Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vereinigte staaten. ii.
hat nach 2 Millisekunden 855 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0234c,
Vereinigte Staaten von Amerika. II. Mittlerer Teil. |
Öffnen |
0234c Vereinigte Staaten von Amerika. II. Mittlerer Teil.
Vereinigte Staaten von Amerika II. Mittlerer Teil
|
||
43% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Süd-Bergenhusbis Süddakota |
Öffnen |
.)
Süddakota ( South Dakota ), abgekürzt S. D. , einer der Vereinigten
Staaten von Amerika. (S. Karte: Vereinigte Staaten von Amerika II. Mittlerer Teil , Bd. 16, S. 234
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1069,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
Urtiere 134
Valparaiso und Santiago (Pläne) 163
Vasen I. (Chromotafel) 176
Vasen II. 179
Velociped 195
Venedig (Plan) 200
Ventilation I. II. 212
Venus von Medici (Chromotafel) 215
Veredelungsmethoden 230
Die Vereinigten Staaten von Amerika
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0118,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte bis 1663) |
Öffnen |
118
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte bis 1663).
ein Band mit der Inschrift: »E Pluribus Unum« und ist von 13 weißen Sternen, der Zahl der ersten Staaten der Union, umgeben. Die Flagge besteht aus sieben roten und sechs weißen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Vereinigte Brüder des heiligen Gregorbis Vereinigte Staaten von Amerika |
Öffnen |
: Vereinigte Staaten von Amerika. I. Westlicher Teil; II. Mittlerer Teil; III. Östlicher Teil; IV. Nördliche atlantische Staaten; V. Wisconsin und Illinois.)
Küsten. Das dem Osten wie dem Westen der Alten Welt zugekehrte Land hat keine mannigfaltige
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0094,
Rußland (Geschichte von der Urzeit bis 1054) |
Öffnen |
Igor regierte, vereinigte indes schon 882 diesen zweiten russ. Staat mit dem ersten und erhob Kiew zur Residenz des vereinigten Reichs. Gegen Konstantinopel unternahm er 907 einen glücklichen Zug, erzwang einen vorteilhaften Handelsvertrag, gründete
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
1053
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten
Band Seite
Übrige deutsche Staaten.
Bayern II 532
Nebenkärtchen: Die Rheinpfalz.
Berchtesgadener Land II 713
Königreich Sachsen XIV 126
Württemberg (und Hohenzollern) XVI 772
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . .
Verdarnvfayvarat (Taf. Zucker II, Fig. 7)
Verdampfpfanne, Welzcls.......
Verdübelter Träger.........
Vereinigte Staaten von N.-A., 3 Karten
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
- Staatswappen (T f. Wappen II> . .
Vergleichsprisma, 2 Figuren
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Hamilton (Alexander)bis Hamilton (George) |
Öffnen |
716
Hamilton (Alexander) - Hamilton (George)
Hamilton (spr. hämmilt'n), Alezander, Mitbe-
gründer der Vereinigten Staaten von Amerika, geb.
11. Jan. 1757 auf der westind. Insel Nevis als
uneheliches Kind, kam im Alter von 14 I. nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0879,
Deutschland (Geschichte 1777-1792. Joseph II., Leopold II.) |
Öffnen |
879
Deutschland (Geschichte 1777-1792. Joseph II., Leopold II.).
tation des Reichskammergerichts ganz fruchtlos, und auch die Mißbräuche des Reichshofrats konnten nicht abgestellt werden. Er entschloß sich nun, den kaiserlichen Einfluß
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
Mac Kinley-Bill (Wirkungen auf Europa) |
Öffnen |
Amerika versenden. Dagegen exportieren Deutschland, Frankreich, Italien, die Schweiz und Österreich-Ungarn erheblich mehr Waren nach Amerika als dieses nach den genannten Ländern.
I. Einfuhr von Europa nach den Vereinigten Staaten.
Länder
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte bis 843) |
Öffnen |
899-911.
^[horizontaler Abgrenzungsstrich]
Konrad I. von Franken 911-918.
Sächsische Kaiser:
Heinrich I. 919-936.
*Otto I. 936-973.
*Otto II. 973-983.
*Otto III. 983-1002.
*Heinrich II. 1002-1024.
Salisch-fränkische Kaiser:
*Konrad II
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Courtbis Courtage |
Öffnen |
absetzbar, wenn eine Petition beider Parlaments-
häuser die Absetzung beim Souverän beantragt.
