Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sich vor etwas scheuen
hat nach 2 Millisekunden 84 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Schergebis Schicken |
Öffnen |
.
Scheuel
Etwas Unreines, Gräuliches, Ezech. 7,20. c. 8,10. mit c. 11, 21. vergl. 1 Cor. 10, 20.
Scheuen
§. 1. I) Sich fürchten, 5 Mos. 18, 22. c. 32, 27.
Keine Person sollt ihr im Gericht ansehen und vor Jemandes
Person euch scheuen, 5 Mos. 1, 17
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0298,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ersetzen. Wie viel mehr darf sie aber nicht in einem Hauswesen gefordert werden, wo der Frau hinlängliche Mittel zur Haushaltung zu Gebote stehen. Vor dem Scheuern der Zimmer werden die Polstermöbel geklopft und gebürstet, zum gründlichen Reinigen müssen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0031,
Von der alten Stadt Ulm |
Öffnen |
gehalten. Es vergrößerte sich aber dieses Dorf von Tag zu Tag, und viele Bauern verließen ihre Wohnsitze und verlegten ihre Wohnungen aus den Dörfern dain; denn anfangs war es nur der Ort für die Ställe, Tiere und Scheuern gewesen, die den Ulmer Bürgern
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0498,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, wenn solche nur ganz gut verschlossen seien mit Gummiring, Deckel und Schraube, oder wenn sie gut zugebunden sind mit Pergamentpapier oder Schweinsblase. Ersteres wird, bevor es umgebunden wird, etwas angefeuchtet. Die Schweinsblase soll vor dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0435,
Fürchten |
Öffnen |
; oder man mag sich scheuen, etwas zn thun. Nnd gleichwie die'Furcht eine Strafe ist; 5 Mos. 28, 66. Esa. 44,11. c. 19, 16. so darf sich hingegen der, welchem die Furcht Isaacs das fürchte dich nicht! Esa. 40, 9. Ezech. 3, 9. zuruft, vor nichts scheuen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Nadeln der Kleopatrabis Nadir |
Öffnen |
einer und derselben Partie N. mindestens acht Tage.
Die gewöhnlichern Nadelsorten sind damit fertig und können gezählt und verpackt werden; bessere Sorten erfahren noch eine weitere Bearbeitung. Bei dem Scheuern sind die Spitzen der N. etwas stumpf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0407,
Großbritannien (Geschichte 1889) |
Öffnen |
ihr die> Entwickelung des' Parnellprozesses versetzt hatte,^ wurde in etwas wieder ausgeglichen durch den Ab! scheu vor einem politischen Morde, den die Iren in Amerika all einem 1)i-. Eronin verübt hatten, und vor allein das Bundesverhältnis
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Perles d'étherbis Perlmuscheln |
Öffnen |
Stück, oft auch in Ketten aus 6-8 Familien, welche ein alter Hahn leitet. Es ist sehr scheu, sucht sich in Gefahr durch Laufen zu retten, bäumt vor dem Hund und verläßt sich wenig auf seine Flügel. Es schläft auf Bäumen oder Felsen und ist auch dann
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Birkenteerbis Birma |
Öffnen |
in der siebenten Woche vermögen die Jungen sich auf die
Bäume zu schwingen. Zwischen Auergeflügel und Birkgeflügel kommen Bastardierungen vor; die männlichen Bastarde heißen Rackelhahn .
Kommt ein Rackelhahn
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0385,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
hundert Dienstmädchen werden kaum zwei aus eigener Initiative sich eines Kissens beim Scheuern und Zimmeraufwischens bedienen, im Gegenteil lassen sie sich oft noch recht herausfordernd mit aller Kraft auf die Knie fallen. So heiß wie möglich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0492,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
20
kann. Zuerst läßt man den Braten zugedeckt, nach einer Viertelstunde deckt man ab, damit er gelbbraun wird und schüttet etwas Sauce nach. Kochzeit ca. ¾ Stunden.
