Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach typhus
hat nach 0 Millisekunden 243 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0957,
Typhus (Unterleibs-T.) |
Öffnen |
957
Typhus (Unterleibs-T.).
zu dem Fünf-, ja Zehnfachen des normalen Volumens; das Gewebe derselben ist in eine äußerst blutreiche, weiche, dabei sehr brüchige Substanz verwandelt. Regelmäßig sind auch in geringerm Grade die Leber und Nieren
|
||
62% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0956,
Typhus (Fleck-, Lazarett-, Hunger-T.; Unterleibs-T.) |
Öffnen |
956
Typhus (Fleck-, Lazarett-, Hunger-T.; Unterleibs-T.).
Fleckfieber) ist eine in ausgesprochenster Weise ansteckende Krankheit. Der Ansteckungsstoff ist in der Atmosphäre des Kranken enthalten und besitzt eine außerordentliche Beständigkeit, so
|
||
53% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Typhaceenbis Typhus |
Öffnen |
955
Typhaceen - Typhus.
ständigen, linealen Blättern, einfachen, runden Stengeln und sehr kleinen Blüten, welche in großer Zahl (100,000) in walzigen oder länglichen, gelb- oder braunschwarzen Kolben bei einander stehen; von den zwei Kolben
|
||
36% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Typhaceenbis Typhus |
Öffnen |
22
Typhaceen - Typhus
von gefüllten Weinflaschen), die reifen wollhaarigen Blüten zum Ausstopfen von Polstern benutzt. Außerdem werden die getrockneten Blätter beider Arten zur Herstellung von Matten u. dgl. sowie von den Böttchern zum
|
||
18% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Abderabis Abd ul Asis |
Öffnen |
.), Unterleib (s. Bauch );
abdominal , auf den Unterleib bezüglich.
Abdominaltyphus , s. Typhus .
Abdruck , im allgemeinen
|
||
18% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Huß-Ausläutenbis Hussiten |
Öffnen |
., Stockh. 1849–51; deutsche
Ausg., ebd. 1852), «Om Sveriges endemiska sjukdomar» (1851),
«Om Typhus och Typhoidfeberns statistika förhållanden och behandling» (1885),
«Sällsyntare sjukdoms fall» (1856),
«Om lunginflammationens
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0282,
Medicin: Vergiftungen etc. Neubildungen etc. Mißbildungen. Arzneimittel etc. |
Öffnen |
270
Medicin: Vergiftungen etc. Neubildungen etc. Mißbildungen. Arzneimittel etc.
Ruhr
Schanker
Scharlach
Schutzblattern, s. Pocken
Schwarzer Tod
Septichämie
Septisch
Spitzpocken
Syphilis
Typhoid
Typhus
Unterleibstyphus, s. Typhus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0281,
Medicin: Geburtshülfe, Verletzungen etc., Entzündungen, Infektionskrankheiten |
Öffnen |
. Syphilis
Gallicus morbus, s. Syphilis
Gelbes Fieber
Guineafieber
Gumma, s. Syphilis
Gummigeschwulst, s. Syphilis
Hundswuth
Hungertyphus, s. Typhus
Hydrophobie, s. Hundswuth
Impfling, Impfstoff, s. Impfung
Impfung
Infektion, s
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0424,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und deshalb auch aus heimlichen Brunnen geschöpft, die nicht immer die saubersten sind. Nur so erklärt es sich, daß die Menschen so häufig nach Genuß roher Milch Typhus bekommen. Thyphusbazillen kommen nicht in der reinen Milch vor, wohl aber im Wasser
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Petechialtyphusbis Peter |
Öffnen |
. Stanonik, Dionysius P. (Graz 1876).
Petechiāltyphus (Fleckfieber), s. Typhus.
Petechĭen (Petechiae, Peteschen), kleine, meist stecknadelkopfgroße Blutungen in die Lederhaut. Die P. lassen sich im Gegensatz zum Erythem nicht durch Druck entfärben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0235,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
jetzt hartnäckig gemacht hat, dahin. Immerhin können in der rohen Milch noch andere pathogene Bakterien vorhanden sein, wie die Bazillen des Typhus, Scharlach, Diphtherie. Es ist unter allen Umständen gut, wenn man weiß, aus welchem Stalle die Milch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Branchipusbis Brand |
Öffnen |
(Typhus etc.) nach großen Säfteverlusten, bei Geisteskrankheiten infolge langen Hungerns sich einstellen. Bei Kindern entstehen unter solchen Verhältnissen brandige Zerstörungen der Wangen, Nasen oder der Geschlechtsgegend, die man Wasserkrebs (Noma) nennt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Buglahmheitbis Buhle |
Öffnen |
am Krankenbett. Er schrieb über epidemische Cholera, über 280 Leichenöffnungen, wobei er besonders die akute Miliartuberkulose als Resorptions- und Infektionskrankheit schilderte; auch lieferte er Arbeiten über den Wassergehalt des Gehirns bei Typhus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Deliriumbis Delisle |
Öffnen |
645
Delirium - Delisle.
