Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach seminare
hat nach 0 Millisekunden 1614 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Seminarebis Serao |
Öffnen |
858
Seminare - Serao.
keit als Lehrer zu befähigen. B. Das Probejahr dient vorzugsweise der selbständigen praktischen Bewährung des im Seminarjahr erworbenen Lehrgeschicks und wird in der Regel an solchen höhern Lehranstalten abgelegt, welche
|
||
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Sembilanbis Seminar |
Öffnen |
844
Sembilan - Seminar
Sembilan, s. Straits Settlements.
Sembrancher, auch SaintBranchier, Dorf
und Hauptort des Bezirks Entremont im schweiz.
Kanton Wallis, am linken Ufer der Dranse, in
fruchtbarer Umgebung, hat (1888) 780 E., Post
|
||
85% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
Seminare, pädagogische (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
856
Seminare, pädagogische (Entwickelung in Deutschland).
der Sonne, zuwendeten. Sie mußten aber, um die Erscheinung deutlich zu zeigen, zunächst dafür empfindlich gemacht werden. Zu diesem Zwecke säete er die Samen besonders
|
||
80% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Seminar für orientalische Sprachenbis Seminolen |
Öffnen |
845
Seminar für orientalische Sprachen - Seminolen
ten Hälfte des 17. Jahrh., hauptsachlich angeregt
durch Ratichs und Comcnius' Ideen, nach denen
das Unterrichten als eine Kunst erscheint, die ge-
lernt werden muß. Doch erst
|
||
80% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Pädagogische Seminarebis Palästina |
Öffnen |
694
Pädagogische Seminare - Palästina.
telschule« (Langhans, Wien 1867); »Schlesisches Schulblatt« (Meixner, Troppau 1872); »Österreichischer Schulbote« (Frisch, Wien 1851); »Ungarischer Schulbote« (Rill, Budapest 1867); »Der Schulfreund
|
||
71% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
Seminare, pädagogische (die preußische Verordnung vom 15. März 1890) |
Öffnen |
857
Seminare, pädagogische (die preußische Verordnung vom 15. März 1890).
nicht geeignet sind, gerade die pädagogisch-praktische Berufsbildung der Lehrer zu fördern. Nachdrücklich betonten dagegen diesen Gesichtspunkt der Begründer
|
||
40% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Semesterbis Seminar |
Öffnen |
852
Semester - Seminar.
laufs des Sir Darja, und anderseits bis zu den Gletschern vor, welche am Fuß des Khan-Tengri die Quellen des Larydjas (Zufluß des Tarym) speisen. Seine Reiseberichte erschienen in russischen, zum Teil auch in deutschen
|
||
35% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Pacobis Pädatrophie |
Öffnen |
, die Schulen und ihre Organisation. (S. auch Erziehung, Schulen und Unterrichtswesen.)
Pädagogische Seminare, s. Seminar.
Pädagogĭum (grch.), Erziehungsanstalt, namentlich gelehrte Schule für Knaben, welche mit Alumnat verbunden
|
||
20% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Oribatidaebis Orientalisches Seminar |
Öffnen |
636
Oribatidae – Orientalisches Seminar
Oribatĭdae , Familie der Milben (s. d.) mit sehr harter, hornartiger Haut
( Hornmilben ). Die etwa 70 Arten, die sich auf 12 Gattungen verteilen und von denen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Seminarabis Semiotik |
Öffnen |
853
Seminara - Semiotik.
anfangs warme Teilnahme widmete, ist doch die bevorzugte Pflege der Écoles normales, wie dort die Seminare heißen, erst in diesem Jahrhundert unter Einfluß des deutschen Vorganges allmählich erwacht.
Die Einrichtung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Prangenbis Präponderanz |
Öffnen |
setzte sich im vorigen Jahrhundert namentlich für solche junge Leute fest, die sich für ein Lehramt an Volksschulen vorbereiteten oder vorbereiten ließen, und seitdem für diesen Zweck allgemein bestimmte Anstalten (die Seminare) aufkamen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0807,
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
; kommandiert waren 302 studierende Offiziere; ferner bestehen die vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule (21 militärische, 12 Civillehrer, 226 Offiziere) in Charlottenburg, das Pädagogische Seminar für gelehrte Schulen, das kaiserl. Statistische
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
Mission (Hinterindien, Französisch-Indochina) |
Öffnen |
Missionare, 42 eingeborne Priester, 189 Kirchen und Kapellen, 1 Seminar mit 150Zöglingen und 110 Schulen und Waisenanstalten mit 7000 Kindern unterstellt sind. In dem Institut Tabers werden die künftigen Beamten herangezogen. Die M. besikt eine große
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0676,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
67 668 6 497 74 165
1881 76 253 665 76 918
1885 61 759 2 589 64 348
1890 62 159 5 516 67 675
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Die Seminare für Lehrer und Lehrerinnen sind teils Staatsinstitute, teils von Provinzen, Gemeinden und Privatleuten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Lehrerbis Lehrerversammlungen |
Öffnen |
Profil der Stäbe besitzen.
