Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach w. wolff'
hat nach 0 Millisekunden 127 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Wolff (Christian, Freiherr von)bis Wolff (Kaspar Friedr.) |
Öffnen |
), Judith (1868; Nationalgalerie zu Berlin). Zu seinen besten Büsten gehören die von Thorwaldsen, Niebuhr, Bunsen und Mitgliedern des engl. Königshauses. W. wurde 1871 Direktor der Akademie von San Luca und starb 29. Sept. 1879 in Rom.
Wolff (spr. wulf
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Wolff (Nathan)bis Wolffhügel |
Öffnen |
820
Wolff (Nathan) – Wolffhügel
und promovierte 1759 daselbst mit seiner berühmten Dissertation «Theoria generationis» (neu hg. und übersetzt von P. Samassa in Ostwalds «Klassiker der exakten Wissenschaften», Lpz. 1896), in der er die Lehre
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0725,
Wolff |
Öffnen |
725
Wolff.
der Rückreise von Ems. W. verfaßte auch das Lustspiel »Cäsario«, die Dramen: »Pflicht um Pflicht«, der »Kammerdiener« etc.; das von Weber komponierte Singspiel »Preciosa« u. a. Seine Gattin Amalie, geborne Malcolmi, eine nicht
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Wolfenbütteler Fragmentebis Wolff (Aug.) |
Öffnen |
818
Wolfenbütteler Fragmente – Wolff (Aug.)
und Lessing vorstanden. Das alte, unter dem Herzog Anton Ulrich 1706‒10 von Korb erbaute Bibliotheksgebäude mit herrlichem Kuppelsaal wurde 1887 niedergerissen und durch einen prächtigen Neubau in ital
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0569,
von Wisniewskibis Wolff |
Öffnen |
563
Wisniewski - Wolff.
kleinern Flächen der Ostwand für deutsche Märchen und Sagen bestimmt sind.
Wisniewski
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0726,
Wolff |
Öffnen |
726
Wolff.
wegten Stellungen geschaffen, unter denen die Gruppe einer Bulldogge mit ihren Jungen, die Adlerreliefmedaillons an den Postamenten der Schloßbrückengruppen in Berlin, der von den Hunden erfaßte Eber im Jagdschloß Grunewald
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Futterbereitungbis Futterdämpfer |
Öffnen |
447
Futterbereitung - Futterdämpfer
das betreffende Futter gewachsen oder produziert
ist (Boden, Düngung, Wetter während der Vege-
tation und der Ernte u. s. w.) oder durch Analysie-
rung des Futters auf einer landwirtschaftlichen Ver
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Wolfebis Wolff |
Öffnen |
724
Wolfe - Wolff.
Kampf mit Geistern, bis zuletzt Engel seine Seele heimführen. Die Beliebtheit des Gegenstandes bezeugen die erschiedenen Bearbeitungen, deren wir vier besitzen. Am besten sind dieselben herausgegeben von Jänicke
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Wölfflinbis Wolfram (von Eschenbach) |
Öffnen |
. Lexikographie und Grammatik" (Lpz. 1884 fg.) heraus und ist Mitglied der Direktion des Thesaurus linguae latinae.
Wolffsche Körper, s. Embryo.
Wolffs Telegraphisches Bureau, abgekürzt W. T. B., Telegraphenbureau (s. d.) in Berlin, gegründet
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Wolffischbis Wolfram |
Öffnen |
die jährliche Kunstausstellung (den »Salon«) zu schreiben. Diese Reise war für sein ganzes Leben entscheidend. W. blieb in Paris, zunächst als Sekretär des ältern Dumas, und trat dann selbständig als französischer Journalist mit einem solchen Erfolg
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0267,
Volkslied (im Ausland) |
Öffnen |
« (Leipz. 1877) kommt. Eine wichtige Volksliederhandschrift aus dem 15. Jahrh. mit den Melodien, das sogen. »Lochheimer Liederbuch« (jetzt in der gräflich Stolbergschen Bibliothek zu Wernigerode befindlich), wurde, von F. W. Arnold kritisch bearbeitet
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0483,
von Schraudolphbis Schreiner |
Öffnen |
meisterhafter Bildnisse, unter denen z. B. als bekannte Persönlichkeiten der Konsul Wagner (1856), Alexander v. Humboldt, Leopold v. Ranke, Cornelius, sein Selbstporträt, der Bildhauer Albert Wolff und der Graf Moltke. Er ist Inhaber zahlreicher Medaillen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0157,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit) |
Öffnen |
157
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit).
kerk ("Batavische Arcadia"), W. Swinnas, sind öfters zu breit oder zu gekünstelt.
Einen nachteiligen Einfluß auf die n. L. übte Ende des 17. Jahrh. die Einwanderung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Entwässerungsgenossenschaftenbis Entwickelungsgeschichte |
Öffnen |
Wasserbaues (2. Aufl., Berl. 1884).
