Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ungebührlich
hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'ungewöhnliche'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0230,
Christus |
Öffnen |
auch der Zusatz fordert: wie sie den Vater ehren," K) der ganze Contert fordert dies. Es war die Frage, welche Ansprüche er nach seiner Persönlichkeit machen könne, die Juden beschuldigten ihn der ungebührlichen Selbstüberhebung (V. 18.) und Alles
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0430,
Brille |
Öffnen |
sein Anpassungsvermögen ungebührlich in Anspruch nehmen und das Auge ermüden würde. Der Grad der Weitsichtigkeit wird bestimmt, wenn man den Nahepunkt als Nenner eines Bruches mit dem Zähler 1 ansetzt und diese von dem Bruch 1/8 abzieht. Liegt der Nahepunkt in 12 Zoll
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Juxbis J'y suis et j'y reste |
Öffnen |
werden; allein er rügt auch bereits, daß seine Zeit anfange, auf die Steine selbst einen ungebührlichen Wert zu legen. Die Kleinodien und die Kostümbilder aus dem Mittelalter zeigen in den Kronen, Agraffen, an Rüstungen, Büchereinbänden etc
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0614,
Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
gebracht. Die Umstülpung oder Inversion der Gebärmutter kommt gewöhnlich kurz nach der Entbindung durch gewaltsames Zerren an der Nabelschnur oder ungebührlich starkes Pressen zu stande, indem der Grund der schlaffen Gebärmutter durch den weiten
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Insolationsfieberbis Inspiration |
Öffnen |
.
Insolationsfieber, s. Denguefieber.
Insolent (lat.), ungebührlich, unverschämt, frech; Insolénz, Unverschämtheit, Frechheit, Übermut.
In solidum (lat.), s. Solidarisch.
Insolubel (lat.), unlöslich.
Insolvenz (neulat.), s. Bankrott
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0058,
Arbeiterfrage (Arbeitsdauer) |
Öffnen |
, Brauereien, Brennereien u. s. w.; hier wird sie mit Rücksicht auf möglichste Ausnutzung unberechenbarer elementarer Kräfte (Wind und Wasser) und wegen des unregelmäßigen Eingehens des Rohmaterials öfters ungebührlich verlängert. In andern Fällen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Bauernkrieg (die zwölf Artikel) |
Öffnen |
und mäßigen Forderungen waren folgende: 1) Jede Gemeinde soll ihren Pfarrer selbst wählen, auch Gewalt haben, denselben zu entsetzen, wenn er sich ungebührlich hält, und der gewählte Pfarrer das Evangelium lauter und klar, ohne allen menschlichen Zusatz
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Bertibis Bertin |
Öffnen |
Herzogs von Aumale in Algerien ungebührlich erhebenden Artikel zum Abdruck übersandte, das Manuskript mit einer beißenden Bemerkung zurück. Auch nach der Revolution von 1848, wo man die Existenz des "Journal des Débats" bedroht glaubte, wußte B
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Beschwerderegisterbis Besemschon |
Öffnen |
811
Beschwerderegister - Besemschon.