Weinkoch. ½-¾ l weißer Wein wird mit 80 gr Zucker, 3-4 Gewürznelken
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0051,
von Gesundheitspflegebis Moderner Blumentisch |
Öffnen |
Menschen, die überall die strengste Stilette bewahrt wissen wollen, scheuen sich nicht, den triefenden Regenschirm in eine Zimmerecke zu stellen, wieder vorausgesetzt, daß sie am selber oder am nächsten Tage Weiterreisen wollen, denn sonst würden
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0055,
Blech |
Öffnen |
war.
Etwas abweichend hiervon gestaltet sich die Herstellung
dickerer Bleche (zu Dampfkesseln etc.). Hier wird jede
Tafel für sich aus einem entsprechend dicken Stabe (Bramme)
ausgewalzt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0332,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, die Tischplatte sich in der Höhe der Ellenbogen befinden, da dies aber bei gewöhnlichen Stühlen und Tischen nicht möglich ist, so muß man unter die Füße einen Fußschemel stellen.
Beim Schreiben soll das Heft nur wenig schräg vor der Mitte der Brust liegen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Schalkheitbis Schamhaftig |
Öffnen |
Uebelstands, Schändlichkeit und Aergernisses halber vor Menschen scheuen, etwas Ungeziemendes zu begehen. Diese Schamhaftigkeit ist, besonders in Beziehung auf die fleischliche Lust, die Hüterin der Keuschheit und Unschuld, welche GOtt auch nach dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Verbergungbis Verborgen |
Öffnen |
verbarg den Ioas, 2 Kön. 11, 2. Varuch und Iere-
mias sich, Ier. 36, 19. der Knecht den einen Centner, Matth.
25, 18. Des Tages verbergen sie sich mit einander, und scheuen das
Licht, Hiob 24, 16. Uebelthäter können sich nicht vor
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0074,
Verwertung von Fallobst |
Öffnen |
) Wasser nachspülen.
Beim Ueberkochen von Brühe, Milch u. dergl. wissen sich manche nicht gut zu helfen hinsichtlich der Reinigung der beschmutzten Stellen. Man reibt die befleckte Herdplatte am besten mit Salz und Papier ab. Hat man die Herdplatte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Enteignungbis Enten |
Öffnen |
oder auf der Erde, und legen 6-16 Eier, welche die Weibchen in 21-24 Tagen ausbrüten, wobei sie sich gegenseitig um ihre Eier bestehlen. Die Männchen schlagen sich während der Brutzeit zu besondern Schwärmen zusammen. Die E. sind vorsichtig und scheu, lassen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Unordentlichbis Unrein |
Öffnen |
unrechter
Sache, Sir. 4, 23.
Auf unrechtes Gut verlaß dich nicht, Sir. 5, 10. Halte dich vom Unrecht, so trifft dich nicht Unglück, Sir. 7, 2.
c. 17, 23.
Hütet euch vor allem Unrecht. Sir. 17, 12. Ein Kaufmann kann sich schwerlich hüten vor
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Fallbis Fallen |
Öffnen |
, Sprw. 16, 18. Freue dich des Falles deines Feindes nicht, Svnv. 24, 17. Wo viel Gottlose sind, da sind vicle Sünden; aber die Gerechten werden ihren Fall erleben, Sprw. 29, 16. Vor Menschen sich scheuen, bringet zu Fall, Sprw. 29, 25. O
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Hurischbis Hüter |
Öffnen |
der HErr, mein GOtt: hüte (drni Klelsmä lmt
ers befohlen) der" Schlachtschafe, Zach. 11, 4. 7. Ich will eurer nicht (mehr, Match. 21, 43) hüten, ib. v. 9.
H. 4. IV) Sich hüten, sich vor etwas wohl vorsehen, 1 Mos. 24, 6. 2 Mos 19, 12. c. 23
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Greifenbis Grieche |
Öffnen |
Werken verleugnen sie es: sintemal sie sind, an welchen GOtt Greuel hat, Tit.
