Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stahlwaren
hat nach 1 Millisekunden 128 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schwaren'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0796,
von New-Hampshirebis Nicaragua |
Öffnen |
.) u. s. w.; die Ausfuhr hatte einen
Gesamtwert von 3 735 661 Pfd. St.; Hauptartikel
waren Kohle (1837087), Kupfer (400246), Waffen
(327109), Eisen- und Stahlwaren (205 718), Alkali
(109484), Biskuit und Vrot (94303Psd. St.) u. s. w.
doch
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0826,
Deutschland (Eisenindustrie) |
Öffnen |
erfreuen sie sich eines hohen Rufs. Für die Verfertigung von Eisen- und Stahlwaren sind die Regierungsbezirke Düsseldorf und Arnsberg die Mittelpunkte. Solingen ist für Hieb- und Stichwaffen der erste Platz, der nicht allein für die europäischen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0076,
Handel (Beteiligung der einzelnen Länder am Welthandel) |
Öffnen |
in Australien eine nicht geringe Wichtigkeit. Die wichtigsten Ausfuhrgegenstände sind: Baumwolle, Weizen, Mais und Mehl, Vieh und Fleisch, Tabak, Petroleum, Holzwaren, Eisen- und Stahlwaren u. andre Industrieprodukte. Die größten, übrigens an spezifischer
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Losurteilbis Lot |
Öffnen |
und Messing, ist eine zinkreiche Kupferzinklegierung, welche aus Messing und Zink (auch Zinn) bereitet und mit steigendem Zinkgehalt leichter schmelzbar und spröder wird. Neusilber gibt auf feinen Eisen- und Stahlwaren kaum sichtbare Lotstellen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Rostoptschinbis Rostpilze |
Öffnen |
(Nadelpapier), unter Zusatz von feinem Granitpulver dargestelltes, mit Blauholz gefärbtes und ohne Alaun, nur mit Leim geleimtes Papier zum Einwickeln feiner Stahlwaren; ähnliches Papier aus alten geteerten Schiffstauen für gröbere Stahlwaren
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
Dampfschiffahrtshafen an der Mündung der Ka-
sanka. K. ist Mittelpunkt einer bedeutenden In-
dustrie in Lederfabrikation (befonders Juchten),
Seife (darunter die sog. Kasansche Seife aus
Stutenmilch), Pnlver, Tuch, Kattun, Eisen- und
Stahlwaren, Glocken, Segeln
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Gorillagarnbis Görlitz |
Öffnen |
, Schamotte- und Marmorwaren und Ziegeln, Spiritus-, Tabaks-, Parkett-, Spielwaren-, Holzstoff-, Leder-, Seifen-, Posamenten-, Knöpfe-, Stahlwaren- und Blumenfabrikation, Bierbrauerei und Müllerei. Der Handelsverkehr beschäftigt sich außer mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
Elberfeld |
Öffnen |
, der Möbelstofffabriken, Färbereien, Appreturanstalten, der chemischen, insbesondere Teerfarbenfabriken. Außerdem giebt es Eisengießereien, Ringofenziegeleien, Kalkbrennereien, Mühlen, Fabriken von Maschinen, Armaturgegenständen, Eisen- und Stahlwaren
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
, die Zeugschmiederei, Stahlwaren- und Waffenfabrikation in Suhl und Sömmerda, hat einen bedeutenden Umfang und beschäftigte 1882 in 7985 Betrieben 22276 Personen. Die Herstellung von Maschinen, Geräten und Apparaten ist hoch entwickelt in Magdeburg, Stendal, Halle
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Abnobabis Abomê |
Öffnen |
,
eine Maschinenbauanstalt und lebhaften Handel. Der Wert der Einfuhr (besonders Eisen- und Stahlwaren,
Kaffee, Rohzucker, Baumwolle, Manufakturwaren) betrug 1882: 18,8 Mill. finnländ. Mark (à 80 Pf
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Achenebis Acherusia |
Öffnen |
, Amtsgericht, Fabrikation von Stahlwaren, Sensen,
Sesseln, Seidenhüten, Zigarren, Papier und Pappdeckeln, mechanischer Werkstätte und (1880)
3145 meist kath. Einwohnern. Zu A. gehört die großherzogliche Heil
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Amboisebis Ambriz |
Öffnen |
Kornspeicher (greniers de César) und (1876) 4475 Einw., welche Tuch, geschätzte Stahlwaren (besonders treffliche Feilen) etc. fabrizieren und ansehnlichen Weinhandel treiben. - A. war ursprünglich ein römisches Castrum (Ambacia), gehörte später den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
Bayern (Bergbau, Mineralquellen; Industrie) |