Lehrer an allgemeinen Bildungsanstalten, also abgesehen von den für bestimmte einzelne Berufszweige vorbildenden Hochschulen und Fachschulen, sind entweder wissenschaftliche, akademisch gebildete, oder seminarisch gebildete
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
Mission (Süd- und Ostafrika) |
Öffnen |
Umtata ein Seminar und eine medizinische Schule. Die englischen Gesellschaften haben im ganzen 41 Stationen.
In Natal und Sululand haben die Missionen infolge der Wirren unter den Salus viel zu leiden gehabt, doch ist der nachherige Aufschwung ein sehr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kehlkopfspiegelbis Kehraus |
Öffnen |
, welches an die Balken oder Bretter vom Holzarbeiter angehobelt wird und meist aus zwei Plättchen besteht, zwischen welchen sich ein Karnies (s. d.) befindet.
Kehr, Karl, Volksschulpädagog, geb. 6. April 1830 zu Goldbach bei Gotha, auf dem Seminar
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0877,
München (Bildungsanstalten, Kunstsammlungen, Behörden), |
Öffnen |
, zoologische und botanische Sammlungen, eine medizinische, chirurgische und geburtshilfliche Poliklinik. Mit ihr stehen in Verbindung verschiedene medizinisch-klinische Anstalten, ein katholisches geistliches Seminar (Georgianum), ein historisches
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Wästbergbis Weberei |
Öffnen |
Adolf, preuß. Schulmann, geb. 26. Nov. 1815 zu Strehlen in Schlesien, studierte zu Breslau und Berlin Theologie, leitete in Reichenbach (Oberlausitz), wo er seit 1855 als Geistlicher wirkte, ein Hilfsseminar, das später in ein königliches Seminar
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0405,
Breslau (Industrie, Handel etc.; Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
sind: drei theologische Seminare, ein philologisches und ein Seminar für deutsche Philologie, desgleichen für romanische und englische Philologie, ein historisches, ein mathematisch-physikalisches, ein juristisches und ein staatswissenschaftliches
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Knabenhortebis Knallgas |
Öffnen |
. Die Zöglinge treten in diese Anstalten mit dem 12. Jahr ein, empfangen sofort geistliche Kleidung, Tonsur etc. und bleiben in denselben unter strenger Abschließung nach außen bis zur Priesterweihe. Die bischöflichen Seminare wurden 1780 in Österreich aufgehoben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0635,
Lehramtsprüfungen |
Öffnen |
(provisorischen) Anstellung erlangt wird, die Entlassungsprüfung an den Schullehrerseminaren, zu der auch nicht im Seminar vorgebildete Lehramtskandidaten zugelassen werden, welche das 20. Lebensjahr zurückgelegt und durch Zeugnisse ihre sittliche Unbescholtenheit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Prechtlerbis Predigt |
Öffnen |
mit strengerer, kirchlicher Beaufsichtigung und klösterlicher Zucht zu, und durch die tridentinische Synode ist die Ausbildung der Geistlichen auf solchen Seminaren in dem Maß vorherrschend geworden, daß man die Benutzung des akademischen Unterrichts
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Mission (Ozeanien) |
Öffnen |
, Gesangbücher und Übersetzungen von Teilen des Neuen Testaments, während ein Seminar auf Märe für die Ausbildung inländischer Lehrer sorgte.
Nachdem aber auf Drängen der von Num^'a herübergekommenen katholischen Priester 18!)4 die Besitzergreifung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0675,
Belgien (Geistige Kultur) |
Öffnen |
Schulen der Gemeinden für Mädchen (1881) 4 1025 4 1 273
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Für Lehrerbildung für den mittlern Unterricht niedrigern Grades giebt es ein Seminar zu Nivelles und eine sog. Section normale zu Gent, ersteres 1882 mit 47
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Signumbis Sikh |
Öffnen |
der Gotcnzeit Bischofssitz
und hat(1887)4930 E.,bischöfl. Seminar,Kollegium;
Tuchfabriken und in der Nähe Salzquellen.
Sigurd, s. Siegfried.
