Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach cr
hat nach 0 Millisekunden 228 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Coyzevoxbis Cracow |
Öffnen |
und meisterhafter Beherrschung des Materials zeugen. Vgl. Jouin, Antoine C. (Par. 1883).
cr., Abkürzung für currentis, des laufenden (Jahrs oder Monats), auch für circiter, ungefähr.
Cr, in der Chemie Zeichen für Chrom.
Crabbe (spr. kräbb
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Habeas-Corpus-Aktebis Haber |
Öffnen |
, abgekürzt Cr. ; ital. avere ), in der kaufmännischen Buchführung als Überschrift auf der rechten Seite eines Contos (s. d.) soviel wie Guthaben, im Gegensatz zu Soll , womit die Schuldposten bezeichnet werden. Das Wort H. ist der Infinitiv
|
||
21% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Nachtfröstebis Nachtigal |
Öffnen |
durch Glasfenster, teils durch Augenflecken auf den Flügeln
ausgezeichnet sind, wie sie bei Spinnern vielfach vorkommen (z. B. Hyperchiria Jo
L. , s. Tafel: Schmetterlinge II , Fig. 5;
Samia Promethea Walker Fig. 18;
Actias Isabellae Cr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gablenzbis Gaboriau |
Öffnen |
454
Gablenz - Gaboriau
die Akademie in München, wo cr Schüler von
Schraudolph, dann von Rambcrg, zuletzt von
Piloty war. Aus Not, da cr infolge eines Augen-
leidens in seiner Kunst zurückging, entleibte er sich
4. März 1893 in München
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0399,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
. Aus Chromoxydsalzen wird durch Alkalien graublaues Chromhydroxyd Cr2(OH)6^[Cr_{2}(OH)_{6}] gefällt, welches durch Erhitzen in ein grünes Pulver Cr2O3^[Cr_{2}O_{3}] (Chromgrün) übergeht und durch Auflösen in Schwefelsäure Chromisulfat giebt. Lässt man letzteres
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Christusordenbis Chromalaun |
Öffnen |
. Die Ablegung eigentlicher Gelübde wurde darin nicht verlangt, daher auch eigner Besitz gestattet. S. Kapitel.
Chroicocephalus, s. Möwe.
Chrom (Chromium) Cr, Metall, ausgezeichnet durch die Mannigfaltigkeit und Schönheit der Farben seiner
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Spinellbis Spinnen |
Öffnen |
der Zusammensetzung beteiligen, in der Reihenfolge ihres Vorwaltens in der betreffenden Verbindung:
Arten RII (R_{2})VI
Edler Spinell Mg, vielleicht Cr Al
Blauer Spinell Mg Al, Fe
Chlorospinell Mg, etwas Cu Al, Fe
Pleonast Mg, Fe Al, Fe
Pikotit Fe, Mg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Friedrich (Kronprinz v. Dänemark)bis Friedrich II. (Landgraf v. Hessen-Homburg) |
Öffnen |
Krieges von 1866 vorhergingen, stand
F. Z3. auf feiten Österreichs, dessen Antrag im
Bundestag auf Mobilmachung der Vundesarmce
gegen Preußen der kurhesf. Gesandte beistimmte.
Ein ihm von Preußen gestelltes Ultimatum verwarf
cr, worauf 16. Juni
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Chromgelatinebis Chromoxyd |
Öffnen |
Chromatypie (grch.), ein von Hochdruckplatten auf der Buchdruckpresse hergestellter Farbendruck (s. d.).
Chromoverbindungen, s. Chromiverbindungen.
Chromoxyd, Cr2O3 ^[Cr2O3], wird erhalten durch Reduktion der Chromsäure
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Knemisbis Knidos |
Öffnen |
Herzog von Braunschweig und nahm an den Feld-
zügen 1792 - 94 als Lieutenant teil. 1802 wurde
cr zum Major befördert und 1803 als Quartier-
mcister in den Generalstab versetzt. In der Schlacht
von Auerstcdt erwarb sich K. 1806 Verdienste um
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0119,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
Bündel sind dann wieder zu einem Ballen verbunden, welcher mit grobem Zeug umgeben ist.
Córtex cascaríllae oder elutériae.
Cascarillrinde.
Croton elutéria, Cr. cascarílla. Euphorbiacéae. Westindien, Südamerika.
Rinde fast immer gerollt, meist
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0549,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
in der Analyse als Reagentien und hier und da zu sog. sympathetischen Tinten benutzt.
Chromium.
Chrom.
Cr 52.