rede, durch Rufen ihres Namens zu lichten Augenblicken erweckt werden, wie dies öfters beim Typhus beobachtet wird, so nennt man die Delirien typhomanische. Das D., welches bei den oben erwähnten Krampfzuständen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Diagnostizierenbis Diagramm |
Öffnen |
. Das Thermometer ergibt 39,5° C. Aus den genannten Daten läßt sich nun die D. auf eine akute, fieberhafte Krankheit machen, weiter vorläufig nichts. In Frage kommen Lungenentzündung, Typhus, Brustfell-, Herzbeutelentzündung u. v. a. Nun ermittelt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Epicykloidebis Epidermis |
Öffnen |
Verbreitung vorzukommen pflegen: Typhus, Cholera, Scharlach, Masern, Pocken, Sumpffieber u. dgl. Doch können auch die sogen. Lokalkrankheiten, z. B. Katarrhe der Luftröhre, Lungenentzündungen, Rotlauf der Haut u. dgl., gelegentlich epidemisch auftreten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0250,
Fieber (Verlauf, Arten, Ursachen) |
Öffnen |
zwischen je zwei Fiebertagen (wie beim gemeinen Wechselfieber, Febris tertiana), bald beträgt die fieberfreie Zeit zwei Tage (Febris quartana) etc. 4) Das wiederkehrende, rekurrierende oder relabierende F. (Typhus recurrens) zeigt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Lungenentzündungbis Lungenfäule |
Öffnen |
im Bett zugebracht haben, in den tiefst gelegenen Teilen der Lunge durch Senkung des Bluts nach unten ausbilden. Diese meist katarrhalische L. kommt nur bei zunehmender Herzschwäche, bei alten Leuten, marantischen Kranken, nach schwerem Typhus etc. vor
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Milzfarnbis Mimen |
Öffnen |
eine Vermehrung der Zellen (Hyperplasie), welche gemeinsam mit der größern Blutfülle die Schwellung des Organs bedingt, z. B. beim Typhus abdominalis, petechialis und recurrens, bei Scharlach, Pocken und Wechselfieber. Bei andern Bakterienkrankheiten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Rekommandierenbis Rektor |
Öffnen |
ab. Die Haare fallen aus, besonders nach Typhus, Pocken, schweren Kindbettfiebern, wachsen jedoch später wieder nach. Die Denkfähigkeit ist vermindert, die Sinne sind empfindlich; nach kurzem Lesen oder andern, auch geringen Anstrengungen tritt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Schlafmäusebis Schlagende Wetter |
Öffnen |
sehen. Dieser Zustand ist der natürlichen, von hoher Ermüdung herbeigeführten Schläfrigkeit und Schlaftrunkenheit (Somnolentia) noch am ähnlichsten und zeigt sich am ausgebildetsten im Typhus. Die Lethargie ist ein sehr tiefer und lange Zeit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Unterführungbis Unternehmergewinn |
Öffnen |
zu bezeichnen. Als Unterleibstyphus benennt man diejenige Form des Typhus, welche durch Lokalisation im Dünndarm als sogen. Ileotyphus vor den beiden andern typhösen Infektionskrankheiten, dem exanthematischen und dem Rückfalltyphus, ausgezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Zielstrebigkeitbis Zierotin |
Öffnen |
bedeutende Arbeiten über Kaltwasserbehandlung bei Lungenentzündung und Typhus, über Kehlkopf- und Speiseröhrenkrankheiten und über Elektrotherapie, auch schuf er in München ein musterhaftes wissenschaftliches Institut für klinische Medizin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0154,
Boden (Mikroorganismen, Bodenkrankheiten) |
Öffnen |
Näheres bekannt, man denkt an chlorophyllfreie bakterienähnliche Formen, aber auch an Algen. Von pathogenen Bakterien sind der Vacillus des malignen Ödems, oes Nauschbrandes, des Tetanus und vielleicht auch des Typhus im B. nachgewiesen worden, aber
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
antitoxisch. Große Dosen von doppeltkohlensaurem Natron, welche die Alkaleszenz des Blutes normal machen, steigerten bei Typhus wohl in gewöhnlicher Weise den Eiweißumsatz, minderten aber nicht das Fieber. Kraus (Wien) bemerkte hierzu, daß bei gesunden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Abortierenbis Abplattmaschine |
Öffnen |
, Darreichung von Chinin bei ausbrechendendem Wechselfieber, Anwendung eines Abführmittels bei beginnendem Typhus u. a. m.
