Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach unbegreiflich hat nach 0 Millisekunden 57 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Begrifflich'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0779, von Ergoterie bis Erhaltung der Welt Öffnen
). Letzteres ist der Grund, warum das Dunkle, Geheimnisvolle, Unbegreifliche, die Natur, das wissenschaftliche oder künstlerische Genie, der sittliche Heros den Eindruck des Erhabenen macht. Dieser selbst, da er wesentlich aus einem Mißverhältnis des
3% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0236, Fichte (Johann Gottlieb) Öffnen
als durch die Natur des thätigen Subjekts selbst gebundener Thätigkeit hervorgehen. Diese, die handelnde Intelligenz, findet sich bei ihrer Produktion zwar in "unbegreifliche Schranken" eingeschlossen; dieselben sind aber nichts weiter als die Folgen ihres eignen
3% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0237, Fichte (Immanuel Hermann von) Öffnen
237 Fichte (Immanuel Hermann von). wußtsein ohne Schranken wäre ein "für uns ganz unbegreifliches Wissen"; "jeder Begriff von der Gottheit würde ein Abgott". Das einzige wahrhaft Absolute, das erste und einzige Ansich, das dem Menschen gegeben
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1006, von Umstoßen bis Unbeschnitten Öffnen
mit dem theuren Blute Christi, als eines unschuldigen und unbefleckten Lammes, 1 Petr. 1, 19. Einen folchen Hohenpriester sollten wir haben, der da wäre heilig, unschuldig, unbefleckt (der nicht befleckt werden kau»), Ebr. ?, 26. Unbegreiflich
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0073, von Blutegel, künstlicher bis Blütenbestäubung Öffnen
, welche ohne eine solche Erklärung als unbegreifliche Formspielereien der Natur erscheinen müßten. Unter diesen Einrichtungen steht das ungleichzeitige Reifwerden von Staubgefäßen und Narbe in Zwitterblüten oder die Dichogamie oben an. Entweder lassen
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0009, Achtermann Öffnen
, Vlissingen und unzählige andre, die eine fast unbegreifliche Produktivität bekunden. Mit Erfolg versuchte er sich auch in der Aquarellmalerei, im Lithographieren und Radieren und übte auf die ihn
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0010, Abendmahl Öffnen
. geschehe, auf eine übernatürliche, unsichtbare und unbegreifliche Weise. Diese Mittheilung geschieht mittelst des mündlichen Empfanges von Brod und Wein, nicht so, als ob die höhere Substanz in diesen äußeren Zeichen eingeschlossen oder mit denselben
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0708, Liebe Öffnen
dich, daß du die erste Liebe verläsfest, O'fb. 2, 4. (Erst 8- 6.) z. 2. I) Die Liebe G0ttes, womit er liebet, kinor vm activus, ist eine heilige und unbegreifliche Neigung, sich nach seinen: hnliqen Willeu und Wohlgefallen mit seiuen Geschöpfen zu vereinigen
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1023, von Geheimnis bis Gehilfe Öffnen
), alles Dunkle, Verborgene, Unbegreifliche, besonders in Sachen der Religion. In diesem Sinne nennt man Geheimnisse z. B. die Lehren von der Trinität, von der doppelten Natur Christi, von der Gegenwart des Leibes und Bluts im Abendmahl etc. Vgl
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0959, von Inkerman bis Inkrustation Öffnen
bestimmen die Kompetenz einer richterlichen Behörde, und alle Handlungen eines inkompetenten Richters sind nichtig. S. Kompetenz. Inkomplett (lat.), unvollständig. Inkomprehensibel (lat.), unbegreiflich. Inkonform (neulat.), ungleichförmig
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0213, von Holzstifte bis Holzwaren Öffnen
Menge zu geradezu unbegreiflich billigen Preisen hergestellt. In Neufang werden die mit Stimmen versehenen Bälge und die Kinderviolinen geschnitzt. In Forschengereuth, Mengersgereuth und Hämmern zimmert man die kleinen Puppentheater, Kaufmannsläden
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0611, von Inkassomandat bis Inkonform Öffnen