Die Verbindungen des Chrom liefern uns eine Reihe schöner und sehr wichtiger Malerfarben, wie Chromgrün, Chromgelb, Chromroth u. a. m
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0386,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
. Ihre Lösungen heissen Laugen. Alkalische Erden sind die Oxyde und Hydroxyde von Ca, Ba, Sr, Mg. Sie sind nur wenig in Wasser löslich. Die Hydroxyde von schweren Metallen lösen sich gar nicht in Wasser, zum Theil (die von Cr, Zn, Pb) in Alkalien, alle
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Chromeisensteinbis Chromoxyd |
Öffnen |
, bisweilen magnetisch; Härte 5,5, spez. Gew. 4,4-4,6. Es besteht aus Eisenoxydul mit Chromoxyd (30-65 Proz.), enthält aber auch Thonerde, Magnesia und Eisenoxyd und entspricht im allgemeinen der Formel (FeMgCr)O+(Cr2Al2Fe2)O3^[(Cr_{2}Al_{2}Fe_{2})0_{3
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Chromoxydhydratbis Chromsäuresalze |
Öffnen |
R2Cr2O7^[R_{2}Cr_{2}O_{7}] zusammengesetzt sind und als neutrale Salze der Dichromsäure H2Cr2O7^[H_{2}Cr_{2}O_{7}] betrachtet werden. Saures chromsaures Kali (dichromsaures Kali, rotes chromsaures Kali, Kaliumdichromat, rotes Chromsalz) K2Cr2O7^[K
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Enneccerusbis Enniscorthy |
Öffnen |
. Kommunallandtags, wurde
cr 1882 sür Cassel in das preuß. Abgeordnetenbaus
gewählt, wo er der nationalliberalen Fraktion beitrat
und durch seine Thätigkeit namentlich aus dem Ge-
biete des Etat- und Steuerwesens bald eine an-
gesehene Stellung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0272,
Erfüllung (der Rechtsgeschäfte des Gemeinschuldners) |
Öffnen |
270
Erfüllung (der Rechtsgeschäfte des Gemeinschuldners)
unterläßt; hat cr einen Auftrag (s. d.) übernommen,
so erfüllt er damit, daß er die versprochenen
Handlungen ausführt, ohne daß der Gläubiger
bei der E. zugezogen ist, wenn dies dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gagern (Maximilian, Freiherr von)bis Gähnen |
Öffnen |
461
Gagern (Maximilian, Freiherr von) - Gähnen
Neichsministerium (15. Dez.), an dessen Spitze nun
G< trat. Das Programm, das cr 18. Dez. 1848
dem Parlament vorlegte (bekannt als Gagern-
sches Programm), wollte unter Ausschluß Öster-
reichs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Kaporesbis Kappadocien |
Öffnen |
Überschwemmungen und
Versumpfung sehr häufig. Die Regulierung wurde
)813 begonnen. Der Hauptkanal, Kapos- oder
Zichy-Kanal (109 1cm), geht von Kaposvär bis
Nemcti, wo cr sich mit dem ebenfalls kanalisierten
Siöflusse, der aus dem Plattensee tonnnt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Riedenburgbis Rieger (Franz Ladislaus, Freiherr, von) |
Öffnen |
zwischen Landschaft und Genre- '
malcrei. Vorzüglich ist es das Passeicr Tbal, dem
cr seitdem gern seine Motive zur Landschaft wie "
zum Genre entlehnte. So entstand: Prozession im
Passeier Thal, Begräbnis in einer Tiroler Dorf-
gasse, Feldandacht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Waldmohrbis Walzenschiff |
Öffnen |
die Rechtswissenschaften in
Edinburgh, Paris, Berlin und Heidelberg und begab
sich 1870 nach Rußland, um die dortigen polit. und
ökonomischen Verhältnisse zu studieren. Er brachte
sechs Jahre in verschiedenen Städten und Dörfern
zu, wobci cr
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0379,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
der Häufigkeit und Menge ihres Vorkommens ergiebt sich die, Reihenfolge: O, Si, Al, Fe, Ca, Mg, Na, K, H, Ti, C, Cl, Br, P, Mn, S, Ba, N, Cr etc.
Als chemische Zeichen (Symbole) benutzt man den ersten, oder wo es nöthig ist, um Verwechselungen zu
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0380,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
Cadmium Cd 112
Cäsium Cs 133
Calcium Ca 40
Cerium Ce 137
Chlor Cl 35,5
Chrom Cr 52,4
Didym Di 144
Eisen (Ferrum) Fe 56
Erbium Er 170
Fluor Fl 19
Gallium Ga 70
Germanium Ge 72,3
Gold (Aurum) Au 197
Indium In 113,4
Iridium Ir 193,2
Jod J
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0382,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
, Bo, Au.
Vierwerthig sind: C, Si, Sn, Pt, Fe, Mn, Ni, Co, Al, Cr.
Drei- oder fünfwerthig sind: N, P, As, Sb, Bi.
