Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach sich stechen hat nach 2 Millisekunden 262 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Milzstechen'?

Rang Fundstelle
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0926, von Stater bis Stecken Öffnen
, 21. und der Sünde, welche Gewissensbisse verursacht, Sir. 21, 2. Le-stechen, a) Und du wirst ihn in die Ferse stechen, 1 Mos. 3, iö. Wer unvorsichtig herausfähret, sticht wie ein Schwert, Sprw. 12, is. Wer heimlich sticht, der verwundet sich
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0305, Fischerei (Reusen, Aalfänge etc.; Angeln, Stechen etc.; zahme F.) Öffnen
auf den Stellen geübt, wo die Aale in Schlammbecken sich zum Winterschlaf versammelt haben, ist aber, da es große Massen derselben vernichtet, ohne sie in den Besitz des Stechers zu bringen, und da namentlich auch zahllose junge, noch kaum zur Nahrung
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0329, Kupferstecherkunst (Linien-, geschabte, Radiermanier) Öffnen
der Linienmanier und der Schabkunst in Anwendung kommt, nimmt in künstlerischer Beziehung, wenn der Stecher sich zur Herstellung der Zeichnung auf sie beschränkt, eine eigentümliche Stellung ein, indem die meisten radierten Blätter ursprünglich nicht
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0331, Kupferstecherkunst (Geschichtliches) Öffnen
Kupferstiche (um 1480) viel unbeholfener als die frühern deutschen sind. Schongauers Vorgang war von äußerster Wichtigkeit; seine feine, saubere Technik vererbte sich auf A. Dürer (1471-1528), den großen Stecher von Nürnberg. Derselbe versuchte sich
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0252, von Stechbeeren bis Stecknitz Öffnen
cathartica. Stecheiche, s. v. w. Stechpalme, Ilex aquifolium. Stechen, in der Jägerei das Auswerfen kleiner Vertiefungen im Boden durch den Dachs und den Fuchs beim Aufsuchen von Insektenlarven, auch das Einbohren des Schnabels (Stechers) der Schnepfen
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0822, Kupferstechkunst Öffnen
- daß sie sich in keiner Weise mit den gleichzeitigen deutschen Stichen, namentlich nicht mit den rein und glänzend gedruckten Stichen Martin Schongauers (s. d.) messen kann. Der unleugbare Vorzug der ital. Stecher des 15. Jahrh, beruht dagegen
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0032, von Barker bis Baron Öffnen
, geb. 1815 zu Bath als Sohn des Landschafts- und Genremalers Thomas B., von dem er den ersten Unterricht in der Kunst empfing. Zu seiner weitern Ausbildung ging er 1835 nach Paris in das Atelier Horace Vernets und suchte sich dessen künstlerische
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0844, von Mücke bis Mücken Öffnen
, mit kurzen, gedrungenen Fühlern, derben Beinen und breiten, milchig getrübten Flügeln; sie treten scharenweise auf, und die Weibchen stechen und nähren sich von
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0316, von Unknown bis Unknown Öffnen
wachsende Unkraut, besonders die Vogelmiere, zurückgehalten. Wo der Spargel nach französischer Methode angelegt ist und die Spargelreihen angehäufelt werden, sollen die Reihen ebenfalls erst kurz vor dem Stechen angehäufelt werden, damit hier auch
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0330, Kupferstecherkunst (Aquatintamanier etc.; der Kupferdruck; Geschichtliches) Öffnen
daß nach Vollendung der Zeichnung diese den roten Kupfergrund bloßlegt und also sich in roten Strichen auf schwarzem Grunde darstellt. Dann wird die ganze Platte mit einem festen Wachsrand umgeben und das Ätzwasser (verdünnte Schwefelsäure, Salzsäure
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0091, von Bühlmayer bis Burger Öffnen
Kunst zunächst unter dem noch lebenden Landschaftsmaler und Stecher Jakob Suter in Zofingen und bildete sich dann 1850-56 im Kartonstich unter Thäter in München aus. Nachdem er in den folgenden Jahren Dresden, Florenz und Rom (wo er zwei Jahre
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0466, von Sartain bis Schäffer Öffnen
. Sartain (spr. ssártehn) , John , britisch-amerikan. Kupferstecher in Mezzotinto, geb. 1808 zu London, zog, nachdem er sich bereits in England als Stecher bekannt gemacht, 1830 nach Amerika und ließ sich in Philadelphia nieder, wo
