Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sr
hat nach 1 Millisekunden 88 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Spurinnabis Srászy |
Öffnen |
aus Esquire (s. Adel, S. 111, und Esquire), s. v. w. Gutsherr.
Sr, in der Chemie Zeichen für Strontium.
Srászy (spr. ssrahschi), poln. Gericht, mit Zwiebeln u. dgl. gedünstete Scheiben von Rindfleisch.
|
||
86% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Squawsbis Srirangapattan |
Öffnen |
ratificatione (lat., mit Vorbehalt der Genehmigung), oder für salva remissione (lat., vorbehaltlich der Rücksendung), oder ür ^[richtig: für] sub rubro (lat., unter der Rubrik).
Sr, chem. Zeichen für Strontium (s. d.).
Sr., Abkürzung für Sieur
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0529,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
auch in verdünnten Säuren vollständig unlöslich, nur konzentrirte Schwefelsäure löst es etwas auf.
Strontium.
Strontium.
Sr 87, 5.
Haloidverbindungen des Strontium.
Strontium chlorátum.
Strontiumchlorid, Chlorstrontium.
SrCl2^[SrCl_{2
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438a,
Die Schiffahrtsstrassen des Deutschen Reiches. |
Öffnen |
-Altenburg 0 L.D. Lippe-Detmold 0,41 W. Waldeck 0 S.R. Schwarzb.-Rudolst. 0,01 S.S. Schwarzb.-Sondersh. 0 R. Reuss jüngere Linie 0 S.L. Schaumburg-Lippe 0 R. Reuss ältere Linie 0 Hamburg 24,46 Lübeck 17,72 Bremen 18,25 Elsaß-Lothringen 3,95 Deutsches Reich
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Strontiumbis Strophe |
Öffnen |
444
Strontium - Strophe
Strontium (chem. Zeichen Sr, Atomgewicht 87,5), ein Metall, das für sich und in seinen Verbindungen große Ähnlichkeit mit Calcium und Baryum besitzt, gelb aussieht, härter als Blei und dehnbar ist, in der Rotglühhitze
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0380,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
14
Strontium Sr 87,2
Tantal Ta 183
Tellur Te 125
Thallium Tl 204
Thorium Th 232,4
Titan Ti 48
Uran U 240
Vanadin V 51,2
Wasserstoff (Hydrogenium) H 1
Wismut (Bismutum) Bi 208
Wolfram W 184
Yttrium Y 89,6
Zink Zn 65,5
Zinn (Stannum) Sn
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0082,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
sie im Keller im feuchten Sande aufbewahrt werden.
^[Abb:Fig. 60. Knollen von Aconitum Napellus. A alte oder vorjährige Knolle, B deren Tochterknolle oder diesjährige Knolle, sr Stengelrest, a knollentragender Ast, k Terminalknospe.]
^[Abb:Fig. 61
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0386,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
. Ihre Lösungen heissen Laugen. Alkalische Erden sind die Oxyde und Hydroxyde von Ca, Ba, Sr, Mg. Sie sind nur wenig in Wasser löslich. Die Hydroxyde von schweren Metallen lösen sich gar nicht in Wasser, zum Theil (die von Cr, Zn, Pb) in Alkalien, alle
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Don Juan d'Austriabis Donndorf |
Öffnen |
ständig aufgestellt:
1 Leibgarde-Kosakenregiment Sr. Maj. und 1 Leibgarde-Atamanregiment des Thronfolgers, jedes zu 4 Eskadrons;
17 Donkosakenregimenter zu je 6 Sotnien, 1 Leibgarde-Donkosaken-(reitende) Batterie Sr. Maj. und 7 Donkosaken
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Peramelesbis Percy |
Öffnen |
1008
Perameles - Percy
einem Zäblwcrk, das mit einem Ubrwcrk verbunden I
ist, wodurch die selbstthätige Auszeichnuug von Um-
drehungsgeschwindigkeiten möglich ist.
Vbrainsies, ?era.mb1iäa.s, s. Beuteldachs.
?sr an^nst". a.a ".u^usta
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0382,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
eine bestimmte Anzahl zu binden (oder zu vertreten), nennt man Werthigkeit (Valenz) oder Sättigungsvermögen.
Einwerthig sind: H, Cl, Br, J, Na, K, Li, Ag.
Zweiwerthig sind: O, S, Se, Te, Ba, Sr, Ca, Mg, Hg, Cu, Pb, Cd, Zn.
