Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tendenz
hat nach 0 Millisekunden 839 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Tenazitätbis Teneramente |
Öffnen |
an die Anhänger der Snussisekte von Kufra verloren haben.
Tendénz ^[Tendénz] (lat.), Streben in bestimmter Absicht oder Richtung, auf einen bestimmten Zweck hin; daher Tendenzdichtungen, solche, die nicht bloß auf die eigentlich poetische Wirkung
|
||
85% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tenacitätbis Tender, Tenderlokomotive |
Öffnen |
, 5 Bde., Par. 1825).
Tendénz (lat.), das Wirken im Sinne einer bestimmten Absicht, insbesondere auf litterar. Wege; daher Tendenzdichtung, Tendenzroman, Tendenzstück, die eine Anschauung aus Moral, Religion, Politik mit subjektiverm Interesse
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
Kriminalität (soziale Ursachen) |
Öffnen |
523
Kriminalität (soziale Ursachen).
^[Abb.: Kriminalitätskurven für Frankreich 1831-80.]
^[Abb.: Kriminalitätskurven für Preußen 1854-78.]
Auch im Deutschen Reiche ist dieselbe Tendenz ersichtlich, denn der Prozentsatz jener Delikte, welche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
Polnische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
Sand, ihren unbestrittenen Vorrang, indem die einen sich besonders für ihre liberale Tendenz begeistern, während die Gegner dieser Tendenz nicht umhin können, ihre künstlerischen Vorzüge anzuerkennen. In »Nad Niemnem« (1888, 3 Bde.) gelangt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0488,
Gewerkvereine |
Öffnen |
Tendenzen
nach wesentlich von den ältern G. unterscheiden. Die
"neuen" G. lassen nämlich das Hilfskassenwesen bei
ihrer Thätigkeit zurücktreten, sie pflegen namentlich
nur die Streikunterstützung und huldigen überhaupt
viel mehr aggressiven
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0900,
Rußland |
Öffnen |
. im März 1895 vollzog, hat sich ein gewisser Systemwechsel in der auswärtigen Politik R.s gegenüber der von Alexander III. befolgten Tendenz geltend gemacht. Eine mildere, der Natur und Gedankenrichtung des jungen Herrschers entsprechende versöhnliche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Vortragsvereinebis Wahrnehmung |
Öffnen |
, daß sie die Bedingungen aufzeigen, unter denen eine Tendenz zur Reproduktion gegeben ist, eine Tendenz, die eben wegen der beschränkten Leistungsfähigkeit des Bewußtseins nicht in allen Fällen von Erfolg gekrönt zu sein braucht.
Vortragsvereine
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0234,
Erblichkeit |
Öffnen |
desselben, welche überhaupt aus nichts als Pangene besteht, und jede einzelne Anlage der E. und jede Tendenz zur Vererbung ist an eine derartige Pangene als an ihr materielles Substrat gebunden. Das ist die Hypothese der intracellulären Pangenesis. Haeckel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Pseud...bis Pseudoleukämie |
Öffnen |
und als von den ältesten Päpsten des 1. und 2. Jahrh. ausgegangen bezeichnet. Bei dieser groben Fälschung ist als ausgesprochene Tendenz erkennbar, die ältesten Zeugen des Christentums Lehren aussprechen zu lassen, welche zu den Zuständen des Fränkischen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Socialbis Socialdemokratie |
Öffnen |
ist eine polit. Partei, die ein konkretes polit. Programm aufstellt, das auch sofort auszuführende gesetzgeberische Forderungen enthält. Die socialdemokratischen Parteien der verschiedenen Länder haben verschiedene Ziele und Tendenzen; in neuerer Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0064,
Arbeiterfrage (Arbeitseinstellungen. Arbeiterverbände) |
Öffnen |
Tendenz Zu Arbeitseinstellungen:
Zeitraum Anzahl der Streiks Anzahl der Streikenden
Vom 1. Jan. 1889 bis 1. Okt. 1890 931 317926
Vom 1. Okt. 1890 bis 1891 189 31673
Vom 1. Okt. 1891 bis 1892 193 15665
Vom 1. Okt. 1892 bis 1893 190 59952
