Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach st. josephs orden
hat nach 2 Millisekunden 88 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Josephsorden'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0047,
Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen |
Öffnen |
Ernst-Augustorden
Fahnenorden
Falkenorden, weimarischer
Ferdinandsorden
Franz-Joseph-Orden
Friedrichsorden
Geistliches Verdienstkreuz
Georgsorden, 1) bayrischer, 2) russischer, 3) hannöverscher, 4) sicilischer, 5) s. Hosenbandorden
Goldener
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Orexinbis Orff |
Öffnen |
-weimarischer Orden vom Weißen Falken.
Viribus unitis (Mit vereinten Kräften) - Österreich. Franz Josephs-Orden.
Virtus et honor (Tapferkeit und Ehre) - Bayr. Kronenorden.
Virtus nobilitat (Tapferkeit adelt) - Niederländ. Löwenorden.
Virtute (Für Tapferkeit
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Heilige Kriegebis Heiligen Geists-Orden |
Öffnen |
295
Heilige Kriege - Heiligen Geists-Orden.
Kind umgeben. Die ausgezeichnetsten Darstellungen dieser Art sind von Leonardo da Vinci, Raffael, Giulio Romano, Andrea del Sarto und Murillo. Ersterer läßt den Joseph meist weg, gibt aber dafür
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0210,
Jesuiten (Aufhebung und Wiederherstellung des Ordens) |
Öffnen |
Attentat auf den König Joseph I. geschah. Da der Minister Pombal eine Mitschuld der J. hieran als sehr wahrscheinlich hinstellte, so wurde ihr Orden 3. Sept. 1759 durch ein königliches Edikt in Portugal aufgehoben, die Mitglieder in Schiffe gepackt
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0566,
Bayern (Orden. Geistige Kultur) |
Öffnen |
. Zu den erstern gehören: der St. Hubertusorden (gestiftet 1444), der St. Georgsorden, aus den Zeiten der Kreuzzüge herrührend, 1729 erneuert, der Militär-Max-Joseph-Orden (gestiftet 1806), der Kronenorden, der Michaelsorden, der Maximiliansorden
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Georg-Marienhüttebis Georgsorden |
Öffnen |
sanktioniert, von Maximilian Joseph zum zweiten Orden Bayerns erhoben und von König Ludwig I. 25. Febr. 1827 mit umfassenden Statuten versehen, endlich unter König Ludwig II. 17. April 1871 im Geiste der Zeit reorganisiert, indem als Zweck des Ordens an
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0324,
von Lamorinièrebis Lang |
Öffnen |
(Privatbesitz in Antwerpen). Als Radierer ließ er zu London ein Album in 24 Blättern erscheinen. 1857 erhielt er in Brüssel die goldne Medaille, wurde später Offizier des Leopoldordens und Kommandeur des österreichischen Franz-Joseph-Ordens
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0091,
Spanien (Heer und Flotte. Finanzen) |
Öffnen |
erwählt werden. Beide Behörden bilden zusammen ein beratendes Kollegium, welches sämtliche Provinzialangelegenheiten, die Steuererhebung und das Militärersatzwesen überwacht.
An Orden bestehen: der Orden vom Goldenen Vließ (s. Vließ und Tafel
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0152,
von Ducajubis Dumont |
Öffnen |
- und 1869 das Offizierkreuz der Ehrenlegion.
Ducaju (spr. dükahschü') , Joseph Jacques, belg. Bildhauer und Maler, geboren zu Antwerpen, machte sich in ersterer Eigenschaft bekannt sowohl durch einige
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0523,
von Tetar van Elvenbis Theed |
Öffnen |
in Paris aus, lebte eine Zeitlang in Turin und ließ sich dann in Paris nieder. Er malt Städtebilder und Innen- und Außenansichten von Gebäuden, z. B.: Ansicht von Westminster, das Innere des Laterans zu Rom, das Innere der Kirche St. Jacques zu Lüttich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0513,
von Stillmanbis Stone |
Öffnen |
vertreten war er auf der internationalen Ausstellung 1878. Er ist Inhaber zahlreicher Medaillen, wurde 1863 Ritter und 1867 Offizier der Ehrenlegion, Kommandeur des Leopoldsordens und Ritter einiger deutschen Orden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Georgsfehnbis Geothermometer |
Öffnen |
: Die wichtigsten
Orden I, Fig. 7.)
