Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zara
hat nach 1 Millisekunden 92 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Zarabis Zarew |
Öffnen |
923
Zara - Zarew
ßen, Schweden und die Generalstaaten erkannten den Kaisertitel sofort an, die anderen Staaten folgten bald. Im jetzt üblichen Titel wird Z. als gleichbedeutend mit König gebraucht, z. B. Z. von Polen. Außer den Zartümern
|
||
70% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Zapfenbäumebis Zara |
Öffnen |
832
Zapfenbäume - Zara.
Zapfenbäume, s. Koniferen.
Zapfenholz, s. Rhamnus.
Zapfenlager, s. Lager, S. 404.
Zapfenrosen, Mißbildung an Pflanzen, eine Art Gallen an Stengeln und Zweigen, die kugelig angeschwollenen und oft fleischig
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0427,
Dalmatien (Industrie, Handel und Verkehr; Verwaltung) |
Öffnen |
sind die Strada mediterranea, welche das Land der Länge nach durchzieht, und die Strada littoral, welche von Zara bis Almissa führt. Seit 1831 ist die Straße über den Vellebit (s. oben) eröffnet, welche die kürzeste Linie zwischen Zara und Karlstadt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0426,
Dalmatien (Bodenbeschreibung, Klima, Bevölkerung, Naturprodukte etc.) |
Öffnen |
und im Karstboden verschwinden. Außer dem salzigen Vranasee (29 qkm) besitzt D. periodisch trockne Becken, die das Regenwasser füllt; so die Seen nächst Zara, Imoski, Vergorac. Es fehlt in D. nicht an Sümpfen (132 qkm); doch haben nur die im Delta der Narenta
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0704,
Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
und dem griech.-orient. Bischof von Zara, 10 Abgeordneten der Höchstbesteuerten (direkte Steuern jährlich wenigstens 100 Fl. [im Kreis Cattaro wenigstens 50 Fl.]), 8 Abgeordneten der Städte, 3 Abgeordneten der Handels- und Gewerbekammer in Zara und 20
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0703,
Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
). Zwischen denselben ist überall tiefes Fahrwasser mit teils felsigem, teils schlammigem Meeresgrund. Während im Quarnero die Tiefe 50 m nicht übersteigt, wechselt sie bis Zara zwischen 50-100 m und wird gegen S. zu größer (bei der Insel Zuri über
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0726,
Österr.-Ungarische Monarchie (Gerichtswesen. Unterrichtswesen. Kirchenwesen) |
Öffnen |
, Graz, Triest, Innsbruck, Zara, Prag, Brünn, Krakau, Lemberg) und in dritter Instanz vom Obersten Gerichts- und Kassationshof in Wien. Außerdem bestehen in Wien noch der Staatsgerichtshof zur Entscheidung von Ministeranklagen auf Grund des
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0068,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
56
Geographie: Oesterreich-Ungarn.
Traù
Zara 1)
Zara, 2) Z. vecchia
Galizien.
Galizien
Bezirkshauptmannschaften.
Biala 1) *
Bircza *
Bobrka *
Bochnia
Bohorodczany *
Borsczow *
Brody
Brzesko *
Brzezan
Brzozow
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Dalmatien (Herzog von)bis Dalou |
Öffnen |
429
Dalmatien (Herzog von) - Dalou.
in jeder Stadt der von Venedig gesandte Conte-Capitano, welcher seinerseits unter dem in Zara residierenden Generalprovveditore der Provinz stand. Für Hebung des materiellen Wohlstandes sowie für Förderung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Pasingbis Pasquier |
Öffnen |
, die südliche von den beiden dem Kanalvon Zara
vorgelagerten Inseln; sie ist sehr gebirgig und steigt
bis 290 in. Der Hanptort P., gegenüber von Zara
vccchia, im Gerichtsbezirk Zara vccchia der östcrr.
Vezirkshauptmaunschaft Zara, hat (1890) 809 E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0725,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
in Zara untergeordnet sind; 4) der gemeinsame Oberste Rechnungshof, sämtlich in Wien.
