Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach unter die Arme greifen
hat nach 1 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Zwergwuchsbis Zygoten |
Öffnen |
Bewegungen und ihres angebornen Mutes sehr geschätzt. Der französische Reisende Crampel entdeckte den Zwergstamm der Bayaga im Gebiete der M'Fangs, nördlich vom Ogowe, unter 11° östl. L. und 2° nördl. Br. Die Bayaga sind Jäger, die M'Fangs dagegen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Greif (Martin)bis Greiffenberg |
Öffnen |
(s. d.) im Unter-
elsaß, eine Schloßruine bei Blankenburg (s. d.) in
Thüringen und eine Burg bei Bozen (s. d.).
Greifer, s. Vuchdruckerkunst lBd. 3, S. 663d).
Greifermaschine, eine Art Nähmaschine (s. d.).
Greiffenberg. 1) G. in Schlesien
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ankerbis Anklagejury |
Öffnen |
Armen, und diese haben, flach auf dem Boden liegend, die Möglichkeit, etwas nach unten abzuweichen, und greifen dann beide mit doppelter Haltekraft in den Grund ein, sobald Zug auf die Kette kommt. Andre Ankerkonstruktionen sind die von Brunton mit dem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Apollonbis Apollonia |
Öffnen |
kräftigern ältern Typus des A. mit Leier und Greifen, den rechten Arm auf das Haupt legend (Motiv des sogen. A. Lykeios), repräsentiert eine Statue des kapitolinischen Museums (s. Fig. 2). In Einzeldarstellungen kommt A. besonders häufig als Verteidiger
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0121,
Bergbau (neue Fangvorrichtungen an Fördermaschinen) |
Öffnen |
117
Bergbau (neue Fangvorrichtungen an Fördermaschinen)
angeordnete federnde Streben s verbunden. An letztern sitzen, etwas schräg nach unten geneigt, die Stangen a, deren je zwei eine eiserne Bremsbacke b tragen. Diese gleiten an
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Bettleinbis Bewägen |
Öffnen |
gutthätig unter die Arme greifen. S. Almosen und Arm. §. 1. 2.
Es soll allerdings kein Bettler unter euch sein, 5 Mos. 15, 4.
Es ist besser, daß einer seines Thuns werte, dabei er gedeihet, denn sich viel vermesse, und dabei ein Bettler bleibe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Aussprechenbis Austhun |
Öffnen |
, der den zur Schlange gewordenen Stab ergriff, 2 Mos. 4, 4.
Weibe, das nach der Scham eines Mannes greifen würde, 5 Mos. 25, 11.
Wenn du aber alt wirst, wirst du deine Hände ausstrecken (am Kreuze), Joh. 21, 18.
§. 2. Wenn GOtt die Ausstreckung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0710,
Mecklenburg |
Öffnen |
708
Mecklenburg
Hälfte rot, die untere golden (Grafschaft Schwerin). Die Felder zeigen: 1) in Gold einen gekrönten schwarzen Büffelkopf mit silbernen Hörnern (Mecklenburg); 2) in Blau einen schreitenden goldenen Greif (Rostock); 3) quergeteilt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Vertreibenbis Verwahren |
Öffnen |
, das verunreiniget
den Menschen, Matth. 15, ii.
Verurtheilen
Einen zur Strafe verdammen, Offb. 19, 2. Tit. 3, 11. Der HErr läßt ihn nicht in seinen Händen, und verdammt
ihn nicht, wenn er verurtheilt wird (vou Menschen), Ps.
37, 33. Er stehet dem Armen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Psychrophorbis Pterosaurier |
Öffnen |
.
?teroo1iä2.s, s. Flughühner.
Pterodaktyle (grch.), Arm greife, Flug-
echsen oder Flugeidechsen (I^teroäactfliäae),
eine aus mehrern Gattungen bestehende Ordnung
vorweltlicker Reptilien von abenteuerlicher Form, die
auch als Pterosaurier
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Apuchtinbis Arbeiterfrage |
Öffnen |
55
Apuchtin - Arbeiterfrage
Die Verfassung von 1876 wurde 1880 und 1892 in einigen Punkten revidiert (Gerichtsorganisation und Unterstützung ärmerer Gemeinden durch den Staat).
b. Der Halbkanton Appenzell-Innerrhoden hat (1888
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Griessäulebis Griffonnage |
Öffnen |
, ausgeführten Form in Fig. 2 (a, b) u. 3 dargestellt ist. Durch die Gosse a laufen die Griese auf das Rüttelsieb c, über dem die Kanäle d liegen (in Fig. 3 vergrößert).
