Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 402
hat nach 1 Millisekunden 211 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '404'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0410,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
402
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
ordnen, fiel Niemandem ein. Daß auch die anscheinend unbeseelte Natur doch im gewissen Sinne auch beseelt ist, daß in ihr ein Leben waltet und sie imstande ist, Gedanken und Stimmungen in Geist
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0417,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
begründeten Schirmvogtei des Kaisers befreit und dessen Macht völlig gebrochen,
^[Abb.: Fig. 402. Brunellesco: Palazzo Pitti.
Florenz.]
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
.
Beaujon, Anthony 97
Bilinski, Leon, Ritter v. 120
Böhm-Bawerk, Eugen v. 128
Bruyn Kops, Jacob Leonard de 145
Cucheval-Clarigny, Philippe Athanase 166
Fischer, Robert 287
Gumplowicz, Ludwig 388
Haupt, Ottomar 402
Hecht, Felix 405
Hue de Grais
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0415,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
402
Abriss der allgemeinen Chemie.
Alizarin, der Farbstoff der Krappwurzel. Methylalizarin ist als Chrysophansäure in der Rhabarberwurzel und in den Sennesblättern enthalten.
Die ätherischen Oele und Harze enthalten fast alle flüssige
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0434,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
. (Fig. 402.) Auch dieser entspricht in seiner jetzigen Gestalt nicht mehr dem Entwurf. Der ursprüngliche Bau bestand jedenfalls nur aus dem dreizehnfenstrigen Mittelbau; ein alter Holzschnitt zeigt sogar nur sieben Fenster. Die Verlängerung um fünf
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0661,
Antwerpen |
Öffnen |
lassen. Das kleine Bassin (175 m lang und 147 m breit) kann 100, das große (402 m lang, 175 m breit) etwa 250 Schiffe mittlerer Größe aufnehmen. Im Lauf der Zeit reichten jedoch diese beiden Bassins nicht mehr aus, und es wurde 1859 der Bau
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0408,
von Osbornebis Osterwald |
Öffnen |
402
Osborne - Osterwald.
Osborne (spr. ósbŏrn) , Emily Mary , engl. Genremalerin, geb. 1834 zu London, Schülerin von Mogford (gest. 1868
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0234,
Liverpool (Stadt) |
Öffnen |
folgende Tabelle:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Herkunftsländer Menge in Ballen
1890 1891
Vereinigte Staaten von Amerika 2 888 997 3 566 970
Brasilien 150 132 146 303
Ägypten 269 163 330 021
Griechenland mit Smyrna 2 402 599
Peru
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0677,
Papier (Sorten, Formate, Qualitäten) |
Öffnen |
) 621 487
Lexikonformat (Emoisin) 590 462
Groß Median 578 444
Mittel Median 542 444
Schmal Median 529 420
Klein Median (Register) 511 402
Schmal Register 487 396
Mittel Register 475 383
Propatria (Dikasterial) 450 471
Klein Format bis 402 320
432 371
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1022,
Universitäten (die deutschen U. in der Gegenwart) |
Öffnen |
34 80 719 752 41 101 984 1127
Gießen 31 56 402 402 35 55 546 565
Rostock 21 31 108 108 29 41 347 347
Jena 24 60 420 432 39 88 634 663
Straßburg - - - - 63 110 828 862
Deutschland 653 1306 12224 13107 1032 2177 29180 31289
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-Theresia-Orden (Taf. Orden, F. 22) XII 426
Marienburg, Stadtwappen XI 245
- Schloss (Taf. Glasmalerei, Fig. 10) VII 402
Marienwerder, Stadtwappen XI 243
Mariottesche Flasche XI 254
Mariottescher Versuch VII 238
Mariottesches Gesetz (Meßröhren
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
375
Graeser, Karl 375
Groeber, Max Gustav 382
Martel, Wilhelm v. 401
Haupt, Paul 402
Hofmann, Konrad 420
Hommel, Fritz 433
Jansen, Albert 460
Keiter, Heinrich 475
Lattmann, Julius 557
Müller, Max 626
Nerrlich, Paul 640
Oldenberg
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Darnaut, Hugo 181
Duez, Ernest 210
Fischer, Ludw. Hans 288
Guillaumet, Gustav 388
Haug, Robert 402
Herrmann, Hans 411
Kampf, Arthur 470
Keppler, Joseph 476
Klinger, Max 485
Mannfeld, Bernhard 595
Marr, Karl 604
Reinicke, René 776
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Caprivi, Georg Leo, Graf v. 140
Cuny, Ludwig v. 156
Ernst Ludwig, Großherzog von Hessen 275
Eulenburg, Botho, Graf 284
Feustel, Friedrich von 299
Friedrich Karl, Prinz von
Preußen 344
Fugger-Babenhausen, Karl,
Fürst 345
Goßler, Gustav von 402
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
de Magelhaens 119
Fonseca, Man. Deod. da 323
Peixoto, Floriano 718
Saenz Pena, Luis 797
Japan.