Abortīvtyphus, s. Typhus.
Abortus (lat.), s. Fehlgeburt; A. bei Tieren, s. Verwerfen. A. ist auch gärtnerische Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Anspruchswappenbis Ansteckung |
Öffnen |
, die also gleichsam den Übergang zwischen den rein kontagiösen und rein miasmatischen Krankheiten bilden, und die man deshalb miasmatisch-kontagiöse nennt. Dahin gehören Typhus, Cholera, Gelbfieber, Pest, Hospitalbrand, Ruhr, Influenza u.a. Einzelne
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Heerfahrtbis Heermeister |
Öffnen |
der durch Krankheiten verursachten Todesfälle (14 904 = 18,2 auf Tausend der Durchschnittskopfstärke) hinter der Zahl der Gefallenen und nachträglich an Wunden Gestorbenen (28 278 = 34,7 Promille) zurück, obwohl auch damals Typhus, Ruhr und Pocken
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0694,
Krankheit |
Öffnen |
haben. Weiterhin teilt man die K. ein in typische oder rhythmische (auch cyklische oder periodische) K., welche eine deutliche Aufeinanderfolge regelmäßig begrenzter Perioden von bestimmtem Charakter zeigen, wie Typhus, Pocken, Masern, Scharlach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Milzbrandbacillusbis Mimamsa |
Öffnen |
sie vorwiegend als begleitende Erscheinungen oder als
Folgezustände bei verschiedenen Erkrankungen anderer Organe, besonders der Leber und des Herzens,
sowie bei gewissen Allgemeinleiden (Wechselfieber, Typhus, Pocken
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Osteometriebis Osterei |
Öffnen |
jugendlicher (wachsender) Individuen. In andern Fällen entsteht die akute O. in derselben Weise im Verlauf akuter Exantheme (Masern, Scharlach, Pocken), bei Typhus u. s. w. Die O. verläuft meist unter hohem Fieber und typhusähnlichen nervösen Symptomen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0233,
Städtereinigung |
Öffnen |
für die Entstehung der Infektionskrankheiten, z.B. des Typhus, der Diphthe rie u. s. w., zugeschrieben; dem gegenüber
muß betont werden, daß Infektionskrankheiten durch specifische lebende Mikroorganismen, nicht durch Fäulnisgase erzeugt
werden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0771,
Milchsterilisation |
Öffnen |
769
Milchsterilisation
Verbreitung von Krankheiten zuzuschreiben. Einmal können, wenn in der Familie von Milchhändlern z. B. Typhus- oder Cholerakranke sind, die Pfleger, welche stets auch bei noch so sorgfältiger Reinigung Krankheitskeime an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Magenbiesfliegebis Magenentzündung |
Öffnen |
durch Überhandnehmen eines bloßen Magenkatarrhs; in andern Fällen ist die M. eine sekundäre Erscheinung bei akuten Infektionskrankheiten, z. B. bei Typhus, Pocken und Blutzersetzungskrankheiten. Am häufigsten entsteht die M., wenn giftige Substanzen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Pulsaderbis Pulsometer |
Öffnen |
Krankheiten, Typhus u. dgl. Einschlägig wird der P., wenn die Arterienwände eine starre Beschaffenheit annehmen, daher normal im höhern Alter und bei starker Zusammenziehung der Gefäßmuskeln. Bei gewissen Krankheiten des Herzens wird der P. springend
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0280,
Medicin: Nervenkrankheiten, Geisteskrankheiten |
Öffnen |
. Gehirnhautentzündung
Metalloskopie *
Migräne
Mundklemme
Mundkrampf
Myelitis, s. Rückenmarkentzündung
Nackenstarre
Narkose
Nerven
Nervenfieber, s. Typhus, Nervöse Fieber u. Krankheiten
Nervenschmerz, s. Neuralgie
Nervenschwäche
Nervös
Nervöse Fieber
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Augensteinbis Augenwimpern |
Öffnen |
in das Augeninnere oder embolische Prozesse bei Typhus, Kindbettfieber, Pyämie, Kopfrose u. dgl. Gelingt es nicht durch eine stark entzündungswidrige und antiseptische Behandlung die Entzündung zu beseitigen, so ist durch feuchtwarme Umschläge die Eiterung zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Darmanastomosebis Darmentzündung |
Öffnen |
katarrhalische Entzündung oder Darmkatarrh und als kruppöse oder diphtheritische Entzündung oder Ruhr (s. d.) auf; weiterhin kommen schwere Entzündungen der Darmschleimhaut als Folge einer specifischen Infektion beim Unterleibstyphus (s. Typhus) und bei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Darmgichtbis Darmstadt |
