Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sternwarten spanien
hat nach 1 Millisekunden 86 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Sternwarten.'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Winkelscheibebis Winnenden |
Öffnen |
Sonnenbeobachtungen einrichtete. Zweimal war er mit der Leitung von Expeditionen zur Beobachtung von Sonnenfinsternissen betraut, im August 1869 in Kentucky und im Dezember 1870 in Spanien. Außer den Annalen der Sternwarte in Cambridge hat W. unter anderm Tafeln
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Fearnleybis Fernwirkung, chemische |
Öffnen |
wieder aufzunehmen. 1857 wurde er Professor der Astronomie an der Universität und nach Hansteens Rücktritt 1861 Direktor der Sternwarte. 1860 beobachtete er im nördlichen Spanien die totale Sonnenfinsternis vom 18. Juli und veröffentliche darüber
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306c,
Übersicht der bedeutendsten Sternwarten. |
Öffnen |
306c
Übersicht der bedeutendsten Sternwarten.
Sternwarte Länge in Bogen von Greenwich Breite
Deutschland.
Berlin¹ ö. 13° 23' 43" +52° 30' 16,7"
Bonn² ö. 7 5 58 +50 43 45,0
Bothkamp b. Kiel (Priv.) ö. 10 7 42 +54 12 9,6
Breslau ö. 17 2
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Kreide (Briançoner)bis Kreil |
Öffnen |
einer bestimmten geolog. Periode gefunden, die deshalb die Kreideformation (s. d.) heißt, obschon sie auch hier auf die obersten Etagen beschränkt ist. Sie ist in England, Frankreich, Spanien, Italien, Deutschland, Dänemark und andern Ländern sehr verbreitet
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0977,
Astronomie (neuere Zeit; Kopernikus) |
Öffnen |
die gregorianische.
Das von Bagdad ausgehende Licht hatte einzelne Strahlen nach Spanien, Persien sowie zu den Tataren und Mongolen ausgesandt, die noch glänzten, als die Hauptquelle versiegt war. In Spanien arbeitete Alfons X., König von Kastilien
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Madisonsinselbis Madras |
Öffnen |
für die russische Chronometerexpedition die Zeitbestimmungen geliefert hatte, erhielt er 1836 an der königlichen Sternwarte in Berlin eine Anstellung und ging 1840 als Professor der Astronomie und Direktor der Sternwarte nach Dorpat. Hier stellte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Airakbis Airy |
Öffnen |
das Haus Österreich kam. Karl Ⅴ. bestätigte 1516 ihre Privilegien. Die Franzosen eroberten die Stadt 1641 nach zweimonatlicher Belagerung, verloren sie an die Spanier, nahmen sie jedoch 1676 wieder. Nachdem 8. Nov. 1710 Marlborough und Prinz Eugen sich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Lammbis Lamont |
Öffnen |
dies Pelzwerk lieferten, völlig aufgezehrt, und jetzt gehen geringere L. unter diesem Namen. Die gewöhnlichen L. kommen aus Ungarn, der Türkei, Spanien, besonders auch aus Italien, Südfrankreich, Island, Seeland und Norddeutschland. Sie sind häufig
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0242,
Hansen |
Öffnen |
in Kopenhagen als Dekorationsmaler aus, bereiste 1847 Deutschland und widmete sich seitdem mit Erfolg der Architekturmalerei, für die er 1850-52 Studienreisen im westlichen Europa bis Spanien machte. Von seinen besten, besonders in der Lichtführung trefflichen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0726,
Arabische Litteratur (Poesie) |
Öffnen |
Abbassiden, vor allen bei Al Mamun (813-833), die wirksamste Förderung fand. Er ließ eine große Bibliothek sammeln, an welcher er Gelehrte anstellte, gründete eine Sternwarte und unterstützte überhaupt in jeder Weise die verschiedenartigen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Cordonbis Cordova |
Öffnen |
511
Cordon - Cordova
Seminare, Sternwarte und andere wissenschaftliche
Anstalten, ein Theater, eine schöne Promenade So-
bremonte, ein Waisenhaus, ein Männer- und ein
Frauenhospital. C. ist mit Wasserleitung^ Gas-
beleuchtung und Telephon
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Claurenbis Clausen |
Öffnen |
General Leclerc nach Santo Domingo, ward 1804 Divisionsgeneral bei der Nordarmee und zeichnete sich 1809 im Feldzug gegen Österreich, besonders aber seit 1810 in Spanien aus, wo er ein französisches Korps aus Portugal zurückführte, 1812 nach
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Strumpfwarenbis Struve |
Öffnen |
398
Strumpfwaren - Struve.