4) Der sieilianiscbe Militärordcn von
Sankt Georg der Wiedervereinigung,
24. Febr. 1808 von Joseph Napoleon für Tapfer-
keit und militär. Verdienst gestiftet, von Murat
beibehalten und 1. Jan. 1819
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0139,
von Desjardinsbis Destailleur |
Öffnen |
, Orestes und die Eumeniden, Martyrium des heil. Mauritius, Umgegend von Neapel (1859), Joseph von seinen Brüdern verkauft, Auferstehung Christi, Raserei des Orestes (Museum des Luxembourg), Golf von Neapel, Umgegend von Antibes (1868); unter den nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0429,
Kloster |
Öffnen |
sanken die K. unter dem Einfluß eines neuen Zeitgeistes immer mehr in der Meinung des Volks. Kaiser Joseph II. hob 1781 die K. einiger Orden ganz auf und schränkte die übrigen auf eine bestimmte Zahl von Religiosen ein. In Frankreich wurde 2. Nov. 1789
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0204,
von Geertzbis Geiger |
Öffnen |
der Kathedrale in Lüttich mit ihren fünf Marmorbildern der Religion und der Heiligen Petrus, Paulus, Lambertus und Hubertus, die Statue Karls d. Gr. in der St. Servatiuskirche zu Maastricht, und an rein idealen Bildwerken die reizende Marmorgruppe des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Michaelisbis Michael, St., und St. Georgs-Orden |
Öffnen |
581
Michaelis - Michael, St., und St. Georgs-Orden.
spruchslos. Es gelang ihm, die Steuer- und Militärreform durchzuführen und von der Türkei die Räumung der serbischen Festungen zu erreichen. Am 10. Juni 1868 wurde er in dem Park
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Konstantinsschlachtbis Konstanz |
Öffnen |
ihn K. vom heil. Georg. Als Don Karlos 1759 den spanischen Thron bestieg, forderte der neue Herzog Philipp von Parma vergebens die Großmeisterwürde. Der Orden blieb bei Neapel, bis Joseph ihn 1806 aufhob. Nach dem Sturz Napoleons I. verlangte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0502,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Marine, Ritterorden etc.) |
Öffnen |
und dritter Klasse); der Franz Joseph-Orden, gestiftet 2. Dez. 1849, erweitert 25. Dez. 1850, für ehrenvolle Verdienste ohne Rücksicht auf Stand, Geburt und Religion bestimmt, auch mit drei Klassen.
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Glyptothekbis Gmünd (in Württemberg) |
Öffnen |
(15. Jahrh.). Die außerhalb der Stadt auf einer Anhöhe gelegene Salvatorkirche mit zwei in den Felsen gehauenen Kapellen ist eine
sehr besuchte Wallfahrtsstätte. Von den vielen Kapellen bestehen nur noch die zu St. Joseph
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0346,
von Lintonbis Lockhart |
Öffnen |
Bilder waren Marinen und Landschaften, später widmete er sich ganz der Genre- und der Historienmalerei und huldigt hierin der naturalistischen Richtung. 1876 wurde er als Professor an die Kunstschule zu Weimar berufen und 1877 mit dem Orden vom Weißen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0364,
von Mathieu-Meusnierbis Max |
Öffnen |
im Entstehen begriffene kolossale Johann Sobieski vor Wien zur Zeit der Belagerung durch die Türken. Er ist Inhaber mehrerer Orden, Mitglied der Akademien zu Berlin und Paris, seit 1873 Direktor der Kunstschule zu Krakau
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0383,
von Moreau-Vauthierbis Morgenstern |
Öffnen |
), die Studiosa (1866 in Marmor), Cornelia (Bronzegruppe), die Statuen Gregors d. Gr. und Hieronymus' für die Dreifaltigkeitskirche in Paris (1865), die Gruppe: Saltarella, die Primavera (1872, Bronzegruppe), die Reliefs am Hauptportal der Kirche St. Augustin
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0467,
von Schaepkensbis Schams |
Öffnen |
1870 entstandenen: Eichenwald (ein größerer in der Sammlung der Akademie und ein kleinerer), Morgen im Hochgebirge, St. Wolfgangsee, Mondaufgang bei Novemberdämmerung, Heimkehr vom Prater, Partie aus dem Wald bei Purkersdorf, Winterlandschaft
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0563,
von Wieschebrinkbis Wight |
Öffnen |
, Klosterkirche in Belem, Nationalbank in Brüssel u. a. Mit allen diesen war er auf der Ausstellung in Brüssel 1880 reich vertreten. Er ist Ritter des Wasaordens, des Ordens der Eichenkrone und des Christusordens
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Marianobis Mariazell |
Öffnen |
, hat eine 1661 erbaute Wallfahrtskirche (jährlich etwa 100,000 Wallfahrer) und (1880) 185 Einw.
