Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach wieland hat nach 0 Millisekunden 269 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0598, Wieland Öffnen
598 Wieland. eignen Worten die »Wiederherstellung seiner Seele in ihre natürliche Lage« ankündigen oder geschehen zeigen. In Bern trat der Dichter in sehr nahe Beziehungen zu der Freundin Rousseaus, Julie Bondeli. 1760 nach Biberach
62% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0995, von Weymouthkiefer bis Wieland Öffnen
981 Weymouthkiefer - Wieland Anschluß für die Richtigstellung seiner Uhren. Stündlich setzt die Telephonuhr den Gruppcnapparat in Bewegung, und dieser erzeugt unter Benutzung der Wasserleitung in dem Leitungsnetz eine Luftverdünnung, welche
50% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0597, von Wiehengebirge bis Wieland Öffnen
597 Wiehengebirge - Wieland. brauerei und (1885) 1279 Einw. W. ist Geburtsort des Geschichtschreibers L. v. Ranke. Wiehengebirge (Mindensche Bergkette), Bergrücken des Wesergebirges, zieht sich von der Porta Westfalica am linken Weserufer
50% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0702, von Wiek (Dorf) bis Wieland Öffnen
700 Wiek (Dorf) - Wieland Wiek, Dorf im Kreis Rügen des preuß. Reg.-Bez. Stralsund, am Wieker Bodden (s. Bodden) auf der Halbinsel Wittow, hat (1895) 1152 E., Post, Telegraph und evang. Kirche. (S. auch Wieck.) Wieland, Schmied, s. Völund
37% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0747, Deutsche Litteratur (Wielands Nachahmer; Lessing) Öffnen
747 Deutsche Litteratur (Wielands Nachahmer; Lessing). Lüsternheit und den Eudämonismus seiner Lebensanschauung, heftete sich das Heer der Nachahmer. Unter den bessern von Wieland angeregten Schriftstellern gediehen der frivol-graziöse M. A. v
31% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0746, Deutsche Litteratur (Klopstock und seine Nachahmer; Wieland) Öffnen
746 Deutsche Litteratur (Klopstock und seine Nachahmer; Wieland). und durch Studium nicht erlernt werden könne." Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803) ward schon epochemachend durch die Anfänge seines bereits als Schüler geplanten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0523, von Laroche bis Larochefoucauld Öffnen
hier ihre wissenschaftliche Ausbildung, lebte sodann längere Zeit zu Biberach, erst im Haus ihres Großvaters, hierauf bei dem mit ihr verwandten Prediger Wieland, dem Vater des Dichters Wieland. Letzterer machte sie mit den besten Erzeugnissen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0599, von Wielichowo bis Wielopolski Öffnen
und überall nur als von einem guten Kopf, ohne eigenstes poetisches Verdienst und tiefere Bedeutung, sprachen. Die mittelbare Nachwirkung Wielands brachte der deutschen Litteratur eine Fülle seither nicht gekannter Anmut und Heiterkeit, die lebendigste
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0017, Deutsche Litteratur Öffnen
und Kraft, so war es dem wenig jüngern Schwaben Christoph Martin Wieland (1733-1813) vorbehalten, ihr leichte Anmut, heitere Eleganz, behagliche Fülle der Rede zu gewähren, Eigenschaften, vor allen geeignet, ihr die Gunst des Adels und der guten
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0210, von Göttinger Dichterbund bis Göttingische Gelehrte Anzeigen Öffnen
für Klopstocks vaterländische Dichtung, ihrer Freiheitsschwärmerei und ihrem, freilich vorwiegend rhetorischen, Tyrannenhaß zusammenstimmten, das franz. Wesen, als dessen Vertreter ihnen besonders Wieland galt, verabscheuten, dagegen die engl. Dichtung
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0982, von Larius lacus bis Larochefoucauld Öffnen
Hause des mit ihr verwandten Predigers Wieland dessen Sohn, den Dichter Wie- land, kennen. Sie sollte seine Gattin werden, aber der Wille des Vaters trennte ihre Liebe, die jedoch als Freundschaft beider bis ins hohe Alter fortdauerte. 1754
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0305, Deutsche Litteratur Öffnen
". Gründung des Göttinger Hainbundes. 1773. Goethe, "Götz". Bürger, "Lenore". Nicolai, "Sebaldus Nothanker". Wielands "Deutscher Merkur" beginnt. 1774. Goethe, "Werther". Lenz, "Hofmeister". Wieland, "Abderiten". Schubart, "Deutsche Chronik". Möser
