Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach unbeliebt
hat nach 1 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Lobelie'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Ferroverbindungenbis Ferry |
Öffnen |
Stellungen ent-
hoben wurden. In F.s zweite Ministerpräsidentschaft
siel die Ausdehnung der franz. Kolonialpolitik in
Afrika und in Ostasien. Da der in Tongking ge-
sührte Krieg in Frankreich sehr unbeliebt war, so
scheute sich F., immer neue
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0480,
Dampfschiff (Raddampfer, Schraubendampfer) |
Öffnen |
gestellt, den geringsten Widerstand bietet. Die größere Zahl der Flügel, in der französischen Marine meist unbeliebt, sichert den gleichmäßigern Gang des Schiffs, macht aber das Aufheißen des Propellers, d. h. das Hochbringen desselben über den
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0346,
von Matikoblätterbis Meeräsche |
Öffnen |
Maulbeerbaum oder Molberbaum (Morus Tourn.) mit den Sorten: weißer M. (M. alba L.), schwarzer M. (M. nigra L.), roter M. (M. rubra L.) und türkischer oder chinesischer M. (M. Constantinopolitana L.) liefert ein nicht unbeliebtes Obst und die Nahrung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Achmed Wesik Paschabis Achromatismus |
Öffnen |
unbeliebt und wurde 1863 abgesetzt. Er blieb
nun eine Zeitlang ohne Amt und widmete sich seinen gelehrten Studien; als "Einsiedler von Rumili Hissar"
erlangte der bedeutende Philosoph
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Armalistbis Armatolen |
Öffnen |
unbeliebt und brachten ihm den Spottnamen "Sparmannsberg" ein. Wegen seiner Hinneigung zum Liberalismus und zu der Politik der Westmächte war er den Klerikalen verhaßt, die 1831 seine Entlassung durchsetzten. Nach kurzer Muße wurde er 1832 von der Londoner
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Barrebis Barren |
Öffnen |
beschuldigte, aus den beiden Räten und regierte den Staat allein, machte sich aber durch seine Habgier und Genußsucht bald unbeliebt, so daß Bonaparte ihn 9. Nov. 1799 stürzen konnte. B. zog sich nun auf sein Schloß Grosbois zurück. Politischer Umtriebe
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
Berg |
Öffnen |
eines finnländischen Grafen verlieh. Doch machte sich B. durch seine Abneigung gegen jede freiheitliche Entwickelung in Finnland so unbeliebt, daß der Kaiser sich veranlaßt fand, ihn im November 1861 von seinem Posten abzuberufen. Der polnische Aufstand führte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0484,
Dampfschiff (die gebräuchlichsten Systeme der Schiffsmaschinen) |
Öffnen |
der Kurbelwelle entsprechend, nach unten arbeiten. Bevor die Hammermaschine allgemein als die beste Form für Handelsdampfer erkannt worden, war dieser Typus zuerst nicht unbeliebt, kam dann aber infolge häufigen Bruches der Kurbelwelle immer seltener zur
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0718,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm IV.) |
Öffnen |
. Er starb 7. Juni 1840 in Berlin. F. W. war nicht unbeliebt, da seine Einfachheit im Privatleben, seine Herzensgüte manches andre vergessen ließen. Er war seit 24. Dez. 1793 vermählt mit Luise (s. d.), Tochter des Herzogs Karl II. von Mecklenburg
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0670,
Grey |
Öffnen |
Posten scharfen Verstand, tiefe Auffassung seiner staatsmännischen Aufgaben und unermüdlichen Fleiß, machte sich aber durch Eigensinn und aristokratischen Hochmut unbeliebt und zog sich besonders durch sein Benehmen gegen die Kapkolonie
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0806,
Großbritannien (Geschichte: Georg III.) |
Öffnen |
von dem unbeliebten Lord Bute büßte Georg III. mehr und mehr die Gunst des Volkes ein. Zugleich traten die innern Parteistreitigkeiten stärker hervor. Immer offener verriet die Regierung, deren Leiter seit 1765 der Marquis von Rockingham, seit 1766
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0809,
Großbritannien (Geschichte: Georg IV.) |
Öffnen |
sie aber durch Aufhebung der Habeaskorpusakte, Beschränkung der Presse und Verbote von Versammlungen vergeblich zu verstopfen suchte.
