Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach weiße adler hat nach 0 Millisekunden 207 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zweiadler'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0384c, Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". Öffnen
, mit goldenen Schindeln bestreuten Feld ein gekrönter goldener Löwe; c) Herrschaft zu Frankfurt a. M.: in Rot ein goldbewehrter silberner Adler. - Der Schildesfuß ist rot. Farben der Provinzen: Ostpreußen: Schwarz, Weiß; Westpreußen: Schwarz, Weiß
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0029, von Abasa bis Adler Öffnen
25 Abasa - Adler. nea und Ziklak, 4 Mos. 34, 4. Jos.15, 3. II) Der zwölfte jüdische Monat in dem Kirchen- und der sechste in dem bürgerlichen Jahre. Er kommt theils mit unserm Februar, theils mit dem März überein, Esr. 6, 15. Esth. 3. 7. 13
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1016, Fahne Öffnen
die republikanische Trikolore französische Nationalfarbe und ist es bis jetzt geblieben, obgleich sie während der Restauration der weißen F. weichen mußte. Nur erhob sich unter dem ersten und zweiten Kaiserreich ein Adler über der F., während der Julidynastie aber
3% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0384b, Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". Öffnen
. - Landesfarben: Rot, Weiß, Rot. Deutsches Reich (s. Tafel). Schwarzer Adler mit schwebender Kaiserkrone. Mit dem Schwarzen Adlerorden umhängter Brustschild mit dem Adler Preußens, dieser aber auf der Brust belegt mit dem Schild von Hohenzollern
3% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0124, von Adlerberg bis Adlerorden Öffnen
Einw. Adlermann, in der Heraldik eine Wappenfigur, welche aus einem Adler mit ausgebreiteten Flügeln besteht, an den sich unten ein halber Mannsleib mit gespreizten Beinen anschließt. Adlerorden. 1) Der weiße A. in Rußland, ursprünglich ein
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0151, von Adlerpult bis Ad libitum Öffnen
rangiert. Ordenszeichen ist ein rotes Kreuz mit dem weißen Adler, von dem russ. Doppeladler umfaßt, getragen an einem breiten, dunkelblauen Bande über die linke Schulter. Dazu wird auf der Brust ein goldener Stern mit weißem, rotgerändertem Kreuze
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0156, Deutschland und Deutsches Reich (Heerwesen. Wappen. Flaggen) Öffnen
Kaiser). Die Kriegsflagge (s. Tafel: Flaggen des Deutschen Reichs, Fig. 1) des Deutschen Reichs zeigt ein schwarzes Kreuz auf weißem Grunde, in der Mitte den preuß. Adler; das obere innere Feld enthält die deutschen Farben Schwarz-Weiß-Rot
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0405, Preußen (Wappen. Orden. Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) Öffnen
Farben schwarz und weiß ging er als Wappen an das Herzogtum P. über, als der letzte Großmeister, Albrecht (s. d.) von Brandenburg, Protestant wurde und 1525 die Besitzungen des Ordens in ein weltliches erbliches Lehn verwandelte. Als das Herzogtum P
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0150, von Adlerfarn bis Adlerorden Öffnen
das Großkreuz hinzugefügt. Ordenszeichen der ersten drei Klassen ist ein goldenes weiß emailliertes Kreuz, auf dessen weißem Mittelschilde sich vorn der gekrönte rote Adler, auf der Kehrseite der Namenszug FW. mit darübergesetzter Krone befindet
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0384d, Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". Öffnen
. - L.: Schwarz, Weiß. Genf: Gespalten; vorn in Silber ein halber schwarzer Adler am Spalt; hinten in Rot senkrecht gestellter silberner Schlüssel. - L.: Rot, Gelb. Glarus: In Rot ein schwarz gekleideter Pilger mit schwarzem Hut und goldenem
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0048, Kulturgeschichte: Heraldik; Chronologie Öffnen
36 Kulturgeschichte: Heraldik; Chronologie. Thurm- und Schwertorden Treue, Hausorden der Tugraorden Verdienstorden Victoriakreuz Villa Viçosa Wasaorden Weißer Elefantenorden, s. Siam Weißer Falkenorden, s. Falkenorden 2
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0729, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Wappen. Flaggen. Orden. Litteratur) Öffnen
Bänder herabhängen; auf der Brust des Adlers befindet sich das k. und k. Familien- und Hauswappen in einem dreimal gespaltenen Schilde, und zwar rechts im goldenen Felde ein roter, blau gekrönter, aufrecht stehender, nach rechts gewendeter Löwe
