Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach um wie viel Uhr
hat nach 2 Millisekunden 255 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Ebbe und Flut |
Öffnen |
komplizierten Einfluß auf diese Verhältnisse aus, daß eine Zusammenstellung nicht viel zur Erkenntnis der Erscheinung beizutragen vermag. Die Weltkarten mit Linien gleicher Hochwasserzeit (Isorachien, cotidal lines) geben kein richtiges Bild
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Blütenkalenderbis Blütenstand |
Öffnen |
behufs der Bestäubung sowie der Zeitpunkt des Eintritts und Endes dieses Zustandes. Viele Blüten öffnen sich nur einmal, um dann für immer sich zu schließen oder ihre Blume abzuwerfen. Die B. dauert hier gewöhnlich mehrere Tage, sie kann aber auch schon
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Sonnenzirkelbis Sonntag |
Öffnen |
dieselbe in mittlerer Zeit an und zwar positiv, wenn man sie zur wahren Zeit addieren muß, um die mittlere zu finden, negativ, wenn sie zu subtrahieren ist. Gibt also eine Sonnenuhr nachmittags 4 Uhr 30 Min. an, und ist die Zeitgleichung +12 Min., so
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Horakenbis Horaz |
Öffnen |
351
Horaken – Horaz
Kirche fort. In den Klöstern fügte man noch die Gebete um Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, 6 Uhr morgens und 6 Uhr abends, und zur Mitternacht
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
Fabrikgesetzgebung (England) |
Öffnen |
werden. Der freie Sonnabend-Nachmittag der F. wurde auch auf das Kleingewerbe übertragen, durfte jedoch mit besonderer Erlaubnis und unter gewissen Bedingungen später beginnen als um 2 Uhr nachmittags. Die Schulpflicht der Kinder wurde
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0046,
Uhren |
Öffnen |
in einem Aufzuge. Die ältern haben Gewichte, die neuern Federn.
Kontrolluhren dienen zur Kontrolle des Dienstes von Beamten, wie Heizer, Wächter, Portiers u. s. w. Bei diesen U. bewegt sich ein Zifferblatt aus Papier in der Uhr. Der Wächter muß, um seine
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0445,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Schweiz. gemeinnützigen Frauenvereins erhalten für ihre Dienstboten Diplom und Brosche unentgeltlich. Hingegen müssen die Mitglieder mindestens sechs Jahre dem Verein angehören, um für ihre Angestellten die dritte Prämie, die silberne Uhr, gratis zu
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0564,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Mittagsmahl zu genießen, das gegen 2 Uhr genommen wird. Es soll in wenig Suppe, Gemüse, gebratenem Fleisch, reichlich Kompott oder Obst bestehen. Gelegentlich darf eine Mehlspeise gegeben werden. Als Getränk dient ein Glas Wein. Als Vesper, um 4 Uhr, gibt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hoppbis Horatius |
Öffnen |
.). Die H., deren es sieben gibt, heißen einzeln: 1) Matutina (sc. hora), vom Matutinum (sc. officium, Frühmette, Mette) so genannt, welchem in den Klöstern in der Regel um 3 Uhr morgens begann, während die Weltgeistlichkeit es anfangs später hinausschob
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
Stadtbahnen (Fahrgeschwindigkeit, Zugstärke; Fahrkarten) |
Öffnen |
875
Stadtbahnen (Fahrgeschwindigkeit, Zugstärke; Fahrkarten)
Züge oder einzelne Wagengruppen bilden wohl für, gewöhnlich ein untrennbares Ganze (Blockzüge). Die Kuppelungen sind dabei in London besonders kurz, um die Züge kurz zu halten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0267,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Schiffen zu sieben großen und kleinen Mahlzeiten am Tage bringen. Ist er ein Frühaufsteher, so kann er nach seinem Morgenbade in einem bequemen Badezimmer - wofür beiläufig nichts bezahlt wird - ein "frühes-Frühstück", etwa um 7 Uhr, nehmen: Kaffee
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1018,
Königgrätz (Schlacht bei) |
Öffnen |
und das Sadowagehölz; der linke Flügel (7. Div.) drang über Benatek in den Swiebwald vor, die Elbarmee eroberte Nechanitz. Schon um 10 Uhr waren diese Erfolge errungen. Aber alle weitern Angriffe auf die Höhen von Lipa und Problus scheiterten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Colombat de l'Isèrebis Colombier (Papierformat) |
Öffnen |
geschichtliche Bedeutung durch die Schlacht
bei Colombey-Nouilly (s. d.) und durch viele kleine
Gefechte, die 1870 hier stattfanden.