Vom 1
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0060,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
Wurzeln), welcher im Gegensatz zu dem aufwärts strebenden Stengel oder Stamm, eine nach unten gehende Tendenz verfolgt, die Pflanze in dem Boden befestigt und durch welche dieselbe die feste Nahrung aus dem Erdreich, resp. bei Wasserpflanzen aus dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1017,
Geheime Gesellschaften (im 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts) |
Öffnen |
Anstoß zur Bildung dieser Erscheinungen gab die in England aus den alten Bauhütten entstandene Freimaurerei , ein Bund, der, anfangs eine Verbindung für Bauzwecke, sich später zum Träger des Deismus umgestaltete und mit dieser Tendenz sich rasch über
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Reebis Reell |
Öffnen |
durch das romantische Epos "Amaranth" (Mainz 1849, 36. Aufl. 1886), teils fanatisch-ultramontanen, teils süßlich-sentimentalen Geist atmend und mehr um seiner Tendenz willen gepriesen und verbreitet als um des wirklich in einzelnen Episoden der Dichtung zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0917,
Roman (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
("Robinson Crusoe") den Reiseroman mit pädagogisch-didaktischer Tendenz und rief dadurch namentlich in Deutschland eine Unzahl "Robinsonaden" mit und ohne Tendenz hervor, von welchen "Die Insel Felsenburg" und Campes "Robinson" die bedeutendsten sind. Zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0055,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
die Tendenz. Ihm zur Seite steht als Satiriker in Prosa Michael Saltykow (pseudonym Stschedrin, geb. 1826), der mit den "Bildern aus der Provinz" seinen Ruf begründete. Seine Satire ist hauptsächlich gegen die Büreaukratie und die Auswüchse des sozialen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
Vorstellung (Reproduktionsgesetze) |
Öffnen |
. »vierter Finger« associiert. Man spricht in diesem Sinne wohl auch von »lückenhaften Associationen«. 4) Gesetz der Synthese: Von den aufeinander folgenden Vorstellungen einer Reihe a b c d besitzt nicht nur die letzte die Tendenz, die an sie sich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Italienbis Italienische Litteratur |
Öffnen |
ist. Eine moralische Tendenz hat auch Mathilde Seraos »Paese di Cuccagna«, in dem sie die besonders bei ihren nächsten Landsleuten, den Neapolitanern, weitverbreitete Lotteriespielsucht bekämpft. Der Roman, in den sie diese Tendenz einkleidetest aber
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0170,
Chicago |
Öffnen |
prachtvoll eingerichtetes Geschäftsgebäude und eine tägliche Auflage von 100000 Exemplaren; derselbe ist 1881 gegründet, demokratischer Tendenz, zeichnet sich auch durch seine typographische Ausstattung aus. Die "Daily News", gegründet 1875 (220000
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Feuerbach im "Wesen des Christentums" (1841), Hegels scharfe Dialektik benutzten, um den bestehenden Glauben zu erschüttern.
Daß im Dienste der polit. Tendenz die Dichtung nicht gedeihen konnte, darüber war sich auch ein eifriger Liberaler
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
an mächtigen Hebeln materieller Art, die vorhandene Bewegung zu steigern. Der Zollverein hatte eine im allgemeinen durchaus wohlthätige Wirkung geübt, wenn sich auch in ihm die mehr freihändlerischen Tendenzen des Nordens und Ostens mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Haverhillbis Havre |
Öffnen |
rhéthorique d'Aristote" (1846) und "De Homericorum poëmatum origine et unitate" (1843), deren Titel schon die Tendenz anzeigte. Besonders aber machte er sich bekannt als religiös-philos. Schriftsteller, namentlich durch eine Schrift "Jésus dans l'historie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0053,