II. Österreich. Die oberste Staatsverwaltung bilden in Wien der Ministerrat und die Ministerien des Innern, des Kultus und Unterrichts, der Justiz, der Finanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1070,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 914. 915
Zara (Stadtwappen) 923
Zäumung (2 Figuren) 926
Zeitz (Stadtwappen) 940
Zelle (13 Figuren) 942
Zerbst (Stadtwappen) 951
Zerstäuber (2 Figuren) 953
Zeus (2 Figuren) 961
Zinnober 986
Zinnstein (2 Figuren) 987
Zirkon 993
Zittau
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0428,
Dalmatien (Geschichte) |
Öffnen |
" 1885), und das seit 1871 in Zara erscheinende Jahrbuch "Manuale del regno di Dalmazia".
Geschichte.
Das alte D., ein Teil von Illyrien, erhielt seinen Namen von der Handelsstadt Delminium oder Dalmium, welche um 200 v. Chr. Hauptstadt eines eignen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Danclabis Dandolo |
Öffnen |
der Kreuzfahrer eroberte er Triest, Zara, die Hauptstadt Dalmatiens, dann die albanische Küste, die Ionischen Inseln und 17. Juni 1203 Konstantinopel, sodann dieselbe Stadt nach der Ermordung des von ihm auf den Thron erhobenen Kaisers Alexios
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Giorgitschbis Giotto di Bondone |
Öffnen |
. Die vorzüglichsten seiner Dichtungen sind: "Uzdasi Mandaljene pokornice" ("Seufzer der büßenden Magdalena", 1728; neue Ausg., Zara 1851), die Schilderung der Erlebnisse eines Mädchens im Strom der Welt; "Saltjer slowinski" ("Der slawische Psalter", 1729; neue Ausg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0632,
Österreich (Kaisertum: Heerwesen, Geschichte seit 1888) |
Öffnen |
(Fiume, Triest und Zara) bestehen, ihre Friedensgarnisonen erhalten. Hiermit steht eine neue Abgrenzung und Einteilung der 15 Militär-Territorialbezirke nach Verwaltungsrücksichten in Zusammenhang. Ursache dieser Maßnahmen ist, nach der bekannten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Isca Damnoniorumbis Janikala |
Öffnen |
, Iaeopone da
.1 Hc0Ila(t)8, Iatonett l^Todi
i Iacopo da Lentino, Ital. ^itt. 87,2
! Iacquin, Ios. Franz (Bot.), »^ec/.<
^ ^Ä0ü1um (lat.), Geschoß 212,2
^ Iacunda, Brasilien IM,2
> Iader, Zara 8:«,1
Iäderen (Landschaft
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Blažekovićbis Blut |
Öffnen |
Militärkommando in Zara zugeteilt und in demselben Jahre zum Feldmarschallleutnant, Statthalter in Dalmatien und Militärkommandanten in Zara ernannt. Er trat im September 1890 in den Ruhestand. B. schrieb: »Geschichte des k. k. Infanterieregiments Nr. 31« (1867
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Dändlikerbis Dandy |
Öffnen |
hohen Jahre den Flottenbefehl persönlich
übernommen, brachte er, dein Willen des Papstes
entgegen, die Kreuzfahrer dazu, erst Dalmatien,
namentlich Zara, für Venedig zu erobern, dann an-
läßlich der in Konstantinopel aufgebrochenen Tbron
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Oberlandesgerichtspräsidentbis Oberlin |
Öffnen |
für
Niederösterreich, Oberösterreich und Salzburg, Graz für Steiermark, Kärnten und Kram, Triest für Triest, Görz, Gradiska und Istrien, Zara für Dalmatien, Innsbruck
für Tirol und Vorarlberg, Prag für Böhmen, Brünn für Mähren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0729,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Wappen. Flaggen. Orden. Litteratur) |
Öffnen |
erschien die erste kroat. (und zugleich ital.) Zeitung: "Kralski Dalmatin", während der franz. Herrschaft (1806-10) zu Zara; später ebendaselbst die "Zora Dalmatinska" (seit 1844) und der "Dubrovnik" (seit 1849) zu Ragusa. In Kroatien erschienen (1892
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0488,
Österreich, Kaisertum (Unterrichtsanstalten, gelehrte Gesellschaften) |
Öffnen |
bischöflichen Lehranstalten und Klosterstudien; die Klerikalschule in Zara für die griechisch-orientalische Theologie; die evangelisch-theologische Fakultät in Wien. Für die Rechts- und Staatswissenschaften besteht die orientalische Akademie in Wien
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0341,
von Mannagrützebis Marderfelle |
Öffnen |
, die vorzugsweise an verschiednen Punkten Dalmatiens kultiviert werden. Die Früchte werden in einem genau einzuhaltenden Stadium der Halbreife gepflückt und durch schnellsegelnde Boote nach Zara, dem Hauptsitz der Fabrikation, gebracht. Hier werden sie sofort
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Marano di Napolibis Marasmius |
Öffnen |
. -kihno), ein feiner, krystallheller, nach bittern Mandeln schmeckender Liqueur, der, ähnlich wie das Kirschwasser (s. d.), aus der kleinen, nur im Süden gedeihenden Marascaschlehe (Prunus mahaleb) bereitet wird. Am bekanntesten ist der M. di Zara
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Adrianopelrotbis Adskribieren |
Öffnen |
, Rovigno, Pola, Fiume, Buccari, Zengg, Zara, Sebenico, Spalato, Ragusa, Cattaro, Durazzo und Valona oder Avlona. Die bedeutendsten Flüsse, die in das Adriatische Meer münden, sind auf der italienischen Küste die Etsch und der Po, die fortwährend Land an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Araukanerbis Arbe |
Öffnen |
und Gnäus Manlius und töteten 80,000 Mann.