Öffnen |
. Ziemlich bedeutend ist die Produktion von Eisen und die Fabrikation von Eisen- und Stahlwaren. Für die Produktion von Roheisen waren 1882: 5 Hochöfen in Betrieb, welche mit 490 Arbeitern 41,110 Ton. Roheisen in Masseln und Gänzen im Wert von 2,086,624
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
Berlin (Bevölkerung, Religion und Charakter, Industrie) |
Öffnen |
hoher Blüte entwickelt. Namentlich behauptet B. in Geweben, Eisen- und Stahlwaren sowie in den Nährgewerben einen hohen Rang. Alt ist die Wollindustrie, die sich in neuerer Zeit mächtig erweitert hat u. neue Zweige, wie Orléans, Shawls, Teppiche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Bieb.bis Biedermann |
Öffnen |
, an der Lahn und der Eisenbahn Kölbe-Laasphe, hat 1 Amtsgericht, 2 evang. Kirchen, 1 Realprogymnasium, Eisen- und Stahlwaren-, Strumpfwarenfabrikation mit Kunstwollspinnerei, Bierbrauerei, Gerberei, 1 Eisenwerk (Ludwigshütte) in der Nähe, 1
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Bjelbis Björneborg |
Öffnen |
. Gouvernement Tula, an der Oka, hat 19 Kirchen und (1881) 9171 Einw. Die früher lebhafte Industrie und der ausgedehnte Handel mit Lederwaren, Lichten, Eisen-, Kupfer- und Stahlwaren (Tischmessern) sind neuerdings sehr zurückgegangen. Die Stadt gehörte bis
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0138,
Böhmen (Industrie, Handel) |
Öffnen |
verschiedener Eisen- und Stahlwaren, als: emaillierter Kochgeschirre (Fabriken in Bubna, Horzowitz, Komotau und Pilsen), verzinnter Löffel (Neudeck), Nadeln (Karlsbad), Nägel (insbesondere im Bezirk Horzowitz), Waffen (Prag, Weipert) und Schlosserwaren
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Brese-Winiarybis Bresiny |
Öffnen |
Kolumbarien angelegt. Die Zahl der Einwohner beträgt (1881) 43,354 Seelen. In industrieller Hinsicht ist B. besonders berühmt durch seine Seidenmanufakturen wie durch seine Eisen- und Stahlwaren-, besonders Waffenfabriken, wovon die Stadt von alters her den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Brotbis Brouckère |
Öffnen |
Amtsgericht, eine evang. Kirche, Eisen- und Stahlwaren-, Zigarren-, Tintenfabrikation, Horn- und Holzdrechslerei und (1880) 2911 Einw. B. ist klimatischer Kurort; unterhalb im Trusenthal der Trusenfall.
Broturteil, s. Ordalien.
Brotverwandlung, s
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Bruniersalzbis Brünings |
Öffnen |
stark gerieben und schwach geölt. Vgl. Rosten des Eisens.
Bruniersalz, s. Brunieren.
Brunierstahl, Werkzeug zum Polieren von Stahlwaren.
Brünig, ein schweizer. Voralpenpaß (1035 m), die kürzeste und bequemste Verbindung zwischen den beiden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Cajetabis Calabozo |
Öffnen |
Architektur), ein Rathaus (Cabildo), eine höhere Schule, ein Gefängnis (dem die unbedeutenden Überreste des Palastes des Kaziken Astopilco einverleibt sind) und (1876) 7215 Einw., die für gewerbfleißig gelten und namentlich gute Stahlwaren (Waffen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Campobis Campo Formio |
Öffnen |
) 13,594 Einw., welche vorzügliche Stahlwaren, besonders Messer und Scheren, erzeugen.
Campobello di Licata, Stadt in der ital. Provinz Girgenti (Sizilien), an der Bahnlinie Canieatti-Licata, mit Wein-, Öl- und Getreidebau, Schwefelminen und (1881) 7481
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Charitenbis Charkow |
Öffnen |
des Reichs gehören. Die Handelsgegenstände sind vorzüglich: Häute, Wolle, Vieh und Pferde, Leder-, Seiden-, Woll- und Baumwollwaaren, sodann Pelz-, Holz-, Eisen- und Stahlwaren etc., die aus dem In- und Ausland, sogar aus dem fernen Asien, zugeführt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Cosenzbis Cosmaten |
Öffnen |
, eine Handelskammer und (1881) 12,590 Einw., welche Thon-, Eisen- u. Stahlwaren erzeugen, rege Landwirtschaft u. Seidenhandel betreiben. C. ist Sitz eines Erzbischofs und der Provinzialbehörden. - C. hieß bei den Alten Consentia und war die Hauptstadt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Écartébis Échanson |
Öffnen |
der engl. Grafschaft York, 7 km nördlich von Sheffield, mit Fabrikation von Stahlwaren u. (1881) 21,158 Einw.