Aoki Shuzo 31
Enemoto Takeati 260
Fukuzawa-Yukichi 345
Goto Shojiro 402
Inoue Kaoru 478
Itagaki Taisuka 482
Ito Hirobumi 489
Kato Hiroyuki
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Julius 173
Eyth, Max 284
Frapan, Ilse 343
Fulda, Ludwig 345
Glossy, Karl 400
Granichstädten, Emil 402
Hauptmann, Gerhard 431
Hörmann, Ludwig von 461
- Angelika von 461
Joachim, Joseph 496
Juncker, E. (Else Schmieden) 500
Keim, Franz 514
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
Fixsterne (Spektren veränderlicher Sterne) |
Öffnen |
455 455 - 454
- 451 451 - 451
- 447 - 447 447
- - 443 - 442
434 434 434 434 434
420 420 421 - 420
410 410 412 410 410
406 406 407 - 407
402 402 - - 403
398 397 - 397 397
395 - 395 - 394
389 389 - 388 389
388 - - - 387
Die Linien 486
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Belgradbis Belutschistan |
Öffnen |
eine Feldtelegra-
pben-, Fe^tungstelegraphen-, Eisenbabn-, Festungs-
vontonier- und Arbeitercompagnie, zusammen 152
Offiziere, 1433Mannund 17Dienstpferde. 6> Trai n:
1 Regiment mit 7 Compagnien und 1 Depot, zu-
sammen 29 Offiziere, 402 Mann
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0434,
Frankreich |
Öffnen |
.... Post, Telegraphen, Telephone..... Verschiedenes ............ Domänen und Wälder........ Verschiedene Einnahmen....... Laufende Einnahmen.........
118 607 919 80 042 227 90 470 476 58 425 474 125 580 402 1 054 100 47 920 585 555 689 500
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigerbis Genua |
Öffnen |
............
Einfuhr
1 796 721
334 697
165 347
38 475
32 183
22 789
20 840
14 803
7 753
6 124
385
Ausfuhr
11594
12 191
8 568
4 490
5 186
4 402
503
36 402
11507
10 591
10 028
3 275
2 142
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312i,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
- . .
2 837
Neukirchcub.Chcum.
4475
! 2 087
Ncukirchcu beim Heil.
3 571
Blut.....'. .
1720
! 2 313
NcutiräM i. Rhld.
2 203
7 402
Ncukirchcub.Zicgcu-
103""
haiu . ...
1404
0 328
Nculuhrcn
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0362b,
Die Eisenbahnen der Erde |
Öffnen |
90 90 90 90 114 24 26,7 0,7 11,6
Zusammen Australien 18 947 19 829 20 402 21 199 22 202 3 255 17,2 0,3
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0626,
Palermo (Stadt) |
Öffnen |
der fünfte in Italien und steht hinsichtlich des Tonnengehalts der ein- und ausgelaufenen Schiffe nur den Häfen von Genua, Neapel, Livorno und Messina nach. Die Handelsmarine des Seebezirks von P. hatte 1886 einen Stand von 402 Schiffen mit 67,301 T
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Plymouthbrüderbis Pneumatische Briefbeförderung |
Öffnen |
Schule (s. Medizin, S. 402). Vgl. Osterhausen, Historia sectae medicorum pneumaticorum (Altdorf 1792).
Pneumatisch (griech.), das Atmen betreffend, daher pneumatische Organe, die Respirationsorgane; auch auf Gase sich beziehend, z. B. Apparate, welche
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Programmmusikbis Projektion |
Öffnen |
402
Programmmusik - Projektion.