Nach dem Tod Georgs III. (29. Jan. 1820) übernahm Georg IV. in eignem Namen die Regierung. Bei dem Volk unbeliebt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Hoffnung, mathematischebis Hoflager |
Öffnen |
geschlossenes Ganze bildete; in eine der Neuzeit entsprechende Behördenform brachte ihn der Erzherzog Karl, Präsident von 1801 bis 1805, und in dieser Verfassung blieb er, bis nicht zum wenigsten seine allgemeine Unbeliebtheit 31. Mai 1848 die Aufhebung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Kalksteinbis Kalktuff |
Öffnen |
Travertin; aber selbst die porösen Abarten des Kalktuffs, zum Teil leicht zu sägen, sind nicht unbeliebt als Bausteine. Für die Dauerhaftigkeit des Kalkspats als Baumaterial sprechen die aus Nummulitenkalk erbauten Pyramiden Ägyptens, die aus Travertin
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Krelingbis Kremer |
Öffnen |
machte sich K. unbeliebt durch einige Neuerungen im Sinn der streng römischen Richtung. Auf dem vatikanischen Konzil 1869-70 gehörte er zu der gegen die kurialistischen Tendenzen opponierenden Minorität. Am 19. Febr. 1870 veröffentlichte er zwar
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0239,
Maria (Neapel, Portugal, Schottland) |
Öffnen |
von Koburg-Kohary vermählte. M. war der Aufgabe nicht gewachsen, ein zerrüttetes Reich und ein vom Parteigeist beherrschtes Volk zu regieren, und machte sich überdies durch Eigensinn und Herrschsucht unbeliebt. Sie starb 15. Nov. 1853 im Wochenbett
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Nicolaiebis Nidda |
Öffnen |
er jedoch durch seinen maßlosen Ehrgeiz, seine Rücksichtslosigkeit und seine Unbeliebtheit den Bestand des Ministeriums selbst gefährdete, so ließen ihn seine Kollegen 16. Dez. 1877 im Stiche und zwangen ihn, seinen Abschied zu nehmen, worauf
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Oestrusbis Ostsee |
Öffnen |
durch sein Streben, seine Pflicht zu erfüllen, bei den Bulgaren unbeliebt und besaß nicht die Energie, sich Respekt zu verschaffen. Er wurde daher durch eine unblutige Revolution der Milizen 17. Sept. 1885 gestürzt; man verhaftete ihn und schaffte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Wielichowobis Wielopolski |
Öffnen |
au prince de Metternich«. Bei seinen Standesgenossen und beim Volk war er unbeliebt, da man ihn für einen hochmütigen, geizigen Russophilen hielt. Im März 1861 übernahm er den Posten eines Direktors der
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0166,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
-Preto. Dieses that nichts, um der immer heftiger auftretenden republikanischen Agitation entgegenzutreten, welche sich durch den Übertritt zahlreicher zu Grunde gerichteter Pflanzer und durch die Unbeliebtheit der Kronprinzessin und ihres Gemahls, des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Bertolinibis Bevölkerungsgeschichte |
Öffnen |
nationalökonomische Studien. 1873 wurde er zum Abgeordneten gewählt, 1882 zum Obergespan des Kronstädter Komitats ernannt. In dieser Eigenschaft sowie als provisorischer Obergespan des Hermannstädter Komitats war er bei den Siebenbürger Sachsen nicht unbeliebt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abbâs I.bis Abbate |
Öffnen |
und durch habgierige Willkürakte machte er sich bald unbeliebt, so daß, als seine
eigenen Verwandten gegen ihn klagend auftraten, die Pforte die Gelegenheit benutzte, die Vorrechte Ägyptens zu schmälern. So wurde A. P. 1851
genötigt, den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Amalgammühlebis Amalie (Elisabeth, Landgräfin von Hessen-Cassel) |
Öffnen |
