Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schwein haben
hat nach 2 Millisekunden 664 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schweinsgraben'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Schweigmattbis Schweine |
Öffnen |
und weich.
II. Die roman. Schweine des südl. und südwestl.
Europas, nämlich die Schweine in Italien, Spa-
nien, Portugal und die meisten Schläge in Frank-
reich, haben die größte Ähnlichkeit mit dem ind.
Schwein, besitzen aber eine borstenlose
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
Fleischhandel (Einfuhr lebenden Schlachtviehes) |
Öffnen |
in öffentliche Schlachthäuser, welche besonders um die Einfuhrerlaubnis nachzusuchen haben, gestattet. Der Ursprung der einzuführenden Schweine muß durch Polizeiliche Ursprungsatteste nachgewiesen werden, in welchen die einzuführenden Schweine nach Stückzahl
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Schweinefinnebis Schweineschneider |
Öffnen |
Bewegung haben und Sommer und Winter ins
Freie kommen. Auf den Feldern verzehren Schweine
viel Ungeziefer (Engerlinge). Ferkel bleiben bei
gutem Beifutter 7-8 Wochen bei der Mütter. Die
männlichen Tiere, die frühzeitig gemästet werden
sollen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schweigsystembis Schwein |
Öffnen |
740
Schweigsystem - Schwein.
sänger wurde, bald aber zur Posse überging. Krems, Czernowitz, Bukarest, Salzburg u. a. O. waren die ersten Stationen seiner theatralischen Laufbahn; 1870 kam er nach Graz, von hier 1871 ans Strampfer-Theater, 1876
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0603,
Viehhandel |
Öffnen |
etc. gekannt habe und wenn der Verkäufer sich kontraktlich die Freiheit von der Gewähr ausbedingt. - Die Hauptmängel bei Pferden, Eseln, Maultieren und Mauleseln sind: schwarzer Star (Schönblindheit), Koppen, Rotz, Hautwurm, Dampf (Herzschlechtigkeit
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0742,
Schwein (englische, amerikanische etc. Rassen) |
Öffnen |
742
Schwein (englische, amerikanische etc. Rassen).
breit und länger sind als der Raum zwischen Ohröffnung und Auge, durch die hohen Beine, die Flachrippigkeit und den Karpfenrücken. Gute Ernährung und verminderte Bewegung bessern diese
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Trichinenkrankheitbis Trichinenversicherung |
Öffnen |
aus und fertigt von jedem Stückchen etwa fünf Präparate an. Hat man bei genauer Untersuchung in diesen 30 Präparaten keine Trichinen gefunden, so darf man auch die Ungefährlichkeit des Schweins annehmen. Die Erfahrungen in Rostock, Berlin, Braunschweig etc. haben
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
Fleischhandel (Fleischbeschau, Einfuhr geschlachteten Fleisches) |
Öffnen |
anderm 179 Rinderviertel, 1 Schaf, 15 Schweine und 102 einzelne Organe wegen Tuberkulose, 11 1/2 Schweine wegen Trichinen, 62 Rinderviertel, 22 Rinderköpfe, 6 Rinderzungen, 1 Kalb und 83 Schweine wegen Finnen, 3 Schweine wegen Rotlaufes, 63 Kälber
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Finnenkrankheit der Schweinebis Finnfisch |
Öffnen |
277
Finnenkrankheit der Schweine - Finnfisch.
