Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach scho
hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Schnurbis Schober |
Öffnen |
, s. Tafel:
Würmer , Fig. 8, jung) und der Anopla
(Waffenlose). Eine das Land bewohnende Gattung der S. ist der Landschnurwurm (s. d.).
Schô , japan. Hohlmaß, s. Schoo .
Schoa , ein mit Abessinien verbundenes christl. Königreich
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gibraltar |
Öffnen |
-
banden. G. be-
sitzt eine prot.
Kathedrale nnd
3 katb. Kirchen,
eine Synagoge,
engl. Privat-
schulcn, 14 Ele-
mentarschulen,
2 Gcrichtsböfe,
Bibliothek, schö-
nes Eivilhospi-
tal, Gasthöfe,
Eafe's, schöne
Läden und ein
kleines Theater
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0208,
von Gérômebis Gérôme |
Öffnen |
), während dazwischen auch andre aus der Geschichte Frankreichs fallen, z. B. das Frühstück Ludwigs XIV. und Molières vor den neidischen Hofleuten und der Empfang der siamesischen Gesandten vor Napoleon in Fontainebleau. Scho n bedeutend geringer zeigte sich
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0287,
von Jeanniotbis Jenkins |
Öffnen |
. schö-ótt) , Louis , belg. Bildhauer, geb. 7. Nov. 1803 als Sohn des Münzgraveurs Leonard J., machte seine Studien in Paris, Florenz und Rom, bildete sich in letzterer Stadt unter seinem damals dort lebenden Landsmann Matthias Kessels und unter
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0499,
von Sirouybis Slingeneyer |
Öffnen |
Sohn (1873), der Stammbaum Christi (1874), meine kleine Nichte (1877) und die Sphinx (1880). Als Lithograph erhielt er mehrere Medaillen und 1869 das Kreuz der Ehrenlegion.
Sjöstrand (spr. schö-) , Karl Eneas
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Jetbis Jever |
Öffnen |
. d'esprit, Verstandes-, Witzspiel (zur Unterhaltung in der Gesellschaft), Wortspielerei; j. parti, bei den altfranzösischen Dichtern ein Streitgedicht in Form eines Wettgesangs.
Jeudi (franz., spr. schö-, lat. Jovis dies), Donnerstag.
Jeumout (spr
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Michailowbis Michel |
Öffnen |
der strengen Unparteilichkeit und gewissenhaften Wahrheit.
Michaud (spr. -scho), Joseph François, franz. Geschichtschreiber, geb. 19. Juni 1767 zu Albens in Savoyen, begab sich 1791 nach Paris, wo er in seinem Journal "La Quotidienne" so entschieden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Felskapbis Femelschlagbetrieb |
Öffnen |
, vom Kickelhahn bei Ilmenau, von Altendiez in Nassau.
Felskap, s. Kap.
Felsö ... (ungar., spr. -schö), soviel wie Ober-..., häufig in ungar. Ortsnamen.
Felsö-Bánya (spr. -schö bahnja), Stadt mit geordnetem Magistrat im ungar.Komitat Szatmár
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Jesus-Christus-Wurzelbis Jeux floraux |
Öffnen |
. d.) und seines Sohnes trat das Gebiet wieder unter chines. Verwaltung. (S. Ostturkestan.)
Jetur, s. Jturäa.
Jeu (frz., spr. schö), Spiel, in der Orgel soviel wie Register; J. à bouche (spr. busch), Labialstimme; J. à anches (spr. angsch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Obstweinbis Occasionalismus |
Öffnen |
Franziskanerorden und hatte Duns
Scotus zum Lehrer in der Theologie und Philoso-
phie, über die er dann in Paris Vorlesungen hielt.
Wegen seiner Verteidigung Philipps IV. des Schö-
nen von Frankreich gegen den Papst Vonifacius VIII.
mit dem Bann
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0430,
Hermes (griechischer Gott) |
Öffnen |
(Fig. 2) und der berühmte sogen. Germanicus im Louvre zu Paris. Als Gott des Handels und Verkehrs (mit gefülltem Beutel in der Hand) erscheint H. in einer schö-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 1. Hermes des Praxiteles (aus Olympia).]
