Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 67
hat nach 1 Millisekunden 1004 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1867'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0092,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
brennend scharf.
^[Abb: Fig. 66. Rhiz. filicis. Querschnitt. f Gefässbündel.]
^[Abb: Fig. 67. Rhiz. galangae.]
^[Abb: Fig. 68. Querschnitt. r Rinde, k Kernscheide, h Holz, hb Holzbündel.]
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0005,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
Chocoladen 44
Limonaden 46
Spirituosen 49
Punschextrakte 67
Fabrikation von Arrac, Cognac, Rum 70
Essenzen zur Selbstbereitung spirituöser Getränke 72
Gemischte ätherische Oele zur Bereitung von Spirituosen 86
Bitterweine, Magenweine 91
Fruchtäther
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0068,
Zusatz |
Öffnen |
67
Wirkung des Naturfeindes) der Winter in die Welt, welcher anfänglich gelinde war und nur 5 Monate dauerte, wodurch der Sommer 7 Monate lang war. Bald darauf aber wuchs er zu 10 Monaten hinan, und nur zwei blieben für den Sommer übrig
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0396,
Sachregister |
Öffnen |
34.
T.
Tafelsenf 40. 41.
Tannin-Bad 4.
Tanninöl 162.
Thee-Likör 67.
Theerose 201.
Thierheilmittel 25.
Tincturae 21.
Tinctura arnicae 22.
Tinctura Benzoes 22.
- myrrhae 22.
- ophtalmica Rommershausen 22.
- valerianae 22
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
43 Glühlicht 92 Glasgow (Stadtwappen) 48 Gmünd (Stadtwappen) 99 Glasgow (Situationsplan) 49 Gnesen (Stadtwappen) 105 Glatz (Stadtwappen) 58 Goldener Schnitt 127 Glauchau (Stadtwappen) 63 Goldwaren (2 Figuren) 141 Gleichgewicht (4 Figuren) 67
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0588,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
% die Verschiedenheit der Theilung veranschaulicht.
Volumenprozente Gewichtsprozente
0 0
10 8
12,5 10
20 16
30 24,5
40 33,5
42 35
50 42,5
60 52
65 57
70 62,5
72,5 65
74 67
75 68
80 73,5
85 79,5
85,5 80
89,5 85
90 88,5
100 100
Abgesehen
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0073,
von Persiko-Likörbis Punsch-Extrakte |
Öffnen |
67
Persiko-Likör - Punsch-Extrakte.
Thee-Likör.
Peccothee 125,0
Spiritus 3 Liter
werden 8 Tage digerirt, filtrirt und dem Filtrat hinzugefügt:
Jamaika-Rum 1 Liter
Vanilleessenz 1,0
Zucker 3 kg
Wasser zu 10 Liter.
Wird schwach bräunlich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0489,
Mähren (Kronland) |
Öffnen |
-Meseritsch 548,01 5 693 7 795 36 803 67
Hohenstadt 609,33 10 131 16 577 72 295 119
Holleschau 825,80 11 665 15 896 71 205 86
Iglau (Umgebung) 509,53 5 072 7 621 36 840 72
Kremsier (Umgebung) 446,75 7 547 10 431 44 825 100
Littau
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band.
Beilagen.
Seite
Italien, Übersichtskarte 53
" Karte der nördlichen Hälfte 53
" Karte der südlichen Hälfte 53
" zur Zeit des Kaisers Augustus (mit Register) 67
" vom 10. bis 19. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0503,
Kolonien (Frankreich, Niederlande, Spanien) |
Öffnen |
.
368 67 7400 187?
^nei l Jahr
Australien:
368
7400 Sckmtzstanten: ^^ 2528071 ^^ 73717.6 ^^ 65055750^ Britische Kolonien u.
Schutzstaaten:
23625944 456887,2 297227978! -Frankreich.
I. Kolonien.
Indien
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Aachenbis Aargau |
Öffnen |
824 31 20
Kulm 19418 18954 392 5 67
Laufenburg 18666 406 13232 27 1
Lenzburg 17384 16727 549 22 86
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0005,
Register |
Öffnen |
Allerheiligen, Pfarrkirche 13, 15 f., 25-29, 35, 140
Almosenpfleger 99
Altenegg, Burg 67
Alte Röhren 8, 35
Amazonen 7
Ammon, Familie 73
Ammann, Amptmann, a commentariis, palatinus 65, 73, 86 f., 89
Antonini Summa 38
Apulier 104
Argau 64
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
Register |
Öffnen |
, Familie 66 ff., Konrad 67, Leonhard 46, 68
Vici, s. Gassen.