mit großem Jubel und lustigen Spielen und Aufzügen gefeiert, Weihnachten besonders mit Wohlleben. Allerheiligen ist zugleich das Erntefest, welches mit lustigen Liedern und abergläubischen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0052,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
überallhin ihren Unrat bringen; ich glaube, wenn die Schweine nicht wären, daß kaum eine so reinliche und gesunde Stadt sich finden würde. Ich habe keine Stadt gesehen, in der die Leute allgemein so gern sind, wie in Ulm, Arme sowohl als Reiche
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0115,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
99
nachgerühmt; so habe ich von einem alten Mann gehört, daß einst einer gegen einen andern einen Prozeß halte, der durch die Ulmer Richter und den Gemeinen Rat nach Anhörung der Parteien entschieden werden sollte. Am Tage vor dem Urteil aber
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0141,
Fleisch |
Öffnen |
. Louis, Chicago, Cincinnati ziehen und schlachten fortwährend erstaunliche Mengen von Schweinen, die als Salzfleisch und Schinken einen großen Absatz fast über ganz Amerika haben, auch in großer Menge jetzt nach Europa kommen. Die Engländer stehen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
Fleischhandel (Einfuhr lebenden Schlachtviehes) |
Öffnen |
Schlachttiere eingeführt und somit das Möglichste gethan haben, um dem Publikum nur tadellose Ware zu bieten, diese Staaten und Städte richten ihr ganzes Streben dahin, daß nur lebendes Vieh zum Schlachten eingeführt werde. Denn an ausgeschlachtetem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Vetterbis Viehzählungen |
Öffnen |
ist gegenwärtig Rußland gegenüber die
Einfuhr und Durchfuhr von Rindvieh, Schafen,
Schweinen und Ziegen sowie von frifchcm Rind-,
Schaf- und Schweinefleisch verboten. Nach einzelnen
Schlachthäusern (gegenwärtig Myslowitz und Beu-
then
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0605,
Viehhandel |
Öffnen |
Abstufungen mittel- oder halbfett, fett, hochfett, oder I. II. III. Güte. Gleiches gilt von Schafen und Schweinen, soweit Schlachtvieh in Betracht kommt. - Von Schafen haben Deutschland (Sachsen) und Österreich, zum Teil auch Rußland, noch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0764,
Huftiere |
Öffnen |
die zahlreichen Familien der H. ungemein weit voneinander ab und haben sich auch durch die neuern paläontologischen Forschungen, welche viele zwischen ihnen bestehende Lücken ausfüllten, noch nicht in sichern Zusammenhang miteinander bringen lassen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0193,
Viehzucht (Futterverwertung, Vererbung) |
Öffnen |
Tiere werden vor der Zeit brünstig, so daß sie noch nicht wohl befruchtet werden dürfen. Läßt man sie alsdann nicht zu, so zeigt sich später leicht Unfruchtbarkeit. Bei den Schweinen ist die Zahl der Jungen gewöhnlich gering. Die frühreifen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0743,
Schwein (Zucht) |
Öffnen |
) Schweinefutter zur Verfügung und bei einer zahlreichen Bevölkerung der Umgegend leichten Absatz der aufgezogenen Schweine zur Mästung in Haushaltungen haben. Mästung (abgesehen von der für den Hausbedarf) ist nur lohnend in Wirtschaften mit technischen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0741,
Schwein (europäisches Wildschwein, indisches S., Rassen des zahmen Schweins) |
Öffnen |
günstig ausgefallen.
Rassen des zahmen Schweins.
Zur Heranbildung der heute in Europa vorkommenden Hausschweine haben beide, das europäische Wildschwein und das indische S., beigetragen. Durch den Einfluß der verschiedenen Klimate und der Züchtung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Finnenbis Finnenkrankheit |
Öffnen |
von der unbewaffneten Rindsfinne. Die F. bei Schweinen und Rindern entwickelt sich, wenn Tiere dieser Gattung Gelegenheit gefunden haben, eine entsprechende Bandwurmbrut aufzunehmen, die mit menschlichem Kote auf Viehweiden oder in Tränkstellen gelangt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0808,
Futter (Nährwert der Futtermittel) |
Öffnen |
, ist für die Mast der Schweine brauchbar; bei Pferden und Wiederkäuern haben die Versuche mit Fleischmehl den Erwartungen nicht entsprochen. Getrocknete Maikäfer werden gern und mit gutem Erfolg von Schweinen gefressen. Die zur Ernährung des tierischen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0499,
von Schmalzbis Schmelzbutter |
Öffnen |
der Butter in zunehmender Menge verbraucht; 1880 betrug die Einfuhr 545000 m. Ztr., wozu man mindestens 13-14 Mill. Schweine rechnet, da nur etwa 8% zur Schmalzbereitung brauchbar sind. England verbrauchte im Jahre 1880 etwa 2½ Mill. m. Ztr
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Viehhandelbis Viehhof |
Öffnen |
Vereinigten Staaten 45,5 Mill. Rinder, 48,3 Mill. Schafe und 46,1 Mill. Schweine, und zwar haben die dünn bevölkerten Teile der Union den höchsten Viehstand, anerkannt vorzügliche Viehrassen, abstammend von alter spanischer und mexikanischer Zucht
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Flecht- und Webekunstbis Fleisch |
Öffnen |
und Erzeugnissen der vorgeschichtlichen F. haben die jungsteinzeltlichen Pfahlbauten der Schweiz, insbesondere die Stationen Robenhausen, Wangen u. a., ergeben. Die daselbst aufgefundenen Reste von unbearbeitetem Flachs werden von Heer dem Linum angustifolium
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
Bakterien (Krankheitserreger bei Tieren) |
Öffnen |
. bedingt zu sein. Die genannten Seuchen haben zu den teilweise noch bestehenden Schweine-Einfuhrverboten Anlaß gegeben. Die B. der Schweineseuche sind dicke Bacillen mit abgerundeten Enden und einer hellen Lücke im Innern (die helle Lücke ist jedoch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0171,
Chicago |
Öffnen |
wird demselben täglich durch eine Anzahl von Eisenbahnzügen zugeführt. Sie enthalten 3300 Hürden und Ställe für 25000 Ochsen, 14000 Schafe und 150000 Schweine. Dieses gewaltige Etablissement, welches eine Stadt für sich bildet, umfaßt 32 km mit Holz
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0062,
von Boraxweinsteinbis Borsten |
Öffnen |
. Borsäure ist, ebenso
wie die vorgenannten Verbindungen mit B. zollfrei.