Entwässerungsgenossenschaften, s. Bodenmelioration.
Entweihung, im allgemeinen s. v. w. Entheiligung, im speziellen kirchenrechtlichen Sinn, mit Beziehung auf Kirchen, Altäre etc., Gegensatz der Konsekration
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Improvisierenbis Inagua |
Öffnen |
und Italiener war der erste deutsche Improvisator O. L. B. Wolff (s. d.), der dann in M. Langenschwarz (geb. 1806) einen glücklichen Nachahmer fand. Letzterer versuchte sogar eine wissenschaftliche Theorie der I. in dem Buch "Die Arithmetik der Sprache
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Ästhesiometerbis Astrophotometrie |
Öffnen |
lang alle Sterne von Argelanders »Uranometrie« zwischen 40° und 50° nördl. Deklination gemessen, und endlich sind seit 1870 zahlreiche derartige Messungen von Wolff ausgeführt worden. Vgl. dessen »Photometrische Beobachtungen an Fixsternen« (Leipz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Primordialfaunabis Princeton |
Öffnen |
.), das erste Beweg-
liche, die Haupttriebfeder; in der alten Astronomie
die erste oder tägliche Bewegung des Himmels.
?rinius (lat.), der Erste; ?. iutei- i)ai-68, der
erste unter Gleichen (an Rang, Bedeutung u. s. w.).
Primzahlen, Zahlen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Roman (Stadt)bis Romanischer Stil |
Öffnen |
Psychologen Dostojewski mit starker poet. Kraft vertreten. Doch ist die Reaktion gegen die naturalistische Einseitigkeit schnell eingetreten.
Vgl. O. L. B. Wolff, Allgemeine Geschichte des R. von dessen Ursprung bis zur neuesten Zeit (Jena 1841
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0190,
Theater: Schauspieler und Sänger |
Öffnen |
.
Formes, 3) E.
Gern
Görner *
Großmann, 1) G. F. W.
Grunert, 2) K.
Haase, 2) F.
Hahn *, 7) E.
Helmerding
Hendrichs
Hiltl *
Jaffé, 2) Th. J.
Jauner *
Jerrmann
Kahle
Knaack
Koch, 1) H. G.
Kunst, Wilh.
Lange, 10) R.
Laroche, 2) K
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0288,
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei |
Öffnen |
*
Settegast
Siemens, 1) F. E.
Sprengel, 2) K.
Stöckhardt, 2) E. Th.
Thaer
Wagner, 13) L. v.
Weckherlin, 2) A. v.
Wolff, 6) E.
Ausländer.
Bailey
Bakewell
Beatson
Blackwell
Coke, 2) Th. W.
Crescenzi, 1) (Petrus de Crescentiis
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Paris
Fromm, A. - Wilhelmme Peters, Elbing
Fron, Ko7lrao - ?
Fru F., - Frau Emilie Flygare^ Carlen, Stockholm
Fuhrmann, der alte - Vincenz Zuccalmaglio, Grevenbroiä,
Fürst W. «orrinoipo ^V. ) - Adam Wisniewsti, Paris
Fuso, Don -- Arn
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fernrohrbis Ferratin |
Öffnen |
» , «El niño perdido» ,
«Alonso Cano» u. s. w., sein Ruf beruht jedoch namentlich auf seinen histor. und litterarhistor. Studien.
