Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schlachtschiff
hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Schlachtenmalereibis Schlacken |
Öffnen |
Bataille u. Schlacht.
Schlachtschiffe, Kriegsschiffe, welche infolge ihrer Größe, ihrer starken Artillerie und Panzerung in erster Linie zum Kampf mit den feindlichen Flotten bestimmt sind; es gehören hierher alle jene Panzerschiffe, welche die See
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Ivesdruckbis Jacobi |
Öffnen |
Torpedobootzerstörer und mehrere Fahrzeuge für den Küstendienst. In Dienst gestellt waren von der ital. Flotte Anfang 1896: ein ständiges Geschwader
von 11 Schiffen und 12 Torpedobooten (darunter 3 Schlachtschiffe erster Klaffe), ein Reservegeschwader von 5
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Seerindebis Seeschwalbe |
Öffnen |
Fahrgeschwindigkeit und mit Schnellfeuer- und Revolverkanonen reich armiert, werden als Torpedobootsjäger zur Abwehr der feindlichen Torpedoboote im Vordertreffen dann nicht fehlen dürfen. Nachdem die Schlachtschiffe aneinander gekommen sind
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
Panzerschiffe (Systeme; Armierung) |
Öffnen |
Panzerschlachtflotte begonnen. Deutschland hat 1889:4Panzerschlachtschiffe auf Stapel gelegt, von denen bereits 1891: 2 zu Wasser gelassen wurden; England baut zufolge der ^^v?.1 cletkuck act von) 889:10 Schlachtschiffe. Frankreich hat 1891 abermals den Bau von3
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Panzerplattenbis Panzerschiffe |
Öffnen |
ein und rechnet zu den P. erster Klasse
alle Schlachtschisse von ungefähr 10000 t Größe
und mehr, zu den P. zweiter Klasse die Schlachtschiffe
zwischen W00 und 10000 t Gröye und zu den P.
dritter Klasse alle kleinern Schlachtschiffe, die eben
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0603,
Marineakademie |
Öffnen |
, Kriegshäfen und Werften, Handelsschiffe und Kolonien. Somit ergiebt sich ein Bedarf an Schlachtschiffen zur Bekämpfung der feindlichen Seestreitkräfte, an Küstenverteidigungsschiffen, und an Kreuzern (s. d.) zum Schutz der Handelsflotte auf allen Meeren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Kielfüßerbis Kiemenfuß |
Öffnen |
oder mittels des Kompasses gepeilt.
Kielwasserlinie (Kiellinie), in der Seetaktik die Formation der Schlachtschiffe, in welcher sie in einer Linie hintereinander, im Kielwasser, segeln oder dampfen. Zur Zeit der Segelschiffahrt mußten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Panzerschränkebis Panzerstecher |
Öffnen |
Kalibers wegen nicht zu den eigentlichen Schlachtschiffe gerechnet werden können, nennt man Panzerkreuzer. Panzerschiffe, welche nicht für den Kampf auf hoher See bestimmt sind, heißen Küstenverteidiger, es gehören hierher die Monitoren
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0459,
Schiff (Geschichte des Schiffbaues) |
Öffnen |
459
Schiff (Geschichte des Schiffbaues).