Dreiwerthig sind: N, P, As, Sb, Bi
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Salpetersäure-Triglyceridbis Salpi |
Öffnen |
salpetersaurem Silberoxyd mit 2 Teilen salpetersaurem Kali offizinell. Salpetersaurer Strontian Sr(NO3)2 ^[Sr(NO_{3})_{2}], wie das Barytsalz darstellbar, bildet farblose, wasserfreie, luftbeständige Kristalle, ist leicht löslich in Wasser, kaum in Alkohol
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Steuernbis Stimme |
Öffnen |
der Tempel erbaut wurde, den Namen hatte; dessen Modell es auch war, bis jener bei völliger Nnhe konnte anfgebaut werden.
Stiften
An welchem Ort ich meines Namens Gedächtniß stiften werde, da will ich zu dir kommen und dich segnen, 2 Mos. 20, 24.
Sr hat
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0230,
Chemie: chemische Zeichen, Chemiker |
Öffnen |
, Stibium)
Se (Selen)
Si (Silicium)
Sn (Zinn, Stannum)
Sr (Strontium)
Ta (Tantal)
Te (Tellur)
Th (Thorium)
Ti (Titan)
Tl (Thallium)
U (Uran)
V (Vanadin)
W (Wolfram)
Y (Yttrium)
Zn (Zink)
Zr (Zirkon)
Chemiker.
Deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0111,
Auge (künstliches) |
Öffnen |
und Vorderende sind stark
konvex, das sie verbindende Mittelstück enthält in der Regel einen aus einer Anzahl einzelner, sich dachziegelartig deckender Knochenplättchen bestehenden
Ring ( Sklerotikalring , Fig. 7 SR) in der Sklerotika eingelagert
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
Bayern (Geschichte: seit 1873) |
Öffnen |
, der unverändert der von Sr. Majestät allergetreuester Opposition sei; jedoch die Ordnung des Staatshaushalts wollten sie nicht stören und daher alle notwendigen Ausgaben bewilligen, nur müßten sie sich gegen die Folgerung verwahren, als ob das ein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Daumontbis Daunou |
Öffnen |
war er deshalb nicht gewachsen. Vgl. "Der deutsche Fabius Cunctator, oder Leben und Thaten Sr. Exz. des Herrn Leopold Grafen von D." (Frankf. u. Leipz. 1759-60, 2 Tle.).
Daunen, s. Federn.
Daunia, im Altertum ein Teil der ital. Landschaft Apulien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Dognácskabis Dohm |
Öffnen |
und das Benehmen Sr. Königl. Majestät von Preußen bei derselben". 1792-97 hatte D. zeitweise für die Verpflegung der preußischen Truppen zu sorgen und war gleichzeitig stets bedacht, die Absichten Österreichs auszuforschen und dessen etwanigen geheimen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Elemente (chemische) |
Öffnen |
103,5 IV
Sauerstoff O 15,96 II
Schwefel S 31,98 II
Selen Se 78,0 I
Silber Ag 107,66 I
Silicium Si 28,0 IV
Stickstoff N 14,01 III
Strontium Sr 87,2 II
Tantal Ta 182,0 V
Tellur Te 128,0 II
Thallium Tl 203,6 I
Thorium Th 231,5 IV
Titan Ti 48,0
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Strontianbis Strophe |
Öffnen |
S. färben die Flamme rot und werden in der Feuerwerkerei benutzt. In neuerer Zeit ist Strontian auch für die Zuckerfabrikation wichtig geworden.
Strontĭum Sr, Metall, findet sich in der Natur als schwefelsaures (Cölestin) und kohlensaures
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Teirichbis Telaw |
Öffnen |
) und gab heraus: "Die Ornamente aus der Blütezeit der italienischen Renaissance" (das. 1871); "Marmorornamente des Mittelalters und der Renaissance in Italien" (das. 1874; "Kabinett, im Auftrag Sr. Majestät des Kaisers Franz Joseph I. entworfen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1006,
Ungarn (Staatsverfassung und Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen) |
Öffnen |
: Ministerpräsident, Minister des Innern, Finanzminister, Justizminister, Ackerbauminister, Handelsminister, Honvédminister, Minister für Kultus und Unterricht, für Kroatien und Slawonien und Minister bei Sr. Majestät dem König.
