Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tunnel I
hat nach 0 Millisekunden 130 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'tunnel»'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0405,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
405
Alpenstraßen und Alpenbahnen.
so über das Gebirge geschafft werden. Napoleon I. baute und erweiterte sieben Heer- und Fahrstraßen über die Alpen. Über den 2010 m hohen Simplonpaß führte er von 1800 bis 1806 mit einem Aufwand von 15 Mill. Mk
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Montblancbis Montdidier |
Öffnen |
, Pippin und Karl d. Gr. mit Heeresmassen überschritten, Catinat 1691 für Geschütze praktikabel gemacht, und über den Napoleon I. 1802-1810 eine Kunststraße (mit 26 Zufluchtshäusern) bauen ließ. Auf der Paßhöhe, welche eine weite Ebene bildet, befindet
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Unterfrankenbis Untertürkheim |
Öffnen |
. Ein noch nicht erledigter, in der
11. Session 1895 dem Neichsrat vorgelegter Entwurf
wendet sich gegen Quantitätsversckleieruug. In
Ungarn erlangte der Entwurf als Gefetzartitel 34
vom I. 1893 bereits am 30. Juni 1894 Gesetzes-
kraft. Der neue
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Semlinbis Semper (Gottfried) |
Öffnen |
Eisenbahnbauten in Europa, führt von Gloggnitz bis Mürzzuschlag, ist also nur ebenso lang wie die Gesamtlänge aller 56 Tunnels der Gotthardbahn. Die S. (41, in Kursbüchern 57 km) zählt 15 Tunnels (Gesamtlänge 4275 m) und 16 Viadukte (Gesamtlänge 1481 m). Unter
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Simonstownbis Simrock |
Öffnen |
und Lepontinischen Alpen im
schweiz. Kanton Wallis, verbindet das Rhônethal mit dem Thal der Toce. Die Straße, 1800–6 auf Befehl Napoleons I. mit einem Kostenaufwand von 18 Mill. Frs.
hergestellt, ist von Brig bis Domo d'Ossola 66½ km lang, 8–10 m breit
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Londoner Centralbahnbis Lothringen |
Öffnen |
waren: Wolle (20,3 Mill. Psd. St.), Lebensmittel
(14,9), Getreide (10,9), Thee (10,2, also fast die ganze
brit. Thceeinfuhr), Zucker (5,4), Leder (5,3 Mill.
Pfd. Et.)u.s.w.; .vauptausfuhrartikel: Wolle (N,i),
Bauniwollwaren (6,7), Wollwarcn (4,2
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1011,
Jura (Departement) |
Öffnen |
. Immer- und dem Birs-
thal, die Straße über den 3Nont-Terrible (les Ran-
giers), der Pahwang, der Obere und der Untere
Hauenstein im Solothurner I., die Stasfelegg und
der Bötzberg im AargauerI. Der Col de Iougne, ^
der Paß von Verriöres, die Tete
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0269,
Lokomotive |
Öffnen |
. 10). Man verwendet Güterzuglokomotiven, welche bis zu 10 Rädern haben, von denen 8 gekuppelt sind (Taf. I, Fig. 10). Bei der neuen fünfachsigen L. (Taf. III, Fig. 3) für den St. Clair-Tunnel (zwischen Port-Sarnia, Ontario und Port-Huron, Michigan
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
übereinstimmen, auf der freien Bahnstrecke von Mitte zu Mitte nicht weniger als 3,5 in voneinander , verwendet man auch zur Herstellung einer derartigen entfernt sein. Wenn auf einer sonst zweigleisigen i Rinne noch eine zweite Schiene (Streichschiene
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Posidonienschieferbis Positiv |
Öffnen |
Vegetation bedeckt. Quer durch den Bergrücken führte die sogen. Grotte des P., ein 690 m langer Tunnel, welcher unter Augustus gebrochen worden sein soll, vielleicht aber viel älter ist. König Alfons I. ließ dieselbe 1442 erweitern, unter dem Vizekönig
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Favre (Louis)bis Fawcett |
Öffnen |
Tunnels der Linie von d'Angré, am Tunnel von Credo und Creusot sowie am Mont-Cenis, an den Eisenbahnlinien von Lausanne nach Freiburg, Chagny nach Revers, an Wasserbauten in Paris und an der Vanne sich durch praktisches Geschick
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Rochefoucauldbis Rochester (Orte) |
Öffnen |
(zur Zeit Franz' I.). ^foncauld.
Rochefoucauld, franz. Geschlecht, s. Laroche-
Rochejacquelem, franz. Geschlecht, s. Laroche-
jacquelein. ^s. La Rochelle.