Borsten (Schweinsborsten, fr. soies
de porc, engl. Hoy's bristles); sind die Haare des Schweins
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0655,
von Bergausterbis Bürsten |
Öffnen |
versehen, sind aber wenig haltbar. Sehr bewährt haben sich dagegen die Piassavabesen (s. Piassava). - B. aus Reisig sind zollfrei; Piassavabesen werden gem. Tarif im Anhang Nr. 4 a 1 oder 2 verzollt.
Beton, ein mit kleinen Steinen vermischter Zement
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Massylierbis Mast |
Öffnen |
Halbfiguren, die sich jedoch nur in Nachbildungen von seinem Sohn Jan und Marinus van Roymerswale erhalten haben. Es sind drei Gruppen: die beiden Wechsler oder Geizhälse, der Kaufmann und seine Frau und der heil. Hieronymus in der Zelle. Mit M.' Namen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
Dänemark (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
Hemmnisse, welche die Krankheiten der Tiere verursachten, abgenommen, so daß 1889 nur 25,000 Schweine ausgeführt wurden, zur selben Zeit aber nicht weniger als 35 Mill. kg Speck. Unter der ländlichen Bevölkerung haben sich Produktionsvereine
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Fleischerbis Fleischhandel |
Öffnen |
im ganzen Reiche.
Der Auftrieb am Berliner Markt betrug 1890:
Rinder Schweine Kälber Hämmel
Januar-März 66241 132862 33094 164221
April-Juni 51524 139773 39172 243182
Juli-September 35300 140301 32966 256486
Oktober-Dezember 39540
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Schlachtenmalereibis Schlachtgewicht |
Öffnen |
. Das Schaf wird quer
zerlegt, so daß der saftige Rücken mit den Keulen eine zusammenhängende Partie bildet.
(Abbildung 3: 1 Rücken, 2 Keule, 3 Bug, 4 Brust und Bauch, 5 Hals, 6 Kopf.) Die Schweine
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0423,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
kleiner sind als die Finnen. Trichinen finden sich bei allen Tieren, die ihre Nahrung in der Erde suchen, also besonders bei Schweinen, Mäusen, Ratten, Maulwürfen u.s.w. Hiervon kommt für die Nahrung gewöhnlich nur das Schwein in Betracht, aber nicht nur
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0604,
Viehhandel |
Öffnen |
" " 3299000 "
Schweine 1272716 " " 62086000 "
Schafe 173677 " " 2269000 "
: 1635566 Stück zu 147182000 Mk.
Ausfuhr:
^[Liste]
Pferde 17960 Stück zu 25144000 Mk.
