Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tabelle
hat nach 0 Millisekunden 1071 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0056,
Einleitung |
Öffnen |
43
Einleitung
Tropfen-Tabelle.
Bei ganz kleinen Quantitäten ist es oft bequemer, eine Flüssigkeit zu tropfen anstatt zu wägen, wenn auch niemals eine absolute Genauigkeit damit erzielt wird, da die Grösse der Tropfen bei ein und derselben
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013d,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
1013d
Tabellen zur Währungskarte der Erde.
(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10)
c. Mit thatsächlicher hinkender Silberwährung
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013e,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
1013e
Tabellen zur Währungskarte der Erde.
Thatsächliche Herrschaft des Goldes, Silbers und Papiers.
Gruppe Erdteile Gesetzliche
Währung Größe
1000 qkm Bevölkerung
1000 Einw. Specialhandel 1893
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013b,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
1013b
Tabellen zur Währungskarte der Erde.
I. Länder mit gesetzlicher Goldwährung.
(Spaltenbeschriftung)
(1) Länder
(2) Größe 1000 qkm
(3) Bevölkerung 1000 Einw.
(4) Specialhandel 1893 1) Einfuhr Mill. M.
(5) Specialhandel 1893 1) Ausfuhr Mill. M
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013c,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
1013c
Tabellen zur Währungskarte der Erde.
II. Länder mit gesetzlicher Doppelwährung.
(Spaltenbeschriftung)
(1) Länder
(2) Größe 1000 qkm
(3) Bevölkerung 1000 Einw.
(4) Specialhandel 1893 1) Einfuhr Mill. M.
(5) Specialhandel 1893 1) Ausfuhr Mill
|
||
75% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438f,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
0438f
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs.
II. Die deutschen schiffbaren Kanäle nach Stromgebieten.
(Spaltenbeschriftung)
(1) Stromgebiete
(2) km; Länge der Kanäle, Begradigungen, Durchstiche, Aquädukte
|
||
74% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438c,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
0438c
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs.
(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) (11) (12) (13) (14
|
||
74% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438d,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
0438d
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs.
(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) (11) (12) (13
|
||
74% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438e,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
0438e
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs.
(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) (11) (12) (13) (14
|
||
66% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438b,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
0438b
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs.
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs (1)
|
||
49% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Tabaldiebis Tabellen |
Öffnen |
484
Tabaldie - Tabellen.
16 Staatsfabriken mit etwa 18,000 Arbeitern, während in Deutschland die Verarbeitung der doppelten Menge Rohtabaks sich auf fast 11,000 selbständige Betriebe mit etwa 110,000 beschäftigten Personen verteilt
|
||
49% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0238,
Deutschland (Heer und Flotte) |
Öffnen |
Tabelle hervor:
Armeekorps und Generalkommando Division Stabsquartiere und Zusammenfassung der Divisionen aus Infanteriebrigaden und Regimentern; die Brigaden in () Kürassiere Ulanen Husaren Dragoner Feld- Fuß- Jäger
|
||
43% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Hypotyposisbis Hyssopus |
Öffnen |
.
Hypsometrische Tabellen, s. Aufnahme, topographische, S. 64.
Hypsophyllum (griech.), s. v. w. Hochblatt, s. Blatt, S. 1016.
Hypsothermometer, s. Sieden.
Hypudaeus, Waldwühlmaus, s. Wühlmaus.
Hyraceum, s. Schliefer.
Hyrax, s. Schliefer
|
||
37% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Tabakspfeife (Fisch)bis Taberistan |
Öffnen |
. Bambusa.
Tabella, Tabellarius (lat.), s. Brief.