Vildren, auff den 54
Villa Ulma, villa imperialis, Reichsdorf 2, villa regalis, königliche Stadt oder Dorf 13, 86
Vini forum, s. Weinhof.
Virginis ecclesia, s. Münster.
Vitriatores
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0829,
Moskau (Industrie, Handel) |
Öffnen |
die Thatsache eine Vorstellung, daß im Jahr 1886 für 67 Mill. Rubel Waren über das Moskauer Zollamt eingeführt
^[Abb.: Situationsplan von Moskau.]
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
Athena (2 Figuren) 27. 28
Ätna und seine Umgebung 52
Ätzfiguren (6 Figuren) 67
Audiometer 75
Auerbach (Stadtwappen) 77
Auftrieb (2 Figuren) 102
Aufzug (2 Figuren) 194
Auge des Menschen (6 Figuren) 106. 107. 108
Auge der Tiere (2 Figuren) 109
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
München (Stadtwappen) 67
Münster in Westfahlen (Stadtwappen) 79
Münsterberg (Stadtwappen) 81
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1053,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
, Europäisches (Karte) 67
Weißrußland und Ostseeprovinzen (Karte) 69
Mittelrußland (Karte) 71
Südrußland, Krim und Taurien (Karte) 73
Kaukasien (Karte) 75
Rußland, Historische Karte 92
Sachsen, Königreich, Provinz Sachsen (südl. Teil
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0051,
Einleitung |
Öffnen |
0,7589
55 0,763 0,7556
56 0,759 0,7522
57 0,755 0,7489
58 0,751 0,7456
59 0,748 0,7423
60 0,744 0,7391
61 0,740 0,7359
62 0,736 0,7328
63 - 0,7265
64 - 0,7296
65 - 0,7234
66 - 0,7203
67 - 0,7173
68 - 0,7142
69 - 0,7112
70 - 0,7083
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0052,
Einleitung |
Öffnen |
1,546 1,4407
53 1,562 1,4530
54 1,578 1,4655
55 1,596 1,4783
56 1,615 1,4912
57 1,634 1,5044
58 1,653 1,5179
59 1,671 1,5315
60 1,690 1,5454
61 1,709 1,5596
62 1,729 1,5741
63 1,750 1,5888
64 1,771 1,6038
65 1,793 1,6190
66 1,815 1,6346
67
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0080,
Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen |
Öffnen |
67
Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen.
Handel kommt, bildet weissliche, viereckige Stangen, ist aber weniger beliebt.
Bestandtheile. Fast ausschliesslich Schleim mit Spuren von Salzen.
Anwendung. Als Ersatz der Gelatine bei feinen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0071,
Amerika |
Öffnen |
67
Amerika.
deren Kultur allmählich sich zu eigen machten. Unter diesen Nahuavölkern waren es vornehmlich die Zapoteken, bei welchen auch die ältere Kunst wieder erweckt wurde, und später die Azteken, die sie zu einer gewissen Blüte brachten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
992
Rosifloren Ⅰ. Ⅱ. 1002
Rubens: Amazonenschlacht (Chromotafel) 1042
Rubiinen 1045
-
Abbildungen im Texte:
Seite
Petersburg (Stadtwappen) 14
Petroleummotor (3 Figuren) 29
Pfahlrost (6 Figuren) 41
Pferdeschoner (4 Figuren) 54
Pflug 67
Pforzheim
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0810,
Futter (Zubereitung, Verdaulichkeit, Nährwirkung; Fütterungsmethoden) |
Öffnen |
aus. Die folgende Tabelle enthält die mittlern Verdaulichkeitskoeffizienten für die Hauptnährstoffgruppen der wichtigern Futtermittel:
Art des Futtermittels Rohprotein Rohfaser Rohfett Nfr. Extraktstoffe Organ. Trockensubstanz
Weidegras 78 67 64 78
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Italicabis Italien |
Öffnen |
Rechtspflege 65
Finanzen 65
Heer und Flotte 65
Wappen, Orden 67
Geograph. Litteratur 67
Geschichte 67
Lage, Meeresküste.
Hierzu 3 Karten: Übersichtskarte, nördliche Hälfte und südliche Hälfte von Italien.