Araxes, Fluß, s. Aras.
Arbe (slaw. Rab), zu Dalmatien, Bezirkshauptmannschaft Zara, gehörende Insel an der Küste von Kroatien, 193 qkm (3½ QM.) groß, ist von meh-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Dandolobis Danebrogsorden |
Öffnen |
Varese im Lombardischen, studierte in Zara, Varese und Pavia und suchte dann seine Bildung durch Reisen zu erweitern, deren Eindrücke er in zahlreichen Schriften niederlegte. Hierher gehören: "Viaggio per la Svizzera occidentale" (Mail. 1829-35, 11 Bde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Dörfelbis Doria |
Öffnen |
in Sardinien.
4) Lucian, erhielt 1379 den Oberbefehl über die genuesische Flotte gegen die Venezianer, eroberte den Hafen von Zara und brachte dem berühmten Seehelden Pisani 7. Mai eine Niederlage bei. Ein zweiter Seesieg bei Pola kostete ihm
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
Europa (Klima, Pflanzenwelt) |
Öffnen |
nach Ancona hinzieht und die Balkanhalbinsel von Zara bis Burgas durchschneidet. Die südliche Hälfte der Südzone zeigt nur Winterregen, deren nördliche solche im Frühling und Herbst, während in der großen nördlichen Zone die Regenmenge sich über
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Faleriibis Falk |
Öffnen |
von Venedig, aus einer alten venezianischen Familie, geb. 1278, war 1346 Befehlshaber der Truppen der Republik bei der Belagerung von Zara in Dalmatien, wo er einen glänzenden Sieg über den König von Ungarn erfocht, dann Gesandter in Genua und Rom
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Geschmackslehrebis Geschoß |
Öffnen |
ihre Riesengeschütze; vor Zara wurden 1346 Steine von 1431 kg, vor Nidau von den Bernern solche von 600 kg Gewicht geworfen; statt eines großen warf man auch eine größere Zahl kleiner Steine, Steinhagel; aber auch mit Nägeln beschlagene Balken,
^[Abb.: Fig. 1
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0631,
Hohenlohe |
Öffnen |
. 1841, der aber schon 23. Okt. 1886 starb, und diesem dessen zweiter Bruder, Fürst Friedrich Karl, k. k. Kämmerer und Sekretär bei der Statthalterei in Zara.
6) Chlodwig Karl Viktor, Fürst zu H.-Schillingsfürst, Prinz von Ratibor und Korvei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Isoëtesbis Isolani |
Öffnen |
Bezirkshauptmannschaft Zara gehörig, 55 qkm groß, gebirgig (bis 350 m hoch) und wenig bewaldet, mit einem Kloster, einem Leuchtturm, Salinen und dem Hafenort Sale.
Isola Madre, Insel, s. Borromeische Inseln.
Isolani (Isolano), Johann Ludwig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Kachelöfenbis Kaden |
Öffnen |
) allgemein bekannt. Eine Biographie des Dichters enthält die Schrift "Vjenac uzdarja narodnoga Andr. K." ("Kranz nationaler Dankbarkeit für K.", Zara 1861).