Tabelle (lat., "kleine Tafel"), Tafel, übersichtliche Zusammenstellung des Inhalts irgend eines Wissensgebietes, z. B. der Geschichte, Statistik u. s. w.; in der Deutschen wie in der Österr
|
||
37% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0162,
Berlin [Verkehrswesen, Tabellen A bis D] |
Öffnen |
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1002,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
1000
Deutsche Eisenbahnen
C. Normalspurbahnen
^[Tabelle Seite 1 - siehe Faksimile]
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1003,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
1001
Deutsche Eisenbahnen
C. Normalspurbahnen
^[Tabelle Seite 2 - siehe Faksimile]
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1004,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
1002
Deutsche Eisenbahnen
C. Normalspurbahnen
^[Tabelle Seite 3 - siehe Faksimile]
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1005,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
1003
Deutsche Eisenbahnen
C. Normalspurbahnen
^[Tabelle Seite 4 - siehe Faksimile]
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1006,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
1004
Deutsche Eisenbahnen
D. Schmalspurbahnen
^[Tabelle Seite 1 - siehe Faksimile]
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1007,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
1005
Deutsche Eisenbahnen
D. Schmalspurbahnen
^[Tabelle Seite 2 - siehe Faksimile]
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1038,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebzehnten Bande. |
Öffnen |
(Tabellen) 308
Ortschaften des Deutschen Reichs (alphabetisches Verzeichnis) 310
Der deutsche Welthandel I. Einfuhr. II. Ausfuhr (Karten) 312
Dynamomaschinen 348
Eier mitteleuropäischer Singvögel (Chromotafel) 355
Die Eisenbahnen der Erde (Tabellen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0013,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
XVI
Inhaltsverzeichniss.
Seite
Korrespondenz 808
Bestellung und Empfang von Waaren 810
Versand von Waaren 811
Zoll und Verzollung 812
Zinsen und Zinsberechnung 813
Kalkulation 813
Geld und Wechselverkehr 814
Tabelle
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0012,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
745
Allgemeine Geschäftsregeln für Lager und Verkauf 745
Tabelle über das Verhältniss frisch gesammelter Drogen und Vegetabilien zu getrockneten 750
Gifte und Gegengifte 751
Tabelle der Handelsbezeichnungen für die in der Medizin und Technik
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
Eisenbahnbetriebsleistungen (der preuß. Staatsbahnen 1885-90) |
Öffnen |
221
Eisenbahnbetriebsleistungen (der preuß. Staatsbahnen 1885-90)
Ergibt sich aus Tabelle I die zunehmende Steigerung der Betriebsleistungen überhaupt, aus Tabelle II die des Personenverkehrs, so sind in nachfolgender Tabelle die wichtigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0745,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
Mill. Angehörige ital. Nationalität außerhalb des Staates (Frankreich, Österreich, Deutschland, Südamerika) wohnen. Für die 17 Landesteile (Compartimenti) ergiebt eine Berechnung vom 31. Dez. 1892 folgende Zahlen:
^[Tabelle]
Landesteile qkm Bewohner
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0717,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung) |
Öffnen |
der Militärpersonen) betrug:
^[Tabelle]
Jahre Österreich Ungarn Monarchie
1850 17534950 13191533 30726483
1857 18224500 13768513 31993013
1869 20394980 15509455 35904435
1880 22144244 15695184 37839428
1890 23895413 17463791 41359204
^[Leerzeile
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0589,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
576
Chemikalien organischen Ursprungs.
Tabelle zur Berechnung der Wassermenge, um 100 Maß stärkeren Weingeist zu Weingeist von geringerer Stärke umzuwandeln.
95 Proz. Alkohol 94 Proz. Alkohol 93 Proz. Alkohol 92 Proz. Alkohol 91 Proz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Kletterfischbis Klima |
Öffnen |
525
Kletterfisch - Klima
Nach diesen Tabellen hätte die Druckluftmaschine die geringsten Betriebskosten, wie Riedler das schon anderorts wiederholt ausgesprochen hat. Zum Vergleich mögen noch folgende unabhängig von den vorigen berechneten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0707,
Hamburg |
Öffnen |
705
Hamburg
Der Handel wird durch zahlreiche Banken unterstützt, von denen die wichtigsten nebst ihrem Gesamtumsatz (1892) und dem Reingewinn in folgender Tabelle aufgeführt sind:
Banken Gesamtumsatz in Mill. M. Reingewinn in Mill. M.
Reichsbank
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0713,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
mit ihren Betriebsergebnissen für 1894 aufgeführt.