Programmmusik, eine Musik, welche als Darstellung eines näher bezeichneten seelischen oder äußern Vorganges verstanden werden soll, der gegenüber der Hörer daher nicht unbefangen sich dem Eindruck der Tonfolge
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schandebis Schanghai |
Öffnen |
402
Schande - Schanghai.
besuchte Punkte sowie das Dorf Postelwitz mit großartigen Sandsteinbrüchen. Bei S., am Eingang des Kirnitzschthals, befindet sich eine eisenhaltige Mineralquelle mit Badeanstalt, welche gegen Bleichsucht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
) 341
Säulen, gekuppelte, und Knotensäulen 352
Schädellehre (Messung), Fig. 1-4 375
Schaf, Skelettteile 380
Schaffhausen, Stadtwappen 386
Schall, Fig. 1-26 389-398
Schanghai, Situationsplan 402
Schatten, Fig. 1 u. 2 408
Schaube (Gewand), Fig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
II
939
II
940
II
940
II
941
II
Seite
944
XII
451
XII
451
XII
451
XII
451
III
461
VII
74
VII
74
VII
396
VII
402
VII
496
VII
49k
IX
686
XI
697
XI
897
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Fangpflanzen 289
Fischguano, von K. Lampert 306
Gangarten des Pferdes 346
Garbenbindemaschinen, von E. Perels 347
Gartenbau 348
Getreidesamenzucht 392
Grassamenzucht 402
Güterabschätzung 417
Holzwolle 459
Kartoffel 512
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0906,
Armenwesen |
Öffnen |
1 268 167 0,25
1886/90 8 342 928 0,30 887 661 0,23 1 382 296 0,29
1891 8 643 318 0,29 880 458 0,22 1 405 514 0,30
1892 8 847 678 0,29 912 838 0,22 1 411 701 0,30
1893 9 217 514 0,31 926 544 0,23 1 402 353 0,32
^[Tabellenende]
^[Leerzeile
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Eisenbahn-Betriebsdirektorbis Eisenbahn-Betriebsordnung |
Öffnen |
411864768
(12 221 769)
32 975 402
19 203 674
637 134 674
927 506 919
28 565 841
19 521 846
565460798
(20 069 728)
120 050 110
215 910 742
11224 437 610
22 237 258 947
513 627 826
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
" Bahnhöfen. ."......... 544
aus andern Ursachen....... 4010
verletzt
9 431
3191
412
2 293
1837
402
913
2 487
12 915
wie oben 7029 ! 33 881
Von je 295 Beamten wurde in diesem Jahre einer
getötet
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Fleischkäsebis Fleischkonservierung |
Öffnen |
............ 115
Kapkolonie.......... 592
Neufundland......... 2 944
Außer-Europa........ 19497
Summa 492 678
322379
24 782
2 344
21684
31328
18
402^535
534 797
Bei den Fleifchp reifen muß
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0722,
Schweiz (Landwirtschaft) |
Öffnen |
258,4 12538 48 112 12424 - 12116 14 402 3
Glarus 684,1 33825 49 25950 7804 13 33458 51 206 96
Zug 205,3 23029 112 1372 21626 17 22749 125 120 16
Freiburg 1595,5 119155 75 18589 100403 125 37192 81577 337 9
Solothurn 791,4 85621 108 21655 63706 145
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Vordünebis Vorkaufsrecht |
Öffnen |
. Satz 151, 283, 402 fg., 731, 746 fg.); die letztere Bezeichnung ist in großen Teilen Deutschlands nur für den Adel gebräuchlich und hat alsdann eine andere Bedeutung. Das Deutsche Bürgerl. Gesetzb. §§. 1922‒1929 hat das Wort gleichfalls vermieden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0139,
Bayern |
Öffnen |
zerfallen in Werktags- und Feiertagsschulen.'
1893/94 bestanden Werktagsschulen 7253 (darunter
50 private) mit 24252 Lehrkräften (17 953 männ-
liche, 6299 weibliche) und 819565 Schulkindern
(402 082 männliche, 417 483 weibliche); am Sitze
jeder
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kochbis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
......... Kochem....... Mayen....... Adeuau...... . Ahrwciler...... ^)teuwied ...... Altenkirchcn..... Weylar....... Meisenheim.....
