Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach scala
hat nach 0 Millisekunden 103 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Sayousbis Scaliger |
Öffnen |
. 357.
Scala (lat.), Treppe, Leiter, Tonleiter.
Scala (Theater della S.), s. Mailand, S. 111.
Scala (della S., Scaligeri), ital. Dynastengeschlecht, nach seinem Wappen, einer Leiter, benannt, welches nach dem Sturz der Familie Romano in Verona
|
||
70% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Sayulabis Scala |
Öffnen |
356
Sayula – Scala
Sayn zu behaupten. Der Hachenburger Teil gelangte durch die Erbtochter Ernestine an die Grafen von Manderscheid, dann durch ihre Tochter an die Burggrafen von Kirchberg und 1799 an Nassau-Weilburg; der Altenkirchener Teil kam
|
||
70% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0466,
von Sartainbis Schäffer |
Öffnen |
in Italien auf. Unter seinen sehr geist- und effektvollen Genrebildern werden besonders genannt: die Scala santa in Rom (1868), Pilger vor der Kapelle San Pietro in Carcere (1870), Fiesole malt den Kapitelsaal im Kloster San Marco zu Florenz (1872
|
||
69% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Isoëtesbis Isolani |
Öffnen |
Felsen, mit Zollamt, vorzüglichem Weinbau, Schwefelbad, Hafen und (1880) 5580 Einw.
Isola Bella, Insel, s. Borromeische Inseln.
Isola della Scala, Distriktshauptort in der ital. Provinz Verona, an der Eisenbahn von Verona nach Rovigo, mit (1881
|
||
35% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bondenholzungenbis Boner |
Öffnen |
bîschaft
( Beispiele , s. d.) meist nach Avianus (s. d.), dem sog. Anonymus des Nevelet, der
«Scala caeli» Joh. Juniors sowie vereinzelten andern durchweg litterar. Quellen bearbeitet sind. B. erzählt behaglich,
schlicht und nicht
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0356,
Germanische Kunst |
Öffnen |
?); die Grabmäler der Cane della Scala (Scaliger) in Verona und die Bildnereien an dem Dogenpalaste in Venedig, namentlich die reizvollen kleinen Figuren in den Säulenknäufen.
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0016,
Gehör (Helmholtz' Theorie der Tonempfindungen) |
Öffnen |
etwa 2½ Schraubenwindungen und zerfällt durch eine in der Richtung der Spirale verlaufende teils häutige (lamina spiralis membranacea), teils knöcherne Scheidewand (knöchernes Spiralblatt, lamina spiralis ossea) in die Vorhofstreppe (scala vestibuli
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Veronabis Veronese |
Öffnen |
dem Kirchlein Santa Maria Antica erheben sich die herrlichen gotischen Grabmäler der Scala. Zu den hervorragendsten Palastbauten gehören: der Palazzo della Ragione (von 1183), der Tribunalpalast, der Palazzo della Prefettura (von 1272) mit Portal
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0615,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Grundton abgiebt.
^[Abb.: Fig. 591. Bernini: Scala regia im Vatikan.]
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0095,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Capaccio
Cava
Eboli
Montecorvino
Nocera 2)
Padula
Pisciotta
Policastro 1)
Polla
Positano
Sala Consilina
San Severino 2)
Sarno
Scafati
Scala
Vallo
Ligurien
Genua
Corniche, Route
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0096,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Sermide
Viadana
Mailand
Brianza
(Stadt Mailand:)
Ambrosian. Bibl., s. Mailand
Brera, s. Mailand
Scala (Theater), s. Mailand
Abbiategrasso
Binasco
Busto Arsizio *
Cassano 2)
Casalpusterlengo *
Codogno
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0097,
Geographie: Pyrenäische Halbinsel (Spanien) |
Öffnen |
Badia 2)
Caldiero
Carpi 2)
Chiusa, 4) di V.