bei Segelschiffen ist dafür die Anbringung der Takelage, bei Dampfschiffen der Propeller, die Form des Steuers, der Winkel des letztern etc. von hervorragendem Einfluß; für solche Schlachtschiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Großbulgarienbis Großdeutsche Partei |
Öffnen |
. bedeutet im Bau befindlich. Zu den schweren Ge-
schützen rechnen alle Kaliber über 15 om; bei den leichten
Geschützen sind die Revolverkanonen nicht mitgezählt. Die
Panzerfregatten und die zwei ältesten Kreuzer siud jetzt Zu
Schlachtschiffen dritten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Panzerechsenbis Panzerplatten |
Öffnen |
und leichtere Geschützausrüstung wie diese, dafür aber stärkere Maschinen und größern Kohlenvorrat. Somit
sind die P. zu langen selbständigen Kreuzerfahrten geeignet, können den Kampf mit kleinern und ältern Schlachtschiffen
aufnehmen und dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0516,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
ersten Lords der
Admiralität Goschen folgende 46 Schiffe im Früh-
jahr 1896 neu bewilligt, deren Bau 1899 vollendet
sein soll: 5 Schlachtschiffe I. Klasse von se 13100 t
Größe, 4 geschützte Kreuzer I. Klasse von je 11200 t
Größe, 3 geschützte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Marienbader Reduktions- und Entfettungspillenbis Marine |
Öffnen |
und
Panzcrfchlachtfchiffen. Die Engländer sind mit
Schlachtschiffen von 14900 t zu den größten Kriegs-
schiffen gekommen; in Rußland baut man Panzer-
kreuzer von 12 000 t, in England geschützte Kreuzer
erster Klasse von 14000 t. Die überraschende Ent
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454b,
Erklärung der Tafeln "Schiff I und II" |
Öffnen |
. Die Fahrgeschwindigkeit des Schiffs bleibt allerdings hinter den neuesten Anforderungen an Panzerschlachtschiffe zurück, teilt diesen Nachteil aber mit der überwiegenden Mehrzahl der Schlachtschiffe aller Marinen.
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Linie (weiße)bis Liniensystem |
Öffnen |
zur Garde gehörigen Regimenter in den Armeen, in welchen Garden (s. d.) bestehen.
Linienschiffe, Name der ehemaligen Schlachtschiffe. Ein Linienschiff mußte gut segeln, steuern und wenden, namentlich aber die schweren Kanonen der untersten Batterie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Brigadierbis Bright |
Öffnen |
in den Kriegsmarinen, wo sie früher als leichte Schlachtschiffe von 8-18 Kanonen eine große Rolle spielten (so in dem griechischen Befreiungskampf), aus der Reihe der Gefechtsschiffe verschwunden und dienen nur noch als Schulschiffe für Schiffsjungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0537,
Frankreich (Festungen, Marine) |
Öffnen |
) Schraubenschiffe 30 2 32
2) Segelschiffe 21 - 21
Zusammen: 51 2 53
Insgesamt: 369 45 414
¹ Sämtliche Schlachtschiffe führen Fischtorpedos, die gepanzerten Kreuzer 2 Schlepptorpedos. Beide Schiffsklassen führen je 2 Torpedoboote, die Küstenverteidiger je
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Küstenartilleriebis Küstenkrieg |
Öffnen |
der feindlichen Küste und zu schneller Benachrichtigung, und aus schweren Schlachtschiffen, welche den Kampf mit den Küstenbatterien und den Schiffen des Verteidigers
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0358,
Küstenland, österreichisch-illyrisches |
Öffnen |
sorgfältigen Vorbereitungen und an solchen Stellen der Küste ausgeschifft werden, die der Feind nicht besetzt hat, und wo die Schlachtschiffe nahe genug an die Küste herangehen können, um die Landung durch ihr Feuer zu decken. Auch dann kann sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Mariglianobis Marine |
Öffnen |