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0345, von Lindlar bis Linnig Öffnen
1845 Schüler der Akademie in Düsseldorf, wo er sich besonders unter Schirmer ausbildete. Von 1851 an arbeitete er selbständig. Seine fast immer der Alpenwelt der Schweiz und Tirols entlehnten Landschaften, in denen er sich ungemein produktiv zeigte
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0566, von Willmore bis Wilms Öffnen
560 Willmore - Wilms. bis ihn seine Gesundheit 1843 nach Bristol zurückrief, wo er sich zunächst der für ihn einträglichern Porträtmalerei widmete. Da
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0373, von Merson bis Metzener Öffnen
von Jean Beaucé, malt in Öl, Pastell und Gouache hübsche landschaftliche Tierbilder von geistvoller Auffassung, aber etwas trüber, schwerer Farbe, z. B.: der Schnee, der Apfelbaum, der blühende Kirschbaum, Man soll in kein Wespennest stechen, das Bad
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0037, von Baumeister bis Baur Öffnen
, in der er von 1859 die Komponierschule von Phil. Foltz besuchte und bis 1865 blieb. Eine seiner ersten Arbeiten war der Karton: der Erdenpilger, den der Verein für christliche Kunst in München für seine Mitglieder (1866) stechen ließ, worauf dann die Kartons
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0478, von Schmiechen bis Schmitz Öffnen
472 Schmiechen - Schmitz. 4) Konstantin , Landschaftsmaler, geb. 1817 zu Mainz, bildete sich 1837-1841 auf der Akademie
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0363, von Massalow bis Matejko Öffnen
Deger und in der Kupferstecherkunst insbesondere unter Keller, stellte sich, nachdem er durch einige kleinere Arbeiten die nötige Übung im technischen erlangt hatte, die große Aufgabe, das Kölner Dombild zu stechen. In meisterhafter Weise vollendete
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0762, von Selbstmord bei Tieren bis Semler Öffnen
. Als Dirigent der 3)lusikalischen Gesellschaft machte sich S. verdient um die Vorführung zeitgenössischer und seltener gehörter älterer Werke. Seine eignen Kompositionen (Sonatinen, Bravourstuoien, Präludien, Toccata) sind zumeist instruktiv; außerdem erschienen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0121, Blattläuse (Fortpflanzung, Lebensweise etc.) Öffnen
, auf welcher die Geschlechtsgeneration lebt und das befruchtete Ei ablegt, als Zwischenpflanze diejenige, auf welcher die betreffende Blattlausart nur in parthenogenetisch sich fortpflanzenden Generationen vorkommt. Für viele Arten, z. B
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0942, von Turnhout bis Turnkunst Öffnen
handelt es sich nur um einen Zweikampf, der auch bei den schweren Eisenrüstungen kaum mehr gefährlich ist, natürlich nur ganz kurze Zeit andauern konnte. Über die verschiedenen Arten des Turniers, das Stechen und Rennen, im hohen Zeug etc., hat Q
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0703, von Edelinck bis Edelkoralle Öffnen
701 Edelinck - Edelkoralle Gdelinck, Gerard, niederländ. - franz. Kupfer- stecher, geb. 20. Okt. 1640 zu Antwerpen, erhielt seit 1665 in Paris seine Ausbildung, wo ihn Lud- wig XIV. durä) Gunstbezeigungen zu fesseln wußte
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0040, von Blocksberg bis Blois Öffnen
Maler) und Frederik (Stecher) gelangten nicht zu gleichem Ruf. Bloemen (spr. blu-), 1) Peter van, niederländ. Maler, geb. 1657 zu Antwerpen, erlangte 1674 das Meisterrecht, ging dann nach Rom, wo er bis 1694 blieb und sich vollständig der italienischen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0262, von Dyck bis Dyherrn Öffnen
übrigens selten vor und erscheinen zum großen Teil von andern Kupferstechern in spätern Abdrücken überarbeitet. Zahllos beinahe sind die Stiche, welche nach van Dycks Werken existieren; namentlich bemühten sich die großen niederländischen Stecher Bolswert
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0044, von Audran bis Auenbrugger von Auenbrug Öffnen
, Domenichino, Poussin, Mignard u. a., die sich durch eine seltene Gewandtheit und malerische Wirkung der Behandlung auszeichnen. A. ist ein Stecher im großen historischen Stil und hat auf für seine Zeit ungewohnt großen Kupferplatten gearbeitet
