Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach scheinende
hat nach 1 Millisekunden 76 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'schlagende'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0003,
Hauptteil |
Öffnen |
2
und Millionen Mal größer, als unser uns schon so groß scheinender Erdkörper sind, und wodurch das Samenkorn in dem Schoße der Erde gebildet wird und zu seiner Entwicklung gelangt, sind die Anziehungs- und Abstoßungsgesetze.
Alles
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0028,
Einleitung |
Öffnen |
"
100 " 2 "
50 " 1 "
20 " 1 "
10 " 1 "
5 " 0,5 "
2 " 0,4 "
1 " 0,2 "
Waagen.
Die Gewichtszulagen, welche zur Ausgleichung vorgefundener Abweichungen von der Richtigkeit genügen sollen, oder welche bei unmerklich scheinenden
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0433,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
425
Die Zeit der "Renaissance".
fügung. Neue Formen kamen an ihr noch nicht zur Anwendung. Es handelte sich um die unlösbar scheinende Aufgabe, den achtseitigen Hauptraum des Domes, ohne Anwendung eines von unten aufsteigenden Gerüstes
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Röm.bis Roman |
Öffnen |
und der Erzählung die Abhängigkeit seiner Schicksale von Mächten, die nicht seinem Willen unterworfen sind, gemein, unterscheidet sich aber dadurch von denselben, daß die beherrschenden Mächte im Epos nicht nur übernatürlich scheinende, sondern wirklich
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0457,
von Rottabis Rousseau |
Öffnen |
etc. Dazu kamen seit mehr als zehn Jahren noch viele Blumen, Früchte und Stillleben, wovon er auf der Weltausstellung 1878 eine reiche Kollektion hatte. Allen diesen Bildern ist ein glänzendes, derbes, in der Nähe oft roh scheinendes Kolorit gemeinsam
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Anlaufbis Anna |
Öffnen |
und Schiffsmann abgeschlossenen Heuervertrags vor dem zuständigen Seemannsamt (s. Heuer). Vgl. Abmusterung.
Anmut, Schönheit der Bewegung (Lessing) und daher nur dem Beweglichen oder doch beweglich Scheinenden eigen (im Gegensatz zur Würde [s. d.], d. h
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Heldburgbis Heldensage |
Öffnen |
oder lagenartig auf historisch scheinende Personen und Orte übertragen wurden. Mythus und Sage sind unbewußte poet. Produktion, niemals das Werk eines Einzelnen, sondern der Ausdruck einer im ganzen Volk entstandenen Auffassung. Den Mythus brachten
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Vorverfahrenbis Vos |
Öffnen |
aufzunehmen und zu denselben einen Gerichtsschreiber (beeideten Protokollführer) zuzuziehen. Die Staatsanwaltschaft kann, ohne das Verfahren aufzuhalten, jederzeit Einsicht von den Akten nehmen und ihr geeignet scheinende Anträge stellen. Nach Schluß
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0163,
Hausschwamm |
Öffnen |
und ohne Beschränkung ihrer Lebensdauer ertragen, wie andere eine ungewöhnlich mäßig scheinende Ernährung. In Newyork hat kürzlich wieder einmal ein Wettessen auf Beefsteaks stattgefunden. Zur großen Ueberraschung wurde der Kämpfer, auf den zahlreiche Wetten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Abstinenzbis Abt |
Öffnen |
. am Schicksal des kopernikanischen Weltsystems deutlich sieht, die
scheinbare, d. h. dem Zeitalter so scheinende, Absurdität gerade die Wahrheit sein kann.