1, 16.
Greueln
Einen Abscheu vor etwas haben, Rom. 2, 22.
Greuelsuppen
Brühe von dem Fleisch, welche; ^er HErr zu essen verboten, Esa. 65, 4.
Greulich
Greuliche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0588,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
keusch ist. Die Frauen stehen sittlich tiefer als die Männer; Abtreibung der Leibesfrucht ist häufig, der Verkehr der Knaben mit Mädchen untereinander sehr leichtfertig und unsittlich. Die Verlobung, die sehr umständlich vor sich geht, wird äußerlich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Allzujähbis Aloe |
Öffnen |
das göttliche Vorherwissen der freien Handlungen besteht, damit vor seinem Gewissen sich die Zurechnung der letztern wegvernünfteln können. Unser sittliches Gefühl sagt uns zu stark, daß wir bei unseren Vorsätzen und Handlungen nie in dem Gedanken
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Tirolbis Transmission |
Öffnen |
bleiben in ihrer natürlichen Beschaffenheit erhalten. Für Pferde, welche sich vor dem etwas düstern Aussehen der T. scheuen, muß dieselbe mit einer dünnen Strohlage verdeckt werden. Bei Rindvieh muß etwas mehr T. als bei Pferden, besonders rückwärts
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Aderflüglerbis Aderlaß |
Öffnen |
und läßt bei den durch langwierige Geburten scheintot zur Welt gekommenen Kindern etwas Blut durch die Nabelgefäße ab, wodurch sich dieselben oft rasch erholen und zu Atem kommen. Als allgemein feststehende Regel aber mag dienen, daß ein A. niemals
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Trappbis Trappisten |
Öffnen |
breit, mit seitlich etwas verlängerten Oberhals- und Hinterkopffedern, am Halse schwarz, mit einem von den Ohren nach der Kehle herablaufenden weißen Ringband und einem breiten, über den Kropf sich hinziehenden weißen Querband gezeichnet; der Oberkopf
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Furchebis Furcht |
Öffnen |
, 15.
Und ihr Fels (siinia) wird vor Furcht wegziehen, Efa. 31, 9.
Es ist eitel Furcht da, und kein Friede, Ier. 30, 5.
Furcht, Grude und Strick (ein Ungliick nach dem andern) kommt über dich. Ier. 48, 43. 44.
Furcht kommt daher, daß einer sich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Untugendbis Unverwelklich |
Öffnen |
.
Unverschämt
Ohne alle Scham und Scheu, Sprw. 7, 13. Luc. 11, 8.
te mich vor unverschämtem Herzen, Sir. 23, 6. Ein Unverschämter läßt seinen Bürgen stehen, Sir. 29, 19. Bettelei schmeckt wohl dem unverschämten Maul, Sir. 40, 33.