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0122, Adler (symbolische Bedeutung) Öffnen
122 Adler (symbolische Bedeutung). Mantel und Schwingen bläulichschwarz, sonst braunrot, Augenring, Wachshaut und Füße lichtgelb, Schnabel braunschwarz, lebt in Afrika vom 18.° nördl. Br. bis zum Kap, in den Urwäldern an großen Strömen, meist
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0080, Russisches Reich (Kriegsflotte, Wappen, Flagge, Orden) Öffnen
zweiköpfigen Adler, annahm und diesem das Wappen des Großfürstentums Moskau beifügte. Die Landesfarben sind Schwarz, Orange, Weiß, in horizontalen Streifen; die Flagge (s. Tafel "Flaggen I") weiß, durch ein blaues Kreuz diagonal geteilt (doch gibt
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0123, Adler (in der Heraldik, Sternbild, Münze etc.) Öffnen
123 Adler (in der Heraldik, Sternbild, Münze etc.). 1804 führten Napoleons Heere vergoldete A. mit gehobenen Flügeln an Stelle der Fahnen. Heraldisches. Da man dem A. im Mittelalter eine Reihe vorzüglicher Eigenschaften: Verjüngungskraft
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0249, von Johanniterorden, neuer preußischer bis Johannot Öffnen
mit den Adlern zwischen den Armen und der Krone, anstatt der Trophäe eine Agraffe; die Donate erster Klasse das goldene, weiß emaillierte Kreuz, nur ist der obere Arm nicht emailliert; die Justizdonate ein Kreuz ohne den obern Arm; die Donate zweiter
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0638, von Hohenzollern (Prinz von) bis Höhere Bürgerschule Öffnen
, Wort und That den Kern treuer Gesinnung gehegt. Das Kreuz ist von Gold und schwarz und weiß emailliert, ebenso der Adler. In der Mitte des Kreuzes befindet sich ein Rundschild mit dem Wappenadler; auf dem azurblauen Ring steht vorn die Devise: "Vom
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0073, Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) Öffnen
. 1720 durch Friedrich Wilhelm I. verschwand die weiße Flagge mit dem roten Adler von dem Weltmeer. Erst unter Friedrich Wilhelm III. tauchten wieder schüchterne Projekte in Preußen zur Gründung einer Marine auf. 1844 wurde in Stettin
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0125, von Adlerpult bis Ad manus proprias Öffnen
Milan I. zur Erinnerung an die Proklamierung des serbischen Königtums; fünf Klassen, welche einfach diese Bezeichnung haben. Die Dekoration besteht in einem von einer Königskrone überragten, weiß emaillierten, doppelköpfigen, gekrönten Adler
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0343, von Bann bis Bannforst Öffnen
oder die kaiserliche Standarte enthält auf Purpurgrund das Eiserne Kreuz, belegt mit dem kaiserlichen, von der Kette des Schwarzen Adlerordens umgebenen Wappen in weißem Feld, und in den vier Eckfeldern des Fahnentuches abwechselnd den preußischen Adler
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0846, Deutschland (geographische und statistische Litteratur) Öffnen
Band. Eine genaue Beschreibung des deutschen Reichsadlers und des Kaiserwappens enthält das Erklärungsblatt zu beifolgender Tafel. - Die Flagge der deutschen Marine ist schwarz-weiß-rot (die Kriegsflagge mit dem preußischen Adler und dem Eisernen Kreuz
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1015, von Fahlcrantz bis Fahne Öffnen
, die Assyrer malten Tauben auf ihre Feldzeichen, die Perser hatten einen goldenen Adler mit ausgebreiteten Flügeln auf einer Lanzenspitze. Bei den Hebräern war das Heerzeichen jedes der zwölf Stämme von andrer Farbe und mit einem andern Bild versehen
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0531, von Gansfort bis Ganzinstrumente Öffnen
legt 15-25 weiße Eier, die man jedes- mal nach dem Legen fortnimmt und erst dann in einer Anzahl von 10 Stück derselben wieder unter- legt, nachdem sie brütlustig geworden ist. Nach 28-30tägigem Brüten schlüpfen die jungen Gäns- chen aus den
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0346, von Ehrenlegion bis Ehrenmitglied Öffnen
Klasse das Kreuz am Hals. - 2) Fürstlich reußischer Hausorden. a) Jüngere Linie, gestiftet von Heinrich LXVII. 20. Okt. 1857 für Inländer, in zwei Klassen, erste von Gold, zweite von Silber. Die Dekoration ist ein achtspitziges Kreuz mit weiß
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0088, Rußland (Heerwesen. Wappen, Flaggen, Orden. Kirchenwesen) Öffnen