39 639 56 476 39 403 74 556 35 172 31542 39 041 66 901 22 182 39 379 78412 62 078 52 146 13631
37 273 53 402 39 055
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0402,
Papiertapeten |
Öffnen |
402
Papiertapeten - Papiertapeten
weil sie, wenn lackiert, von außerordentlicher Festigkeit sind und der Nässe vollständig widerstehen. - Chinesische Tapeten wurden wahrscheinlich mit Thee und Porzellan (Tschi und Tseki) zu Anfang des 17
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0408,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
402
Die Krankheitserscheinungen, die ein Bandwurm erzeugt, bestehen in Darmbeschwerden, Schmerzen, abwechselnd Verstopfung und Durchfälle, in allerhand nervösen Erscheinungen, wie Kopfschmerzen, Flimmern vor den Augen, Doppeltsehen, Schwindel
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0418,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
402
Recht fleischige junge Bohnen, am besten Stangenbohnen, werden von allen Seiten abgezogen, sauber gewaschen und mit einem scharfen Messer recht fein geschnitten; nach dem Schneiden werden die Bohnen nicht mehr gewaschen, man muß deshalb sehr
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Agathologiebis Agave |
Öffnen |
ersten dramatischen Sieg 417 feierte, durch sein "Symposion"; mit ersterm befand er sich zusammen am Hof des Königs Archelaos von Makedonien, wo er um 402 gestorben zu sein scheint. Wieland hat ihn zum Helden seines ehedem vielgelesenen Romans "A
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0347,
Algerien (Bodengestalt, Bewässerung) |
Öffnen |
innen schließt sich an das Plateauland zwischen dem 17. und 23. Meridian eine Vorterrasse, welche bei Bresina 833 m, bei El Aghuât 780 m hoch ist und nach S. und O. sich allmählich abdacht. Doch liegt El Golea noch immer 402 m, Ghardaja 530 m über
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Algesheimbis Algier |
Öffnen |
, halbmondförmig gegen S. eingetieften, herrlichen Golfs, dessen Ostspitze das Kap Matifu bildet, und an dem ins Meer abfallenden nördlichen Abhang eines niedrigen Gebirgszugs, des Sabel, der im Buzaréa (etwa 7 km nordwestlich von der Stadt) zu 402 m Höhe
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Alkaluretikabis Alkazar Kebir |
Öffnen |
für seine Vaterstadt Athen, so die des Hephästos, des Ares und Dionysos, letzteres aus Gold und Elfenbein (Chryselephantin). Seine Aphrodite siegte über Agorakritos' Statue, die derselbe als Nemesis nach Rhamnus stiftete. Er wirkte bis um 402 v. Chr
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0402,
Alpen (Erwerbsquellen der Alpenbewohner, Touristenverkehr etc.) |
Öffnen |
402
Alpen (Erwerbsquellen der Alpenbewohner, Touristenverkehr etc.).
dem österreichischen Staat an; längs des ganzen Südabhanges sind einzelne Thäler Teile des Königreichs Italien, im W. herrscht Frankreich bis an den Genfer See, und der mittlere
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Andirobaölbis Andorra |
Öffnen |
verfallen, verließ er Athen und trieb auf Cypern einträgliche Handelsgeschäfte. Nach zweimaligem vergeblichen Versuch, in seiner Vaterstadt wieder festen Fuß zu fassen, konnte er endlich nach dem Sturz der Dreißig und nach der allgemeinen Amnestie 402
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
Ausstellungen (Weltausstellungen bis 1878) |
Öffnen |
. kg. Indessen gehörten von den 14,420 Ausstellern doch nur 3475 der Union an; aus England und seinen Kolonien kamen 2360 Aussteller, aus der Türkei 1606, aus Spanien 1007, Frankreich 721, Deutschland 669, Portugal 560, Rußland 402, Österreich-Ungarn
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Baboeufbis Babylon |
Öffnen |
und sind Kannibalen ersten Ranges. Vgl. Schweinfurth, Im Herzen von Afrika (Leipz. 1878).
Babuin, s. Pavian.
Babujanen, spanische, zu den Philippinen gehörige, vor der Nordküste von Luzon liegende Inselgruppe mit einem Flächeninhalt von 402 qkm (7
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
Banken (Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
dieser B. über 896 Mill. Mk. Sie schuldeten Ende 1882: 181½ Mill. Mk. Depositen, besaßen dagegen 402 Mill. Mk. Wechsel, 201 Mill. Mk. Effekten, 129 Mill. Mk. Lombardforderungen, 839 Mill. Mk. Kontokorrentdebitoren gegenüber 493 Mill. Mk
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
Barthel |
Öffnen |
402
Barthel.
Juli wieder in Kuka an, unternahm sodann mit Overweg vereint eine Reise nach Kanem und vom 25. Nov. 1851 bis Ende Januar 1852 nach dem Reich Musgo im S. Kukas. Von da zurückgekehrt, reiste er nach Bagirmi, im SO. des Tsadsees
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Brese-Winiarybis Bresiny |
Öffnen |
402
Brese-Winiary - Bresiny.
