Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach wie viele muskeln hat der mensch hat nach 3 Millisekunden 105 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0065, von Hanc veniam etc. bis Hand Öffnen
") vereinigt; hiervon macht nur der zum Daumen gehörige Metakarpelknochen eine Ausnahme (s. Daumen). Dagegen sind die Finger und ihre Phalangen sehr frei beweglich. - Die Muskeln (s. Tafel "Muskeln des Menschen") zur Bewegung, namentlich zur Drehung
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0936, von Muskelgeräusch bis Muskeln Öffnen
, ist unstreitig am überraschendsten bei der Bildung der Töne und Sprachlaute im Kehlkopf und in der Mundhöhle beim Singen und Sprechen. Muskelgeräusch, s. Muskeln, S. 937. Muskeln (lat. Musculi, "Mäuschen"; hierzu Tafel "Muskeln des Menschen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0114, von Muskelgefühle bis Muskeln Öffnen
: Die Muskeln des Menschen.) Die Lehre von den M. heißt Muskellehre oder Myologie. Man unterscheidet nach Form und Thätigkeit willkürliche (quergestreifte, animale) und unwillkürliche (glatte, organische) M. Bei den höhern Tieren bestehen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0620, Mensch (Merkmale tierischer Bildung, Körperproportionen) Öffnen
ebenfalls jener Muskulatur an, die ursprünglich den ganzen Körper bedeckt hat. Auch die Muskelgruppe, die ursprünglich zur Bewegung der Ohrmuschel gedient hat, ist beim Menschen noch teilweise erhalten, wie auch jene Muskeln, vermittelst deren
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0957, von Bin bis Binde Öffnen
. Viele Binden besitzen einen besondern Spannmuskel (tensor fasciae), ein Überbleibsel von früher wirksamer gewesenen Muskeln und in Bezug auf Stärke und Vorkommen häufigen Schwankungen unterworfen. Beim Menschen ist wichtig der Spanner der breiten B
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0577, von Daumer bis Daumier Öffnen
, mit Ausnahme der Halbaffen, fehlen die Muskeln zur Gegenüberstellung. Am Fuß des Menschen ist die große Zehe durch ihre Einlenkung und die der Daumenmuskulatur entsprechenden Muskeln ebenfalls freier beweglich als die übrigen Zehen, ja sie kann sogar bei
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Januar 1909: Seite 0234, von Unknown bis Unknown Öffnen
sehr gefährlich. Pathogen nennen wir die Bakterien, welche im menschlichen Körper Krankheiten erzeugen. Sie sind dem Menschen aber nur dann gefährlich, wenn sie sich in den Geweben ansiedeln und sich vermehren können, und das können sie im normalen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0143, von Krampf bis Krampfaderbruch Öffnen
143 Krampf - Krampfaderbruch. abhängig teils von dem veranlassenden Reiz, teils vom Zustand des betreffenden Zentralorgans (Gehirn oder Rückenmark), teils endlich auch von der Zusammenziehungskraft der Muskeln selbst. Auch die Dauer
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0585, Anatomie Öffnen
gefrorenen Kadavern gewonnenen Durchschnitte. Auch die A. für bildende Künstler ist wesentlich topographisch; sie hat vorzugsweise die Oberfläche des Körpers, die Abhängigkeit ihrer Form von den unterliegenden Teilen und insbesondere von den Muskeln in ihren
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0450, Hypnotismus (Wirkungen der Suggestion) Öffnen
worden, und ganz besonders wurde die leichte suggestive Beeinflussung der verschiedenen körperlichen und geistigen Funktionen während der Hypnose von vielen Forschern hervorgehoben. Sehr häufig zeigt der willkürliche Bewegungsapparat hierher gehörige
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0653, von Kehldeckel bis Kehlkopf Öffnen
Verschluß hat. In Festungen wird die K. vorgeschobener Werke meist durch eine verteidigungsfähige Kehlmauer, Kehlgruben mit Kehlwall, Kehlpalissadierung etc. zur Sicherung gegen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0730, von Geleitsbrief bis Gelenk Öffnen
. Kreishauptmannschaft Zwickau, 17 km im NW. von Annaberg, an der Nebenlinie Wilschthal-Ehrenfriedersdorf der Sächs. Staatsbahnen, hat (1890) 5698 (2834 männl., 2804 weibl.) E., Post, Telegraph, schöne got. Kirche; Spitzenklöppelei, Strumpfstrickerei, Baumwollspinnerei
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0423, von Unknown bis Unknown Öffnen