Maria Theresia, s. Maria 1), S. 234.
Maria-Theresia-Orden, österreich. Militärorden für hervorragende Verdienste im Krieg, "besondere herzhafte That
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Collobis Colloredo |
Öffnen |
und die Rudolfinische. Durch des erstern Sohn Rudolf Joseph wurde die Linie 1763 in den Reichsfürsten- und 1764 in den erbländischen (böhmischen) Fürstenstand erhoben, wozu noch 1765 das ungarische Indigenat trat, und nahm den Namen Wallsee an, während Fürst Franz
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Fesselbeinbis Fest |
Öffnen |
in verschiedenen Klöstern zu Ofen,
Großwardcin und Schwechat. 1781 in das Kapu-
zinerlloster zu Wien versetzt, machte er in einem
geheimen Schreiben dem Kaiser Joseph Mitteilun-
gen über die Mißbräuche der Klosterdisciplin, was
zwar eine strenge Untersuchung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Georgsthalerbis Gephyreen |
Öffnen |
.
5) Orden des heil. Georg in England , s.
Hosenbandorden .
Georgsthaler , thalerförmige Silbermünzen mit dem Bilde des Ritters St. Georg
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Auguste Victoriabis Augustinus (Kirchenlehrer) |
Öffnen |
Friedrichs I., Julie, ward. Auch Barfüßige Augustinerinnen wurden gestiftet und 1603 durch Mariana Manzanedo von St. Joseph Schwestern von der Rekollektion mit noch strengerer Regel. Seit dem 15. Jahrh, haben die A. auch Tertiarier (s. d.) für Männer
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Fesselbeinbis Feste |
Öffnen |
historische Romane ("Mark Aurel", "Aristides u. Themistokles", "Attila" etc.), manches über Freimaurerei und eine Selbstbiographie: "Rückblicke auf meine 70jährige Pilgerschaft" (Bresl. 1824, 2. Aufl. 1851).
2) Joseph, Bischof von St. Pölten, geb. 2
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Henley on Thamesbis Henneberg |
Öffnen |
für das Weibchen fast aller hühnerartigen Vögel.
Henne-Am Rhyn, Otto, Kulturhistoriker, geb. 26. Aug. 1828 zu St. Gallen, Sohn des schweizer. Historikers und Dichters Joseph Anton Henne (gest. 1869), studierte in Bern, wurde, nachdem er einige Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Innocuabis Innsbruck |
Öffnen |
. Infanterieregiments «Ernst Ludwig, Großherzog von Hessen», das 3. und 4. Feldbataillon des Tiroler Jägerregiments «Kaiser Franz Joseph» und eine Batterie der Gebirgsbatteriedivision, Post und Telegraph, ferner ein Artilleriezeugdepot und Garnisonsspital.
Anlage
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Eckhardbis Eckstein |
Öffnen |
, bemerkenswert.