Sigurdsfon, Ion, isländ. Philolog, Historiker
und Politiker, geb. 17. Juni 1811 zu Rafnseyri
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Ballhornbis Ballistik |
Öffnen |
, am Moyfluß, 11 km oberhalb dessen Mündung in die Killalabai, hat (1881) 5760 Einw., ist Sitz des katholischen Bischofs von Killala, hat ein bischöfliches Seminar (St. Murdoch's) und einen kleinen Hafen. Zum Hafengebiet gehören (1883) 131 Fischerboote. B
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0667,
Leipzig (Bildungs- u. Wohlthätigkeitsanstalten; Verwaltung, Behörden; Umgebung) |
Öffnen |
. Anfänglich schied sie sich in die sächsische, fränkische, meißnische und polnische Nation, welche Einrichtung erst 1830 schwand. Mit der Universität stehen 48 verschiedene Seminare und wissenschaftliche Institute und Sammlungen in Verbindung. Besonders
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
Wien (Unterrichtsanstalten, wissenschaftliche Institute, Sammlungen) |
Öffnen |
Österreichs für Zivildienste; das höhere Weltpriester-Bildungsinstitut zum heil. Augustin; die armenisch-katholische theologische Hauslehranstalt der Mechitaristen; mehrere Seminare und Alumnate, darunter das Pázmánysche Seminar für Kleriker
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Fosterbis Frankreich |
Öffnen |
, die beachtet sein wollen. Namentlich stellt das gewerbliche Zeichnen ganz eigenartige Ansprüche an den Lehrer, die nicht bloß das Mittelmaß des bisher in den Seminaren des Staates Erreichten und Erreichbaren erheblich übersteigen, sondern auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Budapest |
Öffnen |
-, 2 katholische, 1 evangelisch-lutherisches, 1 reformiertes und 2 Privatgymnasien), 1 Rabbi-Seminar mit Gymnasial-Vorschule, 3 Seminarien für Bürger- und Volksschullehrer, 3 für Lehrerinnen, 1 für Erzieherinnen, 1 Seminar für Mittelschulprofessoren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0796,
Danzig |
Öffnen |
und Garnisonlazaretts.
Unterrichts- und Bildungswesen. Königl. pädagogisches Seminar zur Ausbildung von Lehrern für Höhere-Lehranstalten, besonders der Provinz Westpreußen; königl. Gymnasium, 1876 eröffnet (Direktor Dr. Kretschmann, 23 Lehrer, 16 Klassen mit 430
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bryantbis Bry-sur-Marne |
Öffnen |
1889).
Bryennĭos, Philotheos, griech. Theolog, geb. 7. April (26. März) 1833 zu Konstantinopel, studierte an dem theol. Seminar auf der Insel Chalki und 1856‒60 in Leipzig, Berlin und München, wurde 1861 Professor der Kirchengeschichte und Exegese
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0371a,
Namen-Register zum Plan von Straßburg |
Öffnen |
- C2
Katholisches Seminar D3, 4
Kaufhaus-Gasse D4, 5
Kellermann-Staden C3
Kinderspiel-Gasse B4
Kléber-Platz C4
Kléber-Staden BC3
Kléber-Denkmal C4
Klotz-Straße E2
Knoblochs-Gasse CD4, 5
Koch-Staden E2, 3
Kollegien-Haus EF2
Kommandantur C3
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Verdiktbis Verdun |
Öffnen |
. Fußartilleriebataillon, ferner ein Großes und Kleines Seminar, Spitäler, Bibliothek (40000 Bände und 400 Handschriften), Museum und Theater, Kathedrale aus dem 11. und 12. Jahrh., der moderne Bischofspalast mit Garten, Stadthaus (17. Jahrh.), der Justizpalast
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Dappenthalbis Darbysten |
Öffnen |
1020 im Kampf gegen die Türken.
Dâr Banda, Landschaft, s. Banda.
Darboy (spr. -boa), Georges, Erzbischof von Paris, geb. 16. Jan. 1813 zu Fayl-Billot (Obermarne), besuchte das Seminar zu Langres, wurde 1836 zum Priester geweiht und zum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0300,
von San Sepolcrobis Sanskrit |
Öffnen |
Sebastião.
San Sepolcro (Borgo S.), Stadt in der ital. Provinz Arezzo, im obern Tiberthal, von Mauern umgeben, hat eine Citadelle, mehrere Kirchen mit wertvollen Gemälden, ein Gymnasium, eine technische Schule, ein Seminar, ein großes Spital (seit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Sant' Angelobis Santerre |
Öffnen |
) Kreishauptstadt und Bischofsitz in der ital. Provinz Avellino, hat ein Seminar, Waisenhaus, Seidenzucht, Schwefelquellen u. (1881) 2899 Einw. - 2) (S. Lodigiano) Flecken in der ital. Provinz Mailand, Kreis Lodi, am Lambro, durch Dampftramway mit Mailand, Lodi
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Schneiderkreidebis Schneidewin |
Öffnen |
Thätigkeit 1863 Seminardirektor zu Bromberg, 1867 Direktor der Waisen- und Schulanstalt und des Seminars zu Bunzlau und 1870 Direktor des Seminars für Stadtschulen in Berlin, wo ihn der Minister Falk 1872 als Hilfsarbeiter und 1873 als Geheimen Regierungs
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Schutzbegleitungbis Schütze |
Öffnen |
. (Leipz. 1886).