Unversehens
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Tollensebis Tollwut |
Öffnen |
gewöhnlich eine Neigung, ungenießbare Gegenstände zu benagen und selbst herabzuschlucken. Auch plätschern die wutkranken Hunde zuweilen mit der Zunge in kaltem Wasser. Die Ansicht, daß die Hunde in der T. Scheu vor dem Wasser hätten, ist unrichtig
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Wiesebis Wiesel |
Öffnen |
Kulturpflanzen. Als Dünger empfehlen sich alle mineralischen, gepulverten, leicht aufzustreuenden Dungmittel, vor allen Kompost. Man fertigt jetzt besondern Wiesendünger und verwendet als beste Mischungen Kalisalze, Asche und Phosphate; je nach
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Kaninchenbis Kaninchenfelle |
Öffnen |
Pflanzen und etwas Salz. Ob man den K. Wasser zum Saufen geben soll oder nicht, ist noch streitig; doch dürfte es am zweckmäßigsten sein, den Tieren Wasservorrat zum beliebigen Genuß hinzusetzen. Man hüte sich, die tragende Häsin bei den Löffeln
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0979,
Juden |
Öffnen |
Gründen wie in Frankreich genötigt, die J. wieder zurückzurufen, und wie dort, so kamen sie auch hier immer wieder. Der alte Erwerbstrieb war zu mächtig; er überwand die Scheu selbst vor den furchtbarsten Gefahren und Leiden. Namentlich im rhein
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1020,
Geheimmittel |
Öffnen |
in der Scheu des Publikums, sich in gewissen Fällen einem Arzt anzuvertrauen, oder in dem Wunsch, Hilfe in Fällen zu erhalten, wo sie der Arzt nicht bieten kann, die Basis ihrer Existenz. Diese G., welchen sich auch mehrere für technische Zwecke
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Verächterbis Verachtung |
Öffnen |
man ihre Unschuld und ihr Seelenheil so wenig berücksichtigt, daß man ihnen ein Aergerniß giebt; e) die Eltern, das vierte Gebot vergessen; f) gute Zucht ?c. in Wind schlagen und an sich nicht verfangen lassen 2c. (Einen Ekel an etwas haben, Ezech. 16
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0247,
Haydn |
Öffnen |
auch ins Ausland gedrungen, obschon er selbst kaum etwas davon wußte. Man riet ihm, nach Italien und Frankreich zu ziehen, um sich vorzüglich der Oper zu widmen; allein erst nach dem Tode des Fürsten Esterházy überwand er seine Scheu vor der Fremde
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Lästerlichbis Lästerung |
Öffnen |
ausstoßen, 1 Mos. 4, 13. Hiob 3, 3. wie auch, wenn die Feinde der Wahrheit GOttes Wort und die himmlische Lehre verlästern, A.G. 13, 45. c. 16, 6. Das ist eine so erschreckliche Sünde, daß auch die Engel sich scheuen, das Urtheil über die Lästerung zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Tröstlichbis Trübsal |
Öffnen |
vor dir gelten? Hiob
15, 11.
Deine Tröstungen (aus deinem Wort) ergötzen meine Seele, Ps.
94, 19.
l,) Wer weissaget, der redet ? zur Tröstung, 1 Cor. 14, 3.
Trotz
Vald im guten, bald im bösen Sinn. 1) Vertrauen; worauf man sich verläßt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Geheimkontenbis Geheimmittel |
Öffnen |
Aufschwung genommen hat, liegt teils in der Scheu des Publikums, sich in gewissen Krankheiten einem Arzte anzuvertrauen, teils in dem Wunsch, Hilfe auch noch in Fällen zu erlangen, welche die Wissenschaft für unheilbar erklären muß, teils in dem modernen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0658,
Pantherkatzen |
Öffnen |
kennen gelernt hat, weicht er ihm aus; in bewohnten Gegenden verliert er aber bald alle Scheu, und hat er einmal Menschenfleisch gefressen, so zieht er dies allem andern vor. Farbige fällt er leichter an als Weiße. Wie der Löwe, springt er nicht zum
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0565,
Hirsch (Arten) |
Öffnen |
daher besser in Kiefernheiden, während es mehr als der Edelhirsch schält und dadurch schädlicher wird. Es ist minder scheu und vorsichtig, gibt aber an Schnelligkeit und Gewandtheit dem Edelhirsch kaum etwas nach. Der Damhirsch liebt besonders
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Hase (Tier etc.)bis Hase (Personenname) |
Öffnen |
198
Hase (Tier etc.) - Hase (Personenname).
nebeneinander, in der Flucht steht der rechte Hinterlauf etwas vor dem linken. Der H. nährt sich besonders von Kohl- und Rübenarten, Getreide und Ölsaat, benagt bei Schnee die Rinde der meisten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Reinickbis Reinisch |
Öffnen |
oder übertragen den
positiven Charakter der Heiligkeit und tilgen hier-
durch die Unreinheit. Da die alte Welt sich auch diese
Verhältnisse als etwas Physisches vorgestellt hat,
so erscheinen daher unter den Reinigungsmitteln
Waschungen, Behandlung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Salzsäulebis Same |
Öffnen |
.