Cologna
Grezzana
Isola della Scala
Legnago
Peschiera
Rivoli 2)
San Bonifacio
Sanguinetto
Valeggio
Villafranca 1)
Vicenza
Arzignano *
Bassano
Lonigo
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0104,
Geographie: Asiatische Türkei |
Öffnen |
Kujundschik, s. Ninive
Meschhed-Ali
Mossul, s. Mosul
Mosul
Nimrud, s. Ninive
Kleinasien
Adana
Itschili
Sis
Aidin
Akhissar, 2) in Natolien
Alaschehr
Bergama
Denislü
Dschesme, s. Tscheschme
Kuschadassi
Scala nuova
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0185,
Musik: Notenlehre. Tonlehre. Kompositionslehre |
Öffnen |
None
Oktave
Paralleltonarten
Paraphonie
Pentachord
Plagalische Töne, s. Kirchentöne
Prime
Quarte
Querstand
Quinte
Re, s. Solmisation
Scala
Septime
Sexte
Solmisation
Sopran
Subsemitonium
Tenor
Terz
Tetrachord
Timbre
Toccato
Ton
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0058,
von Billingbis Bisschop |
Öffnen |
Scala, nach Correggio in Parma (1862); der Triumph der Galatea, nach Raffael (1875); der Spiegel, nach Czermak (1872), und Kaiser Franz Joseph von Österreich, nach Angeli (1873).
Birch (spr. börrtsch) , C. B
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0624,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Berechnung der perspektivischen Wirkung zeigt sich auch bei der Anlage der Scala regia (königlichen Treppe) im Vatikan, die eines der Prachtstücke dieses Palastes ist (Fig. 591). Auch in seinen anderen römischen Kirchenbauten, sodann in den wirkungsvollen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0349,
Ohr (anatomisch) |
Öffnen |
) wird. Von diesen heißt die obere, engere und längere die Vorhofstreppe (scala vestibuli), weil sie im Vorhof ihren Eingang hat, die untere dagegen die Paukentreppe (scala tympani), weil sie an dem runden Fenster der Paukenhöhle anfängt. In der Spitze
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Theaterbilletsteuerbis Théâtre-Français |
Öffnen |
Oper und das Châtelettheater in Paris, die T. von Lyon, Marseille und Bordeaux; in Italien die T. San Carlo in Neapel, della Scala in Mailand und Fenice in Venedig. Das größte T. in Rußland ist das zu Petersburg (durchaus von Stein und Eisen bis
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Satzräderbis Schattberg |
Öffnen |
, Cumbrian Mountains
Scaife, G. Weisender), Asien (Bd
ÜoalÄ, Skala l^17) 59,^i
Scala, Flamiuio, Ital. Litt. 92,2,96,2
Scaligeri (Fürstengeschlecht), Scala
Scallabis, Santarem
Scalus, Calais
Scannabue, Aristarco
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Bernikelgansbis Bernis |
Öffnen |
Barberini und Odescalchi, das Vorbild für den spätern Palaststil. Ein Meisterwerk perspektivischer Wirkung schuf er in der großen Treppe Scala regia) im Vatikan; dann die Centralkirchen San Tommaso da Villanova in Castel Gandolfo (1661), Sta. Assunzione
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0495,
Mailand |
Öffnen |
von Piermarini an Stelle der Kirche Sta. Maria della Scala erbaute Teatro alla Scala, nächst dem San Carlo-Theater in Neapel das größte in Italien (3600 Zuschauerplätze); ferner das Teatro Lirico Internazionale, früher Canobiana, das Theater Manzoni
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Scalanovabis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
3., LaF^io 8t0i-i(.'o
(Verona-Padua 1885). >.Adassi.
Scalanova, kleinasiat. Hafenstadt, s. Kusch-
3oa.1a.ri2., Schnecke, s. Wendeltreppe.
Scala santa, s. Lateran.
Scaletta, Paßstraße der gleichnamigen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Verdibis Verdienstorden |
Öffnen |
er mit seiner zweiten Oper: «Un giorno di regno, ossia il finto Stanislao», die 1840 ebenfalls auf der Scala in Mailand in Scene ging. Dagegen wurde 1842 (wieder in Mailand) die Oper «Nabuccodonosor» mit Beifall aufgenommen und begründete seinen Ruf
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Magnibis Magnolia |
Öffnen |
auf die Eröffnung des Suezkanals, eine Statue des Aristeides und eine Rossinis für das Theater della Scala. Er starb 9. Jan. 1877 in Mailand.