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0489, von Merck bis Mercy Öffnen
empfingen von ihm unmittelbar und mittelbar geistige Förderung und Beratung. Außer mit Goethe stand M. mit Herder, G. Schlosser, Boie, Wieland, Nicolai, den Brüdern Jacobi, Claudius, Lavater, G. Forster, Lichtenberg u. a. m. in eifriger Korrespondenz
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0787, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
der betreffenden Verfasser Abdallah - Ludwig Tieck. Abderiten, Geschichte der - CM Wieland. Abenteuerliche Simplicissimus, der - Christoph von Grimmelshausen. s^Ican Charles). Abenteurer, der - Karl Johann
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0408, von Voltigieren bis Völuspá Öffnen
wie Stereometer (s. d.). Volumēter, s. Aräometer. Volumĕtrie, die volumetrische Analyse (s. d.). Volumĭna (lat.), Mehrzahl von Volumen (s. d. sowie Buch und Manuskript). Volumĭnös (lat.), umfangreich, vielbändig. Völund, Wieland (angelsächs
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0304, Deutsche Litteratur Öffnen
". 1756. Geßner, "Idyllen". 1758. Gleim, "Preuß. Kriegslieder". 1759. Lessing, "Briefe, die neueste Litteratur betreffend". Hamann, "Sokratische Denkwürdigkeiten". 1762. Wielands Shakespeareübersetzung. Hamann, "Kreuzzüge des Philologen". 1764
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0224, von Griswold bis Grönvold Öffnen
Porträte, darunter das seines Landsmanns Knut Baade (gest. 1879), ferner: aus der Sage von Wieland dem Schmied (Hauptbild, Museum in Köln); außerdem zahlreiche Aquarelle, Illustrationen für die Leipziger »Illustrierte Zeitung«, die »Gartenlaube
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0377, Miller Öffnen
(Weimar); Wieland-Statue, von Gasser; Schiller-Goethe-Denkmal, von Rietschel (Weimar); das Thor des Kapitols in Washington, von Rogers; Schiller-Statue, von Cauer (Mannheim); Woronzow-Statue, von Brugger (Odessa); Reiterstatue Eberhards im Bart, von Hofer
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0397, Neureuther Öffnen
»Oberon« im Wieland-Saal des Königsbaus folgten. Jene Malereien in der Glyptothek führten ihn bald zu seinem ersten Versuch auf dem Gebiet der Randzeichnungen, zunächst zu Volksliedern des bayrischen Alpenlands (»Schnaderhüpfeln«), welche mit großem
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0885, von Bibelwerke bis Biberach Öffnen
(davor ein Denkmal Wielands), eine Gewerbebank, Gas- und Wasserleitung. In dem zur Stadt gehörigen Dorf Oberholzheim wurde Wieland 1733 geboren, und Warthausen, das Schloß des Grafen Stadion, unfern der Stadt, hatte durch seine reichhaltige französische
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0531, von Gosan bis Göschen Öffnen
eignes Geschäft, welches er bald zu einer der angesehensten Verlagshandlungen Deutschlands erhob. Die Gesamtausgaben von Goethe (bis 1790, 8 Bde.), Wieland, Klopstock, Thümmel und Iffland, ferner Werke von Schiller, Stolberg, Seume, Woltmann, Apel, Fr
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0547, Goethe (1773-75) Öffnen
Leuchsenring im "Pater Brey", Basedow in "Satyros oder der vergötterte Waldteufel", Bahrdt im "Prolog zu den neuesten Offenbarungen Gottes" verspottet. Der Triumph, den Wieland mit seiner "Alceste" gefeiert, ward Anlaß zu der von dem angegriffenen Dichter
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0548, Goethe (1775-76) Öffnen
von Goethes Talent und menschlichem Wert tief überzeugt; Wieland, den im Jahr zuvor G. in dem satirischen Pasquill "Götter, Helden und Wieland" angegriffen hatte, verzieh nicht nur willig, sondern "seine Seele war so voll von G. wie ein Tautropfen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0569, Göttinger Dichterbund Öffnen
und Deutschheit, im Haß gegen die "Sittenverderber" Wieland und Voltaire, in der Bewunderung Klopstocks und vaterländischer Bardenpoesie zu stärken, huldigte dabei einem gewissen Tyrannenhaß und einem Freiheitsgefühl, die nur bei Voß reale Unterlage hatten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0854, von Grueber bis Grumbach Öffnen
" (mit Danz, Leipz. 1805); "Geschichte des menschlichen Geschlechts" (das. 1806, 2 Bde.); "Wörterbuch der altklassischen Mythologie" (Weim. 1810-15, 3 Bde.); "Wielands Leben" (das. 1815-16, 2 Tle.); "Klopstocks Leben" (das. 1832). Er gab auch "Wielands