Colombey-Nouilly (spr. -longbeh nüjih),
Schlacht von (s. Karte: Die Kämpfe um Metz
zu dem Artikel Metz
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Einsperrenbis Eis |
Öffnen |
216
Einsperren - Eis.
stationen, indem oben eine Umkehrung gegen unten beobachtet wurde. Während sich nämlich unten im Mittel der 101 Tage der bekannte Gang mit einem Minimum um Sonnenaufgang und einem Maximum um 1 Uhr nachmittags zeigte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bifertenstockbis Binnenschiffahrt |
Öffnen |
V. angegeben
werden. Um die Spieldauer anzuzeigen, kann das
Zeigerwerk einer Uhr derart eingerichtet sein, daß
Stunden- und Minutenzeiger lose auf dem Stunden-
öder Minutenrohr sitzen. Diese Zeiger werden bei
Beginn jedes Spieles auf 12 Uhr
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Lufttemperaturbis Luzzatti |
Öffnen |
fällt übrigens nur sehr langsam und kann leicht ausgebessert werden. Um das Beschießen zu erschweren, empfiehlt es sich, daß die Ballons möglichst viel ihren Standort und, wo dies nicht angeht, wie in Festungen, ihre Höhe ändern. Schwebende Ballons
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Elektrische Verbrauchsmesserbis Elektrische Zündung |
Öffnen |
1015
Elektrische Verbrauchsmesser - Elektrische Zündung
Zeiger um einen Teilstrich fortgerückt wird; bei der Mehrzahl derselben aber, wie bei der Uhr von Stöhrer (s. untenstehende Fig. 2), durch Ströme wechselnder Richtung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0974,
Uhr (Taschen- und Pendeluhren) |
Öffnen |
974
Uhr (Taschen- und Pendeluhren).
"Bekenntnisse" (4. Aufl., Leipz. 1846); "Sendschreiben an das deutsche Volk" (Dess. 1845); "Die Throne im Himmel und auf Erden" (das. 1845); "Das Büchlein vom Reiche Gottes" (ein Katechismus, Magdeb. 1845 u
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0975,
Uhr (Remontoir-, selbstaufziehende Uhren etc., Schlagwerke, Kontrolluhren etc.) |
Öffnen |
975
Uhr (Remontoir-, selbstaufziehende Uhren etc., Schlagwerke, Kontrolluhren etc.).
ist und den doppelten Zweck hat, den Anker in den extremen Stellungen II und III zu halten, in denen das Steigrad gesperrt wird, und anderseits in dem Moment
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Hornungbis Horrend |
Öffnen |
, kurzen Afterklauen und 2 Zitzen. Nur die Gattungen Ovis (Schaf, s. d.) und Capra (Ziege, s. d.), Steinbock (s. d.), beide aber nicht scharf voneinander trennbar und jede mit vielen, zum größten Teil zähmbaren und unter sich kreuzbaren Rassen. Auch Schaf
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Abdiasbis Abendmahl |
Öffnen |
unserer Uhr, und die andere von da bis nach Untergang der Sonne rechnen; also ist das Osterlamm um drei Uhr geschlachtet worden. (Nach der Meinung der Pharisäer und heutigen Rabbaniten von 3-6 Uhr, nach der Meinung der Karaiten und Samaritaner von 6-7 Uhr
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Astronomische Jahrbücherbis Astronomische Uhren |
Öffnen |
, nebst den dadurch für uns Erdbewohner hervorgebrachten Phänomenen, z. B. Finsternissen, Sternbedeckungen etc. Die zweite Klasse von astronomischen Uhren ist viel älter als die erste. Lange vor der Erfindung der eigentlichen Räderuhren
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Elektrische Thermometerbis Elektrische Uhren |
Öffnen |
von der durch die Veränderlichkeit der Batteriestärke bedingten Stärke des Impulses, und die Uhr geht infolgedessen lange Zeit völlig genau, ist aber viel einfacher, und deshalb auch billiger als eine solche mit Spannwerk.
Der Betrieb von Nebenuhren von einer Centraluhr
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0595,
Uhren |
Öffnen |
um so viel besser, als der Spindelgang, daß sie die Schnecke so ziemlich entbehrlich machen, obschon zugegeben werden muß, daß sie durch Hinzufügung derselben noch verbessert werden würden. Das Weglassen dieses Stückes ist aber geboten, wenn es sich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Langeacbis Langebek |
Öffnen |
der Uhr des Abgangshafens gestellt ist; aber auch sonst hat man durch sogen. Chronometerexpeditionen viele Längenunterschiede bestimmt. Die genaueste, sogen. amerikanische Methode der Längenbestimmung besteht in der Benutzung des elektrischen Telegraphen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Hörnumbis Horoskop |
Öffnen |
.), Stunden-
zeiger, Uhr; in der griech. Kirche das Ritualbuch,
das den ausgeführten Gottesdienst der sieben Ge-
betstunden, den Akathistos (s. d.) u. a. enthält. Zu-
erst gedruckt in Venedig 1535, ist es seitdem in
vielen offiziellen Ausgaben
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Wernickbis Wettersäulen |
Öffnen |
über Poesie in den Tagebüchern für die Wissenschaft zu verwerten, hat viel Aufmerksamkeit erregt.