Russische Litteratur |
Öffnen |
belehrende Tendenz; nicht weniger das Lustspiel. Der bedeutendste Satiriker der Periode, Denis Von-Wisin (1744-92), verspottete in seinen klassischen Lustspielen "Der Brigadier" (1764) und "Der Landjunker" (1782) die Unbildung des niedern Adels
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0130,
Literatur: altklassische (griechische) |
Öffnen |
. Marionetten
Rhintonika *
Sainétes, s. Entremes
Satyrdrama
Schäferspiel
Schauspiel
Schicksalstragödie, s. Tragödie
Schubladenstück
Schwank
Situationsstücke
Spektakelstück
Stasima
Tendenz
Tetralogie, s. Trilogie
Tragikomödie
Tragödie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0109,
von Chavannesbis Chenavard |
Öffnen |
, franz. Historienmaler von eigentümlich atheistischer Tendenz, geboren 9. Dez. 1808 zu Lyon, wurde als achtjähriger Knabe beim Anblick der Hinrichtung zweier aufrührerischen Bonapartisten von einem tödlichen Haß gegen die Bourbonen erfüllt. Er wollte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0110,
von Chevalierbis Chifflart |
Öffnen |
hatte, wurden sie als atheistisch nicht angenommen, das Pantheon wurde 1851 dem christlichen Kultus zurückgegeben, und das ganze Projekt, das trotz seiner destruktiven Tendenz als künstlerische Komposit ion allgemein bewundert wurde, war gescheitert
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0344,
von Linckebis Lindenschmit |
Öffnen |
Goethe), Luther als Kurrendschüler im Haus der Frau Cotta, die Stiftung des Jesuitenordens in Rom (1866), die durch ihre Tendenz wie durch ihre effektvolle Beleuchtung große Anziehungskraft übte, in ersterer Beziehung aber natürlich verschiedene
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0476,
von Schlüterbis Schmidt |
Öffnen |
Hintergrund hat: der Auszug der protestantischen Zillerthaler 1837, das, obgleich ein energischer Protest gegen die Intoleranz, doch mehr elegisch als polemisch ist. Und ähnlich elegisch sind seine Bilder, die ohne alle polemische Tendenz nur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0473,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Blättern ähnlicher Tendenz auszeichnende Vielseitigkeit auch fürderhin zu wahren!
Ein fröhliches "Glückauf" den bisherigen und herzlichen "Willkomm" allen neuen Leserinnen!
Frau Elise Schröter, Redaktorin der "Kochschule".
Etwas über Puddings
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Aldus Manutiusbis Alecsandresku |
Öffnen |
einer mäßigen Broschüre) konnten ihrer nationalpolitischen Tendenzen halber zum Teil erst lange nach ihrer Entstehung gedruckt werden. Das Gedicht "Arnalda" (1842) war zwar noch frei von solchen Tendenzen; dagegen finden sie sich schon reichlich, sogar
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Alfadurbis Alfieri |
Öffnen |
als den Reformator ihrer tragischen Bühne. Diesen Ruhm verdankt er vorzugsweise dem sittlichen Ernst und der auf Erweckung starker und männlicher Gefühle wie echter Vaterlands- und Freiheitsliebe bei seinen Landsleuten abzielenden Tendenz seiner
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Annabergitbis Annalen |
Öffnen |
, worin besonders eine historische Tendenz vorherrscht, den Namen A. Eins der einflußreichsten Werke dieser Art waren die "Europäischen", später "Politischen A.", hrsg. von Posselt seit 1795, zuletzt unter Rottecks Redaktion bis 1832, wo
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Askaniosbis Askese |
Öffnen |
mehr nur eine asketische Tendenz die sittliche Pflichterfüllung begleiten. Als Tugendmittel, durch deren Gebrauch die A. die Erlangung der religiösen und sittlichen Vollkommenheit anstrebt, gelten, was die religiöse Seite betrifft: 1) die Andacht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Baselbis Baseler Konzil |
Öffnen |
, daher sie öfters den Namen Confessio Mulhusana führt.