Die hervorragendern unter seinen Arbeiten sind: eine Ausgabe der polit. und satir. Schriften Quevedos
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Blatt (Jägersprache)bis Blätterschiefer |
Öffnen |
für die botanische Morphologie so fruchtbringend gewordene Gedanke, dem man in der Bezeichnung Metamorphose des Blattes einen kurzen Ausdruck gegeben hat, ist zwar mehr oder minder deutlich schon von Linné und von Wolff ("Theoria generationis", Halle 1759
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Plettenbergbis Plieningen |
Öffnen |
Ausbildung in Italien und wurde 1787 Kapellmeister am Münster zu Straßburg. Später lebte er längere Zeit in London, von 1796 an in Paris, wo er eine Musikalienhandlung und später daneben die noch heute unter der Firma P., Wolff u. Komp. blühende
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Schleuderbis Schleusingen |
Öffnen |
Beatus Rhenanus (dessen Büchersammlung sich in der Stadtbibliothek befindet). Vgl. Dorlan, Notices historiques sur l'Alsace et principalement sur la ville de Schlestadt (Kolm. 1843); Wolff, Geschichte des Bombardements von S. (Berl. 1874); Naumann
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Aussteuerbis Austen |
Öffnen |
Weltausstellung) hatte einen Hauptbau für Manufaktur, Kunst- und ethnolog. Sammlungen (mit 158400 qm), während Landwirtschaft, Maschinenbau, Elektricität u. s. w. sowie die Vereinigten Staaten (s. Taf. I, Fig. 4) und der Staat Illinois je einen eigenen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Wallerbis Wallis |
Öffnen |
nach Jerusalem; bei den Mohammedanern sind noch die W. nach Mekka und Medina gebräuchlich (s. Haddsch und Kaaba). In der christl. Kirche wallfahrtete man namentlich seit dem 4. Jahrh. zu den Gräbern der Märtyrer. Die heil. Helena (s. d.) zog zum Grabe
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0556,
Weber (Karl Maria, Freiherr von) |
Öffnen |
1810 in Mannheim ihm und seinem Freunde Dusch als passender Opernstoff erschienen war. Die Komposition war 1820 vollendet. Unmittelbar darauf schrieb W. die reizende und charakteristische Musik zu Wolffs Schauspiel «Preciosa», die 15. März 1821 zum
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Woldenbergbis Wolf (Christian, Freiherr von) |
Öffnen |
815
Woldenberg - Wolf (Christian, Freiherr von)
er sich mit der Prinzessin Sophie (geb. 7. Aug. 1834), ältesten Tochter des Markgrafen Wilhelm von Baden; doch blieb diese Ehe kinderlos. W. folgte 8. Dez. 1875 seinem Bruder Leopold
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Wallhausenbis Wallis |
Öffnen |
366
Wallhausen - Wallis.
orte). Ihr Vorbild haben die W. in den jährlichen Festreisen der Juden nach Jerusalem. Auch Griechen und Römer unternahmen Reisen nach fernen Tempeln, und die Germanen veranstalteten »Waldfahrten« nach heiligen Hainen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Wringenbis Wucher |
Öffnen |
(451,16 qkm, 32664 E.), hat (1890) 6057 czech. E., eine kath., zwei evang. Kirchen, Schloß, Korbflechtschule; Tuch-, Glas-, Möbel-, Zucker- und Zündhölzchenfabrikation.
W. T. B., Abkürzung für Wolffs Telegraphisches Bureau (s. d.).
Wucher (Usuraria
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0662,
Wind (Richtung, Stärke, Geschwindigkeit) |
Öffnen |
), welche er später durch die »Anmerkungen über die Geschichte der Kunst« (Dresd. 1767) ergänzte. 1764 hatte W. mit Volkmann und Heinrich Füßli eine dritte Reise nach Neapel unternommen, deren Ergebnisse er in den »Nachrichten von den neuesten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
Geographische Litteratur (Afrika) |
Öffnen |
, »Congoland« (Jena 1887); H. H. Johnston, »The river Congo« (Lond. 1884); A. Merlon, »Le Congo producteur« (Brüssel 1887); Ed. Dupont, »Lettres sur le Congo« (Par. 1889); A. Schynse, »Zwei Jahre am Congo« (Köln 1889); W. Wolff, »Von Banana zum Kiamwo
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
. - Julius Siem, Berlin
Wild, vermine - Adele Wesmael, Osterreich
Wildan^ Ernst - Ernst Wilhelm Daudert, Riga
W lde. Märt. - August Karl Totzke, Dortmund
Wildenfels, Curt v. - Math. Clasen-Schmidt, Leipzig
Wilfr»ed van der Neun - Fr. Wilh. Tr Schöpff
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Wochentagebis Wolken |
Öffnen |
991
Wochentage - Wolken.
Ostafrikanischen Gesellschaft gehörende W. steht unter englischem Schutz.
Wochentage, s. Chronologie.
Wohlfahrtseinrichtungen für Arbeiter nennt man gewöhnlich die von Kommunen, Vereinen (s. Arbeiterwohl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Wilson (Horace Hayman)bis Wilton |
Öffnen |
Compagnie ging er 1820 nach Benares, um die dort bestehende Hochschule neu zu beleben, und 1832 wurde er Professor des Sanskrit an der Universität zu Oxford, später auch Bibliothekar am East India House. W. starb 8. Mai 1860. Er veröffentlichte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
757
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama).
seltener Gemütstiefe zeugen; J. G. ^[Johann Georg] Fischer (auch Dramen), Julius Rodenberg (auch Romane und lebendige Wanderstudien), Emil Rittershaus; ferner Karl Siebel, Felix Dahn, Karl Lemcke, W
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0718,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm IV.) |
Öffnen |
. Er starb 7. Juni 1840 in Berlin. F. W. war nicht unbeliebt, da seine Einfachheit im Privatleben, seine Herzensgüte manches andre vergessen ließen. Er war seit 24. Dez. 1793 vermählt mit Luise (s. d.), Tochter des Herzogs Karl II. von Mecklenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0447,
Futter (Nahrung der Tiere) |
Öffnen |
, Pektinstosse u. s. w. Die Mineral-
stoffe werden durch Veraschen der Substanz und
Abzug der Menge der etwa vorhandenen Kohle bez.
des Sandes ermittelt.