Die Österr. Staatsbahnen und die vom Staate verwalteten Bahnen umfaßten:
^[Tabelle]
Jahr km
1881 987
1882 2089
1883 2393
1884 4542
1885 5135
1886 5209
1887 5431
1888 5608
1889 6744
1890 6948
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Analytischer Gang:
Seite 0852,
Analytischer Gang |
Öffnen |
Materials die jungen Fachgenossen zu verwirren; z. B. sind absichtlich die häufig recht schwierig durchzuführenden Trennungen der einzelnen Körper in den verschiedenen Gruppen nur ganz oberflächlich behandelt. Die Tabellen werden aber überall dort
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0935,
Schweiz |
Öffnen |
933
Schweiz
An der Zunahme gegen 1886 sind beteiligt:
^[Tabelle:]
Gesellschaften Policenzahl Zunahme der Versicherungssumme Frs.
Schweizerische 27886 74966340
Deutsche 7236 50332752
Französische 4899 30398024
Englische 2851 23583398
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
1057
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande.
Bildertafeln und Karten
Seite
Mosaik (Chromotafel) 17
Moskau (Plan) 24
München (Plan) 68
Mund= und Nasenhöhle des Menschen 73
Münzen und Münzsysteme (Tabelle) 84
Münzen I
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
Mac Kinley-Bill (Wirkungen auf Europa) |
Öffnen |
581
Mac Kinley-Bill (Wirkungen auf Europa).
schnittsurteil zu begründen, geben wir das Resultat mehrerer Jahre an. Die Tabelle II stellt die Ausfuhr aus Amerika nach den einzelnen europäischen Ländern, ebenfalls für mehrere Jahre, dar
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0749,
Italien (Handel) |
Öffnen |
747
Italien (Handel)
kurse war 1871: 513, 1885: 1106, 1887: 1623, 1888: 2200, 1890: 1912 und 1891: 2021.
Die Ein- und Ausfuhr im Specialhandel (in Mill. Lire) ohne Edelmetalle hatte folgenden Umfang:
^[Tabelle]
Jahr Einfuhr Ausfuhr Überschuß
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Belényesbis Beleuchtung |
Öffnen |
der folgenden Tabelle
Für Erzeugung einer Leuchtkraft von 100 Kerzenlichten sind pro Stunde erforderlich: Dabei werden entwickelt:
Beleuchtungsart Menge Wasser Kilogr. Kohlensäure Kubikm. bei 0° Wärme Wärmeeinheiten
Elektrisches Bogenlicht 0,09-0,25
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0375,
Brechung des Lichts |
Öffnen |
kleinen Tabelle zu dem Einfallswinkel i = 60° der zugehörige Brechungswinkel r = 40½° gezeichnet. Beschreiben wir nun in der Brechungsebene um den Einfallspunkt n einen Kreis mit beliebigem Halbmesser und ziehen von den Punkten a und b aus, in welchen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
China (Handel, Schiffsverkehr, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
in der ersten Hälfte jeden Jahres seit 1888 wurden ausgeführt:
^[Tabelle siehe Faksimile]
Im Wachsen ist dagegen die Ausfuhr an Seide begriffen. Aus Schanghai u. Kanton, den beiden Hauptausfuhrhäfen, wurden im ersten Halbjahr ausgeführt:
^[Tabelle
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0906,
Armenwesen |
Öffnen |
Rechtsanspruchs. Die Bezeichnung Armentare ist den Engländern entlehnt, welche die Kosten der Armenpflege vorzugsweise durch Armensteuern zu beschaffen pflegen.
Es betrugen die Kosten der öffentlichen Armenpflege in:
^[Leerzeile]
^[Tabelle]
Jahr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0984,
Destillation |
Öffnen |
ist als in der ursprünglichen Flüssigkeit. Zwischen dem Alkoholgehalt verschiedener Gemische von Alkohol und Wasser und demjenigen des daraus entwickelten Dampfes besteht ein bestimmtes, durch Groening zuerst in folgender Tabelle aufgestelltes Verhältnis
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
121
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung)
ungleichmäßig bevölkert. (Hierzu: Karte der Bevölkerungsdichtigkeit im Deutschen Reiche.)
Geschlecht. Das weibliche Geschlecht überwiegt (1890) das männliche (vgl. Tabelle) um 966806, obwohl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0405,
Großbritannien und Irland (Viehzucht. Fischerei) |
Öffnen |
von Tag zu Tag vorteilhafter erscheinen.