Eckhel, Joseph Hilarius, berühmter Numismatiker, geb. 13. Jan. 1737 zu Enzersfeld in Unterösterreich, erhielt seine gelehrte Ausbildung bei den Jesuiten, in deren Orden er dann eintrat, kam, nachdem er in demselben mehrere Lehrämter
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Frauen vom guten Hirtenbis Fraunhofer |
Öffnen |
von Miß Frances Willard. Das Hauptquartier der Gesellschaft, die über ein Kapital von 150000 Pfd. St. verfügt, ist der Frauen-Temperanztempel in Chicago, wo eine große Anzahl bezahlter Beamtinnen unter Leitung von Frau Mathilde Carse konzentriert
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Altniederfränkischbis Altona |
Öffnen |
der Mündung des Missouri, hat (1890) 10 294 E., darunter viele Deutsche, ein College, Mühlen und andere Industrie.
Alton, Joh. Sam. Eduard d', Anatom, Sohn von Joseph Wilh. Eduard d'A., geb. 17. Juli 1803 zu St. Goar, studierte zu Bonn Medizin
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Reinkebis Reis (Frucht) |
Öffnen |
ord. Professor.
Seit 1885 ist er ord. Professor der Botanik und Di-
rektor des Votanischen Gartens zu Kiel, außer-
dem Mitglied der königlich prcuß. Kommission zur
Erforschung der deutschen Meere und seit 1894
lebenslängliches Mitglied des preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Roos (Johannes Christian)bis Roqueplan |
Öffnen |
und
malte in seines Vaters Art, verwandte aber auch
wilde Tiere. Seine Bilder sind hart und kalt. Er
starb 1731 in Frankfurt.
Job. Heinrichs Enkel, Joseph N., nachmals
Galeriedirektor zu Wien, geb. 1728, gest. 1805,
malte, zeichnete
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Bachbungebis Bachmann |
Öffnen |
in Havre, Chartres, St. Quentin und schließlich am Lyceum zu Rouen, wo er zugleich Stadtbibliothekar war und 24. Sept. 1879 starb. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: «Sur la méthode historique» (1850), «La guerre de cent ans» (1852), «Mahomet et les
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0603,
Wien (Kirchen) |
Öffnen |
603
Wien (Kirchen).
Donau führen zwei große Straßenbrücken: die Franz Josephs-Brücke in der Richtung von der Taborstraße gegen Floridsdorf (vollendet 1875) und die Rudolfsbrücke in der Verlängerung der Praterstraße und Schwimmschulallee
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Papebroekbis Papeln |
Öffnen |
hervorragende Teilnahme an der Schlacht von Königgrätz den Orden pour le mérite und wurde im Oktober d. J. zum Kommandeur der 2. Gardeinfanteriebrigade mit dem Rang eines Generalmajors ernannt. Während des deutsch-französischen Kriegs 1870/71
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Crespybis Creuse (Fluß) |
Öffnen |
er: "Ii^toire 668
trkit68 äe 1815 6t äs Isur exseution" (Par. 1842),
"Ilistoiiß r6UZi6N36, P0iiti
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Apodanthes Flacourtianabis Apperzeption |
Öffnen |
, der Feldmarschallleutnant Joseph Freiherr von A., geb. 1823, war zuletzt (bis 1884) dem 2. Korpskommando zugeteilt und starb 30. Sept. 1888 in Wien.
Appert (spr. appähr), Félix Antoine, franz. General, geb. 12. Juni 1817 zu St.-Rémy sur Bussy (Marne), besuchte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Brakteenbis Bramsche |
Öffnen |
Segeltuchs, das zu Bramsegeln, Windsäcken u. s. w. verwendet wird.
Bramah, Joseph, engl. Mechaniker, geb. 13. April 1749 zu Stainborough in der Grafschaft York, erfand 1783 die Waterclosets, 1784 das nach ihm benannte Bramahschloß (s. Schloß), 1796
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Desfontaines (René Louiche)bis Deshoulières |
Öffnen |
durch Gemälde reli-
giösen Inhalts bekannt; zu nennen sind: Cbristus
am Ölberg, Martyrium des heil. Mauritius, Joseph
von seinen Brüdern verkauft, Auferstehung Christi,
Die heil. Margarete (in St. Pierre zu Dijon),
Christus heilt die Blinden zu Jericho
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Beatabis Beattie |
Öffnen |
, Bezeichnung der Jungfrau Maria;Beatae memoriae, seligen Andenkens.