Mill. Kreditrubel im Umlauf. Über das Heerwesen, die Marine, Militärbildungsanstalten und Festungen s. Russisches Heerwesen. Wappen, Flaggen, Orden. Das Wappen des Kaisertums R. ist ein zweiköpfiger rot bewehrter schwarzer Adler, der in den Klauen
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0898, von Gänsekohl bis Ganymedes Öffnen
Weltdelikatesse und der Mast der dazu bestimmten Gänse. Kolmar im Elsaß und Toulouse besitzen in dieser Beziehung ebenfalls Weltruhm. Um bei den Gänsen eine große, außerordentlich fette und sehr weiße Leber zu erzeugen, bedarf es einer besondern Mästung
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0121, Adler (zoologisch) Öffnen
121 Adler (zoologisch). braun gefärbt; nur Nacken und Hinterhals sind rostbraungelb, der Schwanz ist an seiner Wurzelhälfte weiß, dann schwarz gebändert oder gefleckt, an der Endhälfte schwarz; die Hosen sind braun, die Unterschwanzdeckfedern
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0006, von Aaron bis Abaddon Öffnen
. Aber das Fett vom Aas etc. 3 Mos. 7, 24. Simson fand im Löwen-Aas einen Bienenschwarm etc. Richt. 14, 8. 9. Wo ein Aas ist, da ist der Adler, Hiob 39, 30. Hab. 1, 8. §. 3. II) Zuweilen bedeutet es auch den Körper eines todten gottlosen Menschen
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0946, Johanniterorden Öffnen
der Fürsorge sür die kranken und verwundeten Krieger. Ordenszeichen der Kommendatoren und Rechtsritter ist ein goldenes, achtspitziges, weiß emailliertes Kreuz, von vier goldenen Adlern bewinkelt und von goldener Krone überhöht. Das der Kommendatoren
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0636, von Jodobenzol bis Joint Stock Banks Öffnen
. Nazarener. ^Johanniterorden. Das Ordenszeicken der Ehrenritter ist ein achtspitziges, weiß emailliertem, in den vier Winkeln von schwarzen Adlern begleite- tes Krenz, das der Rechtsritter und Kommendatoren desgleichen, doch von vier goldenen
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0249, von Krone (Stadt) bis Kronenorden Öffnen
in einem goldenen, weiß emaillierten Kreuz, dessen abgerundete Flügel durch vier Liebesknoten verbunden sind. Im Avers des blauen Mittelschildes befindet sich die Eiserne Krone in Gold, im Revers der schwarze Adler und das savoyische Kreuz. Das Band ist rot
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0769, Montenegro (Geschichte) Öffnen
Adlers befindet sich ein ovaler Schild mit drei Schrägbalken, unter dem Adler ein nach links gehender Löwe. Die Flagge (s. Tafel "Flaggen I") ist rot mit großem weißen Kreuz (ganz wie die dänische), in der Mitte die Buchstaben H. I. (Nicola I
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0834, von Harpers-Ferry bis Harrach (Adelsgeschlecht) Öffnen
. Gabelschwanz . Harpyĭe ( Thrasaëtus harpyia L. ; s. Tafel: Adler I , Fig. 1), ein südamerik. zur Familie der Adler (s. d.) gehöriger Raubvogel von 1 m Länge, wovon 34 cm auf den Schwanz entfallen. Der Schnabel und die Fänge sind
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0483, von Eiserne Maske bis Eisernes Kreuz Öffnen
die Krone, wissenschaftliche und künstlerische Leistungen. Die Dekoration besteht aus einer goldenen Krone mit dem doppelten kaiserlichen Adler darüber, der von der Kaiserkrone gekrönt wird. Auf der Brust des Adlers befindet sich vorn ein blauer
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0362, Preußen (Kommunalfinanzen; Wappen, Orden etc.) Öffnen
, goldeingefaßten Postament mit dem Wahlspruch: "Gott mit uns!" Das Ganze ist von einem purpurnen, mit Adlern und Königskronen bestickten Wappenzelt umgeben, dessen Gipfel die Königskrone und das Reichspanier decken. Die Landesfarben sind Schwarz und Weiß
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0056, von Deutscher Kellnerbund bis Deutscher Krieg von 1866 Öffnen
MIT UNS. Auf der Spitze des Zeltes ruht die Reichskrone, über der das Reichsbanner hervorragt. Letzteres zeigt unter den ausgespannten Fittichen eines preuß. Adlers die deutschen Farben senkrecht nebeneinander: Schwarz-Weiß-Rot. Die Reichskrone (Fig
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0053, von Heraklitus bis Heraldik Öffnen
entfernte. Die Bemalung geschah in der alten H. nur mit den sieben heral- dischen Farben (s. d.), sog. Tinkturen, nämlich Gold (Gelb), Silber (Weiß), Not, Blau, Schwarz, Grün, Purpur, die bei nicht farbiger Darstellung feit An- fang des 17. Jahrh
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0008, von A. C. bis Accumulatoren Öffnen