Handlungen der öffentlichen Autorität in einer bestimmten Sache, einer Reihe von Sachen vornehmen, Recht sprechen, Befehle erlassen zu können. (S. Kompetenz.) Inkomprehensibel (lat.), unbegreiflich. Inkoncinn (lat.), nicht koncinn (s. d
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0551, Buchdruckerkunst (Gutenberg) Öffnen
mit denselben Typen gedruckt und veröffentlicht haben soll, deren sich Coster in Haarlem bedient hatte. Jedem, welcher mit dem Wesen der B. bekannt ist, muß es unbegreiflich erscheinen, wie ein solches der Fust-Schöfferschen Verbesserungsgeschichte der B
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0576, Buchhandel (in England, Nordamerika, Dänemark etc.) Öffnen
Reisepublikum eine unbegreifliche Masse billiger Unterhaltungslektüre absetzen. Der Hausierhandel ist bei den ungeheuern Entfernungen und der großen Zerstreutheit der Bevölkerung in den westlichen Distrikten auch in der That der bis jetzt einzig mögliche
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0010, China (Unterrichtswesen; Wissenschaften und Künste) Öffnen
in den Sitzungsberichten der bayrischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 1, S. 116 ff.); für Akkorde, Melodie oder Harmonie haben sie gar kein Verständnis. Daß man selbst tanze, statt sich vortanzen zu lassen, ist ihnen unbegreiflich. Sehr beliebt
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0868, Deutschland (Geschichte 1555-1566. Gegenreformation, Ferdinand I.) Öffnen
des errungenen Besitzes wiegte sich die protestantische Mehrheit in eine unbegreifliche Verblendung und träumte noch von völligem Sieg ihrer Sache, als der Feind schon in ihrem eignen Lager war. Die beiden Nachfolger Karls V., Ferdinand I. (1556-64
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0365, Eid Öffnen
höchsten Gericht Rechenschaft zu geben oder nicht. Fichte hält den E. für "ein übernatürliches, unbegreifliches und magisches Mittel, sich die Ahndung Gottes zuzuziehen, wenn man falsch schwört", und deshalb für "einen der moralischen Religion völlig
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0856, von Essäismus bis Essek Öffnen
und unbegreifliche Urlicht, aus welchem eine Menge Geister (Erzengel und Engel, die Platonischen Ideen) hervorgingen, von denen die sinnliche Welt aus der an sich seelenlosen, unbeweglichen, toten Materie geformt wurde. Die Tugend besteht in dem Ringen nach
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0276, von Gétroz bis Geusen Öffnen
durch das von ihm sogen. System der gelegentlichen Ursachen (Okkasionalismus) ergänzt, dessen Wesen darin besteht, daß Gott auf unaussprechliche und unbegreifliche Weise (durch ein Wunder) die Bewegungen des (materiellen) Leibes und die Willkür des (geistigen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0297, von Heiligenstein bis Heilige Schar Öffnen
, nämlich der des Offenbarungsgottes im Gegensatz zu dem schlechthin übernatürlichen und unbegreiflichen Gott. So dauerte es fast vier Jahrhunderte, bis die beiden Vorstellungen des Geistes und des Wortes Gottes nach mannigfachen Experimenten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0697, Homöopathie Öffnen
das unbegreiflich Paradoxe viele gläubige Menschen fesseln mag; er lautet: "Je geringer die Dosis der Arznei, um so größer die Wirkung!" Wer diesen Glaubensartikel auf die tägliche Nahrung ausdehnte, würde wohl bald bekehrt werden; allein die H
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0987, von In statu quo bis Instinkt Öffnen
und Überwinterungsorte sowie in der Kenntnis ihrer Feinde und Freunde, in bestimmten Schutzgewohnheiten etc. äußern, erschienen ehemals so durchaus unbegreiflich, daß man, an jeder Erklärung verzweifelnd, die Tiere mit Cartesius als Maschinen betrachtete, in denen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0753, Kirche (die christliche K. im 13.-15. Jahrhundert) Öffnen
