Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vogt and 1 1
hat nach 1 Millisekunden 91 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0097,
Renzen |
Öffnen |
, Vögte der Grafschaften und in edlen Waffen Dienende gesehen. Es gibt aber außer diesen Renzen noch viele dieses Namens in der untersten Stellung in Ulm und andern Orten Schwabens. Ein Grund davon, daß dieser Name verschiedenen beigelegt worden
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Voglerbis Vogt |
Öffnen |
gewirkt. Zu seinen Schülern gehören unter andern Peter v. Winter, K. M. v. Weber und Meyerbeer. Vgl. Schafhäutl, Abt Georg Jos. V. (Augsb. 1887).
Vogorides, Alexander, Fürst, s. Aleko Pascha.
Vogt, s. Vogtei.
Vogt, Karl, Naturforscher, geb. 5
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0082,
Vetter |
Öffnen |
der Stadt, als Richter und Vogt der Grafschaften, als Ratsherrn und Senator. Außerdem aber hat er das Besondere, daß er von der Schulter an aufwärts über alles Volk hervorzuragen scheint, wie man von Saul liest 1. Reg. 3, 1) denn er ist stattlich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0337,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
rationell gearbeitet wird. In meinem Haushalt habe schon seit 2 Jahren diese Einrichtung, welche Anlagen auch von mir geliefert werden. Verlangen Sie Prospekte hierüber von der Firma H. Vogt-Gut, Fabrik für Luftgas- und Acetylen-Anlagen, Arbon, von wo
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0080,
Ungelter |
Öffnen |
andern tilgte aus der Erinnerung ihr allzu hohes Alter. Auch ist nicht zu glauben, daß sie immer Umgelter oder Ungelter geheißen, sondern daß sie irgend einen anderen, ihrer edlen Geburt entsprechenden Namen gehabt haben, der durch den neu auftretenden
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Hartscherbis Schützen |
Öffnen |
weilt, den Wogen des Glücks wie alle andern ausgesetzt. Harscher dieses Namens finden sich in Schwaben als Landleute niedrigsten Grades, als mittlere Bürger und als höchste alte Adelige. Denn die Bedeutung dieses Namens kann auf jeden nach Verhältnis
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0056,
Von den Adeligen in Ulm |
Öffnen |
, geben ihnen reichlichen Sold und setzen sie als Hauptleute ihrer Heere, als Vögte ihrer Burgen und als Landpfleger ihrer Besitzungen ein. Und doch gehören sie nicht zum Rat und wohnen den Verhandlungen des Rates nur an, wenn sie dazu gerufen werden, aber
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0076,
Roten |
Öffnen |
wir durch Briefe nachweisen, daß die Besserer von Ulm an Alter alle andern übertreffen. Von diesen Besserer haben wir in Ulm und anderwärts Bürgermeister, Richter, Leiter und Vögte, Senatoren und Ratsherren gesehen.
Roten.
Die Familie der Rubiani
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Von den einzelnen Zünftenbis Die erste und größte Zunft |
Öffnen |
91
bitten, daß man felbe ihnen zu Pflegern bestelle. Solcher haben die vom Predigerorden (die Dominikaner) zwei, einen aus den Zünften und den andern aus dem Rat.
Ferner wählet der Rat einige der ihren, die außerhalb der Stadtgemein den
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Bitterlinbis Öttinger |
Öffnen |
, wütete er gegen die vom Papst eingesetzten Dienstleute und Vögte, tötete eine große Menge und versuchte eine andere Verfassung einzuführen und den Senat wiederherzustellen. Alle Bewaffneten dieses Heeres nun wurden nach ihrem Hauptmann Rentii genannt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Bügelhornbis Bugi |
Öffnen |
, Das Leben des Johann B. (Berl. 1859); Vogt, B. (Elberf. 1868); Zitzlaff, Johannes B. (Wittenb. 1885).
Bugey (spr. büscheh), Landschaft im franz. Departement Ain, zwischen Ain und Rhône, mit der Hauptstadt Belley.
Bugge, 1) Thomas, Astronom
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Silberlinbis Simri |
Öffnen |
. 16, 6. 7. erlangt Gnade vom König, c. 19, 19. auf Salomons Befehl getödtet, i Kön. 2, 9. 42. 46.