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0328, von Heinrichswalde bis Heinse Öffnen
das Gymnasium zu Schleusingen, widmete sich in Jena unter großen Entbehrungen dem Studium der Rechte, daneben besonders dem der Klassiker alter und neuer Zeit und begab sich dann nach Erfurt, wo er mit Wieland bekannt wurde, der auf seine poetische
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0716, von Horazdiowitz bis Hörberg Öffnen
: von Wieland (das. 1786, 2 Bde.; neue Ausg., Bresl. 1880); Weber (Stuttg. 1852); v. Nordenflycht (Bresl. 1881); Vogel (Essen 1885); - der Briefe: von Schmid (Halberst. 1828-30, 2 Bde.); Obbarius (Leipz. 1837-47, 2 Bde.); Döderlein (mit Übersetzung
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0117, von Jacobsen bis Jacobson Öffnen
Nationen" (Leipz. 1793-1803, 7 Bde.), zu Wielands "Attischem Museum", das er mit Wieland und Hottinger herausgab (Zür. 1802-1810), zu Wolfs "Litterarischen Analekten" etc., endlich "Beiträge zur ältern Litteratur oder Merkwürdigkeiten der öffentlichen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0868, von Knebel bis Kneller Öffnen
mit dem Majorscharakter und lebte nun in enger Verbindung mit jenem Kreis, dem die größten Geister Deutschlands, Goethe, Herder, Schiller, Wieland, Herzog Karl August etc., angehörten. Besonders eng schloß er sich an Wieland an. Nachdem er sich 1798
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0477, Schiller (1787-1791) Öffnen
für Wielands "Merkur" hatten die weimarische Zeit thätig ausgefüllt; in Volkstedt wurden die "Briefe über Don Karlos", diese unvergleichlichste aller Selbstkritiken, geschrieben und dazwischen durch die Lektüre Homers und die Übertragung einiger
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0915, Shakespeare (Gesamtausgaben, Übersetzungen) Öffnen
deutsche Übersetzung der Werke Shakespeares ist die (in Prosa abgefaßte) von Wieland (Zür. 1762-66, 8 Bde.), welche 22 Stücke umfaßt und der nachfolgenden, verbessernden und ergänzenden Übertragung von Eschenburg (das. 1775-82, 13 Bde.; umgearbeitete Ausg
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0231, von Stansfield bis Stapelia Öffnen
monoton wird und ermüdend wirkt. Diese Erkenntnis regte Wieland (im "Oberon") zu einer freiern Behandlung derselben an, indem er die Zahl der Versfüße beliebig zwischen vier, fünf und sechs schwanken, die Reime aber ein- oder zweimal wiederkehren ließ
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0490, von Weimutskiefer bis Wein Öffnen
(in Goethes Wohnhaus, seit 1886), Schillers Wohnhaus, das von der Stadt 1847 angekauft wurde, Wielands und Herders Wohnhaus. Unter den Plätzen sind der Fürstenplatz mit dem Denkmal des Großherzogs Karl August (von Donndorf, seit 1875), der Marktplatz
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0997, von Whitney bis Witwatersrand Öffnen
interzwiebel, Lauch 551,1 Winterzeichen, Ekliptik Winyahbai, Pedee ' Wiolant, Wieland der Schmied ^ Wipperfeld, Wupper Wipvthal, Matrei 1), Zillerthal Wiravhumi Virbhum Niraturai Sprache Austral.Sprachen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0205, Deutsche Litteratur (1890: Geschichte, Briefwechsel, Litteraturgeschichte) Öffnen
Zusammenstellung und Aneinanderreihung von »Goethes Gesprächen« durch W. v. Biedermann. Das Buch »Wieland und Reinhold. Originalmitteilungen als Beiträge zur Geschichte des deutschen Geisteslebens im 18. Jahrhundert« von Robert Keil ist hauptsächlich
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0857, von Bertrand (Joseph Louis François) bis Berufsgenossenschaft Öffnen
ansässig, half er Wieland bei der Leitung des «Mercur», wurde 1775 weimar. Kabinettssekretär, 1776 herzogl. Rat und 1785 Legationsrat. Er starb 3. April 1822. Außer andern Übertragungen aus dem Französischen und Spanischen veröffentlichte B
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0965, Biberach Öffnen
erneuert), eine königl. Realanstalt (15 Lehrer, 170 Schüler), Lateinschule, höhere Mädchenschule, sehr reiches Hospital, ein neues Stadttheater und ein 6. Juni 1881 enthülltes Denkmal des Dichters Wieland. B. hat Fabrikation von Blechspielwaren
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0364, von Böttiger (Joh. Friedr.) bis Botwinja Öffnen