^[Fig. 3]
Ein Sauglüfter h erzeugt einen Luftstrom, der von unten durch das Sieb
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Schraubelbis Schraubstock |
Öffnen |
624
Schraubel - Schraubstock.
bringen. Indem man den Bohrer mit einem auf den viereckigen Zapfen c gesteckten Hebel (Wendeisen) in dem Loch der Mutter herumdreht, greifen die Zähne, welche die einzelnen Gänge bilden, allmählich an, so daß bei
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0140,
von Die sog. Abhärtung der Kinderbis Ein neues Wasserschiff für Gas-Koch-Apparate |
Öffnen |
bei offenen Fenstern schläft, oder daß sie es, trotz dessen heftigen Sträubens. frühmorgens unter die Wasserleitung steckt und "abhärtet"! Welcher Stolz leuchtet aus ihren Augen, wenn sie erzählt, daß ihr Kind auch im Winter in kurzen Aermeln und den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Hosius (Bischof von Ermland)bis Hospitalbrand |
Öffnen |
in Deutschland unter diesem Namen
sowohl Armen- und Versorgungshäuser als auch
eigentliche Krankenanstalten, während die Franzosen
erstere als 1i98pic68, letztere als I10M3.UX unter-
scheiden. Die H. als allgemeine Einrichtung sind erst
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Glied (militärisch)bis Gliederfüßer |
Öffnen |
74 Glied (militärisch) – Gliederfüßer
Graf Beaufort, Béchard, Gremmel, Kolbe, Masters, Fichot u. a. her. Der Preis eines künstlichen Arms schwankt zwischen 100 und 225 M.
Das Äußere eines solchen stellt Fig. 3 dar, in der a den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0730,
Hand (anatomisch) |
Öffnen |
die eine (bestehend aus dem Kahn-, Mond-,
Dreieckigen und Erbsenbein) an das Ende der Unter-
armknochen, die andere (gebildet durch das große
und kleine vieleckige, das Kopf- und Hakenbein) an
die Mittelhand stößt. Die Knochen jeder Reihe
werden durch kurze
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0949,
Köln (Behörden etc.; Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
für arme Mädchen, das Klara-Elisenhospital (gestiftet von den Eheleuten Karl Zoest), das israelitische Asyl für Kranke und Altersschwache, die Augenheilanstalt für Arme, die spezialärztliche Poliklinik, der Kölner Wohlthätigkeitsverein und der Verein
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Mischmaschinenbis Mißbildungen an Händen etc. |
Öffnen |
einer Einrichtung, welche Luft unter Pressung durch eine Düse oder ein Rohr einbläst, das siebartig durchlöchert unten in dem Behälter angebracht ist. Die Pressung erfolgt entweder durch ein Gebläse oder häufiger durch Strahl-, namentlich Dampfstrahlapparate
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Aufmerkenbis Aufnehmen |
Öffnen |
in Gesellschaft, zur Herberge aufnehmen, einem unter die Arme greifen und behülfliche Handreichung thun.
Wenn dein Bruder verarmt, und neben dir abnimmt (in seiner Nahrung), so sollst du ihn aufnehmen (beistehen), 3 Mos. 25, 35.
Darnach sollt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0985,
Nähmaschine |
Öffnen |
. Der feste Arm B trägt den Stoffdrücker d, der durch den Knopf k gehoben werden kann. Man sieht bei E E' E'' die Welle mit dem Greifer G, bei D den Antriebsriemen vom Fußtritt, bei M die Brille zum Festhalten der Spule und bei J J den Stoffrücker, welcher
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Aufhebenbis Aufkommen |
Öffnen |
. 22, 4.
Fällt ihrer Einer, so hilft ihm sein Gesell auf, Pred. 4, 10.