^[Abb.: Fig. 2
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Kobaltchlorürbis Kobaltsulfat |
Öffnen |
in schö-
nen rot gefärbten Krystallen aus; das wasserfreie
<^alz ist blau. Schreibt man mit einer Lösung von
K., so sind die Schriftzüge auf dem Papier nach dem
Trocknen kaum sichtbar; sie erscheinen aber beim Er-
wärmen, wobei das Salz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Kupferdruckpapierbis Kupferhammerschlag |
Öffnen |
Stahls, bis in neuerer Zeit durch die Erfindung
galvanischer Vervielfältigung und galvanischer Ver-
stählungen der Kupferplatten eine vollständige Scho-
nung der Originalplatten ermöglicht wurde.
Kupferdruckpapier, ein aus den feinsten Lei
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Sappenkörbebis Sappho |
Öffnen |
angehängt. Die
Geschichte von ihrer unglücklichen Liebe zu dem schö-
nen Jüngling Phaon, wegen deren sie sich durch
einen Sprung vom Leukadischen Felsen das Leben
genommen haben soll, knüpst vielleicht an eine auf
Lesbos und in andern Gegenden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0654,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-üüs Musik: me g'hört se äbe meh lache, weder briegge. Sie dörfe halt gfät-terle und bäbele, wenn's scho e chli Un-ornig git. Sie ruume de nachhär wieder uuf. Mir sie halt der Ansicht, mi heigi d'Stube zum bruuche und nit nume für se de ander Lüt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0038,
Abessinien (Bevölkerung, Erforschungsgeschichte) |
Öffnen |
Alpenwiesen von Semién, Lasta und Scho a sowie auf den Savannen der südlichen
Galla, Pferdezucht bei letztern, Schafzucht in Begemeder. Der Gewerbfleiß
ist nicht von Belang. Am bedeutendsten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Chaucibis Chaulieu |
Öffnen |
hohen Chaudièrefälle bildet.
Chaudordy (spr. scho-), Jean Baptiste Alexandre Damaze, Graf von, geb. 1825, widmete sich, nachdem er juristischen Studien obgelegen hatte, 1850 dem diplomatischen Dienst und wurde Attaché bei der französischen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Chaumettebis Chaussure |
Öffnen |
de la Grèce" (1801; 4. Aufl. 1820, 4 Bde.); "Hèliogabale" (1803) u. a.
Chaussée (franz., spr. scho-), Kunststraße, s. Straßenbau.
Chausseegeld, s. Wegegeld.
Chaussure (franz., spr. schohssuhr), Schuhzeug, Fußbekleidung.
^[Artikel, die unter C
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Chautauquabis Chavanne |
Öffnen |
. einen übertriebenen Patriotismus, der sich in nationaler Eitelkeit und Vergrößerungssucht äußert. Chauvinist, Anhänger des C.
Chaux de Fonds, La (spr. schö d'fóng), Hauptort des gleichnamigen Bezirks im schweizer. Kanton Neuenburg, in rauher, wasserarme Gegend
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Chokierenbis Cholera (einheimische C.) |
Öffnen |
); Derselbe, Reise in Mittelasien (Leipz. 1873); Krahmer, Die Eroberungen der Russen in Mittelasien ("Grenzboten" 1877).
Chokieren (spr. scho-, v. franz. choquer), stoßen, anstoßen, beleidigen, mißfallen; chokant (franz. choquant), anstößig, auffällig
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Dumastbis Dumersan |
Öffnen |
für den Bau eiserner Schiffe.
Dumb show (engl., spr. dömm scho), in England Bezeichnung für Pantomime u. jede Art Mummenschanz.
Duméril (spr. dü-), 1) André Marie Constant, Zoolog, geb. 1. Jan. 1774 zu Amiens, studierte in Paris Medizin, ward
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Ekphonesisbis Ekzem |
Öffnen |
häufig mit dem göttlichen Strafgericht bedroht. Der Ort wird unter dem alten Namen in den Kreuzzügen noch erwähnt. Jetzt Akir, 8 km westlich von Jebna.
Eksjö (Ekesjö, spr. -schö), Landstadt im schwed. Län Jönköping, an der Eisenbahn Nässjö
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Joachim von Florisbis Joas |
Öffnen |
und das Martyrium des heil. Stephanus im Museum zu Madrid.
