Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schnee
hat nach 0 Millisekunden 811 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Schneebis Schnur |
Öffnen |
874
Schnee ? Schnur.
Schnee
8.1. Was zur Sommerszeit der Regen ist, das ist im Winter der Schnee, welcher ebenfalls aus Dünsten besteht, die ans den Wolken kommen und gefrieren, Sprw. 25, 13. c. 31, 21. Ier. 18, 14. Klagel. 4, 7. ein Bild
|
||
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Schmirgelscheibenbis Schnee |
Öffnen |
730
Schmirgelscheiben - Schnee
ger zu verdrängen hat. Die Höhe der Röhrchen beträgt 60 min, es wird daher an jedem Tag ein um 10 mm Ölsäule höherer Druck als am vorhergehenden Tag in der Luftleitung zu erzeugen sein, und da jeder Tag
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Schmölzerbis Schnee |
Öffnen |
838
Schmölzer - Schnee.
Schraube s langsam vorwärts bewegt wird. Letzteres besteht aus den Zahnrädern a und b, dem Hebel d und der Sperrklinke e. Die Drehung der beiden Räder a u. b wird durch die schwingende Bewegung des Hebels d, welcher
|
||
84% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
Schnee (Einfluß auf Boden, Klima etc.) |
Öffnen |
839
Schnee (Einfluß auf Boden, Klima etc.).
Ursachen erklärt werden: a) Es fällt auch dort zuweilen S., und ihm folgt dann in der Regel strenge Kälte durch Ausstrahlung. Die Kälte ist sehr intensiv, weil die Bewölkung klein und die Luft stark
|
||
69% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Schneckenkleebis Schnee |
Öffnen |
575
Schneckenklee - Schnee.
2) Max, Dichter des Liedes: "Die Wacht am Rhein", geb. 17. Febr. 1819 zu Thalheim in Württemberg, war Teilhaber einer Eisengießerei zu Burgdorf bei Bern; starb daselbst 3. Mai 1849. Das erwähnte Gedicht, welches
|
||
69% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
Regen (Niederschlagsbildung; Säuren in R. und Schnee) |
Öffnen |
759
Regen (Niederschlagsbildung; Säuren in R. und Schnee)
Gebirgen, welche dem Fortschreiten von warmer und ! Anticyklonen, die fast immer weit voneinander liegen, feuchter Luft einen Widerstand entgegensetzen und ^^ der Austausch der Luft nur
|
||
59% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0479,
von Schmitzbergerbis Schneider |
Öffnen |
Katzenbildern.
Schnee , H., Landschaftsmaler in Berlin, bildete sich unter Gude in Karlsruhe in seinem Fach aus und brachte hierin manche erfreuliche Leistung, großenteils aus den deutschen Mittelgebirgen, z. B
|
||
40% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Schnee, roterbis Schneebruch |
Öffnen |
576
Schnee, roter - Schneebruch.
über liegen, ohne zu schmelzen. Die Schneedecke der Gebirge steigt im Winter gegen die Niederungen herab und zieht sich im Sommer wieder gegen die Gipfel der Gebirge zurück. Jene Höhengrenze, bis zu welcher
|
||
25% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Rotbleierzbis Rotes Kreuz |
Öffnen |
, Nilhitze), s. Lichen.
Roter Schnee, s. Blutschnee.
Roterturmpaß (ungar. Vörös-Torony), tief eingeschnittener Felsenpaß im südlichen Randgebirge Siebenbürgens (südlich von Hermannstadt), der Durchbruch der Aluta nach Rumänien hin, benannt nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0736,
Schneeverwehungen (Schneewehren, Schneeschirme, Schneepflug) |
Öffnen |
, dessen höher gelegenes Terrain auf der Windseite liegt, voll ständig in Form eines Dreiecks zu, weil hier die Längsströmung nicht auftreten kann < Fig. 2). Die Mittel zur Verhütung der S. bestehen aus Schnee wehren (Dämmen, Mauern, hölzernen Wänden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Kalottistenbis Kalte Nadelarbeiten |
Öffnen |
Zusammenstellung:
Zusammensetzung der Kältemischungen Temperaturerniedrigung
1) Metallgefäße nicht angreifende Kältemischungen.
a) Ohne Schnee und Eis
Feste Kohlensäure und Äther um 99°-100°
5 Salmiak, 5 Salpeter, 8 Glaubersalz, 16 Wasser
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0383,
Verschiedenes |
Öffnen |
Salzsäure 390,0
Herabsetzung der Temperatur ca. 25-30°.
Steht Schnee zur Verfügung, so kann man noch tiefere Herabsetzung der Temperatur erreichen.