Baseler Konzil, die letzte der großen Kirchenversammlungen des 15. Jahrh., auf welcher reformatorische Tendenzen mit Kraft und Nachdruck geltend gemacht wurden. Vom Papst Martin V. zusammenberufen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Bitziusbis Biwak |
Öffnen |
poetischen Stimmungen nicht durchaus, ja in Darstellung gewisser Erschütterungen und Wandlungen des Gemüts ist B. Meister. Die sittliche Haltung seiner Erzählungen ist rühmenswert, das Vordrängen pädagogischer Tendenzen, einer energischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Delligsenbis Delolme |
Öffnen |
. die Tendenz, an Stelle der aus Paris importierten Stücke auf den belgischen Bühnen Dichtungen Bahn zu brechen, welche von nationalem Geist erfüllt sind und lokale Zustände behandeln, und wirklich versteht er es vorzüglich, den Lokalton zu treffen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0752,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
katholisierenden Tendenzen die äußersten Konsequenzen der ganzen Romantik. Auch der Dramatiker Zacharias Werner (1768-1823), der zwischen Schiller und der neuen Schule stehen wollte, seine dramatische Kraft in halben Zerrbildern ausgab ("Kreuz an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0754,
Deutsche Litteratur (die jungdeutsche und politische Gärungsperiode) |
Öffnen |
geistige Leben, also auch die ästhetische Kritik und die ethische Schätzung menschlicher Dinge, in den Dienst der politischen Tendenz stellte, die Belletristen L. Wienbarg (1802-1872), Gustav Kühne (geb. 1806), der erfolgreiche Dramatiker und Erzähler
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
Erblichkeit |
Öffnen |
. Ernährungsweise, Bodenbeschaffenheit, Umgebung etc.) suchen müssen, so wird in der Regel nicht nur ein bestimmter Grad der Abänderung, sondern eine Tendenz zur weitern Abänderung in derselben Richtung vererbt, und darauf beruht die Möglichkeit für den Züchter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Eurekabis Euripides |
Öffnen |
in keinem beziehungsvollen Zusammenhang mehr mit den Charakteren und der Handlung des Stückes. Dabei erstickt ein Hang zur Reflexion das tragische Pathos, welches bei ihm der rhetorischen Tendenz weichen muß, und seine Vorliebe für aufklärerische
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1018,
Geheime Gesellschaften (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, die Hohen Templer und die Isabellinos vor Augen; dem Karlismus huldigten die Sonnenritter , gemäßigte Liberale waren die Jovellanisten . Auch in Portugal fehlte es nicht an Geheimbünden mit politischer Tendenz, die sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0268,
Getreidehandel und -Produktion (Handelspolitik, Ausfuhrländer) |
Öffnen |
allein gleichmäßig und stetig, sondern auch so niedrig geworden, wie sie seit einem halben Jahrhundert nicht waren, und der steigenden Tendenz, welche sich in der Zeit von 1650 bis 1860 verfolgen ließ und auf die Kosten des Lebensunterhalts
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0425,
Gletscher (geographische Verbreitung) |
Öffnen |
Notizen reichen, alle alpinen G. wenigstens ungefähr mit geringen Abweichungen in den Jahreszahlen des Eintritts des Wechsels dieselben Perioden des Vorrückens und des Schwindens gehabt haben. Solche Perioden sind: vorrückende Tendenz 1595-1610
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0654,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
festzuhalten.
G. verstand es, die sittlich berechtigten Bestrebungen gegen die Simonie als gleichbedeutend auszugeben mit seinen Maßregeln gegen die königliche Investitur; er kleidete seine hierarchischen Tendenzen in den Deckmantel sittlicher
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
. Die Biographie, seine Tagebücher und seinen Briefwechsel hat Dodel-Port (Leipz. 1886, 2 Bde.) herausgegeben und zwar mit der Tendenz, zu zeigen, "daß der Mensch auch ohne Religion ein braver Bürger, ein tugendhaftes Mitglied der Gesellschaft sein könne
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0684,
Holzschneidekunst (in der Gegenwart) |
Öffnen |
wissenschaftlichen Werken, Reisebeschreibungen und Chroniken. Daneben bildete sich mittels des Holzschnitts eine ganz neue Art der Publizistik durch die satirischen Flugschriften und Karikaturen sowohl religiöser als politischer Tendenz, Bilderbogen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0754,
Kirche (die christliche K. im 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
gerufen worden ist, die sich gegenseitig nicht kannten und verstanden. S. Lutherische Kirche, Reformierte Kirche. In Deutschland war es noch einmal das Mönchtum, welches seiner niemals ganz verleugneten oppositionellen und antiklerikalen Tendenz sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Liederspielbis Liedertafel |
Öffnen |
. Schneider und Holteis "Lenore". Die Gattung entspricht dem französischen Vaudeville (s. d.).