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Chromschwarzbis Chronegk |
Öffnen |
, luftbeständigen, leicht löslichen Kristallen und gibt mit Chromsäure saures chromsaures (dichromsaures) Ammoniak (Ammoniumdichromat) (NH4)2Cr2O7^[(NH_{4})_{2}Cr_{2}O_{7}], welches große, rote. Kristalle bildet, sich dreimal so leicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Höffdingbis Hoffmeister |
Öffnen |
durch den Krieg unterbrochen, aus welchem er als Offizier mit dem Eisernen Kreuz zurückkehrte. Später nulM cr seinen Wohnsitz in Berlin. Nachdem er sich zuerst mit einer Reihe von Bildnissen bekannt gemacht, schuf cr eine lange Reihe von Figuren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Lyallbis Madi |
Öffnen |
Princeton College zu New Jersey in Nordamerika. Cr schrieb: »^k6 mewoä ot cliviii6 ^ov6i'ii> M6iit« (1850, 9. Aufl. 1867); »^1i6 iutuiU0i'8 ot' tkk mwä« (1860, 3. Aufl. 1872); >>^ii6 ^upeina Mrai in reiationto t!i6 ni Nul «.I < (1862); Nxaminaticms ot
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Salmsonbis Salz |
Öffnen |
Stockholm und später bei (5. Comte in Paris, wo cr seinen Wohnsitz behielt. 'Nachdem er mn Einzelfiguren und Szenen aus dein Bauernleben debütiert (die Ährenleserinnen, die Rübenarbeiter, die Bäueril:), errang er seinen ersten großen Erfolg im Salon
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Chevalierbis Chevilly |
Öffnen |
machen
zu müssen glaubte, wurde auch C. zu einjähriger Haft
verurteilt. Noch vor Ablauf seiner Strafzeit wurde
cr indes von dem Minister Thiers nach den Vereinig-
ten Staaten gesendet, um das dortige Kanal- und
Eisenbahnwesen zu studieren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Christusdornbis Chromalaun |
Öffnen |
. Zeichen oder Symbol Cr, Atomgewicht = 52,0), ein von Vauquelin 1797 entdecktes Metall, das im freien Zustande nie in der Natur vorkommt und auch nur spärlich in seinen Verbindungen verbreitet ist. Es findet sich im Chromeisenstein, im Chromocker
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Chromatische Tonleiterbis Chromfluorid |
Öffnen |
und die Schmelze mit Wasser auszieht.
Chromchlorid, Cr2Cl6 ^[Cr2Cl6], wird auf dieselbe Weise dargestellt wie das Aluminiumchlorid (s. d.), mit dem Unterschiede, daß man Chromoxyd statt der Thonerde verwendet; bildet prachtvoll
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Chromoxydhydratbis Chronik (Geschichtswerk) |
Öffnen |
293
Chromoxydhydrat - Chronik (Geschichtswerk)
sammensetzung Cr2O(OH)4 ^[Cr2O(OH)4] ist unter dem Namen Guignetsgrün eine schön grüne Malerfarbe.
Chromoxydsalze treten in zwei verschiedenen Modifikationen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Dräsekebis Drausensee |
Öffnen |
1714, wurde
1745 Oberstlieutenant, 1749 Oberst und 1750 Ge-
neralmajor. Im Siebenjährigen Kriege zeichnete
cr sich besonders aus (Schlacht bei Görlitz, Erstür-
mung des Schlosses Schreckenstein, Belagerungen
von Olmütz und Glatz, Befreiung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Dumont d'Urvillebis Du Moulin |
Öffnen |
594
Dumont d'Urville - Du Moulin
Restauration nach Genf zurück, wo cr, scit 18 l4
Mitglied des Großen Rats, sehr nützlich wirkte. D.
starb ans einer Vergnügungsreise nach Italien
30. Sept. 1829 in Mailand. Über seine Beziehungen
zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ell. et Sol.bis Elliot |
Öffnen |
Pekingflusses; weil er
sich aber von den chines. Ilnterbändlern zum Rück-
zug bereden licß, wurde cr im folgenden Jahre^ab-
derufen. (^. auch China, Bd. 4', <^. 208a.) Mit
geschwächter Gesundheit kehrte er heim, rückte noch
1855 zum Admiral auf und starb
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Fesselbeinbis Fest |
Öffnen |
Breslau Aufnahme
und wurde Erzieher der Söhne des Erbprinzen von
Carolath. F. trat 1791 zur prot. Kirche über. Seit
1796 lebte er in Berlin, wo cr die fog. Mittwochs-
und Humanitätsgesellschaft stiftete und von der dor-
tigen Loge Royal-Yort
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Figueirabis Figuralmusik |
Öffnen |
sich F. vom öffentlichen Leben zurück.
Cr starb 11. Nov. 1882 in Madrid.
Figueroa (spr. -ger-), Francisco de, span.