wird, so daß wir daraus wohl auch auf ähnliche Verhältnisse bei vielen andern Eingeweidewürmern schließen dürfen, z. B. auch beim Spulwurm und beim Madenwurm. Es gibt viele Menschen, die behaupten, gekochte Milch nicht zu mögen oder zu vertragen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0124, von Bergneustadt bis Beriberi Öffnen
, und hat wenig Gelegenheit, seine Muskeln zu der für die gesundheitsgemäße Erhaltung erforderlichen Leistung anzustrengen. Besonders trifft dies auch bei den Frauen der höhern Stände zu, welche infolge der ihnen gebotenen Bequemlichkeiten
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0239, von Starobielsk bis Starrsucht Öffnen
im russ. Gouvernement Tschernigow, mit 15 Kirchen, einer hebräischen Kronschule, vielen Gärten, Überresten alter Befestigungen, Handel mit Getreide und Hanf und (1885) 24,388 Einw.; gehört seit 1686 zu Rußland. Staro-Konstantinow, Kreisstadt im russ
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0699, Tier (Entwickelungsgeschichtliches, geographische Verbreitung) Öffnen
einem Überblick über die geographische Verbreitung der Tiere auf der Erde derselbe Gedanke nahe. Danach ist die heutige Verteilung der Tiere (auch des Menschen) auf der Oberfläche unsers Planeten nicht von jeher dieselbe gewesen, sondern hat sich
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0640, von Mimik bis Mimikry Öffnen
bei den Affen vorkommt etc. Viele Tiere drücken z. B. Wut und Haß durch Entblößen der Zähne, sei es in ganzer Reihe (Grinsen) oder durch bloßes Entblößen der Eckzähne infolge eines seitlichen Emporziehens der Oberlippe, aus. Da der Mensch seine Zähne
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0247, von Nertschinsk bis Nerven Öffnen
im nordöstl. Teil des russ.-sibir. Gebietes Transbaikalien, nördlich von der Ingoda und Schilka, hat 89 850,7 qkm, davon 917,3 qkm Seen, und 66 567 E., Russen, Burjaten und Tungusen; Ackerbau, viel Wald mit zahlreichen Pelztieren, besonders Zobeln (die von N
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0654, von Kehlkopfschnitt bis Kehlkopfspfeifen Öffnen
der einen und vorwiegend der linken Seite. Gewöhnlich entarten diese Muskeln infolge Lähmung des zurücklaufenden Kehlkopfnervs der betreffenden Seite. Das Leiden ist unheilbar und die Anlage dazu entschieden erblich; es gilt in vielen Ländern
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0539, von Unknown bis Unknown Öffnen
67 hat wenig oder keinen Erfolg. Was dann? Da und dort klopft die Suchende an, achselzuckend wird ihr Bescheid gegeben, mutlos zieht sie von dannen, weiß sie doch, daß das "dran denken wollen" eine leere Versprechung ist. Aber manche Geschäfts
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0608, Haare (animalische) Öffnen
bestimmte Länge erreicht hat, so fällt es aus, weil die Papille die Schwere des Haars nicht mehr tragen kann, und es entwickelt sich an seiner Stelle ein neues Haar aus der alten Papille. Dieser natur- gemäße Haarwechsel findet beim Menschen fort
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0003, von Ruchgras bis Rückenmark Öffnen
(Spinalnerven) haben ganz allgemein je zwei Wurzeln, eine obere (beim Menschen hintere) und eine untere (vordere). Letztere, deren Fasern zu den Muskeln verlaufen und sie zu Bewegungen veranlassen, heißen auch motorische, erstere, weil sie zur Vermittelung
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0030, von Halobatidae bis Hals Öffnen
) Teil des Halses, Gurgel genannt, liegen vor der Wirbelsäule Zungenbein, Kehlkopf (der hervortretende Teil desselben heißt beim Menschen der Adamsapfel, s. d.), Luftröhre, Schilddrüse, Schlundkopf, Speiseröhre sowie Muskeln, viele große Gefäßstämme
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0051, Atmung Öffnen
49 Atmung und Amphibien. Doch sieht man auch sehr lebhafte Atembewegungen bei vielen durch Kiemen atmenden Tieren, z. B. den Fischen und Sepien (Tintenfischen). Beim Menschen erfolgt die Aufnahme von Luft in die Lungen oder das Einatmen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0130, von Physikus bis Physiokratismus Öffnen
Beistand zu leisten hat. Man unterscheidet Kreis-, Stadt- und Landphysici. Zur Erlangung eines Physikāts ist zuvor eine besondere staatliche Prüfung (das Physikatsexamen) zu bestebcn. In manchen Ländern wird der P. Bezirksarzt genannt. (S