Beāten (vom lat. beatus), frz. Béates, Dévotes oder Sœurs converses, Bekehrte Schwestern, Tertiarierinnen mehrerer religiöser Orden.
Beatenberg, Sankt, s. Sankt Beatenberg
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Haverhillbis Havre |
Öffnen |
., eine alte St. Marykirche, Ruinen einer Augustinerpriorei (12. Jahrh.) und Mauern eines Kastells inmitten der Stadt. Infolge der Ansiedelung von Flamländern (1105) wird in H. nicht walisisch gesprochen.
Haverhill (spr. häwwĕrill), Stadt in der engl
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Sydneybis Sydow |
Öffnen |
.
Unter den Bauwerken sind hervorzuheben: die got. Sydney-Universität im Victoriapark, die got. St. Andrewskathedrale, die byzant. Synagoge, die kath. Marienkirche, die Kirchen St. Patrick, St. Phillip, die Regierungsgebäude und das Crown Land Office
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Zincgrefbis Zingiberaceen |
Öffnen |
und kehrte 1617 nach Heidelberg zurück. Während des Dreißigjährigen Krieges bekleidete er verschiedene Ämter in Heidelberg, Kreuznach und Alzei. Er starb 12. Nov. 1635 zu St. Goar an der Pest. Unter seinen wenigen Gedichten steht am höchsten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Soulagierenbis Soult |
Öffnen |
.
Soulagieren (franz., spr. ssulasch-), erleichtern, helfen, erquicken; Soulagement (spr. ssulaschmáng), Linderung, Unterstützung, Erleichterung.
Soulary (spr. ssu-), Josephin, eigentlich Joseph Marie, franz. Dichter, geb. 23. Febr. 1815 zu Lyon, trat schon
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Baillibis Baillot |
Öffnen |
, Bailo auf den venet. Gesandten daselbst über. Durch den Johanniterorden verbreitete sich der Name Ballivus auch nach dem südl. und westl. Europa. Die 8 Mitglieder des Kapitels dieses Ordens hießen Ballivi conventuales, was dann wieder bei den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Busoltbis Bussard |
Öffnen |
. Professor nach Kiel berufen und 1881 zum ord. Professor ernannt. B. veröffentlichte: "Grundzüge der Erkenntnistheorie und Metaphysik Spinozas" (Berl. 1875; mit dem Kant-Preise gekrönt), "Der zweite Athenische Bund" (Lpz. 1874), "Die Lakedämonier
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Erlenbadbis Erlöserorden (griech. Orden) |
Öffnen |
der Restaurierung des St. Stephansdoms lieferte E. für den Adlerturm die Statuen Kaiser Friedrichs IV., Maximilians I., Marias von Burgund,
Kaiser Franz Josephs und der Kaiserin Elisabeth, 1878 den heil. Laurentius an der Façade sowie das Epitaphium des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Monte-Rotondobis Montesquieu |
Öffnen |
von ihr weg; 1691 mußte sie sich von Versailles entfernen. Sie trat schließlich in den Orden der Töchter des heil. Joseph und starb 27. Mai 1707 im Bade Bourbon-l'Archambault. Von ihrem rechtmäßigen Gemahl hinterließ sie den Herzog von Antin; aus dem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Königin Maria-Hüttebis Königsberg |
Öffnen |
, wovon etwa die Hälfte Litauer sind.
Koniglobus, s. Globus, S. 436.
König Oskar-Land, s. Franz Joseph-Land.
König Otto-Bad, s. Wiesau.
Königreich, das von einem König (s. d.) beherrschte Staatsgebiet.