In der südlichen Hälfte der gemäßigten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Gesellschaftsinselnbis Gewebe |
Öffnen |
der Spitze der Baireuth Dragoner ausführte, und durch welchen erW österreichische Bataillone vernichtete sowie 67 Fahnen und 5) Geschütze eroberte. (5r ward zum Lohn in den Grafenstand erhoben. 1757 schied er wegen Schwerhörigkeit aus dein Dienst
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Dampfkutschebis Dampfmaschine |
Öffnen |
1650 - 432 3 134 4 - 1 65 74
Berlin 1381 181 1865 18 538 77 187 80 1 - 138 108
Bernburg 1002 394 1844 - 535 347 250 67 - - 32 94
Breslau 2869 430 3009 2 1437 29 457 32 1 - 150 261
Danzig 733 127 1013 127 356 2 87 12 - - 79 82
Düsseldorf 1178 71
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
200 ? ? 80 S. 6
Ulan O - 377 800 ? 76 41 S. 7
Grille O 3 350 700 13 67 73 S. 5
Hay N 2 203 160 10 81 40 S. 7
Otter O - 129 140 10 77 43 "
7) Schiffe zu besondern Zwecken.
Hohenzollern O 4 4187 9000 22 92 279 S. 3
Pelikan O - 2360 3000 ? 91
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0088,
Kanalisation |
Öffnen |
m 1 qm betrieb anlage Augsburg 0, 70 180 35 50 0, 9 – – Berlin 0, 70 210 48 68 1, 4 0, 26 0, 41 Breslau 0, 40 130 20 50 0, 7 0, 14 0, 13 Danzig 0, 50 80 25 50 0, 4 – – Frankfurt 0, 90 160 63 70 1, 1 0, 18 – Hamburg 0, 50 67 38 75 0, 5 0, 30 – München
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Skanderborgbis Skandinavien |
Öffnen |
, unregelmäßig zerstreut, nadel- oder zahnförmig emporragen. Man kann im skandinav. Gebirge vier Hauptteile unterscheiden: das Lappländische Gebirge im N., vom Varangerfjord bis zu 67° nördl. Br., mit einer mittlern Höhe von 300 bis 650 m; die Kölen oder Kjölen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0086,
Magnetismus (Inklination, Isoklinen, magnetischer Äquator) |
Öffnen |
der Nadel nach abwärts. Der Winkel, welchen die Achse der Nadel mit der Horizontalen bildet, heißt die magnetische Neigung oder Inklination. Dieselbe beträgt in Berlin gegenwärtig 67° und nimmt nach N. hin zu, bis sie am nördlichen Magnetpol selbst
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0079,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
67
Geographie: Großbritannien (England).
Windsor
Wokingham
Buckingham
Aylesbury
Beaconsfield *
Chalfont Saint Giles
Datchet
Eton
Fenny Stratford
Fowey
Great Marlow
Newport 3)
Olney
Slough
Stoke Pogis
Cambridge
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0069,
Ätzfiguren |
Öffnen |
67
Ätzfiguren
Mittel veranlaßten heftigen Entzündung, welche besonders bei fortdauernder Einwirkung den brandigen Zerfall des Gewebes herbeiführt. Stets tritt hierbei in der Umgebung des zerstörten und meist einen Schorf bildenden Gewebes
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
40
28
101
24
112
0,60
2 22
1,06
3,17
0,005
0^022
0,010
0,031
0,23
0,83
0,39
1,13
209
486
221
496
1
20
6
26
5
33
7
25
58
247
70
248
145
186
138
197
0
67
18
78
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0451,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
56,32 35 1,264 28,57 2 1,013 1,63
68 1,592 55,59 34 1,256 27,75 1 1,006 0,816
67 1,580 54,69
Ácidum sulfúricum purum. +
Reine Schwefelsäure.
Eine klare, farb- und geruchlose, ölige Flüssigkeit von 1,836-1,840 spez. Gew. Sie muss
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0856,
Sachregister |
Öffnen |
.
Cantharides 344.
Capita papaveris 182.
Caput mortuum 692.
Caragheen 67.
Carbo spongiae 343.
Carbolsäure 625.
Carboneum sulfuratum 441.
Cardoleum 167.
Carmin 668.
- blauer 673.
- gelber 669.
- lack 669.
- rother 668.
Carnaubawachs 325
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0859,
Sachregister |
Öffnen |
66.
- crispus 67.
Fungus cervinus 65.
- chirurgorum 65.
- laricis 65.
- sambuci 66.
Fuselöl 579.
Fussblatt 88.
Fustikholz 670.
G.
Galbanum 220.
Galgantwurzeln 79.
Galitzenstein 539.
Gallae 213.
Galläpfel 213.
Gallen 210, 213
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0860,
Sachregister |
Öffnen |
.
Jodolum 660.
Jodum 422.
Johannisbrot 175.
Johanniskraut 140.
- wurzeln 78.
Irländisch Moos 67.
Isländisch Moos 66.
Italienischroth 693.
Judasohr 66.
Judenkirsche 167.
Judenpech 228.
Jungfustikholz 671.
Ivakraut 140.
K.
(Siehe auch
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0862,
Sachregister |
Öffnen |
Irlandicus 67.
- Islandicus 66.
- pulmonarius 66.