1. Schnee 500,0
Kochsalz 500,0
Herabsetzung bis -14°.
2. Schnee 400,0
Chlorcalcium cryst
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
Eis (die Eisdecke Grönlands) |
Öffnen |
den einen sollte alles Land unter Schnee und E. begraben sein, andre behaupteten ein eisfreies Innere. Zu den letztern gehörte vor allem Nordenskjöld, der zweimal (1870 und 1883) den Versuch machte, in das Innere einzudringen. Derselbe hielt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Eislingbis Eismaschinen |
Öffnen |
Natriumsulfat 8 -10 -18
Salzsäure 5
Chlornatrium (Kochsalz) 1 0 -18
Schnee 1
Ammoniumnitrat 1 +10 -16
Wasser 1
Chlornatrium 1 0 -17,7
Schnee 3
Verdünnte Schwefelsäure 1 -5 -41
Schnee 1
Chlorcalcium 3 0 -33
Schnee 2
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Schneegans (Ludwig)bis Schneepflüge |
Öffnen |
, der als Regen-
messer (s. d.) dient.
Schneepflüge, Vorrichtungen, um Schnee von
Verkehrswegen zu entfernen. Die S. zur Frei-
machung der Eisenbahngleise haben die Form
einer Pflugschar und werfen den Schnee, nachdem
sie ihn aufgehoben haben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Schneeprimelbis Schneezäune |
Öffnen |
557
Schneeprimel - Schneezäune
für Räumung von 1 km Gleis betragen in hart-
gefrorenem Schnee von 1,2 bis 4,75 m Tiefe für
einen gewöhnlichen Schneepflug etwa 7 M., für einen
Leslicschaufler etwa 1,5 M. In 1 Stunde können ge-
räumt werden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0737,
Schneeverwehungen (Leslies Dampf-Schneeschaufelapparat) |
Öffnen |
in die entsprechende Stellung um. Der cylindrischo Kasten Z erweitert sich nach vorn allmählich in eine
den Schnee hoch genug werfen zu können. Naturgemäß
ist ein auf diese Weise ausgeschaufelter Einschnitt sehr
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0668,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
196
Weihnachtsgebäck.
Christkringel. 1 Pfund geriebene süße Mandeln vermischt man mit 1 Pfund feinem Zucker, fügt ein Likörglas Alkermessaft, den Schnee von 6 Eiweiß und 2 Löffel voll Ingwersirup hinzu. Der geschmeidige Teig kann mit etwas
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Schmelzbis Schmelzen |
Öffnen |
werden. Nur Kohle hat bisher nicht geschmolzen werden können. Solange das S. dauert, behält der schmelzende Körper die Temperatur seines Schmelzpunktes unverändert bei. Stellt man an einem kalten Wintertag ein Gefäß voll Schnee, welcher unter den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0597,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine Prise Salz und einen EM ^ Dlivenöl dazu. Zuletzt schlägt man 3 Ei' "zu Schnee und mischt sie unter d<"" Darauf macht man Backfett raucht, taucht man jede Apfel-,eig, dann in das heiße Fett; dreht man die Küchlein, bäckt , läßt sie auf einem Blatt
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0021,
Hauptteil |
Öffnen |
und die ganze Gegend mit Furcht und Schrecken angefüllt gewesen ist. Und zu gleicher Zeit soll ein rother Schnee in Friaul gefallen sein. Zweitens gehört hierher der starke Staubregen, welcher sich am Ende des Septembers im Jahre 1815 auf dem Ostindischen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0790,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
geringen Menge Wasser verflüssigt werden, oder dass neue chemische Verbindungen entstehen. Regel ist, dass alle anzuwendenden Stoffe, namentlich das Wasser, sowie die Gefässe, möglichst abgekühlt verwandt werden; steht Schnee zur Verfügung, so dass man
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Staubspritzebis Staudt |
Öffnen |
durch aufgewirbelten Staub rot gefärbt ist, ereignen sich am häufigsten im Frühling und Herbst, zur Zeit der Äquinoktialstürme. Auch der Schnee kann durch solchen roten Staub rot gefärbt werden und als erdiger roter Schnee niederfallen. Diese Färbung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Eisbis Eisen |
Öffnen |
Erstarren auszubreiten. Größere Schneemassen werden oft bei Temperaturen, die den Nullpunkt übersteigen, zu einer zähen Masse vereinigt. Eine mikroskopische Untersuchung ergab, daß der Schnee in diesem Zustand aus verhältnismäßig großen, rundlich
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Schlangebis Schreiben |
Öffnen |
und prächtig geschmückt, Ps. 104, 1. Also haben sich auch vor Zeiten die heiligen Weiber geschmückt, 1 Petr. 3, 5. Die Gründe der Stadt waren geschmückt, Offb. 31, 19.