Nochelle, La
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Groß-Gemeindenbis Großherzog |
Öffnen |
-Fusch der Kaiserin Elisabethbahn abzweigen und im Fuscherthale als Reibungsbahn ausgebaut werden. Die eigentliche Bergbahn mit Zahnradbetrieb würde erst bei
der Vögelalpe (1190 m) im Farleitenthale beginnen und mittels eines Tunnels von 2, 4 m
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Stockholmer Blutbadbis Stockhorn |
Öffnen |
kostspielige Verbindungsbahn verbunden, welche auf Brücken und Viadukten durch die innern Teile der Stadt läuft und durch einen 417 m langen Tunnel unter Södermalm hingeführt ist. Außer dem staatlichen Centralbahnhof enthält das Weichbild acht kleinere
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Tunesier (Taf. Afritan. Völker, Fig. 4) .
Tunguse (Taf. Asiatische Völker, Fig. 11)
Tunikaten (Taf. Mollusken)......
Tuuis (Karte Algerien).......
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
- Kärtchen der Umgebung......
Tunnel, 3 Pläne
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Favusbis Fay |
Öffnen |
der Konkurrenz um die Erbauung des Gotthardbahntunnels und übernahm die Verpflichtung, den Tunnel in acht Jahren zu vollenden. Der Gotthardbahngesellschaft leistete er eine Kaution von 10 Mill. Frank, welche er mit Hilfe eines Konsortiums von Genfer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0754,
Schweiz (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
7077437 "
Im Besitz eines großen Transits zwischen Nord- und Südeuropa, bildeten die Alpenstraßen (s. d.), zuerst der von Napoleon I. chaussierte Simplon, seit den 20er Jahren Splügen, Bernhardin und St. Gotthard und die neuern in Graubünden, lebhafte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Arlbergbahnbis Arles |
Öffnen |
der Betriebsdirektion in Innsbruck, führt von Innsbruck über Landeck (eröffnet 1. Juli 1883) nach Bludenz (6. Sept. 1884). Zwischen St. Anton und Langen 10,25 km langer Tunnel, dessen Durchstich 3½ Jahre währte; er ist zweigleisig (die Bahn ist sonst nur eingleisig
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0280,
London (Kirchen) |
Öffnen |
5 Eisenbahnbrücken den Fluß. Um unterhalb London-Bridge den Seeschiffahrtsverkehr nicht zu hindern, erbaute man 1825-42 den Themsetunnel (s. Brunel und Tunnel), den jetzt die Bahn benutzt; 1870 folgte der Tower-Subway, eine eiserne Röhre (373 m lang
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Posen-Kreuzburger Eisenbahnbis Positionsgeschütze |
Öffnen |
Grotta di P. (134 m unter dem Kamm), ein schon von Seneca erwähnter, wahrscheinlich von Augustus hergestellter, 689 m langer Tunnel von verschiedener Höhe, nach Fuorigrotta (8412 E., zu Neapel gehörig) führt, 1442 von Alfons I. erweitert, von Peter
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ritzenschorfbis Rivoli (Stadt) |
Öffnen |
von Guido Reni, Palma d. I. u. a.,
Pfarrkirche mit neuern Bildern und Fresken, Ruine
eines Schlosses, ehemaliges Kastell La Nocca, jetzt
Kaserne, ein Institut der Scbwestern vom Herzen
Jesu, ein Minoritenhospiz, elektrische Belcucktung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Silobis Silva |
Öffnen |
auf
die Mündung des durch den Felsen getriebenen
Tunnels, der das Wasser der heutigen Marien-
quelle (arab. Ain Umm ed-Deredsch), des alten
Gihon (s. d.), vom Ostabhang an den Wcstabhang
des Zion ss. d.) führt. Das Neue Testament nennt
Luk. 13, 4
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Baltimore (George Calvert)bis Baltschik |
Öffnen |
, Uruguay, Venezuela und die Vereinigten Staaten von Brasilien. Sechs Bahnlinien laufen in B. zusammen und stehen durch Tunnels, die 2112 und 1033 m lang sind und in 16 m Tiefe unter 29 Straßen führen, mit den Docks in unmittelbarer Verbindung. Von den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Montbrisonbis Monte-Baldo |
Öffnen |
, in einer Höhe von 1913 m. Den Römern ist der Paß (Mons Geminus) wahrscheinlich schon bekannt gewesen. Die Mont-Cenis-Straße, an der Stelle des alten Saumwegs 1803-10 unter Napoleon I. erbaut, ist von Modane bis Susa 60 km lang. Auf der Paßhöhe liegt ein
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Erdbebenbis Erde |
Öffnen |
und im Pacific bestätigt im wesentlichen die im Atlantic gewonnenen Resultate. Vgl. Ii'HN8^cti()n« ot'tli^ .^i^iolo^i^ni >^0i6t^ ot'^j^MH ;; I. Milne, Uüi'Uilju^1^6 ^N< I "l'Iioi' eai'tk in0V6M6nt8; Rudolph, Submarine E. lind Eruptionen (Stuttg. 1887
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Gestellbis Gestler |
Öffnen |
diejenige zu den hervorragendsten, welche 1876 von Brandt in Hamburg erfunden und beim Bohren verschiedener Tunnels der Gotthardbahn, des Sonnsteintunnels, in Spanien etc. verwendet und höchst vorteilhaft gefunden wurde. Bei derselben wird statt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Röhrencassiabis Rohrrüßler |
Öffnen |
trichterförmig in eine Röhre auslaufen, in der die
R. auf ihre Beute lauern. Zu den zahlreichen N. ge-
hören die Winkelfpinne, die Hausspinne, die
Wasserspinne und die Sackspinnen. (S. die
betreffenden Artikel.)