Absüßen , s. Auswaschen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0396,
Alpen (Geologisches) |
Öffnen |
die veraltet scheinende Ansicht verlassen, als seien durch das Hervordringen halbstarrer oder flüssiger Massen aus dem Erdinnern die sedimentären Schichten der Erdrinde gehoben und durchbrochen worden und so die mantelförmige Bekleidung eruptiver
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0081,
Augenpflege |
Öffnen |
Gaslampen können die Augen schwächen, wenn sie längere Zeit in dieselben blicken, um so mehr, als die Umgebung im tiefsten Schatten erscheint. Es ist daher rätlich, grell scheinendes Lampenlicht durch matte Glocken zu dämpfen und anderseits zu schwaches
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Bauerbachbis Bäuerle |
Öffnen |
glücklich barg. Bei Ausbruch des schleswig-holsteinischen Kriegs trat B. in preußische Dienste, doch zerschlug sich das Verhältnis an seinem Verlangen, die ihm zum Bau unterseeischer Kriegsfahrzeuge nötig scheinenden neuen Erfindungen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
Birma (Geschichte) |
Öffnen |
der jugendliche, damals 21 Jahre alte Monarch in die schlimmsten Laster seiner Rasse zurück und begann seine Laufbahn damit, alle gefährlich scheinenden Glieder der königlichen Familie und des Hofstaats ermorden zu lassen. An 100 Personen wurden hingeschlachtet
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0755,
Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848) |
Öffnen |
Bedürfnis nach einer nicht oder minder tendenziösen Litteratur zu empfinden. Die jungdeutsche Litteraturauffassung war dem Erfolg glänzender und pikanter Reiseschilderer, weltgewandter oder weltgewandt scheinender Essayisten und humoristischer
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Epoptenbis Epos |
Öffnen |
sie noch durch die Duldung wunderbaren oder doch wunderbar scheinenden Zusammenhanges unter den erzählten Begebenheiten unterstützt.
Am geeignetsten aber zu diesem Zweck ist diejenige Gattung der Epik, welche den letztern nicht bloß duldet, sondern
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ettrickbis Etymologie |
Öffnen |
. So das berüchtigte "lucus a non lucendo", d. h. der Wald heißt der Scheinende (lucus), weil darin die Sonne nicht scheint. Ebenso sollte das Wort bellum, der Krieg, von bellus, schön, herkommen, "weil der Krieg nichts Schönes ist", u. dgl. Auch beim
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Fettgiftbis Fettsucht |
Öffnen |
- und Gehirnschwäche, Verdauungsbeschwerden, Atemnot, Störungen in der Herzbewegung, Schwindel etc. In Bezug auf das Gewicht und den Umfang des Körpers fettsüchtiger Personen finden sich unglaublich scheinende Angaben. Ein Kind von vier Jahren wog 41, ein andres
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Fürstentumbis Fürth |
Öffnen |
797
Fürstentum - Fürth.
des Reichsfürstenstandes im allgemeinen oder in Bezug auf besondere obschwebende Fragen gemeinschaftlich erwogen und die erforderlich scheinenden Maßregeln beschlossen wurden. Von einer Versammlung aller Reichsfürsten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Hadriani molesbis Hadrianus |
Öffnen |
996
Hadriani moles - Hadrianus.
dem Kaiser gefährlich scheinende Stellung zu den Normannen brachte, dann aber auch die Furcht Hadrians, der Klerus werde vom Kaiser abhängig werden, wenn er die Wahlen der Geistlichen dem Gesetz gemäß in dessen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Hirsebrandbis Hirtentäschlein |
Öffnen |
. Der Rosenstar (Viehstar, Ackerdrossel, P. roseus Temm.), 21-23 cm lang, 39-42 cm breit, auf dem Kopf mit langem Nackenschopf und am Hals tief schwarz mit purpurnem Schiller, auf Flügeln, Schwanz schwarz, stahlgrün scheinend, übrigens blaß rosenrot
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Hoffmannsche Tropfenbis Hoffnung |
Öffnen |
bleibende Dauer. Letztere beiden können daher durch besonnene Überlegung veranlaßt, auf richtige oder doch richtig scheinende Gründe gestützt werden; die wie ein Blitz aufflammende H. aber und die wie ein Donnerschlag lähmende Furcht stehen der Besinnung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Identiskopbis Idiosynkrasie |
Öffnen |
bei vielen unerklärlich scheinenden Vorgängen, z. B. beim sogen. Gedankenlesen (s. d.), Tischrücken etc., eine Rolle spielen.