der Gnaden gipfelte, des unabwendbaren Bankrotts der Scholastik, welche sich längst schon, statt an der Beweisbarkeit der Glaubenswahrheiten, an deren schlechthinniger Unbeweisbarkeit ergötzte, um daraus den rein supernaturalen und unbegreiflichen Cha
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0423, von Lamarmora bis Lamarque Öffnen
. Minister ohne Portefeuille und ging als Generalstabschef mit dem König zum Heer ab. Von seiner Hand rührte denn auch der Feldzugsplan her, und da er nach der unglücklichen Schlacht bei Custozza (24. Juni) in unbegreiflicher Unthätigkeit verharrte, so
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0724, Lessing (Gotthold Ephraim) Öffnen
, einer von dem andern abgelöst, durch den andern berichtigt, gefördert, entwickelt und vollendet wird; Gedanke folgt auf Gedanke, Zug um Zug, im heitersten Spiel und dennoch mit unbegreiflicher Gewalt auf uns eindringend, uns mit fortreißend
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0132, von Nice bis Nickel Öffnen
sie es unbegreiflich fand, wie etwas aus seinem Gegenteil, dem N., entstehe oder in N. sich auflösen könnte. Sie ließ darum entweder ein Sein aus dem andern entstehen, half sich also mit dem relativen N., wobei sie außer Augen setzte, daß das Werden
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0514, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1805-1809) Öffnen
erhoben, und in der Schlacht bei Aspern (21. und 22. Mai) wurde nach blutigem Ringen Napoleons Angriff unter furchtbaren Verlusten zurückgeschlagen. Aber die unbegreifliche Unthätigkeit des Erzherzogs, der, statt seinen Sieg zu benutzen, dem Gegner 6
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0488, von Pyrrhichius bis Pythagoras Öffnen
Hinsicht die Unbegreiflichkeit oder Unerkennbarkeit der Dinge durch Bestreitung jeder dogmatischen Philosophie mittels einander entgegenstehender Gründe darzuthun suchte und hieraus die Ungewißheit aller menschlichen Erkenntnis herleitete, mithin
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0401, von Schamkraut bis Schandau Öffnen
einem ausdauernden Kampf gegen die Russen. Als der General Grabbe 22. Aug. 1839 die Bergfeste Achulgo nach verzweifelter Gegenwehr eroberte, entkam S. auf unbegreifliche Weise. Dasselbe glückte ihm, als die Feste Achulgo nach elfmonatlicher Belagerung 29. Aug
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0261, von Duboisin bis Duft- und Riechstoffe Öffnen
empfunden wird. Aus dieser Erklärung geht hervor, daß jeder Riechstoff flüchtige Teile an die Luft abgeben muß, obgleich die Thatsache dem Chemiker zuweilen unbegreiflich bleibt, wie z. B. bei der feuerbeständigen Thonerde, die angefeuchtet den
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0123, Blutaberglaube (im Altertum bis zur Gegenwart) Öffnen
, dasselbe zur Verfertigung eines solchen Lichtes ausgebraten und die »Grieben« nach seinem Geständnis verzehrt hatte. Die noch in unsern Tagen vorkommenden, oft unbegreiflich erscheinenden Massenmorde von weiblichen Personen und Kindern in bestimmten
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0128, von Bobrzynski bis Bodenprodukte im Welthandel Öffnen
sich darum immer mehr; das sonst unbegreifliche Bild der zunehmenden Not und Arbeitslosigkeit bei immer schneller steigender Gütererzeugungsfähigkeit und also Überflußmöglichkeit finde darin seine Erklärung. Der Kapitalzins sei das Kind
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0469, Höhere Lehranstalten (Reform in Österreich) Öffnen
verbieten, die über den Unterbau hinausgehen, ohne das Vollmaß von neun Jahresklassen zu erreichen, ist jedoch fraglich. Unbegreiflich ist es auf jeden Fall, daß man bei so scharf betontem Einschnitt nach dem 6. Schuljahre nicht die altübliche
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0961, Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) Öffnen