Schnee. Da war sie aussätzig wie Schnee, 3 Mos. 4, 6. Ueber die wird der Schnee
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0424,
Straßenreinigung |
Öffnen |
, aber ohne Erfolg, den Versuch gemacht, Schmelzvorrichtungen anzuwenden, die den Schnee auf der Straße in Wasser verwandeln, welches in den Rinnen und Kanälen abläuft. Wirksamer ist es, die Straßen bei beginnendem Schneefall mit denaturiertem Salz zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0005,
von Gesundheitspflegebis Fragen |
Öffnen |
man mit 1/2 Pfd. Zucker, etwas Vanille und 6 Blatt weißer Gelatine auf. Während dieser Zeit hat man 6 Eiweiß zu steifem Schnee geschlagen. Kocht die Milch, so zieht man den Topf vom Feuer und rührt den Schnee gut durch. Meist schon beim Aufkochen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0195,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
käuflich), Speisereste, nicht ganz abgelöste Knochen, zerkleinerte Fleischstückchen, zerschnittene Nußkerne, Stückchen Talg, Speck, Schinkenreste usw. Diese Stoffe lege auf die Fensterbank oder auf ein Brett, welches vorher vom Schnee zu befreien
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0434,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
man 6 Eigelb darunter, gibt 60 gr feingeschabten Parmesan- und eben so viel Emmenthalerkäse dazu, schlägt das Eiweiß zu festem Schnee und gibt es darunter. Wenn nötig, fügt man noch ein wenig Salz hinzu (aber vorsichtig). Eine feuerfeste Porzellanform
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0522,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gerührt, bis er anfängt, dicklich zu werden. Dann nimmt man die Masse vom Feuer, rührt sie so lange, bis sie erkaltet ist, zieht den Schnee der 12 Eiweiß langsam darunter, und stellt die Speise kalt.
Kalte Apfelspeise, zu welcher man die frühen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0076,
von Bouguereaubis Boulanger |
Öffnen |
nach Longfellows Gedichten und Washington Irvings »Skizzenbuch«. Ebenso aus den letzten Jahren die beliebt gewordenen Bilder: kälter als der Schnee, Frühlingszeit, wegziehende Vögel, herannahender Winter, der Erbe (1873), Canterbury-Pilger (1874
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0179,
von Welche Farben stehen mir?bis Kübelpflanzen |
Öffnen |
als von bunten, in denen man bald bekannt, oder deren man überdrüssig wird.
Haus- u. Zimmergarten.
Um Karotten (Gelbrüben) auf Schnee zu säen, müssen im Spätherbst die Beete umgegraben und geebnet sein. Das Aussäen geschieht im Dezember und Jänner
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0148,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
, Reif, Schnee oder Hagel herabgegossen. Daher sind von der Natur in der Erde gewisse Behälter bereit, in denen die Gewässer sich sammeln und in die sie zurückfließen, von wo sie dann durch Adern an den Ort weiterfließen, wo sie herauszufließen haben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0159,
Afrika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
darüber Schnee, der nur in Vertiefungen einige Tage liegen bleibt, während der Pik von Teneriffa (über 3200 m) drei volle Monate in Schnee eingehüllt ist. In den Tropen trifft der Frost in die trockne Zeit; aber im Großnamaqualand ist dickes Eis vom
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Wärmetheoriebis Wärmflaschen |
Öffnen |
, daß selbst in der heißen Zone die Gipfel der Hochgebirge mit ewigem Schnee bedeckt sind. Die Erwärmung der Atmosphäre erfolgt zum weitaus größern Teil nicht unmittelbar durch die Sonnenstrahlen, sondern mittelbar durch die erhitzte Erdoberfläche, welche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0735,
Schneeverwehungen (im Eisenbahnbetrieb) |
Öffnen |
Lufttemperatur auch ohne den Schutz orographischer und geologischer Begünstigung nicht mehr schneefrei werden:
Höhe der klimatischen Schnee» Ott ld grenze in Metern
Nord Im Süd
abhang.