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0277, von Finnenkrankheit der Schweine bis Finnfisch Öffnen
Zeremonien begangen wird. Die F. besitzen eine reiche und schöne alte Volkspoesie (s. Finnische Sprache und Litteratur), wie denn das Volk, besonders im Innern von Finnland, noch heute viel Neigung zur Naturdichtung zeigt. Die finnischen Bauern führen zum
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0932, von Zehdenick bis Zehngerichtenbund Öffnen
Mittelfußknochen sind sie durch bewegliche Gelenke verbunden. (S. die Tafel: Das Skelett des Menschen, Fig. 1, 55: Fig. 2, 47.) Die die Z. bewegenden Muskeln (s. Tafel: Die Muskeln des Menschen, Fig. 2, 49) setzen sich teils an den übrigen Knochen des Fußes
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0098, Warten und warten lassen Öffnen
viele gute Stunden, bringt manchen Schatten in Haus und Ehe, trennt alte Freundschaften und schafft neue Feinde . . das Warten und - das Wartenlassen. Die wenigsten Menschen können in kleinen Dingen ruhig warten. Besonders die Männer nicht
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0882, von Gerüst bis Gerüstbrücke Öffnen
und vereinigen sich bei den Krokodilen, die, wie die im Wasser lebenden Schlangenformen, hier auch Deckelvorrichtungen besitzen, zu einer gemeinsamen Öffnung. Die hintern Nasenlöcher sind bei vielen Schlangen vereinigt, sonst doppelt und finden sich
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0763, von Hüfingen bis Huftiere Öffnen
763 Hüfingen - Huftiere. zu beseitigenden Veränderungen führt, und die Behandlung hat bis jetzt nur in Ausnahmefällen gute Resultate geliefert. Den meisten Erfolg gewährt die Durchschneidung des Fesselnervs; die davon befürchteten Folgen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0348, von Ohnvogel bis Ohr Öffnen
übrigens durch den Zug, welchen schwere Schmuckgegenstände an ihm ausüben, stark ausgedehnt werden (s. Botokuden). Von vorn, oben und unten her setzen sich an den Ohrknorpel kleine Muskeln an, welche das äußere O. bewegen können, bei den meisten Menschen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0947, von Mutterkümmel bis Mutterrecht Öffnen
ist er scheibenförmig (z. B. beim Menschen), ist er in vielen kleinen Lappen (Kotyledonen) über das ganze Ei zerstreut, so heißt er Placenta diffusa etc. Beim Menschen ist er scheiben- oder kuchenförmig, 3-4 cm dick, hat 16-21 cm im Durchmesser und wiegt ½-1 kg (s
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0671, Kraft Öffnen
werden, sie stellen ein sog. Kräftepaar dar, das eine Drehung des Körpers und keine Fortschreitung bewirkt. Poinsot hat gezeigt, daß Kräftepaare ähnlich wie K. nach dem Parallelogrammprincip zusammengesetzt werden können. Die Größe dieser Drehwirkung
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0650, von Beiname bis Beira (Provinz) Öffnen
. Am Unterschenkel springen besonders die kräftigen Wadenmuskeln hervor, welche sich mittels einer gemeinsamen Sehne, der Achillessehne, am Fersenbein befestigen und den Fuß strecken. (s. Tafel: Die Muskeln des Menschen, Fig. 1, 35‒45; 2, 36‒49 und Die Bänder des
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0687, von Schwanz bis Schwärmattacke Öffnen
die Eingeweide nicht hinein erstrecken. Bei manchen Wirbeltieren ist er lang und besteht dann aus vielen, aneinander durch Muskeln oft in hohem Grad beweglichen Wirbeln (z. B. der Wickel- und Greifschwanz vieler Affen), bei andern ist er kurz und stummelförmig
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0430, von Schienbein bis Schießbaumwolle Öffnen
das schielende Auge eine verminderte Seh- schärfe hat, so daß sein Bild gegen das Bild des fixierenden Auges wesentlich zurücktritt. Siud die sämtlichen der Bewegung dienenden Muskeln eines Auges gelähmt (Ophthalmoplegie), fo ist dasselbe
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0990, von Hackelberg bis Hackert Öffnen
zurückhielt. H. hat eine große Anzahl naturwissenschaftlicher Detailforschungen ausgeführt; seine große Bedeutung liegt aber nicht sowohl in seiner glücklichen Beobachtungsgabe als in dem Vorwiegen eines spekulativen Zugs, welcher ihn vor unbewiesenen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0075, von Münchhausen (Karl Friedrich Hieronymus, Freiherr von) bis Mund Öffnen