In den Vereinigten Staaten von Amerika
giebt es zwei Arten von Gerichtshöfen: die Bundes-
gerichte l^eäkrai 0.) und die Staatengerichte (3tkt6
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Eisenbahnsteuerbis Eisenbahntarife |
Öffnen |
, wie in den Vereinigten Staaten und andern Ländern mit konkurrierenden Privatbahnen, noch im Gebrauch sind, werden daher mit Recht von den Regierungen bekämpft.
Die Bemessung der Tarifsätze ist einerseits abhängig von den Bestimmungen, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Russenbis Russisch-Centralasien |
Öffnen |
, s. Ruthenen.
Russisch-Amerika hieß früher das Territorium Alaska (s. d.) der Vereinigten Staaten von Amerika, das die Russen seit 1799 kolonisierten und 1867 an die Vereinigten Staaten verkauften.
Russisch-Amerikanische Compagnie, eine 1779
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
Mac Kinley-Bill (Wirkungen auf Europa) |
Öffnen |
Deutschlands nach den Vereinigten Staaten betrug im Fiskaljahr 1888/89, mit Ausschluß von Gold und Silber, 81,742,546 Dollar.
Man irrt, wenn man annimmt, daß die Ausfuhr aller in der obigen Liste genannter Waren bedroht sei. Manche Waren unterliegen nach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0077,
Spanien (Geschichte bis 1118) |
Öffnen |
. Der berühmteste unter den kriegerischen Statthaltern Hischams II. war Mansur, der ebenso kunstsinnig und klug wie tapfer und gewaltthätig den Staat mit unumschränkter Macht leitete, Santiago, den heiligen Apostelsitz Galiciens, zerstörte (994
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702c,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. II. |
Öffnen |
-XI.
Geld- und Effektenbörse. C3.
Gendameriekaserne. F6.
Geniedirektion. B. C6.
Geniekaserne. B6.
Geologische Reichsanstalt. F5.
Georg Sieglgasse. C1.
Gerlgasse. E. F7.
Gesandtschaft der Vereinigten Staaten. D6.
*Geschützgießerei. X.
Gestade, Am. C3
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0920,
Toscana |
Öffnen |
. Leopold II., deutscher Kaiser), der seinem Vater 1765 folgte, weiter führte; das Fideïkommiß- und Lehnswesen wurde gesetzlich neu geregelt, das Finanz- und Schuldenwesen des Staates einigermaßen verbessert, der übermäßige Besitz der Toten Hand
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
Wilhelm (Niederlande) |
Öffnen |
und Friesland die berühmte Union zu Utrecht, der später auch Overyssel und Groningen beitraten, und durch welche der Grund zur Republik der Vereinigten Niederlande gelegt wurde. 1580 wurde W. von Spanien in die Acht erklärt, wogegen er die denkwürdige
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Connecticutbis Connecticut River |
Öffnen |
und New London sind die wichtigsten Häfen. Zum Staat gehören (1884) 853 Seeschiffe von 109,450 Ton. Gehalt.
Die Staatsverfassung war bis 1818 die 1665 von König Karl II. erteilte Kolonialverfassung. Nach der gegenwärtig bestehenden Konstitution hat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Aussteuerbis Austen |
Öffnen |
Weltausstellung) hatte einen Hauptbau für Manufaktur, Kunst- und ethnolog. Sammlungen (mit 158400 qm), während Landwirtschaft, Maschinenbau, Elektricität u. s. w. sowie die Vereinigten Staaten (s. Taf. I, Fig. 4) und der Staat Illinois je einen eigenen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
898
Eisenbahntarife
mit der III. Klasse verschmolzen werden. Diese Re-
form würde weitgehende Ermäßigungen der Fahr-
preise herbeiführen, die sich für die preuß. Staats-
bahnen nach den angestellten Berechnungen ans
etwa 35 Mill. M
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Staatseinnahmenbis Staatsgrundgesetz |
Öffnen |
nominell als fürstliche, sie wurden aber bald zu wirklichen Staatsbeamten. Die erste umfassende Kodifikation des Staatsdienerrechts enthält das Preuß. Allg. Landr. II, 13. Die Rechtsverhältnisse der deutschen Reichsbeamten sind geregelt durch das Gesetz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Baubegnadigungenbis Bauch |
Öffnen |
, erscheinen sie im Auslande vielfach zu besondern selbständigen Baubehörden verbunden, vorzugsweise die Ingenieure. Die Körperschaften derselben sind häufig militärisch organisiert, in den Vereinigten Staaten von Amerika im Korps der Ingenieure, sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0768,
Burgund (Landschaft) |
Öffnen |
Arnulf zu Lehen nahm. Ihm folgte 912 sein Sohn Rudolf II. Zugleich entstand an der Grenze der Franche-Comté ein dritter burgund. Staat, das Herzogtum B. (s. unten). Durch Rudolf II. (912-937), dessen Gemahlin Bertha von Schwaben 922 ihm den Aargau
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0511,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1748-1780) |
Öffnen |
511
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1748-1780).