Weizen, Reis, Flachs, Wein, Südfrüchte, namentlich Zitronen am Gardasee, Oliven, Seide, Fische. Auch die Jagd und die Industrie in Eisen, Seide, Leder und Wolle sind von Bedeutung. Die Provinz zerfällt in die fünf
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0575,
Buchhandel (Geschäftsbetrieb des deutschen Buchhandels) |
Öffnen |
3983 6304 Buchhandlungen
in 146 402 1067 1473 Orten.
Davon befanden sich
im Jahr 1791 1840 1873 Anfang 1885
in Leipzig 50 117 292 514 Buchhandlungen
in Berlin 30 104 444 598 Buchhandlungen
in Wien 21 42 116 175 Buchhandlungen
in Stuttgart 3 30
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Chicanebis Chichester |
Öffnen |
Osten. 1883 bezifferte sich der Umsatz der landwirtschaftlichen Erzeugnisse aus 402, der Waren im engern Sinn auf 412, der Erzeugnisse der städtischen Industrie auf 325 Mill. Doll. Der Chicagofluß mit seinen Dämmen und Speichern genügt schon lange
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Dachelbis Dachpappe |
Öffnen |
402
Dachel - Dachpappe.
dem Reibebrett geglättet und mit Sand bestreut wird. Diese Lage wird mehrmals mit Steinkohlenteer gestrichen, mit feinem Sand stark übersiebt und alle etwa entstandenen Risse mit Lehm, Sand und Teer dicht verstrichen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0835,
Deutschland (Geld- und Kreditwesen; Reichsverfassung) |
Öffnen |
.; der Gesamtwertbetrag der Geldsendungen resp. 15,061, 2476,4 und 629,5 Mill. Mk. Am Schluß des Jahrs 1884 betrug die Zahl der Telegraphenanstalten im Reichspostgebiet 10,645, in Bayern 1211, in Württemberg 402; die Länge der Telegraphenlinien resp. 68,387
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Dresden (Neustadt, Altstadt) |
Öffnen |
eine Fahrbahnlänge von 402 m, eine Kronbreite von 11,04 m und bietet eine schöne Aussicht auf die Altstadt und in das Elbthal. Rechts, etwa 100 Schritt unterhalb, führt die auch für Fußgänger und Wagenverkehr eingerichtete Eisenbahn- oder Marienbrücke
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
Eis (Eismaschinen) |
Öffnen |
402
Eis (Eismaschinen).
Dampfpumpe g saugt nun die Ammoniakflüssigkeit auf und preßt sie durch die zweite Schlange des Temperaturwechselgefäßes und durch das Rohr F nach dem Gefäß A zurück. Das Manometer k zeigt den in letzterm herrschenden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Farouchebis Farr |
Öffnen |
folgende: 1) Strömö, umfassend die 45 km lange, 15 km breite Hauptinsel und die kleinen Inseln Nolsö, Hestö und Kolterö, 402 qkm (7,3 QM.) mit 3137 Einw., geteilt in 2 Pastorate: a) Syd-Strömö, mit 4 Kirchspielen, darunter Thorshavn, die einzige Stadt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Flugschriftbis Fluor |
Öffnen |
402
Flugschrift - Fluor.
Eisenoxyd und bildet ein entschiedenes Hindernis für die Holzzucht, namentlich für die tief wurzelnde Kiefer, wenn sie nicht durch Grundwasser weich erhalten wird. Die größte Schwierigkeit, welche der F. der Kultur
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Freiersbachbis Freihafen |
Öffnen |
645
Freiersbach - Freihafen.
Freiersbach, eins der bekanntesten Kniebisbäder im bad. Schwarzwald, Kreis Offenburg, Amt Oberkirch, zur Gemeinde Petersthal gehörig, liegt 402 m ü. M. im freundlichen Thal der Rench, hat drei Quellen (12,5° C
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Gestängebis Gesteine |
Öffnen |
in der deutschen Strafprozeßordnung (§ 136) betont ist. Das G. eines Freigesprochenen, sei es auch ein außergerichtliches, aber glaubwürdiges G., hat nach § 402 der Strafprozeßordnung die Wiederaufnahme des Verfahrens zur Folge. Handelt es sich bei
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0402,
Glasmalerei (im Mittelalter) |
Öffnen |
402
Glasmalerei (im Mittelalter).
kürlich aus verschiedenfarbigen Stückchen zusammengesetzt, später jedoch die einzelnen Glastafeln nach Art und Vorbild der Mosaik in symmetrischer Ordnung zusammengefügt zu haben, und endlich benutzte man jene
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0537,
Goten (Westgoten) |
Öffnen |
oströmischen Hof aus Eifersucht gegen Stilicho zum Oberbefehlshaber des östlichen Illyrien ernannt und feierlich nach altgermanischer Sitte auf den Schild erhoben und zum König ausgerufen worden, wandte er sich 402 gegen Italien. 403 kam es bei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Harzessenzbis Harzöl |
Öffnen |
Ballenstedt, auf dem Unterharz, 402 m ü. M., hat ein Amtsgericht, eine schöne Kirche, ein altes Schloß mit Mineraliensammlung, Lampenfabrikation und (1885) 2790 evang. Einw. - H. war im 14. Jahrh. im Besitz der Grafen von Mansfeld, kam später an
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Heratbis Herauch |
Öffnen |
402
Herat - Herauch.