Je nach dcr äußern Beschaffenheit und dem vor-
wiegenden Gehalt an Prote'in, Fett, Kohlehydraten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Schanzpfählebis Scharf |
Öffnen |
.
Schaper, Fritz, Bildhauer, geb. 1841 zu Alsleben an der Saale, wurde Steinmetz in Halle, ging dann an die Akademie zu Berlin und arbeitete von 1860 bis 1867 im Atelier des Professors A. Wolff. Von einer Reise zur Pariser Weltausstellung nach Berlin
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Solitärbis Solmisation |
Öffnen |
13
Solitär - Solmisation.
"El alcazar del segreto" sowie die nach Cervantes' schöner Novelle bearbeitete "Gitanilla de Madrid" (auch von P. A. Wolff zu seiner "Pretiosa" benutzt) besonders beliebt. Am berühmtesten und außerhalb Spaniens
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen) |
Öffnen |
offenes Auge und eingehende Kenntnis des Altertums erweist; »Sardinia and the Sardes« von Charles Edwards; »Rambles in the Black forest« von Henry Wolff; »Our home in Aveyron« von Christoph Davies und W. Broughall, anziehende Mitteilungen über
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Athanatismusbis Atharvaveda |
Öffnen |
graecorum dogmatica», Bd. 1 (Lpz. 1853), die geschichtlichen in «St. Athanasius historical writings, with an introduction by W. Bright» (Lond. 1881). Wichtig, namentlich für die Zeitrechnung, sind die in syr. Sprache aufgefundenen Festbriefe des A
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Jacobische Einheitbis Jacobson |
Öffnen |
klassischen Altertums u. s. w. als "Vermischte
Schriften" (Bd. 1-3, Gotha 1823-24; Bd. 4-8,
Lpz. 1829-44). Hierzu veröffentlichte Düntzer als
Band 9 I.' "Briefwechsel mit Franz Göller" (Lpz.
1862). Um den Unterricht in der griech. Sprache
erwarb er sich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Valerius Catobis Valladolid (in Spanien) |
Öffnen |
machen, in rechtsgültiger Form vollziehen; für gute Zahlung gelten; Validation, Gültigkeitserklärung u. s. w.; Validität, Rechtsgültigkeit.
Valieren (lat.), gelten, wert sein.
Valkány (spr. wállkahnj), Groß-Gemeinde im ungar. Komitat Torontál, an
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Vuffoil, Rol. W. - Bruno Wolff-Beckh, Berlin
Günaubury, W. v. - Wendelin Lederer, Aussig
G.lntline, Neo - E ward Z. E. Iudson, Vereinigte Staaten
Oürcke, F. A. - Alfred Airk, Ingenieur, Wien
Huren, Huf van - I. Heuff Az, Holland I'Baden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Conscience-moneybis Considérant |
Öffnen |
Vlaenderen" (1870), "Everard T'Serclaes" (1874), "Benjamin van Vlaenderen" (1880) u. a. Auch eine illustrierte "Geschiedenis van Belgien" (Antwerp. 1845; deutsch von Wolff, Leipz. 1847) hat C. veröffentlicht. Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Gondelbis Gong |
Öffnen |
" (1878), u. a. Auch in Gemeinschaft mit andern hat G. verschiedenes geschrieben, z. B. "Le plus heureux des trois" mit Labiche, "L'alouette" mit Alb. Wolff (1881) u. a., ferner die Operntexte "Le roi l'a dit", "Lakmé" u. a.
Gondókoro (Ismailia
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Karenebis Kargo |
Öffnen |
. w. Fastenzeit; auch Entziehung einer Mahlzeit als Schulstrafe.
Karenzzeit (v. lat. carere, "entbehren"), im Hilfskassenwesen diejenige Zeit, während welcher Unterstützungen nicht gewährt oder Ansprüche auf Leistungen der Kasse überhaupt nicht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Romanbis Romanische Sprachen |
Öffnen |
918
Roman - Romanische Sprachen.