Kadapa (Cuddapah), Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts (22,649 qkm oder 411,3 QM
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Librabis Libysche Wüste |
Öffnen |
auch als Piraten, schon frühzeitig großen Ruf erworben. Um die Mitte des 2. Jahrh. unterwarfen sie sich freiwillig den Römern. Haupthandelsstadt des Landes war Jader (heute Zara), der Versammlungsort des aus 14 Städten bestehenden liburnischen Bundes
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Maränebis Maraschino |
Öffnen |
sie von dort nach Zara gebracht und zunächst entkernt (Kirschen mit Kernen liefern den Rosoglio di ossa di Marasche); das Kirschfleisch wird dann in Bottichen einer mehrtägigen Gärung unterworfen, worauf man dem so erhaltenen Vino di Marasche etwas gestampfte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Marasmiusbis Marathen |
Öffnen |
216
Marasmius - Marathen.
setzt und den Rosoglio abdestilliert. Nach Versüßung mit Raffinade wird der M. endlich durch Baumwolle sorgfältig filtriert. Die berühmteste Fabrik ist die von Drioli in Zara; doch kommt jetzt auch guter M. aus Triest
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Moritzbis Morlaken |
Öffnen |
dalmatischen Gebirges, namentlich in den ehemaligen Kreisen Zara und Spalato, sollen um die Mitte des 15. Jahrh. aus Bosnien vor der türkischen Botmäßigkeit hierher geflüchtet sein. Im ganzen ein schöner Menschenschlag, durchgängig groß und stark, sind
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0484,
Österreich, Kaisertum (Bewässerung) |
Öffnen |
Kriegshafen Pola. Unter den 30 Quarnerischen Inseln haben Veglia, Cherso und Lussin Piccolo tiefe und geräumige Häfen. In Dalmatien sind wichtigere Häfen die von Zara, Sebenico, Spalato, Lesina, Curzola, Macarsca, Ragusa (Gravosa) und Cattaro
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0485,
Österreich, Kaisertum (Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
(Bora).
Mittlere Jahreswärme einiger der bedeutendern Städte Österreichs in Graden nach Celsius:
^[Liste]
Ragusa +16,8 Prag +9,4 Lemberg +8,0
Pola +15,0 Graz +9,2 Krakau +7,9
Zara +14,8 Brünn +8,9 Klagenfurt +7,5
Triest +14,2 Troppau +8,8 Gastein +6,1
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0487,
Österreich, Kaisertum (Konfessionen, Vorbildung) |
Öffnen |
.
Was das Kirchenwesen betrifft, so gibt es für die katholische Kirche 9 Erzbistümer: Wien, Salzburg, Görz, Prag, Olmütz, Lemberg (hier 3, vom lateinischen, griechischen und armenischen Ritus) und Zara, nebst 25 Bistümern. Außerdem üben bischöfliche Jurisdiktion
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0495,
Österreich, Kaisertum (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
eingeführten Waren betrug 1886: 5,3, jene der Ausfuhr zur See 6,8 Mill. metr. Ztr. Andre wichtige Häfen mit Angabe der 1886 beladen eingelaufenen Schiffe und ihres Tonnengehalts sind:
Schiffe Tonnen
Spalato 1814 286366
Pola 1790 265156
Zara 1087
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0502,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Marine, Ritterorden etc.) |
Öffnen |
. Preßburg, 6. Kaschau, 7. Temesvár, 8. Prag, 9. Josephstadt, 10. Brünn, 11. Lemberg, 12. Hermannstadt, 13. Agram, 14. Innsbruck) und das Militärkommando in Zara. Für die Kriegsmarine ist im Reichskriegsministerium eine besondere Sektion errichtet, deren Chef
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Pagatbis Pago |
Öffnen |
und Liebe.
Pagnotta (ital., spr. paul-), Brötchen.
Pago, zum österreich. Kronland Dalmatien (Bezirkshauptmannschaft Zara) gehörige Insel, eine der größten im Quarnerobusen, von der nahen kroatischen Küste durch den Kanal della Morlacca getrennt, ist 210
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Pasmanbis Pasquill |
Öffnen |
Dalmatiens, vom Festland durch den Kanal von Zara getrennt, 21 km lang, steigt bis 280 m an und enthält in mehreren kleinen Ortschaften (1880) 2161 Einw.
Pasme, russ. Längenmaß, bedeutet bei Geweben 60 Fäden der Kette.