. einem Wittelsbacher ihren eigenen Bruder entgegenstellte. Bei der allmählich wachsenden Unbeliebtheit des Königs (s. Griechenland) galt sie der Opposition als die Stifterin jedes Übels und wurde 1861, während der Abwesenheit Ottos, als Regentin
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Ampullabis Amputation |
Öffnen |
Bevollmächtigter in das preuß. Hauptquartier zu Versailles gesandt, da der engl. Gesandte Lord Loftus sich durch seine franz. Sympathien unbeliebt gemacht hatte. In Anerkennung der bei dieser schwierigen Sendung geleisteten Dienste wurde A. 16. Okt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Armagnac (Branntwein)bis Armatolen |
Öffnen |
sei, doch waren seine Ersparungsmaßregeln im Volke oft unbeliebt und trugen ihm den Spottnamen
«Sparmannsberg» ein. 1831 trat A. vom Ministerium zurück, da er mit den Liberalen sich eingelassen, während König Ludwig sich damals den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Auerswald (Hans Jak. von)bis Aufbäumen |
Öffnen |
ward, wurde A., der in Begleitung des unbeliebten Abgeordneten Fürsten Felix Lichnowski (s. d.) den von Darmstadt erwarteten Truppen entgegenritt, nebst diesem von einer Schar Aufständischer gemißhandelt und erschossen.
Auerswald, Hans Jak
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Berg (Günther Heinr., Freiherr von)bis Bergaigne |
Öffnen |
., allen freisinnigen Ideen feindlich, so unbeliebt, daß der Kaiser, der ihm persönlich wohlwollte, ihn im Nov. 1861 von seinem Posten abrufen mußte. Beim Ausbruch der Unruhen in Polen wurde er Okt. 1863 zum Statthalter und Oberbefehlshaber der russ
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Blacas d'Aulpsbis Black, Adam & Charles |
Öffnen |
Rechnung. Nach der Schlacht bei Waterloo wollte er nicht in Frankreich bleiben, um nicht durch seine Unbeliebtheit der Sache des Königtums zu schaden. Er wurde deshalb zum Pair ernannt und 1816 als Gesandter nach Neapel geschickt, wo er die Vermählung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Blieskastelbis Blinde |
Öffnen |
seines Gedichts «The Island, or Christian and his comrades» genommen. B. wurde 1806 zum Gouverneur von Neusüdwales ernannt, wo er sich jedoch so unbeliebt machte, daß die Kolonisten ihn 1808 absetzten und nach England zurückschickten. Er starb
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Bombenbis Bomfim |
Öffnen |
unbeliebt, hierauf wurde er Gesandter zu Florenz, Modena und Lucca, 1829 bei der portug. Königin Maria da Gloria (s. d.) in London, 1834 zu Turin, 1837 in Bern. Er starb 7. Juli 1843 zu Wien. - 2) Karl Renatus, Graf von B., k. k. österr. Kämmerer, geb. 6
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bonaparte (Sohn Napoleons III.)bis Bonar |
Öffnen |
der Unbeliebtheit der Tongking-Expedition und der schlimmen Lage der Industrie und des Handels stattfanden, verschafften den B. etwa 80 Sitze in der Abgeordnetenkammer. Prinz Napoleon und Prinz Victor mußten infolge des Prätendentengesetzes vom 23. Juni
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0449,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
, der unbeliebten Gräfin d’Eu,
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Dietrichswaldebis Dietz |
Öffnen |
von Olmütz wurde. Obgleich als Fremder
anfangs unbeliebt, wußte er sich doch bald Einfluß
dort zu verschaffen und in dem zum Protestantismus
neigenden Lande selbst mit Erfolg die Gegenrefor-
mation zu betreiben. Standhaft verweigerte er die
Ausdebnung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dollar (Stadt)bis Döllinger (Ignaz) |
Öffnen |
; sie waren
hier immer unbeliebt gewesen, obgleich sie bis Juli
1876 als Zahlungsmittel den Silberscheidemünzen
gleichgestellt waren und daher für jede Zahlung bis
zu 5 D. einschließlich gesetzlichen Umlauf hatten.