Liedertafel, s. v. w. Männergesangverein mit geselliger Tendenz. Wenn auch ein 1673 gegründeter Männerverein in Greiffenberg (Hinterpommern) und die 1620
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0155,
Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) |
Öffnen |
(1643-1706), Pieter de Hooch, J. ^[Jan] van der Meer, Fr. van Mieris u. a. Mit satirisch-humoristischer Tendenz, aber zum Teil in vulgärer Form kultivierte das niedere Genre Jan Steen (1626-79). Bedeutend sind die Brüder Isaak und Adrian van Ostade
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Maltebrunbis Maltitz |
Öffnen |
, 2 Bde.; neue Bearbeitung, 7. Aufl., Lond. 1872; deutsche Übersetzung von Stöpel, Berl. 1878) stellte er den als Malthusisches Gesetz bekannten Satz auf, daß die Bevölkerung die Tendenz habe, sich rascher zu vermehren als die zu ihrer Erhaltung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Matamorosbis Materia |
Öffnen |
Gemälden eine politische Tendenz, deren Spitze gegen Deutschland und Preußen gerichtet ist. Dieser Tendenz dienen die figurenreichen Kolossalgemälde: die Schlacht bei Tannenberg 1440, die Niederlage des Deutschen Ordens verherrlichend; die Niederlage
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Millenniumbis Miller |
Öffnen |
blieb das Werk in seiner schwächlichen Unnatur tief unter dem genannten Roman zurück. Dabei verfolgte "Siegwart" eine moralisierende Tendenz, die auf die unmännlichste Fügsamkeit gegen jede Brutalität der Außenwelt hinauslief. Ähnliche lehrhafte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0122,
Platon (Leben und Schriften) |
Öffnen |
zufällige, sondern aus der von Sokrates überkommenen Tendenz, zu eigner Forschung abzuleiten, entsprungene Darstellungsform ist die dialogische. Fast keine einzige derselben ist rücksichtlich ihrer Echtheit unbestritten geblieben. Für ihr Verständnis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0054,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
atmete tief auf; alle Fragen des sozialen und politischen Lebens wurden berührt. Man lebte wie im Fieber, und wie in den Zeiten einer Revolution machte man schnell alle Phasen der Entwickelung durch. Voran ging die Litteratur, die Tendenzen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Sandabis Sandarak |
Öffnen |
der Ehe, Politik, Volkswirtschaft, Religion, das Höchste für den Menschen wie für die Völker, erfüllt ihre Seele und führt ihre Feder, und viele ihrer Schöpfungen sind durch und durch nur zu sichtlich von der Tendenz getränkt. Am größten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0558,
Schmidt (Militär, Gelehrte) |
Öffnen |
Schicksalen 1869 in die Schule Pilotys trat. Nach dem Beispiel Defreggers wählte er zunächst die Stoffe zu seinen Bildern aus dem Tiroler Volksleben, aus welchem er jedoch auch die Schattenseiten mit polemischer Tendenz hervorhob. Seine Hauptwerke
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Tempelhofbis Tempeltey |
Öffnen |
Jahren das Direktorium seine Trümmer wieder, und man suchte nun dem Bund eine politische Richtung zu geben. Napoleon I. begünstigte ihn als ein Adelsinstitut. Die Restauration sah den aufgeklärte Tendenzen verfolgenden Bund zwar mit argwöhnischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Tiersagebis Tierschutz |
Öffnen |
didaktischer Natur ist, indem sie nach kurzer Erzählung des Thatsächlichen eine nüchterne Verstandeslehre mit epigrammatischer Schärfe ausspricht (s. Fabel). Das Tierepos ist dagegen von aller lehrhaften und satirischen Tendenz frei; sein Wesen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Daneobis Dänische Litteratur |
Öffnen |
geistigen Revolution als eine geschlossene Gruppe erschienen, sind seitdem in dem Maße auseinander und ihre eignen Pfade gegangen, als die natürliche Begabung und subjektive Darstellungslust die Oberhand über die bloße Tendenz erhielten. Auch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
Polnische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
der Tendenz auf dem dramatischen Gebiet. Die größte polnische Stadt Warschau (450,000 Einw.) mit ihren vier Theatern bietet anscheinend der Entfaltung des Dramas die günstigsten Bedingungen. Allein der gänzliche Mangel einer parlamentarischen Tribüne
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Alarconbis Alarich I. |
Öffnen |
; 10. Aufl. 1887) verfolgt eine religiöse Tendenz, die in geringerm Maße auch
«El niño de la bola» (1880; deutsch u. d. T. «Manuel Venegas» von Eyssenhardt, Stuttg. 1882) und
«La pródiga» (1881) beherrscht, während «El capitan Veneno
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0579,