Id est (lat., abgekürzt: i. e.), das ist, das heißt.
Idioblasten (griech.), Pflanzenzellen, die in einem sonst
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Kästnerbis Kastrat |
Öffnen |
, welche zur Messe sangen sowie in Opern und Konzerten auftraten. Die Stimme des Kastraten vereinigt mit dem Timbre der Knabenstimme die entwickelte Brust und Lunge des Mannes, so daß der Sänger endlos scheinende Passagen auszuführen und das messa di
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0084,
Kordilleren (in Mittelamerika und Mexiko) |
Öffnen |
84
Kordilleren (in Mittelamerika und Mexiko).
ren als die Alpen. Braune, graue, gelbliche Mittelfarben sind über das Gebirge überall verbreitet, wo nicht der ewige Schnee weite, horizontal scheinende Ebenen bildet. Grell leuchtet hier und da
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Piesportbis Pietismus |
Öffnen |
das ganze theologische Studium auf die Heilige Schrift beschränkt wissen, und Löscher, der gelehrteste und der objektivste unter den Gegnern des P., konnte als ersten Charakterzug des P. den fromm scheinenden Indifferentismus in Sachen der Dogmatik
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Romantikbis Romanze |
Öffnen |
Romantischen im Gegensatz zur Einfalt, Ruhe und Klarheit des Antiken das auf das Unendliche, Ahnungsvolle, Wunderbare und Phantastische gerichtete künstlerische Streben, wie man im gewöhnlichen Leben auch das übernatürlich Scheinende, Wilde
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Symibis Sympathie |
Öffnen |
erwiesen.
Sympathētisches Gefühl, s. Mitgefühl.
Sympathētische Tinte, s. Tinte.
Sympathīe (griech., "Mitempfindung"), unwillkürliche und daher grundlos scheinende Zuneigung zu andern, auch wohl zu lebendigen oder leblosen Gegenständen, die entweder
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Pflugbis Pfuhl |
Öffnen |
wird auch der Zweck, den Bibliotheken den unentgeltlichen Zuwachs neu^scheinender Druckwerke zu sichern, dadurch erreicht, daß eine besondere Einregistrierung des in mehreren Exemplaren einzureichenden Werkes die Bedingung des Schutzes des Autorrechts
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0412,
Handels- u. Gewerbekammern (Geschäftsgang, Budget, Wirkungskreis) |
Öffnen |
scheinende Wünsche und Anträge bei der Landesregierung vorbringen. Häufig sind den Handelskammern durch besondere Gesetze, Verordnungen oder Ministerialvorschriften noch anderweitige Aufgaben übertragen, so z. B. die Verwaltung von Verkehrsanstalten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Alexander Johann I. (Fürst v. Rumän.)bis Alexander I. Pawlowitsch (Kaiser v. Rußl.) |
Öffnen |
diesmal hatte Frankreich seiner hochherzig scheinenden Klugheit viel zu danken, da A. durch ein starkes Frankreich Rußlands Einwirkung bis an den Rhein zu sichern gedachte.
Während A. einerseits an einer parlamentarischen Verfassung für Rußland arbeitete
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Declaratio sententiaebis Decumatische Äcker |
Öffnen |
und dem Oberrhein, welches im 1. Jahrh. v. Chr.
von den Helvetiern geräumt, von den Römern an-
scheinend unter Domitian in Besitz genommen und
gegen die Abgade des Zehnten Einwanderern, na-
55
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Demetriasbis Demetrius Phalereus |
Öffnen |
.
eroberten und zerstörten. Ruinen von D. finden sich
in der Nähe des heutigen Goritsa.
Demetrius, ein in der Geschichte des Mace-
donischen und des Syrischen Reichs mehrfach er-
scheinender Name. - Unter den macedonischen
Königen dieses Namens sind
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
Verfassung von 1848 zu säubern, octroyierte der hiermit sehr wohl einverstandene König mit Hilfe des dazu ernannten Ministeriums Kielmannsegge-Borries 1855-56 die ihm notwendig scheinenden Änderungen.