Paso (span., "Ereignis"), bei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Preradovicbis Presbyterial- und Synodalverfassung |
Öffnen |
dichten und zu schreiben. Die erste Sammlung seiner Gedichte erschien unter dem Titel: "Prvenci" ("Erstlinge", Zara 1846), welcher "Nove pjesme" ("Neue Lieder", 1851), die epischen Gedichte: "Prvi ljudi" ("Erste Menschen") und "Slavenski Dioskuri
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Pucićbis Pückler-Muskau |
Öffnen |
). Einiges davon wurde von de Rubertis ins Italienische übersetzt (Campobasso 1866), wie auch P. seinerseits eine ansehnliche Zahl von Übersetzungen aus fremden Sprachen (darunter "Platons Gespräche über die Liebe", Zara 1857) veröffentlichte. Auch gab
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Uslarbis Ustaw |
Öffnen |
25
Uslar - Ustaw.
ter Krusitsch. Als 1537 die Türken Clissa eroberten, zogen die U. nach Sign. Von da führten sie einen erbitterten Kampf sowohl gegen die Türken als gegen die Venezianer, besonders an der Küste von Zara. Dies gab
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Bhor Ghatbis Bjes |
Öffnen |
Vinhtuan, Anam 530,1
Vinnendyk, L. (Botaniker), »^t«??.<
Vinnent'onnosiemelit, Ladeschein
Vinnenthal, Vinns
Binnenwürmer, Eingeweidewürmer
Viogräd, Zara 2)
Viokovo, Dalmatien 425
Viquintilschein, Aspekten
Vir, Ras, Tadschurrabai
Viran, M
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Yashtsbis Zempolna |
Öffnen |
'' '
Zachlumia, Illyrien ' '' '
Zachuren, Kaukasien 632,2
Zackelwolle, Wolle 734
Zacken (Metall.), Eisen 415,1
Zacotollan, Azteken
Zao' Amba, Varka 2)
Zadar, Zara
Zaddeltracht, Zatteltracht
Zadig, Zanth
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Coomansbis Criegern-Thumitz |
Öffnen |
, gleichzeitig Chef des Generalstabes der zweiten Armee und war als solcher bei der Besetzung Bosniens thätig, wurde hierauf zum Feldmarschallleutnant, Ende 1885 zum Statthalter Dalmatiens und Kommandanten von Zara ernannt.
Cornat (spr. -na), Augustin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Daublebskybis Davitt |
Öffnen |
Statthalter in Dalmatien und Militär- und Landwehrkommandanten in Zara ernannt. D. ist seit Dezember 1890 Inhaber des 72. Infanterieregiments.
David d'Angers, Pierre Jean, franz. Bildhauer. Sein Briefwechsel wurde von Jouin herausgegeben: »D. et ses
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Leuchtenbergbis Levasseur |
Öffnen |
zu Zara in Dalmatien, studierte in Wien und Padua die Rechte und Philosophie und wurde Professor in Padua. Er schrieb: »Della vita e delle opere del cardinal G. Contarini«; »Di Giulio della Rovere da Milano«; »Giovanni Grimani, patriarch di Aquileia
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Österreichbis Ostindien |
Öffnen |
der Innsbrucker Statthalterei, Freiherrn von Puthon, ersetzt wurde, für Zara der zuletzt in den Okkupationsländern verwendete Feldmarschallleutnant v. David ernannt.
Gegenüber der italienischen Irredenta, welche sich in Triest im September 1890
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Deutsch-Südwestafrikabis Dezimalmaß |
Öffnen |
other poems« (1861); »The infant bridal« (1864); »Irish odes« (1869); »The legends of St. Patrick« (1872); »Antor and Zara, an eastern romance« (1877); »Legends of the Saxon saints« (1879); »Legends and records of the Church« (1887); »Essays, chiefly
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Lanessanbis Laubholzzone |
Öffnen |
, trat sodann in den Staatsjustizdienst, wurde 1854 Landrat und Staatsanwalt beim Landesgericht in Zara, 1858 Mitglied und 1863 Präsident des Oberlandesgerichts daselbst. Als eifriger Anhänger der italienischen Autonomistenpartei in Dalmatien trat
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
Österreich (Geschichte) |
Öffnen |
697
Österreich (Geschichte)
Gravosa, der Vorhafen von Ragusa, ist Marine- und Kohlenstation; Marinestationen sind noch Bocche di Cattaro und Budapest, letzteres für die Flußmonitors.
bezirke sind Trieft, Fiume und Zara. Die Mariucakademie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0161,
Adrittura |
Öffnen |
getauchte Längsthäler, die gute und sichere Häfen bieten; daher waren diese Gegenden von früher Zeit an der Sitz von Seeräubern. Heute sind die wichtigsten Hafenplätze daselbst Zara, Sebenico, Spalato, Ragusa und Cattaro (s. d.). Die österr. Marine
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0318,
Albanesen |
Öffnen |
, im «Ungarischen Magazin», 1782, II) und in der Vorstadt
Borgo Erizzo bei Zara (vgl. Erber, La colonia albanese di Borgo Erizzo , Ragusa 1883); sie
sind in Österreich aus Nordalbanien im 18. Jahrh. eingewandert. Die A. in Istrien (bei Parenzo) sind
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Araxesbis Arbeit |
Öffnen |
.