Eccleshall (spr. éckelshahl), Ortschaft in Staffordshire (England), unweit des Sow (zur Trent), mit (1881) 5708 Einw., welche Gerberei
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Elbekosteletzbis Elberfeld |
Öffnen |
, die Türkischrotgarnfärberei, die Appreturanstalten, Alizarin- und Anilinfarbenfabrikation. Daneben findet man Eisengießereien, Maschinen-, Waffen-, Eisen- und Stahlwaren-, Pianoforte-, Papier- und Tapetenfabrikation sowie großartige Bierbrauereien. Die Zahl
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
England (Genossenschaftswesen, Sparkassen, Eisenbahnen) |
Öffnen |
und Geräten 48,558. Birmingham und Umgegend liefern namentlich Waffen, Stahlwaren aller Art, Juwelierarbeiten, Britanniametallwaren, Nägel, Schrauben, Knöpfe, Handwerkszeug, Stahlfedern und Maschinen. Sheffield mit Umgegend ist Hauptsitz
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Englisch Lederbis Enharmonik |
Öffnen |
, das bei Weißglut erhaltene Eisenviolett als Malerfarbe. Chemischrot, Nürnberger, Neapeler, Französischrot (Kaiser-, Königs-, Berliner oder Preußischrot, Braunrot) gehört ebenfalls hierher. Zum Schärfen und Polieren von Stahlwaren, für Abzieh
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Eserinbis Eskimo |
Öffnen |
der Eisenbahn Flen-Kolbäck, hat eine technische Schule, ausgedehnte Industrie in Eisen- und Stahlwaren, Maschinen, eine Gewehrfabrik, 2 Banken und (1881) 8286 Einw. Sie liegt am gleichnamigen Fluß (auch Hyndevadsström genannt), welcher aus dem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0499,
Frankfurt am Main (Bevölkerung, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
angewiesen ist, zu höherer Bedeutung sich entfalten lassen. Bislang beschäftigte sich derselbe namentlich mit Kolonialwaren, Eisen- und Stahlwaren, mit Leder, Häuten und Fellen, Steinkohlen und Wein. Manufaktur- und Mode-,
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Guimaraesbis Guinea |
Öffnen |
. erbaute de Nossa Senhora da Oliveira mit schöner gotischer Kapelle und reichem Kirchenschatz, alte Ringmauern, Schloßruinen und (1878) 8205 Einw., welche lebhafte Industrie in Messer- und andern Stahlwaren, Leder, Papier, Leinwand und regen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Guingettebis Guirlande |
Öffnen |
Bergbau, welcher Eisen, Zink, Blei und Braunkohle ergibt, und Industrie, welche hier einen ihrer Hauptsitze von ganz Spanien hat und Eisen- und Stahlwaren, Waffen, Baumwoll- und Schafwollgewebe, Spitzen, Papier, Seife, Kerzen und Wachszündkerzchen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0075,
Handel (Beteiligung der einzelnen Länder am Welthandel) |
Öffnen |
- und Thonwaren, Lederwaren, Eisen- u. Stahlwaren, Maschinen, Papier etc. Auch der Außenhandel von Frankreich hat seit dem Krieg trotz der Schmälerung des Territorialbesitzes, der Einwirkungen der europäischen Krisis von 1873 und der lokalen Börsenkrisis
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Hennenhoferbis Hennequin |
Öffnen |
Gruben sind ca. 100,000 Arbeiter in diesem Zweig thätig. Daneben besteht Bergbau auf Eisen (an der Schelde, Trouille und Maas) und Marmor (um Charleroi). Die Industrie ist blühend; sie leistet Vorzügliches in Eisen- und Stahlwaren, Leinwand- und Spitzen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0062,
Italien (Industrie, Handel) |
Öffnen |
nirgends so gut bereitet wie in den Abruzzen. In der Eisenindustrie steht die Lombardei obenan; die Hauptsitze hierfür sind namentlich die Provinz Brescia (für Messer und andre Stahlwaren, Waffen etc.), die Provinzen Como und Mailand. Raffiniertes Eisen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0436,
Kanada (Industrie, Handel) |
Öffnen |
Verbrauch - 96439000 101472000 102710019
Ausfuhr kanad., Produkte 72077000 68908000 84890000 81159715
Die Einfuhr zum eignen Verbrauch besteht fast zur Hälfte aus Manufakturwaren (1885: 48 Proz.), namentlich Eisen- und Stahlwaren, wollenen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
Persiens. Sie hat einen Erdwall und acht Thore, bedeutende Fabriken für Seiden- und Baumwollzeuge, Kupfergeschirr, Gold-, Silber- und Stahlwaren, Säbelklingen, bunte Ziegel etc. sowie lebhaften Handel und zählt nach Schindler 30,000 Einw.
Kaschau
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Leibis Leibeigenschaft |
Öffnen |
, Metzingen, für Weberei in Reutlingen, Heidenheim, Sindelfingen, Laichingen, Passau, Münchberg, für Goldschmiede und Ziseleure in Gmünd, Heilbronn, für Maschinentechniker in Nürnberg, für die Stahlwaren- und Kleineisenindustrie in Remscheid etc. In den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Mehlaukenbis Mehlkäfer |
Öffnen |
.