Öffnen |
812
Darmgicht - Darmstadt
von Schleimhautdrüsen (der solitären Follikel, wie beim follikulären Darmkatarrh, oder ganzer Drüsengruppen, wie der Peyerschen Drüsenhaufen beim Typhus) oder durch brandige Abstoßung diphtherischer Schleimhautpartien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Exkrementebis Exkussion |
Öffnen |
enthalten; bei der Gelbsucht hat der Kot infolge der Verhinderung des Gallenabflusses in den Darm eine weißgraue Farbe, riecht faulig und ist ungemein fettreich; beim Typhus sind die Stuhlentleerungen dünnflüssig, blaßbraun bis gelblich gefärbt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Gelenkabsceßbis Gelenkentzündung |
Öffnen |
Kindbettfiebers, der Pocken, Masern, des Scharlachs und des Typhus, auf; auch kann jede Gelenkwunde (s. d.), wenn der atmosphärischen Luft mit ihren Fäulniserregern der Zutritt zur Gelenkhöhle offen steht, schwere, selbst lebensgefährliche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Greisenbis Greiz |
Öffnen |
, wie Masern, Scharlach, Pocken, ferner Typhus, befallen das Alter nur höchst ausnahmsweise; das Fieber der G. hat im allgemeinen einen mildern Charakter.
Litteratur. Durand-Fardel, Handbuch der Krankheiten des Greisenalters (deutsch von Ullmann, Würzb
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Grundwässerbis Grundwert |
Öffnen |
von Cholera- und Typhus-
epidemien, die von Feuchtigkeit und Trockenheit des
Bodens beeinflußt werden, eine große hygieinische
Bedeutung zugeschrieben, insofern sich in seinem
Stande derWechsel in derDurchfeuchtungderobersten
Schicht, auf welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Schleifen (einer Festung)bis Schleimgewebe |
Öffnen |
gehörten z.B. die Brustkatarrhe (Tuberkulose), der Darmkatarrh, Typhus, gewisse Formen des Magenkatarrhs. Die neuere Medizin
hat den Ausdruck S. ganz fallen lassen.
Schleimfische ( Blenniidae ), eine artenreiche (über 200 Arten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0392,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
unterziehen.
Gesundheitspflege.
Wenn eure Kinder an Masern, Scharlach, Diphteritis, Pocken, Gehirnentzündung oder Typhus erkranken, so verpflegt sie genau nach Vorschrift des Arztes, auch wenn die Krankheit schon nachgelassen hat. Denn jede
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0423,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
heftige Darmbeschwerden ein, die sogar einem Typhus gleichen können. Nach einiger Zeit treten dann die Muskelerscheinungen auf, die wie ein heftiger fieberhafter Rheumatismus verlaufen. In diesen beiden Perioden können die Menschen sterben. Bleiben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0706,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Krankheiten, beispielsweise beim Scharlach, sind je nach der Höhe des Fiebers bereits 12 bis 14 Grad R. genügend, und beim Typhus soll mau sogar auf 12 bis 13 Grad R. herabgehen. Um im Sommer einer Neberhitzung des Krankenzimmers entgegenzuwirken
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Lungenabscessebis Lungenentzündung |
Öffnen |
Menschen entweder primär, inmitten der vollsten Gesundheit, als sog. kruppöse, genuine oder primäre L., oder sekundär im Anschluß an vorausgegangene Katarrhe oder im Verlauf anderer Krankheiten (Masern, Scharlach, Typhus u. a.) als sog
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Lungenerweiterungbis Lungenkrankheiten |
Öffnen |
bei den Erkrankungen der Mitralklappe, ferner bei Verkrümmungen der Wirbelsäule und Verbildungen des Brustkorbes sowie bei hochgradiger Herzschwäche, wie sie beim Altersmarasmus und nach erschöpfenden Krankheiten, namentlich Typhus, häufig vorkommt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Gastrektasiebis Gastrotricha |
Öffnen |
, der Brech- und Abführmittel und einer strengern und längern Diät besteht. Als gastrisches Fieber wird entweder ein fieberhafter Magenkatarrh oder, was bei ältern Ärzten gewöhnlich der Fall ist, ein milderer Grad des Nervenfiebers (Typhus) bezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Unterharmersbachbis Unternehmer |
Öffnen |
.