Arbe, slaw. Rab. 1) Die nördlichste Insel des österr. Kronlandes Dalmatien, im Quarnerischen Golf gelegen und zur Bezirkshauptmannschaft Zara gehörig, bildet einen eigenen Gerichtsbezirk und wird von der größern Insel Pago durch den Kanal von Pago
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0125,
von August (der Jüngere)bis August Wilhelm (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
° C.: Bordeaux, Wien, Orenburg; +25° C.: Gibraltar, Madrid, Barcelona, Palermo, Zara, Athen, Angora. In Nordamerika verlaufen die Linien gleicher Wärme folgendermaßen: +10° C.: Fort Franklin, Hudson-Bai, Nain; +15° C.: Fort Simpson, Fort William
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Ben Jonsonbis Benneckenstein |
Öffnen |
-Orientalische; 3 Gemeinden mit 66 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke B., Kistanje und Obrovaz. - 2) Marktflecken und Sitz der Bezirkshauptmannschaft B., an der Straße von Zara nach Knin, im Innern des Landes, hat (1890) 341, als Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Binzerbis Biographie |
Öffnen |
Entwicklungsgeschichte ist, die auf Vererbung (s. d.) beruhenden palingenetischen Erscheinungen von den aus selbständiger Anpassung hervorgegangenen cenogenetischen genau unterscheiden zu lehren.
Biograd, slaw. Name von Zara vecchia (s. d.).
Biographie (grch., d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
durch das Val-Sugana besetzte Bonaparte 6. Sept. 1796 B. und zwang am folgenden Tage die
österr. Nachhut durch die Divi sion Augerau bei Primolano sich zu ergeben.
Borgo Erizzo , albanes. Kolonie bei Zara (s. d.) in Dalmatien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Chlumbis Chmelnizkij (Bogdan) |
Öffnen |
., Freiherr von, österr. Staatsmann, geb. 23. März 1834 in Zara in Dalmatien, studierte in Wien und wurde Staatsanwalt-Substitut in Brünn. 1865 vom mähr. Großgrundbesitz in den mähr. Landtag gewählt, schloß er sich der verfassungstreuen Centrumspartei an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Consuegrabis Content |
Öffnen |
.
Contarini, edles venet. Geschlecht, das sich auf
einen der 12 Wähler des ersten Dogen zurück-
führte und Venedig selbst acht Dogen gab. Diese
waren: Domenicol. C., Doge 1043-71; er entriß
den Ungarn Zara (1065) und veranlaßte den Bau
der Markuskirche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Dalmatien (Herzog von)bis Dalsland |
Öffnen |
della Dalmazia (2. Aufl., Zara 1878); Schiff, Aus halbvergessenem Lande. Kulturbilder aus D. (Wien 1875); Landeskunde des Königreichs D. und seiner Hinterländer Bosnien und Herzegowina (2 Hefte, ebd. 1876); Schatzmayer, La Dalmazia (Triest 1877
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Falguièrebis Falk |
Öffnen |
), Enthauptung Johannes' des Täufers
(1877), Susanne (1879), Sphinx (1883), Opfer für
Diana (1884), Acis und Galatea (1885), Groß-
mutter und Kind (1886), Juno (1889).