Lichtgrün 706.
Lieber'sche Kräuter 138.
Liebstöckelwurzeln 85.
Ligna 102.
Lignum Campechianum 667.
- citrinum 670.
- fernambuci 669.
- guajaci 103.
- quassiae 103, 104.
- sanctum 103
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0865,
Sachregister |
Öffnen |
.
Peachwood 669.
Pech, schwarzes 241.
- weisses 239.
Pedunculi cerasorum 102.
Penghawar Djambi 213.
Pepsinum 656.
Pepsinwein 764.
Pepton 527.
Percoliren 29.
Perlmoos 67.
Perlweiss 550, 688.
Permanentgrün 705.
- weiss 516.
Pernambukholz 669
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0394,
Sachregister |
Öffnen |
.
- rosa 139.
- weiss 139.
Pulvis aerophorus 16.
- salicylicus cum talco 17.
Punschextrakte 67.
Punschextrakt, Ananas- 68.
- v. Arrac 69.
- Cardinal- 69.
- v. Rothwein 69.
- v. Rum 68.
- Schwedischer 69.
- Thee- 69.
Punsch-Likör 66
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0073,
von Bonneirebis Boser |
Öffnen |
67
Bonneire - Boser.
er Ritter des italienischen Mauritius- und Lazarusordens, 1867 Ritter der Ehrenlegion
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Die östlichen Mittelmeerländerbis Syrien. Kleinasien. |
Öffnen |
aufgefunden hat, phönikische Erzeugnisse sind. Wäre es möglich, von einer größeren Anzahl solcher Schmuckgegenstände als bisher den phönikischen Ursprung unzweifelhaft nachzuweisen, so ließen sich
^[Abb.: Fig. 67. Grabmal zu Amrit.]
^[Abb.: Fig. 68
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Amerika |
Öffnen |
. Am meisten Eigenart weist das Grabmal bei Amrit (Fig. 67) auf, dessen Aufbau und Schmuck nicht auf fremde Einflüsse zurückzuführen ist. Sehr stark treten diese aber bei den übrigen Proben hervor, so bei den Vasen (Fig. 64 und 65), deren Verzierung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0527,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Bedarf an Gartengemüsen selbst zu pflanzen.
Die Anmeldungen erreichten 1903 die Zahl 110: 67 für Männliche, 43 für Weibliche. Von den ersteren konnten 46, von den Weiblichen dagegen nur 4 aufgenommen werden. Weitere 6 Aufgenommen waren schon früher
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
Volk l. Reg. 4) 9 u. 10. Und David, der Schafhirt, ward König (pag. 67) wegen
1) Zach. 11, 5.
2) Prov. Salom. 10, 22.
3) Esth. 2, 7. 17.
4) Das Citat soll heißen 1. Sam. 9, 2 u. 12, 23. 24.
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0083,
Vetter |
Öffnen |
67
sei es von Troja oder Rom oder Karthago, nach Alemanien übersiedelten, werden nach Verlust ihrer griechischen oder lateinischen, italienischen oder afrikanischen Namen entweder im ganzen oder zum Teil jetzt mit deutschen oder verdorbenen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0783,
Großbritannien (Marine) |
Öffnen |
Jahre (365 Pfd. Sterl.); Obersten 55 Jahre (420-450 Pfd. Sterl.); Generalmajore 62 Jahre (700 Pfd. Sterl.); Generalleutnants 67 Jahre (850 Pfd. Sterl.); Generale 67 Jahre (1000 Pfd. Sterl.). Leutnants und Hauptleute können nach zwölf Dienstjahren
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0382,
Kalender (julianischer und gregorianischer) |
Öffnen |
. war derselbe um 67 Tage vom tropischen Jahr entfernt. Mit Beihilfe des alexandrinischen Astronomen Sosigenes und des Scriba M. Flavius führte deshalb Julius Cäsar eine Reform des Kalenders durch, indem er zunächst dem Jahr 708 nach Roms Erbauung, d. h. 46 v
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0156,
Krankenkassen (Statistisches) |
Öffnen |
Mitglieder Kassen Mitglieder Kassen Mitglieder
Ostpreußen 29 17213 59 21259 50 10836 6 195 3 638 4 289 - -
Westpreußen 149 8122 67 16963 72 16618 5 379 4 196 23 5810 - -
Berlin 1 34 65 194665 23 32246 - - 5 2462 42 21390 5 1306
Brandenburg (o
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Serbische Woiwodschaftbis Sereth |
Öffnen |
. Gouvernement Saratow, an der Serdoba (zum Choper), mit (1885) 10,738 Einw., die sich meist mit Ackerbau und Getreidehandel beschäftigen.