Roche", "Thomas Thyrnau"), Karoline Pichler ("Die Schweden vor Prag"), W. Hauff ("Lichtenstein"), Rehfues ("Scipio Cicala"), Tieck ("Aufruhr in den Cevennen", "Vittoria Accorombona"), Laube ("Der deutsche Krieg
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Sophoniasbis Sopran |
Öffnen |
Bde.; auch in dessen "Poetae scenici graeci", 5. Aufl., Leipz. 1869), Schneidewin u. Nauck (zum Teil schon 9. Aufl., Berl. 1880, 7 Bde.), Nauck (das. 1868), Bergk (neue Aufl., Leipz. 1868), Wolff und Bellermann (5 Stücke, zum Teil in 4. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Tachopyrionbis Tacitus |
Öffnen |
und Buddenberg in Magdeburg für die Praxis weiter entwickelt worden. Hydrotachometer (Hydrometer) sind Instrumente zur Bestimmung der Geschwindigkeit fließenden Wassers, also s. v. w. Strommesser (s. Fluß, S. 410). Vgl. Schell, Die Tachymetrie (Wien 1880
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Stifter des theologischen Seminars der reformierten Kirche - Georg Heß; New Brunswick (New Jersey)
Szèchenyi, Stephan, Graf - Engel, Budapest
Tannahill, Robert, Dichter - D. W. Stevenson, Paisley
Tartas, General - Dumont, Mezin (Lot-et-Garonne
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
haben?« (Berl. 1890); Graf J. ^[Joachim] Pfeil, »Vorschläge zur praktischen Kolonisation in Ostafrika« (das. 1888); W. Wolff, »Die Verwertung unsrer Kolonien in Westafrika« (das. 1889); H. Bohner, »Die Hauptaufgaben einer westafrikanischen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
, 4) August
Wolff, 2) O. L. Bernh.
8) Julius
Wolfram, Leo, s. Prantner
Wolfsohn
Wolzogen, 3) Karl Aug. Alfred von
Würtemberg, Christ. Friedr. Alex., Graf von
Wurzbach (W. Constant)
Zachariä, 1) Justus Friedr. Wilh.
Zedlitz
Zesen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Ästhesioneurosenbis Ästhetik |
Öffnen |
); E. Brenning, Die Lehre vom Schönen bei Plotin u. s. w. (Gött. 1864).
Das Mittelalter schließt sich, wo es überhaupt auf das Schöne in der Theorie Rücksicht nimmt, theosophisch an die neuplatonische Anschauung an. Erst nach der Kunstblüte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Enckebis Encyklika |
Öffnen |
, bildete sich ans der dortigen Akademie
und im Atelier von Albert Wolff. Er lieferte 1872
als erstere größere Arbeit die Vronzestatue von
Friedr. Lndw. Iahn in der Hafcnheide bei Berlin;
dann die Statne des Großen Kurfürsten an der
Hanptfront des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Friedrich (Kaspar David)bis Friedrichsdorf |
Öffnen |
Aus-
stellungspalastes (1886), Der Reichstag zu Worms
als Wandgemälde in der Aula des Gmnnasiums zu
Wittenberg (1892). Auch hat F. Illustrationen zu
Hallbergers Schiller-Ausgabe (5. Aufl., Stuttg. 1892
fg.), zur Prachtausgabe "Der wilde Jäger" von
Iul. Wolff (2
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Grün (Pseudonym)bis Grund (in der Malerei) |
Öffnen |
später große Erfolge in Wranitzkis Oper «Oberon» u. s. w. und wurde 1807 in Prag engagiert. Nach ihrer Verheiratung mit dem Tenoristen und Librettisten Johann Christoph G. (1785‒1870) und nachdem sie an verschiedenen andern großen Bühnen, darunter auch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hofmanns Violettbis Hofmeister, Friedrich |
Öffnen |
bekannt durch den Verlag des "Klad-
deradatsch" (s. d., 1848 fg.), woran sich humoristische
Schriften von A. Glaßbrenner, D. Kalisch, E. Dohm,
R. Loewenstein, Temme, L. Wallesrode, I. Stetten-
heim, A. Wolff u. a., mit Illustrationen von
A. Menzel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Ionische Naturphilosophiebis Ipecacuanha |
Öffnen |
, bildet den Meerbusen von Tarent zwischen Calabrien,
Basilicata und Terra d’Otranto, den Korinthischen Golf (Golf von Patras) zwischen dem Peloponnes und dem griech. Festlande,
den von Arkadia und den von Koroni (Messenischen Busen) im W. und SW
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Jäteeisenbis Jauer |
Öffnen |
Flüssigkeit, der jedoch
größere oder geringere Mengen von den Bestand-
teilen der festen Exkremente, von den löslichen Stof-
fen des Streustrohes, von atmosphärischen Nieder-
schlägen u. s. w. beigemischt sind. Die Zusammen-
setzung der I
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Konrad Fleckbis Konradin |
Öffnen |
und
Engeltraut" (hg. von Haupt, Lpz. 1844; 2. Aufl. von
Iofeph, 1891); in diese Zeit gehört wohl auch seine
"Goldene Schmiede" (hg. von W. Grimm, Berl.