Röhrentang, f. I^oI^iMonia
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0287,
Marseille (Stadtteile, Straßen, Plätze, Bauwerke) |
Öffnen |
(darunter der 3700 m lange Tunnel durch die Gebirgskette Taillades und der imposante Aquädukt von Roquefavour, welcher aus drei übereinander stehenden Arkadenreihen zusammengesetzt ist und in einer Länge von 382 m über das Arcthal hinwegsetzt) führt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Militärbeleidigungbis Militäreisenbahnwesen |
Öffnen |
, Unteroffizieren und Mannschaften des Regiments entnommen wird. Das Regiment bildet im Frieden die Mannschaften sowohl im Herstellen als im Zerstören des Oberbaues, von Brücken, Tunnels, Telegraphen etc. aus. Aus ihnen werden bei der Mobilmachung 8
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1043,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
Tunnel, 3 Pläne (Unterwassertunnels) 907
Turbane, 3 Figuren 909
Turin, Stadtwappen 912
Tuttlingen, Stadtwappen 950
Tyche von Antiochia (Statue im Vatikan) 953
Tympanon (Pauke) 954
Typhon-Seth (ägyptische Mythologie) 955
Überschnittene
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Konziliierenbis Kopais |
Öffnen |
612
Konziliieren - Kopais
fele, Konziliengeschichte (Bd. 1‒7, Freib. i. Br. 1855‒74; 2. Aufl. 1873 fg.; fortgesetzt von Hergenröther, 1887 fg.).
Konziliieren (lat.), vereinigen, versöhnen; Konziliation, Vereinigung, Versöhnung; konziliatōrisch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0163,
Berlin |
Öffnen |
161
Berlin
Den Güterverkehr (ohne Vieh) nach und von den Bahnhöfen der Berliner Ringbahn, der in den letzten Jahren einen erheblichen Aufschwung zeigt, stellt Tabelle I) auf S. 160 dar. Der Centralviehhof ist 2. März 1881 eröffnet; Versand
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Ilvabis Imâmiten |
Öffnen |
entspringen-
den Kleinen Ohe und stießt in südl. Richtung in ge-
wundenem, 54 km langem Laufe und in roman-
tischem Thale bis Passau. Zum bessern Betriebe der
.Holztrift ist sie bei Hals durch den sog. Durch-
bruch, einen 130 m langen Tunnel, geleitet
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Ischl-Stroblbis Isenburg (Standesherrschaft) |
Öffnen |
-Iosefswarte, nördlich der Sofiens-
Doppelblick mit herrlicher Aussicht. Auf den west-
lich von I. liegenden Schafberg (s. d.) führt seit
1. Aug. 1893 eine von Sankt Wolfgang (s. d.)
ausgehende Zahnradbahn. - Vgl. Kaan, I. und
Umgebung (3. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Iltisfellebis Imam |
Öffnen |
Passau. Zum bessern Betrieb der auf ihr stattfindenden bedeutenden Holzflößerei wurde ein Arm von ihr oberhalb der Mündung durch einen 130 m langen Tunnel geleitet. Nach der I. war im Mittelalter der Ilzgau benannt, der vom rechten Ufer des Flusses bis an
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hornbis Hutablösung |
Öffnen |
899
Horn - Hutablösung
Horn, Nffo, Gcrle, W. A.