Magnifĭcat (lat.), der mit den Worten: "M. anima mea Dominum" ("Meine Seele erhebet den Herrn") anhebende
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
Dandolo 1 - 3)
Doria 1 - 8)
Este
Farnese
Frangipani
Galeazzo, s. Visconti u. Sforza
Gherardesca
Gonzaga
Grimaldi 1 - 4)
Malatesta
Mancini 1)
Medici
Orsini
Pazzi
Scala
Sforza
Ugolino, s. Gherardesca
Visconti
Staatsmänner, Feldherren
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0692,
Gehör |
Öffnen |
690
Gehör
Taf. II, Fig. 1, 2 und 4, 2) mündet in den Vorhof ein, während die untere, weitere und kürzere, die Paukentreppe (scala tympani, Taf. II, Fig. 1, 3 und 4, 3), nur durch die Membran im runden Fenster von der Paukenhöhle getrennt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Alboinbis Albrecht |
Öffnen |
einstudierte. Mit 16 Jahren betrat sie zu Bologna die Bühne, sang dann 1843 mit großem Erfolg auf dem Theater della Scala in Mailand sowie in andern Städten Italiens und begab sich endlich mit dem Impresario Merelli nach Wien, von wo sie sich später nach St
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Alzogbis Amadeus |
Öffnen |
, und Papst Clemens VII. ernannte A. zum Schiedsrichter in den Streitigkeiten zwischen den Häusern Visconti, Montferrat und della Scala. A.' Schiedsspruch beendete 1381 den langwierigen Krieg zwischen Genua und Venedig. Er starb 2. März 1383
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Balenbis Balgfrucht |
Öffnen |
eine außerordentliche Fertigkeit auf der Violine und übernahm im Alter von 16 Jahren die Stelle des Orchesterdirigenten im Drurylanetheater zu London. Im Jahr darauf (1825) ging er zu seiner Ausbildung nach Italien, schrieb 1826 für das Theater della Scala
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Bärtierchenbis Bartoli |
Öffnen |
Scala in Siena.
2) Daniello, ital. Schriftsteller, geb. 12. Febr. 1608 zu Ferrara, trat 1623 in den Jesuitenorden und ward 1650 als Geschichtschreiber des Ordens nach Rom berufen, wo er 13. Jan. 1685 als Rektor des Jesuitenkollegiums starb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Bellinzonabis Bellman |
Öffnen |
Mailand erhielt, um für das Theater della Scala eine Oper zu schreiben. Das hier entstandene Werk, welches sofort nach seinem Erscheinen (1827) den Ruhm des Künstlers über ganz Italien verbreitete, war "Il Pirata", Text von Felice Romani, welcher den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bernisbis Bernoulli |
Öffnen |
782
Bernis - Bernoulli.
nach Berninis Zeichnungen gefertigt sind; die Fassade des Palastes Barberini gegen die Via delle quattre Fontane; der Palast Bracciano auf der Piazza di S. S. Apostoli; die Scala regia des vatikanischen Palastes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Camajorebis Cambacérès |
Öffnen |
Santa Maria Scala Coeli für den Kamaldulenserorden erweitert wurde. Es liegt auf dem höchsten Punkt um Neapel (450 m ü. M.) und gewährt, besonders vom Belvedere aus, eine entzückende Aussicht.
Camaná, Stadt im Departement Arequipa der südamerikan
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Danclabis Dandolo |
Öffnen |
della Scala (1334-38), wodurch Venedig zuerst Besitz auf dem Festland Italiens und freie Schiffahrt auf dem Po erlangte.
3) Andrea, 1342-54 Doge, schloß einen Bund mit dem Papste, dem König von Cypern, dem griechischen Kaiser und dem Hochmeister
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0531,
Dante Alighieri (sein Leben; Denkmäler) |
Öffnen |
(auf dessen Schloß er vielleicht den ersten Plan zur "Commedia" entwarf), wandte er sich nach Verona, wo eben (1308) der heldenmütige Can della Scala (Can grande) Mitregent seines schwachen Bruders Alboin geworden war, und ging von hier, wie wenigstens
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Eserinbis Eskimo |
Öffnen |
. (escadre, exquadra, Gevierthaufe, Geschwader) eine Stellungsform des Fußvolks und der Reiterei, aus welcher im 17. Jahrh. für letztere die E., für ersteres das Bataillon (s. Fechtart) hervorging.
Eskalade (franz., v. lat. scala, "Leiter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Gemmibis Gemsbart |
Öffnen |
-Udine, hat eine schöne Hauptkirche, (1881) 2755 Einw., welche Seidenspinnerei, Wirkerei und Handel betreiben, und eine technische Schule.