Wernick, Fritz, Schriftsteller (Bd. 17), starb Anfang September 1891 in Elbing.
Wertanschlag der Güter, s. Güterabschätzung.
Westfalen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0147,
Blitzableiter (neue Systeme) |
Öffnen |
. Ein mit vielen Metallgegenständen versehenes Haus ist unter sonst gleichen Umständen dem Blitzschlag mehr ausgesetzt als ein solches ohne Metall. Metälldächer, eiserne Anker und Träger, Wasserrinnen, Gas- und Wasserleitungen wirken aber gleichzeitig
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Colombat de l'Isèrebis Colombowurzel |
Öffnen |
, als nach 3 Uhr von den Generalen der ersten deutschen Armee auf dem rechten Moselufer auf eigne Hand ein Angriff gemacht wurde, um die Franzosen festzuhalten. Das Gefecht wurde von der 26. Infanteriebrigade vom 7. Korps unter Generalmajor v. d. Goltz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Waterloo (Antonj)bis Watford |
Öffnen |
unterstützen konnte. Dagegen ging etwa um 5½ Uhr nachmittags La-Haye-Sainte verloren.
Schon vorher hatten sich in der rechten Flanke der franz. Aufstellung preuß. Abteilungen gezeigt, die aber Napoleon für wenig bedeutend hielt. Um 4½ Uhr brach jedoch Bülows
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Securitasbis Sedan |
Öffnen |
und Bazeilles angriff, um welches sich nun ein erbitterter Kampf mit der französischen Marineinfanterie entspann. Nicht viel später trat der Kronprinz von Sachsen mit dem 12. Korps bei La Moncelle und Daigny gegen das 1. französische Korps ins
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0306,
Gewitter (Verbreitung, Häufigkeit, Entstehung; der Blitz) |
Öffnen |
und haben dann fast täglich ein G. zur Folge, so daß man sich, wie Caldeleugh von Villa Rica erzählt, auf "vor und nach dem G." einladet, um den Unterschied der Zeiten anzugeben. In unsern Gegenden bemerkt man Ähnliches nur, wo hohe Bergwände den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0753,
Schweiz (Forstwesen, Bergbau, Mineralquellen etc., Industrie) |
Öffnen |
Holzkonsum übersteigt die Produktion um ein Vierteil, ein Dritteil des Holzschlags zehrt am Waldkapital; die gründliche Entwaldung mancher Hochgebirge bildet eine ständige Gefahr für die Thäler am Gebirgsfuß, und es war höchste Zeit, daß endlich dem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0546,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit den Puppen im Gärtchen; vergiß nicht, punkt 7 Uhr der Magd zu rufen, sie hat noch Arbeit in der Waschküche; sie wird dann das Nachtessen zubereiten und du deckst den Tisch und bringst alles in Ordnung; ich werde erst um ⅛8 Uhr nach Hause kommen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Druckluftanlagebis Dünger |
Öffnen |
206 Nachtstunden 162900 - = 790 -
922Tag- u. Nachtstunden 751900 Kilogr. = 815 Kilogr. pro Stunde.
Nach Abzug der Arbeits- und Schmierpausen ist der Normaldruschtag von 5 Uhr früh bis 8 Uhr abends mit 13, die Nachtarbeitszeit von 8 Uhr abends
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Leipzig-Dresdener Eisenbahnbis Leipziger Missionsgesellschaft |
Öffnen |
. Langeron, der unausgesetzt um Schönefeld gestritten hatte,
nahm es erst gegen Abend mit dem Verluste von 4000 Mann. Das Vorrücken der Nordarmee vollendete hierauf die Einschließung
der Franzosen. Nur die Straße nach Weißenfels blieb
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0965,
Streik |
Öffnen |
nicht, die sichere
Wiedereinstellung der entlassenen Arbeiter zu er-
langen. Die Opfer für die Streikenden waren sehr
bedeutende. (S. Boycotten.)