1840), eine Sammlung von preisenden Beiworten
der Jungfrau Maria, und die strophisch abgefaßte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Zigeunerkrautbis Zihl |
Öffnen |
Bearbeitung von Wolff u. d. T. Preciosa; Walter Scotts meisterhafte Schilderung der Z. in seinem "Guy Mannering, or the Astrologer"; Merimée, Carmen; James, The Gypsy; George Eliot, The Spanish Gypsy; Puschkin, Die Z. u. s. w. Von Kunstwerken sind
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Lessing (Julius)bis Lessing (Karl Friedr.) |
Öffnen |
von Guhrauer, Bd. 2, Abteil. 1 u. 2, ebd. 1853 u. 1854; neue Aufl. von W. von Maltzahn und R. Borberger, Berl. 1880-81) und vor allen das ausgezeichnete Werk Erich Schmidts, L., Geschichte seines Lebens und seiner Schriften (2 Bde., Berl. 1884-92); minder
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Mobis Möbel |
Öffnen |
). Der Text der M. des Imru ul-Kejs, Tarafa, Antara und Ka'b ibn Zuheir ist auch in W. Ahlwardts "The divans of the six ancient Arabic poets" (Lond. 1870) enthalten. Eine deutsche Bearbeitung der M. in poet. Form gab Phil. Wolff (Muallakat
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Agrikolbis Agrikulturchemie |
Öffnen |
und sein Gebiet (Hamb. 1845); Serradifalco, Antichità della Sicilia, Bd. 3 (Palermo 1836); Schubring, Topographie von Akragas (Leipz. 1870).
Agrikol (lat.), der Agrikultur, dem Landbau gewidmet, darauf bezüglich.
Agrikultur (lat.), s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Arabisbis Arabische Litteratur |
Öffnen |
("vergoldete", weil sie mit goldenen Buchstaben auf Byssus geschrieben seien). Die Sammlung der Moallakât enthält sieben Gedichte der vormohammedanischen Dichter Amrilkaís, Tárafah, Soheir, Lebíd, Antara, Amru ben Kolthúm, Hárith (vgl. W. Jones, The
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Belgardbis Belgien |
Öffnen |
mit vollem Recht verdient. Die Verluste der Franzosen in den drei Schlachttagen betrugen 6-8000 Mann, die des Werderschen Korps 81 Offiziere und 1847 Mann. Vgl. Wolff, Geschichte der Belagerung von B. im Jahr 1870-71 (Berl. 1875); Castenholz, Die Belagerung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0127,
Cid Campeador |
Öffnen |
Handschrift) herausgegeben und von O. L. B. Wolff (Jena 1850) ins Deutsche übersetzt. Die Anfangsblätter des Gedichts in der einzigen bis jetzt entdeckten Handschrift fehlen, auch hin und wieder einzelne Verse. Es schildert den C. als Krieger
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Enckebis Encyklopädie |
Öffnen |
" (das. 1856). Nach seinem Tod erschienen noch "Astronomische Abhandlungen" (Berl. 1868, 3 Bde.). Vgl. Bruhns, J. F. E. (Leipz. 1869).
2) Erdmann, Bildhauer, geb. 26. Jan. 1843 zu Berlin, erlernte seine Kunst unter Albert Wolff und debütierte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Eryxbis Erzämter |
Öffnen |
.), die von H. Sachs, Hagedorn, Wieland etc. wie die zahlreichen lyrisch-epischen Dichtungen der Neuzeit von W. Scott ("Mädchen vom See"), Lord Byron, Th. Moore ("Lalla Rookh"), Longfellow ("Evangeline"), Zedlitz ("Waldfräulein"), Kinkel ("Otto der Schütz
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
Euler |
Öffnen |
, Italienische, Englische (als ein Miracle-play: "A merge fest of a man that was called Howleglas", bei W. Copland und in Farricks "Old plays", Bd. 10), ins Niederländische, Dänische, Französische und Lateinische. Eine gute Erneuerung desselben
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Feuillettebis Féval |
Öffnen |
228
Feuillette - Féval.
stellern, welche wesentlich für das F. einer Zeitung schreiben) seien Fr. Sarcey, P. de Saint-Victor, Alb. Wolff, Jul. Claretie, A. Scholl hervorgehoben. Das F. der meisten deutschen Zeitungen beschränkt sich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Freihandelsparteibis Freiheit |
Öffnen |
648
Freihandelspartei - Freiheit.
wirtschaftlichen Kongreß, in welchem E. Wiß, Ascher, O. Michaelis, M. Wirth, O. Hübner, A. Soetbeer, dann K. Braun, V. Böhmert, A. Emminghaus, A. Lammers, Al. Meyer, W. Eras, O. Wolff u. a. für den F. nach
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Großhartmannsdorfbis Großliebenthal |
Öffnen |
.
Großhundert, s. v. w. 120 Stück.