Die folgende Tabelle giebt den Umfang der verschiedenen landwirtschaftlichen Produktionszweige nach der Größe der Anbaufläche in Acres an:
Großbritannien 1874 1890 1892 Irland 1874 1890 1892
Körnerernte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0751,
Italien (Verwaltung. Gerichtswesen. Finanzen) |
Öffnen |
Ministerien. Die Ziffern für Einnahmen und Ausgaben von 1887 bis 1893 (für das letzte Jahr nach dem Voranschlag) in Mill. Lire lauten folgendermaßen:
^[Tabelle]
1887/88 1888/89 1889/90 1890/91 1891/92 1892/93
Einnahmen 1936,7 1866,6 1903,1 1898,1 1747,9
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0394,
Preußen (Handel) |
Öffnen |
entsprechend ist auch die Menge der im Gebrauch befindlichen motorischen Kräfte sehr groß; 1882 wurden 60817 Hauptbetriebe ermittelt, welche motorische Kräfte verwendeten.
Es bestanden zu Anfang der
^[Tabelle]
Jahre Feststehende Dampfkessel -maschinen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0960,
Getreidepreise |
Öffnen |
958
Getreidepreise
Gegenüberstellung der Jahresmittel aus der Tabelle
auf voriger Seite ergiebt für dieselben Jahre unter
Zinzufügung der Durchschnittszahlen jür 1893 und
1894 folgende Preisreihe für 100 ^ in Mark:
Roggen Roggenmehl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0712,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
710
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen
^[Tabelle]
Jahr Länge der Bahnen am Ende des Jahres in Österreich km in Ungarn km in Österreich-Ungarn zusammen km
1877 11255 6766 18021
1878 11302 6904 18206
1879 11379 7058 18437
1880 11434 7078
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0868,
Sachregister |
Öffnen |
351.
Syrupi 762.
T.
Tabaksblätter 124.
Tabelle über das Verhältniss frisch gesammelter Drogen und Vegetabilien zu getrockneten 750.
Tabelle der Handelsbezeichnungen neuer chemischer Präparate 754.
Täschelkraut 135.
Taffia 578.
Taggenkraut
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0767,
Großbritannien (Viehzucht, Forstwesen) |
Öffnen |
767
Großbritannien (Viehzucht, Forstwesen).
geschlossen, daß Grundbesitzer, welche in verschiedenen Grafschaften Land besitzen, wiederholt in den Tabellen erwähnt sind etc., und schließt hieraus, daß die wirkliche Zahl der Grundeigentümer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0670,
Holz (chemische Zusammensetzung, spezifisches Gewicht) |
Öffnen |
(vgl. Asche). Die Rinde mancher Bäume speichert bisweilen unglaubliche Mengen Mineralbestandteile auf, besonders Kieselsäure. Der Wassergehalt der Hölzer zeigt nach Standort, Jahreszeit etc. sehr bedeutende Schwankungen. Die folgende Tabelle gibt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0008,
Abwässer (chemische Zusammensetzung, Reinigung, Verwertung) |
Öffnen |
aus Wasserklosetten beigemischt sind (Tabelle I) oder nicht (Tabelle II). Für landwirtschaftliche Zwecke soll sich das Wertverhältnis
^[Liste]
Tabelle I In 100,000 Teilen Wasser fanden sich Teile:
Gelöster fester Rückstand Organischer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
Klima Deutschlands (Regenverteilung) |
Öffnen |
oder in einer Stunde gefallen sind. Die größten beobachteten täglichen Niederschlagshöhen veranschaulicht folgende (annähernd geographisch angeordnete) Tabelle nach Hellmann (s. Litteratur, am Schluß), wobei die Angaben für Preußen sich auf den Zeitraum
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
Eisenbahnbetriebsleistungen (im allgemeinen und in Preußen) |
Öffnen |
. mehr als das 21fache des Erdumfanges und mehr als das Doppelte der Entfernung des Mondes von der Erde. Wie sich die Eisenbahnlängen im I. 1888 auf die einzelnen Staaten verteilten, zeigt die Tabelle in Bd. 18, S. 220 u. 221.