Mundspalte ringförmig umgiebt, vermitteln noch viele kleinere und größere Muskeln die Bewegungen der Lippen, so daß eine große Verschiedenheit der Mundstellungen bewirkt wird, welche nicht nur willkürlich hervorgebracht werden können, sondern auch
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0079, Augen, künstliche Öffnen
die Aufmerksamkeit des Beobachters erregen, während die Farbennüancen viel weniger stören. Das künstliche Auge wird nur durch die Bewegung der Augenlider bewegt, und der die Muskeln noch enthaltende Augenstumpf wirkt nur insofern mit, als eben die Muskeln
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0652, von Monosaccharide bis Mouy Öffnen
der Physiologie in Turin ernannt. M. hat sich besonders um die Untersuchungsmethoden der Physiologie des Menschen verdient gemacht. Mit seinem Plethysmographen untersuchte er die Bewegungen der Blutgefäße
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0894, von Ganglien bis Gannat Öffnen
Arbeitergruppen zu beschäftigen, bietet unter anderm auch der Eisenbahnbau, welcher schon viele italienische und polnische Arbeiter nach Deutschland gezogen hat. Doch waren letztere meist genossenschaftlich vereinigt, sie hatten infolgedessen nicht
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0713, Geistige Getränke Öffnen
Alkohols, eine gesteigerte Abgabe der Wärme vom Körper zu vermitteln, verhängnisvoll werden, nämlich wenn der Körper an sich schon viel Wärme verloren hat, wie z. B. der Körper von Verwundeten, welche große Blutverluste erlitten, oder von Menschen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0046, Atmosphäre Öffnen
6,5 km erheben. Die größte Höhe, die der Mensch bisher mittels Luftballons erreicht hat, beträgt 8840 m, ungefähr die Höhe des höchsten Berges der Erde; in dieser Höhe verlor Glaisher bei seinem Aufstieg am 5. Sept. 1862 das Bewußtsein. Auch
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0538, Anatomische Präparate Öffnen
538 Anatomische Präparate. des Menschen (16. Aufl., Wien 1882); Langenbeck, Icones anatomicae (Götting. 1826-38); Arnold, Tabulae anatomicae (Zür. 1838-43); Froriep, Atlas anatomicus (5. Aufl., Weim. 1865); Bock, Handatlas der A. des Menschen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0903, Geschmack Öffnen
die Geschmacksnerven ermüden, endlich durch sehr kalte oder sehr heiße Beschaffenheit der betreffenden Geschmacksobjekte. Die Entwicklung des Geschmackssinns bei den Tieren scheint viel geringer als beim Menschen zu sein. Während die eine oder die andere
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0068, von Astypalaia bis Atmosphärische Elektrizität Öffnen
unterscheiden. Das schlimmste ist, daß Kinder bereits dem Laster frönen; körperlicher und geistiger Ruin ist die Folge. Ein Ausschuß unter Playfairs Vorsitz hat viele dieser Übelstände ans Licht gebracht, wie ihnen aber abzuhelfen ist, darüber gehen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0065, von Kopf bis Kopfholzbetrieb Öffnen
: "Blutgefäße, Muskeln, Nerven etc. des Menschen". Kopf, Joseph, Bildhauer, geb. 10. März 1827 zu Unlingen im württemberg. Donaukreis als Sohn eines Ziegelbrenners, arbeitete sich unter größten Entbehrungen durch den Stand des Handlangers, Maurers
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0421, von Alternativo bis Altersschwäche Öffnen
unter der Haut. Alle landwirtschaftlichen Haustiere erlangen ihren vollen Wert erst mit einem gewissen Alter; sie gehen im Wert zurück, sobald sie die höhern Lebensjahre erreichen. Demnach hat die A. im Viehhandel eine große Bedeutung. Bei Pferden
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0103, von Rutaceen bis Rüthen Öffnen
103 Rutaceen - Rüthen. (Bergraute), auf trocknen, steinigen Hügeln in den Mittelmeerländern, mit vielfach zerschnittenen Blättern mit feinen, linealischen Abschnitten und gedrängtem, unbehaartem Blütenstand, hat einen stärkern Geruch
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0374, von Schädel bis Schädelbruch Öffnen
überzogen (s. Tafel "Nase des Menschen"). Das Pflugscharbein (vomer) bildet eine senkrechte Scheidewand in der Mitte der Nasenhöhle, die dadurch in zwei symmetrische Hälften zerfällt. Es hat die Gestalt eines verschobenen Vierecks, stützt sich hinten