1781 als Hauslehrer zu Dresden, ward 1784 Rektor zu Guben, 1790 in Bautzen und im Okt. 1791 Direktor des Gymnasiums zu Weimar, wo er namentlich in nähere Beziehungen zu Wieland trat. 1804 folgte B. einem Rufe als Studiendirektor der kurfürstl. Pagen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0529, Brief Öffnen
, Klopstock, Wieland, Weiße, Jacobi, Garve, Abbt, Glenn, Rabener, Bürger, Kant, Lichtenberg, Johs. von Müller, Goethe, Schiller, G. Förster, K. J. Weber, Jean Paul, Alexander und Wilh. von Humboldt, F. von Raumer, Rahel, Bettina, den Schlegel, den
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0180, von Göschen (Joh. Friedr. Ludw.) bis Gose Öffnen
Joachim Goschen (s. d.). - Vgl. Lorenz, Znr Er- innerung an Georg Joachim G. (Grimma 1861); Buchner, Wieland und Georg Joachim G. (Stuttg. 1874); Kelchner, Georg Joachim G. (in der "All- gemeinen deutschen Biographie", Bd. 9, Lpz. 1879). Göschen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0191, Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
auf Wieland und Winckelmann, dazu auf die Alten hin. Während Wielands "Musarion" G. entzückt, verhält er sich gegen Lessing noch immer spröde, sein dichterisches Schaffen wird neu belebt durch die gesunde Kritik seines gescheiten, etwas mephistophelischen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0192, Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
. a.) gegen die Gegner seiner poet. Richtung, aber auch gegen die Auswüchfe in der eigenen Partei zu Felde zog: so wendet sich "Götter, Helden und Wieland" gegen die süßliche Auffassung der Antike in Wielands "Alceste", "Satyros" gegen gewisse Züge
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0486, von Grubenhagen bis Grübling Öffnen
" thätig und gab mit Danz die "Cha- rakteristik Herders" (Lpz. 1805) heraus. Bald dar- auf siedelte er nach Weimar über, wo er zu Herder, Goethe und Wieland in nähere Beziehungen trat. Hier schrieb er: "Geschichte des menschlichen Ge- schlechts
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0354, von Horazdiowitz bis Horb Öffnen
Klassiker", Lfg. 154, Lpz. 1880); für die Satiren die von Ch. M. Wieland (2 Tle., 4. Aufl., ebd. 1819) und von Döderlein (2. Aufl., ebd. 1862), für die Episteln die von Ch. M. Wieland (2 Tle., 4. Aufl., ebd. 1837) und von Bacmeister und Keller (ebd. 1891
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0284, von Neurapophyse bis Neurode Öffnen
, dessen ungezwungene Natürlichkeit er aber nicht er- reicht. Mit Kaulbach schmückte er im Königsbau den Salon der Königin mit enkaustischen Gemälden aus Wielands "Oberon". 1848 erfolgte N.s Er- nennung zum Leiter der königl. Porzellanfabrik zu
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0694, von Ossett bis Ossolinski Öffnen
, Telegraph. In O. sind die Grabstätten des Dichters Wieland, seiner Gattin und seiner Freundin Sophie Brentano, im Garten des ehemals Wieland ge-> hörigen Gutes. Öfsöli, Sarah Margaret, s. Futter. Ossolinski, poln.Familie. Ierzy O., geb
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0458, von Progressiv bis Pröhle Öffnen
. und die deutsche Litteratur» (Berl. 1872; 2. Aufl. 1878), «Lessing, Wieland, Heinse» (ebd. 1877), «Abhandlungen über Goethe, Schiller, Bürger und einige ihrer Freunde» (Potsd. 1889), «Friedrich Ludwig Jahns Leben» (Berl. 1855) u. a. Außerdem gab
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0962, Roman (Litteraturgattung) Öffnen
schlüpfriger Salon- und Boudoirromane, die auch nach Deutschland herüber wirkten. Der Klassiker dieser Richtung war der phantastische Crébillon (1707-77), der seine Erfindungen gern in den märchenhaften Orient verlegt, während in Deutschland Wieland
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0909, Shakespeare Öffnen
das Verständnis des brit. Dichters eröffnet hatte, trat Wieland mit seiner Übersetzung von 22 Dramen (8 Bde., Zür. 1762-66) hervor, die Eschenburg der seinigen (13 Bde., ebd. 1775-82; neue Aufl., 12 Bde., 1798-1805) zu Grunde legte. Bald brachte auch
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0500, von Obernkirchen bis Oberösterreich Öffnen
(in seinem «Sommernachtstraum», wo O. die Gemahlin Titania zur Seite steht) und Spenser ihren O. entnommen, und aus dem vom Grafen von Tressan in der «Bibliothèque universelle des romans» (1778) gegebenen Auszuge des franz. Romans schöpfte Wieland