Falieri, Marino, Doge von Venedig, geb. 1278,
warf Zara, welches sich 1346 gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0690,
Ferrara (Stadt) |
Öffnen |
.-Rimini (124 km) des
Adriatischen Netzes und an der Anschlußlinie Suz-
zara-F. (82 km), ist mit festen
Mauern, Bastionen und einer
starken Citadelle versehen, Sitz
eines Militärdistrikts und hat
(1881) mit Einschluß der Vor-
städte San Luca
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Gjendebis Gladbach |
Öffnen |
Benediktiner und bekleidete eine angesehene Stellung in der Republik Ragusa. Er starb
daselbst 21. Jan. 1737. Von seinen slawischen vorwiegend geistlichen und didaktischen Werken seien erwähnt die «Seufzer der büßenden Magdalena» (1723; Zara 1851
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Isokrymenbis Isolieren |
Öffnen |
, an der Küste
von Dalmatien, zur österr. Vezirkshauptmannschaft
und zum Gerichtsbezirk Zara gehörig, 91 ykm groß,
ist langgestreckt und zählt (1890) 3164 meist kath.
kroat. E. Die ganze Insel besteht aus Kalkfels;
Quellen fehlen, doch gewinnt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Jovanović (Wladimir)bis Joyeuse entrée |
Öffnen |
in der
Krivosije und wurde danach zum Statthalter in
Dalmatien und Militärkommandanten zu Zara er-
nannt, wo er 8. Dez. 1885 starb.
Iovanovit (spr. -witsch), Wladimir, serb.
Staatsmann und Schriftsteller, geb. 28. ^cpt. 1833
in Schabatz, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0751,
Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
durch einen glücklichen Kriegszug die Inseln entriß und ihre Hauptstadt Belgrad (Zara vecchia) eroberte. Noch einmal hob sich Kroatiens Bedeutung um die Mitte des 11. Jahrh. Kresimir (auch Peter genannt) führte seit 1059 den Titel eines Königs von Kroatien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Österreichischer Schulvereinbis Österreichisch-Ungarische Bank |
Öffnen |
zwischen Triest und Venedig; 52 Fahrten von Pola nach Zara mit 18828 Seemeilen; 260 Fahrten nach Dalmatien und Albanien mit 215764 Seemeilen und 174 freie Fahrten mit 249426 Seemeilen. An Reisenden wurden 276084, an Gütern 7556778 Metercentner sowie 5638
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Österreichisch-Ungar. Ausgleichbis Österreichisch-Ungar. Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
aus alter Zeit erhalten, teils neu errichtet und durch Eisenbahnen miteinander verbunden worden. Endlich besitzt Österreich starke Hafenbefestigungen, wie Triest, Pola, Fiume, Zara, Sebenico, Spalato, Ragusa und Cattaro.
Österreichisch-Ungarisches
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0745,
Österreichisch-Ungarisches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
Territorialbezirke und 1 Militärkommandobezirk zu Zara eingeteilt. Jeder Bezirk steht unter einem kommandierenden General, der zugleich Korpskommandant des in dem Bezirk dislocierten Korps ist. Jedes Korps besteht aus 2 (Wien aus 3) Infantene-Truppendivisionen zu 2
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0746,
Österreichisch-Ungarisches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
untergeordnete Landesverteidigungsoberbehörde. In Cisleithanien bestehen 8 Landwehr- und 1 Landesverteidigungskommando (letzteres in Tirol und Vorarlberg, nur anderer Name), den 8 österr. Korps und dem Militärkommando Zara entsprechend. Landwehrkommandant
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Page (Marie Anne Le)bis Pahlen |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Zara in Dalmatien gehörig, vom kroat. Festlande durch den Canale della Morlacca geschieden, ist 275 qkm groß und bildet einen eigenen Gerichtsbezirk mit (1890) 6203 meist kroat. E. Der Hauptort P. in einer tiefen Bucht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Puebla (La; auf Mallorca)bis Pueblo-Indianer |
Öffnen |
,
Papiermühlen und Gießerei. - Am 5. Mai 1862
erlitten die Franzosen bei P. auf dem Hügel des
Forts Guadeloupe durch den merik. General Zara-
goza eine empfindliche Niederlage; 18. Mai 1863
mußte sich die Stadt den Franzosen ergeben.
Puebla, La
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Saldanhabis Salem (Orte in Nordamerika) |
Öffnen |
.
Saldosaal, s. Saldo.
Säle (Sali), Hauptort der zur Bezirkshaupt-
mannschaft und zum Gerichtsbezirk Zara gehörigen
Ifola Lunga (s. d.), südlich an deren Osttüste, hat
(1890) 713, als Gemeinde 5542 kroat. E., ist
Dampfcrstation und Hafen mit Leuchtturm
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Selmecz-és Béla bányabis Semasiologie |
Öffnen |
.