2) Christian Gottfried, verdienter Humanist, geb. 19. Mai 1747 zu Dederstedt bei Mansfeld, vorgebildet in Halle, studierte daselbst, ward 1768 Lehrer an der Ritterakademie zu Brandenburg, 1769 Inspektor des theologischen Seminars zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Tulabis Tulipa |
Öffnen |
Fachschulen mit 672 Lernenden (darunter ein geistliches Seminar, eine Feldscher- und eine Hebammenschule). Im Tulaischen befinden sich einige alte Erdwälle (Gorodischtschi) und Kurgane, Zeugen der mit den Litauern und Tataren hier geführten Kämpfe. T
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0773,
Württemberg (Bewässerung, Klima, Bevölkerung, Unterrichtsanstalten) |
Öffnen |
und Nagold sind Filialanstalten für taubstumme Zöglinge verbunden. An dem königlichen Katharinenstift in Stuttgart ist ein Seminar für höhere Lehrerinnen eingerichtet. Schulen für gelehrte Bildung sind: die lateinischen Schulen, deren im ganzen Land
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0263,
Baden (Großherzogtum; Verkehrswesen. Geistige Kultur. Verfassung u. Verwaltung) |
Öffnen |
Präparandenschulen (Meersburg, jetzt mit dem Seminar verbunden, Gengenbach, Tauberbischofsheim), 4 Seminare (2 in Karlsruhe, je 1 in Ettlingen und Meersburg), 1 Turnlehrerbildungsanstalt (Karlsruhe), 1 staatliches Seminar für Lehrerinnen (Karlsruhe) neben solchen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikationbis Bock (Eduard) |
Öffnen |
- und Damwildes.
Bock , Eduard, Pädagog, geb. 10. Dez. 1816 in Großjena bei Naumburg a. S., studierte in
Halle Theologie, wurde 1844 Lehrer am Seminar zu Weißenfels, 1847 Direktor des Seminars zu Löwen, mit dem er 1849 nach
Münsterberg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Böckebis Böckh (Aug.) |
Öffnen |
von dem Studium der Theologie abwendete und der Philologie zuführte. Ostern 1806 ging er nach Berlin und wurde hier Mitglied des Seminars für gelehrte Schulen. Infolge der Kriegsunruhen kehrte er in die Heimat zurück und privatisierte im Sommer 1807 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Dieppenbeekbis Dies |
Öffnen |
geweiht und Lehrer
am dortigen Seminar, 1840 Lehrer der Dogmatik
am bischöfl. Seminar zu Speyer, 1843 ord. Pro-
fessor zu Bonn, daselbst später auch Universitäts-
prediger und Direktor des auf feine Anregung hier
gegründeten homiletisch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Dörpfeld (Friedr. Wilh.)bis Dörpfeld (Wilh.) |
Öffnen |
ihr Auf-
lösung und Verlegnng als luth. Seminar ins In-
nere Rußlands. Die Zahl der Studenten betrug
(Winter 1893) 1348 und 198 Pharmaceuten; dar- '
unter 875 aus den Ostseeprovinzen, 064 aus dein
übrigen Russischen Reich mit Einschluß Polens
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Duodramabis Dupaty |
Öffnen |
von Orleans, geb. 3. Jan. 1802 zu
St. Felix bei Chamb^ry in Savoyen, studierte in
Paris im Großen Seminar von St. Sulpice, em-
pfing 1825 die Priesterweihe, wurde 1827 Beicht-
vater des Herzogs von Bordeaux, 1828 Religions-
lehrer der jungen Prinzen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Eckstein (Utz)bis Ecossaise |
Öffnen |
der
Universität und später zum Direktor der Abteilung
des Pädagogischen Seminars sür Gymnasiallehrer
ernannt. Ostern 1881 legte er sein Schulamt nieder,
las nur noch an der Universität und leitete die
Übungen des Seminars. Er starb 15i. Nov. 1885
in Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Forcellabis Forchtenberg |
Öffnen |
-), Egidio, ital. Philolog, geb. 26. Aug. 1688 unweit Feltre (Provinz Belluno), kam 1704 in das Seminar zu Padua, wo ihn sein Lehrer Facciolati bald an seinen lexikographischen Arbeiten teilnehmen ließ. F. war 1724 - 31 Rektor des Seminars von Ceneda
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0077,
Frankreich (Kirchenwesen. Bildungs- und Unterrichtswesen) |
Öffnen |
Kleriker, welchen noch die Direktoren und Lehrer der Großen (676) und der Kleinen Seminare (3730) hinzuzufügen sind. Die Zahl der Ordensgeistlichen belief sich (1880) auf 30287 in 416 Orden und 127753 Nonnen in 3798 Kongregationen, von welchen aber
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Gotthardkrankheitbis Göttingen |
Öffnen |
. Kirchen, darunter die Jakobikirche mit schönem Turm und die Johanniskirche, eine reform. und eine kath. Kirche, eine Synagoge, eine Universität, ein königl. pädagogisches Seminar, königl. Gymnasium, 1586 gegründet (Direktor Dr. Viertel, 22 Lehrer, 12
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Gudschratibis Guerche-de-Bretagne |
Öffnen |
Seminar,
Flachsspinnerei, Konfervenfabrikation und Salz-
gewinnung (jährlich 80 Mill. ^) aus den Salz-
teichen der Umgebung.