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0774, Schwimmen Öffnen
Füßen, welche mit einer starken Schwimmhaut versehen sind. Vgl. Pettigrew, Die Ortsbewegung der Tiere (deutsch, Leipz. 1875); Müllenhoff, Ortsbewegungen der Tiere (Berl. 1885). Viel schwerer fällt das S. dem Menschen. Er muß dasselbe erst
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1015, von Nase bis Nasenbluten Öffnen
1015 Nase - Nasenbluten. Raubtieren, weniger bei den Affen und beim Menschen, ganz unterdrückt bei den Walen, die wahrscheinlich nicht riechen können. An der N. des Menschen (s. Tafel "Mundhöhle etc.", Fig. 2 u. 7) unterscheidet man
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0796, von Eingeweidebruch bis Einhandsgut Öffnen
794 Eingeweidebruch - Einhandsgut Darm aus, welcher durch das drüsenreiche Gekröse an die hintere Wand der Bauchhöhle befestigt ist. (S. Tafeln: Die Baucheingeweide des Menschen I, II, Bd. 2, S. 499.) Mit der Bauchhöhle steht die kleine
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0806, von Hüne bis Hunger Öffnen
gehen. Kräftige, wohlgenährte Hunde erliegen dem Hungertod erst nach vier Wochen, der Mensch nach 21-22 Tagen; bei Genuß von Wasser erträgt er den H. viel länger, und nach dem Vorgang des amerikanischen Arztes Tanner haben in neuester Zeit mehrere
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0821, von Lippehne bis Lippert Öffnen
Muskeln einander bis zum Verschluß des Mundes genähert werden können. Bei den Wirbeltieren geschieht dies durch einen den Mund kreisförmig umgebenden Muskel; die L. selbst sind außen mit der allgemeinen (beim Menschen hier äußerst dünnen) Körperhaut
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0926, von Pettigrew bis Peucer Öffnen
bayrischen Universitäten Lehrstühle für Hygieine errichtet und ihm selbst 1865 dieses Fach in München übertragen. Durch seine Arbeiten ist P. Begründer der experimentellen Hygieine geworden, die er selbst nach vielen Richtungen gefördert hat. 1873
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1013, von Zweikindersystem bis Zwerchfell Öffnen
Prinzen Albert und des Herzogs von Wellington abgeschafft worden. Die sogen. Studentenpaukereien, bei welchen gewisse Schutzvorrichtungen bestehen, wurden früher auf den deutschen Universitäten nur im Disziplinarweg geahndet. Das Reichsgericht hat
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0626, von Beilast bis Bein Öffnen
, s. d.) des Schien- und Wadenbeins wie von einer Gabel umfaßt und durch viele Bänder (s. Tafel "Bänder") in dieser Lage gesichert wird. Die mächtigen Muskeln (s. die betr. Tafel) zur Bewegung des Beins als eines Ganzen kommen gleich den zur
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0567, Darwinismus (geschlechtl. Zuchtwahl, Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen u. Tieren) Öffnen
, die Augäpfel völlig blinder Tiere, die Zähne junger Wale, die Schwanzwirbel und Muskeln schwanzloser Wirbeltiere, die Beinstummel fußloser Schlangen und Eidechsen etc. Diese rudimentären Organe sind weit entfernt, irgendwie nützlich zu sein, ihrem Inhaber
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0259, von Filariaden bis Filiation Öffnen
auf unbekannte Art wieder im Menschen aufzutauchen. Ähnlich verhält es sich mit F. immitis, die im Herzen der ostasiatischen Hunde ihren Sitz hat. Vgl. Leuckart, Allgemeine Naturgeschichte der Parasiten (Leipz. 1879). Filatorĭum (lat.), Seidenmühle
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0011, Gehirnhautentzündung Öffnen
der Krankheit. Wenn man Fälle mit den oben beschriebenen Symptomen in Heilung übergehen sah, so ist anzunehmen, daß es sich dabei nicht um eine G., sondern nur um eine Blutüberfüllung des Gehirns gehandelt hat, welche bei kleinen Kindern sehr häufig
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0764, von Wundernetz bis Wünschelrute Öffnen
feinere Zweige abgibt, sondern sich auf einmal in ein Büschel von solchen auflöst, so wird letzteres als W. bezeichnet. Man findet derartige zur Zeit noch unerklärte Bildungen z. B. an der Schwimmblase und dem Auge vieler Fische, ferner bei Säugetieren
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0362, Fleisch (Bedeutung als Nahrungsmittel) Öffnen