Unterleibsskrofeln, s. Pädatrophie.
Unterleibstyphus, s. Typhus.
Unterlieutenant zur See, in der deutschen Marine die Charge eines Seeoffiziers, die im Range dem Sekondelieutenant der Armee entspricht. Sie wird erreicht nach Bestehen der Seeoffiziersprüfung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Abominabelbis About |
Öffnen |
. eine Krankheit
zu "koupieren" (abzuschneiden), wird heute immer seltener, da die Erfahrung gelehrt hat,
daß die entzündlichen Prozesse, Lungenentzündung, Typhus etc., sich durch gewaltsame Eingriffe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Abspänenbis Abspliß und Absprünge |
Öffnen |
. Die Krankheiten, welche die A. vorzugsweise nötig machen, sind: Pest, gelbes Fieber,
Typhus, Pocken, Syphilis, Wutkrankheit; bei Tieren: Rinderpest, Tollwut, Lungenseuche des Rindviehs, Milzbrand, Rotz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Aristokratismusbis Aristophanes |
Öffnen |
ätherisches Öl und Aristolochin angegeben. Die Eingebornen benutzten die Wurzel gegen Schlangenbiß; seit 1663 kam sie nach Europa und wurde namentlich als Erregungsmittel bei Typhus und typhoiden Zuständen überhaupt angewandt; gegenwärtig ist sie ziemlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Auflaufbis Auflösung |
Öffnen |
Infektionskrankheiten, namentlich beim Typhus, sowie bei Kranken mit totaler Lähmung des untern Rückenmarksabschnittes. Das A. betrifft zunächst immer solche Hautstellen, welche mit wenig Fettpolster versehen sind und außerdem unmittelbar über
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Aumonierbis Aura |
Öffnen |
von Guise, geb. 5. Jan. 1854 zu Twickenham, starb der erstere 24. Mai 1866 am Typhus auf einer Reise nach Australien in Sydney, der jüngere 25. Juli 1872 in Dreux.
Aumonier (franz., spr. omonjeh), s. v. w. Almosenier.
Aumonière (franz., spr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Baculusbis Bad |
Öffnen |
in vorgeschrittenem Kräfteverfall, Rekonvaleszenten nach schwerem Typhus, leicht erregbare, nervöse oder herzkranke Personen sich der Kur kalter Bäder unterziehen. In zweifelhaften Fällen überlasse man dem Arzte die Entscheidung.
Die Wirkung der warmen Bäder
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Baucherbis Bauchfellentzündung |
Öffnen |
eines Magen- oder Darmgeschwürs (s. d.) anschließt, bei Ruhr, Typhus und Blinddarmentzündungen vorkommt und wegen des Austrittes von Darminhalt wohl immer zu schnellem Tod führt. Unter den chronischen Arten der B. lassen sich dann noch die tuberkulöse
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Biberbaumbis Bibesco |
Öffnen |
man es bei Hysterie, Kardialgie und Typhus. Das B. ist als eine Schmiere zu betrachten, welche beim Männchen durch die gefäßreiche Vorhaut, beim Weibchen durch die Klitoris abgesondert und in die Drüsensäcke entleert wird. Charakteristische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Biblistbis Bichat |
Öffnen |
und seit 1793 in Paris. Schon 1797 begann er anatomische Vorträge zu halten, und 1800 wurde er als Arzt am Hôtel-Dieu angestellt. Er starb 22. Juli 1802 am Typhus. Durch sein Werk "Anatomie générale, appliquée à la physiologie et à la médecine" (Par. 1801
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Blaschkibis Blasenkäfer |
Öffnen |
mit Karbolöl oder trockne Watte. Nur eine Form von Bläschen ist nicht entzündlicher Natur. Es sind dies die sogen. Kristallbläschen (Millaria crystallina), welche sich bei Typhus- und andern Kranken oft in großer Zahl in der Schlüsselbein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Blutauffrischungbis Blutbewegung |
Öffnen |
als essentielle Anämie bezeichneten
Zustände der B., welche auf mangelhafter Blutbildung beruhen, lassen sich zuweilen aus
voraufgegangene tiefgreifende Störungen des Stoffwechsels nach Typhus, nach langem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0090,
Blutung |
Öffnen |
in solchen Fällen, es bestehe eine Neigung zur B., eine hämorrhagische Diathese. Eine solche Krankheitsanlage besteht bei der Bluterkrankheit (s. d.), beim Skorbut, bei Typhus, Pocken, Scharlach, Masern, Leukämie etc. Die Anzeichen, welche eine B. erkennen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Braunaubis Bräune |
Öffnen |