von einem dritten Streifen aus schwarzer Seide durch- zogen, ebensolche auch auf dem Überrock, wo die aktiven Offiziere keine Epaulettenhalter haben; Halbmonde bei weißen Knöpfen vergoldet, bei gelben Knöpfen versilbert. Offiziere außer Dienst: auf Waffen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0012, von Adams-Acton bis Afinger Öffnen
, z. B.: der letzte Tag der Auktion (1875), die Ankunft im Schloß (1876), der Liebhaber (Aquarell), die Tanzstunde (1877) etc. Adler , Friedrich , Architekt, geb. 15
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0385, von Wanzenau bis Wappen Öffnen
oleracea L.), 6,5 mm lang, metallisch glänzend, grün oder grünblau, rot oder weiß gezeichnet, saugt die Säfte junger Kohlarten und Levkojen und richtet in Schweden oft bedeutenden Schaden an. Sie spießt auch Insekten auf und wird bei uns nicht leicht
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0865, Flaggen Öffnen
führen die Kriegsschiffe die Flagge der Länder, mit denen sie voraussichtlich in Berührung kommen, mit sich. Nach Art. 55 der deutschen Reichsverfassung führt die Kriegs- und Handelsflagge die Farben schwarz-weiß-rot. (Hierzu Tafel
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0783, von Sedum bis Seealpen Öffnen
zu dieser Gattung gehörenden Tripmadam ( S. anacampseros L. ), einer weiß oder rot blühenden, in den Alpen wachsenden und häufig in Küchengärten angebauten Art mit verkehrt-eiförmigen, ganzrandigen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0479, Südafrikanische Republik Öffnen
und die Großgrundbesitzer sind, und aus Uitlanders (s. d., Bd. 17), etwa 150 000, nämlich aus "Afrikandern", d. h. im Kapland geborenen Weißen, aus Engländern, Russen und Deutschen, welche alle das Hauptkontingent der Minendistrikte bilden
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0554, von Andreasberg bis Andrei Öffnen
für andre Verdienste verliehen. Die Organisation datiert vom Jahr 1720. Der Orden hat nur eine Klasse und wird nur Personen vom Generalleutnantsrang, welche den Alexander-Newskij- und den Weißen Adlerorden haben, den sie am Hals, resp. im Knopfloch tragen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0846, Galizien (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) Öffnen
unterhalb, links aber (für Lodomerien) zwei von Silber und Rot geschachte Querbalken im blauen Feld erscheinen. Das Wappen für Auschwitz (Oswiecim) ist ein roter, einköpfiger Adler im blauen Feld mit dem Buchstaben O, für Zator ein weißer Adler
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0420, von Hauslab bis Hautgifte Öffnen
und höchste Würdenträger. Die Dekoration besteht aus einem an doppelköpfigem, gekröntem Adler hängenden, blau-weiß-rot emaillierten und golden besäumten Johanniterkreuz mit Kugelspitzen. Der Mittelschild zeigt auf rotem Grunde die Gottesmutter in Gold
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0311, Posen (Regierungsbezirk) Öffnen
weißer Adler in rotem Felde befindet; die Farben sind Karmesin und Weiß. [Abb ohne Titel: Wappen der Provinz Posen] Geschichte. Die Provinz gehörte früher zu Polen und bildete einen Teil Großpolens. Bei der ersten Teilung Polens 1772 kamen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0245, Vereinigte Staaten von Amerika (Verfassung) Öffnen
und wenigstens 14 Jahre im Lande ansässig gewesen sein. Der Präsident hat als Amtswohnung das Weiße Haus zu Washington und bezieht (seit 1873) 50000 Doll. jährliche Besoldung, der Vicepräsident 8000 Doll. Die Verwaltung wird durch ein Kabinett besorgt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0844, Mexiko (Föderativrepublik) Öffnen
, auf der Pflanze ein Adler mit ausgebreiteten Flügeln, eine Schlange tötend. Die Nationalflagge ist grün, weiß und rot, in der Mitte ebenfalls ein Adler. (S. Tafel: Flaggen der Seestaaten.) Die Finanzen haben infolge des steten Sinkens des Silberwertes wenig
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0945, Lübeck (Stadt) Öffnen
sind, steht unter der Leitung der Oberschulbehörde. Die Ausgaben für Schulzwecke (Zuschüsse) waren für 1886 auf 484,737 Mk. veranschlagt. Das Wappen Lübecks ist der zweiköpfige Adler mit einem weiß und rot wagerecht geteilten Brustschild
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0054, Elsaß-Lothringen (Wappen) Öffnen