Die Rechtspflege ist seit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Zeolithebis Zepharovich |
Öffnen |
, das sie charakterisierende ein- oder zweiwertige Element und das Kristallsystem:
Name RI oder RII Kristallsystem
Analcim Na (etwas Ca oder K) regulär
Brewsterit Sr, Ba monoklin
Chabasit (und Phakolith, Würfelzeolith) K, Ca hexagonal
Desmin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Hinterindienbis Höferecht |
Öffnen |
Kriegsschiffen (Gewehrputzen an Bord Sr.
Majestät Schiff Deutschland, Gefechtsschießen auf einem deutschen Panzer) gemalt hat, welche sich durch Genauigkeit der Darstellung wie durch Kraft und Klarheit des Kolorits gleichmäßig auszeichnen.
^ßodell
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
. Jan. 1769 zu Vltauov, Pfarrer Nl Radnitz, ssest. 29. Sept. 1820 in Prag. Sr nahm einen hervorragenden Platz unter den Wieoererweckern der tschechischen Litteratur ein. Seine »Neuen Lieder (1798, 1802, 1814) galten vor der Auffindung der Königmhofer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
^mouaeg, Oourdaril (Taf. Industriepft.)
ll)'08o^2,mu3 ui^sr (Taf. Giftpflanzen II)
I/MKtkooriuug (Taf. Silur. Forlnation)
Hyperbel (geometrijche Figur).....
Hyperbelräder...........
U^pnaous tl>6r»aio8, (Taf. Palmen II) .
H^pnum tric
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
pudi8 (Taf. Halbflügler). . .
knMiuin 3i<^if0iimii (Taf. Geradflügler)
?nv1l00Ä0tu8 anssuli^sr (Taf. Kakteen) .
?n^1i0X6ra Vk8ta,trix........
?n^80pliorg, I^(1r08t3,t)ion.......
kli^303tiss!na (Taf. Arzneipflanzen III) .
?n^t6l0r
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Bronzctunstind., 15) .
Standuhr (Taf. Bronzekunstind., Fig. 1).
Stangen-Torpedo (Taf. Torpedos, Fig. 4)
Stanzpresse, hydranlische, für Blechgeschirr
LtHpelik v5.rioF2,^ll, (Taf. Kakteen) . . .
3t^68 (Fußverband)........
ätapn^inuZ sr^t
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Micelibis Milch |
Öffnen |
zu Michael und erklärten ihm, »sie könnten es nicht dulden, daß die Synode auf das bekannte Gesuch der Königin-Mutter einen andern Bescheid erteile als denjenigen, dessen Wortlaut sie Sr. Eminenz hiermit bekannt zu geben sich beehrten«. Demgemäß
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
Staatsschuldbuch (in England) |
Öffnen |
. eines übertragbaren Anteils an der Rentenschuld des Staates, eine Benennung, mit welcher auch eine Gesamtheit von den gleichen Bedingungen unterliegenden Staatsschulden bezeichnet wird. Vom (^reat I^kä^sr wird keine Abschrift angefertigt. Bei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Testoriumbis Thümmel |
Öffnen |
), starb 20. März 1892 in London.
Thomson, 7) Joseph, Afrik Hreisender (Bd. 17), bewährte sich auch auf dem Gebiete der historischen Geographie durch sein Werk »Urm^o ?ä.rk anä tlie Xi^sr« (Lond. 1890). Gegenwärtig ist er von einer neuen Afrikareise
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0041,
Abessinische Kirche |
Öffnen |
Theodore
(2 Bde., ebd. 1869); Markham, A history of the Abyssinian expedition (ebd. 1869); von Seckendorff, Meine Erlebnisse mit dem engl.
Expeditionskorps in A. (Potsd. 1869); Rohlfs, Im Auftrage Sr. Maj. des Königs von Preußen mit dem engl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Benchbis Benda |
Öffnen |
’ Thronbesteigung trug B. wesentlich bei und gewann hierdurch die Freundschaft des Kaisers. Im Juni 1826 wurde er Chef der Gendarmerie und Kommandant des kaiserl. Hauptquartiers. Sein Einfluß ward beinahe unbegrenzt, nachdem die «eigene Kanzlei Sr. Maj. des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Bismarck-Archipelbis Bismarckbraun |
Öffnen |
Port-Breton auf Neu-Mecklenburg Schauplatz eines vom Marquis de Rays in Scene gesetzten Schwindelunternehmens, bei dem Hunderte von Ansiedlern verschiedener Nationen durch Hunger und Fieber umkamen. – Vgl. von Schleinitz, Die Forschungsreise Sr. Maj
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Champlainbis Champollion-Figeac |
Öffnen |
Champlain (1609).- Der der Eiszeit folgende Teil
der Quartärzeit heißt bei amerik. Geologen nach den
am Ufer des C. auftretenden, versteinerungsreichen
Schichten die Champlainperiode. - Vgl. S.R.