unverkennbar eine Erkältung zu Grunde, oder sie tritt zu einem Katarrh des Magens, des Kehlkopfes und namentlich der Mundhöhle hinzu. Auch zum Scharlachfieber, zu den Masern, zum Typhus gesellt sich die Angina catarrhalis gern hinzu. Sie äußert sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Bronchialatmungbis Bronchialkatarrh |
Öffnen |
, bei chronischen Lungenentzündungen fast regelmäßig den chronischen B. beobachtet. Endlich ist der B. eine Teilerscheinung und ein Symptom der Masern, des Typhus, der Pocken. Beim B. ist die Schleimhaut der erkrankten Luftröhrenäste blutreich, gerötet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Buckinghamshirebis Buckle |
Öffnen |
nach dem Orient, erkrankte aber unterwegs am Typhus und starb 29. Mai 1862 in Damaskus. Nach seinem Tod erschienen die "Miscellaneous and post-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Chloralbis Chloranthaceen |
Öffnen |
Kali, Kaliumeisencyanid etc., ferner zur Extraktion von Gold aus kiesigen Erzen, zum Scheiden des Goldes vom Silber, zur Entzinnung von Weißblechabfällen und als Arzneimittel bei Typhus, torpiden Geschwüren, Augenkatarrh etc. Es wurde 1774
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Chlorkobaltbis Chlormetalle |
Öffnen |
Erzeugung weißer Muster auf farbigen Geweben, zum Vertreiben von Ratten, Mäusen, Raupen und anderm Ungeziefer etc. Als Arzneimittel benutzt man C. innerlich bei Typhus, Dysenterie, skrofulösen Drüsenanschwellungen, Lungentuberkulose, äußerlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Chronikbis Chronologie |
Öffnen |
. Umgekehrt nennt man Krankheiten, welche im allgemeinen einen typischen Verlauf nehmen, auch dann noch akut, wenn sie etwas länger als 40 Tage dauern. Der Typhus z. B. wird allgemein von den chronischen Krankheiten ausgeschlossen, obschon die Genesung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Delikatbis Delirium |
Öffnen |
. Infektionskrankheiten (z. B. bei Typhus, Blattern, Scharlach, Masern), aber auch bei den sogen. entzündlichen Fiebern, z. B. bei Hirnhautentzündung, Lungenentzündung. Nach heftigen Verwundungen, wenn sich Wundfieber einstellt, kommt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0771,
Deutscher Befreiungskrieg (Pariser Friede) |
Öffnen |
wollte, und überschritt 1. Nov. den Rhein. Der Typhus raffte zwar den größten Teil dieser Armee dahin, und Napoleon schien wehrlos. Wiederum aber ließen ihm die Alliierten Zeit zu neuen Rüstungen, indem auf Metternichs Betrieb im November zu Frankfurt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Durchbohrtbis Durchforstung |
Öffnen |
die wässerigen Bestandteile des Darminhalts von der Darmwand aufgesaugt werden können. Solche beschleunigte Darmbewegung beruht auf Erkrankungen des Darms, Darmkatarrh, Typhus, Cholera, Bauchfellentzündung, seltener auf zentralen, im Gehirn gelegenen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Fehdebriefbis Fehling |
Öffnen |
, wie Typhus, Scharlach, Lungenentzündung, Ruhr, Cholera etc., wie auch schleichende Krankheitsprozesse, z. B. Syphilis, rufen leicht Abortus hervor; ebenso geben krankhafte Zustände der Gebärmutter selbst, wie chronische Entzündungen derselben, Krebs
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0251,
Fieber (Behandlung; F. der Haustiere) |
Öffnen |
dem Gelenkrheumatismus, ist das von Stricker empfohlene Mittel, die reine Salicylsäure, von beinahe absoluter Wirksamkeit. Die neuesten Fiebermittel sind: Kairin, Antipyrin, Hydrochinon, Resorcin, Thallin (bei Typhus), Karbolsäure etc., welche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Fleckausmachenbis Fledermäuse |
Öffnen |
. exanthematischer Typhus.
Fleckkugeln, s. Walkererde.
Fleckschiefer, s. Thonschiefer.
Fleckwasser, Flüssigkeit zum Entfernen von Flecken aus Geweben; besonders Bleichpräparate, wie Eau de Javelle, welches Obstflecke aus weißer Wäsche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Friesachbis Friesen |
Öffnen |
fieberhaften Krankheiten, z. B. des Typhus, Kindbettfiebers, des akuten Gelenkrheumatismus etc., zu betrachten ist. Man hat zwei Formen zu unterscheiden: den weißen und den roten F. Der weiße F., auch Kristallfriesel, Porzellanfriesel, Schweißfriesel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Gaston de Foixbis Gastrollen |
Öffnen |
, teils in Verbindung mit zahlreichen andern Krankheiten der verschiedensten Art vorkommt.