In Preußen bereitete sich inzwischen eine langsame
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Digynusbis Dijon |
Öffnen |
-
.j0uii6n0cln" (5 Bde., Bolsward, Lecuwarden und
Franeker 1861-76). In niederländ. Sprache schreib!
er sein großes Werk "Hit I^ri68llln(1'8 vo1l<3i6ven
van VI-06Z61- 6n I^ter" (Leeuwarden, seit 1892 er-
scheinend).
Dijon (spr. dischöng). 1
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Drillbis Drina |
Öffnen |
(s. d.)
mit nur 5 Arten, einer in Südamerika, den an-
dern in Australien, Neuseeland und Borneo. Es
sind Bäume oder Sträucher mit immergrünen Vlät-
tern, infolge reichlich vorhandener Oldrüsen durch-
scheinend punktiert und aromatisch riechend
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Ehrenkavalierbis Ehrenlegion |
Öffnen |
innerhalb kreisrunder blauer
Einfassung mit der in goldenen Buchstaben er-
scheinenden Devise ".Für Treue und Verdienst" im
weißen Mittelfeld die rote Rose des fürstl. lippe-
schen Wappens aufgelegt ist. Das Kreuz wird an
einem goldeingcfaßten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Emigrantenmissionbis Eminenz |
Öffnen |
, ist aber nicht durch-
scheinend. Seine Farbe ist rein weiß, gelblich oder
bläulich. Es findet vorzüglich Verwendung zu
cbcm. Apparaten, wie Abdampfschalen, Reibschalen,
^chmelztiegeln u. dgl. Für den Gebrauch im chem.
Laboratorium ist es besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0496,
Fabiny |
Öffnen |
-
scheinend seit 109 v. Chr.) erbaute er den ersten
Siegesbogen am Forum, den I^ornix I^".diaiin8.
Ein Zweig des Fabiusschen Geschlechts führte
den Namen Pictor von dem Fabius her, der sich
durch die Ausmalung des 302 geweihten Tempels
der Salns
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Felskapbis Femelschlagbetrieb |
Öffnen |
scheinenden Vorräten der Urwälder das, was man gerade brauchte, ohne Rücksicht auf irgend welche Ordnung des Hiebes. Die Wiederverjüngung des Waldes, Ausfüllung der entstandenen Lücken, überließ man anfänglich ganz der Natur. Die neuere Zeit hat, zunächst
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Feminabis Fenecus |
Öffnen |
Tageszeit und scheinender Sonne» gehalten wurden, zu welchen alle
Dingpflichtigen Zutritt hatten, urteilten in bürgerlichen Streitigkeiten. Bei letztern
(heimliches Gericht, Stillgericht, heimliche Acht) durften nur Wissende erscheinen. Seit
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Genealogische Taschenbücherbis Genehmigung |
Öffnen |
Taschenbücher.)
Genealogische Taschenbücher, jährlich er
scheinende, den dermaligen Personalbestand gewisser
Familiengruppen bringende Veröffentlichungen,
ihres kleinen Formats wegen "Taschenbücher" ge-
nannt. Unter ihnen hat sich der "Gothaische
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0991,
Gewerkvereine |
Öffnen |
aus; als Anwalt fungiert Dr. Max
Hirsch (s. d.), Hauptorgan ist der in Berlin er-
scheinende "Gewerkverein" (25. Jahrg. 1893). Der
Mißerfolg des Streiks der Waldenburger Berg-
arbeiter im Winter 1869/70, dessen Anstiftung fälsch-
lich den G. zur Last
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Graobis Graphische Darstellung |
Öffnen |
. d.).
Graphai, f. Hagiographa.