Hornäci, Hornjakcn
Hornberg (Berg), Mähren i«»4.i
Hornberger (Reisender), Afrika i7l,i
.Vornbühel, Karst
Hornemann (Reisender), Afrika 172,1
Hörnerbund, Faltenordcn 1)
Hornkopf
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Emmebis Emmenthal |
Öffnen |
im Verner Oberlande, in 1700 in Höhe, in
dem Thalkessel zwischen dem Hohgant (2199 m)
und dem Brienzer Rothhorn (2351 m) nördlich vom
Vricnzersce, tritt in das Emmenthal (s. d.), in
welchem sie unweit Schangnau (932 m) den natür-
lichen Tunnel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Rio (Ercole del)bis Rio de Janeiro |
Öffnen |
. i. 17 auf 1 hkm. (S. die Nebenkarte zur Karte:
Brasilien.) Die Hauptgebirgszüge sind die der
Küste parallel laufende Serra do Mar und die Serra
da Mantiqueira. .Hauptstrom ist der Rio Parahyba
do Sul, an dessen unterm Verlaufe am Südufer
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0775a,
Erfurt |
Öffnen |
E 7
Steiger-Wirtshaus F 8
Telegraph G 4
Thüringer Güterbahnhof K 5
Thuringia F 8
Thüringische Eisenbahn K 5
Thüringischer Bahnhof G 6
Tunnel F 7, I 6
Turnhalle E 5
Ursuliner-Kloster H 4
Vieh-Gasse G 4
Waisenhaus F 3
Walden-Gasse F 2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Picardbis Pilatus-Eisenbahn |
Öffnen |
für die Verbesserung des öffentlichen Unterrichts thätig. P. starb 22. Juli 1826 in Neapel. Er schrieb: »I^ioni 6wm6Ma.ii äi a8tr«ii0!nik« (Pal. 1817, 2 Bde.; deutsch von Westphal, Verl. 1822).
^Picard, 4) Edmond, belg. Jurist und Schriftsteller, geb. 15
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Herat-rûdbis Hérault de Séchelles |
Öffnen |
.
Dichter und Kritiker, geb. 5. Juli 1799 zu London,
schrieb seit 1818 für verschiedene Zeitschriften, so für
die "HuÄrteri^ Kcvie^", "I^i-a86i'8 N^a^iiiE", für
das "^t1i6na6uin" u. a. 1820 veröffentlichte er ein
beschreibendes Gedicht "'lottcmkaui
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Nagy-Megyerbis Nähen |
Öffnen |
-Murauy i:u
Betriebe der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890)
1817 meist slowak. evang. E., Bürger- und Handels-
schule; Eisen- und Sägewerke.
Nagy-Szeben (spr. naddj ßebben), ungar. Name
von Hcrmannstadt (s. d.).
Nagy-Szent-Miklös (spr. naddj ßent
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Körösibis Kossuth |
Öffnen |
die Sterblichkeit der Stadt,
ferner Arbeiten über Vaccinationsstatistik, über
Epidemien, seine Bestrebungen behufs Vergleichbar-
keit der Volkszählungen ("I'roM ä'un i^cenLe-
in6n5 än monäe", Par. 1881) sowie behufs Aus-
baues
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Dockweilerbis Dodekaeder |
Öffnen |
(1890) 395 kath. E., Post,
Telegraph, alte Kirche (9. Jahrh.), zahlreiche eisen- !
und kohlensäurehaltige Mineralquellen. Hie Um- !
gebung ist durch vulkanische Formationen merk- i
würdig, das Dorf ist auf einem Lavastrom erbaut' !
in der^Nähe
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Ecgoninbis Echeveria |
Öffnen |
kcdarpL
(spr. anneschärp) beschießen, echarpieren, eine !
Truppenstellung oder Festungsfront schräg unter
spitzem Winkel beschielen.
Gcharpieren, s. ^cli^i-iiL. !
Echauffement(frz.,fpr.eschof'mäng),Erhitzung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Eisenbrodbis Eisenbrücken |
Öffnen |
920
Eisenbrod - Eisenbrücken
Eisenbrod, czech. ^ßis^nf-l^i-oä, Stadt in der
osterr. Vezirkshauptmannschaft Scmil in Böhmen,
rechts der Iser, in 228 m Höhe, an den Linien
Seidenberg-Iosefstadt und E.-Tannwald (19 Icni)
derÖsterr
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bokelmannbis Bombay |
Öffnen |
eines Schiffs mit einer Landstation dienen.
*Bokelmann, Christ. Ludwig, wurde im Mai !
1893 zum Leiter der Malklasse an der Akademie zu ^
Berlin ernannt; er starb daselbst 14. April 1894. i
*Bolanpaß. Im Okt. 1895 wurde die Eisenbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Nostitzbis Oberbayern |
Öffnen |
aus das Staatsnotrecht. In Serbien erklärte sich in
der Nacht vom 13. auf 14. April 1893 der noch
minderjährige König Alexander I. für volljährig,
setzte mit Hilfe der Truppen Regentschaft und Mi-
nister ab und ergriff selbst die Regierung, da diesen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Dasychirabis Datsche |
Öffnen |
572
Dasychira - Datsche.