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0409, von Dadapbaum bis Daendels Öffnen
, mit dessen Beziehungen zur Athene, auf Ähnliches endlich die wesentliche Identität des D. mit unserm "Wieland dem Schmied", wie sie A. Kuhn in der "Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung" (Bd. 4, S. 95) überzeugend nachweist. Auf den Denkmälern finden
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0388, Glas (Flaschenfabrikation) Öffnen
sich die Fabrikation der falschen Steine zu einem eignen Gewerbszweig aus. Straßer in Wien komponierte ein Bleiglas von vorzüglichem Lichtbrechungsvermögen (Straß), und Douauld-Wieland lieferte Produkte, welche die bis dahin berühmtesten "böhmischen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0431, von Hermes (Personenname) bis Hermes Trismegistos Öffnen
(Richarden) und von Wieland. Unter seinen Schriften erregten die "Geschichte der Miß Fanny Wilkes" (Leipz. 1766, 2 Bde.; 3. Aufl. 1781), "Sophiens Reise von Memel nach Sachsen" (das. 1770-75, 5 Bde.; 3. Aufl. 1778, 6 Bde.) und "Für Töchter edler Herkunft
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0640, Lehrgerüste Öffnen
und französischen Mustern, späterhin Haller, Dusch, Gleim, Zachariä, Bodmer, Cronegk, Giseke, Lichtwer u. a. aus. Die bedeutendste Richtung erhielt die didaktische Poesie jedoch durch Lessing, Wieland, Tiedge, dessen "Urania" lange Zeit beim
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0313, von Praktik bis Pram Öffnen
, so namentlich in der Zeitschrift "Minerva", die er seit 1785 mit Rahbek herausgab. Unter seinen poetischen Arbeiten (hrsg. von Rahbek 1824-29, 6 Bde.) gilt "Stärkodder" (1785), eine Nachahmung von Wielands "Oberon", welche das altnordische Leben
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0402, von Programmmusik bis Projektion Öffnen
Erinnerungen" (das. 1874); "Neue Lieder aus Wittenberg gegen Rom" (Wittenb. 1875); "Friedrich d. Gr. und die deutsche Litteratur" (2. Ausg., Berl. 1878); "Lessing, Wieland, Heinse" (das. 1877); "Heinrich Heine und der Harz" (Harzb. 1888
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0889, von Friedrichshütte bis Galibi Öffnen
Galaktoskop, Milch 610,1 (^Hliiut (franz. Litt.), Wieland 597,1 Galante, Moses, Iüd. Litt. 299,2 Galantwurz, inui«. Galatarchä, Asiarchen Galati (Stadt), Galatz Ü630,l Galatowskij, Ioann., Klemruss. Litt. <3^1d6um, <^a1d6U8
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0132, Literatur: deutsche Öffnen
. Siegfried Tafelrunde Templeisen Theophilos Thiersage, s. Reineke Fuchs Titurel Tristan und Isolde Volksbücher Volkslied Wieland (der Schmied) - Albrecht von Halberstadt Albrecht von Scharfenberg Alpharts Tod Amis Annolied Aue
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0285, von Baggernetz bis Baghdad Öffnen
.) und dessen Anhängern, begab sich 1820 ins Ausland und starb 3. Okt. 1826 zu Hamburg auf der Heimreise. B.s Dichtungen verraten oft inniges Gefühl und rege Phantasie. Klopstock, Wieland und Voß waren seine Muster, ihren Einfluß zeigte schon die erste
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1008, von Castrum bis Casula Öffnen
(Bd. 3 der «Opere varie», Flor. 1532 u. ö.) die Lebensbeschreibungen von Nicolas Tegrimi (bei Muratori, «Rerum Italicarum Scriptores», Ⅺ, Mail. 1723 fg.) und von Aldus Manutius d. J. (Rom 1590); ferner Wieland, Dissertatio de C. C. (Lpz. 1779); Dreux
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0667, von Koch bis Kocheinrichtungen Öffnen
), "Das Quellenverhältnis von Wielands Obe- ron" (Marb. 1879), "Über die Beziehun- gen der deutschen Litteratur zur engli- schen im 18.Jahrb." (Lpz. 1883), "Shake- ^,-^ speares Leben" (für Cottas "Bibliothek der Weltliteratur"), "Gottsched
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0265, von Hill bis Hinckley Öffnen
, Boileau und sein Gärtner (1859), Poussin wird dem König Ludwig XIII. vorgestellt, Gutenberg und Faust machen die ersten typographischen Versuche (1860), Napoleon I. mit Goethe und Wieland, Philipp IV. und Velazquez; dazu aus den letzten Jahren: Einzug
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0275, von Unknown bis Unknown Öffnen