geeignet, wenn man knochenfreies F. bei Abschluß der Luft der Einwirkung von Essigsäuredämpfen aussetzt. Dies Verfahren hat vor dem Einlegen in Essig den Vorzug, daß das Auslaugen des Fleisches vermieden wird. Man setzt auch das F. der Einwirkung
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0008, von Lymphe bis Lymphgefäße Öffnen
und Fortschaffung der L. aus der Bauchhöhle, eine Art Pumpwerk dar, dessen Triebkraft in den Bewegungen des Zwerchfells gesucht werden muß. Ganz ähnliche Vorrichtungen hat man auch in den die Muskeln einhüllenden sehnigen Häuten und im Brustfell angetroffen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0676, von Geheimnis bis Gehenna Öffnen
; Preis 50 Pf., wenigstens um 30 Pf. zu viel. Zahnwasser von Hartung, s. oben Hartungs Mund- und Zahnwasser. Zahnwasser von Kothe, ein mit Pfefferminzöl parfümierter Weingeist, welcher mitunter auch Spuren von Salicyl- oder Carbolsäure enthält
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0822, von Schildläuse bis Schlaf Öffnen
Zentralnervensystem anzunehmen. Dazu haben Beobachtungen geführt, die man teils an Menschen gemacht hat, denen wegen kropfiger Entartung der Drüse ( Struma ) dieselbe auf operativem Wege entfernt werden mußte, teils waren es Tierversuche, die ein neues Licht
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1006, von Rotulae bis Rotz Öffnen
später Reichsstadt, schloß sich 1331 dem Schwäbischen Städtebund an und erwarb 1401 auch das Schultheißenamt. Sie hatte mit den Württembergern, besonders mit Herzog Eberhard, viele Kämpfe zu bestehen, weshalb sie 1463 und noch einmal 1519 in den
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0373, Schädel (die Teile des menschlichen Schädels) Öffnen
Menschen ist übrigens das ganze Keilbein mit dem hinter ihm gelegenen Hinterhauptsbein fest zu dem sogen. Grundbein (os basilare) verbunden; man zählt daher auch wohl nur 7 Schädelknochen. 4) Das Hinterhauptsbein (os occipitis) hat im wesentlichen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0053, von Pfeilhöhe bis Pferd Öffnen
, mit langen, schmalen Zungen, die jederseits eine einfache Reihe langer, pfeilförmiger Haken hat, die, durch besondere Muskeln beweglich, beim Hervorstrecken der Zunge die aus lebenden Tieren bestehende Beute aufspießen. Mit dem Znngenapparat
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0146, von Ad infinitum bis Adjudikation Öffnen
Mittel aus eigenem Vermögen, mit steigendem Luxus, veranstaltet wurden und früh als Hauptmittel dienten, die Gunst des Volks für die Bewerbung um die höhern Ämter zu gewinnen. Während der Kaiserzeit dauerte die Ädilität, aber unter vielen Beschränkungen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0892, von Tschuma bis Tsuga Öffnen
. hat einen ungewöhnlich raschen Lauf und große Steinmassen in ihrem Bett, wodurch der Transport der Uralprodukte, mit Ausnahme des Holzes, auf ihr erschwert wird. Tschuwanzen, Volksstamm in Sibirien, eine Unterabteilung der Jukagiren (s. d
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0989, von Nahrungssaft bis Nahuelhuapi Öffnen
Gruppe, charakterisiert durch den hohen Gehalt an eiweißartigen Stoffen, besonders an Legumin, bilden die Hülsenfrüchte, zu denen die Erbsen, Bohnen, Kichererbsen, Lupinen, viele Dolichos-Arten, die Erdeichel (Arachis) etc. gehören. Endlich sind hier auch
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0015, Gehör (Funktion der einzelnen Teile des Ohrs) Öffnen
50 qmm, und Tiere mit kleinerm Schädel besitzen ein nicht viel kleineres Trommelfell, als dasjenige des Menschen ist. Durch die gegen die Achse des Gehörganges schiefe Stellung des Trommelfelles wird eine größere Fläche und größere
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0971, von Nachttrunk bis Nádasdy Öffnen
samt den sie umgebenden Muskeln, welche sie und den Kopf bewegen, sowie der Haut. Beim Menschen treten in der obern Nackengegend die Muskelwülste zu beiden Seiten der Wirbel so stark hervor, daß zwischen ihnen eine flache Grube, Nackengrube, entsteht
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0436, von Hundsaffe bis Hundswut Öffnen