die sich ihrer bediente. Indes besaß schon ihr Vater Heinrich VIII. ein Paar gestrickte seidene Beinkleider (tricots), die er aus Spanien zum Geschenk erhalten haben soll, und die damals noch für ein seltenes
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wolfaartsdykbis Wolfdietrich |
Öffnen |
erschienen, wie: »Beiträge zur Geschichte der kastilischen Nationallitteratur« (Wien 1832); »Über altfranzösische Romanzen und Hofpoesie« (das. 1834); »Über die Romanzenpoesie der Spanier« (das. 1847) etc. Zur deutschen Übersetzung von Ticknors
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Nymphenburgbis Nystad |
Öffnen |
und Spanien über österr. Besitz geschlossen worden. - Vgl. Heigel, N. Eine geschichtliche Studie (Bamb. 1891).
Nymphenkakadu (Callipsittacus), Keilschwanzkakadu, Untergattung der Gattung Kakadu (s. d.), mit nicht sehr kräftigem Schnabel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Schonerbriggbis Schönhals |
Öffnen |
.
Schönfeld, Eduard, Astronom, qeb. 22. Dez.
1828 zu Hildburgbausen, studierte in Marburg und
Vonn, wurde 1853 Observator an der Sternwarte
zn Vonn, wo er hervorragenden Anteil an der
10 Jahre dauernden Durchmusterung des nördl.
Himmels nahm
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Donariumbis Donatio Constantini |
Öffnen |
Astronom an der Sternwarte in Florenz unter Leitung Amicis, dessen Nachfolger er 1864 wurde. Er entdeckte im Juni 1858 den nach ihm benannten glänzenden Donatischen Kometen, der nächst dem von 1811 der hellste des 19. Jahrh. gewesen ist, und beschäftigte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Gautierbis Gebäudegrundsteuer |
Öffnen |
Spanien, auch veröffentlichte er in den »Archives des sciences physiques et naturelles de Genève« eine Reihe astronomischer Artikel, namentlich über die Physik der Sonne, und nach Plantamours Tode wurde ihm 1882 die Direktion der Genfer Sternwarte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Lowerzbis Loyola |
Öffnen |
Mouchez 1876 die Direktion der Sternwarte von Montsouris übertragen. Die unter ihrer Leitung daselbst ausgeführten astronomischen und geodätischen Arbeiten wurden von dem Längenbureau in 4 Bänden herausgegeben. Weitere Arbeiten von L. finden sich in den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Levanabis Leverrier |
Öffnen |
. Badeschwamm.
Levanzo, Insel, s. Ägadische Inseln.
Levātor (lat.), Aufhebemuskel.
Leveche (span., spr. -wétsche), der Sirocco Spaniens, tritt als trockner heißer Südost- oder Südwestwind auf. Betroffen wird der Küstenstrich vom Kap de la Nao
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Arader und Csanáder Eisenbahnbis Arago (Etienne) |
Öffnen |
Spaniern gefangen genommen, geriet nach seiner Freilassung infolge Schiffbruchs in die Hände der Barbaresken und erhielt erst 1809 seine Freiheit wieder. Bald darauf wurde er, obschon erst 23 J. alt, an Lalandes Stelle in die Akademie der Wissenschaften
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Airabis Airy |
Öffnen |
in Northumberland, studierte Mathematik und Physik, wurde 1828 Professor und Direktor der Sternwarte zu Cambridge und 1836 als königlicher Astronom Ponds Nachfolger in Greenwich, welches Amt er bis Sommer 1881 bekleidete. Er ließ die seit 1750 angehäuften, noch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
1042
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band.