Kühe 49826 " " 14948000 "
Ochsen 58896 " " 23555000 "
Jungvieh 104612
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0314,
von São Nicolãobis São Paulo |
Öffnen |
auf Obst- u. Gemüsegärten, 15,772 auf Heiden und Weiden. Hauptprodukte sind: Getreide (2½ Mill. hl, hauptsächlich Weizen und Hafer), Kartoffeln (3 Mill. hl), Hülsenfrüchte, Hanf und Wein; Rindvieh (167,445 Stück), Pferde, Schweine (91,902), Schafe (64,861
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0744,
Tollwut |
Öffnen |
für dasselbe zu besitzen. Das Kontagium ist fix, hängt sich auch an Instrumente, Kleidungsstücke etc. an und behält einige Zeit seine Wirksamkeit. Bei Wiederkäuern und Schweinen entsteht T. immer nur durch den Biß eines tollen Hundes, Fuchses oder andern
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0087,
Spanien (Weinbau. Viehzucht) |
Öffnen |
und Einfassung der Eisenbahnen dient, technisch zu verwerten, haben bis jetzt kein praktisches Resultat geliefert. Der Baumwollbau in den warmen Mittelmeerprovinzen und auf den Balearen ist fast ganz verschwunden, und der der Seidenzucht dienende
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
Bandwürmer |
Öffnen |
darf man es als höchst wahrscheinlich betrachten, daß die B. von Haus aus Trematoden waren und sich erst durch ihr ausschließliches Schmarotzerleben im Innern andrer Tiere allmählich in ihrer Organisation vereinfacht haben. Ähnlich den Trematoden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Maulwurfbis Maulwurfsgrille |
Öffnen |
der Verbreitung der M. wirksam begegnet worden. Beim Ausbruch der Seuche wird für die Dauer der Ansteckungsgefahr die Gehöftsperre angeordnet. Am meisten wird die Einschleppung der M. in eine Gegend durch die in Treibherden beförderten Schweine
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
Elberfeld |
Öffnen |
und einem Feuertelegraph. Ferner bestehen ein Wasserwerk, Kanalisation und Gasanstalt. Auf dem im SW. der Stadt befindlichen, mit Eisenbahnanschlußgleisen versehenen Schlacht- und Viehhof wurden (1890) aufgetrieben 26996 Rinder, 69834 Schweine, 19384 Kälber
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Haustelephonanlagenbis Haustorien |
Öffnen |
, die das Öffnen einer Thür oder eines
Mrsters anzeigen, haben eine einfache Einrichtung,
ebenso der Kontakt für Rollläden. Auch hat man,
besonders für Geldschränke, sog. Fadenkontakte, die
sofort in Wirkfamkeit treten, wenn durch Berührung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Viehoffbis Viehseuchen |
Öffnen |
189
Viehoff - Viehseuchen.
vieh. Der Berliner V. besitzt zwölf Rinderställe für 3780 Stück Rindvieh; vier Hämmelställe für 9000 Schafe; eine Schweinehalle, zugleich Stall, für 9000 Schweine und eine Kälberhalle, zugleich Stall, für 2000 Kälber
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Wurmfarnbis Wurmser |
Öffnen |
Gesetzgebung darauf hindeutet, daß im hohen Altertum gefährliche Folgen nach dem Genuß von Schweinefleisch beobachtet worden sind. Daß unter den wilden Schweinen in Mesopotamien thatsächlich die Trichinenkrankheit vorkommt, hat eine 1881 von Virchow
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0392,
Preußen (Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei) |
Öffnen |
15,57
Schweine 311462200 53,52 439061536 56,83
Ziegen 25369000 15,09 31348986 15,96
Bienenstöcke - - 18641066 14,87
^[Leerzeile]
Unter den Erzeugnissen der Rindviehzucht haben die holstein. und fries. Rinder großen Ruf. Wegen der Konkurrenz
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
Baden (Viehzucht, Forstwirtschaft etc., Industrie) |
Öffnen |
führen freilich aus, andre dagegen haben größern Zuschuß von außen nötig. - Kartoffeln werden allgemein gebaut (auf 86,600 Hektar), durchschnittlich im Jahr 5-600,000 T. Wichtig ist die Kultur der Handelsgewächse. Hanf von besonderer Güte liefert
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0360,
Fleisch (Nährwert) |
Öffnen |
360
Fleisch (Nährwert).
weiblichen Säugetiere und Vögel ist zarter, aber weniger schmackhaft als das der männlichen; das F. der Sau ist aber ebenso geschätzt wie das des männlichen Schweins, und von der Gans wird das Weibchen meist dem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Geburt (bei Tieren)bis Geburtshilfe |
Öffnen |
werden leichter geboren. Bei Stuten folgt bei einer Zwillingsgeburt das zweite Junge nach etwa 10 Minuten, bei Schafen und Ziegen nach etwa ½ Stunde, bei Kühen nach 1-2 Stunden; bei Schweinen folgen die einzelnen Ferkel gewöhnlich in Zwischenräumen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Hausstelzebis Haustier-Garten |
Öffnen |
-, Kalkstein, Tuff und Granit.