Asa foetida, Safran, Pistazien, Harz und Manna zur Ausfuhr kommen. Die Bewohner sind im Grundstock Perser, wurden aber im Lauf der Jahrhunderte mit türkischem Blut so stark vermischt, daß sie weniger schön sind
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Indianersommerbis Indifferent |
Öffnen |
gerade die schlechtern Elemente unter denselben ins Land herein. Eine Eisenbahn (402 km lang) durchschneidet das Gebiet zwischen Kansas und Texas, und von einer Pacificbahn sind bereits 164 km gebaut.
Indianersommer, in Nordamerika Bezeichnung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Inneres Lichtbis Innocenz |
Öffnen |
. innocentius, "der Unschuldige"), Name von 13 Päpsten:
1) I. I., der Heilige, aus Albano, seit 402 Bischof zu Rom, war bemüht, die Herrschaft des römischen Bischofs über Illyrien auszudehnen, und hatte mit dem Patriarchen von Konstantinopel
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Kalk (Stadt)bis Kalkbrenner |
Öffnen |
402
Kalk (Stadt) - Kalkbrenner.
K. schon deutlich mager, bei einem Gehalt von 25-30 Proz. Magnesia ist der K. unbrauchbar. Läßt man den K. mit wenig Wasser zu Pulver zerfallen, so erhält man mit diesem nicht mehr einen fetten Brei. Zur
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Kalkeinlagerungenbis Kalkpflanzen |
Öffnen |
zur Herstellung von hydraulischem Mörtel.
Kalkmilch, s. Kalk, S. 402.
Kalknagelfluh, eine Nagelfluh, in welcher das Bindemittel der Geröllstücke rein oder doch fast rein kalkig und fest ist; findet sich besonders in den nördlichen Voralpen; vgl
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Kalkuttahanfbis Kallinos |
Öffnen |
407
Kalkuttahanf - Kallinos.
bei der Ausfuhr auf 361 Mill. Rupien; auf K. entfallen von dem gesamten auswärtigen Handel Indiens 38,5, vom Binnenhandel 15,4 Proz.
Kalkuttahanf, s. v. w. Jute.
Kalkwasser, s. Kalk, S. 402.
Kalkziegel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Kuckucksbienenbis Kudowa |
Öffnen |
. Cudowa), Bade- und klimatischer Kurort im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Glatz, am Fuß der Heuscheuer, 402 m ü. M., hat ein belebendes, stärkendes, dabei aber mildes Klima und (1885) 675 meist kath. Einwohner. Die Heilquellen (11° C.), altberühmte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Lägelbis Lager |
Öffnen |
402
Lägel - Lager.
bei scheinbar ganz normal gebauten und vollkommen gesunden Individuen vor. So sind manchmal diejenigen Organe, welche normalerweise in der linken Körperhälfte liegen, nach rechts verlegt und umgekehrt (situs inversus
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Liebkrautbis Liechtenstein |
Öffnen |
Raspenau-L. der Südnorddeutschen Verbindungsbahn, am Fuß der Tafelfichte 402 m ü. M. gelegen, mit einem Schloß und (1880) 849 Einw. Die Mineralquellen bestehen in einer Stahlquelle von 11° C. und einem alkalischen Säuerling und werden als Getränk
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0402,
Medizin (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
402
Medizin (im Altertum und Mittelalter).
im Zusammenhang; sowohl bei den Indern, Arabern, Ägyptern als bei den Griechen galt die Heilkunst für eine den Priestern von der Gottheit gemachte Offenbarung, welche sich dann durch Tradition weiter
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Mosaikdruckbis Mosambik |
Öffnen |
(s. d., S. 402) als Kirchenschmuck dienten.
Mosaīkgläser, s. Millefiori.
Mosaïsches Gold, s. v. w. Chrysorin oder Musivgold (Schwefelzinn).