sich in der Sitzung einer Ungebühr schuldig machte, eine Ordnungsstrafe ausspricht. Auch in diesem Fall hat die B. aufschiebende Wirkung. Übrigens kann das Gericht auch in andern Fällen mit Rücksicht
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0336,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
. Die von Sklavinnen gebornen Kinder sind schon seit 1871 frei. Es ist aber zu befürchten, daß die schnell wachsende Zahl der Abolitionisten die allgemeine Aufhebung der Sklaverei ungebührlich beschleunigen werde (s. unten, Geschichte). Die Zahl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0621,
Bulgarin |
Öffnen |
Ende 1879 die Regierung zu übertragen, und hierauf die Macht desselben ungebührlich beschränkten, zugleich durch großbulgarische Agitationen in Ostrumelien und Makedonien den Frieden des Landes gefährdeten, so beseitigte der Fürst 9. Mai 1881
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0123,
Cicero (Redner) |
Öffnen |
Zeit vielfach ungebührlich herabgesetzt, hauptsächlich dadurch, daß man Äußerungen in seinen Briefen, die bloß in augenblicklicher Mißstimmung ihren Grund haben, als Zeugnisse wider ihn benutzt hat. Über Ciceros Familienverhältnisse ist zu bemerken
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Délabrementbis Delacroix |
Öffnen |
war, welcher mit Absicht den Umriß der koloristischen Wirkung opferte. Während der Künstler auf der einen Seite leidenschaftlich gepriesen ward, traf ihn von der andern ungebührliche Herabsetzung. D. war vornehmlich der Abgott der neuerungslustigen Jugend unter
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Ducrotay de Blainvillebis Duden |
Öffnen |
Briefwechsel unterhielt. Sie starb 23. Sept. 1780. Madame D. ist von ihren Feinden, der Koterie der Lespinasse, ungebührlich herabgesetzt worden; aber auch Walpoles Urteil trifft nicht immer das Richtige. Ihr ganzes Leben hindurch bewies sie eine rastlose
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0572,
Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) |
Öffnen |
der Kammer, die Autorität der Regierung durch Angriffe oder ungebührliche Forderungen immer wieder zu erschüttern. So wurde gleich nach Eröffnung der neuen Session im November 1880 das erste Verlangen des neuen Ministeriums Ferry, daß die weitern
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0593,
Französische Litteratur (13. Jahrhundert) |
Öffnen |
ließen die Schattenseiten ungebührlich hervortreten: der Frauendienst wurde zur unverhüllten Sittenleichtfertigkeit, zur seichten Liebelei, die Freude am Waffenruhm zur unersättlichen Sucht nach Abenteuern. Der durch die Kreuzzüge eröffnete Blick
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0263,
Getreide (Verbreitung auf der Erde) |
Öffnen |
ungebührlich steigen läßt, sucht man den Getreidebau mehr zu beschränken, auf kleinern Flächen das Erntequantum zu erhöhen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0773,
Großbritannien (Schiffahrt, Eisenbahnen, Kanäle, Post etc.) |
Öffnen |
Kilometer) laufen lassen muß (wogegen Billets zu diesem Fahrpreis keine Billetsteuer zahlen). Auch suchte die jüngste Gesetzgebung zu verhindern, daß gewisse Gegenden oder Artikel durch die Frachtsätze der Eisenbahngesellschaften ungebührlich bevorzugt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Harnabfluß, unwillkürlicherbis Harnack |
Öffnen |
geringfügige Störungen in dem Geschäft des Harnlassens sorgfältig beachtet und entsprechend behandelt werden, namentlich sollte niemand, besonders aber ältere Personen nicht, aus falscher Scham den Urin ungebührlich lange zurückhalten; denn dies kann leicht
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Imperial-Dukatenbis Impfung |
Öffnen |
wurde.
Impermeabilität (lat.), Undurchdringlichkeit.
Impersonale (lat.), unpersönliches Verbum (s. d.).
Impertinent (lat.), ungehörig, ungeziemend, unverschämt, derb; Impertinenz, Ungebührlichkeit, Unverschämtheit, Flegelei; Impertinentien
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Incl.bis Indemnität |
Öffnen |
.), auf ungebührliche Weise; ohne daß eine Schuld, eine Verpflichtung zu etwas vorliegt.
Indebiti solutio (lat.), die irrtümliche "Bezahlung einer Nichtschuld", in welchem Fall der Empfänger mit der Condictio indebiti auf Zurückgabe des Empfangenen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Infanteriekanonenbis Infarkt |
Öffnen |
, namentlich durch verhärtete Kotknollen oder durch unverdaute und ungekaute Speisen, z. B. durch grobe Fleisch- und Sehnenstücke u. dgl. In der ältern Medizin spielte die Lehre von den Infarkten des Darms eine ungebührlich große Rolle, weil man in den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Insimulationbis Inspiration |
Öffnen |
der Erdboden reflektiert. - In der Medizin ist I. gleichbedeutend mit Sonnenbad (apricatio) und Sonnenstich (s. d.).
Insolent (lat., franz.), ungebührlich, unverschämt, frech; Insolenz, Frechheit, Unverschämtheit.