, schwimmenden Batterien, Torpedobooten; d) Transportschiffe, welche den Schlachtschiffen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0662,
Panzerschiff |
Öffnen |
im Geschützwesen forderten eine immer größere Panzerstärke und die Aufstellung immer schwererer Geschütze an Bord. Das Deplacement der Schlachtschiffe erreichte bei der Italia fast 15,000 T., und da ein Zweifel darüber nicht mehr haltbar war, daß im Wettkampf
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0075,
Spanien (Finanzen, Heer und Flotte, Wappen, Orden etc.) |
Öffnen |
. Es ist deshalb der Plan einer Reorganisation der Flotte beschlossen und der Bau einer Anzahl neuer Schlachtschiffe, Kreuzer, Kanonen- und Torpedoboote teils in Angriff, teils in Aussicht genommen worden. Ende 1886 umfaßte die Flotte:
^[Liste]
4
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0767,
Torpedo (Fischtorpedo, Torpedoboote) |
Öffnen |
und sind bei der Ausübung ihres Angriffs auf feindliche Schiffe unerläßlich. Letztern hat man sich in der Weise vorzustellen, daß eine größere Anzahl von Booten entweder unter dem Schutz eines Geschwaders von größern Schlachtschiffen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0238,
Deutschland (Heer und Flotte) |
Öffnen |
Seemächten den Platz zu geben, welcher den Interessen des Deutschen Reichs entspricht, in folgender Weise festgesetzt: es sind zu vollenden bis 1893: 4 Panzerschiffe (Schlachtschiffe), von1892 - 1895: 9 Panzerfahrzeuge zur Küstenverteidigung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0402,
Großbritannien (Heer und Flotte, Geschichte seit 1887) |
Öffnen |
der Schwerpunkt von Englands Stärke in seiner Kriegsmarine. Dieselbe zählte im Oktober 1^88 an seetüchtigen Schissen: 1) 66 Panzerschiffe (26 Turm-, 9 Barbette^, 24 Breitseitschiffe und 7 Kreuzer mit Gürtelpanzer), darunter 46 Schlachtschiffe, 12 Kreuzer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0407,
Großbritannien (Geschichte 1889) |
Öffnen |
ist. Im Verlauf von sieben Jahren sollten nicht weniger als 70 neue Kriegsschiffe, tt gepanzerte Schlachtschiffe ersten und 2 zweiten Ranges, 5) Kreuzer erster Klasse und :',3kleinereKrenzer, endlich 18Kanonen- und Torpedoboote >ur .Hälfte auf Regierungs
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Kreosotbis Kriegsflotten |
Öffnen |
Schlachtschiffen oder Geschwadern zur Ausübung des Kundschafter- und Sicherungsdienstes auf hoher See beizu«zcben oder ihnen selbständig den gleichen Dienst in
der Küstenverteidigung zu übertragen. Je mehr aber die Torpedoboote bei Flottenübungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0514,
Kriegsflotten (gegenwärtige Bedeutung der Panzerschiffe etc.) |
Öffnen |
keinen so bedeutenden überseeischen.Handel zu schützen hat, besitzt dic stärksten Schlachtschiffe der Welt, eine reiche Flotte von Torpedobooten, aber verhältnismäßig wenige Kreuzer. In der nachstehenden Tabelle geben wir eine Übersicht der K
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
Russisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
in der Stärkung seiner maritimen Streitmacht daselbst, sowohl der offensiven als defensiven, der Kriegsflotte wie der Küstenbefestigung. Ist die Zahl der Schlachtschiffe im Schwarzen Meer auch noch klein, so gehören sie doch zu den besten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Salzpflanzenbis San Bon |
Öffnen |
in Savoyen, trat in die sardinische Marine, zeichnete sich bei Lissa aus und wurde Konteradmiral und 1873 Marineminister. Er schlug vor, statt der bisherigen Kriegsschiffe Schlachtschiffe von damals unerhörter Größe zu bauen, und setzte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) |
Öffnen |