Simeon
Erhört, a) Der andere Sohn Jacobs von der Lea, 1 Mos. 29, 33. Dies wird aus ihrem Charakter geschlossen, 1 Mos. 42, 34. c. 49. 7. b
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0630,
Anthropologie |
Öffnen |
gestatten in Verbindung mit andern Funden den Schluß, daß jene Menschen sich von Jagd und Fischfang nährten und bereits den Hund als Haustier kannten (Steenstrup). Von großer Bedeutung sind die 1853 und 1854 von F. Keller im Züricher See entdeckten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Melbyebis Meleagros |
Öffnen |
von der Kirche" (4. Aufl. 1881) u. a.
Melchisēdek ("König der Gerechtigkeit", 1. Mos. 14, 18), Priesterkönig von Salem (Jerusalem), welcher als Verehrer des höchsten Gottes einsam im damaligen Kanaan dasteht und den aus dem Kampf mit Kedor Laomer
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Marwarbis Maryborough (Stadt) |
Öffnen |
fand ihren Abschluß in «Herr Vogt» (Lond. 1860). 1859 erschien seine Schrift «Zur Kritik der polit. Ökonomie» (Berl. 1859), ein Vorläufer seines Hauptwerks «Das Kapital» (Bd. 1, Hamb. 1867; 4. Aufl. 1892; Bd. 2, ebd. 1885; 2. Aufl. 1893; Bd. 3, hg
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Treibenbis Treu |
Öffnen |
Treiben ? Treu.
985
Treiben
§. 1. a) Das Vieh vor sich her- und forttreiben,
1 Mos. 32, 17. l,) Einen aus einem Ort vertreiben, 1 Mos. 4, 14. Sir. 28, 16.
n) Moses die Schafe, 2 Mos. 3, 1. David, 1 Sam. 30, 20. li) Die Egypter
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Agatbis Agathokles |
Öffnen |
curavit Spix, descripsit A." (Münch. 1829-31, mit 91 lithographischen Tafeln); "Histoire naturelle des poissons d'eau douce de l'Europe centrale" (Neuchât. 1839-45, 3 Hefte; nur Forellen behandelnd und größtenteils von K. Vogt bearbeitet); "Recherches sur
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Namebis Namenaktie |
Öffnen |
, italienische Namen etc. ein. Daß die Frau bei der Verheiratung den Namen des Mannes annimmt, ist schon alte Sitte; in der Schweiz, im Elsaß, in Frankfurt etc. setzen umgekehrt verheiratete Männer den Mädchennamen ihrer Frau dem eignen bei, z. B. Vogt-Maier
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0129,
Geologie (Sammlungen, Karten, Litteratur) |
Öffnen |
:500,000 (Par. 1840); Phillips, Geological map of the British Isles and adjacent coast of France, 1:1,500,000 (2. Aufl., Lond. 1862); Dumont, Carte géologique de la Belgique, 1:833,333 u. 1:160,000 (1836-49); Staring, Geol. kaart van Nederland, 1:200,000
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kochbis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
, königl. Schloß), Kaiscr-
manöver zu Müncheberg (1891). Ferner malte er
eine Reihe von Pferde- und Eportbildcrn, unter
andern: Ein kritischer Moment, Falscher
Start, Trakehner Herde beim Gewitter,
Parforcejagd der Reitschule in Hanno-
ver
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Dammbis Daniel |
Öffnen |
, 19. vergl. i Cor. 14, 30. Eph. 4, 30.
z. 3. III) Verringern, schwächen, demüthigen, so
daß der Andere sich unterwerfen muß; oder ein Unternehmen unterdrücken.
Wohlan, wir wollen sie mit List dämpfen, daß ihrer nicht zu viel werden, 2 Mos. 1, 10
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Hydrometallurgiebis Hydrostatik |
Öffnen |
840
Hydrometallurgie - Hydrostatik.
hervorragenden Luftsack; die Einzelpolypen sitzen an der Unterseite der Scheibe. Vgl. Kölliker, Die Schwimmpolypen von Messina (Leipz. 1853); Vogt, Recherches sur les animaux inférieurs, Bd. 1 (Genf 1854
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
1868 nach Ä. entsendeten archäolog.-photogr. Expedition, Bd. 1
(Berl. 1869, Fol.); Rossi, Geografia medica dell' Egitto (Livorno 1870); Stephan, Das heutige Ä.