Die Vereinigten Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Dunstbis Dun-sur-Auron |
Öffnen |
erreichen. Wie groß diefe Werte fein
können, lehrt beistehende kleine Tabelle:
Tem-
peratur
-20° 0.
-15°0.
-10° 0.
- 5°0.
Dunst-
Tem-
Dunst-
Tem
druck
peratur
druck
peratur
0,9 MM
0°
0.
4,6MM
4-20
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Kalckreuthbis Kalender |
Öffnen |
641
Kalckreuth - Kalender
Um z. V. den Wochentag zu finden, welcher dem
1. Jan. 1900 entspricht, sucht man in Tabelle I das
^Kalckreuth, Stauislaus, (^raf von, starb
25. Nov. 1894 in München
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0450,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
. Die Destillation wird so lange fortgesetzt, bis das Uebergehende eine bestimmte Stärke hat; sie zeigt erfahrungsmäßig an, dass der Rückstand in der Destillirblase eine Konzentration von 66° Bé. erreicht hat.
In nachstehender Tabelle geben
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0588,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
575
Chemikalien organischen Ursprungs.
Die folgende Tabelle zeigt das Verhältniss der Gewichtsprozente zu den Volumenprozenten nach Tralles, während nebenstehende Figur für beide alkoholometrische Skalentheilungen von 0-100
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0470,
Dampfmaschine (Berechnung der Leistung) |
Öffnen |
0,0483.1,175.3600 = 204,5 cbm = 204,5.1,72 = 351,7 kg, also pro Stunde und Pferdekraft 351,7/13,93 = 25,3 kg. Zur Berechnung der Leistung einer mit Expansion arbeitenden Maschine kann man von nachstehender Tabelle Gebrauch machen, welche die Totalarbeit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
Eisen (chemische Eigenschaften des reinen Eisens) |
Öffnen |
Tabelle gibt eine
Übersicht der wichtigsten Darstellungsarten von schmiedbarem Eisen aus Roheisen.
Verarbeitung durch Herdfrischen zu Verarbeitung durch Puddeln zu Verarbeitung durch Bessemern Verarbeitung im Martin-Ofen mit Schmiedeeisen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Europa (Bevölkerung) |
Öffnen |
Jahrhundert in den einzelnen Staaten Europas gibt folgende Tabelle Aufschluß:
^[Leerzeile]
Areal und Bevölkerung der europäischen Staaten.
Staaten, nach der Bevölkerungsdichtigkeit geordnet Areal QKilom. Bevölkerung jährliche Zunahme in Prozenten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0217,
Geschütz (Rußland, Frankreich) |
Öffnen |
befriedigten, zufolge Verordnung vom 28. Mai 1878 durch Kruppsche Stahlkanonen, die nur unerheblich von den deutschen Feldkanonen abweichen, ersetzt. Die nähern Angaben sind aus der Tabelle S. 219 ersichtlich. Die Kanonen von 10,67 cm Kaliber heißen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0277,
Post (Weltpostverein) |
Öffnen |
auf die einzelnen Staaten verteilt, ist aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich.
^[Leerzeile]
Übersicht des Postverkehrs in den Ländern des Weltpostvereins (1887).