Dichter, geb. um 1540 zu Alcala de Henares, be-
suchte die Universität seiner Vaterstadt, trat früh
in das fpan. Heer in Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Gestelbis Gerstner (Franz Ant., Ritter von) |
Öffnen |
Polvtechnifchen Institut, der jetzigen
Technischen Hochschule, zu Wien; gleichzeitig ließ cr
dic Schrift "Lchrgcgenständc der praktischen Geome-
trie" iWien 1818) erscheinen. Das von seinem Vater
inzwischen zur Reife gebrachte Projekt, die Moldau
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Gortynbis Görz |
Öffnen |
und Jena die Reckte und
trat 1847 als Stabs- und Garnisonauditcur in
den braunschw. Staatsdienst, in welcher Stellung
er 1848 und 1849 den Schleswig-Holsteinschen Krieg
mitmachte. Später war cr im Landesverwaltungs-
und im Finanzdienste thätig
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Hall (Marshall)bis Hallatz |
Öffnen |
in Arnsby bei
Lcicester, wo sein Vater Baptistenprediger war. Er
studierte in Aberdeen und wurde dann (Geistlicher
in Bristol und Cambridge. Durch eine Gemüts-
trantheit im 3lov. 1801 zur Niederlegung seines
Predigeramtes gezwungen, leitete cr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Hederabis Hedwig (die Heilige) |
Öffnen |
. sein Amt am Münster
nieder und wurde Nachmittagsprcoiger am Domi-
nikanerkloster. Er starb 17. Okt. 1552 an dcr Pest.
H. übersetzte Schriften von Ambrosius. Augustinu^,
Chrysostomus, gab das "(^ironi^on Il!"i"cr^6N86))
(von ihm von 1230 bis 1535
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern)bis Karl I. (König von Rumänien) |
Öffnen |
160
Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern) - Karl I. (König von Rumänien)
aber Richelieu ließ ihn verhaften und nach Vin-
cenues führen (Okt. 1639); erst Aug. 1640 ward
cr entlassen. Durch den Westfälischen Frieden er-
hielt er sein Land
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Ottobeurenbis Ottokar |
Öffnen |
er anfangs Philipp unterstützt
hatte, trat cr 1202 infolge'der Bemühungen des
Papstes Innocenz III. zu Otto IV. über, wurde
aber 1201 von Philipp wieder unterworfen. Nach
dessen Ermordung erkannte auch O. Otto IV. an,
gehörte aber zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Papst (Getränk)bis Papstwahl |
Öffnen |
875
Papst (Getränk) - Papstwahl
durch ein Konkordat mit Bonaparte erkaufen, um
1809 beides zu verlieren. Er verdankte seine Wie-
derherstellung (1814) den gegen Napoleon Verbün-
deten. Kaum in Rom wieder eingezogen, protestierte
cr gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Duranametallbis Düsseldorf |
Öffnen |
346
Duranametall - Düsseldorf
1894 wurde cr nach dem Rücktritt Casimir-Periers
wicdcr mit der Bildung eines Kabinetts beauftragt,
in dem er neben dem Vorsitz das Innere übernahm.
Er begleitete Earnot aus seiner Reise nach Lyon
und erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Geschworenenversicherungbis Gesser Chan |
Öffnen |
für ihre
Veröffentlichungen benutzten Werken, den "^lonu-
niontH (^ei'Mlrni^L MLäa^o^ica", von denen (bis
1896) 17 starke Bände erschienen sind, und den
"Mitteilungen" ist 1896 noch ein großes bibliogr.
Unternehmen hinzugekommen: "Das gesamte Cr-
ziehungs
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Krolopbis Kuchen |
Öffnen |
695
Krolop - Kuchen
regiment ein. Er blieb dann Offizier bis 1875, wo
cr als Rittmeister den Abschied uabm und sich auf
das Land zurückzog. K. ist kur- und neumärkischer
Hauptritterschafwdirektor. Dem preuß. Laudtag ge-
borte cr 1879 - 82
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0017,
von Clydesdaler Pferdebis Curcumin |
Öffnen |
.
Crayon noire , s.
Kreide .
Crêmes , s.
Liköre .
Cremor tartari , s.
Weinsäure ; cr. t. solubilis, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0474,
Safran |
Öffnen |
474
Safran - Safran
tomne, S. cultivé, S. du Gâtinais, S. d'Orient, S. officinal, vrai safran, holl. Saffraan, ital. Zafferano, Zaffarano, span. Azafran. Man unterscheidet noch den Frühlingssafran, Cr. vernus All., die bekannte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0386,
Fallen |
Öffnen |
Knecht richtest? er steht oder
fällt seinem Herrn, Röm. 14, 4. Wer sich dünken läßt, er stehe, mag wohl zusehen, daß cr nicht
falle, i Cor. 10, 12.
z. 14. Fall der ersten Eitern. Da die ersten Eltcrn das Gebot 1 Mos. 2, 17. übertraten, fielen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Themnibis Thier |
Öffnen |
und Frende über ihren Glanben, Liebe und Geduld zngen, sie zur Beständigkeit aufmuntern und trösten.* In den 3 Capiteln des andern führt cr die Lehre von der Znknnft Christi zum Gericht mit angehängtem Trost deutlicher ans.**
"Trägt vor: 1
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Spinellbis Spinnen |
Öffnen |
, die sämtlich Verbindungen nach der Formel RO + R₂O₃ sind, worin R = Mg, Fe, Mn, Zn, Cr und R₂ = Al₂, Fe₂, Mn₂, Cr₂ ist (Spinellgruppe); dazu gehört z. B. das Magneteisen, der Franklinit, das Chromeisen, der Automolit u. s. w.