Vrapkio (spr. gräfsick), eine in London er-
scheinende illustrierte Wochenfchrift für Litteratur,
Kunst, Wissenschaft und allgemeine Tagesfragen;
Auflage: bis über 200000 für besonders interessante
Nummern
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0325,
Griechenland (Geschichte 500-404 v. Chr.) |
Öffnen |
von
600 Kriegsschiffen mit 100000 Mann zu Fuß und 10000 Reitern an Bord durch das Agäische Meer hindurch unter Datis und Artaphernes
gegen G. aufbrechen. In der ersten Bestürzung fügten sich namentlich die Inselstaaten der unvermeidlich scheinenden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gumpeltzhaimerbis Gümüsch-Chana |
Öffnen |
559
Gumpeltzhaimer - Gümüsch-Chana
fläcke treten und hier zu einer meist braunen, durch-
scheinenden oder auch durchsichtigen Masse erhärten,
oft auch als eine zähflüssige Masse sich ansammeln.
Dabei tritt als Begleiterscheinung ein
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Hannover-Altenbekener Eisenbahnbis Hannoverscher Courier |
Öffnen |
Beruss-
genossenschaften.
Hannoverfcher Courier, täglich zweimal
(Sonntag und Montag einmal) in Hannover er-
scheinende Zeitung von nationalliberaler Richtung;
Auflage: 13000; Verleger: Gebrüder Iänecke in
Hannover; Hauptredacteur: Richard Iacobi. Die
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Heliadenbis Helianthus |
Öffnen |
(die Scheinende). - H. heißen auch die durch
Klugheit ausgezeichneten sieben Söhne des Helios
und deMhodos (Nymphe der gleichnamigen Insel).
Heliade-Radulescu (spr. -leW, Ioan, rumän.
Schriftsteller, geb. 1802 zu Targovißtea, war Lehrer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Hitzig (Friedrich)bis Hitzschlag |
Öffnen |
. 1838 an die Spitze des Litte-
rarischen Sachverständigenvereins berufen, führte
auch 1840-44 die Oberleitung der in Leipzig er-
scheinenden "Preßzeitung". Im Auftrage seines
Freundes Chamisso arbeitete er dessen Biographie
aus, die u. d. T. "Leben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Iamblichusbis Iason |
Öffnen |
) der Provinz Dalmatien
einverleibt. Das ganze Land ward aber später an-
scheinend mischen dieser und Pannonien geteilt.
Iapygia, im Altertum die südöstl. Küstenebene
Italiens zwischen Barium und dem Bradanusfluß,
angeblich von einem Führer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Laktometerbis Lalenbuch |
Öffnen |
erst 1891 mit Staatshilfe Otto Zacharias
ein nur den L. F. gewidmetes Institut, über die
wissenschaftlichen Ergebnisse geben die aMhckch er-
scheinenden "Forschungsberichte" (Berlin) Kunde.
Lala (pers.), Prinzenlehrer; auch Erzieher vor
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Latenzbis Laterne |
Öffnen |
und der stärksten Nie-
derschläge, der raschen und intensiven Verwesung
einer üppigen Flora erklärt.
I.a.tVrna. inkSioa. (lat.), s. Projektionsapparat.
Laterne (lat.), ein aus durchsichtigem oder durch-
scheinendem Material bestehendes Gehäuse
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Pausanias (Schriftsteller)bis Pauspapier |
Öffnen |
und mit verschiedenen teils harzigen, teils
öligen Substanzen sowie durch nachfolgendes Star-
ten und schließliches Glätten mittels der erhitzten
Druckwalzen des Glanzkalanders mit einer durch-
scheinenden Appretur versehen ist und sich zum
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Port-Victoriabis Porzellan |
Öffnen |
. Das P. ohne Glasur beißt Biskuit-
porzellan. Die Masse des P. ist fein, weih, durch-
scheinend, im Bruche mattglänzend infolge der durch-
gehenden Sinterung. P. wird zur Herstellung von
Gebrauchs- und Luxusgegenständen (s. Porzellan-
waren
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Pyanepsienbis Pyat |
Öffnen |
Kriegsgericht
in contumaciam zum Tode verurteilt. P. lebte seit-
dem in London, von wo aus er die in Paris er-
scheinende "(.'01UIHUN6 nFi'ünckiL" dirigierte; nach
der Amnestie vom 14. Juli 1880 kehrte er nach
Paris zurück; er starb 3. Aug
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Scheinwerferbis Schelde |
Öffnen |
er nach Lcydig keine nervösen Ele-
mente enthalten, sondern rein bindegewebiger Natur
sein. Oft ist die Stelle des I^oi-ümsn parietlüe auch
äußerlich durch eine besonders beschaffene, durch-
scheinende Schuppe markiert, die sich über dasselbe
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Seerosebis Seescheiden |
Öffnen |
: Mantelticre, Fig. 7). Bei der Berührung
ziebcn sich die Tiere lebhaft zusammen und spritzen
aus beiden Öffnungen das Wasser im Strahle aus.