Anarchismus |
Öffnen |
anarchistischen Tendenzen waren jedoch ohne nachhaltige Wirkung. Auch sie schwanden mit der Unterdrückung der revolutionären polit. Bewegungen jener Zeit. Erst zu Beginn der sechziger Jahre schuf die wieder lebhafter werdende und einen internationalen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Bischoff (Gottlieb Wilh.)bis Bischoff (Theod. Ludw. Wilh.) |
Öffnen |
Tendenz über Deutschland hinaus einen Namen. Seine ersten Romane: «Luthers Brautfahrt» (Regensb. 1857; 4. Aufl. 1871) und «Franz von Sickingen» (ebd. 1859; 3. Aufl. 1871) greifen in heftigster Weise die Reformation und ihre Urheber an, und wollen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Cabatbis Cabinet |
Öffnen |
. Aufl. 1848; deutsch von Wendel-Hippler, ebd. 1847), eine kommunistisch-philanthropische Idylle, führte seinen Bruch mit dem polit. Republikanismus herbei. Als Organ seiner kommunistischen Tendenzen ließ er den «Populaire» wieder erscheinen, gab jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Comte (Pierre Charles)bis Comuni |
Öffnen |
die methodologische
Tendenz seiner Lehre, d. h. die Auflösung der Philo-
fophie in die Ernährungswissenschaften, betonten
und den Verzicht des Denkens, über sein sinnliches
Material hinauszugehen, als die "große Entdeckung"
C.s proklamierten. Die Widerlegung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0766,
Dänemark (Geistige Kultur. Zeitungswesen) |
Öffnen |
", Organ der rein dän. Demokratie. Die ultraliberalen Tendenzen werden von dem "Politiken" (seit 1884) vertreten, die konservativen vom "Nationaltidende", "Dagbladet" und "Dagens Nyheder". Die dänisch gesinnten Schleswiger gründeten 1838
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
die Kirchenreformation dazwischen, alle ruhige Entwicklung zerreißend.
Auch Luther stand im Bannkreise des Humanismus. Ihm dankte er die Erkenntnis, daß die Bibel die einzige berechtigte Quelle des Glaubens sei, ihm die patriotisch-german. Tendenz gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
zeitweise mit Tendenzen einer Richtung, die in ihrer Neigung zum Umstürzen, in ihrem Haß gegen die Aufklärung an die versunkenen Bestrebungen der Stürmer und Dränger anzuknüpfen schien, mit der Romantik. Aber diese ist aristokratischer als der Sturm
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, ein sentimentaler in Jean Paulscher Art der Verfasser des "Prinzen Rosa Stramin", Ernst Koch. Fehlt es Meinholds archaisierenden Hexenromanen nicht an starker reaktionärer Tendenz, so beherrscht Stifters Novellen eine quietistische Hingabe an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
segensreich. Von den polit. Tendenzen hat der "Kulturkampf" zeitweilig mehr Staub aufgewirbelt; er kommt oft zur Sprache in den wenig wertvollen Frauenromanen der "Gartenlaube" (Marlitt, E. Werner u. a.); aber auch in Anzengrubers Volksstücken
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Rußlands, die rücksichtslose Erhöhung der Zölle in den Vereinigten Staaten durch die MacKinley-Bill und die Tendenz zu gleichem Vorgehen in Frankreich legten, im Zusammenhang mit dem bevorstehenden Erlöschen der meisten europ. Handelsverträge
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0136,
Englische Litteratur |
Öffnen |
ihnen verschwand der fashionable Roman, der in Lady Blessington, Lord Normanby, Mrs. Gore und Lister seine bessern Repräsentanten gefunden hatte. Religiöse Romane, die Wards "Tremaine" zum Vorbild haben und je nach ihrer Tendenz in hochkirchliche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0151,
Englische Verfassung |
Öffnen |
auf die regelmäßigen lehnsrechtlichen Gefälle zu verlassen. Unter seinen Nachfolgern befestigte sich die erwähnte Tendenz noch weiter. Im letzten Regierungsjahre Eduards Ⅲ. (1377) wird eine allgemeine Herdsteuer (polltax) bewilligt, eine Steuer, die den Gedanken
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0444,
Evangelien und Evangelienkritik |
Öffnen |
Ansichten trat zuerst Ferd. Christ. Baur (s. d.) erfolgreich gegenüber, indem er, das Ungenügende des rein negativen Standpunktes von Strauß einräumend, die Umbildungen des evang. Stoffs aus den allgemeinen geistigen Gegensätzen und Tendenzen des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0171,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1725-50) |
Öffnen |
kommen selbst nach England und bringen von hier eine Fülle persönlicher Anregungen nach Frankreich zurück. Eine praktische Tendenz beginnt die Litteratur zu beherrschen, der ästhetische Rationalismus des klassischen Zeitalters wird zu einem philos