Umfassender als seit vielen Jahren ist die Streik-
bewegung von 1896 gewesen. Die Zahl der Ar
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0162,
Wenig- und Viel-Esser |
Öffnen |
zu sich nehmen muß, um seine körperliche und geistige Arbeit bestreiten zu können. Die Wissenschaft scheint auf Grund solcher Erwägungen zu dem Schluß gedrängt zu werden, daß die meisten Menschen zu viel essen, und daß die Bedürfnißlosigkeit gewisser
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0743,
Erde (Gestalt und Bewegung) |
Öffnen |
von Richer in Cayenne 1672, daß seine in Paris regulierte Uhr täglich um ungefähr 2½ Minuten nachging, und daß eine Verkürzung des Sekundenpendels um 1¼ Pariser Linie notwendig war, um einen richtigen Gang der Uhr herzustellen. Als dann dieselbe Uhr
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Luftsteinebis Lufttemperatur |
Öffnen |
sehr verschieden ist, so wird die niedrigste Temperatur der L. in den einzelnen Monaten zu sehr verschiedenen Zeiten eintreten. In unsern Breiten findet sie im Januar etwa um 8 Uhr morgens und im Juli etwa um 5 Uhr morgens statt. Die Zeit
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Grävellbis Gravelotte |
Öffnen |
die Umgehung ausführen sollten. Manstein begann demgemäß gegen Mittag den Kampf bei Vernéville. Da die feindliche Stellung, wie sich zu spät herausstellte, viel weiter nach Norden reichte und die beiden andern Korps nunmehr einen viel größern Umweg um Ste
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0596,
Uhren |
Öffnen |
596
Uhren - Uhren
Seine Werkstatt wurde die Mutter aller übrigen. Geschlossene Fabriken mit Prinzipal und Lohnarbeitern gibt es in der Schweiz außer der großartigen von Patek in Genf wohl keine weiter; alle Teile und Teilchen werden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
Österreich (Kaisertum: Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
als im Vorjahr zur Punzierung gebracht. Dabei ist auch die Einfuhr von ausländischen Gold- und Silberwaren, insbesondere von Uhren, gestiegen; es wurden nämlich 63,303 Stück goldene und 230,967 silberne Uhren, gegen das Vorjahr um 4739 Stück goldene
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Abtstabbis Abukir |
Öffnen |
schnell entleert, aber um vieles langsamer durch die enge Zuflußöffnung sich wieder füllt, also intermittierend
wirkt. Über Moules Erdklosett und das Rochdaler
Aschenklosett s. Exkremente
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Katzbis Katze |
Öffnen |
. überschreiten. Fast gleichzeitig hatte Macdonald den Vormarsch angetreten. Blücher hatte seinen linken Flügel (Langeron) an der Wütenden Neisse, den rechten auf der Hochebene bei Malitsch; zwischen beide sollte Yorck einrücken. Um 10 Uhr hatte Yorck seine
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0664,
Wind (Dovesches Drehungsgesetz, tägliche Periode, Stürme) |
Öffnen |
große Gradienten auftreten und deshalb die Stürme viel häufiger um ein barometrisches Minimum als um ein Maximum wehen. Ein Sturm bildet immer wenigstens einen Teil eines Wirbels, welcher das barometrische Minimum in spiralförmiger Bewegung (s. oben
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Taftpapierbis Taganrog |
Öffnen |
ziemlich allgemein zweimal 12 Stunden. Die Astronomen aber fangen den T. erst mit dem Mittag an und zählen die Stunden bis 24. Es bedeutet also die astronomische Angabe "Juli 23, 19_{h} 12^{m}" so viel wie "7 Uhr 12 Min. vormittags am 24. Juli" (^{h
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
Eisenbahnzüge |
Öffnen |
° 30' bis 22° 30', die gegen Greenwich um eine volle Stunde voraus ist, in der also die Uhr, wenn es in Greenwich 12 Uhr ist, 1 Uhr zeigt, umfaßt ganz Mitteleuropa. Da in Schweden diese Zeitrechnung bereits seit 1879 bestand, kamen nur noch Dänemark
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Schiffscertifikatbis Schiffsgeschütze |
Öffnen |
. sind im
Hafen: die Flaggenparade morgens um 8 Uhr im Sommer, um 9 Uhr im Winter (1. Okt. bis 1. April); abends mit Sonnenuntergang.
