem Lateranpalast gegenüber steht die Capella Sancta Sanctorum mit der nach
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Ambrosianischer Gesangbis Ameisen |
Öffnen |
Mailands. Seine "Opera", die übrigens manches Unechte enthalten, erschienen in zwei Folianten zu Paris (1686 - 90; neu von Ballerini, 6 Bde., Mail. 1875 - 86), einzelne Schriften in "Sanctorum patrum opuscula selecta" (hg. von Hurter, Innsbr. 1870 fg
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Asselspinnenbis Assen (Stadt) |
Öffnen |
, gest. 24. Nov. 1782, hat sich gleichfalls um die Kunde des christl. Orients verdient gemacht. A.s Hauptwerke sind: "Catalogus codicum mss. orientalium bibliothecae Mediceo-Laurentianae et Palatinae" (2 Bde., Flor. 1742) und "Acta sanctorum martyrum
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Bollandbis Bologna (Provinz) |
Öffnen |
259
Bolland - Bologna (Provinz)
Bolland, Joh. von, und Bollandisten, s. Acta sanctorum.
Bollard, die auf der Quaistraße eines Hafens angebrachten Holz- oder Eisenpfosten, an die man mittels Ketten oder Tauen die Schiffe befestigt.
Bolle
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Breviariumbis Brewster |
Öffnen |
, von denen jeder aus vier Abschnitten besteht: 1) Psalterium, für die sieben Tage der Woche; 2) Proprium de tempore, für die einzelnen Zeiten des Kirchenjahres und die Feste, die sich auf Christus beziehen; 3) Proprium de sanctis und 4) Commune sanctorum
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Cassianusbis Cassini (Giovanni Domenico) |
Öffnen |
Ⅻ» und «Collationes patrum Sceticorum ⅩⅩⅣ» (lat. Handausgabe von Hurter, «Sanctorum Patrum opuscula, Ser. Ⅱ, Tom. Ⅲ» Innsbr. 1887). In dem Streit zwischen Augustinus und Pelagius suchte C. eine Vermittelung in dem Satz, der Mensch könne das Gute
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Cosmatenbis Cossa |
Öffnen |
Söhnen Jacopo und Luca den Musivboden und die Unterkirche der Kathedrale von Anagni sowie den schönen Kreuzgang im Kloster des Abts Lando bei Subiaco (1235). Ein zweiter Cosma schuf die Cappella Sancta Sanctorum am Lateran 1278. Sein Sohn Jacopo wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Diplomatikbis Diplomatisches Korps |
Öffnen |
diplomatica). Der belg. Jesuit Dan. Papebroek machte den ersten Versuch einer wissenschaftlichen Behandlung der Urkunden und faßte die Ergebnisse seiner Forschung in einer Abhandlung zusammen, die dem zweiten Bande der «Acta Sanctorum, Aprilis
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Flitterwochenbis Flöhe |
Öffnen |
Sanctorum», Bd. 3), sodann die «Annales», eine zuverlässige und für die franz., ital. und deutsche Geschichte sehr wertvolle Chronik der J. 919‒966 (in den «Monumenta Germaniae historica», Scriptores, Bd. 3, Hannov. 1839) und eine «Historica ecclesiae
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Hugo (von Montfort)bis Hugo (Victor Marie) |
Öffnen |
; von seinen vier lat. Werken erhielt sich die «Laurea Sanctorum» und das «Registrum multorum auctorum» von 1280 (hg. von Huemer, Wien 1888), ein wertvolles, versifiziertes, für Schüler bestimmtes Verzeichnis der besten Schriftsteller. – Vgl. Wölfel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Hurricanebis Husaren |
Öffnen |
die Priesterweihe empfing, trat 1857 in Österreich in den Jesuitenorden ein und wurde 1858 Professor der Dogmatik an der Universität Innsbruck. H. veröffentlichte: «Über die Rechte der Vernunft und des Glaubens» (Innsbr. 1863), «Sanctorum Patrum opuscula
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Kalembis Kalender |
Öffnen |
, oder Kalenberger, s. Kahlenberg.
Kalendae, s. Calendae.
Kalendarium, s. Calendarium und Acta Sanctorum.
Kalende, eine nur in Ost- und Westpreußen vorkommende kirchliche Abgabe, besonders in Naturalien bestehend. Das ostpreuß. Provinzialrecht
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Mignetbis Migrationstheorie |
Öffnen |
868
Mignet - Migrationstheorie
sanctorum patrum, doctorum scriptorumque ecclesiasticorum" (lat. Serie, 221 Bde., 1844-55; 2 griech. Serien, 1851-61,81 Bde., und 1857-66, 166 Bde); ferner "Scripturae sacrae cursus completus" (28 Bde., 1840-45
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Simbachbis Similia similibus |
Öffnen |
Mos.
49, 5 fg.) über E. ausspricht. Der Stamm ist früh-
zeitig verschollen und für die nationale Geschichte
bedeutungslos. Seinen Stammvater S. bezeichnet
die Sage als zweiten Sohn Jakobs von der Lea.
Suneon Metaphrastes, s. ^cta sanctorum
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0559,
Syrische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
.
Für die Kirchengeschichte wichtig sind die von Assemani herausgegebenen "Acta martyrum orientalium et occidentalium" (syrisch und lateinisch, 2 Bde., Rom 1748), sowie die "Acta martyrum et sanctorum", syrisch von P. Bedjan (bis jetzt 6 Bde., Par. 1890-96
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Legationenbis Leges barbarorum |
Öffnen |
die "Legenda aurea" des Jakobus de Voragine großes Ansehen. Das umfassendste und wertvollste Werk über die Geschichte der Heiligen aber haben im 17. und 18. Jahrh. die sog. Bollandisten in ihren "Acta Sanctorum" (s. d.) geliefert.
Aus der geistlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Martinsbis Marvejols |
Öffnen |
eines Märtyrers.
Martyrologien (grch.), s. Acta Sanctorum.
Marulić (spr. -titsch), Marko, kroat. Dichter, s. Kroatische Litteratur.
Marum verum, Pflanze, s. Teucrium.
Marun, Buschneger, s. Maron.
Marut, Name einer Klasse ind. Götter, als deren
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Maatbis Mac |
Öffnen |
Methodologie des theol. Studiums. Seine «Acta sanctorum ordinis St. Benedicti» (9 Bde., Par. 1668‒1702) und «Annales ordinis St. Benedicti» (6 Bde., ebd. 1703‒39) sind die erste kritische Geschichte des Ordens. Die Grundsätze der Urkundenlehre hat M
|