Der dicke Mantel ist bald knorpelartig weißlich durch-
scheinend, bald aus dicker Cellulose gebildet, in
welchem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0103,
Spanien (Geschichte 1875 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
der Regierung die Bewältigung des Aufstandes in Cuba; im April 1878 war der größte Teil der Insel beruhigt, und der Aufstand konnte als erloschen angesehen werden. General Martinez Campos legte dem Ministerium die ihm für Cuba nötig scheinenden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Stereotomiebis Stereotypie |
Öffnen |
von Wichtigkeit. Zwei von demselben Satze oder derselben Platte abgezogene Drucke zeigen unter dem S. nichts besonders Auffallendes. Legt man dagegen zwei für das bloße Auge ganz gleich scheinende Drucke, die aber von verschiedenen Sätzen oder Platten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Arcachonbis Archiv |
Öffnen |
li'an^i36 äe
R01116. Beide Schulen liefern größere Abhand-
lungen zu der in zwanglosen Heften seit 1881 er-
scheinenden "Lid1iot1i6hU6 ci68 ecoi63 li'Hn^i868
<1'/Vt^0N68 et ä6 I50IN6". England besitzt seit
1886 die Li-iti8N Zciwol 3,t ^Ui6n8
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Auswinterungbis Automat |
Öffnen |
,
Schlütter und Taucher im 1.1888. Der in Zürich er-
scheinende "Socialdemokrat" und eine Reihe von auf-
reizenden Flugschriften, insbesondere der "Rote Teu-
fel", warcnnach Anschauuug des schweiz. Vuudesrats
geeignet, die guten Beziehungen zu
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Balfourbis Balneographie |
Öffnen |
Jahresversammlung
ab; offizielles Organ desselben ist die in Berka er-
scheinende "Thüringer Saison-Nachricht". Weiter
besteht seit 1890 ein Schwarzwaldbädertag mit jähr-
lichen Versammlungen, ein Ungarischer Vädertag,
ein Verein der deutschen, österr
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0330,
Diphtheritis |
Öffnen |
eben erkennbare, zunächst noch durch-
scheinende Körnchen; in den nächsten Stnnden
nehmen sie rasch an Größe zu, nach 18-20 Stunden
erreichen sie die Größe eines Stecknadelkopfes und
lassen im auffallenden Lichte eine deutlich milchweiße
Farbe
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Rintelenbis Roeber |
Öffnen |
von elf Ölgemäl-
den: Untergang der nordischen Götterwelt und Er-
scheinendes Christentums auf der neuen Erde (Schloß
Wachholdcrhöhe bei Godesberg), Legende von der
Rosenburg (Cyklus von fünf Bildern; Rofenburg bei
Bonn). Zur Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Schenkbis Schießpulver |
Öffnen |
Herstellung des Brotteigs. Nach 3 -lOstün-
digemKneten stellt der Teig eine gleichförmige, durch-
scheinende, gummiartige Masse dar. Diese wird ent-
weder durch ein Mundstück zu Schnüren gepreßt
(wie bei den Cordite.n, s. d., Bd. 4) oder in heißes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Armgeschmeidebis Armuth |
Öffnen |
. Derohalben kann kein Hoffärtiger, Heiliger, Weiser oder Gerechter Gottes Materie werden, und Gottes Werk in ihm erlangen, sondern bleibt in seinem eignen Werk, und macht einen erdichteten, scheinenden, falschen, gefärbten Heiligen aus sich selbst
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Aufhebenbis Aufkommen |
Öffnen |
unglaubliche Wunder in der sinnlichen Welt thun; theils die schwersten, unüberwindlich scheinenden Hindernisse in der Ausbreitung des Reiches GOttes, wie z. B. die Macht des Heidenthums, wegräumen, 1 Cor. 13, 2.