Ferner die Mittagszeit der Mannschaft 12 Uhr, die Ausgabe der Hängematten, die Freizeit, in der das Rauchen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Sternweitebis Sterzing |
Öffnen |
, ist derselbe Stern bereits 59 Minuten (um so viel rückt nämlich die Sonne durchschnittlich in einem Sonnentage nach Osten fort) vom Meridian entfernt. Der Sonnentag ist also um denjenigen Zeitraum länger, den ein Stern braucht, um einen Bogen von 59
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Hêliandbis Hendrich |
Öffnen |
, und 8l> cm höher als bei der Sturm-
flut im Febr. 1894. Der höchste Wasserstand war
6M in um 8 Uhr 4 Minuten vormittags am
23. Dez. über dem Nullpunkt von H. oder :>,,7 in über
dem Mittelwasserstande. Schon mittags 22. Dez.
stieg das Wasser bei
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0443,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Die beste Schlafzeit ist die Nacht; man gehe um 10-11 Uhr zu Bett und stehe 5-6 Uhr wieder auf. .
Aus dem Schlafzimmer entfernt man möglichst alle überflüssigen Gegenstände, z. B. Schränke, Kleider, schmutzige Wäsche, Schuhwerk u.s.w.
Vor dem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Hemlockstannenbis Hemmwerke |
Öffnen |
langen Zapfen eirund. Das Holz ist nicht besonders nutzbar, daher ohne Bedeutung für die Waldkultur. Die Schierlingstanne verträgt das deutsche Klima sehr gut und wird viel in Gärten angebaut. Die Douglastanne oder Douglasfichte (Pseudotsuga Douglasii
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Tagalbis Tagbogen |
Öffnen |
nicht auf. Unter den Polen herrscht ein T. von einem halben Jahre, dem am Nordpol um die Zeit der Herbstnachtgleiche und am Südpol um die Zeit der Frühlingsnachtgleiche eine ebenso lange Nacht folgt. - Die Angabe in den Kalendern, betreffs Beginn
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Groß-Bahamabis Großbetrieb |
Öffnen |
35000 Mann gegen G. vor, zahlreiche '
'Artillerie an der Spitze, während die Brigade Vor- ^
stell über Kleinbceren auf die rechte Flanke des z
Feindes losging. Die Schlacht begann um 0 Uhr
abends. Als die 2. sächs. Division der Übermacht
wich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Schiffsvermögenbis Schîiten |
Öffnen |
!
Umdrehen derselben durch einen, zwei u. s. w. bis
acht Glockenschläge bezeichnet wurde. Das Glocken-
schlagen in dieser Weise ist beibehalten und wird
auch Glasen genannt. "Acht Glas" ist das Ende i
der S. und findet statt um 12 Uhr, 4 Uhr, 8 Uhr
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Düppel-Schanzen-Papierbis Dupray |
Öffnen |
615
Düppel-Schanzen-Papier - Dupray
um 10 Ubr früh den Kampf für beendet und ließ
einen Teil der Truppen in ihre Quartiere abrücken.
Die Dänen unternahmen jedoch um 11 Uhr einen
neuen Angriff, wobei die Sachsen etwas an Boden
verloren
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Temperaturbis Temperaturverteilung |
Öffnen |
Nordwestwind früh 7 Uhr -8°, um 2 Uhr nachmittags bei Südwind aber +13° vorgefunden.
Temperaturumkehr, s. Klima.
Temperaturverteilung, die Verteilung der Lufttemperatur (s. d.) auf der Erdoberfläche. Über die vertikale T. s. Atmosphäre. Zur Darstellung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
Dampfmaschine (Zerstörung von Dampfmaschinen) |
Öffnen |
plötzlich 5. Jan. 1890, nachmittags 1 Uhr 40 Min. der erste Bruch bei der 200pferdigen Maschine ein, 1 1/4 Stunde nachdem sie angelassen war und ruhig und ziemlich gleichmäßig gearbeitet hatte. Weder der Maschinenwärter, welcher zur Zeit des Bruches bei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0824,
Deutschland (Fischerei, Waldkultur, Bergbau) |
Öffnen |
824
Deutschland (Fischerei, Waldkultur, Bergbau).
zentner, 1884: 10,423 Doppelzentner wieder ausgeführt wurden. Die Bienenzucht ist für viele Gegenden von nicht geringer Wichtigkeit, Hannover mit seinen Heiden besitzt allein 172,000
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0970,
Kolumbus (erste und zweite Reise) |
Öffnen |
der Fabel zu verweisen, da das erhaltene Schiffstagebuch des K. nichts hiervon berichtet. Indes trug er in dasselbe, das jedermann zugänglich war, um die Mannschaft nicht durch die Größe der zurückgelegten Meilenzahl zu erschrecken, kleinere Ziffern ein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Kundschafterbis Kunersdorf |
Öffnen |
302
Kundschafter - Kunersdorf.