Gemoniä (Gemoniae scalae, "Seufzertreppe"), ein mit Stufen versehener, abschüssiger Ort am Aventinischen Hügel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0118,
Genua (Bevölkerung, Industrie, Handel; öffentliche Anstalten etc.) |
Öffnen |
(wegen seiner schönen Treppe auch della Scala genannt, aus dem 17. Jahrh.). Alle diese Paläste enthalten zugleich bemerkenswerte Gemäldesammlungen, die bedeutendste aber der Palast Brignole-Sale, gewöhnlich Palazzo Rosso genannt, jetzt der Stadt gehörig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0092,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
soggetto oder Commedia dell' arte, und den Schauspielern blieb überlassen, die ihnen angewiesenen Personen und Szenen nach eigner Lust auszuführen. Unter den Verfassern solcher meist verloren gegangener Stücke wird Flaminio Scala als der geistreichste
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0096,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Einer dieser Dichter und Schauspieler, Flaminio Scala, erwarb sich großen Beifall mit seiner Truppe in Paris und hat eine bedeutende Zahl seiner Stücke sogar herausgegeben. Noch mehr Aufsehen erregten in Paris die Talente des Neapolitaners Tiberio Fiorelli
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kuschadassibis Kußmaul |
Öffnen |
des 3. Jahrh. v. Chr. ein gewaltsames Ende, seine Nachfolger aber hatten mit Rom um das nördliche Nubien zu kämpfen. Mehr und mehr verfallend, mußte das alte Reich endlich 600 n. Chr. einem christlichen Staat Platz machen.
Kuschadassi (Scala nuova
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Latentbis Laterna magica |
Öffnen |
Basiliken, Inschriften, Bildern etc.) gefügt wurde (vgl. Benndorf und Schöne, Die antiken Bildwerke des lateranensischen Museums, Leipz. 1867). Auf dem Platz vor dem Palast befindet sich die Kapelle mit der scala santa von 28 Marmorstufen, laut
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Ligroinbis Ligurische Republik |
Öffnen |
oder Redemptoristen (s. d.), geb. 1696 zu Neapel, studierte anfangs die Rechte, dann Theologie, ließ sich 1726 zum Priester weihen und gründete 1732 zu Villa Scala mit päpstlicher Erlaubnis einen klösterlichen Verein des allerheiligsten Erlösers (Congregazione del
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Lucca (Sängerin)bis Lucchesini |
Öffnen |
aber, von den Florentinern angefeindet, 1331 dem König Johann von Böhmen die Schutzherrschaft über L. Letzterer versetzte L. um 35,000 Dukaten an das Haus Rossi in Parma, von dem es unter pisanischer Oberhoheit 1335 Mastino della Scala, Herr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0110,
Mailand (Stadtteile, Plätze etc., Bauwerke) |
Öffnen |
. Der prächtige Bogengang der Galleria Vittorio Emmanuele (s. unten) führt von da zur Piazza della Scala (mit dem Denkmal Leonardo da Vincis). Westlich stößt an den Domplatz die Piazza dei Mercanti, der älteste Stadtmittelpunkt von M. Die schönsten Straßen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0111,
Mailand (Bevölkerung, Erwerbszweige, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
der Mailänder. Unter den Theatern ist am bedeutendsten das 1777 von Piermarini erbaute Opernhaus della Scala, nach San Carlo in Neapel das größte Theater Italiens. Andre Theater sind: Canobbiana, Alessandro Manzoni, Dal Verme; dann 7 kleinere Theater
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0112,
Mailand (Geschichte) |
Öffnen |
von M. ausgerufen (1385). Er vertrieb Antonio della Scala aus Verona und Vicenza, dann Francesco Carrara aus der Mark Treviso und aus Padua und unterwarf später die Städte Pisa, Siena, Perugia und Bologna. Er begann den Bau des Doms zu M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Massacrebis Maßanalyse |
Öffnen |
betreiben. 1 km von M. liegt die auf langen Treppen zugängliche Kirche Santa Maria della Scala.
Massage (franz., spr. -ahsch), s. Knetkur.
Massagēten, im Altertum kriegerisches Nomadenvolk im südlichsten Teil von Scythia cis Imaum, an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Parma (Herzog von)bis Parmegianino |
Öffnen |
vertrieben, und Mastino della Scala warf sich zum Herrn von P. auf. Da sich die Scalas jedoch durch ihre Tyrannei verhaßt machten, so wurden sie 1341 von den Correggios wieder gestürzt. Nun herrschten Azzo und Guido Correggio eine Zeitlang in P.; schon 1344
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Porsangerfjordbis Portage |
Öffnen |
, die Gregorianische Kapelle, die Kirchen Madonna de' Monti und Santa Caterina, die Kapelle Scala del Cielo und vollendete mit D. Fontana die Kuppel der Peterskirche nach Michelangelos Plan. Von Gregor XIII. 1573 zum Baumeister von St. Peter ernannt, vollendete
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Pyrrhichiusbis Pythagoras |
Öffnen |
sein zweiter Sohn, Alexander. Sein Leben beschrieb Plutarch. Vgl. Hertzberg, König P. (Halle 1870); v. Scala, Der Pyrrhische Krieg (Berl. 1884).