Königs-Au (dän. Kongs-Aa), Fluß auf der Grenze
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Riesibis Rietschel |
Öffnen |
in Wittenberg, 1884 erster Direktor desselben, 1887 Pastor zu St. Matthäi in Leipzig, 1889 ord. Professor, erster Universitätsprediger und Direktor des Predigerkollegiums zu St. Pauli daselbst. R. veröffentlichte unter anderm: «Die Gewährung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Akatalektischer Versbis Akis |
Öffnen |
., "Nichtkatholiken"), die früher allgemein übliche Bezeichnung der nichtkatholischen Christen, namentlich der Protestanten; seit der von Kaiser Franz Joseph verkündigten Gleichberechtigung aller Konfessionen in Österreich offiziell nicht mehr, wohl aber noch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0840,
Mozart (Leben) |
Öffnen |
, wie den päpstlichen Orden des goldenen Sporns, denselben, dessen Besitz Gluck veranlaßt, sich "Ritter" zu nennen, und die Diplome der philharmonischen Akademien von Bologna und Verona, erhalten hatte, nach Salzburg zurück. Hier komponierte er zur
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
Döllinger (Johann Joseph Ignaz von) |
Öffnen |
geweiht und Kaplan in Marktscheinfeld, 1823 Lehrer am Lyceum zu Aschaffenburg, 1826 ord. Professor der Kirchengeschichte und des Kirchenrechts an der Universität München. Er wurde 1847 zum Propst des Stifts St. Cajetan, 1868 zum lebenslänglichen Mitglied
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Katholisch-Hennersdorfbis Katona |
Öffnen |
; die materiellen Interessen ihrer Mitglieder zu vertreten und zu fördern, wie der Katholische Erziehungsverein in Bayern, die Marianischen Kongregationen, verschiedene Lehrlings-, Gesellen-, Meistervereine und christlich-soziale Arbeitervereine, der St
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Pouvillonbis Préault |
Öffnen |
und Kenntnisse durch eifrige Studien vermehrte. 1873 siedelte er nach Oil City über. Die Arbeiterfrage beschäftigte ihn früh. 1871 schloß er sich dem Maschinisten- und Grobschmiedeverein an, wurde bald dessen Präsident, und nachdem er sich 1874 dem Orden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Theupolisbis Tinoceras |
Öffnen |
deViovonGaeta,Cajetan2)
Thomaseisen, Eisen 408,1, 413
Thomasorden, St., Iohannisorden
Thomassonntag, Thomas (Jünger)
Thompson, Charles, Holzschneide-
kunst 684,2 M) 9,2
- Joseph' Reisender), Afrika (Vd.
Thomson(Insel
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Zintgraffbis Zollunion, mitteleuropäische |
Öffnen |
hat dies der Franzose Leroy-Beaulieu und in jüngerer Zeit der Holländer d'Aulnis de Bourouill gethan. J. St. ^[John Stuart] Mill meinte vor ihnen, daß der englische Z. bis auf 1 Proz. gesunken wäre, in direkter Fortsetzung der Tendenzen, die ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Breslingbis Brest |
Öffnen |
außerord. Professor ernannt, 1888 in die Centraldirektion der "Monumenta Germaniae historica" gewählt und 1890 als ord. Professor an die Universität zu Straßburg berufen. Abgesehen von zahlreichen wissenschaftlichen Aufsätzen veröffentlichte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cantanibis Cantaro |
Öffnen |
910
Cantani - Cantaro
darunter 198 Ausländer, und zerfällt in die 4 Arrondissements Aurillac, St. Flour, Mauriac und Murat mit 23 Kantonen und 267 Gemeinden. Hauptstadt ist Aurillac (s. d.). Das Departement ist im Mittel 800 m hoch und enthält
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0877,
Würzburg (Stadt) |
Öffnen |
, mit einem großartigen Turme, jetzt Sternwarte; die altgot. restaurierte Franziskanerkirche; die evang. Stephanskirche mit schönen Fresken; die Haugerkirche, 1670‒91 von Petrini im Barockstil erbaut, mit zwei Türmen und Kuppel; die Stiftskirche St
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Clementbis Clementi |
Öffnen |
das Recht der salischen Franken" (Berl. 1876).