Beilagen.
^[Liste]
Seite
Sonne, Tafel 20
Spanien und Portugal, Karte 63
Spektralanalyse, Tafel 117
Sperlingsvögel, Tafel I u. II 126
Spinnmaschinen, Tafel 148
Spinnentiere, Tafel 152
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Mara (La)bis Maranhão |
Öffnen |
worden war, hob es sich
als Hauptstadt Hulagus sehr. Hulagu, dessen Grabmal noch gezeigt wird, erbaute eine berühmte Sternwarte, wo der Astronom
Nasr eddin (gest. 25. Juni 1274) die königl. Tafeln ( Sedje Ilkhaniyeh ) abfaßte.
Marais , Le
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Protokollarischbis Protuberanzen |
Öffnen |
, Verzögerung.
Protuberánzen (lat.), eigentümliche rote Hervorragungen am Sonnenrande, die früher nur bei totalen Sonnenfinsternissen wahrgenommen werden konnten. Bei der totalen Sonnenfinsternis in Spanien 1860 wurden sie zuerst photographiert
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Armadillbis Armagnaken |
Öffnen |
gegen Sturm und Wellen ausgesandt, sondern gegen Menschen", sagte er. Spaniens Macht war gebrochen; Elisabeth aber ließ eine Medaille prägen mit der Inschrift: "Afflavit Deus et dissipati sunt", zu deutsch (nach Schillers Gedicht
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Charlatanbis Charleston |
Öffnen |
mit 821 Studierenden), die mit Sternwarte, Bibliothek, Naturalienkabinett, Klinik, anatomischem Museum und botanischem Garten versehen ist, ein theologisches Seminar, ein Gymnasium, eine Real-, eine Kreisschule, eine Veterinärschule, ein Waisenhaus, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Bicskebis Bidens |
Öffnen |
gehört der Familie Batthyány. In der Nähe eine Sternwarte und das Schloß Alcsuth des Erzherzogs Joseph. Am 3. Jan. 1849 verlegte Fürst Windischgrätz sein Hauptquartier hierher und empfing im Schlosse die Deputation des Pester Reichstags. (S. Ungarn
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0829,
Cadiz |
Öffnen |
. doch für eine gesunde Stadt, wozu ihre durch den Gezeitenwechsel geförderte Reinlichkeit, die solide Bauart sowie die schönen Anlagen längs der See nicht wenig beitragen. Die Spanier nennen sie in ihrer überschwenglichen Art wohl "la perla del
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Madridejosbis Madurabein |
Öffnen |
- und Münzsammlung im archäolog. Museum; das königl. naturwissenschaftliche Museum, die Sternwarte, der botan. Garten, das geogr.-statist. Institut. Wissenschaftliche Gesellschaften sind: die königl. Akademie, 1713 gegründet (s. Akademien, Bd. 1, S. 277 b
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0730,
Arabische Litteratur (Naturwissenschaften, Medizin, Theologie, Rechtswissenschaft) |
Öffnen |
, der in seinem Schloßgarten eine großartige Sternwarte errichten ließ. Obgleich die arabischen Astronomen in der Theorie meist bei Ptolemäos stehen geblieben sind, so sind doch ihre Beobachtungen höchst wichtig. Über die astronomischen Instrumente
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0212,
Bordeaux |
Öffnen |
führenden Straßen und im Hafen. Der Weinexport (s. Bordeauxweine) ist infolge der Verwüstungen durch die Phylloxera nicht allzusehr zurückgegangen, da einzelne Distrikte (Médoc) noch wenig angegriffen sind und man jetzt ungeheure Mengen Wein aus Spanien