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0601, von Raibler Alpen bis Rain Öffnen
und in dessen Werkstätte sich zuerst in Nielloarbeiten versucht zu haben. Auch bei den ersten Grabstichelarbeiten dienten ihm die Zeichnungen seines Meisters neben denen Mantegnas und anderer häufig als Vorlagen. 1504 wird R. als hervorragender Stecher
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0242, von Stahlkammern bis Stair Öffnen
in England angewendete graphische Kunst. In Deutschland wurde der S. von engl. Stechern (Winkles, Payne) in dem Atelier des Professors Karl Frommel in Karlsruhe eingeführt. Deutsche Stecher eigneten sich bald die Technik der Engländer an und haben ganz
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0727, von Kiffhäuser bis Kilikien Öffnen
Hospital, die mit dem andern Ufer durch eine eiserne und eine Kettenbrücke verbunden sind. Nach N. erstrecken sich große Wälder und Sümpfe, die für ein größeres Armeekorps unpassierbar sind, so daß K. ein wichtiger strategischer Punkt ist. Außerdem dient
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0543, von Imola bis Impensen Öffnen
. Er lebte meist in Bologna und starb um 1550. Seine Komposition ist meist einfach, sein Kolorit zuweilen nicht ohne Härte; dagegen läßt sich in dem oft schönen und kräftigen Ausdruck der Köpfe die Anmut des Francia erkennen. Seine Hauptwerke sind
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0823, von Kupferstein bis Kupferstich Öffnen
, die plastische und die malerische, Zur schönsten Zusammenwirkung vereinigte. Mit Recht gilt daher das 17. Jahrh, für das goldene Zeitalter der K. Von den nächstfolgenden Kupfer- stechern arbeiteten dieDrevet (s. d.) noch mit Erfolg nach den
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0907, von Torero bis Torf Öffnen
) Preßtorf. Der Stichtorf wird beim Stechen mit der Hand gewonnen in Form von Soden, 20-50 cm lange, 5-15 cm breite und dicke Stücke. Erdiger, schlammiger T., der wegen mangelnden Zusammenhanges sich nicht stechen läßt, wird durch Baggern gewonnen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0917, von Sonnenzeiger bis Sorge Öffnen
, Weisheit und Gütigkeit des Schöpfers an, und preisen diesen mit demüthiger Verwunderung. Wäre dieses Geschöpf nicht, so wäre kein Sommer, und folglich würden sich weder Menschen noch Vieh erhalten können. Es würde eine beständige Nacht
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0157, von Pinsk bis Pinzgau Öffnen
155 Pinsk - Pinzgau artig entwickelter, mit Horn überzogener Papillen (wahrscheinlich modifizierte Federn) besetzt ist; sie ernähren sich meist von Früchten und Pflanzensäften; der merkwürdige grauschwarze Kea (Nestor notabilis Gould., s
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0587, von Schnepfenstrauß bis Schnezler Öffnen
, übrigens weiß, Schwung- und Steuerfedern schwarz, letztere rostgelb eingefaßt, findet sich in Rußland und Westsibirien, geht bis Indien und Nordafrika, erscheint bei uns mit der Haarschnepfe, ist aber seltener und brütet auch weniger häufig bei uns
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1014, von Skaraborg bis Skat Öffnen
, Friedrich, Graf, poln. Dichter und Schriftsteller, geb. 15. Febr. 1792 zu Thorn, besuchte 1805-10 das Lyceum in Warschau, studierte dann in Paris Staatswissenschaften und widmete sich nach seiner Rückkehr (1812) der Verwaltung seiner Güter in Polen
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0100, von Stärken bis Stehen Öffnen
hinaus, Apg. 7, 56. Gehe in die Stadt, Apg. 9, 6. Die Menge aber der Stadt spaltete sich, Apg. 14, 4. Und schleiften ihn zur Stadt hinaus, Apg. 14, 19. 20. Diese Menschen machen unsere Stadt irre, Apg. 16, 20. Und verfolgte sie auch bis in die fremden
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1000, von Werkzeuge bis Werunsky Öffnen
984 Werkzeuge - Werunsky. beschriebene Vorgang vollzieht sich so schnell, daß der Schlagkolben A mindestens 6000-10,000 Schläge in der Minute ausführt, also auch den Werkzeughalter E und damit das Werkzeug D ebenso oft zur Wirkung bringt. Bei
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0534, von Keyserling bis Kippwagen Öffnen