Serdze Kamen, Vorgebirge des Tschuktschenlandes, 67° nördl. Br., 171° westl. L., im NW. des Ostkaps von Asien
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0238,
Deutschland (Heer und Flotte) |
Öffnen |
.), 98., 130. - 14 - 9, 13 33 1 B. 2 - 16 - 3 Metz 34. Metz: (67.), 67., 131., 135., (Bayr. Bes.), 4., 8. 6 34 8, 12 XVII. 35. Graudenz: (69.), 14., 141., (70.), 21., 61. 5 4 1, 5 - 35 11 2 2 - 4 Danzig 36. Danzig: (71.), 5., 128., (72.), 18., 44. 36
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
'
532
454
279
4 1
461
65
67
640
986
67
933
64-71
71
73-76
80
79
79-81
84
54
60
594
431
500
92
99
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
I
XVI
XVII
IX
VII
XV
IX
IX
XIV
VII
X
II
IX
XII
IX
II
Seite
67
67
406
640
913
924
132
333
536
894
417
74
419
68
338
461
461
688
221
384
687
827
831
598
894
775
444
924
334
960
455
457
847
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
I. Übersicht der Armeekorps des deutschen Reichsheers seit Oktober 1890 |
Öffnen |
. Straßburg i. E. 30. Straßburg i. E. 59. 97. 136 60. 99. 105. 143 - 7. 30; 11. 30; 15. 31 - 15. 31
31. Straßburg i. E. 61. 126. 132. 138 62. 60. 137 - - - -
XVI. Metz 33. Metz 65. 17. 144 66. 98. 130 - 14. 34 - 9. 33; 12. 33; 6. 34
34. Metz 67. 67
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0508,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
Konflikt zwischen dem Hause und der Regierung infolge verschiedener Auffassung des 67. Artikels der Konstitution, welcher lautet: »Die schon (verfassungsmäßig) festgesetzten Ausgaben, die in den verfassungsmäßigen Prärogativen des Kaisers begründet
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0034,
Äthiopien |
Öffnen |
wieder auf den Thron und blieb nun in ununterbrochenem Besitz. Von Jekunô-Amlâk an werden die Nachrichten
etwas sicherer und zusammenhängender, obgleich erst mit dem bedeutenden Herrscher Zar'a-Jacob (1434–67) die ausführlichen Annalen beginnen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0676,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
67 668 6 497 74 165
1881 76 253 665 76 918
1885 61 759 2 589 64 348
1890 62 159 5 516 67 675
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Die Seminare für Lehrer und Lehrerinnen sind teils Staatsinstitute, teils von Provinzen, Gemeinden und Privatleuten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Bericische Hügelbis Bériot |
Öffnen |
verfährt man auch in andern öffentlichen Körperschaften. - Eine andere Art von Berichterstattern sind die der Presse (engl. Reporter), welche den Zeitungen Mitteilungen über Tagesereignisse liefern.
Bericische Hügel, Monti Berici, eine 67 km westlich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Blokadebis Blomeyer |
Öffnen |
140
Blokade - Blomeyer
des Arrondissements B., am rechten Ufer der Loire, auf der Dampfschiffahrt besteht, an den Linien Paris-Tours-Bordeaux und Villefranche-sur-Cher-B. (57 km) der Orléansbahn und der Linie Pont de Braye-Vendôme-B. (67 km
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0225,
Böhmen (Geistige Kultur) |
Öffnen |
737 72
Polička 320,42 4 999 7 142 33 063 103
Prachatitz 1 094,91 9 850 15 691 73 289 67
Prestitz 517,64 6 391 9 178 42 351 82
Pribram 693,68 7 804 14 026 63 895 99
Rakonitz 646,44 6 333 10 295 47 084 73
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Bremen |
Öffnen |
20 354 26 370 24 943
Manufakturwaren 55 759 50 406 59 398 53 493 60 061 55 279 69 589 65 297 55 826 51 911 76 804 72 997
Andere Industriezweige 57 881 49 626 67 289 56 710 63 024 57 989 75 654 63 653 68 031 58 980 63 313
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0510,
Breslau (Landkreis und Stadt) |
Öffnen |
343,43 4 345 32 314 94 6 475 25 738 1 100
17 Frankenstein 482,72 6 777 48 586 100 8 894 39 492 58 142
18 Reichenbach 362,04 6 156 67 957 187 46 552 20 359 891 155
19 Schweidnitz 590,57 8 054 96 023 162 59
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Cameobis Camerarius |
Öffnen |
, sondern aus einem kleinen, vierseitigen Glasprisma, dessen Winkel nach der Reihe 90, 67½, 135 und 67½° betragen (s. beistehende Skizze). Man hält dasselbe so, daß die eine, e m, der beiden einen rechten Winkel einschließenden Flächen zuoberst
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Chemiglyphiebis Chemische Elemente |
Öffnen |
können. Ihre Zahl ist im Verhältnis zu der der chem. Verbindungen sehr gering; sie beläuft sich etwa auf 67.