Haustiere, diejenigen zahmen Tiere, welche der Mensch zu seinem Nutzen in seinen Wohnungen hält und erzieht. Ihre Zahl ist außerordentlich klein. Sie waren offenbar ursprünglich in wildem Zustand vorhanden und haben
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0493,
Schlachten (verschiedene Methoden, Schlachthäuser) |
Öffnen |
- oder Genickschlags der Kopf des Rindes durch Niederbinden an den zu diesem Zweck in dem Fußboden des Schlachthauses befindlichen Ring so zu befestigen ist, daß eine Bewegung des Kopfes möglichst verhindert wird. Der Tötung der Schweine durch Abstechen muß
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
Säugetiere (Stammesgeschichte) |
Öffnen |
geweihlose Hyaemoschus vor sowie zahlreiche Schweine (Palaeochoerus, Hyotherium). Im Untermiocän enden die Cänotherien, der letzte Rest der altertümlichen europäischen S. Pferde finden sich nur im Obermiocän als dreizehige Anchitherien, dagegen sind
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Milzbis Milzbrand |
Öffnen |
findet
in der M. auch wahrscheinlich ein massenhafter Untergang älterer und unbrauchbar gewordener roter Blutkörperchen
statt. (S. Lymphe .) Doch scheint das Organ für das Leben selbst nicht die hohe Bedeutung zu haben
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0933,
Schweiz |
Öffnen |
931
Schweiz
und 253108 Bienenstöcke. Der Bestand an Rindvieh hat sich in den letzten 30 Jahren um 30, an Ziegen um 11 Proz. vermehrt, während die Zahl der Schafe beständig zurückgegangen ist. Schweine werden überall, am meisten in Bern (136112
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0435,
Kanada (Volksbildung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
wir diese Zahlen mit denen für das Jahr 1871, so finden wir, daß die Franzosen und Engländer um ein Geringes an Boden gewonnen haben, während die Zahl der Iren, Schotten und Deutschen im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung abgenommen hat. Die Nachkommen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Säugetiere (Stammesgeschichte) |
Öffnen |
im Skelett stimmen die Oreodontiden so ziemlich mit den Schweinen überein, doch bestehen die Backenzähne nicht aus Höckern, sondern aus Halbmonden wie bei den Wiederkäuern. Auffallend ist bei den Oreodontiden die Verkürzung der Gesichtspartie. Im Johndaybed
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
Säugetiere (Stammesgeschichte) |
Öffnen |
818
Säugetiere (Stammesgeschichte).
ausgestorben, sondern jedenfalls durch den Menschen ausgerottet worden.
Auch Asien und Südamerika haben zahlreiche Reste von ausgestorbenen Säugetieren geliefert, doch gehören dieselben der jüngern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Gewährsfristenbis Gewährsmangel |
Öffnen |
:
Franzosenkrankheit.........
öungensucht............
Lungenscnche............
Räude...............
Epilepsie..............
Abzehrung.............
Tragsack-und Scheidenvorfall'' . .
3) Bei Schweinen:
Finnen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0584,
Ozeanien (Bevölkerung: Polynesier) |
Öffnen |
584
Ozeanien (Bevölkerung: Polynesier).
einem Schwein bestehen sie vornehmlich aus Beuteltieren. Neuseeland hatte ursprünglich weder die letztern noch das Schwein, dafür aber eine Otternart (Waitoreka), die erst vor kurzem entdeckt wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0566,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
, 196825 Stück Rindvieh, 129588 Schafe, 113501 Schweine, 26677 Ziegen und 23632 Bienenstöcke. An der Hebung der Viehzucht haben strenge und einsichtsvoll gehandhabte Körordnungen (s. d.) und staatliche Prämiierungen sowie Züchtungs- und Absatzvereine
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
Banér |
Öffnen |
gefunden; der zugehörige Blasenwurm, Cysticercus tenuicollis, lebt besonders im Netz, seltener in der Leber der Wiederkäuer und Schweine, auch gelegentlich des Menschen. Die Taenia expansa Rud. (Fig. 11), 0,5-60 m lang, mit ziemlich zarten, dünnen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Fidschi Levubis Fiduz |
Öffnen |
, Rum. Mit dem Anbau von Tabak, Kakao, Vanille, Thee und Reis sind gelungene Versuche gemacht worden. Mit dem Ackerbau hat sich die Viehzucht gehoben. Früher gab es von Landtieren nur Ratten, Hunde und Schweine; die letztern wurden hier, wie auf allen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0002,
Haïti (politische Verhältnisse, Handel etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Schwein" gefressen zu haben (Stuarts Konsularbericht, 1877). Die einst blühende Plantagenwirtschaft und die Viehzucht sind sehr herabgekommen, und nur Kaffee, weil ohne viel Mühe zu gewinnen, wird noch in den frühern Quantitäten produziert
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Südbrabantbis Südcarolina |
Öffnen |
bemerkbar. Die einheimische Pflanzen- und Tierwelt unterscheidet sich in nichts von denen des übrigen Australien. Die europäischen Ansiedler haben die Orange, Olive, den Pfirsich- und Feigenbaum, den Weinstock sowie Weizen, Gerste, Hafer, Kartoffeln u
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
Gesundheitspflege (Desinfektion von Wohnungen) |
Öffnen |
Verkauf als menschliches Nahrungsmittel nicht zuzulassen ist, während bei einer zweiten Gruppe von Infektionskrankheiten (z. B. Tuberkulose einzelner Organe, Maul- und Klauenseuche, Rotlauf bei Schweinen, Aktinomykose, lokalen Entzündungen), je nach
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Kampbis Kampfer |
Öffnen |
.