Ein frommer Mann kann einer Stadt aufhelfen (berühmt machen, in die Höhe bringen), Sir. 16, 5.
§. 2. II) Sich eines annehmen, einem unter die Arme greifen, in Nöthen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Nervenstrombis Nervosität |
Öffnen |
gehenden Thätigkeiten der Ernährung und Absonderung und den damit verbundenen unwillkürlichen Bewegungen vorsteht (s. Sympathicus nervus). Beide Systeme bestehen nicht unabhängig nebeneinander, sondern greifen vielfach ineinander über und verbinden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Ripon (George Frederick Samuel Robinson, Marquis von)bis Rippenquallen |
Öffnen |
888
Ripon (George Frederick Samuel Robinson, Marquis von) - Rippenquallen
182?) versuchte er die Neubildung des Kabinetts,
muhte aber bei dem Widerstand der Tories schon
nach wenig Monaten vor Wellington zurücktreten.
Unter Grey übernahm
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Attinenzienbis Attische Basis |
Öffnen |
gesucht hatte. Der dritte Tag des Festes war der Bluttag, d. h. der Tag der Entmannung und des Todes des A., an dem sich die Priester (Galli) unter wilden Wehklagen Brust und Arme verwundeten, worauf die Waschung des Bildes der Göttin und ein wildes
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Geldernbis Geldherrschaft |
Öffnen |
, die sich in wechselndem Besitz befand; so stand sie 1543-1703 (mit Ausnahme von 1578-87) unter spanischer Herrschaft, ward 1703 von Preußen besetzt, dem die Stadt fortan verblieb, nur daß sie vorübergehend (1794-1814) zu Frankreich gehörte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0048,
Russische Kunst |
Öffnen |
Kunstschmuck dieser Kirche bildet das kolossale Mosaikbild der segnenden Mutter Gottes. Sowohl der reiche Goldgrund als die langgestreckten Formen der Gestalt und Kleidung, die Arme und Hände und schließlich der steife, aber würdevolle und erhabene
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0151,
Afrika (Gewässer) |
Öffnen |
bestehenden Boden gebildet wird, der im Sommer zur Festigkeit der Ziegel ausdorrt und wenige Meter unter der Oberfläche festes Gestein birgt. Wenige Tage nach einem Regenfall und namentlich in der Regenzeit keimen alle die unzähligen Zwiebelgewächse
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Brahmanibis Brahmanismus |
Öffnen |
daily prayer of the Brahmans (1851).
Brahmani, Küstenfluß in Ostindien, Präsidentschaft Bengalen, entspringt an der Südgrenze von Bihar und mündet nach einem Laufe von ca. 450 km in zwei Armen unter 20° 46¾' nördl. Br., 86° 58' östl. L. v. Gr. in den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Gliederstäbchenbis Glimmer |
Öffnen |
Greifen. Vgl. Bein und Arm.
Gliedschwamm (Tumor albus), weiße Gelenkgeschwulst; s. Gelenkentzündung, S. 58.
Gliedwasser, s. Gelenk.
Glimmer (Mica, Katzengold und Katzensilber), Gruppe von Mineralien aus der Ordnung der Silikate, wichtige
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0090,
Handelskrisis (von 1873) |
Öffnen |
dem Mittel der Krediterweiterung, das sie in ein ausgebildetes System brachte. Es entstanden Banken nur zu dem Zweck, sich eine Klientel zu schaffen, dieser mit unbegrenztem Kredit unter die Arme zu greifen und sie so zur Teilnahme an den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Martensenbis Martignac |
Öffnen |
(besonders Domitians) und der Vornehmen, die er sich namentlich durch Gelegenheitsgedichte voll niedriger Schmeichelei erwarb, darreichen zu lassen. Als er unter Trajan in seine Vaterstadt zurückkehrte, war er so arm, daß ihn der jüngere Plinius
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0197,
Polnische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
logiki" (1821) vollständig im Schellingschen Idealismus. Doch entfaltete sich die philosophische Litteratur in Polen erst in den 40er Jahren und zwar unter dem Banner Hegels. Dessen Schüler Graf August Cieszkowski (geb. 1809) wandte des Meisters
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
von El-Cobrebis Eldorado (Goldland) |
Öffnen |
981
El-Cobre - Eldorado (Goldland)
durch die Franzosen unter Ney geschlagen. Die
Folge war die Kapitulation von Ulm. Ney erhielt
von der Schlacht den Titel eines .Herzogs von E.