Pyrrhosiderit, s. Goethit.
Pyrrhotin, s. Magnetkies.
Pyrrhula, Gimpel; Pyrrhulinae, Gimpel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0906,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
. war fast jeder Papst an der Renovation der Kirche thätig. Sixtus V. ließ den doppelten schönen Portikus an der Nordfassade und die Scala Santa erbauen. Clemens VIII. ließ das Querschiff umbauen, Innocenz X. 1650 durch Borromini die barocke Dekoration
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Scaligergräberbis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
arte critica diatriba" (das. 1619). Seine "Lettres françaises inédites" gab neuerdings Ph. Tamizey de Larroque (Par. 1881) heraus. Vgl. Bernays, Joseph Justus S. (Berl. 1855).
Scaligergräber, s. Scala.
Scalpa, schott. Insel, eine der äußern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Schwefelsäureanhydridbis Schwefelsäuresalze |
Öffnen |
dar. Angelus Scala lehrte 1613 ihre Darstellung durch Verbrennen von Schwefel in feuchten Gefäßen bei Überschuß von Luft, und Lefèvre und Lémery wandten hierbei Salpeter an. Hierauf begründete sich die fabrikmäßige Darstellung, welche auf Cornelius
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Siversbis Sixtus |
Öffnen |
der Altarwand das Jüngste Gericht (s. Michelangelo, S. 584). Der Eingang zur Kapelle liegt an der Scala regia. - Auch der päpstliche Sängerchor, welcher hier hauptsächlich zu fungieren pflegt, führt den Namen S. K. Er wurde bereits von Gregor d. Gr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Sizilische Expedition der Athenerbis Skala |
Öffnen |
, Kreis Niederung, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht und (1885) 731 Einw.
Skala (ital. scala), Treppe, Leiter, Stufenleiter; auf physikalisch-mathematischen Instrumenten, z. B. Barometern, Thermometern etc., angebrachter Maß-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Vatermordbis Vatikan |
Öffnen |
in schiefer Richtung an die Peterskirche anlehnt, 20 Höfe und über 200 Treppen zählt. Über die prächtige, perspektivisch sich verkürzende Scala Regia gelangt man zu der 1473 erbauten Sixtinischen Kapelle (s. d.), neben welcher sich die Sala Regia, ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Venedig (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
Hof erhebt sich die marmorne Riesentreppe (scala dei giganti), so benannt nach den riesigen Bildsäulen des Mars und Neptun, die sie zieren. Sie bildet den Haupteingang in das Innere des Palastes; auf ihrer obersten Stufe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0079,
Venedig (Geschichte: 12.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
das Landgebiet der Republik in einem Krieg mit Mastino della Scala durch die Erwerbung der Landschaft Treviso vergrößert. Ein Krieg mit Ungarn kostete V. 1358 die dalmatische Küste. Glücklicher war die Republik in einem unter Andrea Contarini (1367-82
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Vestibulumbis Vesuv |
Öffnen |
Annahme des Namens V. als italienische Sängerin in der Mailänder Scala auftrat. Hier wie in London fand sie Beifall, mehr noch 1855 in New York, Philadelphia etc. Einige Zeit auch Direktrice in Mexiko, sang sie dann wieder in Paris, durchreiste
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Espercieux, Versailles
Massatti, Astronom - Dupre, Pisa
Mastino II. della Scala, Podesta von Verona - Perina, (R.) Verona
Matthew, Theobald, Mäßigkeitsapostel - Foley, Cork
Max Emanuel, Kurfürst von Bayern - Brugger, München
Maximilian, Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Marathonbis Marchetti |
Öffnen |
Schwierigkeiten, brachte aber endlich 1865 »Hom60 c (-iu1i6tta'< am Carcanotheater heraus, womit er m.lig durchschlug, obwohl zu gleicher Zeit Gounods gleichnamige Oper an der Scala in Szene ging. Gleiche Sensation erregte er 1869 mit der Oper »Ku^v V1k8
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäische Urgeschichte) |
Öffnen |
Studien beruhende Vorträge von R. v. Scala, »Über die wichtigsten Beziehungen des Orients zum Occident im Altertum« und »in Mittelalter und Neuzeit« (Wien 1886-87).
Europäische Urgeschichte.