Kampagnereiterei, s. Campagne.
Kampanen, kleine Kasematten der altital. Befestigungsmanier zum Zweck der niedern Grabenbestreichung durch Gewehrfeuer.
Kampanje, im Seewesen, s. Kampagne.
Kämpe, das männliche Schwein, s. Schweine.
Kämpen, Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Maulwurfbis Maund |
Öffnen |
und Schwein fast nur die Klauenseuche beobachtet.
Die M. u. K. gehört zu den ansteckenden Infektionskrankheiten. Der Inhalt der Blasen, der Speichel, die Milch und andere Absonderungen enthalten den Infektionsstoff, der seiner Natur nach nicht genau
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0213,
Ägypten (Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
in größerer Anzahl und weiter herab am Nil vorgekommen zu sein als gegenwärtig; wenigstens sind auf den alten Monumenten öfters Jagden, namentlich Löwenjagden, abgebildet. Nur Leoparden, Hyänen, Füchse, Schakale, wilde Schweine, Antilopen und Hasen finden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0350,
Algerien (Produkte, Handel und Industrie) |
Öffnen |
(6,65 Mill.), Gerberrinde, Palmenfasern (crin végétal) und Holzarbeiten betrug 26,5 Mill. Fr. Neuerlich hat die Regierung der Waldkultur große Sorgfalt gewidmet. Von fremden eingeführten Bäumen haben sich der riesige australische Gummibaum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0969,
Astrachan |
Öffnen |
die sandigen Flußbetten als Wege; die im 17. Jahrh. von Schah Abbas angelegte prachtvolle Chaussee ist zerstört. Die frechen Einfälle der Turkmenen haben seit der Erweiterung der russischen Macht bis an den Atrek fast ganz aufgehört
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Ausguckbis Auskommen |
Öffnen |
zu, welche zuletzt im Land gehaust haben; doch reicht in manchen Gegenden die Volkserinnerung auch weiter und bezeichnet sie dann allgemein als heidnische mit der Benennung "Heidenschanzen" oder, wenn sie irgend welchen alten Feinden angehören sollen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Bhilsabis Bhûta |
Öffnen |
verehrten Geister, die sowohl Naturgeister (Berg-, Tiefen-, Wassergeister etc.) als Geister verstorbener Menschen sind. Die Götzenbilder haben die Gestalt eines Schweins, eines Hahns oder eines Menschen in seltsamer Kleidung mit einem großen Schwert
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
England (Viehzucht) |
Öffnen |
zahlreicher normännischer Pferde (aus Frankreich) abgeholfen worden. Von Rindern unterscheidet man vier Hauptrassen. Die Rinder von Devonshire, mit Hörnern mittlerer Länge, sind rotbraun, haben kurzes, krauses Haar und dicke Haut. Sie liefern gutes
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0282,
Finnland (Bergbau, Handel, Verkehrswesen, Staatsverfassung) |
Öffnen |
282
Finnland (Bergbau, Handel, Verkehrswesen, Staatsverfassung).
werbe haben in neuerer Zeit erhebliche Fortschritte gemacht. Die finnländische Rindviehrasse ist durch zahlreiche Kreuzungen mit fremdländischen Tieren verbessert. Die Pferde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Gewalt der Schlüsselbis Gewaltthätigkeit |
Öffnen |
des Gegenteils angenommen werden soll, daß diese Fehler schon vor der Übergabe bestanden haben. Die in den letzten 30 Jahren erlassenen Währschaftsgesetze für das Großherzogtum Hessen, für Kurhessen, Nassau, Frankfurt a. M., Königreich Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Indezenzbis Indiana |
Öffnen |
von den Flußhügeln, die längs des Ohio meist die Höhe der höchsten Teile des Innern haben und an den Mündungen der Nebenflüsse oft überraschende Landschaftsbilder darbieten. Hinter diesen Hügeln enthält das Tafelland Eichen- und Eschenwälder, ebene
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Ionischer Baustilbis Iowa |
Öffnen |
außerdem Hafer, Gerste, Kartoffeln, Tabak, Hopfen und Wein. Der Viehstand war 1880: 792,000 Pferde, 44,000 Maultiere, 2,611,000 Rinder, 455,000 Schafe und 6,034,000 Schweine; 766,953 Schweine wurden 1884-85 eingepökelt. Steinkohlen wurden 1884
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Kastribis Kasuistik |
Öffnen |
- und mastfähig, zahmer und verträglicher; auch das Fleisch wird zarter und schmackhafter. Ältere Hengste kastriert man, um sie ruhiger und zur Arbeitsleistung geeignet zu machen. Männliche Schafe und Schweine sind am bequemsten im ersten halben Jahr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Ornamentstichebis Ornellas |
Öffnen |
. Jahrh., welche teils von Handwerkern, besonders Goldschmieden, selbst herrühren, teils von Kupferstechern komponiert sind. In Deutschland haben namentlich die sogen. "Kleinmeister" (Aldegrever, die beiden Beham u. a.) O. geliefert; die Mehrzahl der noch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0536,
Ostindien (Vorbildung, Ackerbau, Viehzucht, Waldkultur) |
Öffnen |
536
Ostindien (Volksbildung, Ackerbau, Viehzucht, Waldkultur).