Clément (spr. -māng), 1) Jacques, der Mörder Heinrichs III., Königs von Frankreich, geboren im Dorf Sarbon bei Reims, war 25 Jahre alt und noch nicht lange im Orden der Dominikaner, als ihn
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Cölestiusbis Cölibat |
Öffnen |
eines Deputy County Auditor in St. Joseph County. 1845 gründete er eine Zeitung, durch welche er bald großen Einfluß ausübte. 1848 wählte ihn die Whigpartei wegen seiner hervorragenden politischen Befähigung zum Delegierten für die in Philadelphia
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0120,
Mainz (Stadt: hervorragende Gebäude) |
Öffnen |
Wissenschaften zu Erfurt. Das Wappen war ein silbernes Rad mit sechs Speichen im roten Feld. Der letzte Kurfürst war Friedrich Karl Joseph von Erthal, gest. 25. Juli 1802 in Aschaffenburg. Durch den Reichsdeputationsrezeß vom 25. Febr. 1803 erfolgte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
) in England = Post-office, Postamt; daher P. O. O. = Post-office order, Postanweisung.
P. P., auch P. p. oder p. p.: 1) hinter dem Namen der Päpste = Pastor pastorum, "Hirt der Hirten"; 2) = Pastor primarius, "Hauptpastor"; 3) = Professor publicus
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Cazembebis Chaplin |
Öffnen |
Vasall Frankreichs für den innern Teil des Landes, das Küstenland durchschneidet jetzt die Eisenbahn von St.-Louis nach Gorée.
Cazembe. Die Besitzungen dieses afrikan. Fürsten südlich vom Tanganjikasee und östlich vom Moerosee wurden durch Msiri
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dünkirchenbis Durm |
Öffnen |
Bourget (1874, Museum in Bordeaux), der Posten auf dem Marktplatz in St.-Denis (1876), das Husarenregiment auf dem Marsch, leichte Artillerie im Vorrücken und die großen Herbstmanöver. Er hat auch Panoramen gemalt und ist Offizier des Ordens
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Viercylinder-Compundmaschinebis Vitzthum von Eckstädt |
Öffnen |
, franz.Dichter,geb.
1833 zu St.-Brieuc als letzter Sproß eines vornehmen bretonischen Geschlechts, kam in jungen Jahren nach Paris, schloß sich der parnassischen Boheme an und lebte jederzeit wie ein Schwärmer, der von materiellen Daseinsbedingungen keine
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Wertheimerbis Wikner |
Öffnen |
827
Wertheimer - Wikner
uus Südftautrelch <, daj. 1878), Durch Nordafrika und Spanien^ (2. Ausg., das. 1888) hervorgingen, fanden mit Recht Teilnahme und Beifall.
Werthrimer, Joseph, Ritter von, jüd. Philanthrop, geb. 15). März 1800 zn Wien
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Rhinozerosordenbis Ricci |
Öffnen |
erwarten sein.
Rhinozerosorden, s. Zuluorden.
Ribot, Alexandre Félix Joseph, franz. Politiker, wurde bald Führer des linken Zentrums und 17. März 1890 im Kabinett Freycinet Minister des Auswärtigen.
Ribot, Théodule, franz. Maler, geb. 8. Aug
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Bernauerbis Bernburg |
Öffnen |
829
Bernauer - Bernburg
Steueramtes, hat (1890) 7725 E., darunter 306 Katholiken, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, eine got. Marienkirche (1519; mit dreifachem Wandelaltar, Triumphkreuz und Epitaphien), got. St. Georg-Hospitalkirche, kath. Schul
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0959,
von De rege optime meritobis Derg |
Öffnen |
inerlto (lat., "für den um
den König bestens Verdienten"), Devise des sicil.
Franz I.-Ordens (s. d.).
Der el-bachri (Deir el-Baheri), berühmte
Tempelruine in Theben am Rande der westl. Nilseite.
Dereliktion (lat.), Verlasfung, Verzichtleistung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Enneccerusbis Enniscorthy |
Öffnen |
) führt. Nahe bei Corvara St. Cassian
(365 E., 1526 m), berühmt durch zahlreiche Ver-
steinerungsfunde. Von den rauhen Pässen sind
das Grödnerjoch (2240 m), welches ins Grödener-
thal führt, und das Sellajoch (2230 m) nach dem
Fassathal
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Exekutivgewaltbis Exenteratio bulbi |
Öffnen |
vom Staat, von der Gemeinde oder andern
öffentlichen Korporationen besondere Vollstreckungs-
beamte bestellt, doch werden auch die Gerichtsvoll-
zieher mit der Verwaltungsexekution beauftragt.