schließt sich das Verbindungsglied über dem Endglied 6 der andern Kette und muß aeschlofsen bleiben, solange der Zug..anhält. Eine Modifikation (Fig. 2) hat anstatt der Überlappungen der Teile ^.^. und (^ einen stumpfen Stoß. Das Verbindungsglied kann
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0394, von Bremse bis Bremsen Öffnen
Gefäß a befindet sich, dasselbe in zwei voneinander getrennte Teile zerlegend, die Lederkappe b, welche den Kolben c trägt; an diesen ist der Bremsmechanismus angeschlossen. Von a aus führt ein Rohr d zu der unter dem Zug herlaufenden, von der Lokomotive
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0662, Gefüllte Blumen Öffnen
bisweilen sogar eine dritte Korolle erzeugt. In- teressante Beispiele solcher Blumen finden sich unter andern bei einigen Spielarten des ügypt. Stech- apfels, vatlii'3. t'a8tn08g. ^., und der I)3.tui-H dn- inilis De^f. des Gewächshauses. Ein diesen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0240, von Halswelle bis Hamman Öffnen
. Halswelle (spr. hälsuell) , Keeley , engl. Genremaler, geb. 1832 zu Richmond (Surrey), lernte unter einem geschickten Zeichner und Stecher, studierte im Britischen Museum und arbeitete viel für die » Illustrated London News
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0011, von Ruderschnecken bis Rudersport Öffnen
Leben und mit ihm die Bewegung aufgeben. Manche leben nur zeitweilig parasitisch, d. h. sie klammern sich an andre Tiere an und saugen ihr Blut oder leben von ihrem Schleim etc. Alsdann sind meist nur die Mundteile zu einem Stech- und Saugrüssel
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0328, von Fismes bis Flachsbereitung Öffnen
durch die Untersuchungen von Susta erfahren. (5r hat nachgewiesen, daß von unsern Süßwasserfischen fast kein einziger sich direkt von Pflanzen ernährt. Es scheint, als ob die Fische nicht im stände seien, rohes Stärkemehl zu verdauen. Nur einige Cyprinoiden
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0403, von Unknown bis Unknown Öffnen
vernommen, werden in neuerer Zeit Muttermäler etc. mit Hilfe der Elektrizität beseitigt. Herr Dr. Sommer in Winterthur soll sich diese Wissenschaft angeeignet haben und so viel ich erfahren konnte, sollen die dazu erforderlichen Apparate bald bei
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0706, von Unknown bis Unknown Öffnen
, ist von größtem Wert. Ein Kranker, der stetig in einem lichtarmen, halbdunklen Zimmer weilen muß, dünkt sich in einem Käfig zu sein, während ihn die goldenen hereinflutenden Sonnenstrahlen aus seiner Haft loslösen, ihn mit der Außenwelt in Verbindung
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0539, von Schloß bis Schlossar Öffnen
einzelne Schloßteile und Schlüssel aus Bronze und Eisen erhalten (s. Tafel "Schmiedekunst", Fig. 1), aus denen jedoch so viel hervorgeht, daß das altrömische S. sich aus dem uralten Holzriegelschloß entwickelt hat und auf einem vereinigten Stech
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 12. Dezember. 1903: Seite 0190, von Unknown bis Unknown Öffnen
auflegt. An L. I. in D. Restchen aus Gaze. Aus größeren Resten lassen sich hübsche Lampenschirme verfertigen. Sind kleine Kinder im Hause, können Sie denselben große Weihnachtsfreude bereiten, wenn Sie aus den Restchen Puppenkleidchen, Vorhänge
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0554, von Schnabelsteine bis Schnarre Öffnen
552 Schnabelsteine - Schnarre beliebt waren, war auch die Blütezeit der S., nament- lich in Deutschland. (S. Tafel: Kostüme II, Fig. 5 u. 7.) Sie hatten oft so unerträglich lange, meist mit Werg ausgestopfte Spitzen, daß man sich
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0218, von Goldberg bis Gonzenbach Öffnen
212 Goldberg - Gonzenbach. Goldberg , Georg , Kupferstecher, geb. 12. Mai 1830 zu Nürnberg, bildete sich in seiner Kunst dort unter Raab
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0362, von Martin bis Masini Öffnen
. 3) Homer , amerikan. Landschaftsmaler, geboren zu Albany, bildete sich mit Ausnahme eines kurzen Unterrichts bei William Hart ohne Lehrer aus und brachte es zu großartig poetischen, oft ernsten, tief melancholischen Darstellungen namentlich