Stoddard, 1.3^6 660^6 iiiuäti-ateä (Neuyork
1878 u
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Chemiglyphiebis Chemische Elemente |
Öffnen |
. Quecksilber (Hydrargyrum) Hg
42. Rhodium Rh
43. Rubidium Rb
44. Ruthenium Ru
45. Sauerstoff (Oxygenium) O
46. Scandium Sc
47. Schwefel (Sulfur) S
48. Selen Se
49. Silber (Argentum) Ag
50. Silicium Si
51. Stickstoff (Nitrogenium) N
52. Strontium Sr
53
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Commonitoriumbis Commons (House of) |
Öffnen |
als
Rechtsnorm dient, insofern es nicht mit den beson-
dern Umständen des Ortes im Widerspruch steht,
oder durch Gesetzgebung verändert oder beseitigt ist.
voniiuon ?ra^sr, Look ol (spr. bück of
komm'n prehr), die engl. Kirchenagende, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
der Schiffe und außerdem nach der Größe in Schiffe 1. bis 7. Ranges. Aus der nachfolgenden Schiffsliste ergeben sich auch die Grundsätze für die Benennung der Schiffsarten.
Sr. Maj. Schiffe und Fahrzeuge.
Namen Station Geschütze Deplacement
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Dumkabis Dumonceau |
Öffnen |
und Inschriften" (Berl. 1869), "Re-
sultate einer aus Befehl Sr. Majestät des Königs
Wilhelm von Preußen 1868 nach Ägypten gesende-
ten archäol.-photogr. Erpedition" (2 Bde.; Bd. 1:
Bildliche Darstellungen und Inschriften nach Ko-
pien des Verfassers
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Dwojodanerbis Dyck (Anton van) |
Öffnen |
" heraus. In Verbindung mit
Collier, Halliwell und Wright gründete er 1840 die
I>sr(^ 3ooi6t^ zur Herausgabe von altengl. Schrift-
werken und besorgte selbst den Druck mehrerer der-
selben. In "I^marii^ 011 ^0i1i6l'8 and I5iiiFli5'8
eäiUon8 ol
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Garçonbis Gardarsholm |
Öffnen |
. Wagner" (2. Aufl., Stuttg. 1882). Nack
Klotzschs Tode vollendete er dessen kamn angefangen
nes Werk "Die botan. Ergebnisse der Reise Sr. tönigl.
Hoheit des Prinzen Waldemar von Prenßen in den
1.1845 und 1846" (Berl. 1862); mit Eichler gab
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Gudokbis Gudschrat |
Öffnen |
V180K6 äi" üü, 8Ü1t6N IN äern >vä.F6 v1i626U,
äis I1626H ir ßevorts. ^k Iiünäs sr 8insr VÜ0ZS w6l
F6N1S26N.
Gudfcherat, s. Gudschrat.
Gudschrat, Gudscherat, genauer Gudscha-
rat (engl. ^oojr^t, (luj6i-Ht, (^u^i
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Köbenbis Koblenz |
Öffnen |
., ebd. 1876), "Gedichte in
obnbayr. Mundart" (9. Aufl., ebd. 1882), "Ober-
bayr. Lieder mit ihren Singweisen. Im Auftrage
Sr. Maj. des Königs für das bayr. Gebirgsvolk
gesammelt" (5. Aufl., Münch. 1888). In hochdeut-
scher Sprache gab
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Koexistenzbis Koh |
Öffnen |
in Predigten» (ebd. 1876; 2. Aufl. 1883), «Wach’ auf, du Stadt Jerusalem» (Zeitpredigten und Reden, ebd. 1882), «Vaterländische und kirchliche Gedenktage, Reden und Ansprachen» (ebd. 1887; 2. Aufl. 1892), «Am Sterbebette und Sarge Sr. Majestät des Kaisers
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Marasmusbis Marbach (Stadt) |
Öffnen |
, Villenort, s. San Francesco d'Albaro.