Länder Zahl der Postanstalten Auf eine Postanstalt kommen: Auf einen Einwohner entfallen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0672,
Reibung |
Öffnen |
Hölzern mit der Feuchtigkeit. Für Hölzer ist sie geringer bei gekreuzten als bei parallelen Fasern. Folgende Tabelle enthält die mittlern Werte der Reibungskoeffizienten der am häufigsten angewandten Materialien:
Namen der sich reibenden Körper
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Armenwesen (Statistik, Litteratur) |
Öffnen |
Ursachen, welche zur Verarmung geführt haben (Tabelle III). Das Schema, welches die deutsche Reichsstatistik diesbezüglich angenommen hat, ist zwar ziemlich kurz, liefert aber doch höchst charakteristische Ergebnisse. Sie lehrt, daß, wenn man
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Banvillebis Barbella |
Öffnen |
86
Banville - Barbella
Charakteristisch ist, wie vorstehende Tabelle zeigt, namentlich für das letzte Jahrzehnt die Abnahme des Notenumlaufs und eine sehr erhebliche Steigerung der Depositen. Daran ist teils der außerordentlich hohe Preis
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
England (administrative Veränderungen seit 1888) |
Öffnen |
, doch ergab die jüngste Volkszählung für 10 von ihnen eine geringere Bevölkerung. Dagegen fehlen Newport in Monmouthshire und Warrington, die mehr als 50,000 Einw. besitzen (s. unten). Die nebenstehende Tabelle veranschaulicht die Stärke der Bevölkerung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eulenburgbis Fachschulen, gewerbliche |
Öffnen |
gegenwärtig über 357 Mill., über deren Verteilung auf die einzelnen Staaten die folgende Tabelle Aufschluß gibt. Wie im Art. »Europa« (Bd. 5, S. 933) schließen wir hier Besitzungen europäischer Staaten aus, die naturgemäß zu andern Erdteilen gehören, wenn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
Kleinkraftmaschinen (Betriebskosten) |
Öffnen |
für alle Verhältnisse haben sollten. Die Tabelle soll ein Wegweiser sein, welcher zu verhüten im stände ist, daß man bei der Wahl eines Motors einen wirtschaftlichen Mißgriff mache. Anlaß zu der Zusammenstellung gaben außer der in der Stadt Varmen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
Meteorologenkongreß (München 1891) |
Öffnen |
. Die Konferenz dankte Mascart und Wild für die bei Herausgabe der internationalen meteorologischen Tabellen aufgewendete Mühe und beschloß, daß die Barometerstände stets auf die Normalschwere zu reduzieren seien. Es wurde ferner bezüglich der Berechnung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0522,
Amerika (Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
520
Amerika (Eisenbahngesellschaften)
^[Tabelle fortgesetzt]
Laufende Nr. Bezeichnung der Bahn oder Gesellschaft Länge (ult. 1891) (engl. Meilen) Aktienkapital Mill. Dollars Obligationen usw. (Mortgage-Bonds u.s.w.) Mill. Dollars a. Einnahme b
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Arbeitermarseillaisebis Arbeiterschutzgesetze |
Öffnen |
Jahren lebensvoll entwickelt. Statistische Daten über die A. giebt die oben stehende Tabelle.
^[Leerzeile]
^[Tabelle]
Name der Kolonie (Provinz, Staat) Eröffnungstag Belegbare Plätze Aufgenommene Entlassene
seit Eröffnung bis inkl. Febr. 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1000,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
2950578 2988944 2871091 3185641
Hiernach hat der Gesamtgüterverkehr einschließlich des Verkehrs der deutschen Seehäfen (s. Tabelle auf S. 999) in den J. 1890-93 um etwa 9,1 Proz. zugenommen, indem derselbe von 151681437 t auf 165514507 t gestiegen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
Religionen 0 0 0 0
Personen unbekannter Religionen 1 1 0 0
Über die Verteilung der Evangelischen, Katholiken und Israeliten auf die einzelnen deutschen Staaten im J. 1890 giebt folgende Tabelle Auskunft:
Staaten Evangelische Katholiken Andere Christen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
Deutschland und Deutsches Reich (Finanzwesen) |
Öffnen |
. Reichskassenscheinen, zusammen in 1805,567 Mill. M., dazu Zinsrückstände 2520400 M.
In das Schulden- und Anleihewesen des Deutschen Reichs gewähren die folgenden drei Übersichten Einblick: Tabelle A zeigt den Stand der Bundes- und Reichsschulden nach dem Nennwert
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
Deutschland und Deutsches Reich (Litterarische Produktion) |
Öffnen |
. Neuigkeitsverzeichnis der J. C.^[Johann Conrad] Hinrichsschen Buchhandlung in Leipzig zur Veröffentlichung gelangen. Die nachfolgende Tabelle enthält diese Ziffern für jedes zehnte Jahr, das J. 1851 mit eingeschlossen. Doch ist zu bemerken
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0267,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
, so kann man doch behaupten, daß die Kultur, soweit sie von Industrien und Gewerben getragen wird, niemals raschere und erstaunlichere Fortschritte gemacht hat, als unter dem Schutze der Patentgesetze. Dies wird auch aus der folgenden Tabelle
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Gewölbe (als Verkaufslokal)bis Gewürznelke |
Öffnen |
, Lehrbuch des Steinschnitts u. s. w.