Guevber (fpr. ger-), Iofeph, elfäss. Reichstags-
abgeordneter, geb. 23. Sept. 1824 zu Weißenburg
im Elsaß, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Haferblattlausbis Hâfis |
Öffnen |
am bischöfl. Seminar in Mainz und 1866 Domkapitular und Mitglied des bischöfl. Ordinariats. H. geriet in Kollision mit den sog. Maigesetzen und wurde 1877 infolge der Weigerung, eine gerichtliche Buße zu bezahlen, gepfändet, verlor auch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0430,
Strauß (David Friedr.) |
Öffnen |
428
Strauß (David Friedr.)
Strauß, David Friedr., theol. Schriftsteller, geb. 27. Jan. 1808 zu Ludwigsburg in Württemberg, studierte im theol. Seminar zu Blaubeuren und im theol. Stift zu Tübingen, wurde 1830 Pfarrvikar und 1831
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Güterrechtsregisterbis Gymnasialreform |
Öffnen |
gehoben werden müßten. Die durch die Verordnung
vom 15. März 1890 in Preußen eingerichteten
Gymnasial seminare sind an 35 Orten neben den
schon bestehenden ältern Seminaren für höhere
Schulen ins Leben getreten. 1891 schlössen sich
Weimar
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Westfälische Landeseisenbahngesellschaftbis Westvirginia |
Öffnen |
), 7 Seminare
und andere Bildungsanstalten für Lehrerinnen und
3 Prä'parandenanstalten vorhanden und schließlich
hat die Provinz noch 2 Landwirtschaftsschulen
(Lüdinghausen und Herford), 4 Taubstummen- und
2 Blindenanstalten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Mouches volantesbis Moundbuilders |
Öffnen |
, Brauerei, Mühlen, Sägewerk, Landwirtschaft.
Moufang (spr. mu-), Christoph, kath. Theolog und Politiker, geb. 12. Febr. 1817 zu Mainz, studierte zu Bonn und München erst Medizin, dann Theologie, trat 1838 ins bischöfl. Seminar zu Mainz und erhielt 1839
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bonus vir semper tirobis Boot |
Öffnen |
, am Rupel und an der Eisenbahn Antwerpen-Termonde, mit höherer Knabenschule, bischöflichem Seminar und (1884) 13,239 Einw., welche Gerberei, Salzsiederei, Schiffbau und Ziegelbrennerei treiben.
Boomer-Presse (spr. buhmer-), amerikanischen Ursprungs
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Versalienbis Versandsteuer |
Öffnen |
etc. und (1886) 38,543 (als Gemeinde 49,852) Einw. Sie hat ein theologisches Seminar, ein Lyceum, eine Normalschule, eine Stadtbibliothek (60,000 Bände), mehrere gelehrte Gesellschaften und ist Sitz des Präfekten, eines Bischofs, eines Assisenhofs
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Leimbachbis Lenk von Wolfsberg |
Öffnen |
entwickelte L. in Goslar ein Humangymnasium (1883), mit dem 1886 ein Erziehungshaus vom Kloster Lokkum und 1890 ein Seminar für höhere Lehranstalten verbunden ward. Von 1881 bis 1888 war L. Präsident des deutschen evangelischen Schulkongresses und redigierte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0171,
Pädagogik: Methodik, Schulen, Universitätswesen |
Öffnen |
Kinderbewahranstalten, s. Kleinkinderbewahranstalt.