Joanne (spr. scho-ann), Adolphe, geograph. Schriftsteller, geb. 15. Sept. 1813 zu Dijon, ward in Paris 1836 Advokat, wandte sich aber bald darauf der Journalistik zu. Eine Reise nach
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Johanniterorden, neuer preußischerbis Johannot |
Öffnen |
nämlich, sich besonders zu bethätigen. Vgl. Herrlich, Die Ballei Brandenburg des Johanniterordens (Berl. 1886).
Johannot (spr. scho-annó), 1) Charles, Kupferstecher und Maler, geb. 1793 zu Frankfurt a. M., lieferte Umrisse zum Leben der heil. Genoveva
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Jolsvabis Jonas |
Öffnen |
er sich noch kurz zuvor durch sein zweistimmiges "Miserere", neben seinem "Requiem" das bedeutendste von seinen Kirchenwerken, ein unvergängliches Denkmal gesetzt hatte.
Jomini (spr. scho-), Henri, Baron, franz. General und Militärschriftsteller
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Oisselbis Oken |
Öffnen |
allerlei Meergetier.
Okee-cho-bee (spr. oki-schó-bi), seichter See in der Mitte der nordamerikan. Halbinsel Florida, nördlich vom Sumpf des Everglades, 2600 qkm groß, hat durch den Caloosa-hatchee Abfluß in den Golf von Mexiko. Ein seit 1882 behufs
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Titiobis Tivoli |
Öffnen |
(1517 gestiftet), Fabrikation von Spitzen und Wollwaren und (1881) 10,462 Einw.
Tivoli, Stadt in der ital. Provinz Rom, in schö-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hamenbis Hasta |
Öffnen |
, Achille de, Französische Litt.
Harlungen, Diether l613,i
Harmensen, Armin., Jak. l.rung 332,2
Harmonische Schritte, Stimmfüh.
Harmonische Töne, Klang 805,2
Harmonisierungshypothesen, Schö-
I Harmonius, Bardesanes
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Publizistik, Lyrik und Epik) |
Öffnen |
im Fieber der Schwindsucht hinsterben sieht.
Unter den jüngsten Lyrikern macht sich Ludwig Palägyi bemerkbar, der in seinen frühern Schö-
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Axonometriebis Ayala (Adelardo Lopez de) |
Öffnen |
.
Ayacucho (spr. -kuht scho) . 1) Departamento im südamerik. Staate
Peru, vom Calcamayo und andern Zuflüssen des Apurimac bewässert, hat 38692 qkm, (1876) 142205 E., gehört gänzlich zum Gebiete des Amazonas und ist
trotz seiner hohen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Brisconbis Brissac |
Öffnen |
Beobachtungen errichtete und bis 1847 daselbst regelmäßige Beobachtungen anstellte. Er starb 31. Jan. 1860 auf seinem Erbsitz zu Largs.
Briscon (jeu de Briscon, spr. schö de brißkóng), ein aus mehrern andern entstandenes Kartenspiel, das von zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Chancrebis Changeant |
Öffnen |
hohen
rechten Nfer des Hugli gelegen, zeigt gegenwärtig
allenthalben Spuren des Verfalls. C. hat einen schö-
nen Quai, gerade, gut gepflasterteStraßen und (1882)
mit dem zugehörigen Territorium (10 ^kin) 26 443 E.,
darunter etwa 250 Europäer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Charlottenhofbis Charolles |
Öffnen |
Gemahlin (von Encke) gewonnen.
Dem Schloß gegenüber die mit Kuppeln gekrönten
Kasernen, welche zur Aufnahme von weitern 2 Ba-
taillonen neuerdings durch Neubauten erheblich er-
weitert wurden. Auf dem Lützowplatze steht ein schö-
nes Kriegerdenkmal
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Chorazinbis Choreographie |
Öffnen |
ä68 I)H8868 ä2.Q868", das aus dem Besitz Mar-
garetens von Qsterreich, Tochter Philipps des Schö-
nen, in die Lid1iotU6hii6 äs Loui-FOFne zu Brüssel
übergeaangen ist, hervor, daß die C. in der Weise,
wie sie Arbeau anwandte, schon vor ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Delislebis Delitzsch (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
von teilweise noch
erhaltenen Ringmauern mit
zwei Warttürmen und schö-
nen Promenaden, hat (1890)
8949 fast ausschließlich evang.