- blättern abwechselnd besteckten Schrägbalken (Wap- pen der Landgraffchaft Unter-Elsaß). In der linken Schildhälfte erscheint im goldenen Felde ein roter mit drei gestümmelten weißen, schräg gelegten kleinen Adlern (9.i6rioii8) belegter Schrägbalken
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0718c, Register zur Karte 'Wiesbaden'. II. Öffnen
. D4. Wilhelmshöhe. E. F3. Wilhelmsplatz. D. E5. Wilhelmstr. D4. 5. Wolkenbruch. A2. Wörthstr. C6. Zimmermannstr. B5. 6. Zu den weißen Lilien. D4 (10). Zum Adler. D4. - Einhorn. C. D5. - Engel. D4. - Goldenen Brunnen. D4 (5). -- Kreuz. D4 (9). - Grünen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0513, von Weißfuß bis Weißnickelkies Öffnen
in den Flüssen empor. Er hat sehr grätiges Fleisch, wird aber doch in großer Menge gefangen und zum Teil geräuchert. Seine Schuppen dienen zur Bereitung von Perlenessenz. Weißfuß, Vogel, s. Adler, S. 122. Weißgerberei, s. Leder, S. 609 f
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0757, von Kronenrädchen bis Kröner (Adolf) Öffnen
abgerundete Flügel Liebesknoten verbinden. Im Avers des blauen Mittelschildes ist die Eiserne Krone, im Revers der schwarze Adler und das savoyische Kreuz. Das Band ist rot mit weißem Mittelstreifen. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden II , Fig. 13
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0758, von Méline bis Ménant Öffnen
- schwärzter Kürassierhelm mit neusilbernen Beschlägen und dem Adler der Linientruppen, schwarzes Leder- zeug. Beim 15. Armeekorps: Ättila, Mütze und Mantelschulterklappen weiß; Vorstöße an Mütze u.s.w., Schnurbesatz amAttila, Achsclschnure ander
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0538, Frankreich (Kolonien, Nationalfarben etc.; geograph. Litteratur) Öffnen
und die Flagge Frankreichs sind Weiß, Rot und Blau (Trikolore). Die Oriflamme (s. Fahne) dient seit Karl VII. nicht mehr als Reichspanier. Das alte bourbonische Wappen bildeten zwei zusammengeschobene Schilde, auf dem rechten blauen drei goldene Lilien
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0401, von Heraldische Farben bis Herat Öffnen
), Karl Ritter v. Mayer ("Heraldisches Abcbuch", Münch. 1857), Ralph v. Retberg (Aufsätze in der Wiener Zeitschrift "Adler" 1873), Ad. M. Hildebrandt ("Heraldisches Musterbuch", Berl. 1872), E. v. Sacken ("Katechismus der H.", 4. Aufl., Leipz. 1885
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0615, von Katharinenarchipel bis Kathedralglas Öffnen
junger Adler auf einem Turm, an dessen Fuß zwei alte Adler mit der Inschrift: "Aequat munia comparis". Auf dem roten Bande des Ordens stehen die Worte: "Für Liebe und Vaterland" in Silber gestickt. Der auf der linken Seite zu tragende Stern ist in Silber
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0982, von Kommanditist bis Komment Öffnen
Adler auf weißem Grund und goldene Endringe. Auch in den Höhlenfunden aus der Steinzeit finden sich eigentümlich bearbeitete, zum Teil verzierte Geweihstücke, die als Kommandostäbe gedeutet worden sind. Kommassation (lat.), in Österreich
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0563, Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte) Öffnen
besteht aus drei lotrechten Streifen: grün, weiß und rot, in der Mitte mit dem schwebenden Adler (s. Tafel "Flaggen"). Vgl., außer den Reiseberichten von A. v. Humboldt, Gallatin, Buschmann, Catherwood, Norman u. a. besonders: Mühlenpfordt, Versuch
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0385, von Olympia bis Olympiade Öffnen
der Lapithen und Kentauren von Alkamenes) und der je sechs Metopen über dem Eingang zum Vortempel und zum Hinterhaus (Opisthodom), die Thaten des Herakles darstellend aus weißem Marmor. Das Innere enthielt in einem besondern Raum der Cella das größte
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0458, von Symbolik bis Symbolische Bücher Öffnen
benutzt wurden. Die vier Evangelisten hatten schon frühzeitig ihre Symbole (Matthäus einen Engel, Markus einen Löwen, Lukas einen Ochsen, Johannes einen Adler). Der Löwe war das Sinnbild der Stärke und des Edelmuts, der Adler das der königlichen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0680, von Providence bis Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
(Bd. 17). "Pseudoleutäntte (tzodgkins'Krankheit), eine Krankheit des Bluts, welche sich von der Leukämiei s. d., Bd. 10) im wesentlichen nur dadurch unterschei-5weißen Blutkörperchen nicht vermehrt ist. Dagegen ist die Zahl