Gl-Cobre, Minenort nahe bei Santiago de
Cuba (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Insektenpulverbis Inseln |
Öffnen |
631
Insektenpulver - Inseln
Kopfe, scharfen Vorderzähnen, meist kleinen, aber spitzen Eckzähnen und zahlreichen Backenzähnen, welche mit kegelförmigen, scharfen Spitzen ineinander greifen. Sie sind Sohlengänger mit fünf bekrallten Zehen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Purdy-Inselnbis Purimfest |
Öffnen |
.
Purdy-Inseln, vier winzige Koralleninseln im Großen Ocean, unter 146° 14′ bis 146° 28′ östl. L. und 2° 50′ bis 2° 52′ südl. Br., zu den Admiralitätsinseln (s. d.) gehörig und unter Verwaltung der Neuguinea-Compagnie, sind unbewohnt, aber dicht bewaldet
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0162,
Afrika (Tierwelt) |
Öffnen |
zukommen, sondern hier und da über die Grenzen greifen und einzelne Arten auch eine Verbreitung in einem Nachbarreich oder in mehreren haben. Die nordafrikanische Fauna zeigt in ihren wesentlichen Zügen eine große Übereinstimmung mit den Typen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0462,
Bronze (Verarbeitung zu Kunstgegenständen) |
Öffnen |
des 16. Jahrh. zu halten. Auch hier suchten zunächst das Kaiserhaus, Staat und Stadt durch reichliche und umfangreiche Bestellungen dem jungen Handwerk unter die Arme zu greifen. An ihnen hat sich eine große Anzahl Künstler und Handwerker gebildet
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Daumerbis Daumier |
Öffnen |
Fischern, Wilden und handlosen Menschen ziemlich weit gegenübergestellt und zum Greifen benutzt werden. Weit mehr ist dies bei den Affen der Fall, welche bekanntlich ihre Füße wie Hände gebrauchen. Da aber die übrigen Knochen der hintern Extremität
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
Europa (Bodengestaltung im Westen) |
Öffnen |
. Nur zum Teil bestehen diese französischen Tiefländer aus Niederungsebenen, zum Teil zwischen den großen Strömen aus niedern Plateaus; zumeist sind sie Hügelland. In ihm treten nebeneinander große Gegensätze in der Anbaufähigkeit auf: die arme
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Gehirngeschwülstebis Gehirnhautentzündung |
Öffnen |
. Die Kranken klagen über heftigen Kopfschmerz, sie greifen, selbst wenn das Bewußtsein bereits getrübt ist, unter leisem Wimmern nach dem schmerzenden Kopf hin. Anfänglich sind sie aufgeregt und unruhig, entbehren meist des Schlafs völlig und fangen frühzeitig
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Haläsabis Halberstadt (Fürstentum) |
Öffnen |
8
Haläsa - Halberstadt (Fürstentum).
wohner, Weinbau, ein reformiertes Obergymnasium und ein Bezirksgericht.