Der Aussatz Naemans wird dir anhangen, und deinem Samen ewiglich, 2 Kön. 5, 27.
Athalia brachte um allen königlichen Samen (im Haust Iuda),
2 Kön. 11, 1.
Es ehre ihn (GMt) aller Same Jacobs; vor ihm scheue sich
aller Same Israels, Ps
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0700,
Griechenland (Neu-G.: Schulwesen, Nationalcharakter etc.) |
Öffnen |
werden. Die "griechische Treue" ist berüchtigt. Dazu kommt noch ihr Hang zu Müßiggang. Es herrscht Scheu vor jedem Handwerk und strenger Arbeit; jeder will Handel treiben, für den der Grieche allerdings wie geschaffen ist. Eine Folge davon
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Raubzeugbis Rauch |
Öffnen |
sie auf der Schießhütte (s. d.) sowie an den Horsten erlegt. Die alten Vögel sind sehr scheu und lassen sich nur selten anschleichen, dagegen sitzen sie beim Brüten, namentlich in der letzten Zeit vor dem Auskommen der Jungen, sehr fest auf den Eiern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
Betäubende Mittel |
Öffnen |
823
Betäubende Mittel.
willkürlichen Muskelbewegungen, wie Herz und Atemmuskeln, beherrschen, bei ganz großen Mengen meist sofort auf den Zentralapparat, das Gehirn und Rückenmark selbst. Daraus ergibt sich, daß die segenspendende
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Sand (Mineral)bis Sand (Personenname) |
Öffnen |
, während S. sich selbst einen Stich in die Seite gab. Derselbe war jedoch nicht tief eingedrungen, und S. ging, in der Verwirrung von niemand gehindert, die Treppe hinab. Vor der Hausthür rief er: "Hoch lebe mein deutsches Vaterland!" ließ sich auf ein
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Eidbis Eidechse |
Öffnen |
oder graue E. (L. agilis L., s. Tafel), bis 20 cm lang, meist graugrün mit dunkler Rückenbinde, am Bauch und an den Seiten weißlich oder grünlich, variiert sehr in der Färbung (beim Männchen herrscht oberseits Grün, bei Weibchen Grau vor), findet sich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Horreurbis Horsford |
Öffnen |
. Hörmaschinen.
Horror (lat.), Schauder, Schrecken, Abscheu.
Horror Vacui (lat., "Scheu vor dem Leeren"), s. Barometer, S. 384.
Horsa, sagenhafter Bruder Hengists (s. d.).
Hörsaal, s. Auditorium.
Horschelt, Theodor, Maler, geb. 16. März 1829 zu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Schneeflockenstrauchbis Schneehuhn |
Öffnen |
Barometerstand) unter den Gefrierpunkt sinkt und das Regenwasser an den Kronen der Bäume festfriert. Eisbruch kommt unter Umständen in allen Höhenlagen vor. Die Wirkung der genannten Schnee-, Duft- u. Eisbeschädigungen läßt sich durch folgende Maßregeln
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Vergeltungbis Vergessen |
Öffnen |
, 13. wer nicht Barmherzigkeit thut, über den wird ein unbarmherziges Gericht ergehen, Iac.2,13. wer GOtt hier nicht sucht, der wird ihn dort nicht finden.