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Chaconnebis Chagualgummi |
Öffnen |
Sternwarte. Er entdeckte acht Planetoiden und beobachtete 1860 die totale Sonnenfinsternis in Spanien; seine Hauptleistung ist sein "Atlas écliptique" (Par. 1854-63, 36 Karten). Seit 1863 lebte er, mit Sonnenbeobachtungen beschäftigt, bei Lyon, wo er 6
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1017,
Chile (Bevölkerung, Unterrichtswesen, Erwerbszweige) |
Öffnen |
Mischlingen, besteht die einheimische Bevölkerung aus etwa 400,000 Abkömmlingen von eingewanderten Europäern (Spaniern) reinen Bluts und den aus der Mischung von Europäern und Indianern hervorgegangenen Mestizen. Als Hauptcharakterzug der Chilenen bezeichnet
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Cordova (Amerika)bis Cordova (Personenname) |
Öffnen |
neuer Blüte gelangt. In Verbindung mit ihr besteht eine Sternwarte mit Gould als Direktor. Außerdem hat C. noch eine höhere Schule (Colegio) und eine Kunstschule. C. wurde 1573 von Hieronymus Cabrera gegründet und war während der spanischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Madridejosbis Madura |
Öffnen |
, zugleich eine angenehme Promenade, und die Sternwarte in den Gärten des Buen Retiro verbunden. Noch hat M. viele wissenschaftliche Vereine (darunter namentlich El Ateneo, der von großem Einfluß auf die spanische Bildung ist), Privatunterrichts
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Santiago de Compostelabis Säntis |
Öffnen |
O'Higgins über die Spanier siegten und damit die Unabhängigkeit Chiles begründeten.
Santiago de Compostéla, Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Coruña, am Abhang des Monte Pedroso 288 m ü. M. gelegen, durch Eisenbahn mit dem Hafenort Carril
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Bergen (Stadt in Belgien)bis Berger (Joh. Nepomuk, Staatsmann) |
Öffnen |
geworden. Die Stadt ist Sitz der Stiftsbehörden, eines Bischofs, der Konsuln von Belgien, Dänemark, dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn, Spanien, Uruguay, den Vereinigten Staaten von Amerika und hat (1891) 53686 E., zwei Thore, mehrere öffentliche
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Bogotabis Boguslawski (Adalbert) |
Öffnen |
verlassene Sternwarte; an wissenschaftlichen Anstalten eine Universität, deren Leistungen jedoch gering sind, drei Colegios, Militärschule, höhere Töchterschule, mehrere Volksschulen, Museum für Natur- und Kunstgegenstände, botan. Garten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Georgetown (in Nordamerika)bis Georgia |
Öffnen |
- !
anstalten ist Georgetown College wicbtig, 1789 ge-
gründet, seit !815Universität (550 Studenten) unter
Aufsicht der Jesuiten, mit Bibliothek (45000 Bände
und wertvolle Manuskripte) und Sternwarte. Be-
rühmt ist der Oak-Hillkirchhof im NO
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Junotbis Jupiter |
Öffnen |
und verfiel schließlich in eine Geisteskrankheit, wurde nach Montbard (Côte-d'Or) gebracht und starb dort 29. Juli 1813.