E. (nur 216 Katholiken und49 Israeliten), Post
erster Klasse, Telegraph, Landratsamt, Amtsge-
richt (Landgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Dievenowbis Diez (Robert) |
Öffnen |
,
ausgezeichneten Obstbau und in der Umgebung viele
Eisen- und Vraunsteingrubcn. Nahebei das 1676
erbaute, jetzt zum Kadettenhause eingerichtete Schloß
Oranienstein, ehemals Nonnenkloster, mit schö-
nen Gartenanlagen, und die Dörfer Fachingcn und
Geilnau
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Doublierenbis Doucet |
Öffnen |
verdienen noch seine ly-
rischen Scenen: "V6la8(iii62" (1847) und "I.", d^q,^
ä'^iitouio" (1849), beide von der Akademie der schö-
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Dräsekebis Drausensee |
Öffnen |
Himmelsgottes.
Im Mythus vom Tode Valdrs giebt Odin den
Ring dem geliebten Sohne mit auf den Scheiter-
haufen als das teuerste seiner Kleinode, ein schö-
nes Bild vom Absterben der Sonne in dcr kaltcn
Jahreszeit. D. heißt "der Tropser"; er hat
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Farthing satinbis Fasanen |
Öffnen |
, Mauritius und St. Helena
eingeführt und verwildert.
Fasanen (^3,8i3uin36), Name einer sehr schö-
nen, aus 6 Gattungen und gegen 30 Arten bestehen-
den, in Asien einheimischen Untcrfamilie der Fafan-
vögel (s< d.), die sich durch den Mangel
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Forlaninischer Flugapparatbis Form |
Öffnen |
. 145 E. auf 1 ^m, und zerfällt in die 3 Kreise
Cesena (89304 E.), F. (74351 E.) und Rimini
(87455 E.) mit zusanlmen 40 Gemeinden. Die Pro-
vinz bildet zum größten Teil ein von den Abhängen
des Apennin erfülltes Berg- und Hügelland mit schö-
nen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Gerschbis Gerson (Joh. von) |
Öffnen |
, entgegengetreten war.
1419 begab er sich nach Lyon, wo er in einem Kloster
für Kindererziehung thätig war und 12. Juli 1429
starb. G. war ein gelehrter Theolog, schon bei Leb-
zeiten Doctor c1ii'i8tiHni88inni8 genannt, suchte Scho-
lastik und Mystik zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Gerson (Wojciech)bis Gerstäcker |
Öffnen |
); L'Ecuy, I^88ai 8ui' Ili vi6 äs ^ean (l. (2 Bde.,
Par. 1832); Schmidt, ^ssai 3ur (^. (Straßb. 1839);
Mettenleiter, Johann G. und seine Zeit (Augsb.
1857); Schwab, Johannes G. (Würzb. 1858); Ia-
dart, .sc^n äs (-. (Reims 1882); Werner, Die Scho-
lastit
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gunnlödbis Günther (Graf von Schwarzburg, deutscher König) |
Öffnen |
Walther seiner schätze und seiner Braut berauben
will und im Kampfe ein Bein verliert.
Günther, Magister, Dichter, Geschichtschreiber
und Theolog um 1200. Er war längere Zeit Scho^
lastikus in einer Stadt Süddeutschlands, auch Lehrer
des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Halikarnassosbis Hall (Stadt) |
Öffnen |
mit Freitreppe, mit Altar-
werk (Grablegung) von Lohkorn, die Katharinen-
kirche (14. Jahrh.) mit schö-
nem Hochaltar und die kath.
Kirche (1885), ein stattliches
Rathaus (1735), paritätisches
Gymnasium, seit1877(Rektor
vr.John, 17 Lehrer, 10 Klas
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Hassensteinbis Häßlich |
Öffnen |
" verwandelt wurde.
Häßlich. Das Häßliche wird bald als bloßer
Mangel an Schönheit, bald als inhaltlicher Gegen-
satz, bald als notwendiges Element des Schönen
definiert. Im letzten Sinn kann man sich des Schö-
nen als solchen erst an seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Jolly (Ludwig von)bis Jommelli |
Öffnen |
. 1862).