Sie erlitten im Frühjahr 1879
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Erichsonbis Ericsson |
Öffnen |
281
Erichson - Ericsson
dem schließlich die Hansa zu Gunsten Schleswigs
den Ausschlag gad. (S. Schleswig-Holstein.) Hier-
durch sowie durch Bevorzugung seiner Verwandten
und Landsleute machte er sich äußerst unbeliebt, so
daß schon 1434
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Fondsbörsebis Fonseca |
Öffnen |
der Kongreß dann 25. Febr.
1891 auf 4 Jahre übertrug. Sein willkürliches Re-
giment und leine Günstlingswirtfchaft machten ihn
i'edoch bald unbeliebt, und als er Nov. 1891 gegen
ein vom Kongreß beschlossenes Gesetz sein Veto ein-
legte, erklärte dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0085,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
gegen die trotzigen Vasallen, aber ränkevoll und daher unbeliebt; er lebte in offener Bigamie und verfiel bald in träge Schlaffheit; er verfeindete sich mit dem mächtig aufstrebenden Papsttum durch seinen unsittlichen Lebenswandel und seinen Widerstand
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0122,
Frankreich (Geschichte 1879-87) |
Öffnen |
120
Frankreich (Geschichte 1879-87)
nicht der Friede ein. Der Überfall einer franz. Kolonne durch die Chinesen 23. und 24. Juni 1884 bei Langson brachte den Krieg von neuem zum Ausbruch. Da derselbe in F. sehr unbeliebt war, so scheute sich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Grassteppenbis Gratianus |
Öffnen |
Heiden gleich unbeliebt, wurde er endlich
auch bei denOrthodoren mit Mißbehagen angesehen,
weil er die neue ascetische Sekte derPriscillianisten
nicht verfolgte. Da auch die Armee verstimmt war,
weil G. als eifriger Jäger die neu in seine
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Halsbandbärbis Halsbandgeschichte |
Öffnen |
erschütterte Ansehen des franz. König-
tums noch weiter zu untergraben und die Unbeliebt-
heit der Königin zu steigern. Die Gräfin Lamothe
(s. d.) spiegelte dem Kardinal Prinzen Rohan (s. d.),
der bei der Königin in Ungnade gefallen war, vor,
daß er sich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Joint-Stock-Companybis Jojakim |
Öffnen |
Bruders Ioahas von dem ägypt. König Necho II.
608 v. Chr. als Vasallenkönig über Iuda eingesetzt.