^[Abb.]
Künstlicher S. wurde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Karthwelierbis Kartonagenfabrikation |
Öffnen |
.. ,, ^^ ?^ .^.^ ^.^. ^^ ^?^? schwinden, daß sie eine durchaus glatte
Fig. I. Turchschmtt. Iig 2a. Mes, cr. ^-^ zurücklassen, wenn die Presse je
Harffs Kartoffelschälmaschine, nach Größe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0230,
Chemie: chemische Zeichen, Chemiker |
Öffnen |
)
As (Arsen)
Au (Gold, Aurum)
B (Bor)
Ba (Baryum)
Be (Beryllium)
Bi (Wismut, Bismuthum)
Br (Brom)
C (Kohlenstoff, Carboneum)
Ca (Calcium)
Cd (Kadmium)
Ce (Cer)
Cl (Chlor)
Co (Kobalt, Cobaltum)
Cr (Chrom)
Cs (Cäsium)
Cu (Kupfer, Cuprum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Habauerbis Habberton |
Öffnen |
" (deutsch bei Reclam),
"8om6 t'olks" (deutsch bei Reclam), "^Ii6 cr">v
Of tk6 33.IN ^Veil"!'", "^K6 >V01'3t 1)0)" 1N W^VII",
tt.lu3t 0116 cla^", "1)63,0015 (^!'HnIi6N" (Draina),
<(^VIi0 ^3,8 I'^ui (Fr9.^80N?>) , <( "liis 1^0>v8imm
1>U^W
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Jagdregalbis Jagdzeug |
Öffnen |
der
Jäger bei eingestellten Jagen als Treiber trägt.
Cr "zieht damit zu Holze". Haben die Hirsche ge-
fegt, so wird der I. entrindet, fönst aber und bei
Saujagden behält er die Rinde. In neuerer Zeit
nennt man auch I. einen Stock mit Vorrichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Graphologiebis Grau |
Öffnen |
besteht in der Einzeich-
nung von Diagrammen in die Landkarte. So wird
der Eisenbahnverkehr durch Rechtecke (Bänder) dar-
gestellt, wc/che man Ä?cr den die Eisenbahnen be-
zeichnenden Linien konstruiert. Die dän. Statistik hat
neuerdings
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Kaliumchloratbis Kaliumsulfate |
Öffnen |
Kalium isomorph sind. b. Kaliumbichromat oder Kaliumdichromat, dichromsaures Kalium, saures oder rotes chromsaures Kalium, CrO₅(OK)₂ oder K₂Cr₂O₇. Dieses Salz, welches das Ausgangsmaterial für die Darstellung fast aller Chromverbindungen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0209,
Brüderliche, Bruder-Liebe |
Öffnen |
ihr also sündiget an Brüdern, und schlaget ihr schwaches
Gewissen, so sündiget ihr an Christo, ib. v. 12. Darnach ist cr gesehen worden von mehr denn fünfhunde«"
Brüdern auf einmal, 1 Cor. 15, 6. In Fährlichkeit unter den falschen Brüdern, 2 Cor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Hobabis Hoch |
Öffnen |
der Stände bleibt
nuch vor GOtt. S. ps. 75, 8. van. 4, 14.) Trachtet nicht nach hohen Dingen, Rom. 12, IS.
z. 4. IV) Was menschliche Vernunft übersteigt i'Nd ihr unbegreiflich ist. Hiob c. 42, 3. gestand, daß cr die göttlichen, heiligen über
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Bzurabis C |
Öffnen |
oder Konto; im Militärwesen s. v. w. Konstruktion bei Geschützen etc., z. B. C/73: Konstruktion von 1873.
C., bei naturwissenschaftlichen Namen für G. Cuvier.
c. (oder cr.) = currentis, des laufenden, gegenwärtigen (Jahrs oder Monats).
c., in der Musik
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Chromatebis Chromchlorid |
Öffnen |
. Metachromatypie.
Chromavanturin, s. Aventuringlas.
Chrombleispat, s. v. w. Rotbleierz.
Chrombronze, s. Chromchlorid und Chromoxyd.