(Lpz. 1872); Zincke, Egypt of the Pharaos and of the Khedive (Lond. 1873
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Gemeindeabgabenbis Gemeindebeisassen |
Öffnen |
66
Gemeindeabgaben - Gemeindebeisassen.
Schultheiß, Richter, Vogt), sei es ein Kollegium (Magistrat, Gemeinderat, Stadtrat). In dem ersten Fall stehen dem Gemeindevorstand Beigeordnete, ein zweiter Bürgermeister, Dorfgeschworne oder Schöffen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Fischebis Fischer |
Öffnen |
) und Amphibien, weshalb schon ältere Zoologen, wie Natterer, Bischoff, Milne Edwards, Karl Vogt u. a., vorgeschlagen hatten, sie als Doppelatmer oder Dipneusten gänzlich von den Fischen zu trennen und zur besondern Ordnung zu erheben
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Greisenbis Greiz |
Öffnen |
. Die Vorsteherdrüse wird größer, wodurch Störungen im Harnlassen herbeigeführt werden und die Erschlaffung der Harnblasenmuskulatur unterstützt wird. Häufig gesellen sich dann Blasenkatarrhe und Steinbildung dazu. Über andere Änderungen des Organismus
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Elektricitätserregerbis Elektricitätsmenge |
Öffnen |
von Levy, 2 Bde., Berl. 1886-88); Vogt, Das Wesen der E. und des Magnetismus (Bd. 1, Lpz. 1891); Jamieson, Elemente des Magnetismus und der E. (deutsch von Kollert, ebd. 1891); Grätz, Die E. (4. Aufl., Stuttg. 1892); Wallentin, Einleitung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0470,
Braunschweig (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
in vierjährige, und die dreijährigen Finanzperioden in zweijährige verkürzt wurden. Der Beginn des Rechnungsjahres wurde auf den 1. April festgesetzt. Hinsichtlich der Civilliste des Landesfürsten wurde vereinbart, daß solche von 1888 an um jährlich 300
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Saarkohlenbeckenbis Saarn |
Öffnen |
.
Oberhalb der Stadt Trümmer einerVurg(13.Jahrh.),
einst Sitz eines nassauischen Vogts. - S. war eine
rüm. Ansiedelung, auf deren Trümmern sich eine
frank. Anlage erhob. Die allmählich hier empor-
gewachsene Stadt wurde 1297 von den Grafen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Bug (Flüsse)bis Bugenhagen |
Öffnen |
707
Bug (Flüsse) – Bugenhagen
Bug, zwei Flüsse, deren einer zum Schwarzen Meer, der andere als Nebenfluß der Weichsel zur Ostsee gehört. 1) Der Südliche B., bei den Türken Ak-su, d. i. Weißwasser, bei den Alten Hypanis genannt, entspringt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
., 1838-41) und "Die Gegenwart" (12 Bde., 1848-56). Ein "Bilder-Atlas zum Konversations-Lexikon" (enthaltend 500 in Stahl gestochene Blätter) wurde 1844-49 geschaffen. Andere periodische Unternehmungen waren: das "Histor. Taschenbuch" (seit 1830 von F
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Desorbis Desportes |
Öffnen |
der Geologie
und Paläontologie. Aus dieser Zeit stammen seine
Monographien über die Seeigel, sowie "Agassiz und
seiner Freunde geolog. Alpenreisen" (deutsch von
Vogt, 2. Aufl., Franks. 1847). Nachdem er noch
Skandinavien bereist, folgte er 184
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Flüssigkeitswärmebis Flußpferd |
Öffnen |
längere Zeit in fließendem Wasser, auf kurze Zeit ohne Wasser in einem Gefäß mit Brennnesseln. In Deutschland kommen die besten Krebse aus den östl. Strömen (Oderkrebse). Der Haupthandelsplatz ist Berlin. – Vgl. Vogt, Die künstliche Fischzucht. Nebst
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Salman und Moroltbis Salmon |
Öffnen |
.
Salman und Morolt (Morolf), deutsches
Spielmannsgedicht des ausgehenden 12. Jahrh.,
in der fünfzeiligcn Moroltstrophe (hg. von F. Vogt, !