Eingriff in das Recht auf K. zurückweist. Auch der Schutz des Urheberrechts gehört hierher. Die französische Rechtsanschauung geht in dieser Hinsicht noch um sehr vieles weiter als die deutsche; sie straft
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Zeiteinheitbis Zeitungen |
Öffnen |
. Die Vervollkommnung der Räderuhren veranlaßte aber die englischen Astronomen um die Mitte des 18. Jahrh., statt der Sonnenzeit die mittlere Zeit einzuführen, und diese ergab so viele Vorzüge, auch für das bürgerliche Leben, daß sie bald allgemein
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Zochebis Zoega |
Öffnen |
950
Zoche - Zoega.
Zoche, älteres Ackergerät zum Aufreißen des Bodens, charakterisiert durch das Fehlen des Streichbrettes, noch jetzt in Rußland, Ostpreußen und Polen in Anwendung. Die Z. erfordert viel Geschicklichkeit in der Führung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
Anhängern der Regierung viele Grundbesitzer nur zögernd und nicht ohne Bedenken für denselben eintraten; nichtsdestoweniger wurde er von Parnell und seiner Partei, der im Interesse seiner Homerule-Pläne die Schaffung eines ruhigen und zufriedenen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0344,
von Marmorbis Maschinen |
Öffnen |
344
Marmor - Maschinen
es reich an schönen Marmorsteinen ist; die Gewinnung scheint jedoch unbedeutend zu sein. Frankreich hat in den Pyrenäen und Vogesen viele Marmorbrüche in bunten Sorten, ebenso gibt es in Belgien und auf den britischen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0059,
Arbeiterfrage (Sonntagsarbeit) |
Öffnen |
Normalarbeitstag für die Frauen- und Kinderarbeit in allen Etablissements festgesetzt und einstweilen bestimmt wurde, daß alle Läden und Warenhäuser in den ersten fünf Tagen, um 7 Uhr abends, am Sonnabend nicht später als 10 Uhr abends geschlossen werden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Zeitalterbis Zeitbestimmung |
Öffnen |
, die Bestimmung des Zeitbetrags, um den der Gang einer Uhr von der richtigen Ortszeit abweicht. Sie wird am einfachsten durch die Beobachtung des Meridiandurchgangs eines Fixsterns von bekannter Rektascension mittels des Passageninstruments ausgeführt, da
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Morgen (Kurt Ernst)bis Morgenstern |
Öffnen |
. Dampfstraßenbahn Gleiwitz-Königshütte-Beuthen-Deutsch-Piekar. Von M. führen Grubenbahnen nach den Zinkhütten und Kohlengruben.
Morgenschuß, ein Kanonenschuß, der morgens um 5 Uhr im Hafen vom Flaggschiff abgefeuert wird als Zeichen des Beginns
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
Klima Deutschlands (Gewitter und Hagel) |
Öffnen |
, ein Minimum um die Mittagszeit.
Nach den Untersuchungen von Horn stehen (für Süddeutschland) Gewitter- und Hagelfallhäufigkeit in innigstem Zusammenhang. Die Wintergewitter sind am meisten von Hagelfällen begleitet, viel seltener die Gewitter
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Sonnenzauberbis Sonntagsruhe |
Öffnen |
von der gesetzlichen Beschränkung die zur Reinhaltung und Instandhaltung der Geschäftslokalitäten und Einrichtungen erforderliche Arbeit.
Die gewerbliche Arbeitsrühe beginnt spätestens
j Sonntag um 6 Uhr früh und dauert 24 Stunden von ihrem Beginne
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Flaggenattestbis Flaggenzuschlag |
Öffnen |
ähnlich, nur ist auf den Wurzeln der Schwungfedern ein weißer
Spiegel.
Flaggenparade , das mit Ehrenbezeigungen verbundene Heißen der Kriegsschiffsflagge morgens (im
Sommer um 8 Uhr, im Winter um 9 Uhr) und Niederholen derselben abends bei
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Spiller von Hauenschildbis Spindler |
Öffnen |
erteilende Organ der Spinnräder und Spinnmaschinen. (S. Spinnerei.) - Im Maschinenbau ein um seine Achse beweglicher cylindrischer oder vierkantiger Körper oder auch eine Achse, um welche sich ein anderer Maschinenteil bewegt, z. B. Drehbankspindel
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0673,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Rezepte. Kochrezepte Briefwechsel der Abonnenten unter sich. Inserate.
Iriedensklänge fürs Oheleven.