Kindergärten
Kleinkinderschulen
Klosterschulen
Kommunalschule
Landschule, s. Volksschule
Musterschule
Normalschule
Petites écoles
Primärschulen
Realschule
Seminar
Collegia nationalia
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
, darunter ein Handexemplar der "Essais" von Montaigne), eine Gemäldegalerie, ein Lyceum, zwei theol. Seminare, Schulen für Hebammen, für Chemie, für Geometrie, eine Bildhauer-, Zeichen- und Malerschule, seit 1631 eine Schiffahrts- oder Hydrographische
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Kehlsparrenbis Kehrichtofen |
Öffnen |
, ebenfalls nach Rethels Zeichnung, die Justitia für den Schwurgerichtssaal in Marienwerder; 1874 schmückte K. die Aula des Seminars zu Mörs mit Wandbildern aus, die in einem großen Fries die Geschichte von Erschaffung der Welt bis zur Kaiserkrönung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0873,
Riga |
Öffnen |
(letztere Lomonossow-Gymnasium genannt), 1 geistliches Seminar, 1 Schifffahrtsschule; Stadtbibliothek, städtisches Museum, städtische Gemäldegalerie,
die gemeinnützige litterar. praktische Bürgerverbindung, eine Bibelgesellschaft, die Lettisch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0380,
von Molsbis Monteverde |
Öffnen |
Evangelisten (1874, im Seminar in Angers). Als weniger gelungen wird seine Jeanne d'Arc bei Orléans bezeichnet.
Monginot (spr. mongschinóh) , Charles , franz. Stilllebenmaler, geboren zu Brienne-Napoléon
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0495,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auch der Strom der Rede. Wir notieren daraus folgendes:
Der Verein hat einige neue Sektionen gewonnen, sodaß er nun an die 6000 Mitglieder zählt. Chur hat eine neue Dienstbotenschule ins Leben gerufen, Freiburg ein Haushaltungslehrerinnen-Seminar
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Altensteinbis Altenteil |
Öffnen |
. höhern Unterricht der Gymnasien und der Seminare zur Ausbildung der Elementarlehrer. Für alle diese Schulen wurde ihr Verhältnis zum Staat und zu den Gemeinden geordnet, die Besoldungen wurden geregelt, und A. setzte den ganzen Einfluß des Staats
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Andoverbis Andral |
Öffnen |
Massachusetts, Grafschaft Essex, 35 km nördlich von Boston, hat eine altberühmte Akademie (Phillips Academy, bereits 1778 gegründet), ein theologisches Seminar (seit 1808), ein Seminar für Lehrerinnen und (1880) 5169 Einw.
Andr., bei botan. Namen Abkürzung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Beaunoirbis Beauvais |
Öffnen |
mit schönem Park, ein Seminar und (1876) 2579 Einw., welche Fabrikation von Wollenstoffen und Leinwand (sogen. Cholettüchern), Gerberei, Färberei und Viehhandel treiben.
Beauregard (spr. borögárd), Peter Gustav, General der Südstaaten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Belgien (Bevölkerung, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Generalvikare, ein Kapitel von 12 Kanonikern und 1 Seminar; jedes Bistum hat 2 Generalvikare, ein Kapitel von 8 Kanonikern und 1 Seminar. An geistlichen Orden bestanden während der Vereinigung Belgiens mit Frankreich zur Zeit der Kaiserherrschaft 44
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Bernhardybis Berni |
Öffnen |
zu Landsberg a. d. Warthe, Sohn eines jüdischen Kaufmanns, besuchte seit 1811 das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin, studierte daselbst seit 1817 unter Wolf, Buttmann und Böckh, wurde 1820 Mitglied des Seminars für gelehrte Schulen und Lehrer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Bockhufbis Böcking |
Öffnen |
, geb. 24. Nov. 1785 zu Karlsruhe, vorgebildet daselbst, studierte seit 1803 unter Wolf in Halle, promovierte mit der "Commentatio in Platonis qui vulgo fertur Minoem" (Halle 1806), wurde 1806 durch Schleiermacher Mitglied des pädagogischen Seminars zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Boniturbis Bonn |
Öffnen |
Seminars und Mitglied der Prüfungskommission, 1854 Mitglied der kaiserlichen Akademie und 1864 Mitglied des Unterrichtsrats. Sein bereits 1849 mit Exner ausgearbeiteter "Organisationsentwurf für die österreichischen Gymnasien" wurde 1854 angenommen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Brueysbis Brügge |
Öffnen |