Mittel abhang
Nördliche Kalkalpen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0898,
Armenien |
Öffnen |
. In Alexandropol fallen jährlich nur 395 mm Regen, das Klima ist
also trocken; am meisten Regen fällt im Mai und Juni. Aber an vielen Orten bleibt der Schnee ein halbes Jahr liegen, viele Flüsse frieren ganz zu, und das Land
wird oft weit und breit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Atlas (in der Mythologie)bis Atlasspat |
Öffnen |
auf. Die wenig aufgeschlossenen, aber zahlreich vorhandenen Mineralprodukte sind Kupfer, Eisen, Blei, Steinsalz, Kalk, Marmor u. s. w. Firn- und Gletscherbildung fehlt im A. vollständig. Auf den höchsten Gipfeln bleibt der Schnee nur einen großen Teil
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0522,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
krystallisirten Chlorcaliums eine bedeutende Kälte. Eine Mischung aus gleichen Th. Schnee und Chlorcalcium erzeugt eine Kälte von -49°. Die Darstellung geschieht ebenfalls in chemischen Fabriken, indem man gereinigte Chlorcalciumlösung bis zur Sirupskonsistenz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Lawinenbis Lawrence (John Laird Mair, Lord) |
Öffnen |
. Avalanches, große stürzende Schnee- und Eismassen der Hochgebirge. Staublawinen entstehen bei kaltem Wetter, meist schon während des Schneefalls, wenn feinkörniger, trockner Schnee auf kahlem Berghange abgleitet und als stäubende Schneewolke zu Thal
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Regenbogenquarzbis Regenmesser |
Öffnen |
wäre Stallaufenthalt geboten.
Regenfließe, soviel wie Regenbäche, s. Bach.
Regengalle, s. Galle (meteorolog.) und Regenbogen.
Regenhöhe, die Höhe, welche die Menge des als Regen (oder auch Schnee) gefallenen Wassers, die Regenmenge
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0398,
von D'accordbis Dach |
Öffnen |
; die Eisenbahn endet seit 1. Jan. 1871 an seiner Westgrenze, bei Goalundo am Ganges.
D'accord (franz., spr. dakohr), übereinstimmend.
Dach, derjenige Teil eines Gebäudes, welcher dessen Inneres von oben gegen Regen, Schnee und Sonne schützen soll. Zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0538,
Meteorologie (Kongresse, Wetterkarten, maritime M.) |
Öffnen |
⋁ Rauhfrost
● Regen
^ Glatteis
← Eisnadeln
✱ Schnee
^ Schneegestöber
∆ Graupeln
▲ Hagel
^ starker Wind
☈ Gewitter
^ Wetterleuchten
^ Donner ohne Blitz
∞ Herauch
⌒ Regenbogen
⊕ Sonnenring
^ Mondring
Ⓘ Sonnenhof
^ Mondhof
^ Nordlicht,
welche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
Schneeberge, Kapland 488,1
Schnecberger, Helene, Hartmann 13)
Schneegrenze, auch Schnee (Bd. 17)
Schneegruben, Riesengebirge 826,2
Schneedorn, Jungfrau (Berg)
Schneeröste, Flachs 329,1
Schneeschaufelmaschine, Schnee-
schirm 2c
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0054,
Ätna |
Öffnen |
Region ist aber, da sie auch im Sommer in allen Schluchten Eis und Schnee enthält, sehr wertvoll. Sie versorgt nicht nur einen großen Teil Siciliens, sondern auch Malta mit dem den Einwohnern zu kühlenden Getränken unentbehrlichen Schnee, und es soll
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Schneckenfensterbis Schneeammer |
Öffnen |
(s. d.) oder der Durchhau in Forsten
(s. Schneisen).
Schnee, die gewöhnliche Form der winterlichen
Niederschläge in mittlern und höhcrn Breiten. Er
fällt bei Temperaturen bis zu 10° über dem Eis-
punkt an der Erdoberfläche. Dann hat er sich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0002,
Wieder einmal die "Resten" |
Öffnen |
schneidet diese in längliche Stücke, bestreicht eine Platte mit frischer Butter, legt abwechselnd eine Schicht von Puddingstücken und eine Schicht von Konfitüren bergförmig darauf. Dann schlägt man das Eiweiß von 4-5 Eiern zu festem Schnee, vermischt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0082,
von Bayrisch Krautbis Gastfreundschaft in der Stadt und auf dem Lande |
Öffnen |
gewürzt, ist sie äußerst wohlschmeckend.