Insolid (lat.), unhaltbar, schwach
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Landschaftsgartenbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
, Rousseau, Dupré, Daubigny, Courbet u. a.). Zu gunsten der "malerischen" Stimmung vernachlässigte man jedoch ungebührlich das Formenstudium, und die ungeahnte Erweiterung des Kreises der L., die vom Pol bis zum Äquator, von Australien bis Amerika alles
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Panompengbis Panorama |
Öffnen |
meist ein Suchen nach künstlichen Ideenverbindungen und versteckten Anspielungen ungebührlich breit macht, und die heute nur noch durch ihre Abbildungen Wert haben, sind zu erwähnen: "De rebus Samiorum" (Berl. 1822); "Museo Bartoldiano" (das. 1827
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Reunionskammernbis Reuß |
Öffnen |
eines Teils von einem unteilbaren Bauerngut gegen den unrechtmäßigen Besitzer erhoben werden kann. Die R. geht auf die Herausgabe des zur Ungebühr veräußerten Teils jenes Bauernguts.
Reus (lat.), der Angeklagte.
Reus (spr. re-us), Bezirksstadt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Rouillardbis Rousseau |
Öffnen |
Eugen nach Wien und ließ sich endlich in Brüssel nieder. Nach einem vergeblichen Versuch, seine Rückberufung zu erwirken, starb er 17. März 1741 in Brüssel. R., der noch im 18. Jahrh. für den ersten lyrischen Dichter galt, ist vom 19. Jahrh. ungebührlich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Rügenwaldebis Rühle von Lilienstern |
Öffnen |
Zivilprozeßordnung, § 228.
Ruhestand, s. Pension.
Ruhestörung, ungebührliche Störung der öffentlichen Ruhe und Ordnung durch das Erregen von ruhestörendem Lärm, wird nach dem deutschen Strafgesetzbuch (§ 360, Nr. 11) mit Haft bis zu sechs
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0444,
Schiedsrichter |
Öffnen |
Pflichten ungebührlich verzögert. Frauen, Minderjährige, Taube, Stumme und Personen, welchen die bürgerlichen Ehrenrechte aberkannt sind, können ebenfalls abgelehnt werden. Vor Erlassung des Schiedsspruchs haben die S. die Parteien zu hören und das dem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Schützenbis Schützengesellschaften |
Öffnen |
in Verwahrung hatte. Die Fahne blieb beim Hauptmann, und der Pritschenmeister, der seinen Namen von seiner Pritsche, einem klatschenden Kolben von Holz oder Messing, hatte, war der Lustigmacher der Gesellschaft, ahndete mit Pritschenschlägen die Ungebühr
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Unfehlbarkeitbis Ung. |
Öffnen |
. 1878-82); Duncan, Sterilität bei Frauen (deutsch von Hahn, Berl. 1884); P. Müller, Die U. der Ehe (Stuttg. 1885); Kisch, Die Sterilität des Weibes (Wien 1886).
Unfug, Störung der öffentlichen Ordnung; ungebührliche Belästigung des Publikums
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Vahrnbis Valckenaer |
Öffnen |
eines Bischofsitzes (Sedisvakanz). Da die Vakanzen oft ungebührlich ausgedehnt wurden, besonders durch die Zögerung der Kirchenpatrone, so bestimmte die Kirche, binnen welcher Zeit ein neuer Geistlicher angestellt sein mußte; als Maximum galt ein halbes
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Eisenbahnhygienebis Eisenbahn-Personengeldtarife |
Öffnen |
durch die Verstaatlichung vieler Eisenbahnen geschaffen. In England sichert die Railway servants act von 1877 die Eisenbahnbeamten vor ungebührlicher Ausnutzung. Dem Interesse des reisenden Publikums (und des Fahrpersonals) dienen in erster Reihe
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
Steuern (der Schweiz: gegenwärtige Verhältnisse) |
Öffnen |
ist meist keine zeitlich fixe, aber für jeden Steuerträger gleich hoch.