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1008, von Deutsche Eisenbahn-Tarifkommission bis Deutsche Gesellschaft zur Beförderung etc. Öffnen
Mittelalters war das deutsche Reichsbanner ein schwarzer einköpfiger Adler im goldenen Felde, was somit Schwarz und Gelb als Reichsfarben giebt. Doch gab es noch andere Reichsfahnen in zum Teil andern Farben; so die Reichssturmfahne (Kriegsfahne
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0523, von Fählmann bis Fahne Öffnen
Grie- chen und Römern wurde sodaun die F. Feldzeichen jeder taktischen Abteilung. Erst durch Marius soll als gemeinsames Feldzeichen für das röm. Heer der Adler eingeführt worden sein, der dann das eigent- liche LiFinim is^ioniZ blieb
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0076, Frankreich (Bank- und Geldwesen. Wohlthätigkeitsanstalten. Heer, Marine. Wappen) Öffnen
gallischen Hahn ins Wappen. Unter dem ersten Kaiserreich war das Wappen ein auf einem Blitzstrahl ruhender goldener Adler. Nach der Restauration kehrten die Lilien zurück, fielen aber 1830 wieder mit den Bourbonen. Unter der Julidynastie enthielt das Wappen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0526, von Kommanditwechsel bis Kommers Öffnen
goldene Königskronen und goldene heraldische königl. Adler, an den beiden Durchschnittsflächen aber den schwarzen hera ldischen königl. Adler auf weißem Grunde und ist an beiden Enden mit goldener Einfassung versehen oder auch
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0557, von Königlicher Kanal bis König-Otto-Bad Öffnen
an Modellen beträgt über 2000 Stück; Direktor ist Dr. Heinecke, mit der artistischen Leitung ist der Maler Prof. Kips betraut. Die Marke war anfangs ein Scepter weißem, in Braun auf bemaltem Porzellan; da diese
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0465, von Prolongationsgeschäft bis Prometheus Öffnen
Zeus, da er weiß, daß und wann er befreit werden wird, sowie daß auch Zeus, wenn er mit einer nur dem P. bewußten Göttin (Thctis) einen Sohn erzeugt, von diesem gestürzt werden wird. Endlich kommt Herakles zu ihm, erlegt den Adler und erlöst den
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0674, von Westpreußisch bis Westvirginia Öffnen
, rotbezungter Adler, dessen Hals mit einer goldenen Krone umgeben ist und zwischen dessen Halse und rechtem Flügel ein geharnischter Rechtarm hervorgeht, der ein goldbegrifftes Schwert horizontal über dem Haupte des Adlers schwingt. Die Landesfarben sind
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0242, von Dahin (fahren) bis Dahin (gehen) Öffnen
N3 Dahm (fahren) - Dahin (gehen). Sie sind ohne Ordnung daher gefallen, tziob 30, 14. Siehe, er (der «llnic, zn Dabei) fliegt daher, wie ein Adler, Ier. 49, 22. c. 48, 40. Wenn eine Flut daher gehet, wird sie uns nicht treffen, Efa. 28, 15
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0073, von Abzeichen, politische bis Acacia Öffnen
die entsprechenden Deckoffiziere, die Maschinistenmaate einen klaren Anker mit Zahnrad darauf etc. Die A. der Matrosendivision sind gelb, die der Werftdivision weiß. Unterleutnant, Leutnant zur See
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0020, Geier Öffnen
, und noch ferner steht den Geiern der Kondor (s. d.). Der G. spielt in der Mythologie oft eine ähnliche Rolle wie der Adler. Der indische G. Gatayu weiß alles Vergangene und alles Zukünftige, weil er die ganze Erde durchmessen hat. Er kämpft mit den
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0500, Frankfurt am Main (Handel, Anstalten, Behörden, Vergnügungsorte) Öffnen
Frankfurter Garnison gehörig, liegt in Bockenheim. Das Wappen der Stadt ist ein weißer, goldgekrönter und -bewehrter Adler in Rot. An Vergnügungsorten stehen voran: Palmengarten und zoologischer Garten, beide mit täglichen Konzerten, Opernhaus
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0392, Hera Öffnen
sie leidenschaftlicher Liebe fremd und weist als des Zeus treue, keusche Gattin des Ixion, Porphyrion, Ephialtes Angriff ab; nur eine spätere isolierte Sage weiß von ihrem Verhältnis zum Titanen Eurymedon, von dem sie den Prometheus geboren haben soll
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0417, Brandenburg (Provinz) Öffnen
50-100 000 E. je drei, die übrigen Kreise je zwei Abgeordnete wählen. Das Wappen der Provinz ist ein roter Adler in silbernem Felde (s. umstehende Figur). Die Provinzialfarben sind Rot-Weiß.