Junta (spr. chun-), d. i. Vereinigung, in Spanien jede zur Erledigung irgend einer politischen oder Staatsangelegenheit
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Toulouse (Geschlecht)bis Toulouse (Louis Alexandre, Graf von) |
Öffnen |
nordöstl. Vorstadt Matabiau zu beiden Seiten des Kanals enthält die Tierarzneischule und den Hauptbahnhof. Hinter der Schule steht ein Obelisk zur Erinnerung an die Schlacht von T., 10. April 1814, und weiterhin die Sternwarte. Hinter dem Boulevard d'Arcole
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0291,
Portugal (Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
. Das Volksschulwesen ist noch immer, und mehr noch als in Spanien, vernachlässigt. Von den Soldaten können 79 Proz. nicht lesen und schreiben, und 1878 waren von der Gesamtbevölkerung (Kinder inbegriffen) 82 Proz. Analphabeten. Der Schulzwang steht nur
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Meridianzeichenbis Merinowolle |
Öffnen |
Horizont. Ist dann noch der Fehler der Uhr, Uhrstand, und die Polhöhe des Beobachtungsortes bekannt, so ergeben sich aus den beobachteten Größen Rektascension und Deklination des Sterns. Die dem Artikel Sternwarte beigefügte Tafel: Astronomische
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Albanybis Albasin |
Öffnen |
, die nach ihrem Gründer benannte Sternwarte (Dudley observatory), eine Staatsbibliothek von 90,000 Bänden, ein Lehrerseminar und ein Museum. Ferner sind das 1791 gegründete Albany Institute (ein wissenschaftlicher Klub), der Jünglings
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Altomünsterbis Altona |
Öffnen |
er mit Pander die "Vergleichende Osteologie" (Bonn 1821-1831) und bereiste zu diesem Zweck Frankreich, Spanien, England, Schottland. Im J. 1818 wurde er zum außerordentlichen, 1826 zum ordentlichen Professor der Kunstgeschichte und Archäologie in Bonn ernannt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Amsterdambis Amt |
Öffnen |
, die Sternwarte, der besonders durch seine Palmen und sein schönes Victoria regia-Haus berühmte botanische Garten und der an seltenen Tierexemplaren sehr reiche zoologische Garten (seit 1838) mit dem ethnographischen Museum, das besonders ostindische
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0601,
Buenos Ayres |
Öffnen |
eine 1824 gestiftete sogen. Universität, eine öffentliche Bibliothek, ein Nationalkollegium, eine 1853 reorganisierte medizinische Schule, ein geistliches Seminar, eine blühende deutsche Schule, eine Sternwarte, ein naturhistorisches Museum
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Cagnaccibis Cagnoni |
Öffnen |
er in Palermo wieder aus, wo ihn aber nur die Gunst eines sizilischen Prinzen, welchen Lorenza gewonnen hatte, dem Kerker entriß. Er begab sich nun über Malta, Neapel und Marseille nach Spanien, wo er namentlich in Barcelona, Valencia und Cadiz unter dem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Gallegobis Gallen |
Öffnen |
854
Gallego - Gallen.
schrieb noch: "Grundzüge der schlesischen Klimatologie" (Bresl. 1857); "Mitteilungen der Breslauer Sternwarte" (das. 1879). 1875 publizierte er die Resultate seiner 1873 zur Ausführung gebrachten Methode zur Bestimmung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Hansestädtebis Hansgirg |
Öffnen |
(bekannt als Mitherausgeber des Werkes über die Akropolis von Roß und Schaubert) aufhielt, verweilte acht Jahre in Athen und war als Lehrer an der dortigen technischen Anstalt thätig. Von den daselbst ausgeführten Bauten sind die Baron Sinasche Sternwarte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Lakistenbis Lalande |
Öffnen |
Extrakt, wird besonders in Spanien, Frankreich, Sizilien, Kalabrien und im südlichen Rußland bereitet. Die gewaschenen Wurzeln werden zerquetscht, wiederholt mit Wasser gekocht und ausgepreßt und die vereinigten Auszüge im kupfernen Kessel über freiem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Lalenbuchbis Lally-Tollendal |
Öffnen |
Jean Jérôme Le Français und Burckhards und enthält 47,390 Sterne. Der erwähnte Neffe (geb. 21. April 1766 zu Courcy, gest. 7. April 1839 als Akademiker und Direktor der Sternwarte der École militaire in Paris) unterstützte überhaupt mit seiner Frau