Mosaismus, der Inbegriff aller religiösen und sittlichen Ideen, Gewohnheiten und Gesetze, welche
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Naglerbis Nagy-Enyed |
Öffnen |
langem Lauf bei Pforzheim, 201 m ü. M., rechts in die Enz. Nebenflüsse sind: die Waldach, Teinach u. Würm. - 2) Oberamtsstadt im württemb. Schwarzwaldkreis, an der Nagold und an der Linie Pforzheim-Horb der Württembergischen Staatsbahn, 402 m ü. M., hat
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Obereigentumbis Obergaronne |
Öffnen |
430 7,81 24245 55
Forchheim 422 7,66 34357 81
Höchstadt a. Aisch 490 8,90 28472 58
Hof (Stadt u. Bez.) 318 5,78 46481 146
Kronach 619 11,23 47817 77
Kulmbach 402 7,36 33396 83
Lichtenfels 378 6,87 32299 85
Münchberg 244 4,43 25988 107
Naila
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Operatismusbis Opfer |
Öffnen |
402
Operatismus - Opfer.
Taktik. Jede O. ist auf ein bestimmtes Ziel (Operationsobjekt), meist die feindliche Armee selbst, gerichtet, da ihre Vernichtung den Feldzug entscheidet, das aber auch sonst ein für beide Teile wichtiger Punkt sein kann
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0688,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 604) |
Öffnen |
),
Anastasius I. (bis 402),
Innocenz I. (bis 417),
Zosimus (bis 418),
Bonifacius I. (bis 422),
Cölestin I. (bis 432),
Sixtus III. (bis 440),
Leo I. (bis 461),
Hilarius (bis 468),
Simplicius (bis 483),
Felix III. (bis 492),
Gelasius I. (bis 496
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Pennyweightbis Pension |
Öffnen |
(1,304,000 Rub.), Zucker- und Papierfabrikation. Die Zahl der Lehranstalten war 1883: 402 mit 25,155 Schülern, nämlich 386 Volksschulen, 11 Mittelschild und 5 Fachschulen und zwar ein geistliches und ein Lehrerseminar, eine Feldmesser
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Phloxbis Phokis |
Öffnen |
mit den afrikanischen Truppen gegen ihn zog, gestürzt und unter entsetzlichen Martern getötet.
Phokĭon, athen. Feldherr, geboren um 402 v. Chr., war ein Schüler Platons und Freund des Xenokrates, nahm früh an den Feldzügen des Chabrias teil
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Sankt Leonhardbis Sankt Petersburg |
Öffnen |
. St. Mouretzan) Dorf im schweizer. Kanton Graubünden, im Oberengadin, auf einer Uferhöhe des St. Morizer Sees gelegen, 1856 m ü. M., mit (1880) 402 Einw., ein Thalort höher als Rigikulm. Die Bedeutung des Ortes begründeten die trefflichen Heilquellen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Shrimpbis Sialagoga |
Öffnen |
Severn teilt die Grafschaft in zwei Teile, von denen der nördliche meist eben und angebaut ist, während der hügelige südliche Teil sich mehr für die Viehzucht eignet. Fast in der Mitte der Grafschaft erhebt sich der isolierte Wrekin (402 m
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Stückbis Studieren |
Öffnen |
402
Stück - Studieren.
Stück, s. v. w. Geschütz.
Stuckatūr, s. Stuck.
Stücke in Esther, s. Esther.
Stückelalgen, s. v. w. Diatomaceen, s. Algen, S. 343.
Stückelberg, Ernst, Maler, geb. 22. Febr. 1831 zu Basel, ging 1850
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ubierbis Ückermünde |
Öffnen |
die Freischaren.
Ubuch (Ubuchen), s. Tscherkessen, S. 884.
Übungslager, s. Lager, S. 402.
Ucayāli, einer der Hauptquellflüsse des Amazonenstroms, entspringt unter dem Namen Apurimac in den Andes westlich vom Nordende des Titicacasees, empfängt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Urkundenbeweisbis Urkundenprozeß |
Öffnen |
, bis das Gegenteil vom Beweisgegner dargethan ist. Nach der deutschen Zivilprozeßordnung (§ 402) kann jedoch das Gericht, wenn es die Echtheit einer öffentlichen U. für zweifelhaft hält, von Amts wegen die Behörde oder die Person, von welcher die U
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Villmergenbis Vilshofen |
Öffnen |
Amberg, an der Vils und an der Linie Neukirchen-Weiden der Bayrischen Staatsbahn, 402 m ü. M., hat 2 Kirchen, ein altes Schloß, ein Amtsgericht, ein Forstamt und (1885) 1121 fast nur kath. Einwohner.