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0767, von Ostpreußisch bis Ostritz Öffnen
ist ein schwarzer Adler in silbernem Felde mit goldenen Kleestengeln und FR auf der Brust. Die Provinzialfarben sind Schwarz-Weiß. Geschichte s. Preußen , Königreich (Geschichte). Ostpreußisch , s. Deutsche Mundarten . Ostpreußische
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0265, von Hill bis Hinckley Öffnen
) auf und malte dort sein erstes bedeutendes Bild: das Yosemitethal, das später auf der Ausstellung in Philadelphia (1876) große Anerkennung fand. Unter seinen nachherigen Schöpfungen erwähnen wir nur: eine Partie aus den Weißen Bergen, den großen Cañon in den
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0020, Helm (Kopfbedeckung) Öffnen
Kürassierregiment Nr. 6 aus Tombak, bei den übrigen Kürassierregimentern aus weißem Stahlblech, bei den übrigen Truppengattungen jedoch aus Leder mit Metallbeschlägen; er läuft gewöhnlich oben in eine metallene Spitze aus, die bei den Garde du Corps (s. Fig
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0010, Falken Öffnen
; am meisten bevorzugt er steile Felswände; er ist ungemein mutig, stark und gewandt, weiß sein Betragen durchaus den Verhältnissen anzupassen, nährt sich fast ausschließlich von Vögeln und richtet unter Tauben, Rebhühnern, Kiebitzen arge Verheerungen an
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0384a, Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". Öffnen
ist. - Fälschlich wird ein Briefmarkentypus (Sphinx vor einer Pyramide) als Wappen bezeichnet. - Landesfarben: Rot, Weiß. Anhalt (s. Tafel). Gespalten: vorn in Silber ein halber roter Adler am Spalt (Brandenburg); hinten das sächsische Wappen (der Stammvater
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0015, von Hellebäk bis Hellenistische Staaten Öffnen
, (^"ll^s, Glykosid, das den nar- kotischen Bestandteil der früher offizinellen grünen Nieswurz, Naäix Ilsiiedori viriäig, bildet; es findet sich darin neben einem andern Glykosid, dem Zellebore'in, (^H^O^. Das H. bildet weiße, in Wasser unlösliche
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0007, Abzeichen Öffnen
fliegendem Adler mit silbernem Sterne; zur Parade Federbusch aus weißen und schwarzen Hahnenfedern. Epau- letten mit versilberten Halbmonden mit steifen sil- bernen Raupen, Felder von Silberstosf, Gradsterne ! in Gold, Kommandostäbe in Silber
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0400, von Bartfaden bis Barth Öffnen
herabzusetzen. Die kranke Hautstelle ist Tag und Nacht mit feuchten Leinwandläppchen, auf welche man auch weiße Präzipitatsalbe oder eine Schwefelpaste streichen kann, bedeckt zu halten. Wird diese Behandlung konsequent durch geführt, so heilen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0822, von Pelzwerk bis Pembroke Öffnen
ist es zurückzuführen, daß die deutsche Heraldik des Mittelalters die genannten Pelzarten in der verblümten Blasonierung als Bezeichnung der Farben gebrauchte, nämlich für Weiß: Hermelin, für Schwarz: Zobel, für Rot: Kelen. In vielen Wappen des Rheinlandes
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0878, Serbien (Heerwesen etc.; Geschichte) Öffnen
70,000 Mann mit 264 Geschützen. Die Depottruppen liefern im Kriegsfall 15 Bataillone, 5 Schwadronen und 6 Batterien, die Reservearmee 60 Bataillone, 10 Schwadronen, 60 Batterien, 5 Kompanien Pioniere etc. Das Wappen bildet ein zweiköpfiger weißer
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0228, von Stanislausorden bis Stanley Öffnen
Kugeln und goldenen Halbkreisen zwischen den Spitzen sowie goldenen Adlern zwischen den Armen. Der weiß emaillierte Mittelschild, von grünem Lorbeer eingefaßt, trägt in Rot die Chiffer S. S. (Sanctus Stanislaus). Der Revers trägt dieselbe Inschrift
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0949, von Zobelfelle bis Zoccolanti Öffnen
weiße Haare eingesprengt enthalten oder stellenweise oder bisweilen selbst ganz weiß sind. Eine ins Bläulichgraue ziehende rauchbraune Färbung des Wollhaars ist besonders geschätzt und wird von den sibirischen Zobelhändlern das »Wasser« genannt. Der Z