Über das künstliche Selterswasser s. Mi-
Selve, slaw. silda, Insel im Quarnero, zu der
österr. Vezirkshauptmannschaft und dem Gerichts-
bezirk Zara gehörig, südlich von Lussin, ist von
Ulbo im O. durch den Kanal von ^. gesckicdcn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Serbische Wojwodina und Temeser Banatbis Sereth |
Öffnen |
878
Serbische Wojwodina und Temeser Banat - Sereth
1-4, Agram 1880-92), anfangs von Daničić, später von Budmani bearbeitet. Kleinere Hilfsmittel sind: Parčić, Vocabolario slavo-italiano (Zara 1874), Filipović, Neues Wörterbuch der kroat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Spaldingbis Spaltbarkeit |
Öffnen |
. und Salona (kroatisch und deutsch, 1894); Jelić, Bulić und Rutar, Guida di S. (Zara 1894).
Spalding, Stadt in der engl. Grafschaft Lincoln, rechts am schiffbaren Welland, Hauptort des hier Holland genannten Fen-Distrikts, wichtiger Eisenbahnknotenpunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Weinbrennerianerbis Weinheim |
Öffnen |
die Theorie der aufeinander abwickelbaren Oberflächen" (Berl. 1884).
Weingartner, Felix, Dirigent, Komponist und Schriftsteller, geb. 2. Juni 1863 in Zara (Dalmatien), studierte auf dem Leipziger Konservatorium, war nacheinander Kapellmeister
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zacherlinbis Zahlensystem |
Öffnen |
. Bunias.
Zackerle, s. Zacken.
Zacoloacān, Fluß, s. Lerma (Rio de).
Zadar (spr. sa-), slaw. Name der Stadt Zara (s. d.) in Dalmatien.
Zaddeltracht, s. Zatteltracht und Tafel: Kostüme Ⅱ, Fig. 5 u. 6.
Zaddikīm (hebr.), s. Chasidim.
Zadōk
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Dalip Singhbis Dammerkirch |
Öffnen |
angemeldeten Industriegewerbe betrug 2805, die
der handclsgewerbe 3728. D. hat 3 Handelskam-
mern (Zara, Ragufa und Spalato), (1893) 4342
meist kleinere Branntweinbrennereien mit einer Pro-
duktionvon311525Hektolitergraden Alkohol. Tabak
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Treibenbis Treu |
Öffnen |
, der sie verheißen hat, Ebr. 10, 23. Denn sie (Zara) achtete ihn treu, der es verheißen hatte, Gbr.
z. 2. b) Von Christo, Offb. 19, 11. Ein trener Zeuge, weil er mit den nachdrücklichsten Predigten und göttlichen Wundern im vollsten Bewußtsein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Wladimir-Baibis Wladislaw (Herzöge und Könige von Polen) |
Öffnen |
) eingebrochenen Nebenbuhler Ludwig II. (s. d.) von Anjou erst 1399 durch, warf denselben auch bei dem nochmaligen Versuch, den dieser 1403 gegen ihn machte, zurück. Da sich der Adel in diesem Parteikampf der "Ungarn" (Anhänger des W., der sich 1403 in Zara
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Tintellustbis Tione |
Öffnen |
die Bitte um Einstellung der Feindseligkeiten an Kaiser Friedrich Ⅰ., Wiedereroberung von Zara durch die Venetianer 1346 und in der Sala del Maggior Consiglio das berühmte Paradies (1590), eine kolossale, 9 m hohe, 23 m lange Glorie von mehrern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Maticobis Matrikel |
Öffnen |
, die mährische (seit 1852) in Brünn, die dalmatinische (seit 1862) in Zara, die slowakische (1863 gegründet, später unterdrückt) in Turocz St. Marton, die slowenische (seit 1866) in Laibach. Auch die Oberlausitzer Wenden haben eine 1847 gegründete M
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Laosbis Lapérouse |
Öffnen |
, geb. 26. Febr. 1825 in
Sinj’ in Dalmatien aus alter ital. Familie, studierte in Wien Rechtswissenschaft, wurde 1854
Staatsanwalt beim Landesgericht in Zara, 1858 Oberlandesgerichtsrat und 1863 Präsident
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Velbertbis Veleda |
Öffnen |
und Zara. Die höchsten Gipfel sind: Sveto brdo (1750 m), Vakanski vrh (1758 m), Crnopač (1403 m) im südlichen und Ranjac (1699 m) und Pliševica (1651 m) im nördl. Teil.
Velèda, Velleda, eine priesterliche Jungfrau aus dem german. Volke
|