sower Binnensee (rechts zur Trave), 15 km vom Bahnhof Schönberg i. M., mit evang. Kirche, Fischerei und (1880) 1499 Einw. Ehemals stand in D. die Burg Dersau, die bis zu Anfang des 13. Jahrh. von den Grafen zu Holstein
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Fulbertbis Fulda (Abtei) |
Öffnen |
I. von Jerusalem und schrieb "Gesta Francorum Hierosolyma peregrinantium", 1095-1127, eine meist zuverlässige Geschichte der Kreuzfahrer, zuerst herausgegeben von J. ^[Jacobus] Bongarsius in "Gesta Dei per Francos", neuerdings im "Recueil des
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Simonosekibis Simplon |
Öffnen |
986
Simonoseki - Simplon.
frieds von Bouillon auf der Place Royale zu Brüssel (1848), die Statuen des Geologen André Dumont und des Philipp Marius in Lüttich und des Königs Leopold I. in Mons. Von seinen Ideal- und Genrefiguren sind
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Wolseleybis Wolsey |
Öffnen |
militärischer Aufsätze in verschiedenen Revuen (darunter neuerlich mehrere sehr lebhaft gehaltene Artikel gegen den Bau eines Tunnels unter dem Kanal): »The soldier's pocketbook for field service« (1856, 5. Aufl. 1886), »Narrative of the war with China
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Pajoubis Panamakanal |
Öffnen |
Gericht in Krähwinkel«), nach einer Idee Kotzebues.
"Palmer, 3)ErastusDow,nordamerikan.Bildhauer, geb. ^i. April 1817 zu Pomven (Onondaga), lebte eine Zeitlang in Ntica (New Jork) als Zimmermann und hatte dabei Gelegenheit, sich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0801,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
der Gesamtschiffsbewegung des I. 1893
waren beteiligt:
Pallavicini und den herrlichsten Park- und Garten-
anlagen. Im O. der Stadt, an der Rivieradi Levante
mit ihren schönen Gebirgsformen, liegt 12 km von
G. Nervi (s. d., 5486 (5.). Auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Pointerbis Poitou |
Öffnen |
.
pöangtöhr, eigentlich frz. I>0nw), im Hasardspiel:
der Gegner des Bankhalters.
Points, s. Point; P. d'Espagne (spr. pöäng
despännj), s. Goldspitzen.
F>oi^., hinter lat. naturwissenschaftlichen Namen
Abkürzung für Jean Louis Marie Poiret ispr
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Sarkosinbis Sarnthal |
Öffnen |
-
schränkt. S. fchweiften zu Augustus' Zeit bis an die
Donaumündungcn, und zwischen diesen und dem
Don wohnte nachher der eine ihrer Hauptstämme,
die Noro lauen (s. d.). Ein anderer sarmatischer
Stamm, die I azy gen (s. d.), erscheint seit der ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Sturdzabis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
wie-
der die Führung der Geschäfte.
-i-Sturm, Julius, starb 2. Mai 1896 in Leipzig.
Von ihm erschien noch: "In Freud und Leid. Letzte
Lieder" (Lpz. 1896).
^Stuttgart ist Sitz eines Vezirkskommandos
und des Kommandos des Landjägerkorps
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Darocabis Darrsucht |
Öffnen |
Vorgänge ließ ihn die Zuneigung seiner Gemahlin vollends verlieren, und ihr Verhältnis wurde auch durch die Geburt des spätern Jakob VI. (I.) 19. Juni 1566 nicht besser. Man sprach schon von Scheidung und von andern Mitteln, wodurch Maria ihres Gemahls
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
Dresden (Vorstädte; Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
durch das Schloß führenden Tunnel (das Georgenthor) in den Kern der alten Stadt. Durch die Schloßstraße gelangen wir zunächst auf den großen und schönen Altmarkt, das eigentliche Zentrum der Altstadt. An demselben steht das 1741-45 erbaute Rathaus, das in den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Estellabis Esterházy von Galantha |
Öffnen |
), im übrigen unfruchtbar, bildet malerische Vorgebirge gegen das Meer und wird von der Eisenbahn Marseille-Nizza in mehreren Tunnels durchbrochen.
Esterházy von Galantha (spr. -hasi), eins der mächtigsten und reichsten Adelsgeschlechter Ungarns
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Finsterbergbis Fiorelli |
Öffnen |
, 1106 m hoch, mit drei Tunnels und Befestigungen aus dem Jahr 1840. Der Paß wurde im März 1799 von den Franzosen genommen.