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0323, von Boronatrocalcit bis Borrani Öffnen
321 Boronatrocalcit - Borrani in Böhmen, an der Stillen Adler und der Linie Chotzen-Halbstadt der Österr.-Ungar. Staatsbahn, hat (1890) 1634 czech. E., Post, Telegraph, Kunstmühle und Brauerei. Das Schloß wurde 1640 von dem Grafen Kolowrat
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0301, von Chrysanilin bis Chrysarobin Öffnen
. mit Spitta und Adler die «Vierteljahrschrift für Musikwissenschaft» heraus. Mit Sorgfalt edierte er ferner die sämtlichen Werke von Couperin (Lond. 1888), Corelli (ebd. 1890), die Oratorien von Carissimi sowie eine große Sammlung von Stradella
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0755, von Ehrenkavalier bis Ehrenlegion Öffnen
innerhalb kreisrunder blauer Einfassung mit der in goldenen Buchstaben er- scheinenden Devise ".Für Treue und Verdienst" im weißen Mittelfeld die rote Rose des fürstl. lippe- schen Wappens aufgelegt ist. Das Kreuz wird an einem goldeingcfaßten
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0530, von Gansbauch bis Gänsezucht Öffnen
. Gänse , s. Gans . Gänseadler , soviel wie Seeadler, s. Adler . Gänseblümchen , s. Bellis . Gänseblume , s. Chrysanthemum . Gänsebrust , eine durch zu weites Vorstehen des Habichtsknorpels (s. d.) bedingte Brustform
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0372, von Hosen bis Hosius (Bischof von Cordoba) Öffnen
großen Reifröcken des 16. Jahrh, und zwar zuerst bei den ital. Courtisanen, wird aber auch sehr bald in Frank- reich am Hofe Karls IX., wohl unter dem Einflüsse der Katharina von Medici, Mode. Hosenadler, s. Adler (Raubvogel). Hosenbandorden
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0552, von Schmuckkoralle bis Schnabel Öffnen
550 Schmuckkoralle - Schnabel federn. Die Straußfedern sind die Federn des Straußes. Die weißen und hellen Straußfedern werden meistens, wenn sie gereinigt sind, in ihren natürlichen Farben verwendet, die andern werden entweder schwarz gefärbt
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0873, Serbien (Verkehrswesen. Verfassung. Finanz-, Heer-, Unterrichts-, Zeitungswesen) Öffnen
, Ministerium des Innern 2, 5 Mill. Dinars. Die Staatssc huld betrug (Jan. 1894) 340, 69 Mill. (Rentenanleihen 66, 5 , Eisenbahnanleihen 154, 5 Mill.) Dinars. Das serb. Landeswappen enthält in rotem Felde einen weißen Adler
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0888, von Schwager bis Schweben Öffnen
nicht, Sprw. 26, 2. Ich winsele wie ein Kranich und Schwalbe, Esa. 38, 14. Ein Storch unter dem Himmel weiß seine Zeit; eine Turteltaube, Kranich und Schwalbe merken ihre Zeit lc., Ier. Schmeißte dem Tobias in die Augen, Tob. 2, 11. Schwamm
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0278, von Hohenzollern (Karl Anton, Fürst von H.-Sigmaringen) bis Höhere Bürgerschule Öffnen
von Hohenzollern mit königl. Genehmigung verliehen. Er zerfällt in das Ehrenkreuz erster, zweiter und dritter Klasse, wozu 1891 noch ein Ehrenkomturkreuz kam. Das Ordenszeichen besteht in einem goldenen, schwarz und weiß emaillierten Kreuze, das in blauer
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0086, von A-cheval-Stellung bis Achilleus Öffnen
( spr. äckil , "Adler"), Insel an der Westküste Irlands, von dem festländischen Teil der Grafschaft Mayo durch engen Meeresarm geschieden, 142 qkm (2,6 QM.) groß mit 4970 Bewohnern. Ein wildes Schiefergebirge
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0585, Anhalt (Geschichte) Öffnen
. Dasselbe ist gespalten und enthält in der vordere silbernen Hälfte einen aus der Teilungslinie hervorgehenden halben roten Adler (Brandenburg), die hintere Hälfte des Mittelschilds ist von Schwarz und Gold zehnmal quergestreift mit einem schrägrechts
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0680, von A piacere bis Apis Öffnen
, durch einen Lichtstrahl befruchteten Kuh geboren. Er war nach den griechischen Angaben schwarz, hatte auf der Stirn ein weißes Dreieck, auf dem Rücken das Abbild eines Adlers, am Schweif zweierlei Haare, unter der Zunge einen käferartigen Knoten