Grossi, Tommaso, ital. Dichter, geb. 30. Jan. 1791 zu Bellano am Comersee, studierte die Rechte zu Pavia und begab sich 1810 nach Mailand, wo er sich zuerst durch ein im Mailänder Dialekt geschriebenes
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Henkelkreuzbis Henley |
Öffnen |
für die neueste Kirchengeschichte" (Weim. 1794-99) etc. Vgl. Wolff und Bollmann, Denkwürdigkeiten aus Henkes Leben (Helmst. 1816).
2) Hermann Wilhelm Eduard, namhafter Kriminalist, geb. 28. Sept. 1783 zu Braunschweig, habilitierte sich 1806 in Erlangen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Hopfenbrüderschaftbis Hopp. |
Öffnen |
und Lilie enthaltenden Schild; er verschwand bald wieder aus der Reihe der Orden.
Hopfenbuche, s. Ostrya.
Hopfenklee, s. Medicago.
Hopfenmehl, s. v. w. Lupulin.
Hopfensteuer, s. Biersteuer.
Hopfer, Daniel, Kupferstecher, war in der ersten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Kirchheim unter Teckbis Kirchhoff |
Öffnen |
überhaupt s. v. w. Begräbnisplatz (s. d.).
Kirchhoff, 1) Gustav Robert, Physiker, geb. 12. März 1824 zu Königsberg, studierte daselbst seit 1842 Mathematik und Physik, habilitierte sich 1848 an der Berliner Universität, ging 1850 als außerordentlicher
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0725,
Lessing (Karl Friedrich) |
Öffnen |
.: "Der stumme Plauderer", "Der Wildfang" u. a., die gesammelt als "Schauspiele" (Berl. 1777-80, 2 Bde.) erschienen. Vgl. Wolff, Karl Gotthelf L. (Berl. 1886). - Ein andrer Bruder, Theophilus, mit dem L. in Wittenberg zusammen studierte, geb. 12. Nov. 1732, seit
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Litteraturzeitungenbis Littré |
Öffnen |
, Litteraturtafeln (Dresd. 1878). Ausgewählte Proben enthalten: Weber, Litterarhistorisches Lesebuch (Leipz. 1851-1852, 3 Tle.); Scherr, Bildersaal der Weltlitteratur (3. Aufl., Stuttg. 1884, 3 Bde.), und Wolff, Die Klassiker aller Zeiten und Nationen (Berl
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Neubreisachbis Neubritannia-Archipel |
Öffnen |
Festungswerken gehört das Fort Mortier an einem Rheinarm, Altbreisach gegenüber. Während des letzten deutsch-französischen Kriegs ward N. vom 2. bis 10. Nov. 1870 von den Deutschen beschossen, worauf die Festung kapitulierte. Vgl. Wolff, Geschichte des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Porphyritbis Porrigo |
Öffnen |
Realismus und Nominalismus entsprungen ist. Noch sind die Schriften: "De philosophia ex oraculis haurienda" (hrsg. von Wolff, Berl. 1856) und "De antro nympharum" (mit Älian hrsg. von Hercher, Par. 1858) zu erwähnen. Vgl. Bouillet, Porphyre, son rôle dans
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0416,
Schauspielkunst (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
unter der "Weimarer Schule", als deren Hauptvertreter in der Goetheschen und in der unmittelbar auf Goethe folgenden Zeit Unzelmann, P. A. Wolff und Frau, Graff, Genast, Malcolmi, Karoline Jagemann zu erwähnen sind, die akademisch-idealistische
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Schlechtd.bis Schlegel |
Öffnen |
hinzudeuten wagte. Seine Werke erschienen in 5 Bänden (Leipz. 1761-1770), seine "Ästhetischen und dramaturgischen Schriften" in neuer Ausgabe von Antoniewicz (Heilbr. 1887). Vgl. Wolff, Joh. Elias S. (Kiel 1889).
2) Johann Adolf, Dichter und Kanzelredner
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Schweinabis Schweineseuche |
Öffnen |
. (das. 1872); Baumeister, Anleitung zur Schweinezucht (4. Aufl. von Rueff, Stuttg. 1871); Rohde, Die Schweinezucht (3. Aufl., Berl. 1883); Krafft, Die Tierzuchtlehre (4. Aufl., das. 1885); Wolff, Rationelle Fütterung der landwirtschaftlichen Nutztiere (4
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Sprachrohrbis Sprachunterricht |
Öffnen |
aus ihrer tiefen Erniedrigung und gedieh durch unsre Klassiker noch vor dem Ende des Jahrhunderts zu hoher Vollendung. Nicht ohne Verdienst waren dabei auch die besondern, ausdrücklich auf S. gerichteten Bemühungen J. H. Campes (s. d.) und Karl W. Kolbes
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Vlotenbis Vogel |
Öffnen |
der nederlandsche letteren« (2. Aufl., Tiel 1871); »Leven en werken van W. en O. Z. van Haren« (Devent. 1871); »Nederlands schilderkunst« (1873); »Elisabeth Wolff« (Haarl. 1880); »Nederlandsche aesthetika« (3. Aufl., Schoonh. 1882) und einige
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Volkslosbis Volksrecht |
Öffnen |
268
Volkslos - Volksrecht.