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0362, von Unknown bis Unknown Öffnen
frisch und in der richtigen Zeit gestochenem Spargel liegen die Blättchen am Kopf fest an; je mehr Zeit seit dem Stechen verflossen ist, desto loser werden diese Blättchen; zeigt sich dann noch bei einem leisen Druck mit Daumen und Zeigefinger nach
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1051, von Rückenmarkshautentzündung bis Rückenwehren Öffnen
als Genickkrampf (s. d.) auf und führt anfangs zu erhöhter Reizbarkeit des Rückenmarks, die sich in heftigen Schmerzen, erhöhter Reflexerregbarkeit und Krämpfen ausspricht, später zu ausgebreiteten Bewegungs- und Empfindungslähmungen; die Krankheit bedroht
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0830, von Armatur bis Armbrust Öffnen
beim Anfang des Freiheitskampfs, in dem sie sich meist hohen Ruhm erwarben. Armatur (lat.), in der Kriegssprache die Gesamtheit der Schutz- und Angriffswaffen mit dem zu denselben gehörigen Lederzeug, wie Koppeln, Bandeliere, Patrontaschen etc
1% Mercks → Hauptstück → Anhang: Seite 0655, von Bergauster bis Bürsten Öffnen
ersteres (im Samlande) im Jahre 1880 1550 Ztr., letzteres (auf der kurischen Nehrung) 1100 Ztr. gewann, während weitere 280 Ztr. durch Schöpfen mit Netzen, durch Stechen und Auflesen gewonnen wurden. Außer nach Konstantinopel und Paris gehen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0162, von Eichens bis Eisenmenger Öffnen
. Eichens , Philipp Hermann , Lithograph und Kupferstecher in Mezzotinto, geb. 13. Sept. 1812 zu Berlin, jüngerer Bruder des Stechers Eduard E. (gest. 1877), begann seine künstlerische Laufbahn an der Berliner Akademie unter
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0102, von Handelszeichen bis Handfeuerwaffen Öffnen
. noch im Gebrauch. In Frankreich wurden 1543 für Reiter und Mineure die ersten Karabiner eingeführt. Um dieselbe Zeit ward in München der Doppelabzug oder Stecher und in Spanien das Schnapphahnschloß (Textfig. 3) erfunden, aus welchem sich
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0119, Photographie Öffnen
die Anwendungen der P. in den graphischen Künsten geworden. Hier ersetzt dieselbe den Zeichner oder den Stecher, indem man mit Hilfe des Lichts ein abdruckbares Bild auf einer Stein- oder Metallplatte hervorbringt. Die hierher gehörigen Verfahren sind
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0144, von Dillon bis Doby Öffnen
Thomas, engl. Historienmaler, geb. 1817 zu Hamburg von englischen Eltern, mit denen er 1827 nach London zog, wo er seine Studien im Britischen Museum begann, 1836 Schüler der Akademie wurde und sich der besondern Leitung und Unterstützung Eastlakes
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0302, von Kellner bis Kels Öffnen
, auf, das durch seine Komposition, seine Kraft der Darstellung und des Kolorits Bewunderung erregte. Noch bekannter wurde er 1873 durch seinen Nero beim Brand Roms, zu dem er an Ort und Stelle große Studien gemacht hatte. Mit Glück versuchte er sich auch im Fresko
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Dezember 1903: Seite 0181, von Handarbeit bis Eingesandt Öffnen
Rühren nebst 1 Glas Kirschwasser. Schütte zuletzt einen Teil des Mehles hinein durch ein Sieb und rühre, bis die Masse sich von der Pfanne löst. Walcke stückweise auf dem Brett aus mit dem Rest Mehl und steche alsdann mit dem Leckerlimodell Leckerli
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0824, Carracci Öffnen
. Er widmete sich erst in seiner Vaterstadt unter P. Fontana, dann in Venedig, Florenz, Parma, Mantua und wieder in Venedig gründlichen Studien nach Tizian, Tintoretto, A. del Sarto, Correggio u. a. Nach Bologna zurückgekehrt, stiftete er mit seinen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0927, Schutzmittel Öffnen
, aber sie besitzen dann die Fähigkeit, sich zu kugeln, und in diesem aufgerollten Zustande sind sie, wie Gürteltiere, Goldwespen, Käferschnecken, gewisse Tausendfüßer und Asfeln, doch allseitig geschützt. Es braucht die Schutzbedcckung unter diesen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0868, von Flamboyant bis Flamingo Öffnen