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Leichlingenbis Leidener Flasche |
Öffnen |
den ersten Rang ein die Universität (8. Febr. 1575 von Wilhelm von Oranien gestiftet), gegenwärtig von ungefähr 700 Studierenden besucht, mit fünf Fakultäten, einer Bibliothek von 150,000 Bänden und 5-6000 Manuskripten, Sternwarte, anatomischem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Lindenartige Gewächsebis Lindenschmit |
Öffnen |
der Sternwarte auf dem Seeberg bei Gotha ernannt. 1812 machte er eine Reise durch Holland, Frankreich, einen Teil Spaniens und Italien. Im März 1814 folgte er dem Großherzog Karl August von Weimar, der ihn zum Oberstleutnant und Generaladjutanten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Lowtherbis Loyola |
Öffnen |
er Mitglied des Bureau des longitudes und 1878 Unterdirektor der Sternwarte. Er arbeitete über die Bestimmung der Bahn der Planeten und Kometen, über die Refraktion etc. und lieferte nach einer von ihm angegebenen telegraphischen Methode genaue Fixierungen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Mantuabis Mantuanisches Gefäß |
Öffnen |
bischöfliches Gymnasium, ein Seminar, eine öffentliche Bibliothek mit 80,000 Bänden und 1000 Manuskripten, ein Antiquitätenmuseum, 2 Archive, eine Sternwarte, ein chemisches Laboratorium, ein physikalisches Kabinett, einen botanischen Garten, ein
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0289,
Marseille (Bildungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Italien, die Türkei, Großbritannien, Spanien, Ostindien und Rußland. Zu den obigen Ziffern kommen aber noch die Küstenfahrer, mit deren Einschluß sich der Gesamtverkehr 1885 auf 7392 eingelaufene Schiffe mit 3,961,622 T. und 6792 ausgelaufene Schiffe
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Matheus Parisiensisbis Mathilde |
Öffnen |
), 1) Claude Louis, Astronom und Mathematiker, geb. 25. Nov. 1783 als Sohn eines Tischlers zu Mâcon, trat 1803 in die Pariser polytechnische Schule, erlangte 1806 an der dortigen Sternwarte eine bis dahin von seinem Freund Arago, der zur Ausführung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Njassabis Njegusch |
Öffnen |
Eisenbahnlinie Marseille-Genua hinzu. Für den Lokalverkehr besteht eine Pferdebahn. An Bildungsanstalten besitzt N. ein Lyceum, eine Lehrerbildungsanstalt, ein Priesterseminar, 3 Bibliotheken, eine Kunstgalerie, ein naturhistorisches Museum, eine Sternwarte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Querschnittbis Quetschung |
Öffnen |
. Die Jesuiten erwirkten von Philipp V. von Spanien einen Verhaftsbefehl, infolgedessen Q. als des Jansenismus schuldig 1703 ins Gefängnis geworfen wurde. Er entkam demselben jedoch durch seinen Bruder und floh nun nach Amsterdam, wo er unter
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Quistorpbis Quittung |
Öffnen |
von 20,000 Bänden, eine Sternwarte, das Museum, die Münze und ein Zeughaus befinden. Ein andres Kloster dient als Kongreßhalle, ein drittes als Gefängnis, und überhaupt nehmen die Kirchen und 55 ehemalige Klöster ein Viertel des städtischen Areals
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0057,
Russische Litteratur (Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie etc.) |
Öffnen |
. Botkins nach Spanien, Platon Tschichatschews nach Kleinasien und den Pampas von Südamerika; ferner aus neuester Zeit Putjatins Gesandtschaftsreise nach Japan (1852-55), Wyscheslawzews Reise um die Welt (1857-60), Maximows Streifzüge am Weißen Meer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Savebis Savigny |
Öffnen |
von Rovigo und bald darauf zum Gouverneur von Ostpreußen ernannt. Nach dem Tilsiter Frieden ging er als Gesandter nach Petersburg. 1808 kommandierte er in Spanien. 1810 erhielt er das Polizeiministerium, welches er bis 1814 innehatte. Nach der Rückkehr
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Toulonbis Toulouse |
Öffnen |
hauptsächlich infolge der Eroberung des Forts Mulgrave durch Bonaparte gelang es den Republikanern, die Engländer und Spanier 19. Dez. 1793 zum Abzug zu zwingen. Hierauf rückten die Konventstruppen in die Stadt, und die Konventskommissare Barras
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Uckiebis Udschidschi |
Öffnen |
vergeblich belagert wurde.