Vergessen
§. 1. Eine Sache aus dem Gedächtniß lassen, nicht daran denken; sich um etwas
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Wühlechsenbis Wukari |
Öffnen |
mancherlei Abänderungen in der Farbe vor, und da auch die Lebensweise der Tiere sehr stark abweicht, so ist über die Arteinheit der hierher gehörigen Formen viel gestritten worden. Die Wasserratte findet sich vom Atlantischen bis zum Ochotskischen, vom
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Hanf, gelberbis Hanföl |
Öffnen |
etc. Er ist gesellig, munter, scheu, auch während der Paarungs- und Brutzeit friedlich, nistet zwei-, auch dreimal in Vor- oder Feldhölzern meist niedrig über dem Boden und legt 4-5 weißlichblaue, rot und braun gepunktete und gestrichelte Eier
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Französisch-Oceanienbis Französisch-Österreichischer Krieg von 1805 |
Öffnen |
209 Französisch-Oceanien – Französisch-Österreichischer Krieg von 1805
mitteln und Rauchen von Hanf (Liamba) ersichtlich ab. Die Mpongwe von Gabun besitzen eine äußerst klangreiche, allen Begriffen sich
anschmiegende, logisch korrekte Sprache
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0020,
Geier |
Öffnen |
gesellig, ist friedfertig, wenig scheu, ruht auf Felsen und Gebäuden, nicht auf Bäumen, nährt sich von Menschenkot, Abfällen der Schlächtereien und Aas und wird dadurch für die afrikanischen und asiatischen Städte ein großer Wohlthäter. Er wird dort
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Gemsblumebis Gemüse |
Öffnen |
Karpathen. Auch in den Pyrenäen, im Kaukasus, in Taurien und Georgien kommen Gemsen vor, die vielleicht identisch mit denen der Alpen sind. In Oberbayern, Salzburg und dem Salzkammergut, in Steiermark und Kärnten findet sich die G. ungleich zahlreicher
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Forellenporzellanbis Forfarshire |
Öffnen |
Oberbefehl über die Expedition nach Mexiko und landete 17. Sept. 1862 in Veracruz. Unter großen Schwierigkeiten drang er ins Innere des Landes und traf im März 1863 vor der Festung Puebla ein, die, vom General Ortega mutig verteidigt, sich erst 17. Mai
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Erbgutbis Erbtheil |
Öffnen |
das
Ihre, sie lässet sich nicht erbittern, sie trachtet nicht nach
Schaden, (wenn nn« etwas stlse« angethan wird, läßt sie sich nicht zum Utbelmollen und Groll reiM), 1 Cor. 13, 5. Ihr Väter, erbittert eure Kinder nicht, auf daß sie nicht scheu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, in Wilh. Buschs komischen Epen und sonst brechen verwandte Tendenzen durch, während auf kath. Seite Konr. von Bolanden umfängliche, etwas plumpe Romane ins Feuer sandte. Der Roman, an dem sich Frauen durchweg stark beteiligen, steht dauernd
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Kraftloserklärungbis Krähenindianer |
Öffnen |
. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Kraggesims, Gesims an einem Pfeiler, da wo sich derselbe überkragt, d. h. nach oben größere Stärke bekommt, so daß das Gesims zugleich etwas trägt (daher auch Tragsims genannt).
Kragos, Gebirge in Lykien, östlich vom
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Panzerschränkebis Panzerstecher |
Öffnen |
663
Panzerschränke - Panzerstecher.