neuern Bestrebungen im Brahmanismus, der zunehmende Besuch von Mittelschulen, der Verkehr mit Europäern haben bei einzelnen unter den bessern Ständen das Kastenvorurteil einigermaßen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0071,
Russisches Reich (Viehzucht, Fischerei) |
Öffnen |
sich 1883 die Zahl der Pferde auf 17,880,792, der Rinder auf 23,628,031, der gemeinen Schafe auf 37,349,857, der feinwolligen auf 9,374,879, der Schweine auf 9,361,980, der Ziegen auf 1 Mill. Stück. Die Zahlen beziehen sich auf das europäische Rußland
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Schwängerungsklagebis Schwank |
Öffnen |
vorhersagen.
Schwangere sollen diejenige Lebensweise möglichst beibehalten, an welche sie sich einmal gewöhnt, und bei der sie sich auch außer der S. wohl befunden haben. Äußerst wohlthätig wirken auf den Verlauf der S. eine gleichmäßige, heitere
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Viciabis Vico |
Öffnen |
sehr nährendes Futter, dienen auch zur Mästung der Schweine und gemahlen für Milchvieh. Auch die weichen Teile des Strohs und der Kaff haben großen Futterwert, die harten Stengel benutzt man gequetscht als Einstreu. V. Faba major (Buffbohne
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Westmanlandbis Westmorland |
Öffnen |
Rückkehr schuf er Basreliefs und viele Zeichnungen, welche historische und allegorische Darstellungen zum Gegenstand haben, zahlreiche Büsten, z. B. von Lord John Russell, und das allegorische Relief im Giebelfeld der neuen Börse in London. Als Meister des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Chloroformbis Chronometer |
Öffnen |
können, anderseits, daß in den Exsudaten, in Eiter, Lymphe, Galle, Harn, kein Sauerstoff vorhanden ist. Während nun die Pathologen bisher geglaubt haben, daß Sauerstoff nötig sei zur Erzeugung der Bakteriengifte, scheine es vielmehr, daß Zuleitung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Landverkäufe; Landwirtschaft) |
Öffnen |
58,868,852 Hektar gegen 23,571,771 Hektar in den vorangegangenen 10 Jahren Hauptsächlich haben diese Landverkäufe stattgefunden im Nordwesten und Südwesten, wo zugleich das Eisenbahnwesen einen ungemeinen Aufschwung nahm. Es betrugen in den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0857,
Argentinische Republik (Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
und Sandflöhe (Nigua) sind Insekten, die hier den Menschen äußerst lästig werden.