Finsternisse (Eclipses, Defectus solis, lunae, siderum), diejenigen Himmelserscheinungen, bei welchen einem Himmelskörper
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Roches, Col desbis Rochette |
Öffnen |
, auf der Grenze des Kantons Neuenburg gegen Frankreich, 950 m hoch, führt aus dem Hochthal von Le Locle nach Morteau. Früher überschritt der Weg die Paßhöhe; für den neuen Straßenbau wurden 1858 bis 1871 drei Tunnels hergestellt. Der Bau
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Turin (Provinz)bis Turin (Stadt) |
Öffnen |
, welche sich bis zu der 1801 unter Napoleon I. erbauten großen steinernen Pobrücke hinzieht; die Piazza del Palazzo di Città, die Piazza dello Statuto mit dem Denkmal für den Bau des Mont Cenis-Tunnels und die Piazza Cavour (mit Anlagen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Weitlosbis Wellmer |
Öffnen |
825
Weitlos - Wellmer
Zinn des Durchführtessels
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Aventurinebis Averroës |
Öffnen |
Verbalform (z. B. amat, er liebt) regelmäßig in folgender Weise erklärten: amat, dritte Person Singularis Indicativi Praesentis Activi a verbo amo, amavi, amatum, amare.
Avérner See, s. Avernus.
Avérnus, Averner See (grch. Aornos, d. i. der Vogellose
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0691,
Budapest |
Öffnen |
) lagen (1893) das 1. und 2. Bataillon des 6. ungar. Infanterieregiments "Karl I. König von Rumänien", 1., 2., 4. Bataillon des 23. ungar. Infanterieregiments "Ludwig Wilhelm I. Markgraf von Baden-Baden", 1. Bataillon des 32. ungar. Infanterieregiments
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0694,
Budapest |
Öffnen |
Filatoridamm auf der Ofener Seite. Den Verkehr mit der Festung vermittelt die 0,1 km lange Drahtseilbahn neben dem Tunnel (1891 wurden auf ihr 449 653 Personen befördert); den Verkehr auf der Donau eine große Zahl Dampfer und kleine Schraubenboote
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Canalebis Canarienvogel |
Öffnen |
894
Canale - Canarienvogel
Bei Narbonne, wo er in einem 234 m langen Tunnel den Mont Malpas durchbricht, zweigt der Canal de la Robine zum Meere ab; um die ungünstigen Schiffahrtsverhältnisse der mittlern Garonne zu umgehen, wurde 1838
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Estérelbis Esterházy |
Öffnen |
das schöne Argensthal scheidet, und südlich vom Biançonthale.
Der höchste Gipfel erreicht im Mont-Vinaigre 616 m. Die Eisenbahn Marseille-Nizza führt durch mehrere Tunnel des Gebirges.
Esterházy von Galantha
(spr. ésterhahsi) , alte ungar
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fulbertbis Fulda (Stadt) |
Öffnen |
gedruckt zuerst
Paris 1585, zuletzt in Mignes "I^ati-oIoZiae omsuZ
compIetuL" (Bd. 141).
Fulda (Fulda ha), Quellfluß der Weser (s. d.)
und wichtigste Wasserader des Hess. Verglandes,
entsteht an der Wasserkuppe im Rhöngebirge in
der preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Göschen (Joh. Friedr. Ludw.)bis Gose |
Öffnen |
die tiefeinge^
schnittene Göschenenreuß beginnt. Seit der Vollen-
dung des Tunnels (1881), dessen Bau eine Menge ital.
Arbeiter nach G. geführt hatte, nimmt die Einwoh-
nerzahl wieder ab. - Das Göschenenthal, im
W. von G., ist ein einsames, wildes
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Hessen-Rotenburgbis Hessische Eisenbahnen |
Öffnen |
" (Lpz.
l874), "Der unterseeische Tunnel zwischen England
und Frankreich" (evd. 1875), "Atlantische Seebäder"
(Wien 1878), "Prairiefahrten" (Lpz. 1878), "Mis-
sissippifahrten" (ebd. 1881), "Tunis; Land und
Leute" (Wien 1882), "Canada
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Saint Chamasbis Saint Cyr |
Öffnen |
im County
S. C. im nordamerik. Staate Michigan, am West-
ufer des Flusses S. C., mit (1890) 2353 E. Der Fluß
verbindet den See S. C. und so den Huronsce (s. d.)
mit dem Eriesce. Ein Tunnel (eiserne Nöhrc) unter
dem Fluh, 1800 in lang, verbindet Port
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Soggenbis Sohm |
Öffnen |
. ist die Wettersohle, dann folgen die I., II. u. s. w. Tiefbausohle. Die saigern Abstände der S. richten sich einerseits nach den Kosten der Herstellung von Füllörtern, Querschlägen u. s. w., andererseits nach der Menge von nutzbaren Mineralien
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Surbis Sure (im Koran) |
Öffnen |
des in 114 S. eingeteilten Korans (s. d.).