Chromchlorid Cr2Cl6^[Cr_{2}Cl_{6}] entsteht, wenn man über ein glühendes Gemisch von Chromoxyd und Kohle oder über
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Elemente (chemische) |
Öffnen |
9,0 II
Blei Pb 206,4 II
Bor B 11,0 III
Brom Br 79,75 I
Calcium Ca 39,9 II
Cäsium Cs 133,0 I
Cer Ce 141,2 II
Chlor Cl 35,37 I
Chrom Cr 52,4 II
Didym Di 147,0 II
Eisen Fe 55,9 II
Erbium Er 169,0 II
Fluor Fl 19,1 I
Gallium Ga 69,9 II
Gold
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Formbis Formel |
Öffnen |
(Oxygenium) O etc. Da aber die Namen mehrerer Elemente mit demselben Buchstaben anfangen, so muß man häufig noch einen zweiten zu Hilfe nehmen: Baryum Ba, Beryllium Be, Chlor Cl, Chrom Cr, Cerium Ce, Calcium Ca, Kadmium Cd, Cäsium Cs etc. Will man
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0300,
von San Sepolcrobis Sanskrit |
Öffnen |
1466) und (1881) 3752 Einw. S. ist seit 1520 Bischofsitz und Vaterstadt der Maler Piero della Francesca, Raffaele del Colle, Cr. Gherardi. Vgl. Coleschi, Storia della città di S. (Città di Castello 1886).
San Severino Marche (spr. marke), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0733,
Schwefelsäuresalze |
Öffnen |
Kristallwasser, ist leicht löslich in Wasser, nicht in Alkohol, dient als Augenheilmittel. Schwefelsaures Chromoxyd Cr2(SO4)3 ^[Cr_{2}(SO_{4})_{3}] wird aus chromsaurem Kali erhalten, indem man die Lösung desselben mit Schwefelsäure versetzt und dann Alkohol
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Eyschenbis Falb |
Öffnen |
und Berlin, war 1846-47 Mitglied des Predigerseminars in München, 1848Stad'tvikarinWürchurg, 1851 Pfarrer zu Bonnland bei Würzburg, 1857 Inspektor der rheinischen Mission zu Barmen, welche Stellung er infolge von Mißhelligkeiten 1884 niederlegte, worauf cr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0358,
Friedrich (F. III., deutscher Kaiser) |
Öffnen |
. Febr. den Luftröhrenschnitt (Tracheotomie> vor, welcher trotz aller von Mackenzie bereiteten Schwierigkeiten glückte.
Der Kronprinz atmete fortan durch eine Kanüle; sprechen konnte cr nicht mehr, sondern sich nur schriftlich ausdrücken. Dennoch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Friedrich-Motorbis Fushigi |
Öffnen |
. Lahn, studierte in
Würzburg katholische Tbcol^ic und orientalische Sprachen, wurde Kaplan in Würzburg, siedelte aber schon 1881 nach Ostindien über, wo cr 1881-84 als Prc^ssor des Sanskrit an St. Javier's College in Bombay wirkte und seit 1885in
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Groß-Müritzbis Grün |
Öffnen |
einem Sonderausschuß des Hauses geinachte Vorschlag, das Einkommen des Prinzen von Wales um 36,000 Pfd. Sterl. zu vermehren, von dettctt cr selbst die Apanagen seiner Kinder bestreiten sollte, angenommen. Ein sehr bemerkenswerter Zwischenfall trug sich noch in den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hausschwammbis Havet |
Öffnen |
421
Hausschwamm - Havet
ihm voll seinen Gesinnungsgenossen angebotene Kandidatur zum Regierungsrat ausgeschlagen hatte, liest cr sich 1881 zum Eintritt in die Behörde bewegen und erwarb sich durch seine geschickte Leitung des Finanzwesens so
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Heldbis Henoch |
Öffnen |
Wahlgang die zweithöchste Anzahl von Stimmen. Seit 1872 Gouverneur von Indiana, ward cr 1876 von der demokratischen Partei als Kandidat für die Vizepräsidentschaft aufgestellt, unterlag aber dcm Republikaner. Dagegen siegte er mit Cleveland 1884
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Herophonbis Herwarth von Bittenfeld |
Öffnen |
Rang eines Oberstleutnants und seit 1872 den eines Obersten in der eidgenössischen Armee und wurde, nachdem cr 1872-77 im schweizerischen Nationalrat gesessen, 1878 Vertreter seines Heimatskantons im Ständerat.