Jedes chem. Element wird durch ein besonderes Symbol (s. Chemische Zeichen) bezeichnet, das gleichzeitig die Art des Elements und ein Atom
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Chrysanilinbis Chrysarobin |
Öffnen |
. 1858‒67). Zahlreiche kleinere Arbeiten von C. sind vereinigt in seinen «Jahrbüchern für musikalische Wissenschaft» (2 Bde., Lpz. 1863‒67) und in der Leipziger «Allgemeinen musikalischen Zeitung», die er 1868‒71 und 1875‒82 redigierte. Seit 1884 giebt C
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Dujardinbis Dukaten |
Öffnen |
stammt. Diebyzant.
Kaiser Konstantin X. (1059 - 67 n. Chr.) und sein
Sohn Michael VII. (1071 - 78) nannten sich nach
ihrem Familiennamen auf ihren sehr stark umlaufen-
den Münzen, den fog. Byzantinern (f.d.), anch "Du-
kas" (/^xA?), und das wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0081,
Frankreich (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
republikanische und 33 monarchistische. 87 erschienen täglich, 67 wöchentlich einmal. Die Herausgabe einer Zeitung ist an eine besondere Erlaubnis oder Kaution nicht gebunden, doch ist der Staatsanwaltschaft der Titel, die Art des Erscheinens sowie Name
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0482,
Galizien |
Öffnen |
87
Sanok 1239,49 14736 18221 95306 77
Saybusch 1152,67 15277 18365 97810 85
Skałat 883,58 13073 17931 34047 95
Śniatyn 603,99 14883 17465 ?<>065 126
Sokal 1334,75 14597 16527 90025 67
Stanislau 863,88 14444 21579 105408 121
Stare Miasto 724,93
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0956,
Getreidehandel |
Öffnen |
1672 1991 1690 2 476 1063 1691
6 715 1861 2193 1678 2 513 656 1813
14 389 3 533 4184 3 368 4 989 1719 3 504
188 49 67 74 67 60 64
40,3
9,9 11,7 9,4
14,0 4,9
9,8
Zusammen
18 257
17 429
35 686
569
100,0
Zur nähern
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Godwinbis Goes |
Öffnen |
der Chronik König Emanuels betraut. Dies, sein Hauptwerk, kostete ihm neun Jahre (1558–67;
«Chronica de D. Manoel» , gedruckt 1566–67; spätere Ausg. 1619, 1749 u. 1790); als Ergänzungswerk dazu verfaßte er noch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0330,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
. Sie setzten sich nicht allein auf einigen
Inseln, wie Samos, Samothrake u. s. w., fest, sondern drangen selbst ins Festland ein und plünderten vorzugsweise die an wertvollen
Weihgeschenken noch reiche n Tempel. Pompejus überwältigte sie endlich (67
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Gumbertbis Gummersbach |
Öffnen |
54 725
45
53 725
333
432
Pillkalll'n ....
1060,34
5563
46 664
44
46127
270
213
Stallupön?!! . . .
703,16
4815
45 329
64
44 209
532
."63
Oumbimu'il . . .
729,01
4603
48928
67
48 268
337
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Hassensteinbis Häßlich |
Öffnen |
nebst M^moire(Ergänzungs-
hefte zu "Petermanns Mitteilungen", Nr. 6,7,8,10,
11) sowie die meisten Karten der Jahrgänge 1857-
67. Von 1866 bis 1868 in Berlin lebend, bearbeitete
H. nach neuer Methode Fays Schulatlas "(^reat out-
liiio ok
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Lubliner Unionbis Lucanien |
Öffnen |
.) E., 3 Städte, 67 Landgemeinden und 67
Gutsbezirke. –
2) Kreisstadt im Kreis L., am Lublinitzer Wasser, an der Linie Kreuzburg-Beuthen und den Nebenlinien L.-Herby
(16, 5 km) und L.-Vossowska (19, 2 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Mairabis Mais |
Öffnen |
500
Maira - Mais
Maira. 1) 67 km langer rechter Nebenfluß des Po in der Provinz Cuneo. – 2) M. oder Mera, rechter Zufluß der Adda, entspringt im Hintergrunde des Val Marozzo, im Bezirk Maloja des schweiz. Kantons Graubünden, tritt bei Casaccia
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Neirabis Neisse |
Öffnen |
), nach 225 km, ohne einen bedeutenden Zufluß, in die Oder.