ter Munitionsförderschacht, vor und hinter demselben je ein drei Schlöte umkleidender Panzermantel in das Panzerdeck hinunter. An Deck hängen zwei Torpedoboote in Davits. Die Italia hat 13,898 T. Deplacement
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0868,
Persien (Standeswesen, Stellung der Frauen, Wohnungen etc., Ackerbau) |
Öffnen |
sie eigentlich Gehilfen der Männer und tragen keine Scheu, sich mit einem Fremden zu unterhalten und unverschleiert zu erscheinen. In den höhern dagegen, wo Vielweiberei zu Hause ist, zeigen sie sich nicht bloß öffentlich dicht verschleiert, sondern halten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0730,
Renntier |
Öffnen |
die Tiere auf den Gebirgen und am Meeresstrand, und vom September an beginnt die Rückwanderung. Die Tiere genießen dann volle Freiheit, paaren sich oft mit wilden und werden erst beim ersten Schneefall wieder eingefangen, um vor den Wölfen geschützt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0708,
Liebe |
Öffnen |
Wesen besteht darin, tvetttt mau sich GOtt also überläßt, aufopfert, und seinem Willen ergiebt, daß man Alles aufnimmt, als von GOtt, seinem HErrn und Vater, Hiob 1, 21. Das Geschöpf muß also seiuen Schöpfer in kindlicher Scheu und Gehorsam lieben a
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0377,
Straßeneisenbahnen |
Öffnen |
Strecke frei durchfährt. Ein ähnliches Manöver muß bei Kurven gemacht werden, und damit hier die bedeutend längere Strecke ohne Seilantrieb sicher durchfahren werden kann, sind die Geleise vor der Kurve etwas ansteigend ausgeführt, um in der Kurve
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Keinerbis Kenas |
Öffnen |
, der mich anrufe. Hos. 7, ?. Denke Keiner wider seinen Bruder etwas Arges in seinem
Herzen, Zach. 7, 10. c. 8, 17. Hat sich sonst Keiner gefunden, der wieder umkehre? Luc.
17, 16. Die du mir gegeben hast, die habe ich bewahret
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0736,
Mensch |
Öffnen |
, der wird bleiben
in der Todten Gemeine (Hölle), Sprw. 21, 16, Wer einen Menschen (c. 25, 12.) strafet, wird hernach Gunst
finden, Sprw. 28, 23.
Vor Menschen sich scheuen, bringet zu Fall, Sprw. 29, 25. Was hat der Mensch mehr (fitr einon Vorzug
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Bienenfalkbis Bienenfresser |
Öffnen |
die Wärme im Bienenstock über 29°, so stellen die B. alle Arbeiten ein, setzen sich müßig vor den Stock (Vorliegen der B.) und fächeln (ventilieren) stark im Flugloch, um die verderbliche Hitze aus dem Stock zu treiben. Die fächelnden B. sitzen die Wände
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Eukoliebis Eulen |
Öffnen |
sehr beweglich, auf der Erde aber meist ungeschickt; der Flug ist verhältnismäßig langsam, und nur bei größern Wanderungen erheben sie sich zu bedeutender Höhe. Sie sind scheu, aber nicht vorsichtig, wenig gelehrig, meist jähzornig und grausam
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Paradiesapfelbis Paraffin |
Öffnen |
. Er ist die eigentliche Manucodiata, von welchem Vogel man fabelte, daß er ohne Füße beständig in der Luft schwebe, nur vom Tau lebe, den Krieger in der Schlacht vor Verwundung schütze etc. Die Fabelei von dem Fehlen der Füße erklärt sich leicht aus der Gewohnheit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Durchsichtigkeitskoefficientbis Durchsuchungsrecht |
Öffnen |
oder übel berüchtigte Personen. Falls es sich weder
um letzteres handelt, noch Gefahr im Verzüge vor-
liegt, noch die zu durchsuchenden Räumlichkeiten
dem Publikum offen stehen, foll der D. eine Verneh-
mung desjenigen, bei oder an welchem sie vorge
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0612,
Hütte |
Öffnen |
und Willen ist in keines Menschen Herzen von Natur, und Niemand ist lauter um GOttes willeu, oder allein darum, daß so recht ist, fromm. Darum ist kein Mensch
vor GOtt fromm, denn wir sollen nicht fromm sein, etwas damit zu verdienen oder zu meiden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Horowitzbis Hörselberg |
Öffnen |
.), starrend, rauh, struppig; graus, schauerlich; davon das Substantivum Horridität.
Horripilatio (lat.), s. Frost.
Hörrohr, s. Hörmaschinen.