(19,7 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Steueramtes, hat (1890) 1415 E., darunter 549 Katholiken; Post, Telegraph, evang. und kath. Kirche; Fabrikation von Wurst und Dachpappe, Ziegeleien, Ackerbau und Viehzucht. Hier fand 1109 ein Gefecht zwischen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0596, von Leber bis Leberegelkrankheit Öffnen
596 Leber - Leberegelkrankheit. kogen in demselben Maße schwindet, hat man der L. eine zuckerbildende Funktion zugeschrieben. Diese von Bernard begründete Lehre ist von Pavy u. a. widerlegt worden, indem man zeigte, daß die Zuckerbildung
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0372, von Fliege bis Fliegen Öffnen
den Insekten und Vögeln zu; doch auch einige Säugetiere sowie der fliegende Fisch vermögen sich in der Luft zu bewegen, und der Mensch hat sich unzählige Male mit der Aufgabe beschäftigt, mittels künstlicher Flügel die Luft zu durchschiffen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0424, von Furchenbewässerung bis Furfuran Öffnen
. ist schon bei den Tieren sehr ausgeprägt, beim Menschen zeigt er sich hauptsächlich im Erbleichen, im Zittern der Muskeln, bei höchstem Grade im kalten Schweiß und im Sträuben der Haare. Ein schwächerer Grad der F. ist die Besorgnis, höhere Grade sind
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1031, von Skopia bis Skorpione Öffnen
1029 Skopia – Skorpione Meeresbucht der Ostküste; im Altertum trug die Insel drei Städte. Auf S. wird viel Obst und Wein erzeugt. Skopĭa, türk. Stadt, s. Üsküp. Skópin. 1) Kreis im südwestl. Teil des russ. Gouvernements Rjasan, im Gebiet
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0788, von Erkel bis Erkenntnis Öffnen
mit dem Genuß warmen Thees etc., zeitig genug angewendet, oft das beste Mittel zur Verhütung ernstlicher Erkrankung. Die früher viel häufiger als jetzt noch angewendete Schwitzkur hat ihre volle Berechtigung und ist oft die sicherste Methode zur
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0191, von Viehzehnt bis Viehzucht Öffnen
gesetzt durch das Geschlecht: das männliche Haustier ist größer, stärker, hat schärfer ausgeprägte Formen, kräftigere Muskeln, festere Knochen, straffere Gewebe, eine dickere Haut, stärkere Hörner; seine
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0062, Blutbewegung (Geschwindigkeit, Verteilung des Bluts, Einfluß des Nervensystems) Öffnen
Reibung stattfinden, trotzdem das Gesamtlumen der Kapillaren mindestens das 500fache des Aortenlumens ausmacht. Der Blutdruck in der Karotis des Menschen wird auf ca. 200 mm Quecksilber geschätzt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0773, von Schwieger bis Schwimmen Öffnen
. der Preußischen Staatsbahn, 281 m ü. M., hat Steinkohlenbergbau, ein großes Eisenwalzwerk und (1885) 3818 meist kath. Einwohner. Schwimmblase, eine nur bei manchen Fischen sich findende, häutige, mit Luft erfüllte Blase, welche zwischen Wirbelsäule
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0289, von Eitorf bis Elektrotherapie Öffnen
285 Eitorf - Elektrotherapie Teil der Südhalbkugel. Die notwendige Vorbedingung für eine große Gletscherentwickelung ist daher eine ausgedehnte Meeresfläche. Und in der That deuten viele Beobachtungen darauf hin, daß die Verteilung von Land
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0230, von Fratriagium bis Frau (Weib) Öffnen
im NNW. von Casoria, an der Linie Foggia-Neapel des Adriatischen Netzes, hat (1881) 10848 E., Seidenindustrie und Seilerei sowie zahlreiche Landhäuser reicher Neapolitaner. Aus F. stammt Pergoleses Lehrer, Francesco Durante (s. d.). Frattsein
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0057, Blut (Serum; arterielles und venöses Blut) Öffnen
aber durch Vermehrung seines Sauerstoffgehalts zu beschleunigen. Die Verschiedenheiten in der Temperatur der beiden Blutarten sind viel weniger regelmäßig, denn während in Organen mit sehr lebhaftem Stoffwechsel (z. B. Drüsen und Muskeln
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0197, von Fette bis Fettgeschwulst Öffnen
. in den Pflanzen ist wenig bekannt, auch die Fettbildung im Tierkörper bietet noch viele dunkle Stellen dar. Hierüber und über die Rolle des Fettes bei der Ernährung s. d. Man benutzt die F. als wichtige Nahrungsmittel, manche auch als Arzneimittel
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0021, Akklimatisation (Akklimatisationsfähigkeit des Menschen) Öffnen