267 die Mutter versprach dem Sohne, ihm "alle Woche aus der besten Fabrik" die so sehr ersehnten Schwartenmagen nach Weimar zu schicken. Mit der ersten Sendung bewirtete Goethe Frau von Stein, Corona Schröter und Wieland. Man saß bis tief
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0023, von Abdera bis Abd ul Asis Öffnen
, obschon Männer wie Demokritos, Protagoras und Anaxarchos aus A. hervorgegangen sind. Bei uns ward der Name Abderas populär besonders durch Wielands Roman "Geschichte der Abderiten", worin er in ergötzlicher
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0185, von Agathologie bis Agave Öffnen
ersten dramatischen Sieg 417 feierte, durch sein "Symposion"; mit ersterm befand er sich zusammen am Hof des Königs Archelaos von Makedonien, wo er um 402 gestorben zu sein scheint. Wieland hat ihn zum Helden seines ehedem vielgelesenen Romans "A
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0388, von Almaty bis Almeida-Garrett Öffnen
von satirischer Tendenz in Wielands Manier, das vorzugsweise das Mönchswesen persifliert. Nach dem Tad Johanns VI. (1826) ins Vaterland zurückgekehrt, war er als Publizist besonders für die liberalen Blätter "Portuguez" und
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0434, von Alwar bis Alzey Öffnen
. Regierung in Wien kundgab; ihre Tendenz ist, einer reinern Lebensphilosophie Anhänger zu gewinnen. Am meisten Beifall fanden seine in Wielands Manier gehaltenen Rittergedichte: "Doolin von Mainz" (Leipz. 1787, 2. Aufl. 1797) und "Bliomberis" (das. 1791, 2
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0437, von Amadisromane bis Amalasuntha Öffnen
Dichter Southey eine Abkürzung des alten Romans (neue Ausg. 1872, 3 Bde.), in welcher derselbe allenfalls noch jetzt lesbar erscheint. Dagegen hat der mutwillige "Neue Amadis" von Wieland mit dem ältern nichts als den Titel gemein. Die Litteratur der A
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0811, Aristippos Öffnen
unecht. Wieland machte ihn zum Helden seines historisch-philosophischen Romans "Aristipp und einige seiner Zeitgenossen". - Sein Enkel von seiner philosophisch gebildeten Tochter Arete, A. der jüngere, um 360 v. Chr., war von seiner Mutter
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0814, Aristophanes Öffnen
, 5 Bde.), G. Dindorf (Oxf. 1835, 1838, 4 Bde.; Par. 1868, Leipz. 1869), Bergk (das. 1857, 2 Bde.), Meineke (das. 1860, 2 Bde.), Blaydes (Halle 1880 ff.). Übersetzungen liegen vor von Wieland, der einzelne Stücke (wie "Acharner", "Ritter", "Vögel
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0956, von Assignation bis Assiniboine Öffnen
: "Gräfin Elise von Ahlefeldt" (Berl. 1857) und "Sophie von La Roche, die Freundin Wielands" (das. 1859), denen sich später die Bücher: "Piero Cironi, ein Beitrag zur Geschichte der Revolution in Italien" (Leipz. 1867) und "Fürst Hermann Pückler-Muskau
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0586, von Bechteltag bis Beck Öffnen
. Keller, geb. 21. Juni 1751 auf dem Gut Stedten bei Erfurt, seit 1774 Gemahlin ihres Oheims, des Vizekanzlers v. B. zu Eisenach (gest. 1806), bekannt unter dem Namen Psyche als Freundin Wielands und als Dichterin durch Beiträge zum Vossischen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0799, von Berufen bis Berufung Öffnen
des Avellaneda (Leipz. 1775, wiederholt 1780-81, 6 Bde.) hervorgehoben zu werden, weil sie zuerst die Aufmerksamkeit der Deutschen auf die spanische Litteratur hinlenkte. Mit Wieland und Schütz entwarf B. 1784 den Plan zu der "Jenaischen allgemeinen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0945, Bildhauerkunst (moderne: Deutschland) Öffnen
Ganzen nicht möglich. Von lebendiger Wirkung ist sein St. Georg, den Lindwurm tötend (s. Tafel VIII, Fig. 6). Ein talentvoller Künstler war Hans Gasser (1817-68), dem aber der Sinn für das Monumentale (Statue Wielands in Weimar etc.) gänzlich versagt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0419, Brief (Geschichte der Brieflitteratur) Öffnen
, Gleim, Abbt, Kant, Bürger, Lichtenberg, Joh. v. Müller, Matthisson, Hagedorn, Bodmer, Zollikofer, Geßner, Heinse, Wieland, Forster, Zimmermann, M. Mendelssohn, Fr. Heinr. Jacobi, v. Bonstetten, J. H. ^[Johann Heinrich] Voß, Jean Paul, v. Knebel, W