In das Dunkel der prähistorischen, d. h. vor dem Beginn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Larochejacqueleinbis Laudon |
Öffnen |
557
Larochejacquelein - Laudon.
Scala oder Marina genannt, schon 40 Jahre früher vorkommt und zu einem wichtigen Hafen und Salzausfuhrplatz emporblühte. Erst im 18. Jahrh. überflügelte L. seinen Hafenort und wurde als ein Zentrum des ganzen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Rumbis Rumänien |
Öffnen |
schwanken innerhalb sehr weiter Grenzen, und dies kann nicht auffallen, da auch die aus erster Hand bezogene Handelsware ein Kunstprodukt ist, welches nach dem Ermessen ocs Fabrikanten hergestellt wird. Die von Wiederhold, Scala u. a. angegebenen Reaktionen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Basreliefbis Bassano (Stadt) |
Öffnen |
Ezzelinos (s. d.) Sturz gelangte es 1268 an Padua, 1320 an Cane della Scala, 1339 an die Carrara, 1388 an die Visconti und trat
endlich 1404 freiwillig unter die Hoheit Venedigs. Bei B. schlug Bonaparte 8. Sept. 1796 den österr. Feldmarschall Wurmser
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Bellinibis Bellinzona |
Öffnen |
Oper "Bianca e Fernando", 1826 im San Carlo-Theater zu Neapel mit Beifall gegeben, eröffnete ihm die Pforten der ital. Bühnen. 1827 schrieb er für die Scala in Mailand "Il Pirata", 1828 "La Straniera". "Zaira", 1829 für Parma komponiert, hatte keinen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Bonnatbis Bonndorf |
Öffnen |
, sehenswert wegen der Heiligen Treppe (28 Stufen) hinter dem Altar, die Kurfürst Clemens August (gest. 1761) erbauen ließ, und die nur mit den Knien berührt werden darf; sie ist eine Nachahmung der Scala santa beim Lateran in Rom. Über dem Dorfe Kessenich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Brescia (Arnold von)bis Breslau (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
Aug. bis Okt. 1238 vergebens, 1258 erstürmte sie Ezzelino da Romano. Heinrich VII. eroberte sie 1311. B. kam dann unter Robert von Neapel (1319), König Johann von Böhmen 1330 und Mastin della Scala, der es, von Venedig bedrängt, 1339 den Visconti
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Chiclana de la Fronterabis Chiesa libera in libero stato |
Öffnen |
.
Kirche Sta. Maria della Scala, mehrere Klöster und
Vildungsanstalten, ein Theater sowie Leinwebereien,
meiden- und Baumwollfpinnereien. - C., das röm.
(^ai'H, stand im 9. und 10. Jahrh, unter den Bischöfen
von Turin, wurde im 11. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Condrieubis Confessor |
Öffnen |
474
Condrieu - Confessor
daß sich in Italien allmählich ein geschlossener Stand von solchen bildete, die den Krieg als ihr Handwerk betrieben. Zuerst zogen einzelne Stadtherren, wie die Scala und Visconti, ausländische, namentlich deutsche Söldner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Dändlikerbis Dandy |
Öffnen |
geprägt worden sein.
Francesco D., Doge von Venedig 8. Jan. 1328
bis 31. Okt. 1339. Unter ihm faßte Venedig festen
Fuß auf der ^m-ra tsrina, indem es Martino della
Scala, mit welchem es wegen seines Salzmonopols
zum Krieg gekommen war, schlug
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0789,
Dante Alighieri |
Öffnen |
mit seinen Schicksalsgenossen, die sich die Rückkehr nach Florenz vergebens mit Gewalt zu erzwingen suchten. Von denselben schwer beleidigt, verließ er sie und ging nach Verona, wo er am Hofe des Bartolommeo della Scala gastliche Aufnahme fand. Aber
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Desenzanobis Desfontaines (Pierre François Guyot) |
Öffnen |
eine mächtige vicl-
türmige Burg (0a8t6i1o), im 14. Jahrh, von den
della Scala von Verona erbaut.
Deseret (d. h. Honigbiene), in der heiligen Sprache
der Mormonen Name von Ntah (s. d.).
Desericms, Joh. Innocenz, ungar. Geschichts-
forscher, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Endemischbis Ender |
Öffnen |
Ferdinand von Köln aufgeführten Servitenklosters, ist bemerkenswert durch die hinter dem Altar befindliche heilige Treppe aus ital. Marmor, vom Kurfürsten Clemens August von Köln (gest. 1761) erbaut, eine Nachahmung der Scala santa beim Lateran in Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Evolutionbis Evora |
Öffnen |
13 Mönchsklöstern sind die mei-
sten verfallen, einige dienen andern Zwecken; ferner
bestehen noch 8 Nonnenklöster, ein Museum röm.