Vilshofen, Bezirksamtsstadt im bayr
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Wartburgkriegbis Wartenberg |
Öffnen |
402
Wartburgkrieg - Wartenberg.
Karl August gab seine Einwilligung, und so zogen 17. Okt. 1817 etwa 500 Studenten von den meisten deutschen Universitäten (200 allein von Jena) in Eisenach ein. Nachdem sich die Studenten 18. Okt. früh um 6 Uhr
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Wellfüßebis Wellington |
Öffnen |
(England), im O. von Shrewsbury, hat Kohlen- und Eisengruben, Kalksteinbrüche, Drahtzieherei, Nagelschmieden und (1881) 6202 Einw. Dabei der isolierte Wrekin (402 m), ein berühmter Aussichtspunkt.
2) Stadt in Somersetshire (England), einer der Hauptsitze
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Wringmaschinebis Wucher |
Öffnen |
und (1885) 3091 meist kath. Einwohner.
Wroxeter (spr. róxeter), Dorf in Shropshire (England), am Severn, unterhalb Shrewsbury und am Fuß des Wrekin (402 m hoch), mit ausgedehnten Ruinen der römischen Stadt Uriconium und (1881) 488 Einw
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0406,
Großbritannien (Geschichte 1888, 1889) |
Öffnen |
402
Großbritannien (Geschichte 1888, 1889)
rischen Ermordung des Lords F. Cavendish und des Unterstaatssekretärs F. Burke im Phönixpark zu Dublin (Mai 1882; vgl. Bd. 7, S. 835) beweisen sollten, und sie hatte demnächst in einer längern
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Pardoebis Parrocel |
Öffnen |
-Prozeß s. Großbritannien (Bd. 17, S. 402). Doch ist noch nachzutragen, daß sich P. 1890 mit der »^im68« auf eine Entschädigung von 5000 Pfd. Sterl. verglich und seine Ehrenkränkungsklage fallen ließ. Im Februar 1890 wurde der Bericht der Parnell
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Bhor Ghatbis Bjes |
Öffnen |
, Erstlinge
VilanZjournal, Buchhaltung (Bd. 17)
Ui1lN6l-lll6», Verivandtschaft
Bilderrätsel, Rebus
Bilderschrift, Piktographie
Bilde von Rhcinau, Rhenanus
Vildflüche, Projektion 402
Bildnis, Porträt
Bildungsdotter, Ei 349,2
Biled e'l Aneb, Bone
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Flechtenbitterbis Forsttraube |
Öffnen |
)
! Floner (Reisender), Asien 937,1,938,1
Flözhund, Bergbau 728,2
Fluchthorn (Berg), Silvrettll
Flüchtige Salbe, Ammoniak 494
Fluchtpunkt, Projettion 402
Fluchtpunktschienen, Perspektive
Fluenten, Differentialrechnung
Flugangel, Angelfischerei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
I
785
XVII
741
VII
402
I
790
VI
334
IV
916
I
8«>8
XIV
572
XVII
741
III
70
VII
430-431
I
830
XV
792
I
846
III
461
XI
525
XII
929
XIV
5!)8
V
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
III
232
III
247
III
251
III
254
V
525
XVI
352
V
965
I
474
XI
726
IX
636
XIV
555
XI
697
VII
402
IV
140
XIII
68
III
461
VIII
798
VIII
104
III
294
VIII
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Ceile
983
74
119
96?
487-488
353
491-498
317
967
475 !
140
516
519 !
61,464
71-172
78
525
402
380
151
100
532
1015
688
30 -309
537
539
511
552
560
560
352
55)
153
126
806
584
467
10
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XII
VI
IV
IV
IV
IV
III
XI
V
IV
IV
Seite
7s'8
555
988
573
840
988
402
6! 3-604
148
405
620-621
439
897
86
85
85
686
855
655
6^5
282
660
422
897
428
76
188
487
708
709
841
610
714
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VII
402
VII
385-386
VII
411
VII
413
II
78
VII
422
V
489
VII
424
XVII
282
VII
430-431
III
491
VII
475
vu
440
V
528
XIII
423
VII
441
I
342
XVI
1010
V
523
VII
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . . .
HuMe-Brücke (Taf. Brücken III, Fig. 3)
Vand
Seite
VIII
687
X
51
VIII
688
VIII
234
V11I
691
XI
913
VI
334
IX
474
VIII
234
VIII
652
X
890
VIII
704
VII
402
II
VII
123
XV
|