Den Namen I. nahm er bei seiner Thronbesteigung
an. Er war unbeliebt und der schwierigen Lage
nicht gewachsen. Die dem Lande von den Ägyptern
auferlegte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Josgadbis Jósika |
Öffnen |
aber durch sein energisches Auftreten gegen die österr. Regierung so unbeliebt, daß er zum Landtag nicht mehr einberufen wurde. Inzwischen hatte er auch seine litterar. Thätigkeit begonnen. Schon seine ersten Versuche: "Irány" ("Tendenz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Kalifornische Brüttrögebis Kalifornische Weine |
Öffnen |
. Negierung als Gouver-
neur bestätigt. Er machte sich aber bald durch seinen
Despotismus verhaßt, und ^anta-Anna schickte 1842
den General Michel-Torena als neuen Gouverneur
nach K. ab, der sich bald ebenso unbeliebt machte
wie sein Vorgänger
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Münster-Ledenburg (Georg Herbert, Graf zu)bis Muntaner |
Öffnen |
auftrat, rechtfertigte M. sich und den König von England in der «Widerlegung der ehrenrührigen Beschuldigungen u. s. w.» (Hannov. 1827). Bei den Bewegungen in Hannover Anfang 1831 wurde M. wegen seiner unbeliebt gewordenen Verwaltung vielfach heftig
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Neriumbis Nerthus |
Öffnen |
, hat er kaum unmittelbar veranlaßt, aber
wahrscheinlich genährt, um Raum für seine großen
Baupläne zu gewinnen. N. lenkte die Schuld auf
die in Rom unbeliebten Christen ab und ließ zahl-
reiche Hinrichtungen in verschiedenster Form vor-
nehmen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0370,
Nikephoros (byzant. Kaiser) |
Öffnen |
Volke
unbeliebt. Nach langem unglücklichem Kriege gegen die Araber mußte N. endlich 806 einen schimpflichen Frieden schließen. Glücklicher war er anfangs gegen die
Bulgaren, wurde aber zuletzt von dem schon besiegten Chan Krum bei Marcellä
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Page (Marie Anne Le)bis Pahlen |
Öffnen |
der Palastrevolution vom 4. April (23. März) 1801, die die Ermordung Pauls und die Thronbesteigung Alexanders Ⅰ. zur Folge hatte. Aber, unbeliebt bei diesem, zog sich P. bald auf
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Ripon (George Frederick Samuel Robinson, Marquis von)bis Rippenquallen |
Öffnen |
Vicekönig von Indien, wo er die Rechte der
Europäer zu Gunsten der Eingeborenen einzu-
schränken suchte. Bei den letztern wurde er da-
durch äußerst populär, um so unbeliebter jedoch
bei seinen Landslcuten. 1884 trat er zurück, war
in dem kurzen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0108,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
. wurde der unbeliebte Generalgouverneur von Warschau, Gurko, durch den Botschafter am Berliner Hofe, Grafen Paul Schuwalow, ersetzt. Ebenso wurde der verhaßte Generalgouverneur von Wilna, Orshewskij, verabschiedet. Den Finländern bestätigte der Zar
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0307,
von São Vicentebis Sapieha |
Öffnen |
Kurier" (1827 - 29) herausgab, zwei Witzblätter, die ihn wegen seiner scharfen Angriffe sehr unbeliebt machten. 1829 begründete er in München zwei ähnliche Zeitschriften, ging 1830 nach Paris, trat 1832 in München zur prot. Kirche über und wurde zum
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Wasa (Adelsgeschlecht)bis Wäsche |
Öffnen |
proklamiert wurde. Als 1592 Johann Ⅲ. starb, wurde Sigismund zwar auch in Schweden 1594 zum König gekrönt, doch gelang es seinem Oheim, dem Herzog von Södermanland, dem dritten Sohn Gustavs Ⅰ., den wegen seinem Eifers für den Katholicismus höchst unbeliebten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0966,
Streik |
Öffnen |
der Agitation
oder an Arbeiterorganisationen gemaßregelten Ar-
beiter wieder aufgenommen werden; 2) es sollten
gewisse unbeliebte Arbeiter entlassen werden; 3) es
wurde eine 25prozcntige Lohnerhöhung gefordert;
4) der Lohn sollte wöchentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Mühlenrechtbis Mühlhausen (in Thüringen) |
Öffnen |
sein konfessioneller Standpunkt zumal in den neu erworbenen Provinzen seit 1867, und seit Ende 1870 kam er auch gegenüber der kath. Kirche in eine schwierige Lage, in der er bei seiner Unbeliebtheit auch bei den Liberalen keine Unterstützung mehr fand. Ein
|