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0187,
Französische Philosophie |
Öffnen |
Tendenzen, teils in der Form des von Saint-Martin (s. d.) mit Anknüpfung an Jakob Böhme neu erweckten Mysticismus, teils in der Form des Orthodoxismus und der hierarchischen Propaganda. Nachdem hier Châteaubriand vorgearbeitet, erfolgte der Hauptangriff
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Freigutbis Freihandel |
Öffnen |
zollfreies Gebiet, sodaß selbst die Konsumtion daselbst keine Eingangsabgaben trägt, diese vielmehr für die ins Innere des Staates gehenden Waren erst an der weiter im Binnenlande gezogenen Zollgrenze erhoben werden. In der neuern Zeit ist die Tendenz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Geheime Wissenschaftenbis Geheimhaltung |
Öffnen |
bestehender Männerbund mit demokratischer Tendenz. In England traten die schon lange gegründeten toryistischen Orangelogen bestimmter hervor; ebenso waren in Irland schon im 18. Jahrh. geheime polit. Verbindungen unter abenteuerlichen Namen, wie 1760
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0895,
Geschichte |
Öffnen |
., welche die moderne Entwicklung bis auf die Gegenwart herab bestimmt hat: den religiös-polit. Weltkampf der german.-roman. Völker im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation. Von Anfang an künstlerische Tendenzen in feiner Darstellung verfolgend
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Herzvergrößerungbis Hesekiel |
Öffnen |
eine
monarchisch-preußisch-patriotische Tendenz aus. Die gelesensten seiner Romane sind: «Das liebe Dorel, die Perle von Brandenburg»
(Berl. 1851), «Von Turgot bis Baboeuf» (3 Bde., ebd. 1856), «Vor Jena» (2 Bde., (ebd. 1859), «Von Jena nach Königsberg» (3
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0795,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
Leopardi auf, der in Dichtung und Prosa dem Weltschmerze klassische Gestaltung gab.
Weitaus den größten Teil ihres Erfolges verdanken die Dichter und Schriftsteller, die kurz vor oder nach Manzoni und Leopardi schrieben, der Kraft, mit der sie den Tendenzen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Italienische Pillenbis Italienische Rente |
Öffnen |
eine erkenntnistheoretische Grundlage und damit eine subjektivistische Wendung, die, obwohl in unvollkommener Form, die kritische Tendenz der modernen Philosophie einleitete.
So ging von Italien eine Menge fruchtbarer Gedanken aus, die in der europ. Philosophie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Junges Deutschlandbis Junges Italien |
Öffnen |
veranlaßte eine Anzahl talentvoller
junger Männer oppositionell mit liberalen Tendenzen hervorzutreten, welche sie dem durch die Julirevolution von 1830 frei
gewordenen Socialismus der franz. Belletristik verdankten. Das Streben der jungen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Piusordenbis Pizarro |
Öffnen |
. Ähnliche Vereine bildeten sich später auch an andern Orten, und im Oktober fand zu Mainz eine von 83 Vereinen beschickte Generalversammlung statt. Auf der zweiten, 1849 zu Breslau gehaltenen Generalversammlung wurde erklärt, alle polit. Tendenzen seien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Ruge (Sophus)bis Rügen |
Öffnen |
», die in Hegelscher Tendenz das bedeutendste litterar.-kritische und philos. Organ der Zeit wurden. Infolge von Censurschwierigkeiten begab sich R. 1840 nach Dresden und verwandelte die «Halleschen Jahrbücher» in «Deutsche Jahrbücher» (ohne die Namen der Herausgeber
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0070,
Ungarische Litteratur |
Öffnen |
und Tendenzen vorzugsweise politisch. Die ersten Spuren des neuen Geistes zeigten sich bei den polit. Behörden, auf dem Reichstage und in den Komitatskongregationen. Die Verhandlungen der letztern konnten oder durften nicht gedruckt werden; deshalb
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Leo (Hebräus)bis Leobschütz |
Öffnen |
. Weniger treten diese Tendenzen hervor in der von ihm für die Heeren-Ukertsche Sammlung bearbeiteten "Geschichte der ital. Staaten" (5 Bde., Hamb. 1829-32) und den "Zwölf Büchern niederländ. Geschichten" (2 Bde., Halle 1832-35). Inzwischen hatte L
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Kriebelmückenbis Krieg |
Öffnen |
ohne direkte Berücksichtigung der nationalen Interessen der Völker nur zur Befriedigung persönlicher oder dynastischer Ansprüche geführt; den Gegensatz dazu bilden die mit nationaler Tendenz und allgemeiner Teilnahme des betreffenden Volks geführten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Barographbis Barometer |
Öffnen |
384
Barograph - Barometer.