Marat (sr. -rá), Jean Paul, franz. Revolutionär, geb. 24. Mai 1744 zu Boudry (Neuchâtel), studierte in Paris Medizin, war dann zu Edinburgh franz. Sprachlehrer und gab dort 1774 eine revolutionäre Schrift: "The
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Or.bis Oran |
Öffnen |
der Taufe unabhängig vom
persönlichen Glauben erfolgen läßt. ^gon.
Or., Abkürzung für den nordamerik. Staat Ore-
Sr(Tre), schwed. Geldgroße, ursprünglich der
achte Teil einer Mark Silber oder 2 Lot Silber.
Als die Mark kleiner zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0730,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
. 1883; 3. Aufl. 1896 fg.); Österreichisches statist. Handbuch (ebd. 1883-92); Die Ö. M. in Wort und Bild. Auf Anregung und unter Mitwirkung Sr. k. und k. Hoheit Kronprinz Erzherzog Rudolf (Bd. 1-16, ebd. 1888-96); Supan, Österreich-Ungarn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Patmobis Patow |
Öffnen |
und lebt jetzt in Lymington. Seine Gedichtsamm-
lungen "^ainsi'ton ckuroli to^sr anä otiier P06N8"
(Lond. 1853) und "^k6 anF6i in tli6I10U86" (2 Tle.,
1854 u. ö.) fanden großen Beifall. Außerdem schrieb
er uoch "I'aitMü t'oi- evsr" (1860), "Viet0i-i63
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Père-Lachaisebis Perfall |
Öffnen |
-
namen Abkürzung für Francois Psron (s. d.) und
Ch. Alex. Lesueur (s. d.). '
Perettenlimone, s. (^itiuL.
?sr sxvlnpliun (lat.), zum Beispiel.
Perez, Antonio, span. Staatsmann, geb. 1539
in Aragomen, wurde bereits mit 25 Jahren zum
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Perspirationbis Perthes, Friedrich Andreas |
Öffnen |
) eines Gegenstandes !
die wahren Größenverhältnisse zu ermitteln. -Vgl.
Ritter, Der P. (2. Aufl., Franks. 1884). !
Perspiration (lat.), Hautausdünstung, s. Haut. !
?sr stirpss (lat.), nach Stämmen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Postgesetzbis Postkongreß |
Öffnen |
.
?08t koo, sr^o proptsr koo (lat., "nach
diesem, daher wegen dieses"), Bezeichnung für einen
fehlerhaften Schluß, wenn man aus der bloßen
Aufeinanderfolge zweier Erscheinungen einen ur-
sächlichen Zusammenhang zwischen beiden folgert.
Posthümus, f
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Privatdocentbis Privatklage |
Öffnen |
erhoben werden. Als Znrücknahme
gilt es im Verfahren erster und, falls Angeklagter
Berufung eingelegt hat, Zweiter Instanz, wenn der
! Privatkläger in der Hauptverhandlung weder sr-
^ scbeint noch durch einen Nechtsanwalt vertreten wird,
oder bei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Rohdebis Rohlfs |
Öffnen |
; er kehrte im Aug. 1885 nach Deutschland
zurück. In den Pausen zwischen seinen Reisen lebte
R. seit 1870 in Weimar, seit 1890 wohnt er in
Godesberg am Rhein. R. schrieb: "Reise durck
Marokko" (2. Aufl., Vrem. 1869), "Im Auftrage
Sr. Maj. des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Rottmeisterbis Rotulus |
Öffnen |
Meteorologie" und bearbeitete das vom Hydro-
graphischen Amt herausgegebene große Werk "Die
Forschungsreise Sr. M. S. Gazelle" (s. Gazelle);
er verfaßte den ersten Teil: "Reisebeschreibung",
sowie einen großen Abschnitt des zweiten Teils.
Neben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0060,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
. kaukas. Kosakendivision. Ferner besteht 1 finn. Dragonerregiment, 1 Krimtatarenregiment Sr. Maj. Convoi (s. Leibgarde-Kosaken) und 18 beständig im Dienst befindliche Kosakenregimenter, die teils in Brigaden vereinigt, teils selbständig sind
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Salubritätbis Salvador (Staat) |
Öffnen |
231
Salubrität - Salvador (Staat)
19. Juli 1888. Das 1893 in Berlin allsgestellte
Vild Sr. Maj. Kreuzerfregatte "Leipzig" bei St.