, ein einfacher spätgotischer Bau aus dem 15. Jahrh.; die gotische St. Annenkirche mit vielen Gemälden aus dem 17. u. 18. Jahrh.; die Jakobskirche, ein spätgotischer Ziegelbau (1469 geweiht); ferner das große bischöfliche Seminar (Dünenabtei genannt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Cafisobis Cagliostro |
Öffnen |
(1596 gestiftet, 1764 erneuert, 1882 nur 128 Studierende), mit Bibliothek und Sammlungen; ein erzbischöfliches Seminar, Lyceum, 2 Gymnasien, ein Gewerbeinstitut und eine nautische Schule, eine technische Schule und ein Nationalkonvikt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Chignonbis Child |
Öffnen |
, das Hospital und das Jesuitenkollegium von San Francisco an der Plaza de Armas, die ein einfaches Denkmal der Insurgentenführer Hidalgo, Allende und Ilmenes ziert. An Bildungsanstalten verdienen Erwähnung eine Rechtsschule und ein Seminar
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Cuyababis Cyan |
Öffnen |
andre Kirchen, ein bedeutendes Militärhospital, Theater, ein Kriegs- und ein Marinearsenal, ein bischöfliches Seminar und 8000 Einw. Besondere Gewerbthätigkeit ist nicht vorhanden. Die Stadt ist eine um 1720 von Goldgräbern aus São Paulo gegründete
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0502,
Dänemark (Unterrichtswesen etc.; Nahrungszweige) |
Öffnen |
unterrichtet werden. Gymnasien bestehen in mehreren Städten, auch in Kopenhagen; hier aber benutzt die überwiegende Mehrzahl der Zöglinge die Privatanstalten. Zur Heranbildung der Volksschullehrer bestehen vortreffliche Seminare. Auch Lehrerinnen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Denunzierenbis Departement |
Öffnen |
, und das elektrische Licht erleuchtet die Straßen.
Denzel, Bernhard Gottlieb, Pädagog, geb. 29. Dez. 1773 zu Stuttgart, studierte auf den Seminaren zu Denkendorf, Maulbronn und Tübingen Theologie, war dann Erzieher in Frankfurt a. M., Vikar an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Deraibis Derby (Stadt) |
Öffnen |
erbaute katholische Kathedrale. Von andern Gebäuden und Anstalten erwähnen wir die Kornbörse, das Museum, die Freibibliothek, ein Seminar der Presbyterianer (Magee College) und ein Seminar für Lehrerinnen. Im S. der Stadt liegt ein Arboretum. Ein Denkmal
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Dieppebis Diersheim |
Öffnen |
3. Mai 1869.
Dieringer, Franz Xaver, kath. Theolog, geb. 1811 zu Rangendingen in Hohenzollern-Hechingen, ward 1835 zum Priester geweiht und am Seminar zu Freiburg i. Br. angestellt. Nach einem Zwischenaufenthalt in Speier (1840-43) ward
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Diespiterbis Diesterweg |
Öffnen |
, anregende Thätigkeit als praktischer Schulmann wie als Schriftsteller ("Rheinische Blätter", seit 1827) und erweckte ein reges pädagogisches Leben rings um das Seminar, indem er in seiner Seminarübungsschule allen Volksschullehrern ein Vorbild gab
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Dittersdorfbis Dittrich |
Öffnen |
, Friedrich, Schulmann, geb. 23. Sept. 1829 zu Irfersgrün im sächsischen Vogtland, besuchte 1844 bis 1848 das Seminar zu Plauen und studierte 1851 bis 1852 und 1858-60 in Leipzig. Nachdem er schon 1848-51 und 1852-58 als Lehrer an verschiedenen Schulen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Droylsdenbis Droz |
Öffnen |
Jena, wo er durch Stiftung eines historischen Seminars zu ernstern historischen Studien hinleitete. 1859 ward er als Professor der Geschichte nach Berlin berufen und entfaltete hier in der Folge auf dem Katheder und in seinem Seminar eine glänzende
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Elektrotonusbis Elemente |
Öffnen |
Bezeichnungen. Dagegen ist noch in den gegenwärtig geltenden Anordnungen für das Gehaltswesen etc. an den höhern Unterrichtsanstalten der Amtstitel Elementarlehrer zum Unterschied von den wissenschaftlichen Lehrern für diejenigen seminarisch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Enge Lagebis Engelberg |
Öffnen |
Arbeiten sind hervorzuheben: "Die moderne Wohnungsnot" (Leipz. 1873); "Der Preis der Arbeit" (2. Aufl., Berl. 1872) und "Der Wert des Menschen" (das. 1883). E. gründete 1862 in Berlin auch ein statistisches Seminar, aus welchem eine Reihe tüchtiger
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Eritis sicut Deus scientes etc.bis Erkältung |