Gxelmans (Excelmans, spr. -mang), Remy
Joseph
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Geodätisches Institutbis Geoffroy Saint-Hilaire (Etienne) |
Öffnen |
(spr.dscheffre öfmönn-
möth) oder Galfridus Monemutensis oder
'^tonmonthensis, engl. Chronist, geb. um 1110
in Monmonth. Von ihm ist nur bekannt, daß er
Archidiakonus an der Kirche seiner Vaterstadt war,
1152 Bischof zu St. Asaph wurde und 1154 starb
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Grünhainbis Grünne |
Öffnen |
zu Vur St. Georgen in Ungarn, wurde an der
Wiener Universität 1872 außerord., 1874 ord. Pro-
fessor. Er schrieb auftcr zahlreichen Abhandlungen
über Handels- und Wechselrecht: "Die Lehre von
der Wechselbegebung nach Verfall" (Wien 1871
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Grünsteinbis Grusinische Heerstraße |
Öffnen |
redigierte. 1842 wurde
G. ins Kultusministerium berufen und 1844 außer-
ord. Professor in der philos. Famltät zu Berlin. Er
starb 7. Jan. 1876 daselbst. Gegen Hegel sind gerich-
tet G.s Schriften: "Antäus" (Berl. 1831), "Wende-
punkt der Philosophie
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Haubengewölbebis Hauch |
Öffnen |
, s. Schopfwachtel .
Haubergsbetrieb , s. Hackwald .
Hauberrisser , Georg Joseph, Baumeister, geb. 19. März 1841 zu Graz, besuchte die Akademien zu München
und Berlin und ging dann zu Friedr. Schmidt nach Wien. Bei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Massierenbis Maßmann |
Öffnen |
in der Provence, trat 1681 in die Kongregation des Oratoriums und kam 1696 nach Paris als Direktor des Seminars St. Magloire. Ludwig XIV.
ernannte ihn 1704 zum Hofprediger, der Regent Herzog von Orleans 1717 z um Bischof von Clermont; auch erhielt er den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0174,
Napoleon I. |
Öffnen |
Gepräge, wie denn auch der Orden der Ehrenlegion gestiftet wurde. Im Mai 1802 ließ sich N. durch den Senat seine Amtsgewalt auf weitere zehn Jahre verlängern. Am 2. Aug. 1802 wurde er nach allgemeiner Abstimmung zum lebenslänglichen Konsul ernannt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Petscherskaja Lawrabis Pettenkofer |
Öffnen |
«Nikolaus I., Kaiser von Rußland» und
das 4. Pionierbataillon, eine große Dekanatskirche zum heil. Georg, Minoritenklosterkirche St. Peter und Paul, gräfl. Attemsschen Freihof,
einst Schloß
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Savoyer Alpenbis Saxifraga |
Öffnen |
); A. Gallenga, Storia del Piemonte (ebd. 1856); Serto di documenti attente alle case di Savoja e di Braganza (Flor. 1862); Tettoni, Le illustri alleanze della casa R. di Savoja (Tur. 1868); St. Génis, Histoire de Savoie (Chambéry 1869); Barbier, La
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Steeple chasebis Steffens |
Öffnen |
, Kalkbrennerei und eine Dolomithöhle.
Stefan, Joseph, Physiker, geb. 24. März 1835 zu St. Peter bei Klagenfurt in Kärnten, bezog 1853 die Universität Wien und habilitierte sich 1858 als Privatdocent der mathem. Physik. 1863 wurde er zum ord
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Stephan (König von England)bis Stephan (Heinrich von) |
Öffnen |
.
Stephan, Franz Victor, Erzherzog von Österreich, Sohn des Erzherzogs Joseph, geb. 14. Sept. 1817, wurde 1843 Civilgouverneur von Böhmen, 1847 Palatin von Ungarn. Nach Ausbruch der Revolution legte er 24. Sept. 1848 seine Stelle nieder und lebte
|