Mehlis, Fabrik- und Luftkurort im Herzogtum Sachsen-Gotha, im Thüringer Wald und an der Linie Plaue-Ritschenhausen der Preußischen Staatsbahn, 468 m ü. M., hat Fabrikation von ausgezeichneten Schußwaffen, Eisen- und Stahlwaren, Handel mit Holz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Mondgebirgebis Monemvasia |
Öffnen |
Beaulieu.
Mondragōn, Stadt in der span. Provinz Guipuzcoa, mit Eisenwerken, Fabrikation von Gewehren und trefflichen Eisen- und Stahlwaren und (1878) 2851 Einw. In der Nähe die Schwefelquellen von Santa Agueda und Arecha valeta (14-18° C.).
Mondraute
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
die Fabrikation von Glas und Spiegeln, Eisen- und Stahlwaren, Metallgießerei etc. Die Stadt zählt (1886) 24,859 Einw. und hat ein Lyceum, eine höhere Gewerbeschule, einen Gerichtshof und ein Handelsgericht.
Montluel (spr. mong-lüéll), Stadt im franz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Murchisonbis Murena |
Öffnen |
, Lauftüchern, Stricken und Seilen. Außerdem wird noch vereinzelt Fabrikation von Soda, Salz, Salpeter, Töpfergeschirr, Ziegeln, Glas, Seife und Stahlwaren getrieben. Der Handel findet in mehreren guten Häfen und in den neuerdings geschaffenen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Nanaimobis Nancy |
Öffnen |
995
Nanaimo - Nancy.
treten durch Stahlwaren (ausgezeichnete Messerfabrikation), Eisengießerei, Gerberei, Brauerei, Bleiweiß-, Stärke-, Leim-, Thon-, Papier- und Kupferwarenfabrikation, Seifensiederei etc. Ferner hat N. Eisen-, Blei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Nockyaardenbis Nogent |
Öffnen |
.
Nogent (spr. -schāng), 1) N. le Roi, Stadt im franz. Departement Obermarne, Arrondissement Chaumont, Mittelpunkt einer bedeutenden Stahlwaren- und Messerfabrikation (Langres-Messer), mit (1886) 2425 Einw. -
2) N. le Rotrou, Arrondissementshauptstadt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0283,
Nürnberg (Gebäude, Einwohner, Industrie und Handel etc.) |
Öffnen |
Namen "Nürnberger Waren" bekannten Spielzeuge, Kurzwaren, Messing- und Stahlwaren, Uhren, Bleistifte (diese, außer mehreren Fabriken in N. selbst, namentlich die seit 1761 bestehende Fabersche Fabrik in dem nahen Ort Stein), Blattgold, chemische
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Pampasgrasbis Pamplona |
Öffnen |
- und Steingutgeschirr, Eisen- und Stahlwaren, eine Kugelgießerei, Handel (besonders mit Wein) und (1878) 25,630 Einw. P. ist Sitz eines Generalkapitäns, eines Gouverneurs, eines Bischofs und eines Appellationsgerichts. - P. ist das Pompaelo (Pompejopolis) der Alten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Pattebis Pau |
Öffnen |
, Papier, Drechsler- und Stahlwaren, großen Färbereien, Bleichereien und Dampfwäschereien. Der Handel ist ebenfalls sehr lebhaft, besonders mit Leinwand, Wein, Schinken (Bayonner Schinken), Marmor, Kalk und Kastanien. In P. werden vier besuchte Märkte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0869,
Persien (Handel, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
, getrocknete Früchte, Baumwolle, Kaviar und Hausenblase; die Haupteinfuhrartikel: Webstoffe (namentlich Baumwollwaren), Tuch, Schuhwaren, Stahlwaren, Waffen, Hausgeräte, Stearinlichte, Zucker; Papier, Thee, Roheisen und Kupfer. Als wichtigster Handelsplatz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Ponsbis Pontanus |
Öffnen |
eine zweitürmige gotische Kirche St.-Martin, eine schöne Promenade (Cours), eine Abtei Ste.-Marie (jetzt Seminar), ein Collège, eine Bibliothek, Nadelfabriken, Twistspinnereien, Gerbereien, Stickereien, Eisenwerke, Handel mit Eisen- und Stahlwaren, Holz etc
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0350,
Preußen (Hüttenwesen, Metallverarbeitung, Maschinenbau) |
Öffnen |
Bleiröhren werden in Köln gefertigt; vorzügliche Arbeiten in Britanniametall liefern Elberfeld und Berlin, Zinnspielwaren Hannover etc. Die Verfertigung von kleinen Eisen- und Stahlwaren, Schneidwaren, Werkzeugen, Fabrikschlössern etc. hat ihren Mittelpunkt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Remdabis Remontieren |
Öffnen |
, hat ein Collège, eine Bibliothek, ein Naturalienkabinett, Hospital, schöne Gebäude einer alten Abtei (620 gegründet), bedeutende Fabrikation von Musselin u. andern Geweben, Stickereien, Kunstblumen, Stahlwaren etc., starken Holz-, Käse