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0478, Brown Öffnen
ersten Werke waren: "Wieland, or the transformation" (1798) und "Ormond" (1799), denen er "Arthur Merwyn" (1800), "Edgar Huntley" (1801), "Jane Talbot" (1801) und "Clara Howard" (1804) folgen ließ. B. liebt es, die Phänomene des Gewissens zu analysieren
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0671, von Burlesk bis Burmann Öffnen
(wie in Haydns pastoralen Scherzos) nur durch Ideenverknüpfung mit solchen dasselbe gestattet. Goldoni und Gozzi, Goethe (im "Pater Brey" und "Götter, Helden und Wieland") haben in der dramatischen Burleske, Scarron, Rabelais und Fischart im burlesken Roman
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0123, Cicero (Redner) Öffnen
von Billerbeck (Hannov. 1836, 4 Bde.), Wesenberg (Leipz. 1872-1873, 2 Bde.); in Auswahl von F. Hofmann (5. Aufl. von Andresen, Berl. 1884), Süpfle (8. Aufl., Karlsr. 1880), Frey (3. Aufl., Leipz. 1881) u. a.; übersetzt von Wieland (Zürich 1808-21, 7 Bde
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0421, von Dalavadia bis Dalberg Öffnen
und für die Einigkeit der katholischen und lutherischen Landesbewohner. Mit Wieland, Herder, Goethe und Schiller stand D. in lebhaftem Verkehr. 1787 ward er Koadjutor im Erzstift und Kurfürstentum Mainz und im Hochstift Worms sowie 1788 auch im Bistum Konstanz
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0665, von Demmin bis Demographie Öffnen
. Auf belletristischem Gebiet bewegte er sich in den Lustspielen: "Unsre Sammler", "Dichtertrübsal", "Buridans Esel", den Schauspielen: "Die Pirkheimer", "Wieland der Schmied", nachdem er schon 1864 einen Roman: "Une vengeance par le mariage
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0668, von Demolieren bis Demonstrandum Öffnen
herausgegeben (Berl. 1843). Vgl. H. Ritter, D., in Ersch' und Grubers Encyklopädie; Liard, De Democrito philosopho (Par. 1873); auch Wielands "ziemlich getreue" (Krug) Darstellung des D. in dessen "Abderiten". - Nach D. hat E. Jul. Weber sein Buch "D
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0930, von Dialektikon bis Diamant Öffnen
"), Melchior Meyr ("Emilie. Drei Gespräche über Wahrheit, Güte und Schönheit", "Gespräche mit einem Grobian") u. a. Im komischen und satirischen D. ahmte Wieland den Satiriker Lukianos glücklich nach. Unter den Italienern haben sich in dieser Form
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0079, von Dorieren bis Döring Öffnen
(das. 1825), Jean Paul (Leipz. 1830-32), Bürger (Berl. 1826; 2. Aufl., Götting. 1847), Goethe (Weim. 1828, neue Aufl. 1833), Gellert (Greiz 1833, 2 Bde.), Wieland (Sangerh. 1840; neue Bearbeitung, Jena 1853) u. v. a. Außerdem veröffentlichte
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0203, von Dülmen bis Dumas Öffnen
Duos, Kapricen, Konzerte etc. veröffentlicht. Seine Autobiographie gab Wieland heraus (Zür. 1808, 2 Bde.). Dulong-Petitsches Gesetz, s. Spezifische Wärme. Dulongs explosives Öl, s. Chlorstickstoff. Dult (althochd. tuld), ursprünglich Fest, jetzt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0227, von Dünung bis Dupanloup Öffnen
), die für das große Publikum bestimmt sind und die außer Goethes und Schillers poetischen Werken Klopstocks Oden, Lessings Dramen, Wielands "Oberon", Herders "Cid" und Legenden, Uhlands Balladen und Romanzen behandeln. Wertvolle Beiträge zur Kenntnis
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0304, Edda (die ältere) Öffnen
der gemeingermanischen Sage vom Schmied Wieland. Sämtliche übrigen Lieder behandeln die deutsche Siegfried- (nord. Sigurdhr) und Nibelungensage, die in früher Zeit (etwa im 6. Jahrh.) im Norden bekannt wurde und sich in den Liedern reiner erhielt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0332, von Eggert bis Egilsson Öffnen
, Völundarkvidha) ein berühmter Held, Bruder Völunds (Wielands) und Gemahl der Walküre Ölrun, die er, als sie ihn im achten Jahr verlassen hatte, mit Schlittschuhen die zugefrornen Meere durchfahrend, überall suchte, wodurch er Erfinder der Kunst des
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0706, von Epistelseite bis Epistolae obscurorum virorum Öffnen
