Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach teltow
hat nach 1 Millisekunden 82 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Tellurbleibis Temes |
Öffnen |
.
Teltow, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, mit Berlin durch eine Dampfstraßenbahn verbunden, hat eine evang. Kirche, berühmten Rübenbau (Teltower Rüben) und (1885) 2667 Einw. T. wird zuerst 1232 urkundlich erwähnt. Der Kreis T. hat Berlin zur
|
||
83% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Tellurige Säurebis Temenos |
Öffnen |
, Buchhandlung, Gerbereien, Brauereien und Handel.
Teltow . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Potsdam, hat 1642, 44
qkm und (1895) 328 817 E., 6 Städte, 133 Landgemeinden und 61 Gutsbezirke. Sitz des Landratsamtes ist Berlin. –
2
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0339,
Potsdam (Stadt) |
Öffnen |
-Luckenwalde (Kropatscheck, deutschkonservativ); Teltow-Storkow-Charlottenburg (Zubeil, Socialdemokrat).
2) Hauptstadt des Reg.-Bez. P. und Stadtkreis, zweite Residenz, liegt in der schönsten Gegend der Mark, am Einflusse der Ruthe in die schiffbare
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
Sperenberg
Steglitz
Storkow
Stralau
Strasburg
Straußberg
Tegel
Teltow
Templin
Teupitz
Trebbin
Treptow
Treuenbrietzen
Uckermark, s. Ukermark
Ukermark
Velten
Vierraden
Werder
Wilsnack
Wittenberge
Wittstock
Wriezen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0292,
Potsdam |
Öffnen |
schönen Kirche. In der Teltower Vorstadt bei P. liegt der Brauhausberg und weiter südlich der Telegraphenberg mit dem astrophysikalischen Observatorium (Sonnenwarte), Spaziergängen und einer Burg; 4 km von P. bei Kleinglienicke Schloß Babelsberg (s. d
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0716,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: Suppe aus Fruchtsaft mit Sago, Blumenkohl mit Kartoffeln, Grießpudding mit Iitronenfauce.
Montag: Reissuppe, Teltower Rübchen, Kartoffeln.
Dienstag: Gemüsesuppe (Iuliennesuppe), Maccarom mit Parmesankäse, Backpflaumen.
Mittwoch: Milchsuppe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Mittelmarkbis Mittermaier |
Öffnen |
, erwarben im 13. Jahrh. die Markgrafen Johann I. und Otto III. den östlichen Teil bis zur Oder, nämlich die Länder Barnim, Teltow und Lebus. Im Gegensatz zu der jenseit der Elbe gelegenen Altmark wurde dieses Land zunächst Neumark, seit dem 15. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Barnim (Adalbert, Freiherr von)bis Baroche |
Öffnen |
425
Barnim (Adalbert, Freiherr von) - Baroche
Oderberg a. O. Der Neue B. umfaßte das Land nördlich der Spree bis zur Finow zwischen der Havel und Locknitz und bildete mit dem Teltowe (dem Lande südlich der Spree zwischen Havel, Nuthe und Dahme
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0796,
Berlin (Äußere Anlage) |
Öffnen |
Steglitz 6476 8501 12530 31,27 47,39
Friedenau 1302 2137 4211 64,13 97,05
Dahlem 139 149 174 7,19 16,78
Britz 3361 4146 5494 23,36 32,51
Nieder-Schöneide m. Kanne 494 974 1769 97,17 81,62
Überh. vom Kreise Teltow 49226 63971 102920 29,95 60,89
Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0160,
Berlin |
Öffnen |
Teil der Erwerbsthätigen der Berufsabteilungen 15 und 0 der Kreise Teltow und Niederbarnim sowie der Stadt Charlottenburg den in B.s Industrie, Handel und Verkehr werbenden Kräften zuzählen. Um welche Zahlen es sich hierbei bandeln kann, ersieht man
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Lichtensteinbis Lichtkabel |
Öffnen |
. Rhizophora.
Lichterfelde, Großlichterfelde, Landgemeinde und Villenvorort von Berlin im Kreis Teltow des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, 9 km südwestlich von Berlin (s. Karte: Berlin und Umgebung), an den Linien Berlin-Röderau, Berlin-Halle und Berlin-Potsdam
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Hulleinbis Hülsenfrüchte |
Öffnen |
Außergewöhnlichen, wie Wagners Nibelungentrilogie. H. starb 30. Sept. 1886 in Berlin. Seine Gattin Helene, geb. 16. Febr. 1829 zu Blankenfelde bei Teltow als die Tochter des Grafen von Häseler, mit H. seit 1849 vermählt, trat unter dem Namen Helene
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Treppebis Tresckow |
Öffnen |
(1177 von Herzog Kasimir II. gegründet und sehr reich). In T. ward auf dem Landtag von 1534 die Einführung der Reformation in Pommern beschlossen. -
3) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Teltow, an der Spree und nahe der Berliner Ringbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0803,
Berlin (Verwaltung) |
Öffnen |
. Parlamentsgebäude.) Unweit der Potsdamer Brücke liegt das Ständehaus der Provinz Brandenburg von Ende und Böckmann (1888 vollendet), das Kreishaus des Kreises Teltow von Schwechten und das Reichsversicherungsamt, nach den Entwürfen von Busse von Hückels
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Cropsbis Croß |
Öffnen |
angenehm schmeckendes Gemüse geben. Die C. können gekocht, gedämpft oder gebacken werden. Sehr gut schmecken sie in Salzwasser gekocht und mit Butterbeiguß wie Teltower Rübchen zubereitet oder nach ital. Weise in Öl gesotten oder mit Zusatz von etwas
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Berlin (Wappen; Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
beiden schmalen Spreearme muß in der ältesten Zeit eine Verkehrs- und Handelsstraße die beiden dadurch getrennten Landschaften, Teltow im S. und Barnim im N., verbunden haben. Die ersten Spuren der Kultur gingen daher über diese drei Sandhügel, nämlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0318,
Brandenburg (Provinz: Geschichte) |
Öffnen |
Barnim und Teltow den Wenden, Stargard in Mecklenburg und die Ukermark den Pommern, welche sie 1244 auch zur Anerkennung ihrer Lehnshoheit zwangen; sie eroberten ferner 1260 die Neumark und kauften Lebus und die Oberlausitz. Die Ansiedelung deutscher
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Dombaslebis Domenichino |
Öffnen |
des Überganges über die Beresina bei, wobei ihm eine Hand zerschmettert wurde. 1813 zeichnete er sich besonders in den Treffen bei Teltow, Großbeeren und Jüterbog aus. In der Schlacht bei Leipzig verteidigte er bis zum letzten Augenblick des Rückzugs
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0077,
Gemüse (chemische Zusammensetzung) |
Öffnen |
Mitte Oktober
Teltower Rüben 3,573 0,112 1,262 10,496 1,815 1,172 81,570 Anf. November
Blaßrote Zwiebel, Zwiebel 1,533 1,096 2,257 8,343 0,587 0,524 86,660 Ende November
" Schale 4,000 0,820 - 77,400 - 4,080 12,700 Ende November
Sellerie, Blätter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0078,
Gemüse (Konserven; Gemüsebau) |
Öffnen |
. Viertes Jahr im Februar oder März frühe Erbsen, Ernte im Juni und Juli, darauf Düngung, Graben etc. mit spätem Blumenkohl. Im November Graben etc. mit Zwiebeln (Bollen) bis fünftes Jahr, im August: Teltower (märkische) Rüben. Im November Kerbelrüben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Jacquinbis Jaell |
Öffnen |
Brandenburg; Albrecht vertrieb ihn aber wieder und nahm ihm seine Lande Barnim und Teltow, worauf J. nach Pommern ging und dort starb. An ihn knüpft sich die Sage, daß er auf der Flucht nach seiner Niederlage an die Havel gekommen sei und dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Kopenhagen (Geschichte)bis Köpenick |
Öffnen |
).
Köpenick (offiziell Cöpenick), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Teltow, auf einer Insel der Spree, in welche hier die Dahme mündet, und an der Linie Berlin-Sommerfeld der Preußischen Staatsbahn, mit Berlin durch Dampfschiffahrt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Lichtenthalbis Licinius |
Öffnen |
. Leichterschiff.
Lichterfelde (Groß-L.), Dorf im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Teltow, im SW. von Berlin, an den Linien Halle-Berlin und Magdeburg-Berlin der Preußischen Staatsbahn, hat die Hauptkadettenanstalt des preußischen Staats, zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Neuenburg (Städte)bis Neue Republik |
Öffnen |
ein Einbaum aus Eichenholz, 7 m lang, gehoben.
Neuendorf (bis 1888 Nowawes), Kolonie im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Teltow, bei Potsdam, hat eine evang. Kirche, ein Diakonissenmutterhaus (Oberlinhaus), eine Erziehungsanstalt (Bethlehem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Potpourribis Potsdam |
Öffnen |
der Kiez, die Friedrichsstadt und das Holländische Revier gehören, u. fünf Vorstädten, der Berliner, Nauener, Brandenburger, Jäger- und Teltower Vorstadt, welch letztere, auf dem linken Havelufer gelegen, mit der übrigen Stadt durch die 196 m lange
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Potsdamsandsteinbis Pottasche |
Öffnen |
1133 20,58 55403 49
Ruppin 1772 32,18 77581 49
Spandau (Stadtkreis) 42 0,76 32009 -
Teltow 1642 29,80 163107 99
Templin 1436 26,08 43980 31
Westhavelland 1214 22,05 55407 46
Westpriegnitz 1460 26,52 72309 49
Zauche-Belzig 1922 34,91 74482 39
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Rapportbis Raps |
Öffnen |
die Teltower Rübe, welche aber ebenso wie die andern Varietäten je nach Boden, Kultur und Klima sehr stark variiert und leicht ausartet. Die Wasserrübe bedarf als Stoppelfrucht zu ihrer Entwickelung nur 12-14 Wochen. Leichter, nahrhafter, nicht dürrer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Rapsdotterbis Raschi |
Öffnen |
Lebendgewicht gereicht werden, soll die Milch nicht einen faden Beigeschmack annehmen. Die Teltower Rübe enthält 3,573 eiweißartige Körper, 0,112 Fett, 1,262 Zucker, 10,496 sonstige stickstofffreie Substanzen, 1,815 Cellulose, 1,172 Asche, 81,570 Wasser
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Rivebis Rixheim |
Öffnen |
eines Herzogs von R.
Rivulāris (lat.), bachbewohnend, in Bächen wachsend; plantae rivulares, Bachpflanzen.
Rixdorf, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Teltow, auf der Südseite von Berlin und an die Hasenheide sich anschließend, an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rpta.bis Rubens |
Öffnen |
Familie der Kruciferen gehört außer der Kohlrübe die eigentliche oder weiße R. (Wasserrübe, Turnips), eine Abart des Rübenkohls, mit der gemeinen weißen R. und der Teltower R. (s. Raps). Den Chenopodiaceen gehören die rote R. und die Runkelrübe an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band |
Öffnen |
auf oder vielmehr unter preußischem Grund und Boden, und zwar sind die Bohrungen vom Bergfiskus vorgenommen worden. Es folgen sich: Elmshorn (Schleswig-Holstein) 1338 m, Unseburg bei Magdeburg 1295 m, Sperenberg (unweit Berlin, Kreis Teltow) 1271 m
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Schönebeckbis Schoner |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Teltow, unmittelbar südwestlich bei Berlin, an der Berliner Ringbahn, mit Berlin durch Pferdebahn und mit Steglitz durch eine Dampfstraßenbahn verbunden, hat eine evang. Kirche, eine Privatsternwarte, eine große Privat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Spenzerbis Spergula |
Öffnen |
, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Teltow, am Ursprung der Notte, 42 km südlich von Berlin, durch eine Militäreisenbahn mit der Bahnlinie Berlin-Dresden verbunden, hat eine evang. Kirche, bedeutende Gipssteinbrüche, Gipsmühlen und (1885
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Steganographiebis Steiermark |
Öffnen |
. w. Ruderfüßer, s. Schwimmvögel.
Stege, Hauptstadt der dän. Insel Möen (s. d.).
Steglitz, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Teltow, an der Linie Berlin-Magdeburg der Preußischen Staatsbahn und an der Dampfstraßenbahn S.-Schöneberg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Tempelhofbis Tempeltey |
Öffnen |
Tempelherrenordens (das. 1888).
Tempelhof, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Teltow, südlich bei Berlin, an der Berliner Ringbahn und mit Berlin durch eine Pferdebahn verbunden, hat eine evang. Kirche, ein Garnisonlazarett, das Elisabeth
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Teufelsabbißbis Teutoburger Wald |
Öffnen |
, erhielt später die Herrschaft von Cypern.
Teupitz, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Teltow, an einem See, hat eine evang. Kirche, Überreste eines alten Schlosses (auf einer Insel im See) und (1885) 593 Einw. T. war bis 1718 im Besitz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Trawnikbis Trebonius |
Öffnen |
fand 17.-20. Juni 1799 statt zwischen den Franzosen unter Macdonald und den vereinigten Österreichern und Russen unter Suworow, wobei erstere unterlagen.
Trebbin, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Teltow, an der Nuthe und an der Linie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wilmanstrandbis Wilna |
Öffnen |
W. auf Grund des Friedens von Åbo 1743.
Wilmersdorf (Deutsch-W.), Dorf im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Teltow, an der Berliner Verbindungsbahn und der Dampfstraßenbahn Berlin-W.-Schmargendorf, hat eine evang. Kirche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Wüstegiersdorfbis Wütendes Heer |
Öffnen |
und (1885) 3231 Einw. W. erhielt um 1250 von den Edlen von Plotho Stadtrecht und gehörte später zur Grafschaft Ruppin. Vgl. Altrichter, Geschichte der Stadt W. (Neuruppin 1888). - 2) (Königs-W.) Flecken daselbst, Kreis Teltow, an der Notte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Zehengängerbis Zeichenkunst |
Öffnen |
, wie Hunde, Katzen etc.
Zehlendorf, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Teltow, zwischen Berlin und Potsdam, Knotenpunkt der Linie Berlin-Magdeburg und der Wannseebahn der Preußischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, 2
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Zorrillabis Zottenkrebs |
Öffnen |
, Kreis Teltow, am schiffbaren Nottekanal, welcher bei Königswusterhausen in die Dahme mündet, Knotenpunkt der Linie Berlin-Dresden der Preußischen Staats- und der Preußischen Militärbahn, hat eine evang. Kirche, ein gotisches Rathaus, ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Freytagbis Friedrich |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Teltow, an der Berliner Ringbahn und der Linie Berlin-Magdeburg der Preu Wchen Staatsbahn, als Villenkolonie 1871 auf dem Boden des ehemaligen Rittergutes Deutsch-Nilmersdorf gegründet, 1875 zur Gemeinde er Hoden, hat U855) 2137
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
Baukunst der Gegenwart (Berliner Monumentalbauten) |
Öffnen |
für den Teltower Kreis von F. Schwechten. Eine Ausnahmestellung nimmt das kaiserliche Patentamt von Fr. Busse ein, dessen Fassade, der vom neuern Privatbau eingeschlagenen Richtung folgend, die reichen Formen des Barockstils zeigt. Allen diesen Bauten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Premiumbis Preußen |
Öffnen |
in 378 zu-, in 168 abgenommen. Letztere gehören überwiegend den sechs östlichen Provinzen an. Die stärkste Zunahme zeigten die Kreise in der Umgebung von Berlin (Teltow +36,17 Proz., Niederbarnim +29,92 Proz.) und einzelne in Westfalen und Oberschlesien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Bergerbis Betonnungssystem |
Öffnen |
und die nördliche Rosenthaler Vorstadt (die beiden letztgenannten sind Arbeiterviertel) um 61,92 Proz. zugenommen. Auch in den die Umgebung Berlins bildenden Kreisen Niederbarnim und Teltow hat sich die Bevölkerung in erstaunlicher Weise vermehrt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0806,
Berlin (Behörden. Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
Niederbarnim und Teltow. Die fürstbischöfl. Delegatur B. umfaßt die Mark Brandenburg und die Provinz Pommern mit 7 Archipresbyteriaten (B., Köslin, Frankfurt a. O., Potsdam, Stettin, Stralsund, Wittenberge), 942 Welt- und 3 Ordenspriestern (Barmherzige
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0814,
Berlin (Geschichte) |
Öffnen |
1349, obwohl vergeblich, belagerte. 1352 söhnte sich B. mit den bayr. Herren wieder aus. Die Stadt gewann auch während der bayr. Markgrafen beständig an Macht, galt als Hauptstadt der Landschaften Barnim und Teltow, wurde Versammlungsort
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0416,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
von Cüstrin, Landsberg a. d. Warthe, Sonnenburg u. s. w. aus. Der schlechte Sandboden, wie bei Beeskow, Storkow u. s. w., liefert Buchweizen und Teltower Rüben. Hafer, Hirse, Hülsenfrüchte, namentlich Erbsen, werden zur Genüge, von Futterkräutern Luzerne
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Brassier de Saint-Simon-Balladebis Brater |
Öffnen |
, Stoppelrübe, Herbstrübe, Märkische Rübe, Teltower Rübe u. a. m. Sehr nahe verwandt ist der ebenfalls ölreiche Biewitz, welcher etwas früher reift und rauheres Klima erträgt.
B. Napus L. (s. Tafel: Rhöadinen, Fig. 1), Kulturpflanze, die wild
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Copabis Cöpenick |
Öffnen |
im Kreis Teltow des preuß. Reg.-Bez.
Potsdam, 11,7 km südöstlich
von Berlin, am Zusammenfluß
der Spree und der Dahme und
an den Linien Berlin- Erkner
und Spindlersfeld-Johannis-
thal-Berlin (Bahnhof in
Spindlersfeld) der Preuß.
Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Cremabis Crémieu |
Öffnen |
da-
durch in Konflikt mit feiner eigenen Partei und
löste schließlich seine Verbindung mit dieser gänz-
lich. Er wurde dann 1882 als Kandidat (Wilder)
für Teltow - Vecskow - Storkow - Charlottenburg in
das preuß. Abgeordnetenhans gewählt, verlor
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Domaniumbis Dombrowski (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
, mit seinen Polen
einen Teil des 7. Armeekorps bildend, besonders in
den Treffen bei Teltow, Großbeeren und Iüterbog
aus. Vei Leipzig kämpfte er unter Marmont und
verteidigte bis zuletzt die Hallefche Vorstadt. Nach
Poniatowskis Tode übernahm
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Friedberg (Robert)bis Friedensbruch |
Öffnen |
Teltow des preuß. Reg.-Bez.
Potsdam, 4,9 1cm vom Potsdamer Bahnhof in
Berlin, an der Linie Berlin-Potsdam der Preuß.
Staatsbahnen und an der Berliner Stadt-und Ring-
bahn (s. d.), mit Dampfstrahenbahn nach dem Zoo-
logischen Garten und dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Grün (Pseudonym)bis Grund (in der Malerei) |
Öffnen |
Farben s. Färberei (Bd. 6, S. 573b).
Grün, Beiname des Malers Baldung (s. d.).
Grün, Anastasius, s. Auersperg, A. A. von.
Grünaffe, s. Meerkatzen.
Grünästung, forstlich technischer Ausdruck, s. Ästung.
Grünau, Villenkolonie im Kreis Teltow des preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Noviziatbis Nowawes |
Öffnen |
) N. U. oder N e u - U s ch i z a, Kreisstadt
im Kreis N. U., am Kalius, hat (1893) 5149 E.,
Post, Telegraph, russ. Kirche, Synagoge, israel. Bet-
haus; Ackerbau und Kleinhandel.
Nowawes, Dorf im Kreis Teltow des preuh.
Reg.-Vez. Potsdam, an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Potocki (Wacław)bis Potsdam (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
67107 7982 1475
Teltow 1642,44 15013 221960 135 207473 12128 1394
Beeskow-Storkow 1247,13 6087 43561 35 43030 347 180
Jüterbog-Luckenwalde 1325,22 8165 67095 51 65560 1192 143
Zauch-Belzig 1921,17 12376 77105 40 76076 926 81
Stadtkreis Potsdam
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Potstonebis Potter |
Öffnen |
) in der Teltower Vorstadt, mit schöner Aussicht, und weiter südlich auf dem Telegraphenberge das 1875‒79 von Spieker erbaute Astrophysische Observatorium, seit kurzer Zeit erweitert durch das Meteorologisch-magnetische Observatorium und das Geodätische
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Schonburgbis Schöneberg |
Öffnen |
einem Dreieck verbunden. - Vgl.
Magnus, Chronik der Stadt S. (Berl. 1880).
Schöneberg bei Berlin, Dorf und Vorortvon
Berlin (s. d.), im Kreis Teltow des preuß. Reg.-Vez.
Potsdam, an der Berliner ^tadt- und Ringbahn und
derWannseebahn,mitVerlindurchOmnibus
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Schwebendbis Schwedel |
Öffnen |
das neue Industriegebäude) in Berlin sowie die Kreisständehäuser zu Wittenberg, Cölleda, Lennep, Witzenhausen, Rathenow und jenes für den Kreis Teltow in Berlin. Sodann die Votivkirche für Kaiser Wilhelm I. in Berlin (1890-95), die Pauluskirche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Schwerin (an der Warthe)bis Schwerin (Kurt Christoph, Graf von) |
Öffnen |
, gestiftet und erlangte 2. Jan. 1787 den
preuß. Grafenstand. Haupt diefer Linie ist jetzt
Friedrich Graf von S., geb. 16. Mai 1856, Erb-
berr auf Wendisch-Wilmersdorf im Kreise Teltow.
Einem jüngern Zweige diefer Linie steht das Fide'i-
kommiß Vohrau
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Spandaubis Spangenberg (Gustav) |
Öffnen |
.) auf einer Insel der Havel. Äußere Werke auf dem linken Havelufer sind: Kanallünette im NO., Ruhlebener und Teltower Schanze im SO. Die Werke haben nasse Gräben, das Vorfeld kann meist unter Wasser gesetzt werden. Auf den Höhen des untern rechten Havelufers
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Sperbereulebis Spermatophoren |
Öffnen |
Eule.
Sperbergrasmücke, s. Grasmücke.
Sperbervogelbeere, s. Eberesche.
Spercheios, Fluß in Griechenland, s. Hellada.
Sperenberg, Dorf im Kreis Teltow des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, am fischreichen, salzhaltigen Krummen See und an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Steffenstraßebis Stehendes Kapital |
Öffnen |
. in der Papierfabrikation s. Papier.
Steganopŏdes, s. Ruderfüßler.
Stege, Hauptstadt der dän. Insel Möen (s. d.).
Stegeisen, s. Hufeisen.
Steggeflecht, s. Papier (Fabrikation).
Stegkette, s. Kette.
Steglitz, Vorort von Berlin, im Kreis Teltow des preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Tempelhofbis Tempeln |
Öffnen |
oder Unschuld des Templerordens (Stuttg. 1893).
Tempelhof, Dorf im Kreis Teltow des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, 2 km südlich von Berlin (s. Karte: Berlin und Umgebung), mit dem es durch Pferdebahn verbunden ist, an der Linie Berlin-Jüterbog der Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Teukrosbis Teutsch |
Öffnen |
von
Sidon, überließ; hier gründete er die Stadt Salamis.
Teupitz , Stadt im Kreis Teltow des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an der Südostseite des
Teupitzer Sees , der durch den schiffbaren Köhrisschen Graben mit der Dahme verbunden ist, hat (1895
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Trawlbis Trebitsch |
Öffnen |
trotz großer Tapferkeit unterlagen.
Trebbin, Stadt im Kreis Teltow des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, rechts an der Nuthe, an den Linien Berlin-Röderau und Berlin-Leipzig-Halle der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Berlin II
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Treppengebißbis Treseburg |
Öffnen |
- und Mädchenschule, städtisches Krankenhaus, St. Spiritushospital, Sparkasse, Vorschußverein; Maschinenfabriken, Molkerei, Brauereien, Ackerbau, eine Beschälstation, bedeutenden Getreidehandel und Jahrmärkte. - 3) T. bei Berlin, Gemeinde im Kreis Teltow
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Weißer Jurabis Weißes Meer |
Öffnen |
. Man säet den Samen von Anfang April ab breitwürfig und möglichst weitläufig auf im Vorjahre gedüngten Boden und kann die Rüben schon nach 8-10 Wochen verwenden. Die beste Speiserübe für den Herbst- und Winterbedarf ist die Teltower oder märkische
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Achleitnerbis Adolf (Großherzog von Luxemburg) |
Öffnen |
Teltow des preuh.
Reg.-Vez. Potsdam, 10 kni im SO. von Berlin,
an der Linie Berlin-Görlitz der Preuß. Staats-
bahnen (Station A.-Glienicke), mit Vorortverkehr
nach Berlin (Görlitzer Bahnhof), hat (1895) 5591
meist evang. E., Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Alsdorfbis Altkatholicismus |
Öffnen |
In-
krafttreten des Gesetzes bis 30. Juni 1896 be-
willigten A. betrugen 283782, wovon 82033 in
Wegfall kommen, so daß noch 201749 Renten laufen.
Ältglienicke, Dorf im Kreis Teltow des preuß.
Neg.-Bez. Potsdam, südöstlich von Berlin, an der
Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Briefportobis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
Betrieb gemeinschaftlich führenden Linien besitzen 1894: 91 Dampfer mit 180782 Registertons, darunter 3 Dampfer von je über 5000 und eine ganze Anzahl von über 3000 Registertons.