Wir waren schon viele Jahre verheiratet. Um den bescheidenen Einnahmen meines Mannes etwas nachzuhelfen, hatten wir gewöhnlich zu unserer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Bornybis Börök |
Öffnen |
aufgeworfen worden. Um diese Schanzen drehte sich hauptsächlich der Kampf, der 6 Uhr früh begann. Mit wilder Leidenschaftlichkeit wurde auf beiden Seiten gekämpft; die Russen behaupteten ihre Stellungen ebenso hartnäckig, wie die Franzosen hartnäckig
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Großalmerodebis Groß-Bittesch |
Öffnen |
Zukunftsmusik" den ersten Preis errang. Im J. 1879 ging er als Redakteur des Feuilletons der "Frankfurter Zeitung" nach Frankfurt a. M., kehrte aber 1881 nach Wien zurück, um die Redaktion der "Wiener Allgemeinen Zeitung" zu übernehmen. Seine kleinen Skizzen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0672,
Leipzig (Kreishauptmannschaft) |
Öffnen |
in die Luft gesprengt wurde. Viele kamen auf der Flucht um, so Marschall Poniatowski; andre mußten sich kriegsgefangen ergeben. Gegen 1 Uhr hielten die Monarchen von Preußen und Rußland ihren Einzug in L. unter dem begeisterten Jubel der Bevölkerung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Emailfarbenbis Emancipation |
Öffnen |
mit farbigem Schmelz, um dem Ganzen
eine koloristische Wirkung zu geben. Diese Art
wurde überall viel geübt; in Deutschland noch spät,
besonders von G. F. Dinglinger (s. d.), von dem die
größte bekannte Emailarbeit (im Grünen Gewölbe
in Dresden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Dasychirabis Datsche |
Öffnen |
bewohnt war und um 1263 zerstört wurde.
Dasychira, s. Buchenspinner.
Dasymeter (Baroskop, Luftwage, Wagemanometer), ein von Guerike 1650 erfundenes Instrument, welches die Veränderungen der Dichtigkeit der Luft erkennen läßt. Es besteht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Sand (Mineral)bis Sand (Personenname) |
Öffnen |
267
Sand (Mineral) - Sand (Personenname).
Edelsteinen (Diamant, Spinell, Granat, Hyacinth) oder von Metallen (Gold, Platin, Zinnerz) führen an vielen Orten zu einer Gewinnung dieser Bestandteile (vgl. Seifengebirge), wie die Goldwäschereien
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Ankerplattebis Anklage |
Öffnen |
648
Ankerplatte - Anklage
angewendet haben soll, wurden doch bis zu Anfang des 19. Jahrh. fast nur Taue statt der Ketten gebraucht. Erst Mitte dieses Jahrhunderts wurden die Taue durch Ketten verdrängt, da letztere nicht nur viel bequemer zu
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0487,
Batavia (auf Java) |
Öffnen |
bestimmtes Hospital sowie die Gefängnisse für letztere. Europäer halten sich daselbst nur während der Geschäftsstunden, von 9 Uhr morgens bis 4 Uhr nachmittags, auf, da der Aufenthalt während einer einzigen Nacht daselbst genügt, um bei ihnen ein
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0503,
Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
bis 14 Jahren darf ihre Arbeitsdauer,
wenn sie nur einen um den andern Tag arbei-
ten, 10 - 10^ Stunden betragen, sonst täglich
nur die Hälfte dieser Zeit, sodaß in 2 Wochen die
gesamte Arbeitszeit sich auf 56^ Stunden be-
läuft. Ebenso viele
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0429,
Waadt |
Öffnen |
Rindvieh, 61948 Schweine, 19755 Schafe, 18223 Ziegen, 25826 Bienenstöcke. Der Bergbau liefert Kochsalz bei Bex, Marmor bei St. Triphon im Rhônethal, Braunkohlen im Lavaux, Bau- und Mühlsteine am Jorat und im Jura. Die Gegenden um den Murten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0431,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, daß das "Viertelstündchen" viel länger gedauert hat als nur 15 Minuten. Jetzt heißt es sich tummeln, um die verschlafene Zeit einzubringen; man eilt und hastet, ist in etwas ärgerlicher Stimmung, und bringt diese mit zum Morgengruß für die Umgebung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0514,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sein. Dann wird das Fleisch mit einer Schnur fest zusammengebunden, und im Ganzen 2½ Stunden langsam gebraten. So um 11 Uhr wird etwas geriebener Käse darüber gestreut und eine halbe Tasse Rahm; eine halbe Stunde später nochmals dasselbe. Der Käse
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Apepsiebis Apfelbaum |
Öffnen |
in einem bestimmten Augenblick bewegt. Derselbe liegt ungefähr 90° vom Orte der Sonne am Himmel entfernt und zwar westlich; er steht also durchschnittlich für jeden Ort um 6 Uhr morgens im Meridian, hat dagegen um 6 Uhr abends seinen tiefsten Stand
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Chorasmienbis Choregische Monumente |
Öffnen |
. Die alte katholische Kirche hatte die in der Synagoge üblichen Gebetzeiten (9 und 12 Uhr vormittags, 3 Uhr nachmittags) festgehalten und die Beobachtung derselben dem Klerus wie den Laien zur Pflicht gemacht. Hierzu kam im 4. Jahrh. in den Klöstern
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0806,
Transmission (Elektrizität im Kleingewerbe, Druckluft) |
Öffnen |
auf die Stromlieferung von Sonllsüilütrrgang bis 11 Uhr nachts verzichtet wird.