Bisquit-Torte *). Man schlägt 6 Eiweiß zu steifem Schnee, rührt damit 230Gr. Zucker 1/4 Stunde lang, fügt 6 Eigelb bei und rührt eine weitere halbe Stunde. Dann fügt man 150gr feines Mehl, das man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0139,
von Die Kunst zu Heizenbis Die sog. Abhärtung der Kinder |
Öffnen |
, - sie fangen nicht eher an zu heizen, als bis die Nasenspitze und die Finger mit dem lieblichen Himmelblau wetteifern das die Rückseite eines Mandrills so geschmackvoll ziert, und so bald der Schnee draußen zu schmelzen beginnt, hören sie auch wieder
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0173,
von Kochrezeptebis Fragen |
Öffnen |
gelassen an kühlem Orte. Bei ganz leichter Hitze backen, da die Biberli weiß bleiben und "Füßchen" bekommen sollen. A. R. in E.
3. Christbaumkonfekt. 10 Eiweiß werden zu ganz steifem Schnee geschlagen, 2 Pfd. Zucker werden sorgfältig darunter gemischt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0205,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
abgetrieben, dann 100 gr Nüsse, 6 Eiweiß-Schnee leicht hineingemischt, ein Backblech, welches auf einer Seite offen ist, mit Butter sehr gut bestrichen, der Teig fingerdick aufgestrichen und lichtgelb gebacken. Sogleich, wenn man es aus der Röhre nimmt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0207,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
207
Kochschule erschienenes sehr wohlwollend aufgenommenes Rezept folgen. Es heißt:
Man rühre 3 Eßlöffel voll Zucker mit 4 Eigelb 20 Minuten, bis die Masse schaumig ist. Das Eiweiß wird zu Schnee geschlagen und mit 4 Eßlöffel geriebenem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0323,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Chokoladenspeise. 250 Gr. Butter, 350 Gr. Zucker, 6 Eigelb, ⅛ l Milch, 500 Gr. Mehl, Schnee von 6 Eiweiß, 1 Teelöffel Zitronenzucker, 1 Paket Backpulver, 40 Gr. feinster Kakao, 5 Gr. Butter, 1 Eßlöffel Vanille-Zucker. Die Butter wird zu Schnee gerührt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0491,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gebracht. Man rührt nun die Eier, bis sie nicht mehr flüssig, sondern hübsch flockig sind, und garniert damit den Spinat kranzförmig.
Griesmakaronen. 300 gr Zucker werden mit dem Schnee von 6 Eiweis ^[richtig: Eiweiß] gut gerührt, ein Teelöffel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0499,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
dazu 1 Löffel Milch, 1 Eigelb, 1 Löffel Mehl, von jedem im ganzen 5, und eine Prise Salz, zuletzt das zu Schnee geschwungene Eiweiß. Die Masse wird in mit Butter ausgestrichene kleine Formen gefüllt, halbvoll, und gebacken. Man sollte möglichst glatte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0514,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zerschmilzt; es gibt eine dicke Rahmsauce.
Kirschenpudding. Mache eine Masse von 5 Eigelb, 125 gr geschälte, geriebene Mandeln, 250 gr Butter, 250 gr Zucker, 2-3 kleine Wecken in Milch geweicht und glatt verrührt, dann füge den Schnee der 5 Eiweiß bei
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0627,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
den Kopf gegen diefelbe schützen. Nasse Witterung schadet aber einem auf diese Weise behandelten Kopfe noch weniger, indem der Regen an demselben abfließt und nicht ein-
dringt. Auch kann man im Winter die Stöcke, wenn sie wirklich mit Schnee
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0645,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gerührt, füge V2 Pfund Weinbeeren hinzu, dann siebe man V2 Pfund Mehl hinein, schlage die 4 Eiweiß zu Schnee und füge ihn der Masse bei, fülle diese in eine Tortenform, von der man den Boden losmachen kann und die man mit Butter bestrichen und mit Mehl
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0651,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Eidotter und das Ananasmus darunter gerührt, zuletzt den Schnee der 6 Eiweiß darunter gezogen und die Speise 3/4 Stunde in der Form gebacken. Nnterdeß kocht man die Schalen der Ananas aus, kocht den gewonnenen Saft bis auf eine Obertasse voll ein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0270,
von San Francesco d’Albarobis San Francisco |
Öffnen |
, welches im Hafen
liegt, sowie die Faralloninseln im Ocean gehören
zum County und zur Stadt S. F. Das Klima ist
sehr mild, im Sommer nie drückend heiß-, Schnee
ist äußerst selten. (Hierzu Situationsplan: San
Francisco und Umgebung und Tertplan
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0363,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
erhielt man die sog. Buchform. Neuerdings kommt die H. auch vielfach durch Maschinen in feine Fäden geschnitten in den Handel. Die Blasen der im Winter gefangenen Fische sollen im Schnee vergraben und erst nach dem Aufthauen desselben verarbeitet werden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0401,
Alpen (Klima, Vegetation, Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
Hochgebirges umfaßt, zeigt da, wo wegen der Steilheit des Abhanges der Schnee nicht haftet, noch einzelne Phanerogamen, und selbst aus den höchsten Punkten finden sich hier und da verkümmerte Flechten.