Neisse . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Oppeln, hat 711, 67 qkm und 1890: 98922,
1895: 100259 (49473 männl., 50786 weibl.) E., 3 Städte, 111 Landgemeinden und 61 Gutsbezirke
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Paketiermaschinenbis Palagonittuff |
Öffnen |
am polit. Leben. P. starb 26. Mai 1876.
Sein Hauptwerk ist die «Geschichte von Böhmen» (5 Bde. in 10 Abteil., Prag 1836–67; einzelne Abteilungen in neuern Abdrücken 1844–74; dasselbe
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0728,
Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen) |
Öffnen |
, naturwissenschaftliche 16, litterarische und allgemein wissenschaftliche 67, land- und forstwirtschaftliche 37, Militärzeitungen 4, Schulzeitungen 115, Handel- und Gewerbeblätter 32, Blätter für Litteratur, Unterhaltung und Kunst 67. Die meisten Zeitungen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Wagenaarbis Wagenspritzen |
Öffnen |
die Geschichte Hollands bis 1802. Ferner schrieb er eine «Schilderung der Vereinigten Staaten der Niederlande» (12 Bde., Amsterd. 1739) und «Beschreibung von Amsterdam» (3 Bde., ebd. 1760‒67). – Vgl. Bakker, Het leven van J. W. (Amsterd. 1776
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Welteisenbahnstatistikbis Weltpostverein |
Öffnen |
gewählt, in der er 1856‒67 anfangs dem Justizdepartement, später dem Erziehungswesen vorstand und mehreremal Landammann war. Von 1857 bis 1866 gehörte W. als Mitglied des Ständerates, dem er 1860 und 1866 präsidierte, der eidgenössischen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0117,
Baden (Großherzogtum) |
Öffnen |
115
Baden (Großherzogtum)
d. i. eine Zunahme seit 1890 um 67 59? Personen
oder 4,08 Proz. Die Zahl der Geburten betrug 1895:
582-20, der Eheschließungen 13046, der Eterbefälle
(einschließlich Totgeburten) 39081. Über den Beruf
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0311,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
6,33
91
> Bayern . . .
5 818 544
223 562
4,00
77
Sachsen . . .
3 787 688
235 004
^-
8,14
25.3
" Württemberg
2081151
44 629
2,19
107
Großh. Baden . . .
1725 464
67 597
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigerbis Genua |
Öffnen |
1482
4174
12) Erze und Metalle . .
128 641
23177
17 880
4 330
13) Steine, Erden u. Glas
1718 145
37 427
15 719
2091
14) Ccrealien......
447 356
67 703
31437
8 926
15) Tiere u. tierische
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Präcessionbis Prag |
Öffnen |
0,20
Iüterbog-Luckenwalde.
69181
67 095
3,11
Zauch-Bclzig ....
78 924
77 042
2,44
Votsdam (Stadtkreis) .
58455
54125
7,99
Spandau (Stadtkreis) .
55 841
45 365
23,09
Osthavelland.....
71496
67 606
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Stenographiebis Stettin |
Öffnen |
206
Zusammen >2232> 54 040 I 420> 12 696 !2652> 67 706
i Inklusive der einzelstehenden Mitglieder, die in den
vorhergehenden Rubriken nicht mitgezählt sind.
Litteratur. Außer vielen Neuauflagen von
kleinern Lehrbüchern sind neu erschienen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428a,
Feuerversicherungsanstalten |
Öffnen |
491159
1144461
332 501
6 112 72.'.
13
Rheinprovinz............
2 570 035 187
.! 621494
2 854 569
672 739
6 509 583
14
Hohenzollern ...........
67 074 22"
70 02.".
110317
2 401
1 228 757
SlININI^ ^
21
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Willkomm (Heinr. Moritz)bis Wilmanns |
Öffnen |
und die Kiefernblattwespe» (ebd. 1859), «Die mikroskopischen Feinde des Waldes» (Heft 1 u. 2, ebd. 1866‒67), «Forstliche Flora von Deutschland und Österreich» (Lpz. 1874; 2. Aufl. 1886), «Streifzüge durch die baltischen Provinzen», Tl. 1 (Dorp. 1872), «Der Böhmer Wald
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Müller (Victor)bis Müller (Wolfgang) |
Öffnen |
Zwergen, Der Spaziergang (im «Faust»), Tannhäuser im Venusberg, Die Waldnymphe, Hero und Leander (Salon 1862) u. s. w. Für das Schloß Kronberg im Taunus malte er 1865‒67 mehrere auf die Lokalgeschichte bezügliche Bilder. Seine Schöpfungen zeigen bei
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Isariabis Italien |
Öffnen |
1,4 139 137
Armagh 143056 -20121 -12,3 108 123
Cavan 111679 -17797 -13,7 58 67
Donegal 185211 -20824 -10,1 38 43
Down 266893 -5214 -1,9 108 110
Fermanagh 74037 -10842 -12,8 40 46
Londonderry 151666 -13325 -8,1 72 78
Monaghan 86089 -16659 -16,2
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Cayapo (Indianerstamm)bis Cazalès |
Öffnen |
zu ordnen unternahm, außerordentlich verdient ge-
macht. Sein Hauptwerk ist der «
Recueil d'antiquités égyptiennes, étrusques, grecques, romaines et gauloises
» (7 Bde., Par. 1752–67; deutsch von Panzer,
2 Bde., Nürnb
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0067,
Blüte (Nektarien, Staubgefäße, Stempel) |
Öffnen |
67
Blüte (Nektarien, Staubgefäße, Stempel).