§. 4. III) Etwas in Verwahrung bringen; z. B
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Breitbis Brief |
Öffnen |
. Anzünden ß. 4. Johannes war ein brennendes und scheinendes Licht (angtznn-
dete Leuchte, nicht das ewige Ficht, wie ich bin), Joh. 5, Z5.
S. Licht. Wenn ich alle meine Habe den Armen gäbe, und ließe meinen
Leib brennen, und hätte der Liede nicht, so
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Drüsenbis Dunkel |
Öffnen |
festes prophetisches Wort - das scheinet m einem dunkeln Orte (das in der dunkeln Zeit des H. T. das einzige scheinende Oicht nmr; achtet daranf), bis der Tag anbreche und der Morgenstern (Christus) aufgehe in euren Herzen, 2 Petr. i, 19.
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Eubulusbis Ewig |
Öffnen |
* ist, und göttliche Kraft ** hat.
* Es ist eine Erkenntniß des Heils, Luc. 1, 79. Worte des ewigen Lebens, Joh. 6, 69.
Der Weg des Friedens, Luc. 1, 79.
Worte der Gnade, A.G. 14, 3.
»traft GOttes, Rom. 1, 1«.
Göttliche (verderbten Menschen thöricht scheinende
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Jojachinbis Jona |
Öffnen |
scheinendes Licht, Joh. 5, 35. S. auch Jünger §. 3. Johannes bleibt auch den Christen ein ehrwürdiges Vorbild; ausgezeichnet durch seinen persönlichen Charakter, in wel-Nüchue r's Hand-Concord.
chem wahre Geistesgröße, Reinheit des Herzens
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Oelbachbis Oelkuchen |
Öffnen |
des irdischen Jerusalems und mit einer zwischen dem Iudenthnm und C hristcnthum daraus entstehenden völligen Trennung und Kluft, aber auch mit eiucr wuudervollen He-buug der dem Evangelium entgegenstehenden, un-übersteiglich scheinenden Hindernisse
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Paphosbis Paulus |
Öffnen |
, Pardel, Parder
Mit diesem wilden, grausamen, geschwinden, Hab. 1, 8. und wegen seiner Flecken schön scheinenden Thiere werden a) grausame Feinde, Ier. 5, 6. besonders des Reichs Christi, welche zwar den Schein der Religion haben, aber inwendig
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Predigerbis Predigtamt |
Öffnen |
, 6. Gefiel es GOtt wohl, durch (dem verdorbenen Menschen nlsa
scheinende) thörichte Predigt selig zu machen die, so daran
glauben, 1 Cor. 1, 21. Ist Christus nicht auferstanden, so ist unsere Predigt vergeblich,
so ist auch euer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Senfkornbis Setzen |
Öffnen |
Aufenthalt Aller, die sich sammeln lassen, gediehen, Matth. 11, 29. 30. b) des Mau-bens. Dieser hat emen geringscheinenden Ursprung, nämlich die thöricht scheinende Predigt, Röm. 10,17. und wenn er auch Anfangs schwach ist, wofern er nur gesund ist und innere
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Lichtleinbis Liebe |
Öffnen |
künftig alle göttlichen Wahrheiten Andern mittheilen, und in Lehre und Leben ihnen vorlenchteu sollen. Er (Johann«) war ein (im Geift und Eifer Elins) brennendes
und (wegen des heiligen Geistes Gaben in Lehre nr.o Leven)
scheinendes Licht
|