Ebensoviel Eigentümliches enthält die Tierwelt der A
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1016,
Chile (Bewässerung, Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
Bewässerung möglich. Der mittlere Teil des Landes, von Santiago nach Máule, erfreut sich eines günstigen Klimas. Regen fällt häufig während des Winters, aber acht Monate lang ist die Luft klar und durchsichtig. Schnee ist selten. In Santiago
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0293,
Corsica (Geographisches) |
Öffnen |
Granitspitzen, den größten Teil des Jahrs von Schnee bedeckt, der zentrale Monte Rotondo 2625 m, der noch höhere, nördlichere Monte Cento 2710 m, der südlichere Monte d'Oro 2391 m und der südlichste, treffend nach seiner Gestalt benannt, Incudine ("Amboß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
Eis (Eigenschaften, Eisbildung) |
Öffnen |
Lufttemperatur, selbst im heißen Wasser; sie ist die Ursache, daß E. unter Druck plastisch erscheint, während es unter der Einwirkung von Zug durchaus nicht plastisch ist. Schnee ballt sich durch Regelation, aber nur bei einer dem Taupunkt nahen Temperatur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Hirnkappebis Hirsch |
Öffnen |
, Flechten, Heidekraut, Knospen und junge Nadelholzzweigspitzen bilden seine Äsung. Bei tiefem Schnee und anhaltender strenger Kälte leidet er besonders dann Not, wenn sich nach Tauwetter durch Frost eine Kruste auf dem Schnee gebildet hat. Das Wild tritt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0620,
Palästina (Bewässerung, Klima, Vegetation) |
Öffnen |
und die regenlose Periode. Der Frühling fällt von Mitte März bis Mitte Mai und ist, abgesehen von Regenschauern und selbst Hagel und Schnee (auf dem Plateau), die angenehmste Jahreszeit. Im März und April fallen die zum Gedeihen des Getreides
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Regelbis Regen |
Öffnen |
Wassertropfen, welche durch eine rasche Verdichtung des Wasserdampfes der Luft in einer Wolke oder einer Wolkenlage (s. Wolken) entstanden sind. Geschieht dies bei einer Temperatur unter 0°, so entstehen Eiskristalle, der Schnee (s. d.). Beide
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Schneeflockenstrauchbis Schneehuhn |
Öffnen |
Barometerstand) unter den Gefrierpunkt sinkt und das Regenwasser an den Kronen der Bäume festfriert. Eisbruch kommt unter Umständen in allen Höhenlagen vor. Die Wirkung der genannten Schnee-, Duft- u. Eisbeschädigungen läßt sich durch folgende Maßregeln
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Schneekaterbis Schneider |
Öffnen |
der Grafschaft Glatz.
Schneekraut, s. Cerastium.
Schneelilie, s. v. w. Leucojum vernum.
Schneelinie (Schneegrenze), s. Schnee, S. 576.
Schneeortolan, s. Ammer, S. 489.
Schneerose, s. v. w. Rhododendron hirsutum; auch s. v. w. Helleborus niger
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0749,
Schweiz (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
Alpen bleibt von ungefähr 2600 m an der Schnee an allen Stellen liegen, wo er haften kann; daher die Firnmeere der hohen Bergmulden, während schroffe Felswände, auch wenn sie über der Schneegrenze liegen, das nackte Gestein zeigen. Der größere Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0181,
Chile (Bodengestaltung. Bewässerung. Klima) |
Öffnen |
sehr verschieden. Die Nähe der mit ewigem Schnee bedeckten Cordillere auf der einen, des Oceans auf der andern Seite machen es im ganzen mild, gleichmäßig und gesund. Schnee fällt niemals in den Küstengegenden nördlich von Chiloe, und selbst am Fuße
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Eifelbahnbis Eiffel |
Öffnen |