, in der Jägersprache die dünnen Lappen Wildbret von den Rippen bis an die Keulen. Flameng (spr. ^mäng), Leopold, franz. Kupfer- stecher, geb. 22. Nov. 1831 in Brüssel, war Schüler Calamattas und ließ sich 1853 zu Paris nieder, wo er eine äußerst fruchtbare
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1017, Deutsche Kunst Öffnen
1015 Deutsche Kunst Kraus; Königreich Sachsen (Dresd. 1882 fg.) und Provinz Sachsen (Halle 1882 fg.) von Steche; Rheinprovinz von Lehfeldt (Düsseld. 1888) und Clemen (ebd. 1891); Thüringen (Jena 1888 fg.) von Clemen; Großherzogtum Hessen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0824, Klein Öffnen
] v. Bemmel im Zeichnen, lernte von Andr. Gabler Stechen und Radieren, studierte sodann seit 1811 in Wien und kehrte 1815 in seine Vaterstadt zurück, sich hier auch noch der Ölmalerei widmend. 1816 bereiste er die Rheingegenden, 1819-20 Italien
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0832, Trichine Öffnen
832 Trichine. sind entweder normal oder verkümmert und verbogen. Die Ursache dieses lästigen und für das Auge gefährlichen Leidens sind langwierige Entzündungen des Augenlidrandes. Die nach einwärts sich krümmenden Härchen reizen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0489, von Galle (Philipp) bis Gallen (in der Botanik) Öffnen
). ! Galle, Philipp, niederländ. Kupferstecher, geb. ' 1537 in tzaarlem, gest. ^9. März 161^! in Antwer ! pen, war Stecher und Verleger zugleich; er versuchte sich jedoch auch als Maler, wie er z. B. die Folge , der lieben Todsünden selbst
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0082, Italien (Geschichte: bis 1870) Öffnen
die deutschen Mächte in langwierigem Kampf sich aufrieben, Venedig werde gewinnen können. Am 8. April 1866 kam das Bündnis zwischen Preußen und I. zustande. Es war ein Offensiv- und Defensivtraktat, in welchem sich Preußen das Recht der Initiative
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1021, Königsberg (K. in Preußen) Öffnen
1021 Königsberg (K. in Preußen). Schloßthor, und am Ende der Südseite erhebt sich der 84,5 m hohe Schloßturm, von dessen Galerie man die ganze Stadt und Umgegend und das Frische Haff übersieht. Außer dem Dom und der neuen, in gotischem Ziegelbau
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0524, von Tarots bis Tarquinius Superbus Öffnen
. Da der Skis nicht sticht, kann man nicht die Vole mit ihm machen, wohl aber sich stichfrei spielen. Man muß den Skis vor den 5 letzten Blättern ablegen, weil er sonst dem Gegner zufällt. Hat der Geber Skat gelegt, so folgt das Ansagen. 10 Tarocks
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0548, von Wesm. bis Wessel Öffnen
, unten und seitlich ein Mantel mit einer Öffnung zum Aus- und Einfliegen, an welcher Wachen stehen, um bei drohender Gefahr die Einwohner zu benachrichtigen, welche sich mit Wut auf den Angreifer stürzen und sehr empfindlich stechen. Im Herbst
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0218, von Delta-Metall bis Denhardt Öffnen
empfindet heftigen Kopfschmerz, Stechen in den Augen und Ohrensausen; er ist unfähig zu jeder körperlichen Arbeit, lichtscheu und leidet an Schlaflosigkeit. Allmählich werden auch andre Teile des Körpers angegriffen, bis sich die Krankheit mit besonderer
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0497, von Hysteralgie bis Hysterie Öffnen
. vorkommen, auftreten. Hysterie (vom grch. hystéra, Gebärmutter), Mutterplage, Mutterstaupe, eine eigentümliche, unter sehr verschiedenartigen Symptomen auftretende Nervenkrankheit, welche sich hauptsächlich durch Störungen der Empfindlichkeit
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0358, von Stieringen-Wendel bis Stift (Anstalt) Öffnen
Magistratskollegiums das Zeichen giebt, wird der Stier aus dem Behälter gelassen. Die Picadores nehmen den ersten Angriff an, suchen den Stier mit der Lanze ein wenig in die Schulter zu stechen und retten sich, wenn ihr Pferd von ihm verwundet
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0572, Buchhandel (im 15. und 16. Jahrhundert) Öffnen
die Drucker entweder einzeln zu verwerten, oder sie boten sie in Partien oder in ganzen Auflagen den Buchführern zum Ankauf an. In gefährlichen Zeiten, wenn es sich um Schriften handelte, deren Beanstandung vorauszusetzen war, ließ man auswärts