Altertümer, ein großes Hospital sowie ein Stist für
adlige Fräulein. Vor der (^tadt liegt die Kartause
Scala Coeli
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Felskapbis Femelschlagbetrieb |
Öffnen |
Camino, dann an die della Scala und die Carrara gekommen, ergab sich F. 1404 Venedig. Nach Einverleibung F.s in das Napoleonische Königreich Italien (1805) erhielt der Marschall Clarke (s. d.) den Titel Herzog von F.
Felucke (ital.), kleine
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Folembraybis Folie |
Öffnen |
Oio"
in Oktaven (Vened. 1533), trat 1534 wieder ins
Kloster, ging 1537 als Prior nach Sicilien, ward
aber 1538 abberufen und lebte nun in San Martino
della Scala oder in Palermo. Er fchrieb noch reli-
giöse Werke, unter andern ein Gedicht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0195,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
der Österreicher bei Pastrengo
Brockhalls' Konversations-Lexilon. 11. Aufl,. VII.
! und Verona angegriffen und deren rechten Flügel
gefchlagen, was schließlich den Rückzug der Franzosen
> nach Isola della Scala zur Folge hatte. Scherer vcr-
^ suchte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0691,
Gehör |
Öffnen |
, teils häutige Querscheidewand, die sog. Spiralplatte (Taf. I, Fig. 4, 6, und Taf. II, Fig. 1, 5 u. 6 und 4, 4 u. 5), in zwei übereinander liegende Gänge oder Treppen getrennt ist. Die obere engere und längere Treppe oder die Vorhofstreppe (scala
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0799,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
Baumeister Galeazzo Alessi (s. d.), dessen Richtung
auch für die Folgezeit massgebend geworden ist.
Die bedentendsten derselben sind der Palazzo Mar-
cello Durazzo, früher della Scala, mit stattlicher
Facade, schöner Eingangshalle und prächtiger
Treppe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Isokrymenbis Isolieren |
Öffnen |
, die seit 1823 zu Bädern benutzt
wird. Der hier gebaute süße schwarze Wein ^ro-
"ecco ä' Isola) ist berühmt.
Isöla Bella, s. Borromeische Inseln.
Isöla della Scala, Hauptstadt des Distrikts
1. d. S. (37 862 E.) in der ital. Provinz Verona
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0794,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
nennen; die Werke des Pietro Chiari sind längst vergessen. Noch immer ergötzte die Commedia dell' arte das Volk, und Flaminio Scala (gest. 1620) und Tiberio Fiorillo (gest. 1694), neben denen man noch Salvator Rosa nennen kann, erwarben sich großen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Latenzbis Laterne |
Öffnen |
. Ostlich vom
jetzigen Lateranpalast liegt die Scala Santa,
28 Marmorstufen aus dem Palast des Pilatus in
Jerusalem, auf denen Christus hinaufgestiegen fein
foll, von der Kaiserin Helena 326 nach Rom gebracht;
sie wird von den Gläubigen nur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Madonnabis Madras |
Öffnen |
(Petersburg, Eremitage), M. della Scala (Parma, Palazzo della Pilotta), La Zingarella oder M. del Coniglio (Neapel, Museum), sämtlich von Correggio; M. della Rondine von Crivelli (London, Nationalgalerie), M. mit Heiligen von Fra Bartolommeo (Dom zu Lucca
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Maikongbis Mailand |
Öffnen |
durch 5 Thore verschließbar; auf der Piazza della Scala steht das 1872 errichtete Denkmal Leonardo da Vincis von Magni, am Sockel die Schüler Marco da Oggiono, Cesare da Sesto, Salaino und Boltraffio; auf der Piazza San Fedele ein Denkmal Manzonis
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Nulla dies sine lineabis Numerisch |
Öffnen |
, in der Regel der Anfangspunkt einer jeden Scala, z. B. des Thermometers
(s. d.); über den absoluten N. der Temperatur s. Absolute Temperatur . Für Höhenangaben und Wasserstände dient der mit
Normalnullpunkt (s. d.) bezeichnete N
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0904,
Paris (Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
bedeutende Blätter. (S. Frankreich, Zeitungswesen.)