Stände zur Erfüllung der landesherrlichen Befehle bewogen. Als Zentralbehörde ward ein Staatsrat eingesetzt, die österreichische und die böhmische Hofkanzlei vereinigt., die bisher
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Tennessee (Staat)bis Tennyson |
Öffnen |
., einer der Vereinigten Staaten von Amerika, liegt zwischen 35° und 36° 35' nördl. Br. und 81° 37' und 90° 15' westl. L. (s. die Karten: Vereinigte Staaten von Amerika. II. Mittlerer Teil und III. Östlicher Teil), wird begrenzt im N. von Kentucky und Virginia
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Tenietbis Tenngler |
Öffnen |
der "Grundriß der Geschichte der Philosophie" (das. 1812; 5. Aufl. von Wendt, 1828) ein Auszug ist.
Tennessee (spr. -ssíh), Fluß in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, entspringt als Holston in den Iron Mountains von Westvirginia, nimmt den von den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band.
Beilagen.
Seite
Vasen, griechische, Tafel 54
Velocipede (Fahrräder), Tafel 70
Venedig, Stadtplan 74
Vereinigte Staaten von Nordamerika, Übersichtskarte 104
" Spezialkarten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0442,
Brasilien (Verkehrswesen) |
Öffnen |
. Handelswert; dann folgt Frankreich mit 178 Mill. Frs., Vereinigte Staaten 145 Mill. Frs., Deutschland 45 Mill. Frs., Belgien und Portugal. Zurück geht der Handel mit Frankreich, während Deutschland stark steigt und 1886/87 Frankreich in Rio schon
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Hawai (Archipel)bis Hawai (Insel) |
Öffnen |
beliebte Erfrischungsstationen; 1884 verkehrten in den Häfen von H. 23 derselben von 6975 Ton. Der Handel richtet sich vorwiegend nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika, mit denen 1876 ein Reciprozitätsvertrag abgeschlossen wurde, wonach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0117,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Finanzen, Heer und Flotte etc.) |
Öffnen |
117
Vereinigte Staaten von N.-A. (Finanzen, Heer und Flotte etc.).
treter im Kongreß noch die Beamten genießen den Ruf der Ehrenhaftigkeit. Korruption herrscht bis in die höchsten Regierungskreise. Ein dem öffentlichen Wohl zuträglicheres
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Phigaliabis Philadelphia (Stadt in Nordamerika) |
Öffnen |
destruction du gouvernement de Bonaparte (Par. 1815).
Philadelphīa, Name verschiedener antiker Städte, s. Ammân und Alaschehr.
Philadelphĭa, die bedeutendste Stadt im nordamerik. Staate Pennsylvanien, lange Zeit die größte der Vereinigten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Eisenbahn-Radreifenbrüchebis Eisenbahnrecht |
Öffnen |
und mehr der Eisen-
bahnbesitz sich in den Händen einzelner reichbegüter-
ter Männer vereinigt und von denselben oft in rück-
sichtsloser Weise ansgebentet wird, ist der Ruf nach
Übernahme der Eisenbahnen durch den Staat von
dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0231,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
Seniorat, Boleslaw IV. Masowien und Kujawien, Mscislaw Gnesen und Pommern, Heinrich Sandomir. Wladislaw II. wurde vertrieben (1146), und nach Boleslaws Tode (1173) vereinigte Mscislaw III. Masowien, Kujawien und Krakau mit Großpolen; doch wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0713,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
mit ihren Betriebsergebnissen für 1894 aufgeführt.