Helena wurde vom preuß. Staate angetauft. Der
Künstler erlüelt 1888 zu Berlin die große goldene
Medaille
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Schädliche Insektenbis Schadow |
Öffnen |
wird, desto
geringer ist der durch ihn bedingte Arbeitsverlust.
- üder S.R. bei der Luftpumpe s. d.
Schadlosbürge, s. ^iä^usFor.
Schadow, Joh. Gottfr., Bildhauer, geb. 20. Mai
1764 zu Berlin, lernte als Lehrling und Gehilfe des
im Geiste
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Schultensbis Schulterklappen |
Öffnen |
1inZNA6 1i6l)1'g.6H6" (ebd.
1737-56), "elodi lider, kedi^icL, cum nova vor-
810N6 Icitiuk 6t comniLnwi'io pLi'pLwo" (2 Bde.,
ebd. 1737), "I'i'0V6i'I)iH 8Hi0M0ni3 cuni vorsions
6t coinmentai'io" (ebd. 1748). Am bündigsten hat
sr seine Thesen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Suhler Weißkupferbis Sujewo-Orjechowo |
Öffnen |
Hauptquartier des Kaisers zur Dienstleistung zugeteilt sind, heißen in Deutschland Generale à la suite Sr. Maj. des Kaisers. Über Stellung à la suite im übrigen s. À la suite.
In der Musik ist S., Partite oder Partie ein im 17. Jahrh. ausgebildetes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0411c,
Register zur Karte 'Strassburg im Elsass'. II. |
Öffnen |
.
Militärlazarettstr. F5.
Mistgäßchen. D. E4.
Mollengasse. B. C3.
Möllerstr. F2.
Molsheimer Sr. A. B4. 5.
Mühlenplan. C4.
Müllenheimstaden. G2. 3.
Müllergäßchen. C4.
Münster. E4.
Münstergasse. E3.
Münsterplatz. E4.
Münzgasse. D4.
Museum
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Asienbis Aspergillus |
Öffnen |
Ini88H1'ä 6N ^816 (Par. 1890);
L. von Iedina, An A.s Küsten und Fürstenhöfen
(Wien 1891); von Venko, Die Schiffsstation der
k. und k. Kriegsmarine in Ostasien (ebd. 1892);
Sievers, Asien (Lpz. 1892); Uchtomskn, Orientreise
Sr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Devellebis Diastase |
Öffnen |
Stammesgenoffen, gewährt. Er
hielt, was er versprach; ja 16. Nov. 1895 erklärte
er in einem feierlichen Vertrag, daß er "mit allen
waffenfähigen Männern unbedingt und unverzüglich
auf den Ruf Sr. Maj. des Deutschen Kaisers Heeres-
folge leisten werde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Petersdorfbis Petroleumkocher |
Öffnen |
). Für das auf der Berliner
Internationalen Ausstellung 1896 ausgestellte Bild:
Zur Zeit der Leesegel (Sr. Maj. schiff Moltke) erbielt
P. die goldene Medaille für Kunst. Seit Sommer
1896 lebt P. in München, wo er auch 1897 wieder
die goldene Medaille
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0969,
Südafrikanische Republik |
Öffnen |
); Abraham, Die
S.R. Eine histor. Skizze (Berl. 1896); Seidel, Trans-
vaal, die S. R. historisch, geographisch, wirtschaftlich
dargestellt (ebd. 1897); Herrich, Neue Specialkarte der
S. R., des Oranje-Freistaates und der angrenzenden
Gebiete. Maßstab
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Darthunbis David |
Öffnen |
. Sein Geschlecht soll noch zu Domitians Zeiten A.C. 96. bekannt gewesen sein.
Sr war bräunlich (rllthlich), 1 Sam. 16, 12.
Wird von Samuel zum König gesalbt, ib. v. 11-13.
Spielt vor Saul auf der Harfe, ib. v. 23.
Erschlägt einen Löwen und Bären, 1 Sam
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Eigenthumbis Eilen |
Öffnen |
die, so von Anfang dein Eigenthum gewesen
sind, Sir. 36, 17. Sr kam in sein Eigenthum (in seine Hnmath, in das ihm schon
wegen seiner frühern Heimfnchunnen heimische Land), und die
Seinen nahmen ihn nicht auf, Joh. i, 11.