Uckie, marokkan. Münze, = 1/10 Mitskal (s. d.).
Ucles, Stadt in der span. Provinz Cuenca, mit (1878) 1138 Einw.; hier 13. Jan. 1809 Sieg der Franzosen unter Victor über die Spanier unter dem Herzog von Infantado
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0241,
Vogel (Personenname) |
Öffnen |
schleswig-holsteinischer Schlachtenpläne zu zeichnen, und arbeitet seit 1853 in J. ^[Justus] Perthes geographischer Anstalt, namentlich an den Europa (Spanien, Frankreich, Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Italien, Balkanhalbinsel) betreffenden Blättern
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Wilsdruffbis Wilson |
Öffnen |
und das meiste von der Bibliothek, Sternwarte, dem anatomischen Kabinett und sonstigen Sammlungen nach St. Petersburg und Kiew gebracht. W. besitzt ein Museum für Altertümer, ein Taubstummeninstitut, Findelhaus, 5 Tabaksfabriken mit einer Jahresproduktion
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Ängsterbis Anhalt (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
.
Ångström (spr. ong-), Anders Jonas, schwed. Naturforscher, geb. 13. Aug. 1814 im schwed. Län Westernorrland, studierte seit 1833 in Upsala Naturwissenschaft, erhielt 1842 eine Berufung zum Adjunkten bei der Stockholmer Sternwarte, siedelte aber 1843
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Brisconbis Brissac |
Öffnen |
545
Briscon - Brissac
rasch avancierend, die verschiedensten Feldzüge mit. So kam er nach Flandern, 1795 nach Westindien, 1812 als General nach Ostindien, Spanien, Südfrankreich, Canada (Plattsburg) und bei der Occupation nochmals nach
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Cagnaccibis Cagnoli |
Öffnen |
Gefängnis zog. Dann ging C. als Pilger verkleidet nach Spanien. Durch kupplerische Prellereien kam er an mehrern Orten in Verlegenheit und wechselte unter dem Namen Tischio öfters den Aufenthalt. Später wandte er sich wieder nach London, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0169,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1660-90) |
Öffnen |
die Sternwarte, 1673 der Botanische Garten, das Chemische Laboratorium und 1665 das "Journal des Savants", das mit wenigen Unterbrechungen bis in die Gegenwart fortdauert. Die Zeit Ludwigs XIV. wurde alo die goldene Zeit der F. L., die Litteratur des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0340,
Honig |
Öffnen |
. Im O. liegt das Chinesenviertel. H. besitzt einen schönen Gouverneurpalast, eine St. Johns-Kathedrale, eine Sternwarte und einen großen botan. Garten. Die 117 öffentlichen Schulen wurden (1891) von 7672 Kindern, die 111 Privatschulen von 2474 Kindern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Madonnabis Madras |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: "Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie" (Berl. 1811; 8. Aufl., Straßb. 1885), "Beobachtungen der Sternwarte zu Dorpat", Bd. 9-16 (Dorp. 1812-66), "Die Centralsonne" (1. u. 2. Aufl., ebd. 1846), "Untersuchungen über
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Mont-Pelvouxbis Montpensier (Anne Marie Louise von Orléans, Herzogin von) |
Öffnen |
vertreten jetzt die Fakultäten der Medizin, der Jurisprudenz, der (Natur-)Wissenschaften und der Litteratur mit zusammen 1315 Hörern. Die erstere, seit alter Zeit berühmt, wurde von arab. Ärzten gegründet, welche, aus Spanien vertrieben, bei den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Nanteuilbis Nantua |
Öffnen |
des Tourelles, wo das Edikt von N. unter-
zeichnet wurde. - N. hat ein Priesterseminar, großes