Jomelli , s. Jommelli .
Jominī (spr. scho-) , Henri, Baron, franz. und russ. General und Militärschriftsteller, geb. 6. März 1779 zu
Peterlingen (Payerne) im Waadtland, war anfangs Kaufmann, trat aber 1798 in das Heer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Karl (III.) (König von Spanien)bis Karl Eugen (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
auf die poln. Königskrone zu erwerben (1339). Er
starb 1342 in Vyssegrad.
Karl von Valois, Bruder Philipps des Schö-
nen, s. Valois.
Karl Alexander, Herzog von Württemberg
(1733-37), geb. 24. Jan. 1084 zu Stuttgart, Sohn
des Prinzen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Krückebis Krug (Arnold) |
Öffnen |
-
samige schöt-
chcn-oder scho-
tenförmige,
nicht aufsprin-
gende Schließfrucht. Sie ist in den meisten Fällen
durch eine Scheidewand in zwei Fächer geteilt; diese
Scheidewand kann entwederin derNichtungdergröß-
ten oder der geringsten Breite
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Öttingen (Stadt)bis Öttinger |
Öffnen |
in einen heftigen, zu einem
Duell führenden Konflikt mit seinem Nachfolger,
dem Minister Abel, und griff auf dem Landtage
1845-46 das klerikale System der Regierung scho-
nungslos an. Dennoch übernahm er eine außer-
ordentliche Gesandtschaft nach Paris, kehrte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Philipp II. (König von Frankreich)bis Philipp IV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
Philipp (den Schö-
nen) 1284 mit Johanna, der Erbin von Navarra
und Champagne, vermählte. Um seinem Neffen die
Erbfolge in Castilien zu sichern, führte er 1276 einen
erfolglosen Krieg; als Verbündeter Karls I. von
Anjou-Sicilien, seines Oheims
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Prätendierenbis Prätorianer |
Öffnen |
.
Prätorianer , die Gardetruppen der röm. Kaiser. Scho n die Feldherren der Republik hatten von alter
Zeit her eine Schar erprobter Soldaten zu ihrer persönlichen Bedeckung und nächsten Umgebung verwendet, die sog.
cohors praetoria , die aber zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rio de la Platabis Rio Grande do Sul |
Öffnen |
Ialisco, im obern Laufe
Lerma (s. d.) genannt, verläßt den See Chapala
mit einem Wasscrfall, nimmt rechts den Rio Verde
auf, durchbricht die Küstenkette in einer Reihe schö-
ner Kaskaden und mündet nach 816 km Lauf 30 km
nordwestlich von San
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Royatbis Ru |
Öffnen |
dem Prager Erzbistum gehöriges
Schloß; Hochofen, Eifenhütten und schöne Waldun-
gen (9215 ka). In der Nähe der Berg Tremsin
(869 m), die letzte Höhe des Brdywaldes, mit schö-
ner Aussicht, ferner große Teiche zur Versorgung
der Vcrgwcrksanlagen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Salisbury (Johs. von)bis Salisches Gesetz |
Öffnen |
218
Salisbury (Johs. von) - Salisches Gesetz
coigne Cecil, dritter Marquis von SaliZ-
bury (s.d.).
Salisbury (spr. ßählsbörrl), Johs. von, Scho-
lastiker, s. Johannes von Salisbury.
Salisbury (spr. ßählsbörrl), Robert Arthur
Talbot
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Scheffler (Johs.)bis Scheibenmaschine |
Öffnen |
,Schehersad),
Mürchcnfigur, s. Tausendundeine Nacht.
Schehol, besser Schö-Ho, nach sranz. Aus-
sprache ost I eh ol geschrieben, Sommerfrische (chines.
pi-8cIni-8cIian-t8c^unnF) des Kaisers von China
in der Provinz Pe-tfchi-li, außerhalb der Großen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Schoenocaulonbis Schoolcraft |
Öffnen |
die Schuß zeit. Eine gute Übersicht der
S. im Deutschen Reich, den angrenzenden österr.
Ländern und der Schweiz gewährt der Forst- und
Iagdkalender von Iudeich und Vehm.
Über die S. der Fische s. Fischerei.