Die bisher herrschenden Ansichten über die komprimierte Luft (Druckluft) als Mittel zur Übertragung von Kraft auf weite Entfernungen sind durch zwei im großen Stil
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Chronologiebis Chronometer |
Öffnen |
sei, wodurch man den Vorteil einer sich stets gleich bleibenden Zeitrechnung gewinnt.
Um die C. machten sich im 16., 17. und 18. Jahrh. besonders verdient: Scaliger (s. d.), Calvisius (s. d.), Petavius (s. d.), Bunting (Chronologia catholica, Magdeb
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
, der Ministerpräsident von Bismarck, außerdem viele fürstl. Personen. Man gedachte der Armee einen oder zwei Ruhetage zu geben; aber die abends 11 Uhr durch den General von Voigts-Rhetz, Generalstabschef der Ersten Armee, überbrachte Meldung, die Österreicher
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Federicibis Federvieh |
Öffnen |
, einer der bedeutendsten
Künstler von Siena im 15. Jahrh. (gest. um
1492), der sich zugleich als Baumeister und Bild-
hauer auszeichnete. Der anmutige Palazzo de'
Diavoli und die 1460 nach dem Muster der florentin.
Loggia dei Lanzi geschaffene Loggia del Papa sind
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Uganda-Eisenbahnbis Unfallversicherung |
Öffnen |
^chutztruppe, feierlich ein
Friedensbündnis abgeschlossen. Eine Station mit
120 Mann wurde am Ulanga errichtet, bald aber
der ungesunden Lage halber nach Perondo verlegt.
^Nhren. Um bei den Kontrolluhren einen
Betrug durch Gebrauch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Datschitzbis Datumwechsel |
Öffnen |
Dinge gegeben, andre mit gegeben sind. Data et Accepta, Ausgabe und Einnahme. Vgl. Dato.
Datumwechsel. Alle Orte auf der Erde, welche unter demselben Meridian liegen, haben in demselben Moment Mittag, ihre Uhren stimmen völlig überein; dem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0058,
Arbeiterfrage (Arbeitsdauer) |
Öffnen |
der Arbeiter günstig beeinflußt worden, sofern in Betrieben, wo beide Geschlechter beschäftigt werden, am Sonnabend meist schon um 5 1/2 Uhr Feierabend gemacht wird. Stellenweise soll allerdings durch die Verkürzung der Arbeitszeit eine zahlreichere
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0484,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Getränke.
Kalter Tee. Dieses angenehm durstlöschende Getränk wird an heißen Tagen statt des 4 Uhr Kaffees gereicht. Auf 4-5 Tassen Tee rechnet man einen gestrichenen Kaffeelöffel voll Teeblätter, gute chinesische Sorte, schüttet sprudelnd kochendes
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0623,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von Gold- u. Silberwaren nebst Uhren, der Sie über alles wissenswerte orientiert.
An A. S. in g. Abblättern des Anstrichs. Um das Abblättern des Anstriches auf Holz und Eisen zu verhindern, muß die Oberstäche von angestrichenem Holz oder Eisen zuvor
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0387,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geschieht mittelst eines Umbach'schen "Dampfkochtopfes". Um ½11 Uhr setzt man ihn auf's Feuer; ist das Wasser mit den bekannten Zutaten heiß, so kommt das Fleisch dazu, der Dampftopf wird mit extra angebrachter Vorrichtung geschlossen. Dann läßt man
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
Fabrikgesetzgebung (Österreich) |
Öffnen |
eine übermäßige Beschäftigung geschützt werden (§ 128-133). Es wurden verboten die regelmäßige Beschäftigung von Kindern unter 12 Jahren und die Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit (nach 8½ Uhr abends bis 5½ Uhr morgens) der jungen Personen unter 16 Jahren
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum siebenten Band |
Öffnen |
Zusammensetzung aus rezenten vulkanischen Gesteinen indes auf ein jugendliches Alter hindeutet. Und in der That brach aus diesem Vulkan nach unbedeutenden Vorboten 10. Juni das Unheil hervor. Morgens um 12½ Uhr traten heftige Erderschütterungen ein
|