Öffnen |
, erhielt von seinem Vater, einem Kantor und Organisten, seine erste musikalische Ausbildung, wurde 1826 als Musiklehrer am Seminar zu Mörs angestellt und 1835 in gleicher Eigenschaft an das Seminar für Stadtschulen in Berlin berufen. Während seines
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Evovaebis Ewald |
Öffnen |
, Hutfabrikation, Gerberei und Weinhandel beschäftigen. Auch Kupferbergbau wird in der Nähe betrieben. E. hat ein erzbischöfliches Seminar, mehrere andre Schulen, eine ansehnliche Bibliothek, ein Museum mit römischen Altertümern und wertvollen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Fleutebis Fliedner |
Öffnen |
in Kaiserswerth, an welche sich dann ein Seminar für Kleinkinderlehrerinnen anschloß. Nachdem er 1836 den Rheinisch-Westfälischen Diakonissenverein begründet, eröffnete er am 13. Okt. d. J. die erste protestantische Diakonissenanstalt zu Kaiserswerth
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Forbisherbis Forchhammer |
Öffnen |
ziemlich erwachsen, als er in das Seminar zu Padua eintrat, wo er den gelehrten Jacopo Facciolati zum Lehrer hatte, der ihn zu seinen lexikalischen Arbeiten heranzog. Er ward Professor der Rhetorik und Seminardirektor in Ceneda, 1731 aber an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Generatorgasebis Genf |
Öffnen |
am Remonstranten-Seminar daselbst zum Theologen aus, wurde 1852 Prediger zu Delft, legte aber später sein Amt nieder und starb 2. Juli 1861 in Rosendaal bei Arnheim. Er veröffentlichte: "Eerste gedichten" (1851), die bereits großen Erfolg hatten; dann
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0112,
Gent (Geschichte) |
Öffnen |
für Gymnasiallehrer), Seminare für Lehrer und Lehrerinnen, ein Athenäum, ein bischöfliches Seminar mit Bibliothek (10,000 Bände), eine höhere Knabenschule, eine Industrieschule, ein Konservatorium der Musik, ein Archiv des Königreichs, eine Primärmusterschule
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Gran (Gewicht)bis Gran (Stadt) |
Öffnen |
die Gruft, die Schatzkammer und Orgel (von Moser). Die Umgebung bilden der erzbischöfliche Palast sowie die zahlreichen Gebäude des Domkapitels, das Seminar, die erzbischöfliche Bibliothek (35,000 Bände) mit wichtigem Archiv, sehenswertem Museum
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Gratrybis Grau |
Öffnen |
als Lehrer am jüdisch-theologischen Seminar und seit 1870 auch als außerordentlicher Professor an der Universität wirkt. Sein Hauptwerk ist die "Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart" (Leipz. 1853-75, 11 Bde.; 3. Aufl. 1879
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Harl.bis Harleß |
Öffnen |
in Erlangen, Halle, Jena, ward 1761 Mitglied des philologischen Seminars in Göttingen, habilitierte sich 1764 in Erlangen, wurde 1765 außerordentlicher Professor daselbst, übernahm jedoch nach wenigen Monaten eine Professur am Gymnasium zu Koburg, kehrte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Herbiferischbis Herbst |
Öffnen |
Amtsgericht, 2 Kirchen, ein altes Schloß, eine Realschule, ein evangelisch-theologisches Seminar, eine Präparandenschule, ein Eisenwerk, eine Dampfsägemühle, Fabrikation von Tabak, Teigwaren, eisernen Möbeln, Tischlerwaren, Leder und (1885) 3100 meist
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Hillebis Hillebrand |
Öffnen |
, war Zögling des Seminars und (1825-28) Hilfslehrer des Waisenhauses zu Bunzlau, besuchte darauf zwei Jahre die Universität, Singakademie und Taubstummenanstalt zu Berlin und war von 1830 bis zu seinem Tod (30. Sept. 1874) Leiter der Taubstummenanstalt zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0631,
Hohenlohe |
Öffnen |
. Durch die fromme Mutter bei der Geburt der Kirche geweiht, wurde er nach dem frühen Tod seines Vaters durch den Exjesuiten Riel erzogen, kam 1804 in das Theresianum, 1810 in das erzbischöfliche Seminar zu Wien, dann in das Seminar nach Tyrnau und 1814 nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum neunten Band |
Öffnen |
. Sie erfahren Zuverlässiges wohl am besten vom Vorstand der Handelshochschule in Triest. Auf dergleichen Einzelheiten können sich unsre Artikel unmöglich einlassen.
E. Metzner in Frankfurt a. M. Die Eröffnung des Seminars für orientalische Sprachen in Berlin
|