3.
genwillens
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0338,
Erde |
Öffnen |
schwacher geworden,
als die Heide«.) Sr beuget die, so in der Höhe wohnen, die hohe Stadt niedri-
get er, ja er stößt sie zur Erde, daß sie im Staube liegt,
Esa. 2s, S. Herunter Jungfrau, du Tochter Babel, setze dich in den Staub;
setze
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Exempelbis Faden |
Öffnen |
, 16.
Und hat die Städte Sodom und Gomorrha zu Asche gemacht - damit ein Exempel gesetzt den Gottlosen, die hernach kommen würden, 2 Petr. 2, s. (ein Vorbild der Hollenstrafe, Sr. Ind. 7.)
Auf daß nicht Jemand falle in dasselbe Exempel des Unglaubens
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0448,
Gebet |
Öffnen |
ist, geht es auch in Worte über, Matth. 12, 34. Wie die Kohleu den Weihrauch anzünden, so erwecken die Worte die Andacht. läoo ^sr osrta, Intervalls. Iwrarura st teiuporum eöiam oe?bis r0-
FHMU8 D6UN, Ut iiiig rßl'UIQ 31^1118 N0H g,äm0
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gehaßtebis Gehen |
Öffnen |
inotiks rösis pour 89 sö-pai-sr ä68 Luxsrstitisux (Offenbarnngsgläubige), st yu'ii bst iiup088il)1s äo Kxyr 1a liAns äo äömar-catioii yni 168 svpars äs» Koinui68 log plus oro-än1ß8 ou gui rgäsonnßnt 1s inoius snr '1'artiois äo 1a rsii^ion. 8i 163 DoistßL
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0582,
Heuchelei |
Öffnen |
. 15, 20.
Also auch ihr, von außen scheinet ihr vor den Menfcben fromm, aber inwendig seid ihr voller Heuchelei und Untugend, Matth. 23, 28.
Sr aber merkete ihre Heuchelei, Marc. 12, 15.
Zum Ersten hütet euch vor dem Sauerteig der Pharisäer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0622,
Jerusalem |
Öffnen |
welchen Harun sr-KaslM, Aaron der Gerechte, Kalif von 786 ? 809, mit Karl dem Großen befreundet, diesem sogar die Obergewalt über das heilige Grab und dessen Zubehör übergab; was Karl und seine Nachfolger zur Unterstützung der Christen benutzten ( |
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Schneebis Schnur |
Öffnen |
der Reinigkeit, Klagel. 4, 7. des himmlischen Glanzes, Marc. 9, 3.
Sr spricht zum Schnee, so ist er bald auf Erden, Kiob 37, 6.
Bist du gewesen, da der Schnee herkommt? Hiob Z8, 22.
Er giebt Schnee wie Wolle, Pf. 147, is.
Feuer, Hagel, Schnee
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Siegenbis Silber |
Öffnen |
(Christus hat stch geholfen in der siegreichen Auferstehung nou den Todten) mit seiner Rechten, Ps. 98, 1.
Daß, wenn sie gleich wider dich streiten, dennoch nicht sollen wider dich siegen (deiner nicht mächtig meroen), Ier. 1, 19.
Sr (Incab) kämpfte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sturmbis Suchen |
Öffnen |
.
i, 27. Daß du dich nicht fürchten darfst vor plötzlichen Schrecken,
noch vor dem Sturm der Gottlosen, wenn er kommt, Sprw.
3, 25.
Sr ist der HErr, deß Wege im Wetter und Sturm sind. Nah. i, 3. Sie werden ? wie Spreu, die der Sturmwind
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Uhubis Umgehen |
Öffnen |
Sares, 1 Chr. 8, 16.
Umbringen
§. 1. a) S. Todten, Verderben.
Willst du den Gerechten mit bem Gottlosen umbringen? 1 Mos.
18, 23.
Sr bringet um (in Milchen Züchtigungen) beide den Frommen
und Gottlosen, Hiob 9, 23. Er macht Etliche zum großen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0735,
Wilhelm II. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
Deutschen Reichs durch W. Ⅰ. (Bd. 1‒7, Münch. und Lpz. 1889‒94); von Treitschke, Zwei Kaiser (Berl. 1888); 81 Dienstjahre Sr. Maj. des Kaisers und Königs W. (Potsd. 1888); Aus dem Leben Bernhardis, Tl. 3‒6 (Lpz. 1894‒97); Buchner, Kaiser W. (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0737,
Wilhelm (Markgraf von Baden) |
Öffnen |
und Erlasse Sr. Maj. des Kaisers aus den J. 1888‒90» (Lpz. 1891); eine Sammlung der Reden des Deutschen Kaisers 1888‒95 erschien 1897 u. d. T. «W. Ⅱ. als Redner» in Reclams «Universalbibliothek».