Britz bei Berlin, Dorf im Kreis Teltow des preuß. Reg.-Bez. Potsdam
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Marienbader Reduktions- und Entfettungspillenbis Marine |
Öffnen |
" (1896).
Marienbader Neduktions- und Gntfet-
tunssspillen, s. Geheimmittel (Neduktions- und
Entjeltungspillen, Marienbader).
Mariendorf, Dorf im Kreis Teltow des prcuß.
Neg.-Vez. Potsdam, an der Linie Verlin-Elsterwerda
der Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Nostitzbis Oberbayern |
Öffnen |
,
im kroat. Litorale, hat (1890) 3267 kroat E., Küsten-
schiffahrt und Fischerei.
Novodo, zum deutschen Schutzgebiet der Mar-
shallinscln gehörige Insel, s. Nauru.
Nowawes, Dorf im Kreis Teltow des preuß.
Reg.-Vez. Potsdam, südlich von Schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Präcessionbis Prag |
Öffnen |
704
2,30
Oberbarnim.....
87 286
84 018
3,90
Niederbarnim ...
229 233
188 297
21,74
Charlottenburg(St.-Kr.)
132377
76 859
72,24
Teltow.......
328 817
221960
48,21
Beeskow-Storkow . .
43 666
43 575
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312m,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.......
Tell'ingstedt.....
Teltow.......
Tempclburg . . . .
Tempelhof.....
Templiu......
Tennstcdt......
Tessin........
Tctcrow......
Tettuang......
Teuchern......
Teupitz.......
Teuschnitz ......
Thal........
Thalc a. Harz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Zehdenickbis Zehngerichtenbund |
Öffnen |
(Digitigrada), diejenigen Raubtiere, welche, wie die Hunde und Katzen, nur mit den Zehen auftreten und daher behaarte Sohlen haben. Sundevall nannte die Familie der Kamele Digitigrada.
Zehlendorf, Dorf im Kreis Teltow des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Wilmanstrandbis Wilna (Generalgouvernement und Stadt) |
Öffnen |
die Schweden.
Wilmersdorf, Deutsch-Wilmersdorf oder W. bei Berlin, Dorf im Kreis Teltow des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an Berlin (s. Karte: Berlin und Umgebung) und Charlottenburg anstoßend, an der Berliner Stadt- und Ringbahn (Station W.-Friedenau
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Wanibis Wanzleben |
Öffnen |
u. s. w. bezog. 1898 legte er sein Amt nieder und wurde zum Mitglied des Reichsrats ernannt.
Wannsee, Villenkolonie im Kreis Teltow des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, am Wannsee (s. Karte: Berlin und Umgebung), an den Linien Berlin-Potsdam und Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Neuencampbis Neues Deutschland |
Öffnen |
von Dampfbooten befahren.
Neuencamp, s. Neuenkamp.
Neuendorf bei Potsdam, Kolonie und Dorf im Kreis Teltow des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, bis 1883 zu Nowawes (s. d.) gehörig, 2 km östlich von Potsdam, rechts an der Nuthe, unweit deren Mündung in die Havel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zorrilla y Moralbis Zottenkrebs |
Öffnen |
des Hofs und der afrik. Bischöfe. Z. starb 26. Dez. 418. – Vgl. Wenzlowsky, Briefe der Päpste (Bd. 3 der «Bibliothek der Kirchenväter», Kempt. 1877).
Zossen, Stadt im Kreis Teltow des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an der schiffbaren Notte, den Linien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Rivoli (Herzog von)bis Rjasan |
Öffnen |
Revolutionskriege, Bd. 7, S. 191 b), in der Bonaparte durch das Verdienst Massénas über die Österreicher unter Alvinczy siegte.
Rivŏli, Herzog von, s. Masséna.
Rixdorf, Dorf im Kreis Teltow des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, im S. an Berlin anstoßend
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Mittelohrbis Mitterbad |
Öffnen |
der Scharnitzerpaß nach Tirol; im W. erhebt sich der Wetterstein. Der Ort soll als Inutrium schon den Römern bekannt gewesen sein. Im Mittelalter war er Station der großen Handelsstraße zwischen Augsburg und Italien.
Mittenwalde, Stadt im Kreis Teltow
|