(2. Aufl., Stuttg. 1883); Schreiber,
Tabellen zum Auftragen der Gewölbestützlinien nach Ordinaten (Straßb. 1884); Wehrle, Steinschnitt (Zür. 1880).
Gewölbe als Verkaufslokal, s. Laden .
Gewölbhöhlen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0746,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
ein. Es produzierte (1884-91) im jährlichen Durchschnitt fast 30 Mill. hl; die Anbaufläche hat sich seit 1870 beinahe verdoppelt. (S. Italienische Weine.) Die folgende Tabelle giebt im einzelnen die Anbauflächen (100 ha) und die Ernteergebnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Kartoffelkulturstationbis Kartoffelwaschmaschine |
Öffnen |
spe-
cifisches Gewicht mit
derselben hat. Das specifische
Gewicht der Lösung wird dann
durch ein Aräometer bestimmt
und die Stärke nach Tabellen
von Märcker u. a. berechnet. Die
K. bestimmt das Gewicht eines
bestimmten Volumens von Kar
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Kindbettflußbis Kinderarbeit |
Öffnen |
Erwerbszweigen giebt folgende auf Grund der Berufszählung von 1882 zusammengestellte Tabelle Aufschluß:
^[Leerzeile]
Berufsgruppen (Kinder unter 15 Jahren) Anzahl Proz. aller Erwerbsthätigen
Landwirtschaft, Tierzucht, Gärtnerei 291 289 3,59
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0389,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
387
Preußen (Bevölkerung)
A. Die Verteilung des Religionsbekenntnisses auf die einzelnen Provinzen:
^[Tabelle]
Provinzen Einwohner überhaupt Männliche Weibliche Evangelische Katholiken Andere Christen Israeliten Andere u. unbekannt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0391,
Preußen (Landwirtschaft und Viehzucht) |
Öffnen |
Personen Eingeschätzte mit einem ermittelten (nicht veranlagten) Einkommen von:
^[Tabelle]
Mark Eingeschätzte in den Städten Proz. der Einw. Eingeschätzte auf dem Lande Proz. der Einw.
900-3 000 1204589 10,09 955872 5,27
3000-9500 193831 1,62 69775
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0432,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
430
Preußische Eisenbahnen
C.
^[Tabelle]
Laufende Nummer Preußische Provinzen Bahnen mit normaler Spurweite (Kilometer)
Hauptbahnen Bahnen und Strecken untergeordneter Bedeutung Zusammen
Staatsbahnen und auf Rechnung des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0082,
Rußland (Versicherungswesen. Münzwesen. Maße und Gewichte. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Gesellschaften und Handelshäusern 2169, Privatpersonen 17355.
Die Bewegung der Schiffe, Dampfschiffe und Flöße auf den Hauptwasserstraßen im J. 1892 zeigt folgende Tabelle:
^[Leerzeile]
Wasserstraßen Schiffe überhaupt Darunter Dampfschiffe Flöße
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0329,
Sterblichkeitsstatistik |
Öffnen |
. Gesetzbuch im §. 35 ganz allgemein eine von jener wesentlich abweichende Tabelle aufgestellt. Das Preuß. Erbschaftssteuergesetz vom 30. Mai 1873 enthält im §. 14 für die Berechnung der Steuer eine ähnliche Tabelle. Andere Gesetze, so auch das Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Suessa Auruncabis Suetonius |
Öffnen |
Springebbe gewählt.
^[Leerzeile]
Der Verkehr war in den Projekten zu 3 Mill. Nettotonnen geschätzt worden. Er betrug:
^[Tabelle]
Jahre Anzahl der Schiffe Nettotonnen Tonnen auf ein Schiff Zollpflichtige Reisende
1870 486 436 609 898 26 758
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Zinsfußbis Zinsrechnung |
Öffnen |
nach dem Endwert yn einer längere Zeit andauernden gleichbleibenden jährlichen Einlage c gefragt. Derselbe wird allgemein ausgedrückt durch die Formel:
^[img]
Untenstehende Tabelle giebt die entsprechenden Werte für c = 100.