Was nun die Ausgestaltung der Vermögens- und Einkommensteuer im Detail betrifft, so findet sich das unfundierte Einkommen meist ganz ungebührlich begünstigt. Im Kanton Zürich z
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
Cambridge (Universität: Studienplan, Prüfungen, Erholungen etc., Grade) |
Öffnen |
der Erkenntnis willen oft ganz ungebührlich unterbrochen und zurückgedrängt wird. Die Fragebogen für die einzelnen Prüfungen werden gedruckt und sind später, oft zugleich mit dem amtlichen Bericht der Examinatoren, käuflich zu haben. Sie sind dadurch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
Kartelle (Rechtsschutz in Österreich etc.; Schutz gegen Ausschreitungen) |
Öffnen |
Auswüchse der Trusts zu beseitigen, indem durch Gesetz alle ungebührlichen Preistreibereien sowie die Ausübung eines unbilligen Zwanges gegenüber den Konkurrenten nlit Strafen bedroht worden sind.
Als Mittel, um etwanigen Ausschreitungen von Kartellen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Bludenzbis Blue pills |
Öffnen |
sein Mißtrauen in die Diplomatie und trat der noch immer bestehenden Neigung, das franz. Selbstgefühl ungebührlich zu berücksichtigen, nach Möglichkeit entgegen. Auf einem Feste, das der Herzog von Wellington gab, brachte er, gegen Castlereagh gewandt, den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0449,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
eines Kabinetts, das sich alsbald in einen schweren Konflikt mit England verwickelt sah. Infolge der Verhaftung von 3 engl. Seeoffizieren, die sich am Lande ungebührlich betragen hatten, nahm der engl. Admiral Warren im Jan. 1863 fünf brasil. Kauffahrer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Carexbis Carey (Henry Charles) |
Öffnen |
besteht seine Widerlegung nur in der ungebührlichen Verallgemeinerung besonderer Vorgänge einer besondern Epoche seiner Heimat, daß man namentlich, entgegen der Annahme Ricardos, den guten Boden zuletzt bebaue. Mit diesem vermeintlichen Nachweise glaubt C
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0848,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
das lHchreibwesen ungebührlich ver-
mehrt und dic Verwaltung verteuert worden sei.
Abhilfe könne nur durch Beseitigung einer der drei
Instanzen geschaffen werden, sei es, daß man die
Betriebsamer unter Erweiterung ihrer Befugnisse
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0284,
Freizeichen |
Öffnen |
-
sicherungsanstalten ungebührlich erschweren.
Die Leistungen der freiwillig versicherten
Personen sind im allgemeinen dieselben wie die
Leistungen bei der Zwangsversicherung. Bei der
Kranken- und der Unfallversicherung haben desbalo
die erstern
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0343,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, ihre Truppen aus Thessalien zurückzuziehen, erließ das Ministerium
schon 7. Febr. den Befehl zum Rückmarsch, worauf die Pforte von Feindseligkeiten abstand. Im Frieden von San Stefano sah G. das von
Rußland projektierte Bulgarien ungebührlich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Haftstrafebis Hagebutten |
Öffnen |
oder Geldstrafe
bis 100 M. können sie bestrast werden, wenn sie sich
einer Ungebühr schuldig machen.
Haftzeher, Eidechsenfamilie, s. Geckonen.
Hag, soviel wie Hecke, s. Einfriedigung.
^s"L., hinter der wissenschaftlichen Benennung
niederer Tiere
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Harncylinderbis Harnhaut |
Öffnen |
; auch ungebührlich langes Zurückhalten des Urins kann lähmungsartige Zustände der Blase zur Folge haben. Die Blasenlähmung trotzt in vielen Fällen, in denen die betreffende Grundursache nicht beseitigt werden kann, jedweder Behandlung; in andern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Henry (Paul)bis Hensen |
Öffnen |
der Führer der extremen
Opposition gegen die neue Konstitution, weil sie
die Rechte der Staaten ungebührlich verkürze, ver-
mochte aber nicht die Annahme der Verfassung von
seiten Virginiens zu verhindern, H. starb 6. Juni
1799 zu Red Hill im Bezirk
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Heuasthmabis Heubner |
Öffnen |
(Heu, Gras, Stroh) und kennzeich-
net sich durch ungebührliche Umfangsvermehrung
des Bauches,vornehmlich in der Seitenrichtung. Der
H. ist nicht zu verwechfeln mit dem Hängebauch (s. d.).
Heuberg. 1) Eine 15 km lange und 22 Km
breite
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Hosenbis Hosius (Bischof von Cordoba) |
Öffnen |
. Pantalons (s.d.)