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Remontoirbis Rémusat |
Öffnen |
2 evangelische und eine kath. Kirche, einen Stadtpark mit schöner Aussicht und (1885) 33,986 meist evang. Einwohner. Die sehr bedeutende Industrie beschränkt sich fast nur auf die Herstellung von Kleineisen- u. Stahlwaren (Remscheider Artikel). 1886
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Roncagliabis Rönne |
Öffnen |
, hat ein Kastell, Fabrikation von Stahlwaren, Tuch und Hüten, eine große achttägige Messe und als Gemeinde (1878) 19,181 Einw. Die Umgegend erzeugt vortreffliches Obst, Öl und Wein sowie treffliche Pferde. In der Nähe die Trümmer des alten Ancinipum
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ronneburgbis Ronsdorf |
Öffnen |
m ü. M., hat 2 evangelische und eine kath. Pfarrkirche, ein Kranken- und Armenhaus, bedeutende Fabrikation in Eisen- und Stahlwaren, in
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Rügenwaldebis Rühle von Lilienstern |
Öffnen |
abgesetzt werden, ferner von Pfeifenbeschlägen, Furnieren, Etuis und Portemonnaies, Eisen- und Stahlwaren, Bergbau auf Eisenerze etc. Die malerischen Umgebungen (darunter der 647 m hohe Ringberg mit dem Karl Alexander-Turm) haben den Ort zu einer beliebten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Sennereibis Sensburg |
Öffnen |
mit gallisch-römischen Altertümern, ein Theater und ist Sitz eines Erzbischofs und eines Handelsgerichts. Die Stadt hat Fabrikation von Webwaren, Knöpfen, Schuhwaren, Kerzen, Zündhölzchen, Rasiermessern und Stahlwaren, Handel mit Getreide, Hanf, Wolle etc
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Solimõesbis Solis y Ribadeneira |
Öffnen |
Realprogymnasium, ein Kranken-, Armen- und Waisenhaus, ein Amtsgericht, eine Handelskammer, eine Reichsbanknebenstelle, sehr bedeutende Fabrikation von Eisen- und Stahlwaren, insbesondere von trefflichen Säbel- und Degenklingen, Messern, Gabeln, Scheren
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0071,
Spanien (Industrie) |
Öffnen |
und Ciudad Real. Was die einzelnen Industriezweige betrifft, so wird die Verfertigung von Eisen- und Stahlwaren am ausgedehntesten in Katalonien, in den baskischen Landschaften und in den Provinzen Malaga und Sevilla betrieben. Guten Ruf hat das Land
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Stuartbis Stubbs |
Öffnen |
Rutzbach durchströmtes Seitenthal der Sill in Nordtirol, Bezirkshauptmannschaft Innsbruck, mit (1880) 4246 Einw., die besonders Viehzucht und Fabrikation von Eisen-, Blech- und Stahlwaren betreiben, und den Hauptorten: Mieders (mit Bezirksgericht), Vulpmes
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0921,
Türkisches Reich (Handel) |
Öffnen |
, Eisen- und Stahlwaren, Droguen, Farben, Öle, Zucker, Getränke, Lebensmittel, Spiritus, Petroleum, Stearinlichte, Zündwaren, Glaswaren, Papier, Bijouterien, Arzneien, Parfümerien, Möbel, Waffen, Kurzwaren, Modeartikel etc., vorzüglich englischen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0113,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Handel) |
Öffnen |
.), Kaffee (60,507,630 Doll.), Eisen- und Stahlwaren (48,992,757 Doll.), Wollwaren (47,719,393 Doll.), Flachs, Hanf, Jute und Fabrikate daraus (41,605,493 Doll.), Chemikalien (39,015,949 Doll.), Seidenwaren (33,350,999 Doll.), Häute und Pelzwerk
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0114,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Verkehrswesen) |
Öffnen |
der Milchwirtschaft (93,058,705 Doll.), Erdöl (47,042,409 Doll.), Tabak (25,514,541 Doll.), Holz und Holzwaren (23,063,108 Doll.), Eisen- und Stahlwaren (17,763,034 Doll.), Mais (13,355,950 Doll.), Baumwollwaren (13,013,189 Doll.), Vieh (11,577,578 Doll.), Leder
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0557,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
. der Provinz Bergbau und Hüttenbetrieb vorherrschend. Eisen- und Stahlwaren werden hauptsächlich in der ehemaligen Grafschaft Mark, also in den Kreisen Hagen (Enneper Straße), Bochum, Dortmund, Iserlohn und Altena, außerdem im Kreis Siegen fabriziert
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0248,
Deutsch-Ostafrika (Verkehr, Handel, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
, Eisen- und Stahlwaren, Glasperlen, Zündhölzer und viele andre Industrieerzeugnisse Europas.