Das Nutzvieh, dessen Zucht für das Land von so großer Wichtigkeit ist, haben erst die Spanier eingeführt, und zwar zunächst das Pferd, sodann 1553 die ersten Rinder
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Clupeabis Cluver |
Öffnen |
Amerikas; sie haben lederartige Blätter und meist
einzeln stehende zweihäusige oder vielehige Blüten
mit gelber, rosenroter, purpurfarbener oder weißer
Farbe. Diese Bäume enthalten einen zähen, klebrigen
und balsamischen Saft. (^. r0863. Iv., ein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Kirkcaldy Burghsbis Kirnik |
Öffnen |
wird durch Pflanzungen abgeholfen. Weit
bedeutender ist die Viehzucht. Das Rindvieh ist
vortrefflich und wird in großer Menge gemästet
nach Liverpool versandt, ebenso fette Hammel; auch
Pferde und Schweine werden gezogen. Die Fischerei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0061,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
- und Viehhof (4, 943 Mill. M.) 1888 eröffnet. Auf letzterm wurden (1895) aufgetrieben: 23 633 Rinder, 43 913 Kälber, 45 310 Schafe und 105 280 Schweine; geschlachtet wurden 22 918 Rinder, 57 427 Kälber, 44 154 Schafe, 207 Ziegen und 111 077 Schweine, 961
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sudanbis Süderhastedt |
Öffnen |
Reichs nach Norden und Osten
ein Riegel vorgeschoben. Im S. scheinen die Mah-
disten nie mehr als eine Station zu Sklaven- und
Elfenbeinjagden, wie Redjaf in der Äquatorial-
provinz, gesucht zu haben. Ob sie ihre Macht über
Darfur hinaus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Borsigwerkbis Borsten |
Öffnen |
Turm). Die Talmudisten haben hier die Stätte der Sprachverwirrung gesucht. Die Etymologie des Namens ist noch dunkel. Für Barsib findet sich als älteste Schreibung auch Badsib, das in den assyr. National-Wörterbüchern als «Das zweite Babel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Scherenbis Scheren der Haustiere |
Öffnen |
beweglich, aber durch eine Klemmscheibe x zu fixieren. Der Zeiger i gibt die Stellung von P an. Die größten S., welche mit Elementarkraft bewegt werden (Elementar-, Wasser-, Dampfscheren) teilt man ein in Hebel- und Rahmenscheren. Die Hebelscheren haben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Artillerie-Revisionskommissionenbis Artocarpus |
Öffnen |
im Frieden zum Offizier befördert werden, ohne diese Schule mit Erfolg besucht zu haben.
Artilleriewerkstätten, zur Anfertigung von Lafetten, Fahrzeugen, Geschirr- und Stallsachen, Geschützzubehörstücken, Ausrüstungsgegenständen hauptsächlich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Tributbis Trichine |
Öffnen |
981
Tribut - Trichine
Tullius eingerichtet haben soll, nach der herrschenden Angabe 4, nach einer andern 30. Am ältesten sind unzweifelhaft die vier nach Stadtteilen bezeichneten und später städtische (tribus urbanae) genannten T.: Palatina
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0407,
Alpenwirtschaft |
Öffnen |
und Berchtesgaden eingeführt. Ebenso findet man sie in vielen Teilen des Juragebirges und vorzüglich in der Franche-Comté. Auch die Berge der Auvergne, die von Salers, Mont d'Or und Cantal, die Apenninen, Pyrenäen und Skandinavien haben A. Die Alpauffahrt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Borstenfäulebis Bortenweberei |
Öffnen |
Koblenz und ernannte ihn zum General der Kavallerie. Er nahm 1840 seinen Abschied und starb 9. Mai 1844 in Berlin.
Borstenfäule, obsolet gewordene Bezeichnung einer konstitutionellen, mit allmählicher Abmagerung verbundenen Erkrankung der Schweine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Buchtabis Buchweizenausschlag |
Öffnen |
größer als der des Reises. Der Stärkemehlgehalt beträgt 45 Proz. Man benutzt es bei und hauptsächlich in der Form von Grütze. Man mästet mit B. auch Schweine und Geflügel und benutzt ihn als Zusatz in der Bierbrauerei und Branntweinbrennerei; 50 kg
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Chicanebis Chichester |
Öffnen |
verbundenen Viehhöfe (Stockyards). Der Union Stockyard allein bedeckt 140 Hektar und hat Raum für 21,000 Rinder, 75,000 Schweine, 22,000 Schafe und 200 Pferde. An Schweinen wurden 1883: 4,340,000 Stück im Gesamtgewicht von 537,600 Ton
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Dickhäuterbis Dictum |
Öffnen |
944
Dickhäuter - Dictum.
Dickhäuter (Vielhufer, Pachydermata), eine früher allgemein angenommene Gruppe der Säugetiere, zu der man Flußpferde, Nashörner, Schweine, Tapire und Elefanten rechnete, ist neuerdings mit Rücksicht auf den innern Bau
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
Europa (Übersicht der Bodenbeschaffenheit, Tierwelt) |
Öffnen |
der mittelmeerischen Fauna an. Unter den Tieren der nördlichen Zone sind der Vielfraß und das Elen hervorzuheben. Eichhörnchen, Hermelin, Nörz liefern treffliches Pelzwerk im waldigen Rußland; hier haben sich auch noch Bär und Luchs erhalten, die Mitteleuropa
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Gelübdebis Gembitz |
Öffnen |
Nervensystems ihren Grund haben und deshalb nicht als Geisteskrankheiten im Sinn des Gesetzes aufzufassen sind. Sie äußern sich meist darin, daß die Schwangern ganz ungewöhnliche, ja sogar unnatürliche und ekelhafte Dinge, wie Holzrinde, Erde, Kalk, Urin
|