freundschaftlicher Beziehungen zwischen den beiden Ländern gefährden könnte. Es ist unbegreiflich, wie man aus dem einseitigen Bericht des Kapitäns des Baltimore den Schluß ziehen konnte, daß Ausschreitungen, die in ihren Ursachen noch gar nicht aufgeklärt
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0822, Darwinismus Öffnen
diese Homologien bei Annahme jedesmaliger Neuschöpfung der einzelnen Tiergattungen schlechthin unbegreiflich, bei Annahme der Descendenztheorie völlig verständlich. Die Schwimmblase, ein Hilfsapparat für die Bewegung der Fische, welche bereits bei
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0025, Deutsche Litteratur Öffnen
. Einen großen, heute unbegreiflichen Erfolg erzielte Oskar von Redwitz mit seiner süßlich frömmelnden "Amaranth" (1849); ausgeprägt kath. Romantik spricht aus Jos. Papes mittelalterlichen epischen Erzählungen, während seines jüngern Landsmanns Webers
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0639, von Instinktiv bis Institut de France Öffnen
als ein unbegreiflicher Naturtrieb angesehen, erklärt sich sehr einfach als eine Anpassung an diese äußern Verhältnisse, wenn man annimmt, daß die Vögel ursprünglich Standvögel waren, die unter ganz all- mählich sich einstellenden klimatischen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0468, von Magerkäse bis Magister Öffnen
untergebenen Geister. Vieles andere, das man in das Gebiet der geheimen Wissenschaft und M. zog, erschien nur deshalb als unbegreiflich und wunderbar, weil man die Naturgesetze zu wenig kannte, und der Volksglaube stempelte manchen (z. B. Albertus Magnus
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0116, von Elfenbein bis Elfenbeinnüsse Öffnen
sind, daß dessen Stoßzähne sich ganz wie frisches E. verhalten und ebenso verarbeitet werden. Die nordsibirischen Küstenstriche, besonders der untere Lauf der Flüsse Ob und Jenisei und die Küsten des Eismeers, sind unbegreiflich reich an diesen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0009, Abendmahl Öffnen
und unbegreifliche Art. Und solches muß geschehen, weil GOtt nichts redet, was nicht wahr, 4 Mos. 23, 19. und weil er allmächtig ist und überschwenglich thun kann, Eph. 3, 10. Offb. 1, 8. Hier muß die Vernunft unter den Gehorsam des Glaubens. §. 9. c
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0012, Abendmahl Öffnen
Gottheit und an die Verbindung der göttlichen und menschlichen Natur. "Daher dieses Sacrament, sowie es die unbegreiflichste und eben dadurch erhebendste Wohlthat für die Gläubigen, und ein Angeld auf was Größeres in der Ewigkeit ist, also auch
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0045, von Allzujäh bis Aloe Öffnen
? Das ist und bleibt für uns etwas Unerforschliches, und die Philosophie kann nach Kant nichts thun als uns den Grund begreifen lehren, warum die Freiheit unbegreiflich ist? Nimmermehr wird auch ein Mensch, wenn er noch so fest auf den Glauben an
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0110, von Ausgang des heiligen Geistes bis Ausgießen Öffnen
doch der heilige Geist auch nicht gezeugt ist) des Sohnes aber, die ewige Zeugung; also ist das Kennzeichen des heiligen Geistes das ewige Ausgehen. Es ist aber dieser Ausgang ein ewiger, unaussprechlicher und unbegreiflicher Ausgang, den wir in diesem
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0483, von Gericht bis Gering Öffnen
, zur Auferstehung des Lebens, die aber Uebels gethan haben, zur Auferstehung des Gerichts, Ioh 5, 29. Wie gar unbegreiflich find seine Gerichte und unerforschlich seine Wege, Rom. 11, 33. Denn welcher unwürdig isset und trinket, der isset
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0655, Kirche Öffnen
: ?mir ist es unbegreiflich, warum der Zustand der unendlichen Herrlichkeit nicht lieber gleich angehet, da doch dieses Leben überhaupt nur ein verschwindender Punkt ist^, kann dem Christen nur seltsam erscheinen, da sie im N. T. in unzähligen Stellen vollkommen genügend
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0820, von Regenbogen bis Regieren Öffnen