der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus, die Bewilligung von Jahresausschüssen an die Ackerbauschulen der verschiedenen Staaten zur Hebung des landwirtschaftlichen und handwerklichen Unterrichts, die Vermehrung der Bundesflotte um drei Schlachtschiffe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
Österreich (Heerwesen und Kriegsmarine) |
Öffnen |
daher die Schlachtschiffe und die zu ihrer Unterstützung erforderlichen Schiffe und Fahrzeuge; vorhanden sind
2 Turmschiffe, 8 Kasemattschiff V, 1 Panzerfregatte,
2 gepanzerte Rammkreuzer, von denen der eine sich noch in Zurüstung befindet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
. Dienst, Schlachtschiffe und Schiffe für die Küstenverteidigung. Für die Aufgaben des handelspolit. und diplomat. Dienstes ist die Kreuzerflotte bestimmt; deshalb werden diese Schiffe in den ausländischen Gewässern, gleichzeitig zum Schutz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Flötenvogelbis Flottieren |
Öffnen |
, die von einem gemeinschaftlichen Befehlshaber, einem Admiral, Vice- oder Konteradmiral oder Kommodore geführt werden. In frühern Zeiten knüpfte sich der Name F. an eine bestimmte Zahl von Schlachtschiffen und zwar nicht unter neun. Eine Abteilung geringerer Zahl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Freemanbis Fregatte |
Öffnen |
,
später mit einer gedeckten Batterie und Geschützen auf dem Oberdeck. Die F. waren nicht eigentliche Schlachtschiffe wie die
Linienschiffe (s. d.), sondern hielten sich gewöhnlichem Seeschlachten abgesondert von der eigentlichen Schlachtlinie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Genua (Herzog von)bis Genugthuung |
Öffnen |
durch großartige
Festlichkeiten in Anwesenheit des Königspaares be-
gangen. Ihren Mittelpunkt bildete eine Flotten -
Parade von 25 Schlachtschiffen fremder Nationen.
- Vgl. Canale, ^uova. Ltoi'ia. äsll^ re^uddlic^ cli
<Ä6N0va (bis 1550, Flor. 1858 - 64
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0806,
Italienisches Huhn |
Öffnen |
diesem Plan ge-
schaffene Nachtrag bestimmt, daß die ital. Kriegs-
flotte bis zum I. 1897 aus 282 Kriegsfahrzeugen
bestehen soll mit 76 Schlachtschiffen (16 erster,
20 zweiter, 40 dritter Klasse) und 190 Torpedofahr-
zeugen (12 Avifos, 120 Hochfee
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Korvettenkapitänbis Kosaken |
Öffnen |
gebaut. Die Ausfallkorvetten sind die stärksten Schlachtschiffe, die die deutsche Marine besitzt. Sie sind außer den 8 schweren Geschützen noch mit einer größern Anzahl leichter Stahlgeschütze und Revolverkanonen armiert, mit 4 Unterwasser- und 2
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0747,
Österreichisch-Ungarische Staatseisenbahngesellschaft |
Öffnen |
in der Seewehr.
^[Leerzeile]
Übersicht der Schlachtschiffe.
Namen Schwere Geschütze 2 Deplacement in Tonnen Indizierte Pferdestärken Geschwindigkeit in Knoten Jahr des Stapellaufs
I. Hochseepanzerschiffe (dritter Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0856,
Panzerschiff |
Öffnen |
Geschützbewaffnung auf engem Raume zeichnen sich die sechs neuesten amerik.
Schlachtschiffe des Indianatyps von 10200 bis 11500 t Größe aus; sie gleichen schwimmenden Citadellen. Erwähnenswert sind
ferner die ital. Panzerkolosse Rè Umberto
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Panzerschildebis Panzerstecher |
Öffnen |
855 Panzerschilde – Panzerstecher
len Geschwindigkeit. Auch die neuen franz. Schlachtschiffe der Charlemagneklasse sind ausgezeichnete P.
In der deutschen Marine sind die verschiedenen Phasen, die der Panzerschiffbau
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Schlachthausbis Schlachtschitz |
Öffnen |
für das beabsichtigte Eingreifen derselben in
den Kampf (s. Fechtart).
Über Oi'"Ii'L äs d^taills s. d. - Über schiefe S.
s. Lineartaktik. !.S. 601a).