Halle 1880), behandelt mit Spielmannswitzen und
Kreuzzugsmotiven roh, aber amüsant die mehr-
malige Entführung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Johannesjüngerbis Johannisblut |
Öffnen |
Jahrhunderten bestehenden
Bades ist eine Akratotherme von 29° 0. (ähnlich der
von Gastein u. a.) und wird zum Baden bei Nerven-
und Frauenleiden gebraucht; die andern Thermal-
quellen und die Eisenquelle dienen zum Trinken.
Das Bad hat große
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Howittbis Hoya |
Öffnen |
(darunter "Stories of English and foreign life", 1853) folgten. Auch war Mary als Novellistin und Jugendschriftstellern, ihr Gatte als Kulturhistoriker und Archäolog thätig. Letzterer schrieb zunächst: "The book of the seasons" (1831), "Popular
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Brilettosbis Brille |
Öffnen |
durch seinen einfachen und edlen Stil auf die Landschafter, zunächst auf Annibale Carracci, bedeutenden Einfluß aus. Eine Sammlung trefflicher Landschaften in Fresko von ihm befindet sich im Palast Rospigliosi, andere in Sta. Cecilia, Sta. Maria
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0238,
Graf (Arturo) |
Öffnen |
); aber seit der Mitte des 9. Jahrh, wur-
den namentlich in Westfrancien Grafschaften wie
andere Krongüter verliehen und die Ausdrücke nonoi-
(Amt) und I)6Q6iiciuin mehr und mehr gleichbedeu-
tend. Da zugleich die Erblichkeit zur Regel wurde,
so
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Personenportobis Personenrecht |
Öffnen |
andern Italikern schon in vorhistor. Zeiten das indogerman. Princip der Zweistämmigkeit der P. eingebüßt und bildeten ihre Namen nur aus einem einfachen Nominalwert. Sie führten ursprünglich nur einen Namen; doch schon seit den ältesten Zeiten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Fischereigerechtigkeitbis Fischersandwurm |
Öffnen |
der gefangenen Dorsche ca. 68 Mill. Mk., der Heringe fast 7 Mill., der Makrelen fast ebensoviel, der Gesamtertrag der F. über 100 Mill. Mk.
[Litteratur.] 1) Allgemeines: Haack, Die rationelle Fischzucht (Leipz. 1872); v. d. Borne, Die Fischzucht (3. Aufl., Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Thüringer Bausbäckchenbis Thüringer Wald |
Öffnen |
813
Thüringer Bausbäckchen - Thüringer Wald
Widerstand des Adels als gegen die Ansprüche des Grafen Siegfried von Anhalt, ebenfalls eines Enkels von Landgraf Hermann I. (Weißenfelser Vergleich 1. Febr. 1249), während Sophie, die Gemahlin
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Geldbußebis Geldern (Provinz) |
Öffnen |
.
Provinzen Westfalen und Rheinlande, im S. an
Nordbrabant, im W. an Holland und Utrecht. G.
hat 5081,84 (ikni und (1892) 520210 E., d. i. 102
auf 1 <^m. Das Land im O. der Mel sowie die
Veluwe (schlechte Au) zwischen Arnheim, Zütphen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Pockenkrankheit (der Kartoffeln)bis Podestà |
Öffnen |
auf einer Impfnadel oder Impflanzette an der Innenfläche des Ohres oder der Unterfläche des Schwanzes den Inhalt wasserheller P. (Ovine) verimpft. Die Krankheit verläuft bei dieser Impfung sehr rasch und sehr milde (1‒2 Proz. Todesziffer). Bei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Maria Theresia (Gemahlin Ludwigs XIV.)bis Maria Louise (Kaiserin der Franzosen) |
Öffnen |
wurde ihr nicht erlaubt, sie ging 1638 nach England, 1641 nach Köln, wo sie 1642 starb. - Vgl. Bazin, Histoire de France sous Louis XIII (4 Bde., Par. 1837); Miß Pardoe, Life and memoirs of M. de Medici (3 Bde., Lond. 1852); B. Zeller, La minorité de
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0273,
Heer (Personenname) |
Öffnen |
gebracht wurde, die großen Fortschritte in der Ausrüstung und Bewaffnung der Heere, das Zurücktreten jeder andern Wirksamkeit im Staat vor der absoluten Herrschergewalt führten zur Ausbildung eines Offizierstandes, welcher die Pflege des Kriegswesens
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Stauenbis Staupitz |
Öffnen |
249
Stauen - Staupitz.
Schule zu Nürnberg, von 1833 bis zu seinem Tod 1. Juli 1867 Professor an der Universität Erlangen. Staudts Verdienst beruht namentlich in der Ausbildung der synthetischen Methoden in der Geometrie, die er in seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Franz von Paula (der Heilige)bis Franz (Johannes) |
Öffnen |
. 1774-84, 7, 145). - Vgl. E. Vogt, Der heilige F. (Tüb. 1840); Hase, F. Ein Heiligenbild (Lpz. 1856); Chavin de Malan, Histoire de S. François (Par. 1861; deutsch, 2. Aufl., Münch. 1862); Magliano, Storia di S. Francesco e de' Francescani (Bd. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Reuse (Fluß)bis Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
von Altdors
hinauszutreten. Bei Attinghausen empfängt sie
rechts die Schächenreuß aus dem Schüchenthal und
mündet, im untersten Lauf korrigiert, 1 km westlich
von Flüclen in den Vierwaldstättersee, in welchem
ihr rechts die Muota, links
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Eckartbis Eckenberg |
Öffnen |
690
Eckart - Eckenberg
das Hauptorgan der deutschen ständischen Partei in den baltischen Provinzen Rußlands, heraus. Nach der Absetzung Walters, von Öttingens und anderer Führer der deutsch-livländ. Partei siedelte E. 1867 nach Deutschland über
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Mehunbis Meier (Beamter) |
Öffnen |
der Revolution geworden. So komponierte er die gewaltige Melodie des "Chant de Chenier", den "Chant de victorie", den "Chant de retour", die "Chanson de Roland" sowie zahlreiche andere Stücke zu den republikanischen Festen. 1807 brachte M. eine seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Gemarabis Gemeinde |
Öffnen |
- und Polarkreiseil
auf der Nord- und (Hüdhalbkugel. In Bezug auf
die Temperatur unterscheiden sich die G. Z. von den
andern durch große Schwankungen innerhalb der
Tages- und Jahresperiode. Zwar haben im all-
gemeinen die Tropenzonen höhere
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Magnetitbis Magnetmaschine |
Öffnen |
. und des Erdmagnetismus (Stuttg. 1885); Mascart und Joubert, Lehrbuch der Elektricität und des M. (deutsch von Levy, 2 Bde., Berl. 1886-87); Vogt, Wesen der Elektricität und des M., Tl. 1 (Lpz. 1891); Joh. Müller, Die Lehre von der Elektricität
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Arnshaugkbis Arnstadt |
Öffnen |
Arnsberg (s. Karte "Westfalen") umfaßt 7697 qkm (139,81 QM.) mit (1880) 1,068,141 Einw., davon 592,785 Evangelische, 461,996 Katholiken und 9495 Juden, und zerfällt in die 16 Kreise:
QKilom. QMeilen Einwohner Einw. auf 1 QKil.
Alten 664 12,07 66129 100
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0892,
Deutschland (Geschichte 1849-1850. Aufstände in der Pfalz und in Baden) |
Öffnen |
und ihre Auflösung herbeiführte.
Die Bewegung begann in der Pfalz, wo eine große Volksversammlung in Kaiserslautern 1. Mai der bayrischen Regierung den Gehorsam aufkündigte, weil sie die Reichsverfassung anzuerkennen sich weigerte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Glarusbis Glas |
Öffnen |
, seit 1862, mit 1 Mill. Fr.
[Geschichte.] Nach einer aus dem 10. Jahrh. stammenden, aber von Verstößen wimmelnden Legende soll der heil. Fridolin (um 530) in G. das Christentum gepredigt und es von zwei alemannischen Edlen als Geschenk
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0251,
Norwegen (Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
als bis zum 1. Juli des Jahrs, in welchem das nächste Storthing gehalten wird; die zu den Staatsausgaben erforderlichen Geldmittel zu bewilligen; Anleihen auf den Kredit des Reichs zu eröffnen; das ganze Finanzwesen des Staats zu beaufsichtigen und darin
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Weichtierebis Weide |
Öffnen |
, entspringt östlich am Trebnitzer Landrücken (Katzengebirge), fließt zuerst von N. nach S., wendet sich bei Namslau nach Westen und mündet, rechts durch die Olse und das Juliusburger Wasser verstärkt, nach 100 km langem Lauf unterhalb Breslau.
Weida, 1
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Buchholzbis Bukowina |
Öffnen |
besonderer Vorteil der Logismographie gegenüber andern Formen der doppelten B. ist hervorzuheben, daß sie schon durch den Abschluß des Journals (Tagebuchs) allein jederzeit eine vollständige Übersicht über den Vermögensstand nach seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Distriktsverleihungbis Dithmarschen |
Öffnen |
. Ditain).
Ditetragonale Pyramide, eine dem tetrago-
nalcn System zugehörige Krystallform, die von 16
untereinander gleichen, ungleichseitigen Dreiecken be-
grenzt ist. Die D. P. sind fast niemals selbständig,
sondern nur in Kombination nlit andern
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Eck (Leonhard von)bis Eckardt |
Öffnen |
. Er war einer der begabtesten und rücksichtslosesten Vertreter des fürstl. Partikularismus, der "Libertät" gegen die "Monarchie" der Habsburger. Er starb 17. März 1550. - Vgl. W. Vogt, Die bayr. Politik im Bauernkrieg und der Kanzler Dr. L. von E. (Nördl. 1883).
Eckardt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Friantbis Frič |
Öffnen |
der Langobarden und ebenso nach Ratchis'
Abdankung 749 sein Bruder Aistulf (s. d.). Nach
der Eroberung des Langobardenreichs durch Karl
d. Gr. (774) behielt F. anfangs einen Herzog. Als
aber dieser sich 775 mit andern Herzögen und dem
Sohne des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0276,
Graubünden |
Öffnen |
s2052 m) nach Andermatt und Göschcnen im Kan-
ton Uri, andererfeits mit einer südl. Abzweigung
über den Lukmanier (1917 m) in das tessinische
Blegnothal und nach Viasca. Bei Neichenau, wo
der Hinterrhein mündet, zweigt sich ein anderer
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Harmostenbis Harms (Ludwig) |
Öffnen |
die Vögte in Lakonien, durch welche die dor. Herren ihre Unterthanen (die Periöken) regierten. Bekannter sind namentlich die seit Lysanders Zeit, gegen Ende des Peloponnesischen Krieges, auftretenden H.; es sind die über ganz Griechenland diesseit
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Kastenbeinbis Kastoria |
Öffnen |
war die Kasteneinteilung so ausgebildet und
so ganz die Grundlage der gesellschaftlichen Einrich-
tung als in Ägypten und in Ostindien. Die gesam-
ten brahmanischen Inder zerfallen in vier K.: 1) die
Vi'älimaiMg oder Brahmanen (s. d.), d. i. die Prie
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Plauenscher Grundbis Plautus |
Öffnen |
Lederfabriken, 1 Treibriemenfabrik, mechan. Seile-
rei, 2 Papier- und Geschäftsbücherfabriken, 2 Stick-
maschinen-, 6 andere Maschinenfabriken, 3 Cement-
steinwaren- und Kunststeinfabriken, 3 Geldschrank-
fabriken, 1 Pianosortefabrik, 5
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Avolabis Axenberg |
Öffnen |
(Tonne, Last); 14 Pfd. A. aber ein Stone (Stein). Ein Pfund A. = 453,59265 g; 1 kg = 2,20462 Pfd. A.; letzteres = 0,90718 Zollpfund, = 0,80997 Wiener Pfd. Das Hundredweight = 50,8023 kg. Der Name A., irrigerweise für französisch gehalten, findet sich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
Ethnographie (Gebiet der E.) |
Öffnen |
. Die wünschenswerte Vereinigung beider Gesellschaften fand 1871 unter dem Namen Anthropological Institute of Great Britain and Ireland statt, und dasselbe hat seitdem 14 Bände eines ganz vorzüglichen "Journal" publiziert.
In Deutschland fand, zunächst
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Gerabronnbis Gerade und Ungerade |
Öffnen |
154
Gerabronn - Gerade und Ungerade.
altertümliche Rathaus. Auf dem Johannisplatz steht das Standbild des verdienten Fürsten Heinrich Posthumus (gest. 1635). Die Bevölkerung beläuft sich (1885) inkl. Garnison (1 Infanteriebataillon Nr. 96
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von E. I. t.bis Eitelberger von Edelberg |
Öffnen |
Golfstroms in den Großen
Ocean ermöglicht wurde. Solche Hypothesen rühren
von Charpenticr und Escher von der Linth her.
Die neuern Forscher nehmen aber keine andere Ver-
teilung von Land und Wasser an, sondern führen, da
man erkannt hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Zoologischer Gartenbis Zoologische Stationen |
Öffnen |
1009
Zoologischer Garten – Zoologische Stationen
holländ. Arztes Wilhelm Piso in Brasilien, und der Spanier Hernandez in Mexiko. Den durch diese und andere massenhaft angehäuften Stoff suchte das 18. Jahrh. zu sichten und zu ordnen. Während Busson
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0725,
Meer |
Öffnen |
. Früher hatte man aus längern Beobachtungsreihen den durch die Gezeiten (s. d.) und andere Ursachen gestörten mittlern Wasserstand berechnet und als Nullpunkt benutzt; dieser beträgt für die Ostsee bei Swinemünde nur 1-2 cm mehr als das Berliner
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Buchbinderleinwandbis Buchdruckerkunst |
Öffnen |
Stil wird daher auch von den tüchtigsten Buchbindern, wie Rollinger, Groner, Berg in Wien, Fritzsche, Herzog in Leipzig, Vogt in Berlin, Andersen in Rom u. a., mit Vorliebe gepflegt. Vgl. Brade, Illustriertes Buchbinderbuch (3. Aufl., Leipz. 1882
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Fischelbis Fischer |
Öffnen |
piscatoria (Haarl. 1874); v. Baer, Entwickelungsgeschichte der F. (Leipz. 1835); Vogt, Embryologie des salmones (Neuchât. 1852); Agassiz, Recherches sur les poissons fossiles (das. 1833-42, 5 Bde.); Pictet, Traité de paléontologie, Bd. 2 (2. Aufl., Par
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Franz Joseph-Landbis Franz Joseph-Orden |
Öffnen |
589
Franz Joseph-Land - Franz Joseph-Orden.
Kongregationen zusammen, welche das Festhalten und Schärfen der ursprünglichen Regel anstrebten. Um fortgesetzte Streitigkeiten zu beendigen, bestimmte endlich Leo X. in einer Bulle vom 1. Juni 1517
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Maiabis Maikäfer |
Öffnen |
. Auf die Verbannung des Winters folgt dann die Einführung des heitern Frühlingsdämons, hier und da am 1. Mai, an andern Orten am Pfingstfest etc. Die Hauptrolle dabei spielt meist das Gesundheits- und Fruchtbarkeitssymbol des Maibaums, gewöhnlich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Rutilius Lupusbis Rutuler |
Öffnen |
(Rutlandshire, spr. röttländschir), 1) die kleinste Grafschaft Englands, zwischen Lincoln, Northampton und Leicester gelegen, umfaßt 384 qkm (6,91 QM.) mit (1881) 21,434 Einw. und ist ein Hügelland von geringer Erhebung mit fruchtbarem Boden und schönem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0682,
Thüringen (Geschichte) |
Öffnen |
Erbfolgekrieg, welcher zwar durch das Treffen bei Mühlhausen (11. Febr. 1248) und den Weißenfelser Vergleich vom 1. Juli 1249 zu gunsten Heinrichs des Erlauchten endigte, allein, da Sophie von Brabant den Kampf erneuerte, nach einem zweiten entscheidenden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Trierebis Triest |
Öffnen |
verschifft. An Bildungsinstituten und andern Anstalten besitzt T. ein Gymnasium (darin die Stadtbibliothek von 100,000 Bänden, Handschriften [Codex aureus] und Inkunabeln sowie wertvolle Sammlungen), ein Realgymnasium, eine Taubstummenanstalt, ein
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Selbstmord bei Tierenbis Semler |
Öffnen |
: feierliche S>ene und Marsch für Orchester, Adagio für Cello, Klavierstücke:c. Seine Übertragungen Haydnscher Quartettjätze, die Bearbeitungen Beethovenscher Tänze (drei Kontertänze und Dan?63 «Hemanäs«), seine neue Ausgabe des Weberschen 1^8 äur
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) |
Öffnen |
« (Leipz. 1886, Bd. 1), das gleichfalls bis in dies Jahrhundert geht, zu zählen; auf hanseatische Verhältnisse beziehen sich O. Blümcke, »Stettins hansische Stellung und Heringshandel in Schonen« (Stett. 1887), und A. Winckler, »Die deutsche Hansa
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0447,
Alpen (Alpenkunde. Litteratur) |
Öffnen |
der Seen des Salzkammergutes. Montreux am obern Genfer See, Davos in Bünden, Meran in Südtirol und viele andere Plätze sind als klimatische Kurorte bekannt, und außerdem bieten die A. besonders in ihren deutschen und schweiz. Teilen eine sehr große
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Armflosserbis Armierung |
Öffnen |
das Tier an andern Gegenständen festsitzt. Der eigentliche Leib füllt nur den hintern Schalenraum aus; von demselben gehen nach vorn zwei mächtige, wenig vorstreckbare, in der Ruhe spiralig eingerollte und in der Schale verborgene Arme, die mitunter
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Fahrende Postämterbis Fahrlässigkeit |
Öffnen |
,
Liebeslieder, Gnomen, Lügen, Verierspäße, Schau-
spiele, Heldengesang, ja auch größere epische Dich-
tungen und Legenden umfassend: die Dichtungen
von Oswald, Orendel, Ealman und Morolt und
andere Epen des 12. Jahrh, sind Spielmannswerke
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Försterschulenbis Forstinsekten |
Öffnen |
1. April 1880 in Geltung; die Strafen
gehen nicht über 150 M. oder Haft bis 6 Wochen.
Für Österreich ist das noch gültige Forstgesetz vom
3. Dez. 1852 ergangen.
Forsthoheit, der Inbegriff der der Staats-
gewalt in Beziehung auf alle
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Heerwurmtrauermückebis Hefe |
Öffnen |
., Handbuch einer Geschichte des Kriegswesens von der Urzeit bis zur Renaissance (mit einem Atlas, Lpz. 1880); ders., Geschichte der Kriegswissenschaften (Münch. 1890); Vogt, Die europ. Heere der Gegenwart (Rathenow 1886 fg.).
Heerwurmtrauermücke
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Jones' Methodebis Jönköping |
Öffnen |
Engländer Jones (spr. dschohns) konstruiert, besitzen schmiedeeiserne Speichen, die nicht wie bei andern Rädern auf Druck, sondern auf Zug beansprucht werden, sodaß die Last im Felgenkranze hängt, anstatt auf ihm zu ruhen. Die J. sind in der preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0663,
Rebmann |
Öffnen |
661
Rebmann
über 1½ Mill. ha verseucht und teilweise völlig vernichtet. Trotz zahlreicher Neuanlagen mit amerik. Reben hat sich die gesamte mit Wein bebaute Fläche bis Ende 1890 um 667285 ha verringert. Obgleich sich die Weinbaufläche 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Schneiderschulenbis Schnelldampfer |
Öffnen |
Dresden. Nach
diesem Vorgange benennen sich auch andere ähnliche
Schulen; so giebt es in Leipzig allein eine Deutsche
Schneiderakademie, eine Erste Leipziger Sckncider-
akademie und eine Modcuakademie. Die Schulen
sind meist Privatunterncbmungcn
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Schulz (Moritz)bis Schulze (Franz Eilhard) |
Öffnen |
; Festschrift) und das "Handbuch für Auto-
graphenfammler" (im Verein mit I. Günther, ebd.
1856). Nach feinem Tode (11. Nov. 1860) führte
sein Sohn Hermann S. (geb. 1. Okt. 1840) die
Firma weiter (seit 1867 auf eigene Rechnung). Das
"Adreßbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Weichwerdenbis Weide |
Öffnen |
der Behörden. W., im 10. Jahrh. zuerst erwähnt, war der Sitz der Vögte von W. - Vgl. Alberti, Die ältesten Herren von W. (Gera 1880); Walther, Das alte W. (Weida 1889).
Weida, Whydah, Stadt in Dahome, s. Ajuda.
Weida, Linie des Hauses Reuß (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Zehntbis Zeichenschulen |
Öffnen |
. Der Z. ist sehr alten Ursprungs: Ägvpt. Doppelzehnten 1 Mose 47, 24; jüdische Z. der Erstlinge; in Griechenland kam bis in die neuere Zeit ein an den Staat gegebener Z. vor. Es giebt sowohl privatrechtliche Z. wie solche, welche dem öffentlichen
|