verdrängt wurden. Gegen die Pluderhosen, die
im 15. Jahrh, aufkamen und zu denen Reiche oft
mehrere hundert Ellen Zeug verwendeten, während
minder Begüterte ihre engern H. ungebührlich aus-
stopften, eiferten besonders Osiander
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Polizeiaufsichtbis Polizeistrafverfahren |
Öffnen |
der Verwaltungsbehörden für die Wohlfahrt und Sicherheit der Gesamtheit auf Kosten der individuellen Freiheit und der unabhängigen Wege des Rechts ungebührlich ausgedehnt wird. Ein solches System führt zur staatlichen Bevormundung der Bürger und zur
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint Denis (auf Reunion)bis Sainte-Beuve |
Öffnen |
Eintreten
für die Freiheit der Presse seine Unabhängigkeit zu
bewähren. Napoleon III. hatte S. auch zum Pro-
fessor der lat. Poesie am ^oiis^s äs Granes er-
nannt; als aber die Studenten dem Negierungs-
freunde in ungebührlicher Weise
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Schiebebrückenbis Schiedsrichter |
Öffnen |
Gericht.
Aus den Gründen, welche zur Ablehnung eines
Richters befugen, kann auch ein Schiedsrichter ab-
gelehnt werden, außerdem auch, wenn er ungebühr-
lich die Erfüllung feiner Pflichten verzögert; ab-
gelehnt können ferner werden Frauen, Minder
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0808,
Seeversicherung |
Öffnen |
Reise der Versiche-
rer stets von Haftung frei. Der Versicherte darf
weder die Neise ungebührlich verzögern noch sich
einer Deviation (s. d.) schuldig machen, sobald der
Versicherungsnehmer, event, der Versicherte, von
einem Unfall Kenntnis erhält
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Situationbis Sivatherium |
Öffnen |
einer Ungebühr schuldig machen, unbeschadet strafrichterlicher Verfolgung, eine Ordnungsstrafe bis
zu 100 M. oder 3 Tagen Haft, gegen Anwälte und Verteidiger nur eine Ordnungsstrafe bis zu 100 M. festsetzen. Die Vollstreckung der Ordnungsstrafen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0128,
Sparta (Stadt) |
Öffnen |
mächtigere Stellung als vorher. Doch gerade in dieser
Zeit lösten sich die Bande der alten Zucht und Sitte; Einzelne gewannen ungebührlichen Einfluß, namentlich mit Hilfe von Reichtümern, die
sie sammelten, entgegen der Bestimmung der Verfassung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Unfehlbarkeitbis Ungarische Litteratur |
Öffnen |
der öffentlichen Ordnung unmittelbar verletzenden Ungebührlichkeiten, und zwar nur solche, durch welche das Publikum schlechthin, nicht
also ein individuell begrenzter Personenkreis gefährdet oder belästigt und solchergestalt der öffentliche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Vert-jusbis Vertragsbruch |
Öffnen |
. Gesetzb. §§. 565, 869; nach Preuß. Landr. §. 56 muß, wer den andern durch ungebührlichen Scherz zu Handlungen wissentlich verleitet, ihn schadlos halten. Nach Deutschem Bürgerl. Gesetzb. §. 118 ist die (aus Scherz oder Prahlerei) nicht ernstlich
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0353,
von Mi-florencebis Milch |
Öffnen |
ungebührlich hoch ist, daß allerwärts die Versorgung der Städter mit M. besser organisiert werden sollte. In Stockholm besteht dafür eine besondre Gesellschaft, an welcher auch die Landwirte beteiligt sind und durch welche zu allseitiger Zufriedenheit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Anschnaubenbis Anspannen |
Öffnen |
und heißt: einen Menschen um zufälliger Vorzüge willen (als: Stand, Reichthum, Ehre, Macht, Volk), ohne Rücksicht auf seinen sittlichen Werth ungebührlich ehren, begünstigen, Anderen vorziehen. Von GOtt wird dies geleugnet;
Der doch nicht ansieht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Freienbis Freiheit |
Öffnen |
.) Dieses sein geistliches Unvermögen zu erkennen und sich einzugestehen, ist dringend nöthig. Denn ohne diese Erkenntniß überschätzt sich selbst der Mensch ungebührlich; sucht keinen göttlichen Beistand, und erlangt ihn daher auch nicht: und je
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Fremdlingbis Fressen |
Öffnen |
das Gesetz höreten, schieden sie alle Fremdlinge von
Israel («iimlich Alles, was sich unter Israel zur Ungebühr gemengt hatte), Neh. 13, 3.