Im März 1879 wählte ihn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Heystbis Hindersin |
Öffnen |
. Division machte cr den Krieg gegen Frankreich 1870/71 im 7. Korps mit und schloß die Kapitulationen von Diedenhofen, Montmedy und Mezieres ab. Im Januar 1872 wurde er zum Oberstleutnant befördert und zum Abteilungschef im Großen Generalstab ernannt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Liljegrenbis Lindner |
Öffnen |
zur.Ausarbeitung einer hydrographischen Karte von Ägypten. Infolge von Mßhelligkeiten mit der Umgebung des Paschas gab cr seine Stellung auf, unternahm eine Reise durch Oberägypten, wo er die Lage mehrerer Städte des Innern bestimmte, und ging dann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Maldahbis Mame |
Öffnen |
als Dichter bekannt. 1662 trat er in den geistlichen Stand, wurde Kanonikus am Dom zu Bologna und entfaltete daselbst eine umfangreiche Lehrthätigkeit, die sich auch auf die Förderung der Kunst ausdehnte. Cr machte sich um die Erforschung der Kunstgeschichte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Minghettibis Miribel |
Öffnen |
Neapel u: .. Miete den selben 1808 auch nach Spanien, wo cr zum Intendanten des königlichen Hauses ernannt wurde. Er harrte bis zum letzten Augenblick bei Joseph in Spanien aus und zog sich erst 1813 in das Privatleben zurück, aus dem er nur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Nyblombis Obernetter |
Öffnen |
. Schon als Student erhielt cr für ein Gedicht: ^rinu«, den Preis der Akademie, und in der Folge entfaltete er eine reiche litterarische Thätigkeit. Seine lyrischen Ergüsse erschienen ^^ tter oen Titeln: »Oikto»'> (1860), »Versoetipro«^ (1^70
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Pepinsterbis Perret |
Öffnen |
Warw.
Seit 1885 Mitglied des Abgeordnetenhauses, schloß cr sich dem Deutschen Klub an und wurde einer der Füh rer der deutschnationalen Bewegung.
"Perret (spr. -rä), Aims, franz. Maler, geb. 1847 zu Lyon, studierte auf der Kunstschule seiner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Pettenkofenbis Pflanzgrubenmaschinen |
Öffnen |
und später Professor der Akademie zu Dresden, wo cr 23. Jan. 1844 starb. (5r hat zahlreiche Büsten, Statuen, Basreliefs und Monumente geschaffen, unter denen das große Relief am Reithaus zu Dresden (ein Wettrennen mit Zweigespann) und das Grabdenkmal
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Proctorbis Prout |
Öffnen |
ist von dauerndem Werte der»3tkr atlau iu Nv^ive ciix>ulg,i'M9i)8ou tli« »^ui'liswut pr^'ectiou < (Lond. 1870). Auch schrieb cr eine geschätzte Anleitung zum Whistspiel (1885).
lProdersdorfsauch Leitha-P., ungar.Pordäny), ! Bad im ungar. Komitat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Sauckenbis Schaugebilde |
Öffnen |
722
Saucken - Schaugebilde
Partei an, zu dcrcn hervorragendsten Mitgliedern er sich durch eifrige Thätigkeit und wirksame Beredsamkeit aufschwang. Als er 1888 wegen seiner Beförderung seine Mandate niederlegen mußte, wurde cr inöannover in den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schönbornbis Schulmuseum |
Öffnen |
, verdienter Forscher auf dem Gebiet der mittelalterlichen Musikgeschichte, geb. 5. März 1815 zu Uznach (St. Gallen), erhielt seine Erziehung im Benediktinerkloster Einsiedeln, wo cr 1835 zum Priester geweiht wurde und noch heute lebt. Er schrieb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Svenssonbis Tabak |
Öffnen |
Leipzig promov tert und ist seit 1880 Leiter der in Warschau erscheinenden politisch-litterarischen Wochenschrift »I^^väa.«.
Außer geist-und humorvollen Novellen (»Karl Krug«,' Chawa Rubin«, »Damian Eapenko« u. a.) verfaßte cr auch einige Dramen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Tschernyschewskijbis Tylman Susato |
Öffnen |
auch cr ehrenvoll vertreten ist.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Wopfnerbis Wurzelknöllchen |
Öffnen |
831
Wopfner - Wurzelknöllchen
fam. Er nahm daselbst Zeichenunterricht und besuchte dann die Kunstschule in Karlsruhe, wo er sich jedoch mehr auf eigne Hand durch Kopieren nach alten Gemälden weiterbildete. Dabei machte cr die Bekanntschaft des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Zahnbis Zement |
Öffnen |
bei verlangten höhern Zahlen, versuchte, Strohhalme, die cr in der Mitte zusammengelegt hatte, so daß sie zwei Enden nebeneinander darboten, für je zwei Stück an den Mann zu bringen. Das Unvermögen eines geistig so hoch stehenden Tiers, höhere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) II
Erfurt, Sladtplan u. Wappcn..... V
Eriekanal-Brücke bri Utica, 2 Figuren . III
Erinnym (^asenbil^cr)........ v
l!ri!zwl!3 t^linx (Taf. Mimikry, Fig. 24) XI
Erlang n, Stadtirappen....... V
Erlauchttrone
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Halbflüglcr).....