mit aller Treue, und regierte sie mit allem Fleiß, Pf. 78, 72. Der HErr ist groß ? und ist unbegreiflich, wie er regieret, Ps. 147, 5. (Ztine weisen Verordnungen sind nickt zn znhlen.) Weil du gerecht bist, so regierest
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0894, Seele Öffnen
sein soll! Darum ist eS unbegreiflich und unverzeihlich, wie oft die Menschen mit ihrer Seele umgehen; wie sie, während sie den Leib aufs beste versorgen, die Seele verwahrlosen, für die Trabern der Welt hingeben, und jämmerlich zu Grunde gehen lassen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1007, von Unbeständig bis Unfall Öffnen
, i. 3. Gal. 5, 20. 21. zu. Unerforschlich Der Könige Herz ist unerforschlich, Sprw. 25, 3. Wie gar unbegreiflich sind seine Gerichte, und unerforfchlich seine Wege! Röm. n, 33. Unerkannt Sünde. Verborgene, die man theils nicht für Sünde hält
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1029, von Verbrechen bis Verdammen Öffnen
, und endlich mit dem verborgenen Manna, Offb. 2, 17. d. i. himmlischer Engelspeise und ewigem Vergnügen in GOtt sollen gespeiset werden. §. 3. Verborgener GM, Esa. 45,15. Weil er unsichtbar und unbegreiflich, in einem Lichte wohnt, dazu Niemand kommen kann
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1046, Verlassen Öffnen
, 7. 9. ö) dagegen eitel Zorn-, Straf- und Gcrichtszeichen an seinem Leibe und an seiner Seele, ja den Vorschmack der ewigen Verdammniß und Höllenvein aller Verdammten aufs Nachdrücklichste und Unbegreiflichste fühlen ließ. Die Verlasfung geschah nach
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0662, Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) Öffnen
wunder Fleck im System. Eine fernere Sonderbarkeit in Hauptmanns System ist seine Lehre von der Verbindung der Akkorde; dieselbe steht in ganz unbegreiflicher Weise außer Zusammenhang mit dem Grundgedanken seines Systems. Es erscheint da mit einemmal
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0707, von Antiseptol bis Antitrinitarier Öffnen
von der Dreieinigkeit. Während die Reformatoren diese Lehre (s. Trinität) als unantastbares, wenn auch unbegreifliches Lehrstück festhielten, wollten andere sie einer kritischen Neubildung unterwerfen, sei es nach Aussagen der Heiligen Schrift, sei es nach den
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0270, Dreieinigkeit Öffnen
also ein unbegreifliches Geheimniß (Esa. 45, 15.) wobei der Glanbe m einfältiger Demuth in den Zeugnissen heiliger Schrift A. T. a), wo einige vorbereitende Winke von dieser Lehre sich finden, und N. T. b), worin sich GOtt also offenbart, willig
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0463, Geist Öffnen
GOttes, des HErrn, des Vaters, des Sohnes, Phil. 1, 19. weil er auf eine unbegreifliche Art von Ewigkeit vom Vater und Sohn ausgeht, und dieser durch sein Leiden ihn den Frommen erworben. Dieser kam: Auf Joseph, 1 Mos. 41, 38. Bezaleel, 2 Mos
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0591, von Hoba bis Hoch Öffnen
der Stände bleibt nuch vor GOtt. S. ps. 75, 8. van. 4, 14.) Trachtet nicht nach hohen Dingen, Rom. 12, IS. z. 4. IV) Was menschliche Vernunft übersteigt i'Nd ihr unbegreiflich ist. Hiob c. 42, 3. gestand, daß cr die göttlichen, heiligen über
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0713, von List bis Lob Öffnen
. Ist etwa ein Lob, dem denket nach, Phil. 4, 8. z. 2. GOtti welcher seiner Majestät, Vollkommenheiten und unbegreiflichen Wohlthaten halber zu erheben (s. Erheben z. 4.) und also alles Lobes würdig, soll unseres Lobes alleiniger Gegenstand sein (1 Kön. 8
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1084, Weg Öffnen
. Alles sein Thun ist Wahrheit, und seine Wege find recht, Dan. Wie gar unbegreiflich sind seine Gerichte, und unerforschlich seine Wege, Rom. 11, 33. Groß und wundersam sind deine Werke, HErr, allmächtiger GOtt, gerecht und wahrhaftig sind deine