Wittwen und Fremdlinge erwürgen sie, Pf. 94, 6. Ezech. 22, 7. Der HErr behütet die Fremdlinge und Waisen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Hochmuthbis Hochzeit |
Öffnen |
, noch Tiefes, noch keine andere Creatur, mag uns scheiden von der Liebe GOttes, die in Christo JEsu ist, unserm HErrn, Röm. 8, 39.
Hochmuth, Hochmüthig
z. 1. Es ist das Laster, wo der Mensch wegen eingebildeter oder wirklicher Vorzüge eine ungebührlich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Schalkheitbis Schamhaftig |
Öffnen |
Sündenfall den Menschen gegeben hat, 1 Mos. 3,10.
Ist deine Tochter nicht schamhaftig, fo halte sie hart, Sir. 2S, 13.
§. 2. Die ungebührliche Schamhaftigkeit ist, wenn der erweckte Sünder sich schämt, seinen Seelenzustand
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Schamrothbis Schänden |
Öffnen |
auch heimliche Schande (alle ungebührlichen
Dinye, deren wir uns ;n schämen haben), 2 Cor. 4, 2. Wilde'Wellen des Meeres, die ihre eigene Schande ausschäumen,
Br. Jud. u. 13. Daß nicht offenbar werde die Schande deiner Blöße
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Uebergehenbis Ueberschatten |
Öffnen |
. 16, 5. Ps. 129, 2.
Uebermuth, Uebermüthig
Hochmuth, wo einer seiue Kraft und Vorzüge überschätzt, darauf trotzt und ungebührlich anmaßend wird.
SanheribZ, 2 Kon. 19, 28. Moabs, Ier. 49, 29. Weil der Gottlose Uebermuth treibet, muß der Elende
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Ludwig I. (Herzog von Bayern)bis Ludwig I. (König von Bayern) |
Öffnen |
er nur durch schleuniges Nachgeben. Da L. einen seiner unehelichen Söhne, Wieland von Freiberg, ungebührlich bevorzugte und den rechtmäßigen Erben, Ludwig VIII., den Buckligen, zurücksetzte, schloß sich dieser 1438 den Gegnern seines Vaters an, eroberte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Vaihingerbis Valckenaer |
Öffnen |
. zuweilen ins Ungebührliche ausgedehnt wurde, so bestimmte die Kirche schon frühzeitig, daß von Laien zu vergebende Stellen nicht über sechs Monate und die von einem geistlichen Patron zu besetzenden nicht über vier Monate unbesetzt bleiben dürften
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0239,
Frauenfrage |
Öffnen |
zu erringen, die oft in ungebührlichem Maße in den Vordergrund treten. (S. Frauenstudium.)
Die immer mächtiger anschwellende Frauenbewegung konnte die principielle Stellung der Geschlechter zueinander nicht unerörtert lassen. Wie die Bewegung ganz
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0535,
Gutes |
Öffnen |
mit Gutem, Röm. 12, 21. vergl. 1 Sam. 24, 18.
Allezeit jaget dem Guten nach, beides unter einander, i Theff. b, 15.
§. 4. V) Das, was angenehm, vortrefflich, * nützlich, ** ehrbar und nicht ungebührlich *** ist.
* GOtt wird doch Pharao Gutes
|