und kleines Lyceum, höhere Töchter-, Gewerbe- und
Zeichenschule, eine hydrogr. Schule mit Sternwarte,
ein Konservatorium der Musik, ein Taubstummen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Newburghbis Newcastle (in England) |
Öffnen |
Armenschulcn, Vcrgbauschule, Sternwarte, bo-
tan. Garten, eine philos. Gesellschaft mit Museum
und Bibliothek, ein naturwissenschaftlicher Verein
mit Museum (Fossilien), eine Altertumsgesellschast
mit einem Museum, die öffentliche Bibliothek mit
70
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Régiments mixtesbis Register |
Öffnen |
Nürnberg niederließ, wo er in Verbindung mit Bernh. Walther stand, mit dessen Unterstützung eine Sternwarte, eine mechan. Werkstätte und eine Druckerei angelegt wurden. Er wurde 1475 vom Papst Sixtus Ⅳ. zum Bischof von Regensburg ernannt und zugleich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Saint Vincent (Vorgebirge)bis Saiten |
Öffnen |
1498, dem Tage des heil. Vincent, von Columbus entdeckt, aber niemals von den Spaniern kolonisiert, 1672 von den Engländern besetzt, seit 1722 diesen von den Franzosen streitig gemacht, 1748 für neutral erklärt, 1761 von den Engländern erobert und 1763
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Santibis Santiago de Compostela |
Öffnen |
, Deutscher,
Franzosen, Engländer, Nordamerikaner, Italiener,
Argentinier, dazu kommen einige Spanier, einzelne
Chinesen; Neger fehlen fast gänzlich.
Die Stadt ist in regelmäßige Quadrate geteilt, die
hänser sind einstöckig und von Adobes (Luftziegeln
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Telegraphenstationbis Telegraphenverkehr |
Öffnen |
und bildet für jede Eskadron, Batterie und Compagnie 5 Signalisten aus. Spanien besitzt 4 Telegraphencompagnien, von denen 3 (elektrische Telegraphen) sich im Kriege in je 2 Gebirgssektionen und 4 berittene Sektionen, die 4. (Signalwesen) in 6 Gebirgs
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Tiefladeliniebis Timgad |
Öffnen |
in Clamecy, nahm
bereits an den Kämpfen von 1815 teil, studierte dann bis 1819, wurde darauf Lehrer und ging 1821 nach Spanien,
von wo er 1828 nach Frankreich zurückkehrte. Infolge seiner stark liberalen Streitschriften mußte er bald seine
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Leiden (Johann von)bis Leidener Flasche |
Öffnen |
, Kliniken, Sternwarte, botan. Gartens. Sehr wertvoll ist das Museum für Archäologie mit bedeutender ägypt. Sammlung, das besonders an ostasiat. Sachen reiche ethnogr. Museum und das geolog. Museum; zu den berühmtesten Sammlungen dieser Art gehört
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Metrischbis Metronymikon |
Öffnen |
. Diese Staaten sind: das Deutsche Reich, Österreich-Ungarn, Frankreich, Belgien, Brasilien, die Argentinische Republik, Dänemark, Spanien, die Vereinigten Staaten von Amerika, Italien, Peru, Portugal, Rußland, Schweden und Norwegen, die Schweiz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Chaco (Territorium)bis Chaibar |
Öffnen |
Parana, mit etwa 3000 E. und schon durch Eisenbahn mit Puerto J. Celman verbunden.
Chaconne (frz., spr. schakónn; span. chacona vom baskischen chocuna, d. i. niedlich), ein früher in Italien, Spanien und Frankreich üblicher, jetzt veralteter Tanz
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
. -tillja; Mantille), in Spanien der große Frauenschleier, der auf dem Kopf befestigt wird und den Oberkörper umhüllt; danach Bezeichnung für ein kleines, leichtes Frauenmäntelchen, das für die Sommertoilette ungefähr um das J. 1730 in Frankreich modisch
|