(corolla infundibuliformis), z. B. bei der Winde (Fig. 12), glockenförmig (c. campanulata) bei den Glockenblumen (Fig. 13), krugförmig (c. urceolata) beim Heidekraut (Fig. 14), röhrig (c. tubulosa) bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0995,
Cherbourg |
Öffnen |
einen sehr stumpfen Winkel bilden. Das kolossale Bauwerk hat allein 67 Mill. Fr. gekostet. Sechs Leuchttürme erhellen Hafen und Reede. C. ist sehr stark befestigt. Auf dem Damm der Reede stehen drei mit den schwersten Geschützen ausgestattete Forts
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum dritten Band |
Öffnen |
18676 53
Leer 690 12,53 46118 67
Norden 393 7,14 30188 77
Weener 290 5,27 21201 73
Wittmund 741 13,46 45740 62
Zusammen: 3109 56,47 211652 68
Genauere Nachweise finden Sie in der soeben erschienenen 5. Ausgabe von Ringklibs "Statistischem Handbuch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Doppelblattpflanzenbis Doppelbrechung |
Öffnen |
67
Doppelblattpflanzen - Doppelbrechung.
kommen. Ungleichheit in der Belastung ist jedoch nicht vollständig zu vermeiden, weil die Gemeindesteuersysteme sehr verschieden sind und auch niemals überall gleich gemacht werden können (Stadt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Gemeindefinanzenbis Gemeindehaushalt |
Öffnen |
67
Gemeindefinanzen - Gemeindehaushalt.
heiten gegen die Gemeinde, namentlich mit der Verpflichtung zur Entrichtung von Gemeindeabgaben, verbunden ist: Insassen. In den meisten Staaten sind, nachdem in Deutschland die Freizügigkeit (s. d
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Gewerbevereinebis Gewerbliche Arbeiter |
Öffnen |
3013
" Posen 7 1005
Preußen: 369 104886
Sachsen, Königreich 80 19830
Bayern 129 13558
Württemberg 67 9944
Baden 41 6950
Mitteldeutsche Staaten 29 662
Norddeutsche Staaten 25 4715
Hessen, Großherzogtum 30 2661
Elsaß-Lothringen 3 707
Zusammen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Hainleitebis Haïti |
Öffnen |
, 260 km größte Breite und enthält einschließlich der kleinen dazu gehörigen Nachbarinseln Tortuga, Gonave etc. 77,253 qkm (1403 QM.) mit 850,000 Einw. Im O. wird H. durch die 110 km breite Monapassage von Puerto Rico, im W. durch die 67 km breite
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Hildesheimer Silberfundbis Hildreth |
Öffnen |
79
Göttingen (Stadt) 26 0,47 21561 829
Göttingen (Land) 486 8,23 32464 67
Goslar 398 7,23 40896 103
Gronau 206 3,74 19270 93
Hildesheim (Stadt) 15 0,27 29386 1959
Hildesheim (Land) 236 4,29 21871 93
Ilfeld 273 4,96 15179 56
Marienburg 484
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Hoher Göllbis Hoherpriester |
Öffnen |
- - - - 2 29
Zusammen: 399 136 16 47 67 107 87 13 28 2 44^{5} 946
^{1} Darunter eine (Brieg) inzwischen eingegangen. - ^{2} Darunter eine inzwischen aufgehoben. - ^{3} Darunter vier evangelisch-theologische Seminare. - ^{4} Die Berechtigung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Limabis Limburg |
Öffnen |
792
Lima - Limburg.
gebaut, hat breite, gerade Straßen mit Trottoirs und größtenteils einstöckige Wohnhäuser, 33 Plätze und 67 Kirchen und Kapellen. Unter den Plätzen ist die Plaza mayor, in der Mitte der Stadt, der größte und schönste; an ihm
|