Noch bis ganz vor kurzem wurde hier der Sklavenhandel auf das schwunghafteste betrieben, auch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
Handel Deutschlands (Statistik der letzten Jahre) |
Öffnen |
Zeugwaren, baumwollene und wollene Wirkwaren, baumwollene Spitzen und Stickereien und baumwollene Posamente, Kleider; Zink, Eisendraht und Drahtstifte, Eisen- und Stahlwaren und Waren aus andern Metallen als Eisen; Pianofortes und andre musikalische
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Moskaubis Müller |
Öffnen |
(1889: 630,000 Pud), Indigo (37,060 Pud), Farbstoffe, Dampfmaschinen, Eisen- und Stahlwaren, Blei, Zink, Kupfer, Spielwaren, Wein. Das städtische Budget für 1891 balancierte in Ausgaben und Einnahmen mit 8 Mill. Rubel.
Muawibaum, ein in Mosambik
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Schwarzburg-Rudolstadtbis Schweden |
Öffnen |
Eisen- und Stahlwaren 59,670 T. hergestellt. Ferner gewann man 10,525 Doppelzentner Garkupfer, 4648 kg Silber, 75,6 kg Gold, 2345 Doppelzentner Messing, 3277 Doppelzentner Blei, 5126 Doppelzentner Eisenvitriol, 6551 Doppelzentner Alaun, endlich 500,000
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0377,
Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
996 q für 64 441 ägypt. Pfd., Blättertabak 26 034 q für 224 548 Pfd., Cigarren 731 q für 15 456 Pfd., Bauholz für 291 541 Pfd., Rohseide für 119 000 Pfd., Eisen- und Stahlwaren für 76 742 Pfd., Kohlen 415 994 t.
Der Gesamthandel erreichte in ägypt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Attributbis Ätzen |
Öffnen |
in Terpentinöl aufgetragen und hiernach das Ä. fortgesetzt. Mit einer gleichen Lösung werden öfter bei feinen Stahlwaren die Linien selbst auf die polierte Fläche aufgetragen, um als Schrift oder Zeichnung glänzend auf mattem, etwas vertieftem Grund
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0423,
Barmen |
Öffnen |
Großhandels sind außer den einheimischen Industrieartikeln Garn, Indigo, Woll- und Baumwollgarne (Einfuhr etwa 6 Mill. kg), meist aus England; Kolonial-, Konfektions-, Eisen- und Stahlwaren, Baumaterialien, Koks, Kohlen, Öle, Chemikalien, Farbstoffe
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0673,
Belgien (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
(31 Mill.), Koks (27 Mill.), Eisenguß (25 Mill.), Steine (22 Mill.), Waffen (16 Mill.), Roh- und Gußstahl (16 Mill.), Papier (14 Mill.), Lumpen (14 Mill.), Flachs-, Hanf- und Jutegewebe (13 Mill.), Häute 12 Mill.), Stahlwaren (12 Mill.), Kerzen (11
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Brechwurzelbis Breda |
Öffnen |
- und Stahlwaren. Die Landgemeinde B. umfaßt 6480 E. in 4 Gemeinden, darunter Alten-Breckerfeld mit 120 E., Hammerwerk, Feilen- und Schloßfabrik.
Brecknock oder Brecon. 1) Grafschaft im südl. Teile des engl. Fürstentums Wales, begrenzt im W
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Bridgendbis Bridlington |
Öffnen |
- und 4 Sparbänke, lebhaften Küstenhandel und bedeutende Fabrikation von Messing-, Kupfer-, Eisen-, Stahlwaren, Kutschen, Korsetts, Hemden, Schuhen, Hüten, Strickwaren, Teppichen, Spielzeug, Lack und Möbeln. Besonders hervorzuheben ist die Wheeler u
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Briennebis Brière de l'Isle |
Öffnen |
Gründungstage der Freiheit der Niederlande.
Brienne (spr. brĭänn) oder Brienne-le-Château , Städtchen
im franz. Depart. Aube, mit (1891) 1732 E., die Handel mit Baumwoll- und Stahlwaren und Weinbau treiben. In der 1776
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0892,
Canada (Staat) |
Öffnen |
Doll.