Surabaja, Soerabaja, Residentschaft im östl. Dritteil der niederländ. Insel Java im Malaiischen Archipel, im nordöstl. Teile, Madura gegenüber, hat auf 6029 qkm (1891) 2 074 362 E., d. i. 345 auf 1 qkm
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Surrogatbis Susa (in Tunis) |
Öffnen |
er an der Spitze der bösen Mächte gegen die Asen, besiegt sie und steckt die Welt in Brand. S. ist entstanden aus Svatr, d. i. der Schwarze. Die Erinnerung an ihn lebt noch heute in den "Surtshellir" auf Island fort.
Surukuku, Giftschlange, s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1064,
Turin |
Öffnen |
), ganz mit Bogengängen umgeben; die Piazza Vittorio Emanuele, Ausgangspunkt der Via di Po, einer der größten Plätze Europas, mit Aussicht auf die Hügel jenseit des Po, jenseit der Brücke die Marmorstatue Victor Emanuels I. von Gaggini; Piazza Carlo
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Adolf (Georg, Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Afrika |
Öffnen |
sie, um die Quettababn
bis Kandahar fortzuführen, einen Tunnel durch die
(5bodscha-Amrun-Berge und eine Station in Ncu-
tschaman. Andererseits wurde Abd ur-Rahman von
den Russen aufgefordert, die Pamirlandschaften auf
der rechten Seite des Pändsch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Endymionbis Englische Kunst |
Öffnen |
wird. Zwei
10 km lange Tunnels durch den Ofen und durch den
Albula zwifchen Bevers und Vergün müssen angelegt
werden; die Kosten der E. sind auf 75 Mill. Frs. ver-
anschlagt. sRadebeul bei Dresden.
5 Engel, Ernst, starb
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Krellenbis Kremnitz (Stadt) |
Öffnen |
» (Kobl. 1861), «Israel, Vorbild der Kirche» (Mainz 1865), «Das Evangelium im Buche Genesis» (Kobl. 1867), «Das Leben Jesu» (Freib. i. Br. 1869), «Grundlinien zur Geschichtstypik der Heiligen Schrift» (ebd. 1875), «Die Leiden der Kirche und deren
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Archidamosbis Archimedes |
Öffnen |
Peloponnesischen Kriegs (431-421, bis zum Frieden des Nikias) Archidamischer Krieg genannt. Ihm folgte 427 sein Sohn Agis I.
2) A. III., Enkel des vorigen, Sohn des Königs Agesilaos, folgte diesem und regierte von 361 bis 338 v. Chr. Schon vor seiner
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0591,
Budapest (Geldinstitute, Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) |
Öffnen |
die Dampfseilrampe neben dem Tunnel. Dem Personenverkehr auf der Donau endlich dienen Lokaldampfboote von leichter Konstruktion, neben welchen kleine Propeller ununterbrochen zwischen den beiden Ufern hin- und herfahren. Im Sommer verkehrt die Zahnradbahn vom
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Göschenenbis Goslar |
Öffnen |
532
Göschenen - Goslar.
2) Johann Friedrich Ludwig, hervorragender Rechtslehrer, geb. 16. Febr. 1778 zu Königsberg i. Pr., studierte daselbst sowie in Göttingen, später unter Savigny in Berlin, wo er 1811 außerordentlicher, 1813 ordentlicher
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Kochembis Kochen |
Öffnen |
903
Kochem - Kochen.
Kochem (Kochheim), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, an der Mosel und an der Linie Perl-Koblenz der Preußischen Staatsbahn (hier mit einem 4100 m langen Tunnel), hat ein Schloß, ein Amtsgericht, Gerberei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Kottenbis Kotzebue |
Öffnen |
der isolierte, 3845 m hohe Monte Viso (s. d.) den Mittelpunkt. Nördlich von diesem führt der Col de la Traversette, 2995 m hoch, über diese Gruppe. Darunter liegt der 72 m lange, im 15. Jahrh. erbaute Tunnel Trou de la Traversette, 2600 m hoch. Die wichtigsten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Monte Visobis Montfaucon |
Öffnen |
M. führt ein alter Saumpfad vom Mont Dauphin nach Saluzzo, welcher 2600 m ü. M. einen 72 m langen, im 15. Jahrh. erbauten Tunnel (Trou de la Traversette oder Pertuis du Viso) passiert.
Monte Vúlture, erloschener Vulkan im Neapolitanischen Apennin
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Montrougebis Monument |
Öffnen |
Tunnel geht.
Mont Tendre (spr. mong tāngdr), Bergzug im Schweizer Jura, 1680 m hoch (s. Dôle).
Montūr (franz. monture), s. Montierung.
Montwey, Quellfluß der Netze (s. d.).