17 Akklimatisation (Akklimatisationsfähigkeit des Menschen) Nahrungsmitteln, während sie gleichzeitig Durst und Gallenabsonderung erhöht. Die Muskelenergie setzt sie ebenso herab wie die geistige Schaffensthätigkeit, steigert dagegen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0340, Kind Öffnen
Erwachsenen ein Dreizehntel des Körpergewichts. Das Körperwachstum ist in der ersten Lebenszeit nach der Geburt am lebhaftesten. Im ersten Jahre verdreifacht sich das Körpergewicht (bis auf 10 kg), sodaß es später nie mehr um so viel zunimmt. Die geistige
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0115, von Muskelröhren bis Musketiere Öffnen
, durch Säuren und viele chemisch verschiedene Substanzen. Mit dem Eintritt der Fäulnis löst sich die Totenstarre wieder, indem die Glieder wieder beweglich werden und die saure Reaktion des starren Muskels durch Ammoniakbildung in die alkalische
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0461, Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) Öffnen
Natron wird im Blut, nicht schon im Darm in Carbonat verwandelt, da letzteres viel schlechter resorbiert wird als ersteres. Dyspeptische Erscheinungen, Einwirkung auf den Allgemeinzustand wurden auch nach sehr großen Dosen von zitronensaurem Natron nicht
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0236, Erbrecht Öffnen
234 Erbrecht muskeln und das Zwerchfell stark zusammen, und mit größerer oder geringerer Anstrengung wird alles ausgeworfen, was der Magen enthält, zuerst die genossenen Speisen und Getränke, dann Schleim aus Magen und Speiseröhre, endlich
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0204, von Coleoni bis Coleridge Öffnen
zerfallen sie in die Poriferen oder Schwämme (s. d.) und in die Korallpolypen (s. d.), Hydromedusen (s. d.) und Ktenophoren (s. d.) oder Rippenquallen. Die drei letztgenannten werden auch wohl, da sie unter sich vieles gemeinsam haben, als C. im engern
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0360, Fleisch (Nährwert) Öffnen
Männchen vorgezogen. Die männlichen Fische sind schmackhafter als die weiblichen, so namentlich beim Hering, Lachs und Barsch. Das F. vom Mastvieh hat kürzere, zartere Fasern, welche überall mit hellgelblichem Fett durchwachsen sind; auch ist es saftiger
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0331, Stimme (des Menschen) Öffnen
331 Stimme (des Menschen). S. in Schwingungen versetzt, welche die auf den Brustkorb aufgelegte Hand wahrzunehmen vermag (Stimmvibration des Thorax). Selbst beim heftigsten und schnellsten Ausatmen entstehen keine Töne, welche der S. irgendwie
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0974, von Zucht bis Zucker Öffnen
, gründete er dort die Akademie von San Luca, deren erster Präsident er wurde. Er starb 1609 in Ancona. Z. war auch als Schriftsteller über Kunst thätig und hat auch zahlreiche Ölbilder gemalt. Seine Schöpfungen sind noch manierierter, gezierter und leerer
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0247, von Backbord bis Bäcker Öffnen
, in dem er sich auch die Anerkennung der deutschfeindlichen Partei erworben hat. Er ist Mitglied des Bezirkstags des Unterelsasses, des Landesausschusses und des Staatsrates für Elsaß-Lothringen. Backbord, die linke Seite des Schiffs, unter
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0292, von Gregatim bis Gregor (Päpste) Öffnen
Schläuche, die man in den Mus- keln und Organen verschiedener Tiere gefunden hat, sowie die Miescher- und Raineyschen Schläuche aus den Muskeln des Schweins, beides Gebilde parasitärer Natur, deren nähere Bedeutung noch unbekannt ist. Daslüocciäinm
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0299, von Holmgang bis Holquahitl Öffnen
"Skandinav. Archiv für Physio- logie" hat er 1889 zu kräftiger Arbeit die sämtlichen skandinav. Physiologen unter einer Fahne gesam- melt. Auch hat er die schwed. Gymnastik als Mittel zu einer gesunden körperlichen Erziehung der Jugend in Wort
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0125, von Kappbaum bis Kappenmuskel Öffnen
. Gewässern, aber mit 210 fossilen, besonders im Jura und in der Kreide. ^ Kappenmuskel oder Mönchskappenmus- ! kel (^1u8culu8 cucnU^i'iZ 8. trapLöiuZ; s. Tafel: ! Die Muskeln des Menschen, Fig. 1, 7>, einer ^ der breiten Rückcnmuskeln, welcher vom