Haläsa, im Altertum Stadt auf der Nordküste von Sizilien, 403 von Sikulern aus Herbita gegründet, stand noch unter den Römern
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0904,
Pestalozzi |
Öffnen |
wunderliche Anwendung und Ausgestaltung. In Gemeinsamkeit mit den übrigen Lehrern wurden abgefaßt und unter Pestalozzis Namen veröffentlicht: "ABC der Anschauung, oder Anschauungslehre der Maßverhältnisse" und "Anschauungslehre der Zahlverhältnisse
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0352,
Französische Litteratur (seit 1884: Geschichtschreibung) |
Öffnen |
getreten, die sich auf alles ausdehnt, was ihr nahekommt, und dabei hat die Großmutter und Freundin ihre volle Geistesfrische bewahrt. Unter den Persönlichkeiten, die sich in den letzten Jahren der liebevollen Teilnahme der Schloßfrau von Nohant
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Sibleybis Side |
Öffnen |
unzureichend, da ganz armen Familien, welche das Reisegeld nicht erschwingen können, die Erlaubnis zuni Auswandern ebensowenig gegeben wird als wohlliabenden Bauern, welche der Zukunft ihrer Kinder wegen nach S. gehen wollen. Obwohl nun das neue Gesetz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0259,
Cholera |
Öffnen |
im 19. Jahrh. so um sich zu greifen und zu wandern anfing. Diese Thatsache hängt ohne Zweifel mit der Steigerung und namentlich mit der Beschleunigung des Verkehrs in und außer Indien zusammen. Das Erscheinen des ersten Dampfschiffs in den ind
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Guayanastrombis Guayaquil |
Öffnen |
wild, Mais, Reis, Baumwolle, Kaffee,
Tabak liefern gute Ernten. Mangel an Verkehrs-
wegen hat das Innere bisher gefchädigt. 1674 war
G. unter franz. Herrschaft gekommen, 1716 wurde
der Kaffee, 1730 der Kakao eingeführt. 1760 er-
zeugte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0773,
Mensch |
Öffnen |
771
Mensch
wie der untern Extremitäten, von welchen letztern die Fähigkeit des aufrechten Ganges besonders abhängt. Von den Anthropoiden hat nur der Gibbon einen aufrechten Gang, der ihm aber nur ermöglicht wird, indem er mit den weit
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Evangelisch-sociale Bewegungbis Exerzierreglement |
Öffnen |
400
Evangelisch-sociale Bewegung - Exerzierreglement
großen Städten, sowie auch in den Industriebezirken
größere Geldmittel flüssig zu machen, die zur Unter-
stützung der Stadtmissionen (s. d., Bd. 14), Anstel-
lung von einzelnen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0015,
Irland (Geschichte bis 1867) |
Öffnen |
abermalige Suspendierung der Habeaskorpusakte und Einbringung einer Bill, wonach zur Unterstützung der Armen das Grundeigentum mit einer Einkommensteuer von 2½ Proz. belegt ward. Trotzdem wiederholten sich die Notstände von 1846 bis 1847, und überdies
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Zentralbaubis Zentralbehörden |
Öffnen |
ist dieses weite Gebiet sehr arm. Wachstum ist durchgehends bedingt durch künstliche Bewässerung; ergiebige Ernten werden daher nur in wenigen bevorzugten Gegenden erzielt. Die fruchtbarsten Teile sind die Flußufer im Tarimbecken. Der Ackerbau wird hier
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Stieringen-Wendelbis Stift (Anstalt) |
Öffnen |
hervor, um den letzten Stoß dem Stier
beizubringen, der beim Erblicken der Muleta mit verschlossenen Augen dagegen rennt. Während aber der Stier unter dem linken Arme durchrennt, stößt ihm
der Espada das Schwert in die Brust. Oft wird an
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Anleitenbis Annehmen |
Öffnen |
Joh. 1, 12.) angenommen habt den HErrn JEsum Christum, so wandelt in ihm, Col. 2, 6.
§. 4. IV) Aufnehmen, in Schutz nehmen, und einem auf alle Art und Weise unter die Arme greifen.* Christus nimmt die Sünder an, Luc. 15, 2. das ist: er nahm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Ausgrabenbis Ausländer |
Öffnen |
bringen, daß einer der Gefahr, Noth und Elend, worin er gerathen, entgehen, sich davon losreißen, und darin nicht verderben möge. Es wird sowohl von GOtt a), als dem allmächtigen Helfer, als auch von den Menschen, deren Einer dem Andern unter die Arme
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
Gesundheitspflege (internationaler Kongreß London 1891) |
Öffnen |
, dem edelsten und humansten Beruf zu dienen, der Armut und dem Elend hilfreich unter die Arme zu greifen. Diese Grundsätze haben auf den spätern Kongressen in Paris, Turin, Genf, im Haag mehr oder weniger den Ausschlag gegeben und sind in Wien zur
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Augsburg (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
, auf der Ostseite 44,5, auf der Westseite 51 m hoch. Ein weites, 6,4 m hohes und 3,8 m breites Portal von rotem polierten Marmor bildet den Eingang; über den Thorflügeln halten zwei Greife das aus Metall gegossene Stadtwappen. Die beiden Türme, das Dach
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Gebhartbis Gebirge |
Öffnen |
970
Gebhart - Gebirge.