Gastrisches Fieber, fieberhafter Magenkatarrh (s. d.) oder gelinderer Grad des Typhus (s. d.).
Gastrítis (griech.), s. Magenentzündung.
Gastrizismus
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0036,
Geisteskrankheiten (Ursachen; Statistik; Behandlung) |
Öffnen |
. Die erworbenen G. entstehen teils aus örtlichen Krankheiten des Gehirns und seiner Häute durch Verletzungen, chronische Entzündungen, Altersschwund, teils entwickeln sie sich aus allgemeinen Leiden, aus Typhus, Wechselfieber, Syphilis, bei Trunksucht, nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Gelbbeerenbis Gelbes Fieber |
Öffnen |
. Huangho.
Gelber Ingwer, s. Curcuma.
Gelber Körper (Corpus luteum), s. Eierstock.
Gelbe Rübe, s. Mohrrübe.
Gelberz, s. Schrifterz.
Gelber Zwerg, Kartenspiel, s. Kometenspiel 2).
Gelbes Fieber (Amarillfieber, Febris flava, Typhus
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Geronimo de San Yustebis Gerra |
Öffnen |
tapfern Mariano Alvarez sieben Monate lang das Feuer von 40 Batterien aushielt und gleich Saragossa sich den Franzosen (Augereau) erst ergab, nachdem Hunger und Typhus den größten Teil der Einwohnerschaft und Garnison vernichtet hatten.
Geronimo de
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Haarkronebis Haarlem |
Öffnen |
. Hierher gehören zuerst die akuten Infektionskrankheiten, Typhus, Scharlach, Pocken, dann aber auch die chronischen, besonders die Syphilis. Hier tritt der Haarschwund meistens diffus auf, so daß entweder (in seltenern Fällen) ein völliges Ausfallen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Hautgewebebis Hautkrankheiten |
Öffnen |
bekannten ansteckenden oder wenigstens übertragbaren Fieber, wie Masern, Scharlach, Ritteln, Pocken, Typhus, Blutfleckenkrankheit und einige Fälle auf rheumatischer Grundlage ruhender, noch wenig gekannter Ausschlagfieber. 2) Die Syphilis, welche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Havre de Gracebis Hawai |
Öffnen |
. Die eingeschleppten Pocken, Typhus u. a. haben öfters große Verheerungen angerichtet. Die Flora von H. gliedert sich in vier Zonen: eine schmale arme Uferzone mit Kokospalme, Pandanus, Brotfruchtbaum u. a., eine zweite tropische, welche vom Fuß der Berge sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Heiserkeitbis Heißluftmaschinen |
Öffnen |
die Veranlassung. Gewisse fieberhafte Ansteckungskrankheiten (Typhus, Masern) sind fast stets mit Kehlkopfkatarrh und H. verbunden. Ungemein häufig ist H. bei Schwindsüchtigen, wo sich zu der Krankheit der Lungen eine chronische Entzündung und Geschwürsbildung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Herzbeutelwassersuchtbis Herzen |
Öffnen |
der rauhen Oberflächen entsteht. Fehlt dieses, so ist die Diagnose dem Arzt oft nicht möglich. Die Erscheinungen der H. sind bald kaum merkliche, oft so stürmisch fieberhafte, daß sie ganz denen eines Typhus gleichen. Bei reichlichem Erguß, wo Tod
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Hungersteinbis Hunnen |
Öffnen |
. Fastentuch); (sprichwörtlich) am H. nagen, nichts zu leben haben.
Hungertyphus, s. Typhus.
Hungerzähne, bei Schweinen die noch zu wechselnden Milchschneidezähne, welche zuweilen aus Irrtum als Ursache mangelhafter Freßlust angesehen werden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Identiskopbis Idiosynkrasie |
Öffnen |
, die Hodenanschwellung dagegen ein sympathisches oder symptomatisches Leiden. Wenn aber im Verlauf eines schweren Typhus oder der Cholera eine Ohrspeicheldrüsenentzündung eintritt, so nennen wir letztere eine symptomatische; oder wenn bei der Hüftgelenkentzündung sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Ikonomachiebis Ilex |
Öffnen |
als Hauptstadt, s. Francien. - 2) (jetzt Ile Maurice) Insel, s. Mauritius.