Maar. Das ganze Eifelgebiet zerfällt in sechs Abteilungen: das Maifeld, der Ahrgau, die Hohe E., die Vordereifel, die Schnee-Eifel und das Hohe Venn. Das Maifeld, eine wellige Ebene von 30 km Durchmesser, durchschnittlich 400 m hoch, zwischen Nette
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Erfrischungsinselbis Erfüllung (bei Schuldverhältnissen) |
Öffnen |
, an einen Ort, welcher möglichst vor dem Wind geschützt ist, gebracht werden. Hier entkleidet man ihn mit der größten Vorsicht und bedeckt ihn bis auf den Mund und die Nasenlöcher mit Schnee, reibt ihn tüchtig damit ab und ersetzt den ablaufenden so
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0215,
Ventilation |
Öffnen |
der Abluft (event. zum Einpressen von Frischluft) durch feste oder bewegliche Schlotaufsätze, sog. Deflektoren, nutzbar gemacht. Die beweglichen Aufsätze sind wegen ihrer schwer zugänglichen und der Verschmutzung durch Staub, Schnee, Eis, Ruß ausgesetzten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Palästinabis Pamir |
Öffnen |
, ist mit ewigem Schnee bedeckt und scheidet
den P. von dem Thale des Kisil-su, dem Alaithale;
der Sarikol, 5180-5490 m hoch, mit dem Trans-
alai verbunden, trennt den P. von Kaschgar; der
unzugängliche mit Schnee bedeckte Mus-tag (Eis-
gebirge
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0219,
Mathematik: Geometrie |
Öffnen |
Quadrat
Quadratur
Quadrilateral
Quindekagon
Quinquangulum
Radius
Raute
Rechteck
Rechter Winkel, s. Winkel
Rectangulum
Rhombus
Scheitelwinkel
Schenkel
Sechseck
Sector
Segment, s. Abschnitt u. Kreis
Schnee
Septangulum
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0234,
Mineralogie: Allgemeines, Physiographie |
Öffnen |
222
Mineralogie: Allgemeines, Physiographie.
Glatteis
Graupeln
Hagel
Himmelsbedeckung
Hyetographische Karte
Nebel
Ochsenaugen
Paries
Rauchfrost
Regen
Regenzeit
Reif
Schloßen, s. Hagel
Schnee
Stratocumulus, s. Wolken
Thau
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Schützenliniebis Schutzgerechtigkeit |
Öffnen |
aus der Ferne unkennt-
lich zu machen, sind alle scharfen Kanten an derselben
zu beseitigen, auch wird ihr durch Bedecken mit
' Fig. 4.
Kraut, Stoppeln, Schnee u. s. w. ein der Umgebung
ähnliches Aussehen gegeben. Falls es die Gelände-
verhältnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1054,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
bis 522
Schmalkalden (Stadtwappen) 528
Schmiedefeuer (2 Figuren) 545
Schmiedepresse 546
Schmölln (Stadtwappen) 549
Schnabeltier 552
Schnee (14 Figuren) 554
Schneeschuhe (2 Figuren) 557
Schneidemühl (Stadtwappen) 558
Schneidklinge 560
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0845,
Pamir |
Öffnen |
und in der Nacht, in der Sonne und in dem Schat-
ten; geringe Feuchtigkeit der Luft, geringe atmo-
sphärische Niederschlage; sehr geringen Luftdruck;
starke Winde, die oft ihre Richtung ändern; wenig
Wolken und festen Schnee; schwache atmosphärische
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0007,
von Abadiebis Achard |
Öffnen |
im Schnee, nach Scheuren eine Landschaft im Charakter des Rheins, drei Landschaften nach Lindlar, andre
nach Karl Roß, ebenso nach eigner Zeichnung zwei Ansichten des Kölner Doms
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0026,
von Aubébis Bach |
Öffnen |
landschaftlich wie figürlich sehr lobenswerten Bildern gehören: Postwagen im Schnee, nasse Bauzeit, heranziehendes Gewitter und namentlich viele meisterhafte Pferdeporträte aus dem Marstall des Fürsten Taxis in Regensburg, des Grafen Arco, des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0066,
von Bodebis Bodenstein |
Öffnen |
.