Vergnügungsstätten niederer Art sind die 180 Café-Concerts und die 250 öffentlichen Tanzlokale. Von den Café-Concerts sind zu erwähnen: Folies Bergères, Casino de P., Olympia, Scala, Eldorado
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Soldobis Solfatara |
Öffnen |
Führer Matteo degli Visconti und Cangrande della Scala sich unter dem Titel kaiserl. Vikare zu Herren von Mailand und Verona machten. Die erste, in Italien nicht im Herrendienste, sondern für eigene Rechnung selbständig auftretende Söldnerbande
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0751,
Theater |
Öffnen |
. Die italienischen T., die größten der Welt, stammen meist noch aus dem vorigen Jahrhundert. Berühmt sind namentlich die Scala zu Mailand (1777 von Piermarini in klassischem Stil erbaut, 6 Logenreihen mit 240 Logen, 3000 Sitzplätzen), Teatro Malibran (17
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0990c,
Register zu den Karten 'Triest, Fiume und Pola'. II. |
Öffnen |
. B4.
---- ----, Via. B4.
---- ----, Vicolo. B5.
---- Tecla, Androna. A. B5.
Santi Martini, Via. B4.
---- Trinità. C3.
San Vito. C. D4.
----, Via. C. D4.
----, Vicolo. C. D4. 5. 6.
Sapone, Via di. E3.
Scala dei Giganti. D3.
Scalinata, Via. E3
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Udine (Giovanni da)bis Uea |
Öffnen |
Scala wiederhergestellt, enthält einen riesigen Ajax aus Marmor und Gemälde von Pomponio Amalfio und Grassi, der Palazzo Bartolini die an
Werken über Friaul reiche Bibliothek und das städtische Museum mit röm. Altertümern, Gemälden von Giovanni
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0203,
Venedig (Stadt) |
Öffnen |
. Taf. II, Fig. 1) ist zu Ende des 15. Jahrh. von Ant. Bregno und Ant. Scarpagnino begonnen, jedoch erst 1550 und nur zum Teil vollendet. Die beiden bronzenen Brunnenköpfe stammen aus den Jahren 1556 und 1559. Auf der Aufgangstreppe, der Scala dei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Vernyjbis Verona |
Öffnen |
. Dez. 1895: 434 325 E., d. i. 158 E. auf 1 qkm, und zerfällt in die 11 Distrikte Bardolino, Caprino Veronese, Cologna Veneta, Isola della Scala, Legnago, San Bonifacio, Sanghinetto, San Pietro in Cariano, Tregnago, V. und Villafranca di V
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Veronesebis Verordnung |
Öffnen |
Dietrich von Bern (d. i. Verona) heißt. Längere Zeit Hauptstadt des Gebietes der della Scala (s. d.), kam es dann unter mailänd., venet. und 1814 österr. Herrschaft. Seit 1866 ist es italienisch.
Der vom Okt. bis Dez. 1822 abgehaltene Kongreß von V
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Polybasitbis Polychromie |
Öffnen |
. Dekade des Livius (Berl. 1863); Valeton, De Polybii fontibus et auctoritate (Utr. 1879); von Scala, Die Studien des P., Ⅰ. (Stuttg. 1890).
Polyblennĭa (grch.), die Verschleimung (s. d.).
Polyborīnae, s. Geierfalken.
Polycarpen, Ordnung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Vicenza (Herzog von)bis Vich |
Öffnen |
an den lombard. Städtebund gegen Kaiser Friedrich Ⅰ. anschloß. 1236 wurde V. von Kaiser Friedrich Ⅱ. erobert und zerstört. 1311 fiel das bisher unterthänige V. von Padua ab. Der Kaiser Heinrich Ⅶ. belehnte die Familie della Scala mit ihr, und diese
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Sk...bis Skanderbeg |
Öffnen |
.
Skagestölstinderne oder Horungerne ,
Horungtinderne , eine dichtstehende Gruppe von Berggipfeln in den
Jötunfjeldene (s. d.) in Norwegen, im Amte Nordre-Bergenhus, deren höchster Punkt 2394 m erreicht.
Skala , s. Scala .
Skałat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Alblasserdambis Albrecht I. (Herzog von Österreich) |
Öffnen |
auf der Scala in Mailand und in verschiedenen andern ital. Städten, ging dann nach Wien und von da aus nach Petersburg. 1845 ließ sie sich in Deutschland, dann in Böhmen und Ungarn hören. 1847 sang sie im Covent-Garden-Theater zu London, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Meßnerbis Mestre |
Öffnen |
von Görz, 1329 an die Scala, 1337 an Venedig.
|