tigsten Bilder der ersten Gruppe sind: Christi Einzug in Jerusalem (1863), die Auferweckung der Tochter des Jairus (1864), der reiche Mann und der arme Lazarus (1865), Christus am Kreuz (1866, Dom zu Reval, 1884
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Nemaususbis Nemours |
Öffnen |
zu haben; der Siegeskranz war von Eppich. Die Leitung derselben hatte Kleonä, später Argos, nach welcher Stadt unter römischer Herrschaft die ganze Feier übertragen wurde, abwechselnd mit Korinth. Vgl. Krause, Die Pythien, Nemeen und Isthmien (Leipz
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Austerbis Australien |
Öffnen |
, am äußersten Ende der Long Island-Enge in Nordamerika, angerichtet haben, auf 200,000 Doll. geschätzt. Die Seesterne greifen hauptsächlich die jungen Austern an, umfassen sie mit ihren Armen und brechen den noch schwachen Muschelrand weg, um so zu dem Tier
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
war die Geschichtsmalerei vertreten, und sie kann in Italien nach der Einigung des Königreiches unter einem Zepter auch noch »icht den zu ihrem Gedeihen nötigen Boden gefunden haben, da die Geschichte des neuen Italien noch zu jung und zu arm an großen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Aasfliegebis Abai |
Öffnen |
Flügeldecken, gehören, sind lebhafte, schnelllaufende und gern fliegende Käfer. Sie finden sich überall bei Aas und
Leichen ein, greifen teilweise auch Insekten und Schnecken an, um sie teils selbst zu verzehren, teils ihre Eier darin abzulegen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Bleitannatbis Bleivergiftung |
Öffnen |
des Belegs (unter 10 Proz. der Belegmasse) scheint jedoch nicht zu schaden. Auch durch die Bleiröhren der Wasserleitungen hat man B. entstehen sehen, jedoch nur dann, wenn das Wasser längere Zeit mit der Luft in Berührung in den Röhren
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Dwarkabis Dwinsk |
Öffnen |
Pyramide dar. Jedes dieser
Stockwerke aber bildet einen besondern Tempel und
zwar in der Weise, das; jeder obere derselben nach
allen Richtungen hin kleinere Dimensionen zeigt
als der zunächst untere. Das überaus kunstreiche
Gebäude besteht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Gebirgsgeschützbis Gebirgswinde |
Öffnen |
-
rung bringt, haben einzelne Vereine sich mit Er-
folg bemüht, die Lage der ärmern Gebirgsbevöl-
kerung auch direkt zu verbessern, so der Taunus-
klub durch Weidenkulturen und eine (staatlich sub-
ventionierte) Flechtschule, der Glatzer Gebirgsverein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Nelumbiumbis Nemea |
Öffnen |
Teneriffa, der jedoch gänzlich mißlang, und
wobei er felbst durch eine Kanonenkugel den rechten
Arm einbüßte. Nach feiner Wiederherstellung bekam
>er 1798 den Auftrag, mit einigen Schiffen den Hafen
von Toulon zu bewachen, konnte aber das Auslaufen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0499,
von Schmalzbis Schmelzbutter |
Öffnen |
mit einem Bindemittel wie Wasserglas, Kautschukmasse, Schellack oder Magnesiazement zu einem Ganzen vereinigt. Am meisten scheint man sich hierzu des Schmirgels in Verbindung mit Schellack zu bedienen; die hieraus gefertigten Schleifscheiben greifen selbst
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Sinnbis Sitna |
Öffnen |
, allzu matt wurde. So steht das griechische Wort 2 Cor. 5, 13. Das von Sinnen kommen schickt sich weder zur Sache, noch zn Christo.*
Wir aber haben Christi Sinn, 1 Cor. 2, 16.
Habet einerlei Sinn unter einander, Röm. 12, 16. 2 Cor. 13, ii. Phil. 2
|