Schlachtschiffe, s. Schiff und Marine (Bd. 11,
Schlachtschitz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Torpedobootsjägerbis Torre del Greco |
Öffnen |
Torpedobootsangriffe und zum Angriff gegen feindliche Schlachtschiffe beigegeben. Auch die Divisionsboote (s. d.) finden als T. Verwendung. Die engl. Flotte hatte Mitte 1897 68 T. fertig und 4 T. im Bau; die neuesten dieser T. sind 300 t groß, 64 m lang
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Bergebis Bergrecht |
Öffnen |
.
Schlachtschiff Howe, das im März 189.', flott wnrde;
264 große Handelsdampfer, 73 Küsten- und kleinere
Passagierdampfer, 359 Segelschiffe, 3 Dampfbagger,
1 Feuerschiff, 640 verschiedene basten u. s. w. sowie
Ladungen und Ausrüstung von 8)) Wracks
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0309,
Deutsches Heerwesen |
Öffnen |
dabin, den Bestand der P a n z e r-
ichiffe in der Qualität den modernen Fortscbritten
der Technik entsprechend zu heben, die Anzahl aber
unverändert zu lassen; so wurden 1896 nur Ersatz-
bauten sür die ganz veralteten Schlachtschiffe Preu-
ßen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Französische Somalküstebis Französisch-Kongo |
Öffnen |
überschritten; der Voranschlag
für 1897/98 weift 627 MM. Frs. auf.
II. Kriegsmarine. Bestand der franz. Flotte nach
dem Flottenbauplau 1896-1905:
Zweck
Schiffsgattung
Sollstärke
Dafür noch neu zubauen^
Angriffsstotte
Schlachtschiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0512,
Großbritannien und Irland |
Öffnen |
mit Hilfe seiner gefügsamen Mehrheit dieser
ihm mißliebigen Erörterung auszuweichen, dagegen
a/lb sein Nachfolger Lord Rosebery der öffentlichen
Forderung nach und ließ 1894 den Bau von sieben
Schlachtschiffen erster Klasse, sechs Kreuzern zweiter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Jara-Jarabis Jasło |
Öffnen |
Geschützen über und 467
Schnellfeuergeschützen unter 16 cm-Kaliber, 29 Tor-
pedoboote, 17 Kanonenboote für Küstenverteidigung,
8 Scbulschisse. Im Bau sind 6 Schlachtschiffe (2 von
je 12500, 4 von je 15000 t), 4 Kreuzer I. Klasse,
5 Kreuzer II
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
Frankreich (Geschichte) |
Öffnen |
, Neptun und Magenta, noch in der Zurüstung. In der Zeit von 1872 bis 1886 sind 450 Mill. Fr. für Schiffsneubauten bewilligt worden, wofür 12 Schlachtschiffe, 12 Schiffe für Küstenverteidigung, 28 Kreuzer, 18 Torpedoboote und einige kleinere Fahrzeuge
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Mariglianobis Marine |
Öffnen |
wurden als Schlachtschiffe gezählt. Es entstanden feste seetaktische Regeln, Reglements für Ausbildung des Personals an den Geschützen und im Entergefecht, Flaggen- und Salutreglements und eine eingehende Marineorganisation. Es ist die Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Zellensystem (im Gefängniswesen)bis Zellgewebe |
Öffnen |
Schutz ihrer Seitenwände führte man die Wallgänge (s. d.) und Kofferdämme (s. d.) ein. Auch das Panzerdeck (s. Tafel: Korvette, Fig. 2 u. 9, FF) der modernen Kreuzer und Schlachtschiffe kann als Teil des Z. betrachtet werden.
Zellensystem, soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Schiff (Fahrzeug) |
Öffnen |
434
Schiff (Fahrzeug)
fahrer und Handelsmarine). Erstere werden in S. für den Küstenkrieg und S. für den Kreuzerkrieg geteilt. Zum Küstenkrieg dienen Hochsee-Panzerschiffe und Küsten-Panzerschiffe als Schlachtschiffe, ferner Kreuzer und Avisos
|