Schoo, Schö, Sching, Mas
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Schornsteinfegerbis Schotel |
Öffnen |
.). Im gewöhnlichen Leben pflegt man mit S. die unreifen Früchte der Erbsen und diese selbst zu bezeichnen. Ihre Frucht ist aber eine Hülse (s. d.).
Schotel (spr. scho-), Johs. Christian, holländ. Marinemaler, geb. 11. Nov. 1787 zu Dordrecht, widmete sich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Seezeichenbis Segelfertig |
Öffnen |
. Fieren) der Scho-
ten und Durckbolen der Geitaue, das Mindern durch
Neffen (s. Neff). - Vgl. Heincks, Berechnung und
Schnitt der S. (Vrcm. 1877).
Segelanweifungen, Vorschriften, welche Wege
die Schiffe nach bestimmten Küstenpunkten zu neh
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Shipleybis Shoshoni |
Öffnen |
Verwundungen (Wund schreck).
Syockwg (engl., spr. schock-), anstößig.
Shoddy (spr. scho-), soviel wie Kunstwolle (s. d.);
über Scidenshoody s. Seide (S. 818d).
Shoeburyneß (spr. schuhbörrl-), Dorf in der
engl. Grafschaft Esser, nördlich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Sizilienbis Sjögren |
Öffnen |
, Nonnenkloster, Stadtbank; Hanfspinnerei und -Weberei, Handel mit Getreide, Hanf und Hanföl.
Sjögren (spr. schö-), Andr. Joh., finn. Geschichts- und Sprachforscher, geb. 8. Mai 1794 im Kirchspiel Ithis in Finland, studierte 1813‒19 zu Åbo, kam 1819 nach
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Sophoniasbis Sorata |
Öffnen |
. wurde der S. in den Chören (gewöhnlich Cantus genannt) nur von Knaben gesungen, während die Solopartien schon im 17. Jahrh. häufig Frauen innehatten.
Sopratara, s. Tara.
Sopron (spr. scho-), ungar. Name von Ödenburg (s. d.).
Sora, Hauptort des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Ugoribis Uhha |
Öffnen |
, den Wapare.
Uha , afrik. Landschaft, s. Uhha .
Uhde , Fritz von, Maler, geb. 22. Mai 1848 zu Wolkenburg im Königreich Sachsen, kam 1866 auf die Dresdener Akademie, schlug
jedoch scho n 1867 infolge von Anschauungsverschiedenheiten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zeynerbis Zichy von Vásonykeö |
Öffnen |
Abkürzung für Zinsfuß.
Z. G. , Abkürzung für Zollgewicht.
Zgierz , russ.-poln. Stadt, s. Sgersh .
Zhafâr , Orte in Arabien, s. Dhafâr .
Zikatse , Stadt in Tibet, soviel wie Schigatse (s. d.).
Zhö-ho , soviel wie Schö
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0075,
Arbeitsnachweis |
Öffnen |
der Leitung von durch
die Regierung Ernannten und von Vertretern der
11 Sektionen des Gewerbegerichts stehen soll; der
Name ist, wie das Nachfolgende zeigt, franz. Schö-
pfungen entlehnt.
In Frankreich begegnet die Frage des A. be-
sonderm
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eierbis Eigenbewegung |
Öffnen |
Baumpiepers da-
gegen zeigen die Farbe des Heidebodens.
Die Zeichnung der E. ist für die verschiedenen
Familien der Singvögel charakteristisch, ja sie zeigt
Qie nahe Verwandtschaft der Arten oft in sehr schö-
ner Weise. So sehen sich die E
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Hinterebis Hirte |
Öffnen |
. 11, 12. dem HErrn entgegen ten. Menschen können sich nicht allezeit in die all-
gerückt, 1 Thess. 4, 17. Sonst steht es: weisen Führungen und Züchtigungen ihrcs Schö-
Der Raum ist mir z»» enge, riicke hin (her zn mtr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0333,
Postwesen |
Öffnen |
.), vereinigt mit der Verwaltung der Telegraphen, der Leuchttürme und der Handelsmarine, bildet das kaiserl. Verkehrsministerium (Tei-schin-scho) in Tokio. Diesem sind 14 Bezirksdirektoren unterstellt, die ihrerseits den Postanstalten ihrer Bezirke
|