Montyon (spr. mongtiong), Antoine Jean Baptiste Robert Auget
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Neapelbis Neath |
Öffnen |
.] Die Glanzpunkte der Umgebung Neapels (s. Karte) bilden im W. der Bergrücken Posilipo (s. d.) mit den beiden Tunnels u. dem Grab des Vergil, darunter am Meeresufer der herrliche Küstenstrich Mergellina mit der neuen Straße, die Gegend von Pozzuoli
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0122,
New York (öffentliche Gebäude, Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
Eisenbrücke, 1874-78 erbaut, verbindet N. mit Brooklyn. Sie ist 1052 m lang, ihre mittlere Öffnung ist 483 m weit, und die Fahrbahn liegt 41,1 m über dem höchsten Wasserstand des East River (s. Tafel "Brücken I", Fig. 2). Der Bau eines Tunnels unter dem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Pierienbis Pieschen |
Öffnen |
, der Mittelpunkt des thrakischen Musen- und Dionysosdienstes. Als Perdikkas I. das makedonische Reich um 700 v. Chr. in Emathia gründete, fiel ihm das benachbarte P. als erste Eroberung zu. In strategischer Hinsicht war die Landschaft als der Schlüssel
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Rattebis Ratzeburg |
Öffnen |
, Servitenkloster, Schloßruine (auf dem von einem Tunnel der Eisenbahnlinie Kufstein-Innsbruck durchbohrten Schloßberg) und (1880) 727 Einw. In der Nähe ein Messingwerk (Achenrain). Auf dem ehemals festen Schloß von R. wurde 1651 W. Biener, der Kanzler
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint-Léonardbis Saint Louis |
Öffnen |
, Königs von Holland (der sich danach "Graf von S." nannte), und Grabmälern von Karl Bonaparte (Vater Napoleons I.) u. a.
Saint-Leu (spr. ssäng-löh), Graf von, s. Bonaparte 3), S. 186.
Saint-Lô (spr. ssäng-loh), Hauptstadt des franz. Departements
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Gotthardtbis Sankt Kreutz |
Öffnen |
288
Sankt Gotthardt - Sankt Kreutz.
Südrampe. Meter
Freggio-Kehrtunnel (bei Fiesso) 1568
Prato-Kehrtunnel (bei Faido) 1559
Piano Tondo-Kehrtunnel (bei Lavorgo) 1508
Kehrtunnel von Travi (bei Giornico) 1547
Der Tunnel endlich durch den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0699,
Schwarzwald |
Öffnen |
) abzweigt, das Kinzigthal bis Hausach, das Gutachthal bis Triberg hinaufgeht und alsdann längs der Brigach nach Donaueschingen wieder hinunterführt. Unter allen Eisenbahnen des Deutschen Reichs ist diese mit ihren 38 Tunnels und andern bedeutenden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Tixtlabis Tizian |
Öffnen |
731
Tixtla - Tizian.
ner Lage am Fuß der Sabinerberge und am Teverone (Anio), welcher hier die berühmten, seit 1835 jedoch teilweise durch einen Tunnel abgelenkten Wasserfälle bildet (s. Anio), mit Rom durch Dampftramway verbunden, ist Sitz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Zentrumbis Zink |
Öffnen |
ist.
Maßgebend ist die Probe auf Druckfestigkeit.
Zentrum (Zentrumsparte i). Unter Führung Nindthorsts vereinigte sich das Z. bei den Reichstagswahlen 20. Febr. 1890 mit den Deutschfreisinnigen gegen das Kartell, das es auch gegen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Kanadabis Kanalbrücke |
Öffnen |
zu Berlin in der Nacht von 13. zum 14. März 1888 (Aufbahrung der Leiche Kaiser Wilhelms I., in der Neuen Pinakothek zu München), Bon soir, Messieurs! (Friedrich II. nach der Schlacht bei Leuthen im Schlosse zu Lissa), Einsegnung von Freiwilligen im J
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Spanienbis Spannungszeiger |
Öffnen |
870
Spanien - Spannungszeiger.
sein soll, macht einen 6,56 km langen Tunnel erforderlich. Das spanische Eisenbahnnetz hat im J. 1888 einen Zuwachs um 177 km erfahren und hatte Ende 1888 eine Ausdehnung von 9669 km.
Die Verhältnisse
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Stablewskibis Stadtbahnen |
Öffnen |
von Vorortbahnen und S. liegt hiernach lediglich in ihrer verschiedenartigen verkehrszwecklichen Inanspruchnahme und der hierdurch bedingten Betriebsweise, nicht aber etwa in der besondern Art der Herstellung als Tunnel- oder Viaduktbahn. In den meisten großen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Stadtbahnen (Anlage; Abfertigung des Publikums; Zugeinrichtungen) |
Öffnen |
oder in Einschnitten, an deren Stelle in größerer Nähe der Binnenstadt, wo der Grund und Boden teurer wird, Viadukte und Tunnel treten. Der Anschluß einer Bahn an eine andre wird unter thunlichster Vermeidung von Schienenüberkreuzungen hergestellt
|