Bodenstein , Julius , Landschaftsmaler, geb. 4. Aug. 1847 zu Berlin, bezog 1863 die dortige Akademie und war Schüler der Maler Schütze und Herm. Schnee. 1873 vertauschte er Berlin mit München, wo er sich namentlich nach Ad. Lier
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0264,
von Hiddemannbis Hilgers |
Öffnen |
: holländische Hütten im Winter (1839), Gegend bei Amsterdam (1840), Winterlandschaft, Motiv bei Amsterdam (1841), Kapelle im Schnee (1845), Donaukasematte (im Schloß zu Sigmaringen), und aus den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0299,
von Katebis Kaufmann |
Öffnen |
und Tirol machte; dann kehrte er über Wien nach Hamburg zurück und bereiste später Norwegen. Sein Hauptfach sind landschaftliche Genrebilder, häufig im winterlichen Gewand, voll Schnee und Regen, mit ländlicher Staffage und besonders trefflich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0373,
von Mersonbis Metzener |
Öffnen |
von Jean Beaucé, malt in Öl, Pastell und Gouache hübsche landschaftliche Tierbilder von geistvoller Auffassung, aber etwas trüber, schwerer Farbe, z. B.: der Schnee, der Apfelbaum, der blühende Kirschbaum, Man soll in kein Wespennest stechen, das Bad
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0450,
von Robertsbis Rochebrune |
Öffnen |
Viznauer Baches am Vierwaldstätter See (1869), ein Hohlweg bei Luzern (1875), der erste Schnee (1876), Trappisten zur Winterszeit im Wald arbeitend (1877), die Hirschschlucht im Münsterthal, die Marienfelsen (Vierwaldstätter See) und Wasserfall
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0469,
von Schaußbis Scherer |
Öffnen |
), das Erwachen der Schafherde (1865, vom Staat angekauft), auf dem Berg, die Herde im Schnee, die letzte Stunde der Schur (1868), die Esel um den Trog, die Ziegenherde im Schneesturm (1870), mein Regenschirm (ein komisches Erlebnis aus dem Jahr 1875
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0473,
von Schindlerbis Schleich |
Öffnen |
, der Fichtenwald, das Innere eines Urwalds, der erste Schnee etc. Er ist Professor in Petersburg, Mitglied der Akademie und Ritter des Stanislausordens.
Schleich , Adrian , Kupfer- und Stahlstecher, geb. 7. Dez. 1812
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0500,
von Smallbis Smith |
Öffnen |
, bildete sich dort in seinem Fach aus und widmete sich vorzugsweise der Darstellung von wilden und rauhen Gegenden der schottischen Hochlande, häufig mit Viehstaffage. Wohl das bedeutendste Bild dieser Art ist der erste Schnee des Winters. Er wurde 1877
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0503,
von Somersbis Sonne |
Öffnen |
Schnee, Kirchenfeier, eine durstige Seele etc.
Sonne , Jörgen Valentin , dän. Schlachten- und Genremaler, geb. 14. Juni 1801 zu Birkeröd auf Seeland, Bruder
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0519,
von Suterbis Sylvestre |
Öffnen |
und auf Reisen in Deutschland, Holland und Belgien. In seinen Genrebildern mannigfacher Art spielt eine Hauptrolle das Pferd, welches er in seinen Zuständen der Ruhe und der Arbeit trefflich darstellt, z. B.: die Kibitke im Schnee, die Dorfhochzeit
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0533,
von Trumbullbis Tschischow |
Öffnen |
in Brüssel), die Werkstätte eines Hufschmieds, der im Schnee steckende Postwagen, Gespann flandrischer Gäule, vor dem Sturm (1878) und ein flandrischer Hengst. Er ist seit 1851 Ritter des belgischen Leopoldsordens
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0568,
von Winterfeldtbis Wislicenus |
Öffnen |
562
Winterfeldt - Wislicenus.
Gefangenen durch Loigny, Gefangene und Verwundete auf einem Wagen im Schnee, mehrere
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0268,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
; das Gelbe davon wird mit einem Stück frischer Butter dem Gries beigefügt und sehr gut verrührt. Das Weise der Eier zu Schnee geschwungen, wird erst zuletzt leicht der gut verklopften Masse beigefügt, welche dann in ein gut mit Butter bestrichenes
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0473,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und 80 gr gestoßenen Zucker und 25 gr in kleine Stücke geteilte Butter dazu, ebenso etwas abgeriebene Zitronenschale und - wenn die Masse etwas ausgekühlt ist - 4 Eigelb, schlägt die Eiweiß zu Schnee und zieht sie leicht unter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0505,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Piskottenäpfel. (Gleichschwerkugeln). 250 gr Zucker wird mit 5 Eigelb ½ Stunde gerührt, Zitronenschale, 250 gr Mehl beigefügt und zuletzt den Schnee der 5 Eiweiß. In schwimmendem Fett backt man sehr langsam löffelweise eingesetzte Kugeln, und wendet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Aberseebis Abessinien |
Öffnen |
mit Schnee bedeckt sind. Südwestlich von Semién setzen sich die Gebirge in der
3000 m hohen, gestaffelten Terrasse von Wogera fort, die sich allmählich nach SO. verflacht und kesselförmig das große
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0158,
Afrika (Klima) |
Öffnen |
Winter die Berge mit Schnee bedeckt sind. Selbst noch in der nördlichen Sahara kommt Schnee vorübergehend, auch bei mäßiger Erhebung, vor. Dort waren -5° C. die größten beobachteten Kältegrade.
Die Verteilung des Regens hängt auf das innigste
|