Schwänke« derselbe (Stuttg. 1836); die Sammlung von Afzelius übertrug Ungewitter (Leipz. 1842, 3 Bde.). Litauische Volkslieder (»Dainos«) haben wir von Rhesa (1825, 2. Aufl. 1833), W. Jordan (Berl. 1844) und Chr
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Bischof von Würzburg - Widnmann, Würzburg
Eduard, s. Kent, Herzog von
Edwards, Sir Henry, Kaufmann - W. und T. Wills, Weymouth
Eglinton, Graf, Statthalter von Irland - Mac Dowell, Dublin; Noble, Ayr
Egmond, Lamoral, Graf von, und Hoorn, Gras
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Witwenblumebis Yarrowschraube |
Öffnen |
, Gewölbe 311,2
Wölchinaen, Boxberg
Wolea, Karolinen
Wol ed Medineh, Eenaar
Wolf (bergm.), Bergbau 723,2
- (Glockenrein), Glocken 438,1
- (Metall), Eisen 414,,
Wolf, Ioh. Clnist. (Bibliograph),
Jüdische Litt. 300,.'
Wolff, Elisabeth
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Grothbis Gudehus |
Öffnen |
abgelehnt.
Groth, Klaus, niederdeutscher Dichter. Von ihm erschienen »Lebenserinnerungen« (hrsg. von E. Wolff, Kiel 1890).
Grousset, Pascal, franz. Kommunist, nahm in der Verbannung in England den Pseudonymnamen Philippe Daryl an und behielt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
. Keppel, Graf 12
Balfour, Arthur James 71
Chamberlain, Joseph 141
Cleveland, Herzog von 154
Creigthon, Mandell 156
Cumming, Sir W. Gordon 156
Devonshire, Wilh. Cavendish, Herzog von 192
Dufferin u. Ava, Earl v. 201
Dyle, Sir William Hart-, Baronet
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Agrikulturstaatbis Agrimonia |
Öffnen |
Anwendung auf Agrikultur u. s. w." bildend). In demselben faßte er die fundamentale Lehre der A. im Bereiche der von ihm aufgestellten 50 Thesen zusammen, welche die bisherige Art der Bodenproduktion als eine Raubwirtschaft darstellen, deren Ergebnisse
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0881,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
Qualitäten (Farben, Töne u. s. w.) sind in dieser Gestalt zwar nur da für das wahrnehmende Organ, aber sie haben dennoch ihren Grund im Objekt, sie sind vor der wirklichen Wahrnehmung ebenso "der Möglichkeit nach" im Objekt, wie im Subjekt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Berislawbis Berkeley (George) |
Öffnen |
, Duette, einige Klaviertrios, viele Duos für Violine und Klavier (meist über Opernmotive mit Pianisten, wie Osborne, Benedict, Wolff u. s. w. verfaßt), sind elegant und graziös, auch technisch höchst wertvoll, selbst da, wo der musikalische Gehalt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0801,
Berlin (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
. Grimm, K. Müllenhoff, W. Scherer, Diesterweg, G. Büchmann und G. Waitz; südlich davon der Zwölfapostelkirchhof mit den Gräbern der Historiker Nitzsch, Droysen, Duncker; beieinander der alte Jerusalemerkirchhof mit den Gräbern von Neander, Iffland
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Burschenschaftliche Blätterbis Bursian |
Öffnen |
in Erlangen (Erlangen 1892); zahlreiche histor. Aufsätze in den "Burschenschaftlichen Blättern"; E. Wolff, Die neue B. (2. Aufl., Berl. 1883); Fahrenbruch, Die B. am Scheidewege (Straßb. 1884); David, Zweck und Mittel einer einheitlichen Organisation
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Cäsarismusbis Cäsaropapismus |
Öffnen |
ins Gericht. Von einem zweiten ähnlichen Werke: "VIII libri miraculorum", sind drei Bücher gefunden und von Franz Wolff herausgegeben. - Vgl. A. Kaufmann, C. v. H. (2. Ausg., Köln 1862); W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Delessitbis Delft |
Öffnen |
Bock von
Schlanstedt, Motiv aus dem "Raubgrafen" von
Iul. Wolff (1887). Ferner hat D. auch Tierstücke
gemalt, so: Ein Pferdemartt in Norddeutschland,
Kuhherde an der Elbe bei Hamburg u. s. w.
Delfshaven, Stadt an der Maas, seit 1886
|