Ileotyphus, s. Typhus.
Ilérda, Stadt der Ilergeten in Hispania Tarraconensis, am Sicoris (Segre), berühmt durch Cäsars Sieg über die Legaten des Pompejus, Afranius und Petrejus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Kahalbis Kahlköpfigkeit |
Öffnen |
), dann schwere Krankheiten, besonders Typhus, Blattern, Wochenbettfieber, dann Gemütseindrücke, heftiger Schrecken, Angst, endlich die Abzehrung infolge von Ausschweifungen, Tuberkulose und Syphilis. Als örtliche Ursachen sind zu nennen der Kopfgrind
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Kaltenbornbis Kaltwasserkuren |
Öffnen |
mit allerhand unbegründeten Bedenken zu kämpfen hatte, ist nichts Neues. Bereits im J. 1777 zeigte Wright, welcher an Bord eines Schiffs vom Typhus ergriffen wurde, an sich selbst den Nutzen der kalten Begießungen, welche er später in der ärztlichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0414,
Kaluga |
Öffnen |
zu diesem Zweck des lauwarmen, kühlen und kalten Bades oder kalter Umschläge mit großen Tüchern. Eine Zeitlang wurde die Methode beim Typhus mit großer Begeisterung aufgenommen, allein die Statistik spricht eher gegen als für den Erfolg, so daß die K
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Knochenaschebis Knochenbrand |
Öffnen |
in demselben, welches durch Verletzungen, Entzündungen des Knochens und der umgebenden Weichteile, durch Embolie, bei Syphilis, Typhus und andern schweren Ernährungsstörungen eintreten kann. Ein solcher nekrotischer Knochenteil, den man auch wohl, wenn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Konstitutionalismusbis Konsul (im alten Rom) |
Öffnen |
., welche das Auftreten und Verschwinden gewisser Krankheiten bedingt. Die großen Volksseuchen des Mittelalters haben jetzt kaum noch Bedeutung, während Typhus und Cholera an ihre Stelle getreten sind und Scharlach und Diphtherie unter unsern Augen an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Kostwurzbis Köthen |
Öffnen |
und Dickdarm, nicht selten auch eine Lähmung des Darms infolge von Entzündung des Bauchfelles sowie von Typhus zu Grunde liegt. Wahres K. ist selten, in der Regel ist es vielmehr nur der Inhalt des Dünndarms, welcher entleert wird und allerdings auch schon
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Lazaretttyphusbis Lea |
Öffnen |
die Infirmiers, etwa den L. entsprechend, an ihre Stelle getreten. In Rußland entsprechen die Feldschere den L. Vgl. "Unterrichtsbuch für L." (Berl. 1886).
Lazaretttyphus, s. v. w. Flecktyphus, s. Typhus.
Lazarettzüge, Eisenbahnzüge im Krieg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Lykurgosbis Lymphe |
Öffnen |
Tripper die Leistendrüsen in Eiterung über, beim Typhus sind die Gekrösdrüsen ebenso geschwollen wie die Peyerschen Drüsen des Darms selbst, und in allen Fällen lassen sich die spezifischen Bakterien des ersten Krankheitsherdes auch in den L. nachweisen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0066,
Magenkatarrh (akuter) |
Öffnen |
sehr heftig, so kann die Zunge trocken, können die Sinne benommen sein; es können Delirien auftreten, und die Krankheit ist dann kaum von einem beginnenden Typhus zu unterscheiden. Indessen pflegt zu Ende der ersten oder zu Anfang der zweiten Woche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Mardibis Maremmen |
Öffnen |
. (wovon etwa zwei Fünftel Christen). M. verlor 1880 durch Hunger und Typhus ca. 3000 Einw.
Mardonĭos, Sohn des Gobryas und Gemahl der Artazostra, Tochter des Königs Dareios I. von Persien, gehörte zu den einflußreichsten Männern am persischen Hof
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0554,
Metz (Schlachten und Belagerung 1870) |
Öffnen |
die Verpflegung, und unter den Mannschaften richteten Typhus und Ruhr große Verwüstungen an. Indes die Ausdauer der deutschen Truppen und die Sorgsamkeit der Befehlshaber in Verhütung der üblen Folgen der Mißstände überwanden alle Schwierigkeiten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Mundelsheimbis Mundkrankheiten |
Öffnen |
akuten und chronischen Magenkatarrh hinzu. Der Mundkatarrh ist endlich nicht selten Symptom eines allgemeinen konstitutionellen Leidens, besonders des Skorbuts, des Typhus, Scharlachfiebers, der Syphilis und der chronischen Quecksilbervergiftung. Beim
|