Horror (lat.), Abscheu, Schauder, Entsetzen, Frost. - H. vacui (d. i. Scheu vor der Leere), s. Leere
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Farouchebis Farragut |
Öffnen |
586
Farouche - Farragut
Sie bestehen aus etwas Miocän und vulkanischen
Gesteinen (Dolcrit, Anamesit) in fast horizontalen
Decken, welche oft mit Tuff wechsellagern; auf
Suderö findet man Kohlen. Daß die Gruppe
früher ein Ganzes gebildet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Wiedehopfbis Wiederaufnahme (des Konkursverfahrens) |
Öffnen |
, an der Spitze schwarze Federkrone, die er beim Fressen und Schreien in rasche Bewegung setzt, zeichnet ihn vor andern deutschen Vögeln aus. Seine Nahrung sind Insektenlarven, die er mit dem langen, dünnen, etwas gebogenen Schnabel aus dem Schlamme
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Ehingenbis Eidechsen |
Öffnen |
der mit den Wochenbetten verknüpften Lebensgefahren etwas größer als bei den unverheirateten. In Preußen starben 1886 von je 1000 Lebenden:
Männer ledige verheiratete Frauen ledige verheiratete
im Alter von 20-30 Jahren 8,1 5,9 5,8 8,1
" " " 30-40
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Glaukosbis Gleditschia |
Öffnen |
, daß er in das Meer sprang, wo ihn Okeanos und Tethys in eine Meergottheit umwandelten. Andre berichten, G. habe sich aus Liebe zu dem jugendlichen Meergott Melikertes in die See gestürzt; ja, man identifizierte ihn geradezu mit demselben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Bisamstrauchbis Bischarin |
Öffnen |
sich dann zu weiterer Ausbildung auf Reisen. Sein erstes Gemälde war 1850: Cola di Rienzi eine
Rede an das röm. Volk haltend, das von König Victor Emanuel angekauft wurde. Von seinen übrigen, meist histor. Gemälden sind hervorzuheben: Galilei vor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Betrübnißbis Betrügen |
Öffnen |
mein Auge darum bleiben in Betrübniß, c. 17, 2.
Ein närrischer Sohn ist seines Vaters Trauren, und Betrübniß seiner Mutter, die ihn geboren hat, Sprw. 17, 25.
Ich werde mich scheuen alle meine Lebtage vor solcher Betrübniß meiner Seele, Esa. 38, 15
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Areopagusbis Arimathia |
Öffnen |
, wer wird wohnen in deiner Hütte? Ps. 15, 1. wer seinem Nächsten kein Arges thut, v. 3.
Sie thun mir Arges um Gutes (Ps. 38, 21.), mich in Herzeleid zu bringen, Ps. 35, 12.
Die Gottlosen scheuen kein Arges, Ps. 36, 5.
Meine Feinde reden Arges wider mich, Ps
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Unzuchtbis Urtheil |
Öffnen |
, und sollet eurer
Götzen Sünde tragen, Ezech. 23, 49. Behüte mich vor unzüchtigem Gesichte, Sir. 23, 5. Ein hurisches Weib kennet man bei ihrem unzüchtigen Gesicht,
Sir. 26, 12.
z. 2. Wenn sich ein Mensch der Unreinigkeit und der Unzucht ergeben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Lichtleinbis Liebe |
Öffnen |
, Pf. 97, 11. Also lasset euer Licht leuchten vor den Leuten, daß sie eure
guten Werte sehen, und euren Vater im Himmel preisen,
Matth. 5, 16. Aufzuthun ihre Augen, daß sie sich bekehren von der Finsterniß
zum Licht, A.G. 26, 18. Bei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0761,
Name |
Öffnen |
ehrliche Namen hinter sich gelassen, Sir. 44, 8.
8> 5. e) Zeigt es die Ursache und den Bewegungsgrund an, weßhalb etwas geschieht, z. B.
Wer einen Gerechten aufnimmt, in eines Gerechten Namen
(dnrnm, dnß er gerecht
|