Eisen- u. Stahlwaren 13826 Bauholz 24282
Wollfabrikate 9962 Käse 9508
Kohlen und Koks 9499 Hornvieh 8772
Brotstoffe 2740 Pferde 1417
Baumwolle u. Baumwollwaren 4029 Schafe 1146
Thee und Kaffee 3132 Eier 1160
Zucker 5005 Andere tier
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Canton (Ortsname)bis Cantus firmus |
Öffnen |
- und Sparbanken. Unter ihren Zeitungen befindet sich eine deutsche. Die Industrie, begünstigt von natürlichem Gas, hat sich schnell entwickelt und umfaßt die Fabrikation von Stahl und Stahlwaren, Ackerbauwerkzeugen, Wagen, Dreirädern, Glas, Uhrgehäusen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Châtenoisbis Chatham |
Öffnen |
, treibt starken Handel mit Wein,
Branntwein, Pflaumen, Eisen- und Stahlwaren.
Hier befindet sich eine große Waffenfabrik des Staa-
tes mit 12 Werkstätten und 1800 Arbeitern. - C.
(^a.8tlum Ukraiäi, (üg.Zwiluin ^iraläi) bildete mit
seinem Gebiete
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Coserowbis Cosmas von Prag |
Öffnen |
, großes Seminar und andere Lehranstalten. Im Sommer ist die Stadt wegen ihrer Fieberluft verödet. Der bedeutende Handel erstreckt sich auf Seide, Öl, Wein, Manna, Hanf, Getreide und Honig sowie die hier verfertigten Fayence-, Eisen- und Stahlwaren
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Cosmatenbis Cossa |
Öffnen |
, eine Unterpräfektur, einen Gerichtshof erster Instanz, ein Collège, Bibliothek und eine Ackerbaukammer; Fabriken von Stahlwaren, Nägeln und Feilen, Wollspinnereien, wichtige Töpfereien und Handel mit Wein, Holz, Eisen, Wolle und Leder. – C
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Darbystenbis Dardanellen |
Öffnen |
von
Stahlwaren, Arbeiten über Darstellung der Knochengallerte, über Verwendung der Knochen als Dünger, über Seidenwürmerzucht und
eine Reihe gesundheitspolizeilicher Vorschläge und Einrichtungen für Hospitäler und Waschanstalten, Blechhütten u.s.w.
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1001,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
1174463 1149151
Salz 901916 954603 929447 1011791
Hülsenfrüchte 1122224 1204366 1302588 1413878
Sammelladungen 881986 901491 906490 929943
Hafer 804332 959787 839374 909487
Eisenbahnschienen 809833 907962 794705 741273
Eisen und Stahlwaren
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Drôme-Alpenbis Dronte |
Öffnen |
. Graf-
! schaft Derby, zwischen Sheffield und Chesterfield,
' hat (1891) 3438 E., Kohlengruben und Stahlwaren-
l fabrikation.
^ Drongen, Ort in Belgien, f. Tronchiennes.
^ Dronne (spr. dronn), Fluß im südwestl. Frank-
! reich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Eccardbis Eccremocarpus scaber |
Öffnen |
^tahl- und Eisenfabrikation.
Gcclesfield (spr. M'lsfihld), Stadt im West-
Riding der engl. Grafschaft Uork, 7 km nördlich
von Sheffield, an der Leeds-Sheffieldbahn, hat
(1891) 7928 E., Fabrikation von Stahlwaren und
Mefsern, Papier und Leinwand
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Eisenzuckerbis Eiserne Krone |
Öffnen |
für die deutsche Industrie ist die Erhöhung der russischen E., die besonders für Roheisen und Eisen- und Stahlwaren seit 1882 schrittweise erfolgt ist und zu den 1893 erlassenen Maximal- und Minimalsätzen führte. Für Eisen und Stahl in Barren und Sorten aller
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Geusenbis Gewächshäuser |
Öffnen |
Eisen-
und Metallgießereien, Eisen- und Stahlwaren.
Geviert, soviel wie Quadrat; im Buchdruck
eine Ausschließung (s. d.); in der Heraldik eine den
Schild durch ^ine Horizontale und eine Vertikale in
vier gleiche stücke wechselnder
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Goldätherbis Goldchloride |
Öffnen |
.
Goldäther oder Goldtinktur , eine ätherische Lösung von Goldchlorid, die zum
Vergolden, namentlich von Stahlwaren, dient.
Goldau , Weiler in der Gemeinde Arth des schweiz. Kantons Schwyz, in 526 m Höhe, 2½ km südöstlich von
Arth (s.d.
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Goldorfebis Goldprobe |
Öffnen |
zur Malerei und Verzierung von ornamentalen
Schriftstücken; Blattgold zum Vergolden der mannigfachsten Gegenstände;
Goldpurpur zum Färben des Glases; Goldchlorid als ätherische Lösung
( Goldäther ) zum Vergolden von Stahlwaren
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Grand-Riverbis Grangers |
Öffnen |
- und Stahlwaren,
sowie starken Schiffbau. Regelmäßige Verbindung
besteht mit London, Hamburg, Rotterdam und
Kristiania. G. ist Sitz eines deutschen Vicekonsuls.