behörden wegen ihrer radikalen Tendenzen der Regierung unterordnete. Die radikale Partei stellte ihn darauf zu ihrem Kandidaten bei einer Nachwahl in Paris gegen den gemäßigten Republikaner Rémusat auf, und B. errang 27
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
Edelmetalle (Produktion in der Gegenwart; Verwendung) |
Öffnen |
und australischen Goldfelder ungefähr 1/3 auf Gold und 2/3 auf Silber, im Vierteljahrhundert 1851-75 dagegen 2/3 auf Gold und 1/3 auf Silber. Seit 1875 ist wieder die entgegengesetzte Tendenz wahrzunehmen und wird durchschnittlich nahezu ebensoviel Wert an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Landsknechtkrügebis Landsmannschaften |
Öffnen |
, besonders scharf den erwähnten Rangunterschied der Ältern vor den Jüngern ausbildeten und übrigens die Mannesehre und den frohen Lebensgenuß als das Höchste hinstellten, unbekümmert um politische Tendenzen und studentische Einheitsbestrebungen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0640,
Lehrgerüste |
Öffnen |
mehrere Gedichte mit bestimmter didaktischer Tendenz, wenngleich keine eigentlichen Lehrgedichte im engern Sinn, vor, unter welchen sich besonders Freidanks "Bescheidenheit" vorteilhaft auszeichnet. Auch die Zeit der Meistersänger war dieser Gattung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Stranskybis Straßenpost |
Öffnen |
eine Verstärkung erfährt oder durch zu starke Zufuhr von Geschieben verlangsamt wird, tritt sofort Erosion oder Ablagerung ein. Derjenige Faktor, der am meisten störend den Gleichgewichtszustand beeinflußt, ist der Küstenstrom.
Im allgemeinen herrscht die Tendenz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Edelmetallebis Eekhoud |
Öffnen |
eine beachtenswerte Zunahme der Goldproduktion, die in dem letzten Dezennium eine steigende Tendenz gehabt hat. Besonders beteiligt an dieser Produktionszunahme waren Australien und Afrika. Namentlich Afrika zeigt in der neuesten Zeit eine verhältnismäßig sehr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Konfessionsänderungenbis Kongostaat |
Öffnen |
? Was die österreichischen städtischen Verhältnisse anbelangt, so ist zu konstatieren, daß der Katholik die ausgesprochenste Tendenz hat, konfes^ sionslos zu werden, und seltener Protestant oder Altkatholik wird. Dagegen wenden sich die Protestan, ten fast
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Wasserpufferbis Wasserschöpfapparat |
Öffnen |
975
Wasserpuffer - Wasserschöpfapparat
mit hochgradiger Neigung zu einer bestimmten Vermehrungsart allein durch äußere Bedingungen in solche mit entgegengesetzter Tendenz zu verwandeln.
Auch hierauf gaben die Versuche von Klebs
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0209,
Agents provocateurs |
Öffnen |
unterhalten, wird auf 8000 angeschlagen; sie berücksichtigen selbst die Jagdliebhaberei des Sohnes, die Putzsucht der Tochter als unter Umständen Einfluß übend auf die Kreditfähigkeit des Vaters. Bureaus ähnlicher Tendenz in bescheidenerm Maße bestehen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Charonbis Charpentier (François Philippe) |
Öffnen |
und Strenge und eine kräftige sittliche Tendenz galten für die Gesetzgebung des C. als charakteristisch. C. führte die Einsprache gegen die Zeugen als ein wichtiges Rechtsmittel in das griech. Prozeßverfahren ein.
Chäronēa (Chaironeia), namhafte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0928,
Demokratie |
Öffnen |
ruht, während gewaltsame, oft gerade durch die Not der niedern Bevölkerungsschichten herbeigeführte Erschütterungen der gesellschaftlichen Ordnung meistens einen nur scheinbaren und vorübergehenden Sieg demokratischer Tendenzen herbeiführen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0107,
Frankreich (Geschichte 1848-52) |
Öffnen |
und dynastische Tendenz verfolgten, die Gründung der "Gesellschaft vom 10. Dez.", die dieselbe Richtung vertrat, die Ernennung einer Menge von
|