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0480, von Eisensäuerlinge bis Eisensulfurete Öffnen
, einen großen Kalvarienberg mit vielbesuchter Wallfahrtskirche, eine Militärunterrealschule und (1881) 2972 Einw. In der Mitte der Stadt erhebt sich das prachtvolle fürstlich Esterházysche Schloß mit Bibliothek, verschiedenen Sammlungen, herrlichem Park
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0465, Heß Öffnen
und stets würdevolle Auffassung und geschmackvolle Ausführung aus. 9) Karl, Maler, Bruder der beiden vorigen, geb. 1801 zu Düsseldorf, erhielt seit 1806 in München seine Kunstbildung und sollte nach seines Vaters Wunsch sich der Stecher- und Radierkunst
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0937, Muskeln (Physiologisches) Öffnen
letzterer durch eine eingeschobene Sehne in zwei Teile, so ist er ein zweibäuchiger Muskel. Verläuft die Sehne eines Muskels in seinem Fleisch eine Strecke weit aufwärts, und befestigen sich die Muskelbündel von zwei Seiten her unter spitzem Winkel an
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0179, von Bryce bis Buchbinder Öffnen
175 Bryce - Buchbinder eine Reihe von Bildern, in welchen sich mit der glücklichen Wahl des Motivs und der bisweilen dramatisch zugespitzten Situation eine große Mannigfaltigkeit und Tiefe der Charakteristik und eine sich stetig zu größerer
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0335, von Erbgut bis Erbtheil Öffnen
. 27, 7. c. 32, 32. (S. Erbe.) Der HErr ist Aarons Erbgut, 4 Mos. 18, 20. (S. Erve ß. 5.) Sollen die Leviten nicht besitzen, 4 Mos. 18, 24. Weisheit ist gut mit einem Erbgut, und hilft, daß sich einer der Sonne freuen kann, Pred. 7, 12
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1018, von Blätterschwamm bis Blattfüßer Öffnen
rot, grüngelb und braun gestreift, am Bauch gelb oder grün, an den Seiten des Hinterleibes schwarz. Er paart sich im Herbste, das Weibchen legt seine Eier in Rindenritzen oder an einjährige Schosse. Die im Frühjahr auskriechenden Larven stechen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0293, von Boysalz bis Bozen Öffnen
293 Boysalz - Bozen. tenteils sein Werk, weshalb ihn der Kaiser bei dem Krönungsfest in Bologna 1530 eigenhändig zum Ritter schlug. Danach zeichnete er sich bei der Eroberung von Florenz 1530, gegen die Türken 1532 sowie in dem Treffen bei Laufen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0655, von Bürgel bis Bürger Öffnen
; in der Schweiz Bezeichnung der Mitglieder der Großen Räte, welche in ihren öffentlichen Schriften sich "Rät und B." unterzeichneten. Burger, 1) Ludwig, Maler und Illustrator, geb. 19. Sept. 1825 zu Krakau von deutschen Eltern, lebte vom 14. bis 17
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0306, von Eddelak bis Edelmann Öffnen
sichtbar. Ede, bibe, lude (post mortem nulla voluptas), lat., iß, trink, spiele (nach dem Tod gibt's kein Vergnügen mehr), Wahlspruch der Epikureer. Edel, überhaupt alles, was sich innerhalb seiner Gattung über das Gewöhnliche erlebt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0594, von Mieris bis Miesmuschel Öffnen
594 Mieris - Miesmuschel. der Prinzen von Oranien. Bei seinem langen Leben hat er eine große Zahl von Bildnissen, die sich durch Korrektheit der Zeichnung und Sorgsamkeit der Detailbehandlung auszeichnen, aber von Härte und Trockenheit nicht
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0540, Werner Öffnen
begab er sich nach Paris, um dort nach alten Meistern zu stechen, wobei er sich besonders in das Studium der Maler der Rokokozeit versenkte, und 1855 ließ er sich als Kupferstecher in Düsseldorf nieder, wo er unter anderm die Zeichnung
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0777, von Staubecken bis Steinwender Öffnen
773 Staubecken - Steinwender. lassen sich gewöhnlich ruhig anspannen, gehen aber nicht vorwärts, drehen sich beim Antreiben zur Seite, steigen in die Höhe und werfen sich mitunter auch zu Boden. In andern Fällen zeigen sich die stätigen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0129, von Blieskastel bis Blinde Öffnen