Die Österr. Staatsbahnen und die vom Staate verwalteten Bahnen umfaßten:
^[Tabelle]
Jahr km
1881 987
1882 2089
1883 2393
1884 4542
1885 5135
1886 5209
1887 5431
1888 5608
1889 6744
1890 6948
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Marylebonebis Marzipan |
Öffnen |
von 85 Mitgliedern (auf zwei Jahre gewählt). Geistliche sind nicht wählbar. Jeder freie Bürger der Vereinigten Staaten, der ein Jahr lang in M. gewohnt hat und 21 Jahre alt ist, ist zur Wahl berechtigt. Auch alle richterlichen Beamten (mit Ausnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Suppenkerbelbis Süptitz |
Öffnen |
), der oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten von Amerika, hat die Jurisdiktion über alle Streitfälle, die sich über die Verfassung, Gesetze und Verträge der Vereinigten Staaten erheben; ferner über alle Fälle, in denen die Vereinigten Staaten selbst
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Steiermarkbis Steifensand |
Öffnen |
. von Österreich einen Erbfolgevertrag, zufolge dessen der letztere nach Ottokars Tod 1192 das Herzogtum S. mit seinen Ländern vereinigte. Leopolds V. Söhne Friedrich und Leopold VI. teilten sich 1194 in die Herrschaft von Österreich und S., doch kam schon
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Franz II. (römisch-deutscher Kaiser)bis Franz II. (Herzog der Bretagne) |
Öffnen |
Einwilligung in die Vermählung seiner ältesten Tochter Marie Luise mit Napoleon den Grund zu einem dauernden Freundschaftsbündnisse zwischen beiden Staaten anzubahnen. Im März 1812 vereinigte sich F. mit Napoleon durch Abschluß eines Bündnisvertrags
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Buchanan (James)bis Buchanan (Robert Williams) |
Öffnen |
. (Edinb. 1807; 2. Aufl. 1817); P. Hume Browne, G. B., humanist and reformer (ebd. 1890).
Buchanan (spr. böckännen), James, 15. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, geb. 22. April 1791 zu Stony-Batter in Pennsylvanien, widmete sich seit 1812
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0767,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
den Grenzen der jetzt schwed. Provinzen Schonen, Halland und Bleking eine Anzahl kleiner dän. Staaten nebeneinander, beherrscht von Gaukönigen. Gottfred (804-810), der gegen Karl d. Gr. Krieg führte, vereinigte schon alle dän. Lande unter seiner
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0617,
Schottland (Geschichte 900-1390) |
Öffnen |
I. von Alban das Reich der Briten von Alclyde in dem von Alban auf, wogegen Malcolm in Lehnsabhängigkeit zu den Angelsachsen trat; das so vereinigte Gebiet wird seit dem Anfang des 11. Jahrh. Scotia (Schottland) genannt.
Der letzte König aus dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Sizilien (Insel)bis Sizilien, Königreich beider |
Öffnen |
erobert wurde, die Insel in Besitz, die ihnen 1062-91 durch die Normannen unter Roger entrissen wurde. Rogers Sohn, Roger II., vereinigte 1130 S. mit Neapel zu einem Königreich (s. Sizilien, Königreich beider). Durch die Sizilianische Vesper (30
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
Eisenbahnsubvention |
Öffnen |
Einkommensteuern erhoben in England, Ita-
lien, Spanien, Rußland und in der Schweiz.
II. Gemeindesteuern. In Preußen, wo auch die
Kreise von den Eisenbahnen Abgaben nach besonders
festgestellten Grundsätzen erheben, müssen die Staats-
bahnen den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0407,
Preußen (Geschichte bis 1640) |
Öffnen |
wurde vom Orden trefflich verwaltet, Ackerbau und Handel, Schiffahrt und Fischerei nahmen einen großartigen Aufschwung. Als jedoch durch den zum Christentum übergetretenen Polenkönig Wladislaw II. (s. Jagello) Litauen und Polen vereinigt wurden (1386
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Delaware (Fluß)bis Delaware (Freistaat) |
Öffnen |
. a.
Delaware (spr. déllawarr), Fluß in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, entspringt auf der Westseite der Catskillberge im Staat New York in zwei Hauptarmen, Mohawk und Popacton genannt, welche sich an der Grenze von Pennsylvanien (nahe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0675,
Telegraphenverkehr |
Öffnen |
und Kleinasien gelangt. Die Vereinigten Staaten von Amerika, der südl. Teil von Canada, Mexiko, Argentinien, Chile und das südl. Brasilien sind von zahlreichen Landlinien durchzogen. Die Linien in Australien, auch an den Küsten, sind meistens
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Nasmythbis Nassau |
Öffnen |
Besitzungen die alte Saarbrücksche Linie stiftete, welche mit seinem Enkel Johann III. 1574 erlosch. Philipp III. von Weilburg (1523-59) trat zur protestantischen Kirche über; sein Enkel Ludwig II. vereinigte nach dem Erlöschen der alten Idsteiner Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Flandern (Graf von)bis Flandrin |
Öffnen |
erweitern. Sein Sohn Balduin VI. (1067-71) vereinigte durch seine Heirat mit Reichhilde, der Erbin vom Hennegau, beide Grafschaften. Nach der Schlacht bei Cassel 1071 aber, worin Robert der Friese, Bruder Balduins VI., über dessen Witwe Reichhilde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
der Vereinigten Staaten - Mills, (R.) Washington und New Orleans
Jackson, gen. Stonewall, General des amerikanischen Südens - Foley, Charleston; Mills, (R.) New Orleans
Jacquard, Charles Marie, Erfinder des Webstuhls - Foyatier, Lyon
Jahn, Friedr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 843-1273) |
Öffnen |
die Grundlage des deutschen Staates und damit der Form, in der sich die hier vereinigten Stämme zu dem deutschen Volke zusammenschlossen. Der Name deutsch (thiotisc) begegnet zuerst für die Sprache (813) dieses Volks im Gegensatz zu den lateinisch, romanisch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0338,
Friedrich II. (König von Preußen) |
Öffnen |
, der eigenen Familie, dem ganzen Staate den Stempel seiner Persönlichkeit aufzuzwingen; daraus entsprangen die traurigen Konflikte mit dem ältesten Sohne. F. W. war vermählt mit Sophie Dorothea von Hannover, der Schwester Georgs II. von England
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1058,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten |
Öffnen |
1054
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten
Band Seite
Vereinigte Staaten, östl. Blatt XVI 105
Dieselben, westliches Blatt XVI 105
Mexiko XI 559
Westindien und Zentralamerika XVI 559
Rückseite: Panamakanal. - Nicaraguakanal
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0112,
von New Harmonybis New Jersey |
Öffnen |
Jersey (spr. nju dschörsĭ, abgekürzt N. J.), einer der mittlern der Vereinigten Staaten von Nordamerika, liegt zwischen 38° 56'-41° 21' nördl. Br. und 74-75° 33' westl. L. v. Gr., grenzt im Norden an den Staat New York, im O. an New York (durch den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Telegraph (innerer Verkehr Deutschlands) |
Öffnen |
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Western Union Telegr. Co.) - 18470 287793 1042792 54108326
II. Deutschland. Im innern Verkehr hat die deutsche Telegraphenverwaltung ihr Bestreben, das Leitungsnetz möglichst zu verdichten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0789,
Großbritannien (Geschichte: Haus Plantagenet; Heinrich II.) |
Öffnen |
789
Großbritannien (Geschichte: Haus Plantagenet; Heinrich II.).
land durch Waffengewalt zu gewinnen suchte, kam Heinrich durch Vermittelung des Erzbischofs Anselm von Canterbury mit ihm dahin überein, daß Robert die Normandie als Herzog
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
Handels- u. Gewerbekammern (Organisation, rechtliche Stellung etc.) |
Öffnen |
, Schweiz, Serbien, Siam, Spanien, Südafrikanische Republik, Türkei und Sansibar.
II. Staaten ohne Vertragstarife, in welchen Deutschland ein Recht auf Meistbegünstigung hat, sind: Argentinische Republik, Chile, Costarica, Dänemark, Dominikanische Republik
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0367,
Preußen (Geschichte: Friedrich der Große, Friedrich Wilhelm II.) |
Öffnen |
sich Friedrich II. 1785 an die Spitze des deutschen Fürstenbundes stellte, um die Eroberungs- und Machterweiterungsgelüste Josephs II. im Reich zu vereiteln, zeichnete er der Politik seines Staats den Weg vor, auf dem derselbe zur Führerschaft des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0494,
Frankenreich (6.-7. Jahrhundert) |
Öffnen |
Adels; Grimoald büßte mit dem Tod, und Chlodwigs II. Sohn Chlotar III. (656-670) beherrschte nun eine Zeitlang durch seinen Majordomus Ebroin die wieder vereinigten drei Teilreiche, sah sich aber 660 genötigt, den Austrasiern in der Person seines Bruders
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0587,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
anhaltischen Besitzungen wieder zu Einem Staate, dem Herzogtum A., vereinigte.
[A.-Dessau.] Johann Georg I., ältester Sohn Joachim Ernsts, der Stifter der Dessauer Linie des Hauses A., starb 1618 und hinterließ zwei Söhne, von denen bei der Teilung (1632
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0152,
Niederlande (Geschichte: 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
protestantischen Staat wünschte, wurde durch die Londoner Artikel vom 20. Juni 1814 bestimmt, daß Belgien und Holland unter dem Namen Königreich der N. zu einem Ganzen vereinigt werden sollten; die Grenzen desselben wurden durch die Wiener Schlußakte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Fillingmaschinebis Filterpresse |
Öffnen |
(Kämmens) und Spinnens zu ermöglichen.
Fillmore (spr. -mor), Millard, der 13. Präsi-
dent der Vereinigten Staaten von Amerika, geb.
7. Jan. 1800 in Summer-Hill (Staat Neuyort) als
Sohn eines kleinen Farmers, wuchs in ärmlichen
Verhältnissen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Newjeshabis Newman |
Öffnen |
1778 die Schlacht von Monmouth, beide unter persönliche Führung Washingtons und für die amerikanische Sache günstig. In Morristown überwinterte die amerikanische Armee 1776-77. N. ist einer von den drei Staaten, welche die Konstitution der Vereinigten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0579,
Franz (Anhalt, Bretagne) |
Öffnen |
579
Franz (Anhalt, Bretagne).
Oheims Joseph II., dessen ungünstiges Urteil über den Neffen sich erst später milderte, in Wien zum Regenten gebildet. In seinem 20. Jahr begleitete er denselben auf einem Zuge gegen die Türken, und 1789 übernahm
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0702,
Leopold (Anhalt: "der alte Dessauer") |
Öffnen |
die Gefahr für das gesamte monarchische Europa immer drohender erschien, vereinigte sich L. 27. Aug. 1791 mit Friedrich Wilhelm II. von Preußen in Pillnitz zu der Erklärung, daß sie mit den andern Mächten zur Herstellung eines geordneten Zustandes
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
Eisenbahn (Entwickelung des Eisenbahnnetzes der Erde) |
Öffnen |
221
Eisenbahn (Entwickelung des Eisenbahnnetzes der Erde).
1884 1886 1888
Vereinigte Staaten 201735 222010 251292
Britisch-Nordamerika 15540 17211 20442
Neufundland 80 145 145
Mexiko 5200 5750 6723
Mittelamerika 566 677 858
Kolumbien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Brasilienholzbis Brassen (im Seewesen) |
Öffnen |
den Entwurf einer Konstitution der Vereinigten Staaten von B., schrieb die Wahlen für eine konstituierende Versammlung auf den 15. Sept. 1890 aus und verkündete 10. Jan. 1890 die Trennung der Kirche vom Staat. Die Wahlen fielen infolge amtlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
Deutsches Volk |
Öffnen |
der Weißen in den Vereinigten Staaten ist deutscher Abstammung. 1889 wurde deutsch in den Vereinigten Staaten von über 7 Mill. (ungefähr ein Siebentel der Bevölkerung) gesprochen. Anfang des 17. Jahrh. gründeten Niederländer Neu-Niederland
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0249,
Vereinigte Staaten von Amerika (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
247
Vereinigte Staaten von Amerika (Litteratur zur Geographie und Statistik)
nen des Missouri (Hauptquartier Chicago), des Atlantic (Neuyork) und des Pacific (San Francisco) unterstellt sind. Die Militärdivisionen zerfallen in (8) Departements
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0362a,
Die Eisenbahnen der Erde |
Öffnen |
)
Vereinigte Staaten von Amerika 268 409 274 551 281 228 286 183 288 460 20 051 7,5 3,7 42,3
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0082,
Frankreich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
., der 1094 von den Grafen von Bourges die Landschaft Berry kaufte und mit der Krone vereinigte. Im 12. Jahrh. waren die Erwerbungen der Krone gering; dagegen hat sich ihr Gebiet unter Philipp II. August gewaltig vergrößert. 1206 entriß er nach einem gegen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Holowackijbis Holstein |
Öffnen |
angesehen wurde und seine Karriere dort unmöglich machte, so entschloß sich H. im Sommer 1867 zur Auswanderung nach den Vereinigten Staaten. Dort begannn ^[richtig: begann] er systematische Studien über die Geschichte und die politischen und sozialen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Holsatiabis Holstein (Herzogtum) |
Öffnen |
Studien von der
Berliner Akademie 1878-79 nach Amerika gesandt.
1892 solgte er einem Ruf an die neugegründete Uni-
versität Chicago. Er schrieb die Werke: "Verfassung
und Demokratie der Vereinigten Staaten von Ame-
rika" (Teil i: "Staatssouveränität
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1815) |
Öffnen |
Revolution vereinigte die zwei bisher getrennten deutschen Großmächte auf kurze Zeit. Nach der Thronbesteigung Leopolds II. löste sich das gespannte Verhältnis. Leopold II. suchte die Aussöhnung einzuleiten. König Friedrich Wilhelm II. wandte sich von dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0139,
Ferdinand (Sachsen, Spanien) |
Öffnen |
Aragoniens.
29) F. II., der Katholische, König von Aragonien, als König der vereinigten spanischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Odontologiebis Odysseus |
Öffnen |
. d.) gehört und seine Sitze im Becken des Obern Sees hat. Früher in geschlossenem Zuge am La Pointe am Obern See
westwärts sich erstreckend, ist der Stamm jetzt zerstreut, teils in den Vereinigten Staaten (Wisconsin, Minnesota, Michigan und Dakota
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0250,
Akademie (Akademien für besondere Wissenschaften) |
Öffnen |
der rumänischen Sprache herausgegeben hat.
Reich sind die Vereinigten Staaten von Nordamerika an Akademien und ähnlichen Anstalten; noch in jedem Jahr werden daselbst neue gegründet und freigebig dotiert. Die ältesten sind die "American Academy of arts
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0773,
Kirchenstaat (14.-16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Familie von dem römischen Staat getrennt hatte, an denselben wieder zurück.
Papst Julius II. (1503-13) schloß mit Frankreich und dem Kaiser 1504 ein Bündnis gegen die Republik Venedig und entriß derselben einige Städte, die sie in der Romagna besaß
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0426,
Schiedsrichter |
Öffnen |
-
kräftigen gerichtlichen Urteils; aus gesetzlich (Civil-
prozeßordn. §. 867) bestimmten Gründen nur kann
seine Aufhebung beim zuständigen Gericht be-
antragt werden; eine Zwangsvollstreckung indessen
kann aus ihm erst stattfinden, nachdem durch staats
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792e,
Register zur Karte 'Berlin'. IV. |
Öffnen |
.
Amtsgericht I. G4.
---- II. E7
Anatomie. E3. 4.
Archäolog. Institut. B6.
Architektenhaus. E6.
Archiv, Geh. Staats-. G4.
Artillerie-Schießschule. D2.
Artillerie- und Ingenieurschule. A6.
Augustaschule. E7.
Ausstellungspark, Landes-. C. D4
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0042,
Russische Eisenbahnen |
Öffnen |
Donezeisenbahn, seit 1. Jan. 1894 mit den Bahnen unter lfd. Nr.9 u. 11 vereinigt
5 Dschankoj-Feodosia s. II, Nr. 10.
6 Dwinsk-Witebsk 243
7 Finländische (Finnische) Eisenbahnen 1937
8 Die Linien der frühern 1. Jan. 1894 verstaatlichten Großen Russ
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Eisenbahnpersonenbeförderungbis Eisenbahnpolitik |
Öffnen |
Falle beschränkt durch die
Vorbehalte des Privateigentümers, in dem vierten
Fall dagegen unbeschränkt. In England und m den
Vereinigten Staaten von Amerika ist Bau und Be-
trieb ausschließlich der Privatthätigkeit überlassen,
in den meisten andern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0144,
Sachsen, Königreich (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
); von Langsdorff, Die Landwirtschaft im Königreich S. (ebd. 1889); Gebauer, Die Volkswirtschaft im Königreich S. (3 Bde., ebd. 1893); Statist. Bericht über den Betrieb der königlich sächs. Staats- und Privateisenbahnen (jährlich, Dresden). - 3
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Green Riverbis Gregarinen |
Öffnen |
der Vereinigten Staaten). Eine Auswahl aus seinen Schriften findet sich in Tuckermans "Memorial of H. G." (New York 1853).
Green River (spr. grihn riwwer), 1) Fluß in Nordamerika, entspringt im östlichen Teil des Staats Kentucky, fließt westwärts
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
Auswanderung (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
nie mehr als 4-5 Proz. der gesammten deutschen A. zugewandt.
Die Ziele der deutschen Auswanderung 1871-84.
Staaten Auswanderer Von 1000 Auswanderern
Vereinigte Staaten von Nordamerika 1250937 955,5
Britisch-Amerika 3289 2,5
Mexiko
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Herrenhausener Bündnisbis Herrfurth |
Öffnen |
kommen in den alten Kulturländern
nur in der Gestalt von derelinquierten Grundstücken
vor. Bei solchen gilt meistens nicht das private
Occupationsrecht, sondern entweder gilt das staat-
liche Occupationsrecht (Preuß. Allg. Landr. II, 16,
8§. 8
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Teutschenbrunnbis Texas |
Öffnen |
von Amerika, liegt zwischen 25° 51′ und 36° 30′ nördl. Br. und 93° 27′ und 106° 40′ westl. L. (s. Karte: Vereinigte Staaten von Amerika. II. Mittlerer Teil, Bd. 16), grenzt im N. an Neumexiko und das Indianerterritorium, im O. an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0684,
Telephonverkehr |
Öffnen |
682
Telephonverkehr
gedehnten Verwendung zuerst in Nordamerika, wo die Arbeitskräfte, Botenlöhne u. s. w. sehr teuer sind. Schon 1880 waren die bedeutendsten Städte der Vereinigten Staaten mit Telephonanstalten (telephone exchange) versehen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0598,
Kastilien (Geschichte) |
Öffnen |
, welche das Land durch eingeborne Grafen verwalten ließen. Fernan Gonzalez wird im 10. Jahrh. als erster Graf von K. genannt. Durch Aufstände gegen die Könige Ramiro II. (931-950), Ordono III. (950-957) und Sancho I. (957-966) suchte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Browne (Charles Farrar)bis Browne (Maxim. Ulysses, Reichsgraf von) |
Öffnen |
, Sicilien und Palästina, und legte seine Beobachtungen 1853 in der Schrift "Yusef" (Lond. 1853) nieder. Darauf sandte ihn die Regierung der Vereinigten Staaten als Zollbeamten an die nordöstl. Küste des Stillen Oceans. Seinem Aufenthalt daselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0333,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
) der Kaiser Johannes Dukas Vatatzes von Nicäa 1246 mit seinem Reiche
vereinigte. 1237 riß Michael (II.) Angelos Epirus wieder an sich, das nun noch lange im Besitz des Hauses Angelos und seiner
Rechtsnachfolger blieb. Erst 1358 erfolgte hier
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Dovebis Dover |
Öffnen |
der Atmosphäre mit der Entwickelung der Pflanzen" (das. 1846); "Temperaturtafeln" (das. 1848); "Bericht über die 1848 und 1849 auf den Stationen des Meteorologischen Instituts im preußischen Staat angestellten Beobachtungen" (das. 1851
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Handelsusancenbis Handelsverträge |
Öffnen |
auf der
Delegiertenversammlung in Nürnberg 1882 ausge-
sprochen; sie empfehlen vielmehr eine gemeinsame
Vertretung von Handel, Industrie und Handwerk in
den vereinigten H. u. G. Eine vierte Meinung ist
endlich für vollständige Trennung der H. u. G.,
welche letztere
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Limburgbis Limburger Chronik |
Öffnen |
ist unbedeutend, nur die Fabrikation von Zucker, Branntwein und Leder ist erwähnenswert. An höhern Unterrichtsanstalten bestehen 2 Athenäen, 4 Staats- und eine Kommunalschule für Knaben. Die Provinz zerfällt in die drei Arrondissements: Hasselt, Maeseyk
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0404,
Barcelona (in Spanien) |
Öffnen |
, Getreide aus Rußland, den Vereinigten Staaten von Amerika und der Türkei, Bauholz aus der Ostsee, schwed. Eisen, Hanf aus Riga, Petersburg und Marokko, Leinen, Kupfer- und Eisendraht aus Deutschland, aus transatlantischen Häfen besonders Rohstoffe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0100,
Rußland (Geschichte 1855-81) |
Öffnen |
(1862-63) mitzuwirken. Die Einladung Frankreichs zu einer diplomat. Intervention in dem Nordamerikanischen Bürgerkriege lehnte R. ab (Nov. 1862). Vielmehr wurden die alten Sympathien für die Vereinigten Staaten sorgsam gepflegt, und R. verkaufte im März
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Similidiamantenbis Simon |
Öffnen |
- und der Niesenkette
unweit Wimmis in das Hügelgelände des Thuner
Sees heraus und vereinigt sich nach 51 Km langem
Laufe mit der Kander (s. Kandertbal). Das Eim-
menthal, im Volksmunde Ei eben thal, ander
Sohle nur 0,5 bis 1 Km breit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0020,
Agrarfrage (Gegenwärtige Agrarverhältnisse) |
Öffnen |
18
Agrarfrage (Gegenwärtige Agrarverhältnisse)
ist und in der Spiritusproduktion eine Hauptstütze für den landwirtschaftlichen Betrieb auf den Sandböden der östl. Provinzen besitzt. Unter den Zucker produzierenden Staaten steht Deutschland weitaus
|