Grangers (spr. grehndschers; o. h. Scheunen-
besitzer, soviel wie Landleute) nannten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Gravensteinbis Grävius |
Öffnen |
mit Farbe bestimmt sind. Zu den
Gravierungen der erstern Art gehört das G. von
Gold-, Silber- und andern Metallarbeiten, von
Waffen, von Eisen- und Stahlwaren, von Elfen-
bein, Schildpatt, Horn, Perlmutter, Muscheln und
Leder, das Schriftenstechen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Guadalaxara (in Spanien)bis Guadeloupe |
Öffnen |
517
Gnadalaxara (in Spanien) - Guadeloupe
(Bogengänge) gehören den Klöstern und werden
an Kaufleute vermietet. Die Industrie erstreckt sich
vornehmlich auf Töpferei, Gerberei und Lederwaren-
fabrikation; Glas-, Eisen- und Stahlwaren gehen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Karlmeinetbis Karlsbad |
Öffnen |
von
Gegenständen aus Sprudelsteinen, von Tischlcr-
und Stahlwaren, Nadeln und Zuckerwaren (Karls-
bader Oblaten). K. ist freundlich gebaut und besitzt
ein trefflich ausgestattetes, 1865 vollendetes neues
Kurhaus, ein kaiserl. Militärbadehaus, eine über
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Kiel (Friedr.)bis Kielhorn |
Öffnen |
.
Handel. Der Handel erstreckt sich besonders auf Getreide, Steinkohlen und Koks, Bau- und Nutzholz, Eisenbahnschwellen, Dachschiefer, Cement, Butter, Sprit, Eisen, Eisen- und Stahlwaren, Öl, Thran, Talg und Fett, Ölkuchen und Viehfutter, Dungstoffe
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0065,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
.
Beim königl. Hauptzollamt gelangten 1895 zur Abfertigung 122 927 t Waren, darunter Getreide, Sämereien 40 585, Petroleum und andere Mineralöle 29 177, Eisen, Stahl, Eisen- und Stahlwaren 518, Maschinen 911, Eier von Geflügel und Eigelb 7172
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Modulationbis Mogilno |
Öffnen |
. Die wichtigsten Einfuhrwaren
sind engl. Baumwollzeuge (1892 im Werte von über 2 Mill. M.), Manufakturen, Stahlwaren, Thee und Zucker. Zur Ausfuhr kommen Ziegenfelle (meist nach
Frankreich), Sandarak- und Senegalgummi, Wachs, Mandeln, Bohnen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Neuseeländischer Flachsbis Neusiedler See |
Öffnen |
760400,
die Ausfuhr 184620940 M. Haupteinfuhrartikel
waren Kleider und Stoffe, Eisen- und Stahlwaren,
Maschinen, Zucker, Papierwaren, Spiritus, Wem
und Vier, Thee, Früchte, Tabak und Cigarren, Ol,
Kohlen u. s. w.; Hauptaussuhrartikel: Wolle (96,5
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Neustadt (in Österreich)bis Neustädtel |
Öffnen |
Stahlwaren, Leinwand,
Eteinnußknöpfen und emaillierten Kochgeschirren.-
26) N. im Schwarzwald, Amtsbezirk im bad.
Kreis Freiburg, hatte 1890:15182,1895:14945 E.
und 3268 Haushaltungen in 31 Gemeinden. - 27) N.
im Schwarzwald, Hauptstadt des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Oberlandesgerichtspräsidentbis Oberlin |
Öffnen |
Fabrikation von Spielwaren, Möbeln aus gebogenem Holz und Hüten, Holzdrechslereien und bedeutende Kohlenbergwerke, Tuch, Stahlwaren, Stärke und Spiritus. Nahebei
Niederleutensdorf (1181 E
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Öhlerbis Öhme |
Öffnen |
, städtische Sparkasse, Krankenhaus, Gasanstalt, Schlachthaus; bedeutende Fabrikation von
Solinger Stahlwaren und Schirmgarnituren, Hammerwerke, Dampfschleifereien, Färbereien, Weberei, Seidenfabriken und Ziegeleien.
Öhlschläger , Otto Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0899,
Paris (Straßen, Plätze und Denkmäler) |
Öffnen |
, Rue de la Paix und die Galerien des Palais-Royal besitzen die größten Juwelierläden; in der Rue St. Denis, St. Martin und auf dem Boulevard Sébastopol findet man die besten Baumwollwaren, Articles de P., Eisen- und Stahlwaren sowie die verschiedenen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Rostorfbis Roswitha |
Öffnen |
und das mit
Leim ohne Alaun geleimt ist; es dient zum Ein-
wickeln feiner Stahlwaren (Nähnadeln u. s. w.), die
es gegen Rost schützt. Auch ucunt man R. feineres
Sandpapier und Schmirgelpapier. Ferner sübrt
diesen Namen das zum Verpacken gröberer
|