-, Forstamt, eine schöne Kirche, eine Wallfahrtskapelle, je eine kath., evang. und israel. Schule, eine Präparandenanstalt, ein Waisenhaus; Bierbrauerei und Sandsteinbrüche. – Den Namen B. trägt auch eine rechts der Blies südlich bis nach Saargemünd sich
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0821, von Jacobsthal bis Jacotot Öffnen
eine Reise nach Spanien. Nach Deutsch- land zurückgekehrt, erhielt er von der Wiener Ge- sellschaft für vervielfältigende Kunst den Auftrag, Raffaels schule von Athen zu stechen, zu welchem Zwecke er sich zwei Jahre in Rom aufhielt; dieser
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0610, von Tannenklee bis Tann-Rathsamhausen Öffnen
, unbefruchtete Eier, die sich auf parthenogenetischem Wege (s. Parthenogenesis) entwickeln. Die aus diesen Eiern hervorgehenden Jungen stechen die Nadeln der Fichtenknospen an, wodurch sich eine ananasförmige Galle (s. Tafel: Nadelhölzer. Waldbäume
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0665, Buchdruckerkunst Öffnen
er sich dreht, denselben Druck wie der Tiegel in der Handpresse, nur nicht wie dieser vertikal und auf einmal über die ganze Bogenfläche, sondern sozusagen Zeile für Zeile. Während der Cylinder den Bogen über die Form führt, stechen zwei an dem erstern
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0561, von Dar Runga bis Dartmouth Öffnen
561 Dar Runga - Dartmouth. Ausräucherung mit Schwefel angezeigt. Im Sommer gebe man den Vögeln viel Grünes. - Mit D. bezeichnet man auch eine Pflanzenkrankheit, die besonders an Bäumen auftritt und in einem sich immer wiederholenden Dürrwerden
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0079, von Dorieren bis Döring Öffnen
79 Dorieren - Döring. einseitige, und sobald die Zeit der ersten Blüte vorbei war, entstand an der Stelle jener wirklichen Tugenden bald ein Schein- und Heuchelwesen, unter welchem sich nur zu oft die äußerste Selbstsucht verbarg
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0225, von Jodate bis Jodoigne le Marché Öffnen
. 22. Nov. 1606 zu Antwerpen, bildete sich nach den Stechern der Rubensschen Schule und war um 1631 in Paris thätig, wo er nach Vouet und andern französischen Malern stach. Seine besten Stiche sind diejenigen nach Gemälden von Rubens, Jordaens
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0325, Fische (giftige) Öffnen
im Moment der Gefahr aufblitzen, über die Fortpflanzung der Tiefseefische ist bis jetzt sehr wenig bekannt, allein von einigen Fischen, z. B. ^c»1.v^iic»n <:6i'ninin, ist die auffallende Thatsache konstatiert, das; der Laich sich an der Oberfläche
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0423, von Alliance bis Alliance Israélite Universelle Öffnen
Farben), in der eben angegebenen Reihenfolge, eine, zwei, drei und vier Marken geltend. Im Gange des Spiels stechen die Fahnen nur nach ihrem Werte, im Stiche aber zählen sie am höchsten. Da nur die in den Stichen eingenommenen Figuren zählen, so
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0788, von Genietruppen bis Genista Öffnen
. Genièvre (spr. schěnĭähwr) , ein Branntwein, s. Genever . Geniewesen , die Gesamtheit aller militär. Dienstzweige, die sich auf die Befestigungskunst beziehen; in frühern Zeiten fand zwischen G. und Geschützwesen noch keine streng
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0545, von Quadratwurzel bis Quaglio Öffnen
von Reitern, jeder zu 8-12 Mann, aus- geführt, die sich durch die Farben ihrer Waffenröcke unterscheiden; sie führen Tanztouren aus oder stechen nach einem Ringe, Türkenkopfe u. s. w. Quadrillion (neulat.), s. Billion. Quadrinom (lat.-grch
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0296, von Portugal (Francisco de) bis Portugiesische Eisenbahnen Öffnen
294 Portugal (Francisco de) - Portugiesische Eisenbahnen netts beauftragt. Auch ihm gelang es nicht, ein günstiges Abkommen mit England zu treffen, worauf der König sich veranlaßt sah, 11. Okt. den General Abreu de Souza mit der Bildung
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0044, von Farbholzmühlen bis Farbstoffe Öffnen
, glänzende Masse mit muscheligem Bruch bilden. Die im Vakuum bereiteten Extrakte lösen sich vollständig in Wasser, die an der Luft verdampften hinterlassen mehr oder weniger unlöslichen Rückstand. Farbholzmühlen, Vorrichtungen zum Zerkleinern