mit wechselnden Füßen (wie ihn Uz, Michaelis, Wieland und besonders v. Göckingk anwendeten) zur E. eignen; die Franzosen gebrauchen dazu den Alexandriner. Was den materiellen Inhalt der poetischen E. anbelangt, so wird entweder ein Faktum poetisch
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0713, von Eppendorf bis Epulonen Öffnen
die Grenzen des Erlaubten überschreitendem cynischen Humor in seiner "Pucelle"), unter den Deutschen am glücklichsten Wieland ("Oberon"), unter den Engländern am glänzendsten Byron ("Don Juan") nachgeahmt; in Miltons Fußstapfen traten Bodmer ("Noachide
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0829, von Eryx bis Erzämter Öffnen
.), die von H. Sachs, Hagedorn, Wieland etc. wie die zahlreichen lyrisch-epischen Dichtungen der Neuzeit von W. Scott ("Mädchen vom See"), Lord Byron, Th. Moore ("Lalla Rookh"), Longfellow ("Evangeline"), Zedlitz ("Waldfräulein"), Kinkel ("Otto der Schütz
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0841, von Eschenbach bis Escher Öffnen
und altschottische Balladen" aus Percys Sammlung übersetzt (Berl. 1777), ging er an die Vollendung und Revision der von Wieland begonnenen ersten deutschen Übertragung der Shakespeareschen Dramen. In zwei Ausgaben: "Shakespeares theatralische Werke" (Zür
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0096, von Feen bis Feer-Herzog Öffnen
für die Kenntnis dieser Feenwelt, die schon in der Sage von Lancelot vom See ihre poetische Beglaubigung erhalten hatte, ist der französische Roman "Huon de Bordeaux", dessen Fabel Wieland zu seinem "Oberon" benutzte. Hinfort gehörten die F. zur Maschinerie
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0796, von Fürstenfeld bis Fürstentage Öffnen
" aus der altklassischen Zeit, Petrarcas Schrift "De republica optime administranda et de officio et virtutibus imperatoris" aus dem Mittelalter, Fénelons "Télémaque", Wielands "Goldener Spiegel" und Engels "F." aus der neuern Zeit. Aus fürstlicher
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0943, von Gasparini bis Gasser Öffnen
Stilkes Entwurf), in den Arkaden des königlichen Hofgartens und im Neubau der Residenz mit Hermann und Neureuther den Bilderkreis aus Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach und Wielands "Oberon" sowie allein in den Loggien der Alten
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0944, von Gaßmann bis Gastein Öffnen
Generals Baron Welden am Schloßberg zu Graz, das Maria-Theresia-Monument im Garten der Militärakademie zu Wiener-Neustadt, die Kaiserin Elisabeth-Statue im Elisabethbahnhof, das Wieland-Monument in Weimar (1853), die Statue von Sonnenfels
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1017, Geheime Gesellschaften (im 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts) Öffnen
Frivolität der französischen Encyklopädi sten, gegen die öde Nüchternheit der Berliner Aufklärer und gegen die Oberflächlichkeit Wielands und seiner Schule in Norddeutschland entstanden war und allmählich auch in Süddeutschland die Gemüter ergriff
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0024, von Geilnau bis Geisenheim Öffnen
Sempacherkriegs" (das. 1865), "Briefe von W. D. Sulzer an Wieland, Salomon Geßner, den Maler Anton Graf und den Ästhetiker Sulzer" (das. 1866) u. a. Auch übersetzte er Lemierres "Wilhelm Tell" (2. Aufl., Aarau 1881). Geilnau, Dorf im preuß. Regierungsbezirk
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0060, von Geleuchte bis Gellert Öffnen
. Über seine schriftstellerischen Leistungen war lange Zeit in Deutschland nur eine Stimme der Anerkennung. Wieland erhob ihn zu seinem Liebling und pries seine naive Annehmlichkeit, seinen natürlichen Witz, seine einfältige Sprache der Erzählung
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0100, Genie Öffnen
. Wieland, Versuch über das G. (das. 1779); Bouterwek, Vom griechischen und modernen Genius (Götting. 1791); Weise, Allgemeine Theorie des Genies (Heidelb. 1822). Genie (franz.), eine der Spezialwaffen der Heere, welche im Krieg wie im Frieden
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0421, von Gleim bis Gleisweiler Öffnen
und Johannes v. Müller" (Zür. 1806) herausgab. Aus Gleims handschriftlichem Nachlaß schöpfte Pröhle für das Buch "Lessing, Wieland, Heinse" (Berl. 1876). Gleiße, Pflanzengattung, s. Aethusa. Gleißen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt