Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach von Born
hat nach 1 Millisekunden 176 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0223,
Börne |
Öffnen |
223
Börne.
Judenschaft, die ihre neuen Rechte von Karl v. Dalberg erkauft hatte, schrieb B. mehrere Denkschriften, mit denen er seine publizistische Laufbahn begann. Doch war er bei aller Erbitterung über die gegen seine Stammesgenossen geübte
|
||
71% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Bornbis Börne |
Öffnen |
222
Born - Börne.
chen war damals ein belebter Handelsplatz, namentlich Hauptentrepot des Veltliner Weins), kam durch kaiserliche Schenkung an den Bischof von Chur, fiel 1530 Graubünden zu, sagte sich aber 1620 davon los, fiel 1637 wieder an
|
||
62% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Bogenbis Born |
Öffnen |
, 26.
Vorn, s. Brunnen
§. 1.1) Wasserbrunnen oder Quell.
Der Born zu Elim, Efa. 15, 8. zu Mispat, 1 Mos. 14, 7. Gleich wie ein Born sein Wasser quillet, so quillet auch ihre
Bosheit, Ier. 6, 7. Du bist uns geworden, wie ein Vorn
|
||
53% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Bornagebis Bornemann |
Öffnen |
die Albertinische Linie. - Vgl. N. Wolfram, Chronik von B. (Borna 1859; neu bearbeitet 1886).
Bornage (frz., spr. -nahsch'), s. Abmarkung.
Borne, Max von dem, Fischzüchter, geb. 20. Dez. 1826 zu Berneuchen in der Neumark, wählte zuerst die bergmännische
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Bormidabis Borna |
Öffnen |
, mit dem übrigen Veltlin 1797 an die Cisalpinische Republik, 1804 an das Königreich Italien, 1814 an Österreich fiel und von diesem 1859 mit der übrigen Lombardei an Italien abgetreten wurde.
Born, Bertran(d) de, Vicomte d'Hautefort, Troubadour, geb
|
||
31% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Börnebis Bosnien |
Öffnen |
155
Börne - Bosnien
studierte Bergwissenschaft, übernahm aber nach abgelegtem Bergassessorexamen die Verwaltung des Familiengutes Berneuchen und widmete sich dort seit 1870 mit großem Erfolg der Fischzucht. Er schrieb: »Taschenbuch
|
||
25% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Bertradebis Bertuch |
Öffnen |
. 1870).
Bertrand de Born, s. Born.
Bertrich, Dorf und Badeort im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Kochem, 165 m ü. M., in einem engen, von steilen Bergen begrenzten und vom Üsbach durchflossenen Seitenthal der Mosel, 11 km vom Bahnhof Bullay
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Bertrand (Joseph Louis François)bis Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
; auch das Werk «L’Académie des sciences et les académiciens de 1666 à 1793» (Par. 1868). Der zweite Band seines «Calcul intégral», an dem er jahrelang gearbeitet hatte, ging im Mai 1871 bei dem Brande der Commune zu Grunde.
Bertran(d) de Born, s. Born
|
||
25% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Blößenbis Bosheit |
Öffnen |
. Daß er die Wahrheit Zu Boden schlüge, Dan. 8, 12.
Bogen. Ich will dir den Bogen aus deiner linken Hand schlagen, Ezech. 39, 3. Ich habe mir Juda gespannet zum Bogen, Sach. 9, 13. Ein weiß Pferd, und der darauf saß, hatte einen Bogen, Offenb. 6, 2.
Born
|
||
19% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Bongabis Borne |
Öffnen |
154
Bonga - Borne
Auffassung der Dinge im Sinn der Aufklärungsbildung, verband sie ein tiefes Gemüt und lebhaftes Mitgefühl für andre, wirkte auf die erstarrte und unerquickliche Geselligkeit des aristokratischen Bern durch den Kreis, der sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0308,
Fischerei (künstliche Fischzucht: Brutapparate) |
Öffnen |
fortgeschwemmt werden. In kleinen und mittlern Brutanstalten sind jetzt die sogen. kalifornischen Apparate nach den Konstruktionen von v. d. Borne, Eckardt, Schuster (Fig. 5-7) am gebräuchlichsten. Sie bestehen aus zwei beweglich verbundenen Kasten, von denen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
. Minnehöfe
Jeux floraux
Jongleur
Liebeshöfe, s. Minnehöfe
Menestrels, s. Troubadours u. Trouvères
Ménétriers *
Sirvéntes, s. Provencal. Lit.
Troubadour, s. Provencal. Lit.
-
Benoit *
Bertrand de Born, s. Born
Born, 1) Bertrand de
Borneil
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Borneilbis Borneo |
Öffnen |
224
Borneil - Borneo.
Gehalt und einen gewissen Schliff der Form zu verleihen. Die persönlichen Vorzüge Börnes, die Reinheit seines Charakters, die Uneigennützigkeit und, wo die Unduldsamkeit seines Liberalismus nicht in Frage kommt, die Humanität
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0444,
Richter |
Öffnen |
er beim deutschen Publikum und namentlich in der Kinderwelt durch die Ergüsse seiner eignen Phantasie und seines eignen Herzens, in denen er mit offenem Auge und geschickter Hand aus dem unversiegbaren Born des Lebens schöpft. Das sind seine
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0480,
von Schnitzspahnbis Scholl |
Öffnen |
474
Schnitzspahn - Scholl.
borne Fouanier , geb. 23. Okt. 1831 zu St. Cloud, Schülerin von Léon Cogniet, malt treffliche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Leutershausenbis Leuthen |
Öffnen |
, davon 12000 Reiter) und 167 Geschützen dem Feinde entgegen. Am 5. warf er den General Nostitz, der mit fünf Kavallerieregimentern bei Borne stand, zurück und erblickte nun die feindliche Stellung (82000 Mann und 210 Geschütze), die sich lang
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0305,
Heine (Heinrich) |
Öffnen |
: "Über den Denunzianten" (Hamb. 1837). Auf "Die romantische Schule" (Hamb. 1836) und "Shakespeares Mädchen und Frauen mit Erläuterungen" (Par. u. Leipz. 1839) folgte Heines mit Recht am meisten getadelte Schrift "H. über Börne" (Hamb. 1840) und seine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Herzbis Herzbeutelentzündung |
Öffnen |
sich schon 1. Dez. 1779 auf den Wunsch ihrer Eltern mit dem angesehenen, aber bedeutend ältern Arzt Markus H. In ihrem Haus verlebte Borne (s. d.) einen Teil seiner Jugend. Auch nach dem Tod ihres Mannes (1803) blieb ihr Haus der Vereinigungspunkt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Jungbunzlaubis Junges Deutschland |
Öffnen |
der Hauptwortführer von vornherein in einem Zwiespalt, der sich in dem persönlichen Zerwürfnis Ludwig Börnes und Heinrich Heines charakteristisch kundgab. An Börne schloß sich Karl Gutzkow, während Heinrich Laube den Pfaden Heines folgte, Wienbarg, Th. Mundt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0664,
Leipzig (hervorragende Gebäude) |
Öffnen |
verdienstvollen Rektor Kaspar Börner (gestorben 1547) genannte, neuerbaute Bornerianum. Von dem Mittelgebäude nur durch einen Hof getrennt ist das 1834-36 nach Schinkels Entwürfen erbaute Universitätsgebäude (Augusteum) mit den symbolisierten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Burmesterbis Burnet (Gilbert) |
Öffnen |
gestalteter Flächen" (2. Ausg., Lpz. 1875) und "Grundzüge der Reliefperspektive" (ebd. 1883).
Burmst., bei naturwissenschaftlichen Bezeichnungen Abkürzung für Herm. Burmeister (s. d.).
Burne-Jones (spr. börn dschons), Edward, engl. Maler, geb. 1833
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Fischschwanzbrennerbis Fischzucht |
Öffnen |
in
mehrfacher Schicht gelagerten Eier von unten her
durchströmen muh und in der Nähe des Oberrandes
des Apparats abläuft. Solche Apparate verschie-
dener Form, die im allgemeinen als Kalifornische
Brüttröge bezeichnet werden, sind von von dem
Borne
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Herz (technisch)bis Herzbeutelentzündung |
Öffnen |
Ideenaustausch trat Henriette mit Schleiermacher. Auch mit ausgezeichneten Frauen stand sie in freundschaftlicher Beziehung. Ihre vertrauteste Freundin war Dorothea Veit (Schlegel). Borne verlebte einen Teil seiner Jugend in ihrem Hause und verliebte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Trawlbis Trebitsch |
Öffnen |
Sommern sowie aus erzreichen Gebirgen, wo der Bergbau noch im 16. Jahrh. blühte. Es sind östlich vom Sabor die 897 m hohe Serra de Roberedo und die bis 1008 m aufsteigenden Chimas de Mogadouro, ferner die Serra de Bornes (1202 m) und nördlich davon
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Brünnleinbis Brunst |
Öffnen |
der Trübsal nach dem himmlischen Vaterlande reisen, reichlich erquickt; die Wohlthaten des liebreichen Heilandes, b) die heilige Taufe und seine heiligen Wunden (s. Born §. 4.), welche uns waschen und reinigen von aller Unrei-nigkeit, und zur Gesundheit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Fis-durbis Fisetholz |
Öffnen |
. Aufl., ebd. 1875); Atkins, Cheap fixtures for the hatching of salmon (Washingt. 1879); Benecke, Fische, Fischerei und F. in Ost- und Westpreußen (Königsb. 1881); von dem Borne, Die F. (3. Aufl., Berl. 1885); von dem Borne, Benecke und Dallmer, Handbuch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Cykladenbis Cykloide |
Öffnen |
Noeggerathia Sternb., Pterophyllum Bgt. (s. Tafel "Triasformation II"), Dioonites Bornem., Zamites Bgt., Cycadites Bgt., Clathraria Mantell, Zamiostrobus Endl. und Cycadinocarpus Schimp. sind. Die mit den Nöggerathien zusammen vorkommenden Früchte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Melasmabis Melbourne |
Öffnen |
von Forts gesichert worden.
^[Abb.: Situationsplan von Melbourne.]
Melbourne (spr. méllborn oder -börn), William Lamb, Viscount, brit. Staatsmann, geb. 15. März 1779, trat 1805 in das Unterhaus, wo er sich den gemäßigten Whigs anschloß. Nachdem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Frarybis Freistadt |
Öffnen |
., Hannov. 1^84) übersetzte Abhandlung
über die modernen Kriege, in der er auf das ange borne kriegerische Wesen der Völker germanischen zender Schrauben u wie ein Support in jede belie Stammes hinwies und zu ernster Arbeit mahnte. ! bige Lage zu
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0241,
Botanik: Allgemeines, Morphologie |
Öffnen |
*, 2) Friedr. Aug.
Anker *, Matthias Joseph
Beyrich
Bischof, K. G.
Blum, 2) Johann Reinh.
Born, 2) Ignaz
Breithaupt, 3) Joh. Aug. Friedr.
Buch, Leop. von
Charpentier, 4) J. F. W. T. v.
5) Toussaint von
Cotta *, 2) Bernhard
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
Elberfeld |
Öffnen |
. Scheibe, 29 Lehrer, 16 Klassen, 374 Schüler, 3 Vorklassen, 97 Schüler), städtisches Realgymnasium, 1830 aus dem Privatinstitut des Pädagogen Wilberg hervorgegangen (Direktor Dr. Börner, 35 Lehrer, 19 Klassen, 571 Schüler, 4 Vorklassen, 162 Schüler
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Lercara Friddibis Lerchenfeld (Gustav, Freiherr von) |
Öffnen |
mehrere
Sammlungen seiner Skizzen veröffentlicht: «Med Blyanten» (Mit dem Bleistift; Krist. 1873; neue Sammlung 1874), «Små Billeder
for store Börn" (Kleine Bilder für große Kinder; ebd. 1876; neue Sammlung 1879). Er starb 28. Dez. 1892
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0301,
von Kaybis Keller |
Öffnen |
), eine Porträtbüste von Börne, das aus einem schlafenden Löwen bestehende Hessendenkmal in der Karlsaue zu Kassel (1874) und eine meisterhafte Büste Karl Gutzkows (1879).
Kay , Hermann , Genremaler, geb. 31
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bortebis Böse |
Öffnen |
Sündern bereitete und zugängliche Heil.
Zu der Zeit wird das Haus David und die Bürger zu Jerusalem einen freien offenen Born haben wider die Sünde und Unreimgkeit, Zach. 13, 1. vergl. Ebr. 10, 22. S. auch Esa. L5, 1. Joh. 7, 37. 38.
§. S. Preo. 12
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Angelibis Angelica salutatio |
Öffnen |
. Aufl., Quedlinb. 1880); Horrocks, Die Kunst der Fliegenfischerei (Weim. 1874); Bischoff, Anleitung zur Fliegenfischerei (2. Aufl., Münch. 1882); von dem Borne, Illustriertes Handbuch der A. (2. Aufl., Berl. 1882); Derselbe, Wegweiser für Angler
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Äsenbis Asher |
Öffnen |
.
Ashantee, Negerreich, s. Aschanti.
Ashbourne (spr. -born), Stadt in Derbyshire (England), 20 km nordwestlich von Derby, an der Mündung des malerischen Dovedale, mit alter Kirche (1190), Lateinschule, Handel in Käse, Wolle und Korn und (1881) 3485
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Autenriethsche Pockensalbebis Autichamp |
Öffnen |
, Molière, Lafontaine, Racine, in neuerer Zeit Börne, Thiers u. a. In der Kirche sind die Grabmäler von Aguesseau und Helvetius.
Auteur (franz., spr. otör), s. v. w. Autor.
Authări (Autharis), König der Langobarden, Sohn Klephs, nach dessen Tod 574
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Béranger |
Öffnen |
von Laun (Brem. 1869) und von St. Born (Stuttg. 1883). B. wußte die Saiten anzuschlagen, die in dem Herzen seines Volks den lebendigsten Widerhall fanden, und dies hat ihm vorzüglich die außerordentliche Popularität verschafft, die ihm wie selten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Berndalbis Berner |
Öffnen |
Werken: "Schaumperlen der Gegenwart" (Bunzlau 1838), "Vom Born der Zeiten" (Berl. 1844, 3 Bde.), "Wildfeuer" (das. 1845, 2 Bde.), "Girandola" (2. Aufl., Leipz. 1859), "Im Herzen von Deutschland" (Berl. 1869, 2 Bde.) enthalten. Von seinen Romanen nennen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
Bibel (Übersetzungen) |
Öffnen |
Theologen Börner, befindet sich jetzt zu Dresden. Der Codex Augiensis, die Paulinischen Briefe enthaltend, griechisch-lateinisch, bereits mit Wortabteilung, ehemals in der Abtei Reichenau, jetzt zu Cambridge, stammt aus dem 9. Jahrh.; ihm sprechend
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0192,
Bonifacius |
Öffnen |
am Fluß Borne bei Dockum von einer Schar heidnischer Friesen erschlagen (nach gewöhnlicher Annahme 5. Juni 755). Seine Gebeine wurden im Kloster Fulda, seiner Lieblingsschöpfung (742), beigesetzt; 1842 wurde daselbst seine von Henschel gearbeitete Statue
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brief (Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
. und A. v. Humboldt, Goethe, Schiller, Merck, Zelter, Karoline v. Wolzogen, Bettina (v. Arnim), Rahel (Frau v. Varnhagen), Gentz, J. Grimm, Börne, H. Heine, Fr. v. Raumer, F. Mendelssohn etc., eine Namenliste, die sich leicht verdoppeln
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Burmanniaceenbis Burnes |
Öffnen |
., Mangalur 1879) und "On the Aindra school of Sanskrit grammarians" (das. 1875) hervor. Auch Ausgaben indischer Texte, Abhandlungen über die Dialekte Südindiens, Kataloge von Handschriften etc. veröffentlichte er.
Burnes (spr. börns), Sir
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0675,
Burns |
Öffnen |
675
Burns.
verses époques" (1877); "La mythologie des Japonais" (1875); "Mémoires sur l'antiquité" (1879); "Le catholicisme contemporain" (1879).
Burns (spr. borns), Robert, berühmter schott. Liederdichter, geb. 25. Jan. 1759 in der Grafschaft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Campeadorbis Campenon |
Öffnen |
belletristisch-politisch-satirischen Talente, eines Heine, Wienbarg, Gutzkow, Börne, Anast, Grün, Hoffmann von Fallersleben etc., fanden an ihm einen Verleger; selbst Drohungen und Maßregeln von benachbarten Regierungen, wie 1841 das Verbot Preußens
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0521,
Dänische Litteratur (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
erscheinen lassen. Zwei Jahre später erschienen dann auch noch die Psalmen und ein Aufruf über "Börn at holde i Skole", welch letzterer offenbar durch das bekannte Sendschreiben Luthers vom Jahr 1524 veranlaßt worden war. Vergleicht man diese Schriften
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Dar Rungabis Dartmouth |
Öffnen |
die Dörfer Born und Wiek. Die Nordspitze Darserort trägt einen Leuchtturm.
Darstellende Künste, s. v. w. bildende Künste, besonders aber die Reihe von Künsten, deren Ziel es ist, fremde Kunstproduktionen zu reproduzieren und auf möglichst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Dauergewebebis Daumen |
Öffnen |
Roman "Les aventures prodigieuses de Tartarin de Tarascon" (einer Persiflage des Franctireurwesens) und die "Contes du lundi" (1875; deutsch von Born, Basel 1880), welche den Namen Daudets immer bekannter machten, bis er mit dem Erscheinen des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0754,
Deutsche Litteratur (die jungdeutsche und politische Gärungsperiode) |
Öffnen |
und mit mehr oder minder Glück zur "veralteten" Menschendarstellung zurückkehrten. Die Genossen des vom Bundestag so getauften "jungen Deutschland" waren neben Heinrich Heine und dem scharf zersetzenden jüdischen Denker Ludwig Börne (1784-1834), der alles
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Dyhrnbis Dynamismus |
Öffnen |
263
Dyhrn - Dynamismus.
und "Aus klarem Born" (Freiburg 1882); ferner: "Bilder und Skizzen aus Oberammergau etc." (Bresl. 1881); die Novellen "Aus der Gesellschaft" (das. 1880) und "Höhen und Tiefen" (Freib. 1881, 2 Bde.) u. a. Seine
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
Englische Litteratur (altenglische Periode, Mittelalter) |
Öffnen |
war mit dem Troubadour Bertran de Born eng verbunden und dichtete selbst in französischer, vielleicht gar provençalischer, Sprache. Alles dies konnte auf die nationale Dichtung nicht ohne Einfluß bleiben. Schon vor der Eroberung war die Allitteration dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Eydtkuhnenbis Eye |
Öffnen |
, deren einzelne Teile ebenfalls zerstreut wurden und in die Münchener Pinakothek, in das Berliner Museum und in die Kapelle von St. Bavo in Gent kamen. Ein dem gleichen Geist entsprungenes Bild im Nationalmuseum zu Madrid, der Born der lebendigen Wasser
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Fischereigerechtigkeitbis Fischersandwurm |
Öffnen |
der gefangenen Dorsche ca. 68 Mill. Mk., der Heringe fast 7 Mill., der Makrelen fast ebensoviel, der Gesamtertrag der F. über 100 Mill. Mk.
[Litteratur.] 1) Allgemeines: Haack, Die rationelle Fischzucht (Leipz. 1872); v. d. Borne, Die Fischzucht (3. Aufl., Berl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0498,
Frankfurt am Main (Straßen, Plätze, Denkmäler, Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
Frankfurter (so Börne, Bethmann, Senckenberg) geziert. Am Friedberger Thor befindet sich das sogen. Hessendenkmal, vom König Friedrich Wilhelm II. von Preußen den beim Sturm auf das von Franzosen besetzte F. gefallenen hessischen Truppen errichtet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0556,
Goethe (äußere Erscheinung, Bildnisse, Statuen) |
Öffnen |
Weltlitteratur, worunter er eine Einigung der verschiedenen Litteraturen aller Völker in betreff ihrer Prinzipien verstand.
Goethes menschliche Erscheinung hat von seiten einzelner galliger oder beschränkter Naturen (unter ihnen Ludw. Börne, Wolfgang
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0790,
Großbritannien (Geschichte: Richard Löwenherz, Johann ohne Land) |
Öffnen |
und Kämpfen erfüllt, welche durch die Empörungen seiner von Frankreich unterstützten Söhne hervorgerufen wurden. 1183 erhob sich Heinrich der jüngere, gereizt durch die scharfen Verse des Troubadours Bertran de Born, starb aber schon 11. Juni d. J. Seit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0954,
Gutzkow |
Öffnen |
) und das panegyrische Buch über "Börnes Leben" (Hamb. 1840) entfernen sich nur in Einzelheiten von dem Standpunkt, den G. früher gewonnen hatte, und von dem aus der Schriftsteller folgerichtig zur reinen Publizistik hätte gelangen müssen. Was dies verhinderte, waren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Junges Europabis Jungfer |
Öffnen |
vom 10. Dez. 1835 gebraucht, welcher die Schriften Heines, Börnes, Gutzkows, Laubes, Wienbargs und Theod. Mundts verbot. Die Proteste, welche einige der Genannten erließen, halfen für den Augenblick wenig; da sich aber mit jedem Tag klarer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Kaadenbis Kabbala |
Öffnen |
" verriet den Öhlenschlägerschen Einfluß, und in der "Valkyrien Gøndul" tummelte er sich nach besten Kräften mit der von Martensen importierten "spekulativen Idee". Erst als er mit dem Maler Lundby eine Sammlung "Fabler før Børn" ("Fabeln für Kinder", 1845
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Kaumittelbis Kauri |
Öffnen |
, eine Gruppe der Mutterliebe, Eva, Susanne, Amor, eine Lorelei, eine Viktoria für Frankfurt, eine kolossale Porträtbüste von Borne und das Hessendenkmal (ein schlafender Löwe) in der Karlsaue zu Kassel (1874). Seit 1867 ist K. Professor der Bildhauerkunst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Lamentierenbis Lamey |
Öffnen |
Lamennais' 1871) proklamierten im Namen der Religion die Souveränität des Volkes. Das Buch, das während weniger Jahre über 100 Auflagen erlebte und in alle europäischen Sprachen übersetzt wurde (deutsch von Börne, Hamb. 1834), ward alsbald vom
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0878,
Loire |
Öffnen |
im O., welche die Borne, den Arzon und Lignon, und der Allier im W., welcher die Dège, Senouire und den Alagnon aufnimmt. Das Klima ist ein rauhes Plateauklima. Die Bevölkerung belief sich 1886 auf 320,063 Einw., d. h. 64 pro QKilometer. Der Boden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0015,
Lyrik (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
die himmlische (geistlicher Minnesang; Marienlieder) Herrin (Madonna); der besungene Kampf entweder der Kampf gegen die Ungläubigen und unwürdigen Gläubigen (der Papst als Antichrist: Walther von der Vogelweide, Bertrand de Born) oder gegen die Sünde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0485,
Menzel |
Öffnen |
und Deutschland verhöhnenden deutschen Schriftsteller, namentlich Heines und Bornes, gemacht, welch letzterer sich durch seine Schrift "M., der Franzosenfresser" (Par. 1837) rächte. Die "Geschichte Europas", von 1789 bis 1815 (Stuttg. 1853, 2 Bde.; 2. Aufl. 1866
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Müller von Steinlabis Mülsen |
Öffnen |
, Börne, Castelli und Platen geistreiche Bekämpfer fand. Seit 1820 wandte sich M. ausschließlich der litterarischen und dramaturgischen Kritik zu. Er führte 1820-25 die Redaktion des "Litteraturblattes" zum "Morgenblatt" und gab dann 1823 die Zeitschrift
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Nordische Mythologiebis Nordischer Krieg |
Öffnen |
hervor, den andern Tag eines Mannes Haupt, den dritten Tag ward es ein ganzer Mann, der hieß Buri, und der war groß und stark und schön von Angesicht. Dessen Sohn Börn gewann von der Tochter des Riesen Bölthorn drei Söhne; der eine hieß Odin, der andre
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Opiumpflasterbis Oppel |
Öffnen |
Düsseldorf, Kreis Solingen, Knotenpunkt der Linien Born-O., Haan-Deutz und Speldorf-Troisdorf der Preußischen Staatsbahn, 57 m ü. M., hat eine höhere Knabenschule, ein Amtsgericht, Türkischrotfärbereien, eine Streich- und Kammgarnspinnerei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Ottensteinbis Öttingen |
Öffnen |
. Einwohner. In der Nähe die Ruinen der Otterburg.
Otterburn (spr. -börn), Dorf in der engl. Grafschaft Northumberland, am Rede (Nebenfluß des Tyne), 13 km nordöstlich von Bellingham, in dessen Nähe 10. Aug. 1388 die Schlacht von O. zwischen dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Pferdeaushebungbis Pferdehacke |
Öffnen |
benutzt.
[Litteratur.] D'Alton, Naturgeschichte des Pferdes (Weim. 1810-16, 2 Bde.); Hertwig, Taschenbuch der gesamten Pferdekunde (4. Aufl., Berl. 1878); Freytag, Pferderassen (Halle 1875); Janssen, Die Pferderassen der Gegenwart (Wandsbeck 1885); Born u
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Port Stanleybis Portugal |
Öffnen |
südlich vom Tejo. Zur ersten Gruppe gehören die Bergzüge nördlich vom Douro, darunter Serra Gerez (1442 m) und Serra Peneda (1446 m) in der Provinz Minho und die Serras Larouco (1580 m), Marão (1422 m), Nogueira (1320 m) und Bornes (1202 m) in Traz os
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0426,
Provençalische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
1190) mit seinen kunstvollen, nie die Schicklichkeit verletzenden Liedern; der durch seine wilde Kampflust wie durch frevelhafte Intrigen allbekannte Bertrand de Born (blühte 1180-95), einer der größten Meister im Sirventes; sodann Rambaut
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Putzbaubis Puy, Le |
Öffnen |
und den Pyrenäen, welche die Form von abgestumpften Kegeln zeigen.
Puy, Le (Le P. en Velay, spr. püih ang wöläh), Hauptstadt des franz. Departements Oberloire, nahe der Vereinigung der Borne mit der Loire, um den Mont Corneille, einen vulkanischen Kegel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Puy de Dômebis Pyämie |
Öffnen |
und Schlössern geschmückten Felsen in der Umgebung der Stadt, so die 85 m hohe, mit der alten Kirche St.-Michel gekrönte Felsnadel im Thal der Borne, die vulkanischen Berge von Polignac und Espaly mit alten Schloßruinen, die orgelähnlichen Basaltsäulen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Sagebis Säge |
Öffnen |
: Giebelhausen (1850); für Westfalen: Kuhn (1859) und Krüger (1845); für die Altmark: Temme (1839); für Brandenburg: Kuhn (1843); für Sachsen: Grässe (1874); für das Vogtland: Köhler (1867) und Eisel (1871); für Thüringen: Bechstein (1835, 1858), Börner
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Sitternbis Sivatheriden |
Öffnen |
ist.
Sittingbourne (spr. -börn), Stadt in der engl. Grafschaft Kent, mit Papier-, Korn- und Ölmühlen, Ziegeleien, Zementwerken und (1881) 7857 Einw.
Sitting room (engl., spr. ruhm), Wohnzimmer.
Sittlichkeit, die bewußte Übereinstimmung des menschlichen Willens
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Tegucigalpabis Teichmüller |
Öffnen |
, Die Teichwirtschaft (Berl. 1875); Nicklas, Lehrbuch der Teichwirtschaft (Stett. 1879); Benecke, Die Teichwirtschaft (2. Aufl., Berl. 1889); v. dem Borne, Handbuch der Fischzucht und Fischerei (das. 1886).
Teichhuhn, s. Wasserhuhn.
Teichkolben, s. Typha.
Teichlilie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Temesvárbis Tempe |
Öffnen |
als Novellist auf und entwickelte besonders im Fach der Kriminalnovelle eine ungewöhnliche Produktivität. Vgl. seine "Erinnerungen" (hrsg. von Born, Leipz. 1882).
Temne (Timmene), Negerstamm in Westafrika, am Rokellefluß in Sierra Leone. Die Sprache der T
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1044,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
) die Wölfin mit den beiden Säuglingen aus ihrem Wappen entfernt, statt dessen den Wappenschild bekrönt und den Stern Italiens links neben die Inschrift S. P. Q. R. gesetzt, wie es unsre Abbildung auch bereits darstellt.
Otto Born, Neumühle-Düben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Walporzheimerbis Walroß |
Öffnen |
, who have been born or resided in England« (1763) und »Catalogue of the royal and noble authors of England, Scotland and Ireland« (1758). Sein Geisterroman »The castle of Otranto« (1764, neueste Ausg. 1886; deutsch, Berl. 1794) ward das Urbild
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Werlebis Werner |
Öffnen |
. Burgdorf 2).
Werlhofsche Krankheit, s. Blutfleckenkrankheit, Werlhofsche.
Wermelskirchen, Stadt (seit 1873) im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Lennep, Knotenpunkt der Linie Born-Opladen der Preußischen Staatsbahn und der Eisenbahn W
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Witzelbis Wiuga |
Öffnen |
707
Witzel - Wiuga.
zittert jeder Ochs, so oft eine neue Wahrheit entdeckt wird« hat sich Börne angeeignet. Der W. ist Sachwitz, wenn die Ähnlichkeit (wie oben) im Gedanken, Wortwitz (Calembourg, Kalauer), wenn sie bloß in den Worten liegt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Wladislawowbis Woche |
Öffnen |
Schwester Emma (gest. 1815) und sein Vater (gest. 1831).
Woburn (spr. -börn), alter Marktflecken in der engl. Grafschaft Bedford, mit (1881) 1316 Einw.; dabei das prächtige Schloß des Herzogs von Bedford (W. Abbey).
Wocel, tschech. Dichter, s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Zschopaubis Zsedenyi |
Öffnen |
von Aarau« und »Addrich im Moos«. Vgl. Emil Zschokke, H. Z., ein biographischer Umriß (3. Aufl., Berl. 1876); Born, Heinr. Z. (Basel 1886); Keller, Beiträge zur politischen Thätigkeit H. Zschokkes 1798-1801 (Aarau 1887).
Zschopau, Fluß im Königreich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Bendemannbis Benzinwagen |
Öffnen |
- und Westpreußen (Königsb. 1881); "Die Teichwirtschaft" (2. Aufl., Berl. 1889); "Handbuch der Fischerei und Fischzucht" (mit v. d. Borne und Dallmer, das. 1885).
Beneden *, 2) Eduard van, Sohn von Pierre Joseph van B., Zoolog, geb. 5. März 1846
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Witzlebenbis Wolf |
Öffnen |
Holzkullur« (Marb/l797).
^Woburn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dubenkabis Echkili |
Öffnen |
.
Dusack, Fechtkunst 91,2
Dusemer, Heinrich, Deutscher Orden
Duskyblli, Neuseeland 97,i l?78,i
Duson (Fluß), Borne? 224
Dusons (Waldgärten), Ambolim
Düssetthal (Erziehungsanstalt),
Düssistock, Tödi ^Düsseldorf 254,1
Dunai
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bunsenbis Caffagiolo-Majoliken |
Öffnen |
Shakespeare, Grillparzer etc.
Burg, 2) Ernst von der, preuß. General, erbat und erhielt im Oktober 1891 den Abschied als kommandierender General des 2. Armeekorps.
Burn (spr. börn), Amos, Schachspieler, geb. 31. Dez. 1848 zu Hull, unter den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Mission (Ozeanien) |
Öffnen |
auch durch englische Missionare auf den Inseln Märe, Lifu und Nuwea mehr als ein Drittel der Bevölkerung für das Christentum. Auf Lifu errichteten die Eing^bornen ein recht stattliches, großes Gotteshaus; hier lieferte bald eine Presse Katechismen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
Volksvertretung (Bulgarien, Dänemark, Deutsches Reich) |
Öffnen |
in 6,2 in 7, 1 (Born Holm) in 2, die Hauptstadt Kopenhagen in 9, die Färöer bilden einen Wahlkreis. Zur Wahlberechtigung sind 30, zur Wählbarkeit25 Lebensjahre erforderlich. Die Kammern versammeln sich alljährlich. Sämtliche Mitglieder des Landsthings
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Christoph
Bodenstedt
Börne
Böttger, 2) Adolf
Boie
Boje, s. Boie
Bolanden, Konrad von, s. Bischoff 6)
Bornemann *, 2) Wilhelm
Bornstedt
Both, 2) L. W., s. Schneider
Brachvogel, 1) Albert Emil
2) Udo
Braun, 2) Karl Joh. B. von Braunthal
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Adlerpultbis Ad libitum |
Öffnen |
. 1877), "Aus tiefem Borne" (1883), "Die Augen der Assunta" (1886), "Sol und andere Novellen" (1889), "Datura sanguinea u. s. w." (1889), "Um eine Königskrone und andere Novellen" (1890), "Zur Attaque!" (1891). Dazu kamen die Romane "Lady Melusine" (1878
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0279,
Akademien |
Öffnen |
histor. Kommission veröffentlicht u. a. die "Fontes rerum austriacarum", die "Monumenta Habsburgica" und das "Archiv für österr. Geschichte". 2) Die 1759 von dem Naturforscher Ignaz von Born (s. d.) gegründete Böhmische Gesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Amaldebis Amalgamation |
Öffnen |
. s. w. zu kostbar ist. Getrennt von den Erzrückständen und weiter verarbeitet wird das Amalgam auf ähnliche Weise bei der Fässeramalgamation, die im 18. Jahrh. von Born in Europa eingeführt wurde. Bei derselben erfolgt die für beide Methoden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Angelibis Angelikasäure |
Öffnen |
der Fliegenfischerei auf Forellen und Aschen" (2. Aufl., Weim. 1879); von Ehrenkreutz, "Das Ganze der A." (15. Aufl., Quedlinb. 1894); M. von dem Borne, "Illustriertes Handbuch der A." (Berl. 1875); ders., "Wegweiser für Angler" (ebd. 1877): ders., "Taschenbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Arunsbis Arve |
Öffnen |
die Überschwemmungen der Rhône
verursacht. Außer zahlreichen Gletscherbächen aus der Montblanc-Gruppe nimmt die A. rechts die Dioza und den Giffre, links den Bon-Nant und die
Borne auf. Besonders merkwürdige Punkte des Thals sind Servoz (800 m), auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Bender (Kreis und Kreisstadt)bis Benecke (Ernst Wilh.) |
Öffnen |
. 1881), "Die Teichwirtschaft" (Berl. 1885), "Handbuch der Fischzucht und Fischerei" (ebd. 1886, mit von dem Borne und Dallmer herausgegeben).
Benecke, Ernst Wilh., Geolog, geb. 16. März 1838 in Berlin, studierte die geolog. Disciplinen in Halle
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Berncastelbis Berneck |
Öffnen |
Stoffe behandeln, sind gesammelt in «Novellen und Erzählungen» (3 Bde., Lpz. 1837), «Vom Borne der Zeiten» (3 Bde., Berl. 1844), «Wildfeuer» (2 Bdchn., ebd. 1845) u.s.w. Von seinen durch patriotische Gesinnung ausgezeichneten Romanen sind zu nennen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Brillenalkbis Brinckman |
Öffnen |
Bruchhausen gelegenen Porphyrfelsen der vier Bruchhauser Steine (Born-, Feld- und Drachenstein), die bis 700 m emporragen, schöne Aussichten gewähren und weithin in der Ebene von Münster sichtbar sind. B., eine der ältesten Städte des Landes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Brutfäulebis Bruttium |
Öffnen |
jährlich an 100 Mill. junge Hühner. Die Vorrichtungen, welche Réaumur, Copineau u. a. erdacht, z. B. In einem mit Mist umgebenen Fasse Körbe mit Eiern aufzuhängen, mißglückten, ebenso ein Versuch von Bornes, der 1829 in Paris Brütofen anlegte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Burnleybis Burns |
Öffnen |
Bde., zuletzt 1881) hervorzuheben sowie eine Textausgabe und eine franz. Übertragung (Par. 1834; 3. Aufl. 1845) des "Panegyricus" des Plinius.
Burns (spr. börns), Robert, der größte lyrische Dichter Schottlands, geb. 25. Jan. 1759 unweit Ayr
|