^[Leerzeile
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Kalenderbis Kalenderzeichen |
Öffnen |
./9 21./9 21./9 22./9 22./9 22./9
Fête de la Révolution - 22./9 - - 23./9 -
Immerwährender K. nennt man eine Tabelle, welche die einzelnen Tage des Jahrs und daneben die sich wiederholenden Buchstaben A bis G sowie die Epakten oder die entsprechenden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
Fixsterne |
Öffnen |
308
Fixsterne
Tabelle der Fixsterne von mehr als 1" jährlicher Eigenbewegung.
Name des Sternes m 𝜶 𝜹 Δ𝜶 Δ𝜹 r Autorität
1830 Groombridge
9352 Lacaille
32416 Cordoba Kat.
611 Schwan
612 Schwan
21185 Lalande
a Indier
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0691,
Krankenversicherungsgesetz |
Öffnen |
in allen wichtigen Punkten mit den österreichischen überein.
Die Ergebnisse der K. in Deutschland und Österreich sind aus folgenden Tabellen ersichtlich:
Deutschland 1885 und 1891.
^[img]
Österreich 1890.
^[img]
In Deutschland kamen auf 1 Mitglied
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
(Karte) 516
Industriegebiet von Manchester=Leeds (Karte) 538
Manteltiere 564
Marder I. II. 581
Marokko (Karte) 620
Marseille (Plan) 629
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte (Tabelle) 658
Mecklenburg und Pommern (Karte) 704
Meeresströmungen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1053,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
272
Saxifraginen 353
Der Schädel des Menschen 365
Schafe I. II. 369
Schafrassen I. II. 370
Schall 387
Schiffstypen I. II. 434
Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reiches (Karte) mit "Tabellen" 438
Schildkröten 454
Schlangen 480
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1065,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
1065
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande.
Bildertafeln und Karten
Seite
Sognefjord (Karte) 25
Die Sonne 51
Sonnensystem (Karte) 55
Sonntagsarbeit, Ausnahmen vom Verbot (Tabellen) 58
Spanien, Portugal (Karte) 82
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0050,
Einleitung |
Öffnen |
. Gew. anzeigen. Die beiden hauptsächlichsten dieser Art sind die von Beaume und Beck.
Wir fügen umstehend zwei Tabellen an, zur Vergleichung der Aräometergrade dieser beiden Skalen mit dem spez. Gew. bei 15° C.
Wenn man in die Lage kommt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0053,
Einleitung |
Öffnen |
die betreffenden Flüssigkeiten bei dem Vermischen ihr Volumen verändern. Es ist dies z. B. bei der Mischung aus Spiritus und Wasser der Fall; hier hat man besondere Tabellen, welche die Mischungsverhältnisse angeben. (Siehe Artikel Spiritus. )
Auflösen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0271,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
. Obendrein wirkt auch hier das Alter der Oele stark umändernd auf ihre Löslichkeitsverhältnisse ein.
In nachfolgender Tabelle geben wir die Löslichkeitsverhältnisse der hauptsächlichsten äth. Oele nach Hager.
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0278,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Buchheisters Drogisten-Praxis, 2. Abth. "Vorschriftenbuch".
Wir bringen nun zum Schluss noch zwei, in dankenswerther Weise von der Firma Schimmel & Co., Leipzig, in ihren so überaus interessanten Berichten veröffentlichte Tabellen über
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0434,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
zuweilen hölzerne Fässer verwendet, die innen mit einem Guttapercha-Ueberzug gedichtet sind.
Ueber den Transport von Säuren auf den Eisenbahnen siehe Anhang.
Tabelle über den Prozentgehalt der wässerigen Salzsäure an Chlor und wasserfreier Salzsäure
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0469,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
alcohole depuratum bezeichnet.
Ausser in fester Form bildet das Aetzkali auch in Lösung als Aetzkalilauge einen Handelsartikel. Eine solche Lauge wird nach Graden Beaumé gehandelt. Nachstehende Tabelle zeigt den Prozentgehalt an Kalium hydricum bei den
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0515,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
verlangte Stärke bringen kann. Für den Betrieb der Eismaschinen wird ein Salmiakgeist von 0, 880 spez. Gew., dessen Bereitung nur in der kalten Jahreszeit möglich ist, dargestellt und in starken Eisenblechtrommeln versendet. Folgende Tabelle zeigt den
|