Tantalos (Vasenbild) . .'......
Tapir (Handstclett).........
Tarantel, apulische (Taf. Spinnentiere) .
Tarar (Tas. Mühlen, Fig. 1).....
Tarnowit'.cr Flammofen (Taf. Blei, 5 n. 6)
------(Taf.MetallurgischeÖfen,Fig.5u.6
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Wredowbis Würmer |
Öffnen |
994
Wredow - Würmer.
Cr. und einiger Pezizen« (Frankf. 1866); »Zur Kenntnis der Mucorinen. I. Mucor Mucedo« (das. 1866); »Exobasidium Vaccinii« (Freiburg 1867); »Neuer Beitrag zur Kenntnis der Chytridieen-Entwickelungsgeschichte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Kroneckerbis Kühlapparat |
Öffnen |
. Infanteriedivision in Köln. 1892 erhielt cr den erbetenen Abschied.
Krofigt, Gebhard von, preuß. General, geb.
18. Jan. 1835 Zu Hohenerrleben bei Bernburg, ward 1855 Sekondleutnant im 10. Husarenregiment, besuchte 1860-62 die Militärreitschule in Schwedt, an
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Weymouthkieferbis Wieland |
Öffnen |
österreichischen Abgeordnetenhauses gewählt, in welchem cr sich der deutschliberalen Partei anschloß.
Wiebe, 1) Friedrich Eduard Sa lomon, Baumeister, starb 22. Febr. 1892 in Berlin.
Wiedererkennen. Inder seelischen Ioeenassoeiation
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Charente-Inférieurebis Chares |
Öffnen |
Kriegen, in welche die Athener damals verwickelt
waren, wiederbolt mit Glück, namentlich auch 349
-340 in den Kämpfen gegen Philipp von Mace-
donien. Dagegen war er 338 in der Schlacht bei
Cbäronea, in wclchcr cr einen Teil des athcn. Heers
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Chemiglyphiebis Chemische Elemente |
Öffnen |
. Cadmium Cd
10. Calcium Ca
11. Cäsium Cs
12. Cerium Ce
13. Chlor Cl
14. Chrom Cr
15. Didym Di
16. Eisen (Ferrum) Fe
17. Erbium Er
18. Fluor Fl
19. Gallium Ga
20. Germanium Ge
21. Gold (Aurum) Au
22. Indium In
23. Iridium Ir
24. Jod J
25. Kalium K
26
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Christian Wilhelm (von Magdeburg)bis Christian I. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
Legnano ver-
mittelte cr 1177 den Frieden von Venedig. Alexan-
der erkannte ihn nun als Erzbischof an. Sein Kampf
mit der byzant. Partei in Italien dauerte fort.
Länger als ein Jahr war er Gefangener Konrads
von Montferrat. Nachdem er noch 1183
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Clermont-l'Héraultbis Clerodendron |
Öffnen |
. Als auch diese keinen Grund
zur Anklage gegen ihn fand und ihn entließ, wurde
cr vom Pöbel ermordet. Eine Sammlung feiner
polit. Schriften u. d. T. "N6cu6i1 663 opinionZ äs
8t3.ni8l3.8 ll6 0." (4 Bde.) erschien 1791. Mit ihm
erlosch der grast
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0447,
Columbus (Christoph) |
Öffnen |
, einer edcln Dame von Cordoba,
geb. 15. Aug. 1488, begleitete im Alter von 13 I.
den Vater auf dessen vierter Reise. Nachdem cr
sich mit seinem Bruder Diego 1509 in Haiti auf-
mißt, sind unter K aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Conti (Ort)bis Conti (Niccolò dei) |
Öffnen |
an. Er lebte ver-
schwenderisch und starb in Schulden.
Sein SohnLouis Francois Joseph, Prinz
von C., geb. 1734, zog sich', nach kurzer militär.
Laufbahn, ins Privatleben zurück und lebte unter
Ludwig XVI. vom Hofe entfernt. 1789 wanderte cr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Cronberger Eisenbahnbis Croppenstedt |
Öffnen |
,
Wasserleitung und elektrische Beleucktuug-, Obst-
baumsckulen, Rosen- und Erdbeerenzucht. Nahebei
der Badeort Cr ont h al mit 4 Mineralquellen, Gas-
und Hiineralbädern, Molken- und Kaltwasserbeil-
anstalt. Das Mineralwasser wird in großer Menge
versandt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Cumberland (Fluß)bis Cumberland (Herzog von) |
Öffnen |
Fürsten und Freien
Städten Deutschlands die Mitteilung machte, datz
cr nach dem Tode des an demselben Tage verstorben
nen Herzogs Wilhelm kraft der geltenden Erbfolge
ordnung von dem Herzogtum Braunschweig Vesik
nehme, wurde vom Kaifer nicht
|