Aus der Ehe des Kaiserpaares stammen sechs Söhne: Kronprinz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Wimperbewegungbis Wimperinfusorien |
Öffnen |
Großtoppflaggenknopf im Bogen über den Kreuzmast wehend, bis ins Wasser, ist also auf großen Schiffen etwa 120 m lang. Seine äußersten Zipfel tragen Hohlkugeln als Schwimmer. 1895 ist in der deutschen Flotte der Breitwimpel Sr. Majestät des Kaisers eingeführt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Klappbis Klappmuschel |
Öffnen |
aus der Schwindelzeit» (2 Bde., Bern 1877) u. s. w. Das nachgelassene vieraktige Lustspiel «Die Komödie Sr. Durchlaucht» wurde, von Adolf Gerstmann bearbeitet, 1891 in Dresden und Berlin aufgeführt.
Klappbrücke, eine bewegliche Brücke (s. Bewegliche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Logaubis Logement |
Öffnen |
.) eingetragen sowie die Stromversetzung. Ebenso werden im Hafen die Ankerverhältnisse, Wassertiefe, Ebbe und Flutstrom, die Salute und alles auf das Seeceremoniell Bezughabende notiert. – Vgl. Instruktion für den Kommandanten eines von Sr. Maj
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Officebis Offizieraspiranten |
Öffnen |
ist auf einem Kanonenboot ein Lieutenant zur See der Erste O., auf einem Panzerschiff ein Korvettenkapitän. – Vgl. Instruktion für die Kommandanten Sr. Maj. Kriegsschiffe (Berlin).
Über Reserveoffiziere s. d.; über die im Offizierrange stehenden Militärbeamten s
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Christischbis Christus |
Öffnen |
, die Gnade und Wahrheit
ist durch I. C. geworden, Iah. 1, 17. Sr bekannte und leugnete nicht, er bekannte: Ich bin nicht
Christus, ib. v. 20. Ich weiß, daß der Messias kommt, der da Christus heißet.
Wenn derselbige kommen wird, so
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0349,
Erhören |
Öffnen |
einen Auserwählten aus dem Volk, Ps. 89,
20. (S. Hnserwiihlter GOttes ß. 2.) Aber mein Horn wird erhöhet werden, wie eines Ginhorns,
Ps. 9Z, ii. Sein Horn (des Frommen) wird erhöhet mit Ehren, Ps.
112, 9.
Sr erhöhet den Armen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0395,
Feind |
Öffnen |
sich meine Feinde müssen zurück kehren, wenn ich
rufe, Pf. 56, 10. GOtt läßt mich meine Lust sehen an meinen Feinden, Ps. 59,
11. Pf. 92, 12.
Sr wird unsere Feinde untertreten, Ps. 60, 14. Du bist meine Zuversicht, ein starker Thurm vor meinen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0697,
Lehren |
Öffnen |
. 15. Er lehret meine Hände streiten, 2 Sam. 22, 35. HErr, zeige mir deine Wege, und lehre mich deine Steige, Pf. 25,
4. 5.
Sr lehret die Elenden seinen Weg, Pf. 25, 9. HGrr, lehre doch mich, daß es ein Ende mit mir haben muß, Pf.
39, 5.
Lehre uns
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0761,
Name |
Öffnen |
Namens Ehre
willen, Pf. 79, 9. Sr kennet meinen Namen, darum will ich ihn schützen, Ps.
91, 14.
Das ist ein köstliches Ding ? lobsingen deinem Namen, Ps.
92, 2.
Singet dem HErrn, und lobet seinen Namen, Ps; 96, 2. Bringet her dem HGrrn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Verflucherbis Verfolgung |
Öffnen |
, Esa. 30,16. Klagel. 4, 19. II) Die, welche sich in den Worten und Werken wider Andere seindselig bezeigen, ihnen alle Drangsal anthun, werden öfters hart heimgesucht. Beispiele giebt ^aoianiius äß Nortidng?sr-ssoutoruiu. *
Er wird die Heiden, seine
|